Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung im Absatz 2 des 8. 3 des Gesetzes vom 28. März d. Ibis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch vier, bejw. zwei theilbare Anzahl von Stammaktien, bezw. Prioritäte⸗ Stammaktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeichneten vertrage mäßigen Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Aus⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt; dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschreibun⸗ gen der vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt von der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staats⸗ schuldverschreibungen nicht darstellbare Nominal⸗ betrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be— stimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1882 ab mit vier Prozent verzinst.
Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1882 ab versehen. Beim Umtausche sind daher die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern. Für die fehlenden Divi⸗ dendenscheine werden die Coupons der Staatsschuld⸗ verschreibungen und, soweit eine Ausgleichung über⸗ schießender Beträge durch Baarzahlung stattgefunden hat, die Zinsen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Die Frist innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Ab— satz 4 des 8 7 des Vertrages vom 14, November 18851 auf 1 Jahr, also bis zum 1. September 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte, nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuld— verschreibungen verlieren.
Die Aktien sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzusenden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswär⸗ tigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Voll ziehung von unserer Hauptkasse übersandt werden, gegen welchen nach geschehener Rücksendung die Ueber⸗ mittelung der Staatsschuldverschreibungen und even⸗ tuell der baaren Zuzahlung erfolgt.
Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind vom 15. August er. ab bei unserer Hauptkasse hier, Leip⸗ zigerplatz 17, bei der Betriebskasse in Cottbus und
bei der Stationskasse des Magdeburg⸗Leipziger Bahnhofes in Leipzig unentgeltlich zu haben. Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.
Berlin, den 17. Juli 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
las! Bekanntmachung.
Kündigung bezw. Konvertirung der sämmt— lichen fünfprozentigen reisobligationen des Kreises Oels. .
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 6. Juni 1882 werden hiermit sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865 und vom 27. November 1873 ausgegebene, noch im Umlauf befindliche fünfprozentige Oels'er Kreisobligationen 1 mn am 1. Januar 1883 von uns ge⸗—
ündigt.
Die Inhaber derselben werden demgemäß aufge— fordert, den Nennwerth der gekündigten Obligationen, deren Verzinsung am 1. Januar 1883 aufhört, gegen Zurücklieferung der Obligationen in cours eden Zustande nebst den Zinscoupons Serie IV. Nr. 5— 10 und Talons der ersten Emission, sowie den Zinscoupons Serie II. Nr. 9 und 10 und Ta⸗ lons der zweiten Emission vom 1. Januar 1883 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst, der Communalstän⸗ dischen Bank für die Preußische Ober⸗Lausitz in Görlitz oder deren Agentur in Waldenburg i. Schl. gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen. Die Beträge der Zinscoupons oben gedachter Nummern, welche bei der Ablieferung fehlen, werden vom Ka⸗ pital in Abzug gebracht werden.
Die Zahlung durch die hiesige Kreis ⸗Kom⸗ munalkasse erfolgt nur, wenn die Inhaber der nicht konvertirten Obligationen im Laufe des Monats Dezember er. die Beträge zur Zahlung bei dieser Kasse anmelden.
Gleichzeitig wird hiermit den Inhabern der vor— bezeichneten Kreisobligationen freigestellt, dieselben in der Zeit vom 1. November bis ultimo November 1882 bei der Kreiskommunalkasse hierselbst, der Communalständischen Bank für die Preußische Ober⸗ Lausitz in Görlitz oder deren Agentur in Walden burg i. Schl. 4 Abstempelung auf jährlich vier Prozent Zinsen vorzulegen.
Denjenigen Inhabern solcher Kreisobligationen, welche hiervon Gebrauch machen, wird eine Konver⸗ tirungsprämie von einem halben Prozent nach er— folgter Abstempelung sofort baar ausgezahlt.
Oels, den 10. Juni 1882.
Der Kreisausschuß des Kreises Oels. v. Rosenberg.
