Wacht erforderliche Vermõgen auf 120 000 4 fest
etzt.
Pachtbewerber haben sich ror dem Termin über ibre Qualifikation als Landrairth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Böbe der von ihnen ju zahlenden Ginkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaub hafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweifen.
Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Registern End Karten können während der Dienststanden in unserer Domänen · Registratur, sowie auf der Do⸗ mäne Nimkau eingesehen werden.
Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Ämtsrath Krische in Nimkau gestattet.
Bveslau, den 1. Juli 1882.
Königliche Regierung, Abtheilung für . Steuern, Domänen n ö 2
von
worunter 206,547 ha Acker und 35,111 ha Wiese, 9.5 km von Strehlen (Station der Oberschlesischen Eisenbahn Breslau⸗Mittelwalde) entfernt, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege der öffentlichen Lizitation ver— Pachtet werden.
Zu diesem Zweck ist ein Termin auf Freitag, den 11. August d. J.,
; . Vormittags 11 Uhr, in Filialgebäude der Königlichen Regierung hier— sekbst, Albrechtsstraße Nr. 31 ]., vor dem Regierungs⸗ Rath Frantz, anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze
Pächtung auf 166009 „*. und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 75 000 M. festgesetzt. Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreie⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Pachthedingungen nebst Vermessungs. Register and Karte können während der Dienstftunden in unserer Domänen⸗Registratur, sowie auf der Domäne Groegersdorf eingesehen werden.
Die. Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Königl. Ober Amtmann Kaempffe zu Tiefensee gestattet.
Sreslan, den 11. Juli 1882.
sönigliche Regierung, Llbtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Oelrichs.
kü] Bekanntmachung.
Die Königliche Demaine FTiefensee im Kreise Nimpisch mit einem Flächeninhalt von 253,994 ha, worunter 209,136 ha Acker und 35, 554 ha Wiese, von Wäldchen bez. Strehlen (Stationen der Sber⸗ schlesischen Eisenbahn Vret au. Mittelwalde 10 bez. 1 ,, . . . von Johannis
his dahin im Wege der öffentlichen Lici⸗ tation verpachtet werden. ö ö
Zu diesem Zweck ist ein Termin auf mn, den 19. Augnst,
im Filialgebä ö tig ö. uh m. Filialgebäude der Königlichen Regierung hier- elbst, Albrechtsstraße Nr. 31 4, vor . . Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige
der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Ober- bau · Materialien! vortofrei einzureichen sind.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau, Cöln, Königsberg i. Pr. und Danzig, sowie im Materialien⸗Burcan aus und werden gegen Einsendung von 1ů,99 1 sür Schienen, 300 t für Kleine: senzeug und 50 3 für Schwellen übersandt.
Bromberg, den 15. Juli 1882.
I32943äs1 Bekanntmachung. Der während der diesjährigen Herbst-Uebungen
der Truppen der 7. Division noch ungefähr erforder⸗ liche Bedarf an Verpflegungs⸗Artikeln für die Mannöver- Magazine Coswig, Wittenberg, Hunde— luft, Nedlitz, Gloine, Burg und Genthin pro 24. August bis 21. September er. von circa 1549 Centner Heu, 1374 Centner Furagestroh, 3087 Gentner Lagerstroh, 624 Raummeter Biwaksholz, 424 Centner Rindfleisch, 104 Centner Speck, 2605 Centner Kartoffeln, 49 Centner Reis, 45 Centner Graupen, 248 Centner Erbsen, 8 Centner Linsen, 2 Centner Salz, 43 Centner Kaffee, ferner die Uebernahme der Magazinirung und Distribuirung der aus fiskalischen Magazinen heranzuziehenden 4500 Centner Hafer, 2638 Gentner Brod, 65 Centner Präserven und 63 Centner Zwieback, sowie der Landtransport der 4 letztgenannten Artikel von den zunächstliegenden Eisenbahnstationen nach den bezüglichen Maggzinen und der Rücktranzport etwaiger Restbestände nach den qu. Eisenbahn—⸗ stationen soll
im Wege der General⸗Entreprise sicher gestellt werden. — Behufs Verdingung dieser Lieferungen und Leistungen wird am Sonnabend, den 5. August er., Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur — Kaiser—⸗ straße Nr. 87 hierselbst — woselbst die Lieferungs- Bedingungen, welche gegen Erstattung der Kopialien auch von hier aus bezogen werden können, in den Wochentagen Vormittags von 8 bis 1 Uhr zur Cin— sicht ausliegen, ein Termin abgehalten. Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer wer— den aufgefordert, ihre Offerten rechtzeitig, portofrei und versiegelt., sowie mit der deutlichen Aufschrift „Offerte auf Manöver-Lieferung“ verfehen, bis zum Beginn des Termines an die unterzeichnete Inten⸗ dantur einzusenden. Die Offerten müssen bestimmt angeben: die Preise in Zahlen und Worten, den Vor. und Zunamen des Submittenten und dessen Wohnort. Gleichzeitig soll auch im genannten Termin die Gestellung der zur Anfuhr der Verpflegungs zc. Bedürfnisse aus dem Magazin in die Truppen⸗ Kantonnements beziehungsweise Biwaks erforder— lichen 209. einspännigen und 770 zweispännigen Wagen, für jeden Magazinort für sich verdungen werden und sind in den hierauf abzugebenden beson⸗ deren Offerten die Preise für ein- und zweispännige Wagen pro Tag und Magazinort, für welchen die Gestellung erfolgt, anzugeben. Die bezüglichen Be— dingungen über qu. Vorspann-Gestellung sind gleich wie die obengedachten Lieserungsbedingungen hier aus— gelegt und diesseits zu beziehen. Magdeburg, den 18. Juli 1882.
