2l Jahren) zu beschäftigen, jo daß sich der Verdienst des gelernten liche Bilder und Schriften gerichtete Thätigkeit ob. „Nicht nur v ird! Arbeiters e gehoben hat. Derselbe erhält, wie auch der Han bemerkt der Bericht, 2 den f . Blättern erscheinenden ⸗ . ne m Te! *. ; delstgmmerbericht zugiebt, - 6 M7 darauf bezüglichen Verkaufsanzeigen Beachtung geschenkt, fondern es Die Eisenbabn. Waggon. und Maschinenfabrik Carl Weyer S 28 st e B e ĩ J t e Auch der Export hat einen bei weitem größeren Umfang erlangt., werden auch die Schaufen ster verdächtiger Geschäfte, die Verkaufs -! u. Comp. zu Düsseldorf ist in den Besitz einer neugegründeten Derselbe . 69 gol a, wer promt 2 r w — 1 k -. u. 63 an. .. 8 f . . 23 s , Eis 6 3 * 6 2 2 0 2 2 ro o der Produktion, ausgesetzt überwacht.. Diese Ueberwachung hat zu bedeutenden Erfolgen m, u. Ee mz; , übergegangen, deren Grund— — k J geführt: die Zeitungsanzeigen sind feltener geworden, die Geschafte, die kapital 1399 oo 6 beträgt, eingetheilt in 56h auf den Inhaber zum Deuntschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. . 2 9 z . s . . 8 2 — ,, alle 23 6 lautende Aktien à 1009 2 : moch höhere Prozentverhältnisse erreichen. überführt worden. Den Umfang einzelner derselben mag man daraus ent- ö! j 2 Inli Diese, die bekannten, schon so oft wiederholten Rodomontaden nehmen, daß in einem . verdächtige Waare 8 Werthe von Berkehrs⸗Anstalten. n 170. Berlin, Sonnabend, den 2 Juli 1882. der Freihãndler in die vollständigste Nullität hinabdrückenden That! 50 600 „ mit Beschlag belegt wurde. „Inde „ fährt der Bericht Vor Kurzem ist der größte Frachtdampfer in Fahrt gesetzt sachen machen jedes weitere Wort überflüssig und erlauben uns, zur . diesem Unwesen gänzlich zu steuern, dürfte kaum gelingen, da der bisher auf deutschen Werften gebaut wurde. Das alt
Landwirthschaft resp. zu den landwirthschaftlichen Produkten, wie Ge⸗ ftets Nachfrage vorhanden, das Geschäft der Herstellung unzüchtiger Schooner getakelte, in Kiel fü R d ah K * 5 5 * treide und Futterstoffe, die beim Handel vorzugsweise in Frage kom- Schriften wie der Handel mit solchen sehr lohnend ist und jetzt mit gesellschaft e le, erbaute uff , Inserate für den Deutschen Reichs. und Königl. e ent 1 er nzeiger. men, überzugehen. solcher , betrieben wird, daß es nur selten und nur mit größ ˖ einen Netto⸗Raumgehalt von 55 brittischen Registertons gleich einer Preuß. Staats / Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Wir wollen dabei anerkennen, daß sich im Berichte stellenweise ter Mühe, bezw. durch ganz erhebliche Geldopfer gelingt, die erforder⸗ Ladungsfähigkeit von 46061. Der D w stã ; j ; z j ö. 5. Industri j j Invalidendank -, Rudolf Mosse, Saasenftein wohl das Bestreben zeigt, möglichst objektiv zu bleiben, wenngleich lichen Unterlagen für eine Anklage zu schaff en.“ zum i bien, einer Besatzung . 65 . 6 33 hit V m ,
; eig! ist ; i & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte wir auch diesen Theil nicht von den anfangs erhobenen Vorwürfen Was die Schankwirthfchaften berrifft, so ergiebt der Be. Kiel zunächst nach Hudiksvall gegangen, von wol er nach 3 e, des Aeutschen NReichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Suvphastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. ö
ö 1 ; en, benen ⸗ . . ] e . dergl. 6. Verschiedene Bekanntmach ; Büttner & Winter, sowie alle übri ßer
de,, ,. 2. ö . 9) 2 , ö. chf 6 * . ö. . . 4. 1886 . ,. 11 ö 9. . k Dafen e wurde, Krrußischen Ktaatz- Anzeigers: 3. . Venn, . . J gen wee dm,. . gen größeren ; otiven verwerfliche Tendenz: die Lage der heimischen ahl derselben ist in Berlin immer groß gewesen: etrug sie ew⸗ York, 21. Juli. (W. T. B) Der Hamb ö erlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ; zun isat io ins zahl 8. Theater- Anzeigen. der Börs en- ⸗
Landwirthschaft und Ernte möglichst günstig darzustellen, um Is3i, 1865 4951, 1879 5395, 1875 7314 und 1880, wie gesagt, , ist hier an . 6 2 ; ; K ; . ö 46 K ö ö E E
. . zu n . m n aus⸗ ö 86 è. h 936 seit 1860 , seit 1370 verdoppelt . . ö ö k ——————
kieblich dem durch die „verwerflichen Kornzölle in seinem Preise er⸗ un sei at sie bereits wieder um die Hälfte zugenommen. Der : . J ; s höhten ausländischen Getreide“ zur Last zu legen ; . Bericht bemerkt zu diefen Zahlen: Die Inhaber der weit über Das . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö ö . dee, dee nm Es versteht sich demnach ganz von felbst, daß die Getreideernte Bedürfniß vorhandenen Schankwirthschaften find deshalb gezwungen, Berlin, 22. Juli 1882. . Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Schau⸗ straße 2a ⸗ ⸗ . Auf Antrag der Frau Schankwirth Karge zu