Magdeburg Halberstädter Eisenbahn ⸗ Gesellschaft. In Ausführung des 8. 8 des Vertrages vom 5. Juni ols79, betreffend den Ueber⸗ — . -= gang des Magdeburg ⸗Halber⸗ städter Gisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat 89 — pro 1879, Seite 616 bis 657) fordern wir im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanz-Mini⸗ sters die Inhaber der Prioritäts⸗ Stammaktien Litt. C. der genannten Gesellschaft auf, die letzteren vom 1. April d. J. ab gegen Empfangnahme der ent⸗ sprechenden Anzahl Staatsschuldverschreibungen bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier selbst oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerplatz Nr. 17), während der Dienststunden von 5 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittags unter Beifügung eines arithmetisch ordneten Nummernverjeichnisses nach den von den Finlösungskassen einzufordernden Formularen einzu⸗ reichen.
Es werden für je vier Aktien Litt. C. fünf Staats schuldverschrei ungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von e Drei⸗ bundert Mark gewährt.
Die Staatsregierung stellt indessen den Aktio⸗
werdende Coupons wird der Betrag an dem Obli⸗
Magdeburger Verein für Dampf⸗
WM , 1000 Æ, 50) 46 und 20 1M mit der Maßgabe zur Disposition, daß für je vier Aktien Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von Ein tausend Fünfhundert Mark gewährt werden. Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen den, im Juli und Januar fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar d. J. ab versehen. Demgemäß sind gleichzeitig mit den Aktien sämmt ⸗ liche am 2. Januar 1882 noch nicht fällig gewor— dene Dividendenscheine (bei den nicht zur Abstempe⸗ lung gelangten Aktien) resp. Zinscoupons (bei den zur Abstempelung gebrachten Aktien), sowie die zuge⸗ hörigen Talons einzuliefern. Für etwa fehlende Divi- dendenscheine resp. Zinscoupons werden die Coupons der Staatsschuldverschreibungen für die - entsprechende Zeit zurückbehalten. Die Frist, innerhalb welcher die Aktien Litt. C. einzureichen sind, wird in Gemäßheit des Al. 3 des S. 8 des Vertrages vom 5. Juni 1879 guf ein Jahr, also bis zum 1. April 1883, mit der Maßgabe fest⸗— gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeit punkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben gegen Staatsschuldverschrei⸗ bungen verlieren. Bei der Königlichen Eisenbahn—⸗ auptkasse in Berlin können die den Aktien ent⸗ prechenden Staatsschuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Ein—⸗ reichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt werden. Magdeburg, den 24. Februar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ziols! Bekanntmachung,
betreffend die Convertirung resp. Kündigung 48 0oiger Rheinprovinz⸗Obligationen. Nachdem der 217. Rheinische Provinzial-Landtag in seiner Sitzung vom 1. Dezember pr. die Conver—⸗ tirung der sämmtlichen noch, in Umlauf befindlichen 440 2bligationen der Rheinprovinz im ursprüng— lichen Nominalbetrage von resp. 2 und 19 Millionen Thalern in 40 ige beschlossen hat, und dieser Be⸗ schluß durch Allerhöchsten Erlaß vom 1. Mai er. genehmigt worden ist, werden die Inhaber der vor—⸗ erwähnten Schuldverschreibungen, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von 47 auf 456s0 willigen wollen, hiermit aufgefordert, die in ihrem Besitze befindlichen Schuldverschreibungen nebst den nach dem 2. Januar k. J. verfallenden Zinscoupons und Talons mit einem arithmetisch geordneten Nummern—⸗ verzeichniß in zwei Exemplaren zum Zwecke der Ab⸗ stempelung in der Zeit vom 21. Juni bis inel.
2. August er. entweder bei der Rheinischen Provinzial - Hülfskasse
hierselbst, Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin,
den Herren Sal. Oppenheim sen. K Cie. in Köln, Herren M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.,
Herren Reverchon K Cie. in Trier, Herren Leopold Seligmann in Coblenz,
oder der Aachen'er Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen einzureichen. Die mit dem Vermerk über die Zinsreduktion versehenen Schuldverschreibungen, Coupons und Talons werden den Präsentanten gegen Rückgabe der vollzogenen Empfangsbescheinigung demnaͤchst wieder zugestellt. Die Formulare zu den Nummernverzeichnissen kön⸗ nen bei den vorgenannten Stellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Die am 1. Juli d. J. und 2. Januar 1883 fälligen Zinscoupons werden nicht abgestempelt, verbleiben vielmehr den Inhabern. Von denjenigen Obligationen⸗Inhabern, welche bis zum 2. August er. inkl. ihre Obligationen zur Ab stempelung nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Convertirung vor ziehen, und werden diese Obligationen unter Bezug nahme auf §. 4 des denselben beigedruckten Regula—⸗ tis auf den 16. September dieses Jahres hier— mit zur Rückzahlung gekündigt. Die Inhaber dieser Schuld verschreibungen können den Nominalbetrag derselben nebst den bis dabin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Stücke nebst Talons und den nach dem 1. Juli d. J. erfallenden Coupons vom 16. Sep⸗ tember d. J. ab bei den obengenannten Stellen in Empfang nehmen. Für fehlende, nach dem Rückzahlungstermin fällig
gationskapitale gekürzt. Mit dem 16. September er. hört die Verzinsung der nicht convertirten Obligationen auf. Düsseldorf, den 16. Juni 1882. Der Landes-⸗Direktor der Rheinprovinz.