Intendantur der 7. Diviston.
Il32944]. Bekanntmachung. Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an Fleisch, Viktuglien, Rauhfourage, Bivouaksholz und Lagerstroh für die Zeit der Herbstübungen der Truppentheile der 18. Division einschließlich der Uebernahme der Magazinirung und Distribuirung des aus Königlichen Magazinen herzugebenden Bro— des, Hafers und der Fleischpräserven, fowie auch der Uebernahme des Landtransports dieser Artikel von den Königlichen Magazinen bezw. den Eisenbahn⸗
hierdurch eingeladen werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 20 000 6 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 75 000 festgesetzt
Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu jahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Register und Karte können während der Dienststunden in unserer Domginen ⸗Registratur sowie auf der Do⸗ maine Tiefensee eingesehen werden.
Die Besichtigung der achtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Kgl. Qberamtmann Kaempffe zu Tiefensee gestattet.
Breslau, * 2 3 1882.
önigliche Regierung, Abtheilung für direkte teuern, Domainen und Forsten. Oelrichs. I32184] Bekanntmachung.
Die Gragnutzung auf den Böschungen und Däm— men des Verbindungskanals zwischen dem Berlin- Spandauer Kanal und der Unterspree bei Char— lottenburg soll für die Zeit vom J. Januar 1883 bis ult. 1886
am Freitag, den 28. Juli er., Mittags 12 Uhr,
und zwar auf Grund der das Nähere ergebenden Laeferungsbedingungeu, die in der Registratur der vo rgenannten Intendantur in Altona, sowie in un— sere im Bureau zur Einsicht ausliegen, auch auf Ver—⸗ lang en bei rechtzeitiger Requisition in Abschrift gegen Erst. ttung könne n, ein Submissionstermin abgehalten werden.
QAffert n, die mit der Aufschrift: „Submifsiong« Offerte auf Lieferung von Manöver-Berpfle⸗ gungs Bedürfnissen kü
versehen sind und die ferner die ausdrückliche Angabe enthalten müssen, daß Offerent von den Bedingun⸗ gen Kenn tniß genommen hat und dieselben als' für sich rechts erbindlich acceptirt, schriftlich und ver⸗ siegelt vor dem festgesetzten Termin portofrei an die Königliche Intendaniur IE. Armee ⸗Corps in Altona einzu senden.
nicht entsprech en oder aber nach Eröffnung des Ter⸗ mins eingehen, bleiben unberücksichtigt.
wird an dem vo mbezeichneten Termin in Gegenwart der etwa persönli ch erschienen Submittenten erfolgen.
Stationen nach den Manöver Magazinen wird im Büreau der Königlichen Intendantur IX. Armee— Corps in Altona — Allee Nr. 3 —
am 1. August er., Vormittags 11 Uhr,
der Kopialienkosten bezogen werden
Hie rauf reflektirende Unternehmer wollen ihre
r die 18. Division“ zu
Offerten, welche den vorstehenden Festsetzungen
Das Oeffnen und die Verlesung der Offerten
Flensburg, de n 19. Juli 1882. Königliche In endantur der 18. Diviston.
33103
I28375]
Preussische Boden-Credit-Actien-Bank.
Verloosungs⸗Anzeige. Bei der heute laut §. 27 des Statuts stattgehabten baren Hypotheken⸗Briefen sind verloost worden:
A. Unkündbare 5 06 ige Hypotheken⸗Briefe J.II. Serie. 11 Stück à 3000 4 Litt. A.
Nr. 11 50 103 133 219 230 366 369 383 395 585. 53 Stück aà 1500 1 Litt. E.
. Nr. 56 129 214 243 316 320 321 325 332 4165 450 52s 585 599 6848 1165 1222 1305 1388 1439 1465 1504 1591 1651 1671 1745 1758 77 18607 1814 1875 1889 1898 1999 2001 2107 2114 2188 2291 2391 2397 2429 2433 2499 3810
ö S6 Stick à 60 ½ Litt. G. Nr. 78 105 10 130 138 232 257 304 349 609 733 782 802 1935 1199 1158 1171 1323 1342 1392 1487 1508 1573 1626 1995 211595 2131 2234 . . 2629 2643 2859 2860 2881 2994 30727 3076 3285 33760 3458 4578
3913.