In Vertretung:
Klein, Landes ⸗Rath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
3255 Bekanntmachung. In der General: Versammlung vom 30. Juni d. Is. wurden an Stelle der ausscheidenden Herren Br. Eißfeldt, A. Jordan, Dr. H. Bodenbender und R. Wolf die Herren Dr. Eißfeldt, Direktor der Aktienzuckerfabrik in Schladen, A. Jordan, Fabrikbesitzer in Wolmirsleben, Dr. S. Bodenbender, Direkter der Attien⸗ zuckerfabrik in Wasserleben a. /H. R. Wolf, Maschinenfabrikant in Buckau M., als Mitglieder des Ausschusses gewählt. Als Vorsitzenden wählte der Ausschuß Derrn C. Gaertner, Waljwerkbesitzer in Buckau, Mitglied des Hauses der Abgeordneten, und als Stellvertreter desselben Derrn 9. Wolf, Maschinenfabrikant in Buckau, sowie zu Beiräthen im Direktorium: Herrn Hr. M. Dürre, Fabrikbesitzer in Suden⸗ rn em ö ö errn 6. Lieban, Fabrilbesitzer in Sudenburg. Sudenburg⸗ Magd. den 18. 6 1882. ⸗
lesselbetrieb.
Das Direktorium. Weinlig.
nären auch Stücke, soweit vorhanden, von 5000 M,
32799]
Passiva.
„SC HMM EHM
Transport-Versicherungs-Gesellschaft
in Fiürich.
Activa.
1) Aktien⸗Kapital
3) Kapital⸗Reserve
w 5) Diverse Kreditoren.
2) Noch nicht eingelbste Obligationen 4 Roch nicht bezogene fällige Divi=
6) Gewinn⸗ und Verlust⸗Eont
2) Wechselbestand
1.185 — 92 hg 9 74. 16 10
1 4) Effektenbestand und
1) Obligationen der Aktionäre
3) Kassabestand und verfügbared Gut haben bei den Banquiers der Ge—⸗ Jö
5) Darleihen auf Hypothek s
Fr. GC. . Sb, 588 10
3
, .
is Dampfer⸗Verbindungen Hie Stettin und Kolberg,
Riga (Moskau, Charkow, Jarichn, Tula), Kopen⸗
hagen, Gothenburg. Christlania, Flensburg, Kiel, deer, Antwerpen, Middlesborough, Hamburg unter⸗
ledigte Deich Inspeltorstelle des Warthebruchs
2 . 1531, 980 7) Reserven für schwebende Schäden 6
6) Div Debit und laufende Risiken ) Diverse Debitoren
1512 500 — J
Total SCX, ] Total S 7X M ]
Rechnungsabschluß über das zwölfte Geschäftsjahr 1881.
Einnahmen. 3 Vortrag des Saldos des Gewinn- und Verlust⸗Contos aus 1850
2427, 195 6
Fr. 299. 1,323,000. 6, 182,290. . Hö, 0I9.
Fr. 7,560, 56.
2) Vortrag der Reserve aus 1880 3) Prämien und Policengelder ö), .
Total Einnahmen Fr. 2, 501, 483. 10 , , 365,689. 98 190,680. 41
248,403. 10 161,951. 84
Total⸗Ausgaben Bleiben
. . Fr. 234,841. — 77, 609. —
Fr. 1,512,500. Zürich, den 25. Mär; 188. ö
„Schweiz“, Transport⸗Versicherungs-Gesellschaft in Zürich.
Der Präsident: J. Fierz. Der Direktor: H. Knorr.
Special⸗ Bilanz über den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen pro 1881.
Ausgaben.
, , Antheil der Rückversicherer und
2) Bezahlte Schäden, J,
3 ,
,
5 w nnn,
6) Verwaltung ⸗Kosten
abz.
Bh)? 3, 940.: Fr Töss ds7.
. ö . Reserve. Vorträge für schwebende Schäden pro 31. Dezember 1881. laufende Risiken ö
* * * . *. J 9
. e. t. Einnahmen. Vortrag für s chwebende Schäden und laufende Risiken aus 1880 6,051 3 . Prämien und Policegelder aus 1881 abzüglich Ristorni 76, 362 52 Total der Einnahme. . 37 ł . d 21,097 16 n, a bezahlt. M 27,482. 64 2. (Mbzugli ö Rückvergütung der Rückversicherer S6 4,249. — erhaltener Sauvetagen. 2.693. 28
AM 6.942. 28
Ausgaben. Rückversicherungsprämien
Provisionen, Courtage und Rabatte. n,, Antheil an den Verwaltungskosten
88 Mb 30 T
Reser ve .. ö. 31. December 1881 noch schwebende Schäden und laufende Risiken . JJ , .
27,4192
—
3 Mo 13
Resultirender Verlust Berlin, den 19. Juli 1882.
Der General-Bevollmächtigte für das Königreich Preußen. L. Rummel.
Das Dr. H. Zerener'sche Antimèerulion!
Erstes und alleinig patentirtes und prämiirtes Imprägnir⸗ und Isolir-Material gegen Schwmamm, Fäulniß, Feuchtigkeit, Stock. Wurmfrass und Feuersgefa ĩ erprobt in 100 000 Verwendungen beim Neun und Reparaturbau, zu Schwellen, Klotzpflaster in Berg⸗ werken, Hütten, Magazinen ꝛc. z., empfohlen in div. Verfügungen höchster Militär,, Marine“, Ministeri al · und Regierungs ⸗Baubehörden, ist in allen Städten von einiger Bedeutung zu haben.
R Da, wo dasselbe nach Vorschrift verwandt wird, ist das Holzwerk aufs Beste konservirt, und das Erscheinen oder die Wiederkehr des Schwammes ꝛe. ausgeschlossen.
Die Engrospreise für größere Mengen sind fortan bei:
ĩ Driginalgebind, eirea 3 Ko. ab Hier und inkl. pr. 100 Ko. M 40 ö * [ 62 . . 35
2700
dito fre. jede? Bahnslation
160 9) 1
Gustay Schallehn, Chem. Fabr.
273. Magdeburg. MG Natürlicher M
her vor ragendster Heprüäsentant der alkalischen Sänerlinge (33 6339 kohlens. Natron in 10.00 Theilen) erhöht alljührlich seinen be- wüähnrten Ruf als Heilquelle und bietet ausserdem das vortremichste
diütetische Getränke, insbesondere während der Sommermonate. PDepöts in allen MHinernulwasser-lIHandlungen.
JI. F. L. Industrie-Direction
in Nilin (Böhmen).
tanten vom 1. November d. J. ab auf 12 Jahre wieder zu besetzen. Das Einkommen bestebt in 240) A Gehalt, 900 6 Reisekostenvergütung und der Nutzung eines dicht bei der Stadt belegenen Obstgartens von ca. 1ů,277 Hekt. Größe. 32754 z e, , welche die ö , ö * fung bestanden haben müssen, wollen sich, unter hält regelmäßig n gun ihrer Zeugnisse über die bestandene Prü= HRud. Christ. Grinel in Stettin. sung, fen. über ihre seitberige Hehl en wr;
zum 1. September d. J. bei uns melden.
Landsberg a. W., den 18. Juli 1882.