2303 2464 4969
229 Stück à 300 MS Kitt. D.
Nr, 217 316 318 375 395 707 957 1035 1122 1311 1901 1942 1967 2017 2424 2447 2493 2526 2716 2811 2821 2825 2834 2955 2958 3051 3699 3189 331 3332 3337 3453 3516 3573 3635 3807 4090 4161 4245 4363 4429 4555 4758 4772 070 50987 5988 5153 5180 5229 5504 5549 5745 5765 5808 5832 5360 5967? 6031 5368 6371 6377 6407 6459 6569 6595 6634 6663 6781 6877 7177 72565 7371 73565 7405 7444 534 765 27 7930 8138 Si73 8250 S319 84623 8548s 8551 S745 876 85825 S853 8946 8947 9192 9266 284 9292 9348 9497 9gö554 9584 5744 g797 819 S8 871 9855 9893 9907 10043 10154 10236 10278 10393 109497 19591 10525 10623 10653 10727 16803 1633 10944 11229 11528 11829 11901 12068 12004 12139 123160 13341 12274 12257 12464 123413 12628 12665 13904 153963 13070 13976 13203 13270 13613 13619 13541 14551 14054 146084 14135 14164 14534 14619 14665 14943 14982 15029 15274 153258 15432 15453 15560 15585 l5857 15882 . . . . ö. . 16470* 16489 16527 16574 16683 16693 16844 17045 7 725 306 17? 324 17504 17734 17821 17893 17 35 ? 2 20932 21918 22066 23215 23805. ö
56 Stück à 150 M Kitt. B.
2236 3253 1837 6099
2261 3263 5034 6269
16094 1741 1923 1935 1948 2012 2016 20584 2254 3460 26545 2655 2756 2913 2971 3077 3128 3332 3385 3610 3794 4112 4332 4396 429 4672 7a ö 4800 483 . olg
9dr 6M 612. Nr. 121 219 331 333 , . . r. 121 219 331 333 391 403 445 431 30d SS Sf 3h 97 11051 105, 1343 1535 jäß3 156g 175 iäsl 1851 1536 2h67 2717 73 50, 3e zz 8630 ih ö i . zö69 3745 3585 3857 4279 Kd3z 4430 I' 487 4533 Bz 253 399]
welche am 2. Januar 1883 mit 10 0ν
B. Unkündbare 4 v ige Hypotheken-Briefe JV. Serie.
3 Stück à 3000 M Litt. A. Nr. 560 Hö
612 614. 5 Stück 2 1500 M Eitt. E. Nr. 299 544 767 1142 1662. ö
. 13 Stück à 600 M LEitt. C. Nr. 3657 525 922 1202 1220 1314 1861 1877 2534 30435 304 zo45 3, Nr. 112 113 511 888 . ö ö. . R 12 11 38 1325 17 8 840 2039 2 , 6 2557 3 4275 4444 5474 5610 5658 5884. K
16 Stück à 100 M½ Litt. E.
6 363 r. 79 1052 1583 1638 1639 1643 16865 2343 2612 2613 2614 2834 3486 welche am 2. Jannar 1883 mit 15 0μη Amortisations⸗Entschüdigung zur Rückzahlung gelangen
Die ausgeloosten Stücke werden scho j Casse eingeldst. * schon von jetzt ab nit fi
Berlin, den 16. Juni 1882.
1075 1274
3058
Die Direction. ) Nicht 10470, wie irrthümlich in Nr. 145 d. Bl. gedruckt.
läd Neue Actien⸗Zucker-Raffinerie in Liqu. zu Halle a. S.
Wir bringen hiedurch zur Kenntniß daß in Gemäßheit des 8§. 28 s S i ingen hiedurch zur Kenntniß, f ' it des §. 28 unseres atuts zahlung der verbliebenen Liquidationsmaffe mit 3 eren gr r zh unserer , erfolgt. Die Beträge können vom 21. Juli d. J. ab bei dem Bankhause selbst gegen Quittung und Einlieferung der Stamm ⸗Prioritäts . Talons in Empfang genommen werden. Halle a. S., 20. Juli 1882. 5. Die Ligquidatoren: Th. Walter. H. Werther.
31462
betreffend den Umtausch der gekündigten ö Jahre i8g7 gegen neue 47 Stadtobligationen von 1882. . 2 ir unterzeichnete Ban sirmen haben die von der Stadt Hasle a. /S. auf Grund des höchsten Privilegii vom 23. Juni 1882 emittirte 40e Anleihe von 1560009 ĩ den Inhabern der durch Bekanntmachung des hiesigen Magistrats vom Obligationen der Anleihe von 1867 den Umtausch derselben in 41 Oblii ationen der neuen An mit Zinsenlguf vom 1. October er. ab, al pari, soweit der Ausgleich 61 die neuen Stücke à 1 500 und 2600 M möglich ist und unter der Bedingung, daß die
vom 12. Juli bis 8. August er.
Bekanntmachung,
erfolgt. . Zu diesem Behufe sind die 40 g. Obligationen unter Beifügung eines Verzeichnisses bei einer der unterzeichneten Firmen zur Abstempelung einzureichen. der angemeldeten Stücke gegen die neuen 45/0 Obligationen wird später eine be
erfolgen.
Halle, a n, al 1882. allescher Bank ⸗Verein von Knulisch, S. F. Lehmann. sch Reinhold Steckner. Zeising, Arnhold, Heinrich K Co.