4 Stolpmünde, anzig, Elbing, Königsberg i. Pr., Tilsit, Libau,
Die durch den Tod ihres seitherigen Inbabers er⸗
in Sonnenburg ist durch
Königliches Deichamt des Warthebruchs.
die Wahl der Repräsen E. Müller. Meydam.
zum Dentschen Reich
n 168.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 20. Juli
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1832.
des Neutschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
F
* s'Jafcrate für den Deutschen Reich. und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verlocsung, Amortisation, Zinszahlung
*. n. 3. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger. 5
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarisehe Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
J. Familien- Nachrichten. beilage. *
XK
St ckbriefe und unterfuchun gs Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Laufburschen Robert Schenck, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in in den Akten 84 6. 1852 82 J. II. a. 432 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter- suchungsgefängniß zu Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 KW. abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit, Nr. 11/12 NW., den 17. Juli 1882. Königl. Amtsgericht L, Abth. 84. 4 Alter, 16 Jahre, Größe 1m 50 em., Statur kräftig, Flein, Haare dunkel, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht kurz und dick, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: Graue Joppe, dunkle Hose, Mütze mit Schirm.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kam⸗ toiristen (Expedienten) Maximilian Anders, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten versuchten und vollendeten Betruges in den Akten 83 G. 1885 82. J. La. 452. 82. verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das H zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11. 12 (MW.), abzuliefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11. 12 (NW)), den 18. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. J. Abth. 83. Be⸗ schreibung: Alter ungefähr 20 Jahre, Größe 1m 60 em, Statur schwächlich, Haare schwarz, Stirn ziemlich frei, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig, Kinn spitz. Gesicht schmal und hager, Ge— sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, schlesischen Dialekt. Kleidung: kleiner runder Hut, dunkler abgetragener Anzug, schlechte Stiefeln. Besondere Kennzeichen: Säbel beine.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Wilhelm Raccke, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 627. 82, verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Unter— suchungsgefängniß zu Alt-Moabit Nr. 11,12, abzu⸗ liefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 17. Juli 1883. Der Untersuchungerichter bei dem Königlichen Landgericht J. Hollmann,. Be— schreibung: Alter 36 Jahre, geb. 14 10. 45 zu Finster⸗ walde, Größe 1ů68 m, Statur mittel, Haare röth—⸗ lich, Stirn frei, Bart röthlicher starker Schnurrbart, Augenbrauen röthlich, Augen blau, Nase gewöhn—⸗ lich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen; große Glatze, trägt goldene Brille, an einem Auge ein Gerstenkorn.
lz2693 . . ö
Steckbrief. In der Untersuchungssache wider Bährend — J. la. 417, 82 — ist gegen den unten beschriebenen selbständigen Schuhmacher Wilhelm Bährend, geb. am 25. September 1836 zu Tempel⸗ hof, zuletzt bier, Wilhelmstr. 383, wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungegefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 12. Juli 1882. Königliche Staatsauwaltschaft beim Landgericht J. Beglaubigt: Reinfeldt. — Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe: von kleiner Statur, Statur untersetzt, Haare schwarz⸗graumelirt, Bart: Vollbart, schwarz⸗graumelirt, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Gesicht rund, voll, Gesichts ⸗ farbe gesund, Sprache deutsch, dänisch, schwedisch. 1326921
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Marie Dorothea Fischer, am 7. März 1853 zu Badeleben geboren, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. Id. 100. 82 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungegefängniß zu Berlin, Alt. Moabit Nr. II 12, abzuliefern. Berlin, den 14. Juli 1882. Königliche Staatsanwaltschaft J. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 187 m, Statur kräftig, Haare roth, Stirn hoch, Augen—⸗ brauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund auf⸗ geworfene Lippen, Zähne gut, in der oberen Reihe feblt einer, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtefarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Som mersprossen.
132768 Steckbrief.
Gegen den Schmiedegebülsen Johann Ernst Carl Robert Schödel, aus Gefell, Kreis Ziegenrück, 22 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ e erbat wegen gefährlicher Körperverletzung ver⸗
ängt.
C6 wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Rudolstadt abzuliefern.
Rudolstadt, den 14. Juli 1882. —
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.
Subbastation n, Anfgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
132757 Oeffentliche Justellnug.
Der Kaufmann August Zaleweki in Königsberg, vertreten durch den Justijtath Bülowius bier, klagt egen 1) den Gutebestzer W. Graffenberger, ?) dessen Heeren Hulda Graffenberger, geb Schulz, früher in Jeschin bei Carthaus, jetzt unbekannten Aufent. balfg, aus dem Wechsel vom 26. Januar 1882 über 750 M, fällig drei Monate a dato, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung
ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 12. September 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 14. Juli 1882.
Kredler, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32694 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Wittwe des Oberlehrers Jakob Schneider zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Stöckicht in Neuwied, klagt gegen die Erben der verstorbenen Eheleute Landmann Heinrich Neitzert und Marig Magdalena, geb. Heuser, von Steimel: 1) Heinrich Reitzert in Amerika, vertreten durch seinen Bevoll- maäͤchtigten Christian Neitzert, Sohn des Vorstehers Neitzert zu Steimel, 2) Christian Neitzert 3r, Lanp— mann zu Steimel, 3) Ludwig Neitzert, Sattler in Coblenz, bei Sattlermeister Kitzia, 4) Simon Reitzert, Bäcker bei Bäckermeister Wascer in Cöln (Blaubach), ) Ernst Neitzert in Steimel, 6). Wittwe Förster Scholz, Catharina, geb. Neitzert, lin. Stei⸗ mel, 7) Liselte Neitzert bei Amtmann Kaiser auf Gut Lauke bei Louisenthal, 8) Ehefrau Förster Ebert, Susanne, geb. Neitzert, in Dernbach, 9) die Kinder der verstorbenen Ehefrau Simon Bürger, Magdalena, geb. Neitzert, zu Rodenbach: Anton Bürger und Ernst Bürger, ebenfalls vertreten durch ihren General⸗Bevollmächtigten Christian Neitzert, Sohn des Vorstehers Neitzert in Steimel, aus cinem den Cheleuten Heinrich Neitzert von Gottlieb Hechtmann in Neuwied am 6. Juni 1851 gegebenen baaren Darlehn von 300 Thlr. unter der Behaup⸗ tung, daß diefes Kapital durch Cession auf Klägerin übergegangen und die jetzigen Beklagten die Erben der Eheleute Neitzert geworden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be— klagten zur Zahlung von 900 6. nebst 50so insen feit' 5. März 1879 und ladet die Beklagte Lisette Reitzert, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil fammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 4. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen bestimmt worden. ͤ
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 8. Juli 1882.
Eisenhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32785 Bekanntmachung und öffentliche inn .
Die zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. Knappertsbusch, Wirthin zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus, hat gegen ihren Ehemann, den Wirthen Abraham Halfmann, früher zu Elberfeld wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, zum Königlichen Land— gerichte in Elberfeld. Klage erhoben mit dem An trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wir- kung vom Tage der Klagezustellung für gufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin anderaumt in der J. Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 20. November 1382, Vormittags 9 Uhr, zu welchem die Klägerin den Beklagten zugleich laden läßt mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Für diesen Auszug der Klage, welcher zum Zwecke der Veröffentlichung (58. II des Ausführungsgesetzes zur Deutsch. Civ. Proz. Ord.) und zum Zwecke der offentlichen Zustellung (6. 187, der Deutsch. Civ. Proz. Ord.) bekannt gemacht wird.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen.
32687 ö . In der Ephraimschen Aufgebot sache F. 4/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am
12. Juli 1882 sür Recht erkannt: J. folgende Urkunden: J ⸗ 1) das Driginal⸗ Hypotheken · Dokument ber die auf Grund des Ueberlassungs⸗ und Lesbgedinge⸗ Vertrages vom 27. Mai 1832 zufolge Verfügung vom 10. November 1832 auf Blatt 3 des Grundbuchs von Springberg in Abtheilung III. sub Nr. 2 und zwar: 2
a. für die Anna Clisabeth Gust mit WM) Tha—⸗ lern nebst 2 Kühen, 15 Schafen, 1 Schwein,
J aufmachten Bett und 1 Kleiderkasten, für Johann Michael Gust mit M0 Thalern nebst 2? Rindern eingetragenen Mutter⸗ und Vater⸗ 8e nnn, welche auf die Grundstücke des Grundbuchs Springberg Blatt 45 und 132 in Abtheilung III. aub Nr. 1 übertragen worden ist, das Jweig · Bvpotheken · Dokument vom 8. August 1810 über die Theilvost von der vorgenannten, nach dem Tode der Anna Glisabeth Gust auf deren Ehemann Christoph Wiese durch Erbgang übergegangenen Vater und Mutter ⸗ Erbtheils.