Ueber den Umta
Kämpf & Co.
5256
Verloosung, Amortisation, Ziuszahlnug u. s. w. von offentlichen Papieren.
Ausloosung von 5, und 450ꝭ igen unkünd=
708 719 912 100 1829 1853 1872
818 825 838 866 932 975
2512 6267
2340 3292 5057 6319 1475 Nö 10134 1236 12881 14299 15894 17104 20106
Nr. 1638 177 192 254 366 431 5356 616 657 719 798 8277 905 971 976 127 1374 1520 1596
3223 5446
1323 3187 5342
Amortisations⸗Entschädigung zur Rückzahlung gelangen.
3777
3815
so resp. 115 ½ an unserer
Aus⸗
286 6 auf jede der emittirten Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktien
han He FJ. Lehmann hier⸗ Aktien nebst Dividendenscheinen und
4100 Obligationen der Stadt Halle a. /S. vom
* Aller⸗ Has übernommen und offeriren 26. Juni er. gekündigten 1 6
leihe 000,
Annahme dieser Offerte in der Zeit
arithmetischen Nummer⸗
usch
sondere Bekanntmachung
Neue Actien⸗Zucker⸗Raffinerie in Liqu. zu Halle a. S.
Bilanz am 7. Juli 1882. Activn.
im Kanalbegmten, Wohnhause an der Seestraßen? brücke zu Plötzensee öffentlich verpachtet werden. Die der Verpachtung zu Grunde siegenden Vedin⸗ gungen werden im Termin bekannt gemacht, können aber auch schon vorher daselbst in den Vormittage= stunden eingesehen werden.
Berlin, den 12. Juli 1882.
Der sönigliche Bauinspektor: Stocks.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Materialien ˖ Surean. Die Lieferung von 3607 Tonnen Stahlschienen, 59 Tonnen Kleineisenzeug, als Vaschenschrauben⸗ boljen, Unterlagsplatten, at nan Flach ⸗ und Winkellaschen und doppelt federnde Unterlagtzringe, sowie ferner 39 9359 Stück kieferne Bahn ⸗ und
1702, eichene Weichenschwellen soll verdunssen werden. Sybmissionstermin im Materialien - Bureau, Victoriasttaße Nr. I1, am 2. August jssZ, Bor⸗ mittags 11 Uhr, big ju welchem Termine Sffer⸗ ten mit n Materialien Büreau der Kö⸗ niglichen Eisenbahn⸗Direktson zu Bromberg“ und
33097
Metallbestand .. Reichs Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effecten · Bestand
Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds. ; Umlaufende Noten Ji Sonftige täglich fällige Verbindlich⸗ BVer ing liche Vexostien· Ca ital. . Sonstige Passiva . 68. 3 c Eventuelle Verbindlichkelten aus wei⸗
1
Wochen⸗Au sweise der deutschen Ze ttelbanken.
Danziger Pr ivat⸗Actien⸗Bank.
Status am 15. Juli 1882. Aci ivn. C6 608, 625
Conto- Corrent · Conto, Guthaben beim Cassa · Conto, baarer Gassabestand Gewinn und Verlust⸗ Eonto, Verlust · Saldo
406 119 299 17
Banquier.
Fassiva.
2582 477 92 — 2
or Jr 7
é. 999 359
110 1925, 109
Stamm · Aetien ⸗ Conto,
500 Stück à 3009 4 *
6,576. 56h 632.800 137, 868
1, 199, 295
Mn 3 MO—ò w 1,6575399
194,367 2,948, 560 674, 184
Fass ivn. .
keiten
Stamm Anlei
Anleihe ⸗Zinsen · Conto, rucfssãndige
rioritäten. Eanto, 166 Stück d zo M,, e⸗Conuto, vr. J. Oktober 1882 gekündigte Anleihe.
? j 1 * ins cou I 8 . s 1 2 * 1 . . . *. . digte Anleihe bis J. Oktober d. 8 a n. 27 64 auf obi i So M gefnn
— *
157
Halle a. / S., 290. Juli 1882.
Die Liquidatoren: Tb. ft 9. Kerther.
königliche Technische fsiocdschnse 7 im,.
FEròöffunng des Studienjahres 1882/83 am 2. Oktober 1882. Einschreibungen erf olgen
Jem 2. bis 28. Ghetober 158582 und fur Vorlesnngen d 8 ; ; 2I. April 13853. Hrogramnme von dem Rektorat * 3 0 , ,
ter begebenen, im Inlande fälligen
C 365,029
HHannorer, im Juli 1882. Der Rektor: Lannkhardt.
2701957
* 1ê5865 099 1265 M6 —
15865 —
30 50
rr.
n 1689.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 21. Juli
1832
—
Der Inhalt dleser Bell ace, i welcher auch Vie Im 5. 8 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nęerember 1574, s Mtobellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntm - chungen vers
Gentral⸗Handels⸗RoetBoQssrDcZarsBrrúetDents
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central - Handels ⸗Register Abonnement beträgt 1 4 590 3 für
che Reich
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat (. das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum ener Druckzeife 86 .
owie die in dem Sese, betreff end das Neheberrecht an Mn stern . ffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
(Nr. 169.)
Einzelne Nummern kosten 20 a —
Dem Jahresbericht der Mülhauser Han⸗ dels kammer pro 1881 entnimmt die „Elsaß— Lothringische Zeitung“ Folgendes:
Dem referirenden Theile des Berichts schließt sich ein statistischer Theil an, dem wir nachstehende Daten entnehmen: . .
Im Bezirk der Handelskammer waren im Jahre 1881 in Betrieb:
63 Webereien mit 14 555 Webstühlen,
43 Spinnereien mit g21 236 Spindeln,
4 Zwirnereien mit 8909 Spindeln, ferner: 8 chemische Bleichereien.
11 Druckereien von Stoffen und Zwirn,
6 Druckereien — Typographie,
12 Färbereien.
Diesen ; wurden zugeführt pro 1881: Rohe Baumwolle 17236 000 kg Baumwollengarn 269 000 , Baumwollenwaaren 61 000 , Rohes Leinengarn 2 6. Wollenwaaren 5h ooh.
Der Durchschnittspreis war pro 1881 im Groß— handel:
für Baumwolle „S6 123,26 per 100 ęg, für Baumwollengarn, 2,98 1 für Kattun ö für Wolle 491,50 für Rohseide 56, 29 für Hanf 70, 85 für Leinengarn 1,86 1
Vorstehende Industrien exportirten nach stattge—⸗ habter Veredlung rund 1561 000 kg, und zwar gingen davon
nach Frankreich 401 009 Kg, nach der Schweiz 15 9000 nach Oesterreich⸗Ungarn 565 000 nach Großbritannien 129 000 nach Westindien und Japan 163 000 nach andern Ländern 188 000 während zur Veredelung eingeführt wurden: von Oesterreich⸗Ungarn 576 000 kg, von der Schweiz 719 0909 von Frankreich 161 0090 , von England 104 000 . zusammen 1560 6000 kg.
Die Art der Veredlung geschah in der Weise, daß von obigen 1561 000 kg: 1077000 kg be— druckt, 180 009 kg gebleicht, 165 000 kg gefärbt und der Rest theils appretirt, theils ausgewaschen und gestärkt wurden.
In der Eisenbranche arbeiten 10 Eisengießereien, 8 Dampf und andere große Maschinenbauereien.
Die Einfuhr für diese an Eisenerzen betrug 1559009 kg. Die Durchschnittspreise stellten sich im Großhandel pro 1882:
für Roheisen auf 6 79, 24 per 1000 kg Blei J Kupfer d . Zink J Zinn ö ,
Obige Fabriken verarbeiteten für den Export im Wege der Veredlung an Roheisen, Maschinen— theilen ꝛc. 2 436000 kg, wovon
nach der Schweiz nach Frankreich ö nach Spanien 35 000
nach andern Ländern 20000, gingen.
Dagegen bezogen dieselben zur Veredlung an Ma—⸗
schinenthe ilen 2c. aus Feanreich 1953 0090 kg aus Belgien 13000 England 454000 andern Ländern 1800) . zusammen 2 4538 000 Rg
Die Art der Veredlung bestand besonders in Ver⸗ arbeitung des empfangenen Materials zu Maschinen, als da sind Lokomotiven, Spindeln, Webstühle ꝛe. und Maschinentheilen.
Betrachten wir obige Zahlen näber, so finden wir, daß der Export Mülhausens in Baumwollen⸗ und Wollenwaaren sich besonders auf Oesterreich⸗Ungarn, me. und, was erwähnenswerth ist, auf West⸗ udien und Japan erstreckt. Der aueschließliche Exportartikel nach dort ist gefärbter und bedruckter
ollenmusselin. Der Export von Eisenwaaren richtet sich fast ausschließlich nach Frankreich, und dürfte der Gegenstand desselben vornehmlich Loko⸗ motiven und Maschinentheile sein.
Durch die Reichs ⸗Eisenbabnen wurden für diese so bedeutend entwickelten Industrien 580 300 000 kg Steinkohlen in den Handels kammerbezirk Mülhausen eingeführt, wovon wieder 55 200 000 kg ausgingen. Dementsprechend war denn auch die andere Zu⸗ und Abfuhr. Wir wollen nur anführen, daß 69000000 9 an Eisen, Stahl, Eisen⸗ und Stablwaaren per Bahn zugeführt, 12 095000 L Faumweslene, fei- dene, wollene und derartige gemischte Waaren aus—⸗ geführt wurden.
Der Schiffsverkehr im neuen Bassin von Mül⸗ hausen belief sich an Kohlen allein auf 66310 t, überhaupt auf 77080 t.
Von heimathlichen Gütern (5944 t), die im Hafen von Mülhausen für die Richtung ron Norden nach Süden verladen wurden, gingen 55211 nach Frank reich. Im Ganzen wurden überhaupt 28 016 t ver- schifft.