1882 und 3 M Protchtkosten und ladet die Bellag.
buche am 8. worden ist, ⸗ werden für kraftlos erklärt. II. Dem Besitzer August Friedrich Wilhelm Gust und der Ehefrau des Besitzers Maaß, Pauline Henriette Wilhelmine, geb. Gust, Beide zu Abbau Drahnow, und der unverelichten Albertine Sophie Rosine Gust zu Neuhof werden ihre Rechte auf die Hypothekentheilpost von der vorgenannten, nach dem Tode der Anna Gisabeth Gust auf deren Ehemann durch Erbgang übergegangen Vater⸗ und Mutter Erbtheilsforderung im Betrage, von 27 Thaler 15 Sgr., welche an die Wilhelmine Ernestine Gust abgetreten und auf dieselbe im Grundbuche am 8. August 1840 umgeschrieben worden, vorbehalten die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo— thekenglaͤubigerin Wilhelmine Erxnestine Gust, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypo⸗ thekentheilpost ausgeschlossen. Dt. Crone, den 12. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
32697 . Auf Antrag des Eigenthümers Wilhelm Kittel mann zu Kratzeburg ist in Gemäßheit der Verord—⸗ nung vom 24. Mai 1879 die Beschlagnahme des Freischulzenguts zu Kakeldütt verfügt worden,. Demzufolge ist zum Verkaufe des bezeichneten Grundstücks a, ein Verkaufstermin auf Donnerstag, den 5. Oktober 1882, b. ein Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 26. Oktober 1882,l jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt. . Gleichzeitig ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das beregte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ stände, unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwai⸗ gen Prioritätsausführung! c. ein Termin auf Donnerstag, den 5. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor uns angesetzt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hierdurch geladen werden. ; Dem Schuldner und den bei der Zwangsversteige⸗ rung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Ver— kaufsbedingungen, welche vom 20. September d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— theiligten bereit liegen, in dem Termine ad C. zu er= scheinen, sowie bis zu einer Woche vor diesem Ter⸗ mine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen ein⸗ zureichen. Mirow, den 14. Juli 1882. . Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
32689 Werthloserklärung. .
In Sachen, betreffend die Zwangsvrrsteigerung der den minderjährigen Kindern des weil. Gastwirths Wilhelm Rabe in Bassum gehörigen, unter Haus⸗ Nr. 21 daselbst belegenen Bürgerstelle, werden in Gemäßheit der Vorschrift des §. 656 der Hannover⸗ schen bürgerlichen Prozeßordnung, nachdem die be · treffenden Gläubiger wiederholt vergeblich zur Ein⸗ sieferung aufgefordert sind, die nachstehenden hyro= thekarischen Schuldurkunden, als: an .
I Schuldurkunde, gusgestellt über 1599 Thlr. zu 40̃!9 am 24. April 1865 vom Reihebürger Hermann Rabe in Bassum zu Gunsten des Vollmeiers Hermann Sudhop in Nienstedt eingetragen am 25. April 1865 auf pag. 24 des Bandes J. des älteren Hypothekenbuchs des Amts r er gn Flecken Bassum, Loge und Freudenberg un . d . 20. April 1868
Schuldurkunde, ausgestellt am 18. Sert. IS
über 1100 Thlr. Courant Seitens des Bür⸗ gers und Gastwirths Johann Christian Phi⸗ lipp Wilhelm Rabe in Bassum zu Gunsten 3 Fhefrau Elise Friederike Eleonore, geb, Kübne, eingetragen auf Fol. 22 unter Nr. 3 des neueren Hypothekenbuchs für den Flecken Bassum am 18. September 1868 — biemit für werthlos erklärt. Bassum, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II. v. Harling. 32782) ö Ertenntuiß auf Todeserklärung und Aufgebot. Nachdem der seit dem Jahre 1870 verschollene Heinrich Sasse gus Bokel, geboren den 19. August 63g, sich innerhalb der in der Ladung vom 11. Juni 1851 vorgeschriebenen Frist sich hier nicht gemeldet hat, auch über dessen Fortleben keine Kunde einge— gangen sst, so wird derselbe hiermit für todt erklärt. Zugleich werden etwaige Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ibrer bieher nicht angemeldeten An= sprüche innerhalb 90 Tagen unter der Verwarnung nochmals aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Hagen, den 15. Juli 1882.