An Kohlen kamen im Hafen an: SI 831, von Frankreich 1875 t. n
Interessant sind auch dir Zahlen, die die Post⸗ und Telegraphenverwaltung bekannt macht. Es gingen im Handelskammerbezirk Mülbausen ca. 525390990 Briefe aus und 5 350 6090 ein. Es wur⸗ den 36 954 inländische und 26 950 ausländische De— Veschen aufgegeben; es kamen dagegen im Ganzen
28 000 kg 23530600
aus aus
von Norden
74 469 an. Per Postanweisung wurden 10 750 000 4 ein⸗ und 11080000 ausgezahlt Werthsendungen mit Werthangabe von 33 880 000 S6 wurden auf— gegeben und mit Werthangabe von 38 430 000 . gingen ein.
Der Gesammtwerth des Waarenumsatzes im Großhandel von Chicago betrug im Jahre 1881 nach dem „‚Deutschen Handelsarchiv! 423 000000 Dollars gegen in 1880 388 500 009 Dollars, ist so⸗ nach in 1881 um 34 500 000 Dollars oder um S7 0/0 gegen 1880 gewachsen. Die Zunahme war besonders bemerkenswerth in Ellenwaaren und Teppichen in 1881 62 560 000 Dollars an Werth gegen in 1880 58 600 000 Dollars an Werth, in fertigen Kleidern für Herren in 1881 20 000 000 Dol⸗ lars an Werth, gegen in 1880 16500 000 Dollars an Werth; Oel, Farben und gewöhnlichem Fensterglas in 1881 6325 090 Dollars an Werth, gegen in 1880 5750 000 Doll. an Werth u. s. w. Die Zunahme ist weni⸗ ger einem vermehrten Waarenumsatze zuzuschreiben, als den höheren Preisnotirungen, welche durch die Rück wirkung der Spekulation in landwirthschaftlichen Produkten auf alle Zweige des Handels veranlaßt wurden. Das Geschäft vollzog sich jedoch überall auf gesunder Grundlage. Die Kaufkraft der land—⸗ wirthschaftlichen Bevölkerung des Westens, welche durch die letzten guten Jahre erstarkt war, zeigte keine Abnahme, so daß sich die Kleinhändler im Innern des Landes überalla in der Lage befnden, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen.
Die Erzeugnisse der ausländischen Industrie, welche im Jahre 1881 umgesetzt wurden, gehörten densel⸗ ben Waarengattungen an und bildeten durchschnitt⸗ lich denselben Prozentsatz des gesammten Markt⸗ umsatzes dieser Gattungen wie in 1880. Nur der Antheil importirter Ellenwaaren stieg von 25 auf 3000, von welchen ungefähr 65h / g — gegen 6Mso in 1880 — aus den feinsten, und 35 /½ — gegen 400, in 1380 — aus mittleren Qualitäten bestanden, ein Be⸗ weis für das in dem Nordwesten zunehmende Be⸗ dürfniß von Waaren der besten Qualität. Wie früher, lieferten Frankreich die feinsten Seiden⸗ stoffe und die Seidensammete, Deutschland und England zu ungefähr gleichen Theilen die mittleren, Amerika die geringeren Qualitäten von Seiden⸗ waaren. Dagegen beherrschte die amerikanische Baumwollenindustrie fast ausschließlich den Markt, in welchem ein geringer Prozentsatz von Fa—⸗ brikaten aus Schottland (namentlich Ginghams) und Deutschland (namentlich Halsbinden und Halstücher) zum Umsatz gelangten, während über 0 Prozent des Marktvorrathes von Wollfabri⸗ katen aus Europa bezogen waren. Die importirten Wollenwaaren bestanden aus den feinsten und zum Theil aus mittleren Qualitäten, von wel⸗ chen der stärkste Prozentsatz aus England, der Rest aus Frankreich und Deutschland stammte. Die deutschen Baumwollsammete sind noch immer im aucschließlichen Besitze des Marktes. Etwa 19 des Umsatzes von Spitzen waren einheimischen Ur— sprungs und geringster Qualität; von den übrigen, aus feineren und mittleren Quali⸗ täten bestehenden 90 0½ lieferte England den größeren, Frankreich und die Schweiz den geringeren Theil. Die importirten 10 ½9 des Markt⸗ umsatzes von Putzwaaren (namentlich von künst⸗ lichen Blumen) kamen zum größten Theile aus Frankreich, der Rest aus England und Deutsch— land. Von dem auf etwa 30 ½½ des gesammten Umsatzes von Modewaaren geschätzten importirten Theile derselben lieferten Deutschland und Böhmen über 50 oo, Frankreich etwa 300 und England 20059. Frankreich blieb das Hauptbezugsland für Toilettegegenstände jeder Art, Deutschland für Spiel sachen wie im Jahre 1880 wurden über 60 0½ der impor⸗ tirten 2 0½ des Marktwerthes von Droguen und Chemikalien aus Deutschland, der Rest aus England bezogen. Von den wenigen Goldwaaren, welche noch importirt wurden, stammten die meisten aus Deutschland; der Import nimmt in jedem Jahre ab. England, Frankreich, Deutschland und Böhmen konkurrirten in Thon⸗, Porzellan und Tafelglaswaaren dergestalt, daß England von den importirten 5M hauptsächlich die Thonwaaren lieferte, welche, wie im Jahre 1880, etwa 600 des Gesammtumsatzes der genannten Waarenklassen bildeten. Von den Porzellan⸗ und Glaswaaren kam der geringere Theil aus Frankreich, der größte aus Deutschland und Böhmen. Die amerikanische Industrie versah aneschließlich den Markt mit
dianos und Orgeln; von sonstigen Musikin⸗ n lieferten Amerika und Frankreich je 20 00, Deutschland 50 ½, die Schweiz und Eng⸗ land je 5 m des Marktumsatzes. Die eingeführten optischen und physikalischen Instrumente stammten meist aus Berlin, die chirurgischen aus Paris. Der Antheil dieser Waaren am Gesammtumsatz von Artikeln gleicher Art betrug nur 5 o/. Dagegen waren von den im Markte umgesetzten feinsten Messerschmied⸗ waaren 80 0/so 1 Ursprungs, und zwar gegen 65 9.sg9 des Importes Erzeugnisse der deutschen, der Rest Eriengnisse der englischen Industrie. Was den direkten Bezug deutscher Fabrikate Seitens der en im Großhandel der Stadt betrifft, so beruht dieser Bezug aus den früher im Handels archiv! angegebenen Gründen überall auf Verbin⸗ dungen der gedachten Firmen mit bedeutenderen Fe: brikanten in Deutschland, welche den steigenden An⸗ forderungen des Exportbetriebes volle Rechnung zu tragen wissen, und nahm daber ausnahmelos einen
für alle Betheiligten befriedigenden Verlauf.
Baugewerks⸗-Zeitung. Nr. 56. — Inhalt: Die Innungsfrage im Sinne der Gewerbe-Ordnung sowie der höchsten Staatsbehörden und in ihrer Be— handlung Seitens der Verwaltungsbehörden. — Lo— kales und Vermischtes. — Amtliches. — Kon— kurrenzen. — Personalnachrichten. — Berliner Bau—⸗ markt. — Brief- und Fragekasten. — Bau- Sub⸗ missionsanzeiger. Beilage: Marktbericht. — Annoncen.
Nr. 57. — Inhalt: Die Entwürfe des Reichs⸗ tagsgebäudes. — Thurm-⸗Einsturz der Kirche zu Langen⸗-Lipsdorf bei Jüterbock. — Juristisches. — Vereins ⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. Nr. 29. — Inhalt: Deutschlands außereuropäischer Handel. — Marken— sparkassen für Fabriken und Großbetriebe aller Branchen. — Die Fabrikation der Papierwäsche in der Mey und Edlichschen Fabrik in Plagwitz bei Leipzig. — Holzstofffabrikation. — Preisausschreiben des württembergischen Kunstgewerbevereins. Shedlocks Methode, um Eisen vor dem Rosten zu schützen. — Ueber gesunde Lufterneuerung. — Prak— tische Erfahrungen im Wagenbaue. — Patentliste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 29. — Inhalt: Außerordentliche Generalversammlung des Vereins deutscher Cementfabrikanten. — Ueber Glasurfehler und deren Ursachen. — Ueber das Trocknen von Ziegeln. — Beiträge zur Geschichte der deutschen Töpferkunst. (Schluß.) — Briefkasten. (Bezugsquelle von Stahl für Maschinentheile.) — Allerlei. (Die Ziegeleibesitzer aus der Umgegend Berlins. — Preisbewerbung für kunstgewerbliche Arbeiten. — Ueber die Lage der Berliner Thonwaarenindustrie.) Submissionen. — Marktbericht. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 57. — Inhalt: Ueber die Nah— rungsmittel⸗-Kontrole in Berlin. — Berichte über Hopfen. — Kleinere Mittheilungen: Die diesjährige Generalversammlung des Württembergischen Brauer⸗ bundes. — Ernteaussichten. — Gerstenernteaussichten in . — Medina⸗Cement. — Die Berliner landwirthschaftliche Hochschule. — Landwirthschaft— liche Aktiengesellschaften in Posen. — Ueber Boden⸗ verarmung durch Streurechen. — Briefkasten. — An⸗ zeigen.
Deutsche Uhrmacher-Zeitung. Nr. 14. — Inhalt: Bekanntmachung des Cenkralvorstandes. — Einladung zum Verbandstag. Uhrmacher⸗ verein Nürnberg. — An alle Uhrmacher Bayerns. — Zur Theorie der Reglage. IX. — Die Taschen⸗ uhrenfabrikation und die Vollendung von Rohwerken nach Schweizer Methode. II. — Die elektrische Be⸗ leuchtung. VI. — Zur Reform der Gehäuse und de—⸗ korativen Ausstattung unserer Stand⸗ und Hänge⸗ uhren. Aus der Werkstatt. — Sprechsaal. — Ver— einsnachrichten. — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 29. — Inhalt: Abänderungen des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879. — Für die Geschäftsführung unserer Kreditgenossenschaften. — Der Wollmarkt in Kirch⸗ heim u. / T. — Stand des Eisenmarktes in England. — Unentgeltliche Auestellung von Modellen paten⸗ tirter Erfindungen in London. — Die Jahresberichte der Handels und Gewerbekammern in Württem—⸗ berg für das Jahr 1881.