Ronigĩiches Amtsgericht.
forderung im Betrage von 5. Thaler nebst
von 75 M nebst Go Zinsen seit dem 28. April
Naturalien, welche an den Johann Michael
32691 . In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial- masse über die auf dem Grundstück Zorndorf Band 5 Bl. 160 Abtheilung III. Nr. 30. für die Auguste Louise Wendel, spaͤter verehelicht gewesene Schlossermeister Albert Hinze zu Cüstrin, eingetra⸗ gene, bei der Subhastation dieses Grundstücks mit 52,53 A6 zur Hebung gelangte Forderung
hat das Königliche Amtsgericht zu Cüstrin am
7. Juli 1882 für Recht erkannt: . Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsvomerfahrens sind aus der Spezial⸗ masse vorweg zu entnehmen.
32683 Durch Urtheil vom 14. Juli 1882 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten an der Spezial masse, welche mit der auf dem Grundstück Nr. 362 Neurode Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die Kinder des Tuchmachers Joseph Tilch, Namens Robert, Josepha und Auguste, aus der Auseinandersetzungs⸗-Urkunde vom 4.7. April 1857 eingetragen gewesenen und bei der Zwangsver⸗ steigerung des Pfandgrundstücks vollständig zur He bung gelangten Post von 6 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. gebildet ist, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Neurode, den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
326961 . stachdem die Beschlagnahme des Freischulzenguts zu Kakeldütt zum Zwecke der Zwangtversteigerung bereits unterm 6. Juli d. J. verfügt - worden, ist nunmehr zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück ein Termin auf Donnerstag, den 5. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, . vor Gericht allhier anberaumt, zu weschem die Be⸗ sitzer des Grundstücks zur Erklärung über die ange⸗ meldeten AUnsprüche unter dem Nachtheile des Zu⸗ geständnisses hierdurch vorgeladen werden. Mirow, den 14. Juli 1882. . Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
32686) Im Namen des Königs! In der Pritschowschen Aufgebotssache F. Nr. 1 de 1882 ö erkennt auf den Antrag des Rentiers Carl Friedrich Pritschow und der verehelichten Bauergut besitzer Wendland, Wilhelmine Friederike, geb. Pritschow, zu Paaren i. Gl. das Königliche Amtsgericht zu Rauen durch den Amtsrichter Schultze für Recht: das Hypothekendokument, welches über die auf dem, dem Schuhmachermeister Friedrich Cichler gehörigen, zu Paaren belegenen, im Grundbuche von Paaren Band III. Seite 770 Nr. 119 ver- zeichneten Grundstücks in der III. Abtheilung unter Rr. V für den Bauer Joachim Pritschow zu Paaren eingetragenen 1007 Thlr. gebildet ist und aus der Verhandlung vom 3. Januar 1856, aus den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom J. Juli 1858 und vom 24. Februar 1869 und aus dem Ingrossationsvermerk vom 9. Juli 1858 besteht, . ; ö wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt. gez. Schultz e. Verkündet am 19. Mai 1882. Kolberg, Referendar, als Gerichtsschreiber. Veröffentlicht: Nauen, 14. Juli 1882. Zitscher, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg richts.
32760) Verkündet am 12. Juli 1882. Boodstein, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, . betreffend des Aufgebot der Jacob Baer schen Special masse, r erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht: . daß alle unbekannten Interessenten mit ibren An- sprüchen an die in der Wichroweki schen Sub- bastationssache von Znin Nr. 9 gebildete Jacob Baer 'sche Spejialmasse von 129 6 22 3 aus. zuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse selbst zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
327581 Verkündet am 14. Juli 18532. (Ge) Rerccing, Geri bie schreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betr. Todeserklärunß der ledigen Anna Maria Weber, geboren zu Neudorf (Neis Gelnbausen) er sennt das Königliche Amtsgericht zu Danau durch den Gerichts. Asseffor Dr. Gartmann für Recht: Die Anna Maria Weber, geboren am 18. De jember 17823 zu Neudgrf. Kreis Gelnbausen. Tochter des Jobann Adam Weber von da. wird für todt erklärt. gez. Dr. Gartmann. Ausge fertigt: Hanau, den 15. Juli 1882.
ger, Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichtg. II.
Schreiber.
— ——
— —