Orgel ⸗ und Pianobau- Zeitung. Nr. 30. — Inhalt: Zeitung: Die Orgel in der Aula des Königl. Seminars zu Schloß Elsterwerda, erbaut von Reubke & Sohn in Hausneindorf. — Phrsika⸗ lisches. Ueber die chemische Harmonika. (Fortsetzung.) — Verschiedenes. Das Harmonium und seine stets zunehmende Verbreitung. — Bretter aus Strob. — Ausstellungs ⸗Nachrichten. Melbeurne. — Patent Nachrichten. — Briefkasten. — Anzeigen. — Feuil⸗ leton: Geschichte der alten Orgel in der Haupt⸗ kirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel. (Fortsetzung.) — Ueber Bezugsquellen für Claviatur und Resonanzbodenholjz. (Fortsetzung.)
Handels ⸗ Negister. Die , , aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem roßher o thum Hessen werden Dienstagz,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
n resp. Stuttgart und Darmstadt
der enilicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerlim. Sandelsregister 1329063 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 290. Juli 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafler der unter der Firma: Louig Maul & Co. mit dem Sitze zu Berlin am 1. Juli 1882 be- grũndeten Handels gesellschaft (Geschãftslofal: Müller ˖ straße Nr. 1380. sind: Der Kaufmann August Louig Maul und dessen Ehefrau Fannv Maul, ge- borne Cohn. Beide ju Berlin. Jur Vertretung der Gesellschast ist nur der Kaufmann August Louis Maul berechtigt. Dies ist in unjer Gerellschafte ˖
register unter Nr. 83M eingetragen erden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10944 die Firma: Paul Czihatzkn. Firmenregister Nr. 12,574 die Firma: ilhelm Böhm. Firmenregister Nr. 12,919 die Firma: Otto Nathanson. Firmenregister Nr. S243 die Firma: ; Walther Kühnemann. Berlin, den 20. Juli 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 J. Bunsen. Boxberg. Bekanntmachung. 32889 Nr. 6941. In das diesseitige Firmenregister sub DO. Z. 95 wurde heute eingetragen die Firma: „Emanuel Fisch in Eubigheim“. Inhaber derselben ist Emanuel Fisch, Handels⸗ mann in Eubigheim. Nach dem Ehevertrag, welcher zwischen ihm und seiner Ehefrau Ida, geb. Mager, aus Viernheim, am 19. Juli l; J. zu Mannheim abgeschlossen wurde, soll jede Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen sein und eine völlige Vermögensabsonde⸗ rung gemäß L. R. S. 1536 bestehen. Boxberg, den 17. Juli 1882. Großh. Bad. Amtsgericht. S. Hick.
Exeslan. Bekanntmachung. 32848 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1749 das Erlöschen der Firma J. C. Schütte hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Rreslam. Bekanntmachung. 328491 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5734 das Er⸗ löschen der Firma Alexander Heilborn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juli 1882. Königliches Amtszericht. KRreslanm. Bekanntmachung. 32850 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5683 das Erlöschen der Firma Richard Mosels Nachfolger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Rreslan. Bekanntmachung. 32851 In unser Firmenregister ist Nr. 5957 die Firma: Fr. Brückner hier und als deren Inhaber der Apotheker Franz Brückner hier heute eingetragen worden. Branche: Droguen⸗ und Farbewaarengeschäft. Breslau, den 15. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
32852 Kühl. Nr. 5191. Unter O. 3. 98 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: C. Kaufmann, ⸗ Spezerei⸗/ und Kurzwaarenhandlung in Bühl. Inhaber ist Kaufmann Karl Kaufmann in Bühl, verheirathet mit Elisabetha Brecht von Michelfeld, nach dem Ehevertrag vom 23. Juni d. Is. wirft jeder Theil 60 „ in die Gemeinschaft ein, alles übrige Vermögen ist verliegenschaftet. Bühl, den 17. Juli 1882. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Boos.
32891 Kurgsteintfurt. Ju der unter Nr. 45 unseres Handels ˖ Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Heuveldop & Sohn in Emedetten ist am 15. Juli cr. Folgendes vermerkt: . Der Fabrikant Clemens August Heuveldep ist am 1. Juli er. als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Burgstein furt, 15. Juli 1882. Königliches Amtegericht.
Culm. Bekanntmachung. 32853
Zufolge Verfügung von heute ist die in Culm er richtete Zweigniederlassung des Kaufmanns Georg Neidlinger zu Hamburg unter der Firma G; Neid= linger in das hiesige Firmenregister sab Nr. 271 eingetragen.
Culm, den 18. Juli 1882.
Königliches Amtegericht.
ssen. Sandelsregister 32891 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 903 die
Firma:
J. Mülheims ; und als deren Inhaber der Schuhwagrenbändler Jo seyh Mülbeims zu Steele am 12. Juli 1882 ein- getragen.
Clair. Belanntmachung. 32854
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 460) ein⸗ getragene Firma:
. Emil Kassel!“ zu Glaß
ist erloschen.
Glatz, den 17. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
Greimwwald. Bekanntmachung. 132305 In unser Firmenregister ist beute jufslge Ber- jügung dom beutigen Tage unter Nr. 560 eingetra-⸗