absolut nicht im Stande war, auf den Getreidepreis einzuwirken, durch theure Preise oder geringes Maß fich einen Nutzen zu scha en, Sliwinskn aus Filehne unterm 27. 4 f . Böhlen hat das Königliche Amtsgericht zu Fürsten⸗ sondern daß dieser nach wie vor auf den großen Märkten, guf denen der . k pr r ge. H ö . e T sihhull i In Schwerin soll mit der im Jahre 1883 dort stattfindenden . ehr Ein fen, ref t ie , rore: ger , g r n g fh . . . a. O. dard 4 1 361 für zäf. die auswärtige Ernte, Bezug, genommen wird, festgesetzt wird, gusreichend zufließen würde, oder fie müssen durch Ännahine weiblicher Hauptrersammlung des mecklenburgischen patriotischen Verein eutg! sung des 2c. Sliwinsky erledigt., Potsdam, den ) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse s Recht erkannt: . (Nach wie vor bleibts dabei, daß die Produktenbörse, d. h. das Spiel Bedienung, Darbietung zweideutiger Vergnügungen und Genüsse oder nur eine landwirthschaftliche Ausstellung, sondern auch eine Landes. 19. Juli 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. zu Berlin Nr. 142 733 über 450 M, lautend ad 2) einer Abtheilungsakte vom 4. Dezember Das Hypothekendokument iber das auf dem mit Weizen, Roggen ꝛc. den Preis macht. Im Laufe des Jahres andere ungehörige Dinge Gäste anlocken, um bestehen und der gewerbe ⸗Aus stel kung verbunden werden, welcher auch die in auf Adolf Monert, Mündel des Kommissio⸗ 1861, woraus für die sub 2a. und b. aufge⸗ Kruggutz. Nr. 13 ven Höhlen Abtheilung 3 1880 wurden allein an der Berliner. Produkten börfe 2009 Millionen starken Konkurrenz begegnen zu können. Jedenfalls ist anzunehmen, beiden Großherzogthümern vorhandenen kunstgewerblichen Sehen. 23286 närs Wallstein, führten Personen und dessen Schwester Anna Nr. 4 für die Geschwister Johann Friedrich Wispel gehandelt, aber nur 200 Wishel wirklich abgeliefert und an. daß in Folge der ühergraßen Zahl, der Schankstätten für, viele Kon. würdigkeiten aftechtrn, neueren Ursprungs einverleibt werden. Der Berllrbeiter Robert Herrmann August Grahlow — von der unverehelichten Marie Monert Jens je 306 M6 auf dem Folio der Anbauer— Ernst und Johann Friedrich Gustav Kukalenz genommen. Alles andere war rasendes Differenzspiel. D. R) zessionsinhaber jetzt die Möglichkeit micht mehr vorliegt, ihren Unter⸗ Vorstand des Verbandes mecklenburgischer Gewerbevereine fordert die aus Carziger⸗Rahmhütte, am 22. August 18560 zu hier, — stelle des Schmiedemeisters Jens in Ohe aus Beresinchen eingetragene Muttererbe von — In der „Elbinger Zeitung“ vom 19. Juli finden halt gus diesem Gewerhe auf, anständige und; angemessen. Weise zu einzelne Vereine zu reger Betheiligung auf. Richnow geboren, wird beschuldigt, als Wehrmann 6) des auf den Namen Anna Zeitz lautenden protokollirt stehen, oo Thlr. 8 Sar. bestehend aus der mit Ingrossa⸗ wir einen eingehenderen Artikel über die Lage der bäuerlichen erwerben ADargus erklärt sich daß allein im Jahre 1850 in der kJ ö der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu fein, Sparkassenbuchs der stadtischen Sparkasse zu beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— 2 . ,, ,, Verhältnisse im kleinen Werder und der angrenzenden Höhe. Fiste der Schankstätten 4456 Veränderungen einzutragen gewesen sind. Krolls Theatzer. Am Montag wird Signora Gambogi zum ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Berlin Nr. 161 168 über 560 M 32 4 gefordert, spätestens in dem auf urkunde, . de dato Neuzelle, den 21, Mar ̃ . i. Das beträge 30 o aller Schankftätten, von denen 24) (2647) ihren —z n ,, ö 08? . kilitärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber— 3. d erehelichten A itz hier — den 20. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr 1859, nebst Hypothekenbuchs au zug vom 12. Juli Wir entnehmen dem Artikel folgende statistische Angaben? mit Besitzer gewwech elt, 33, (Fi) geschloffen und 7 (3 13) neu au fad! fie Ma. iz 6. . . ,, 1 Aus Ge ⸗ J j ö. st ö . ö unverehelichten Anna Zeitz , ,, ch ern ,,. uh dsh unh dem rern , einigen n F üvpfte . ö ; ; h . alligkeit für Frl. Gambogi wird der K. österr. Hofopern ange n retung gegen §. 3 . 8 Strasgesetz 5. ; . l 3e . ' ⸗ uh ; h V dem Verfasser an dieselben geknüpsten Be . ö , 6 O m gslhen ,, . Carl Sommer an dlesem Äbend den Lord Asthon . . Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amt; Die Inhaber dieser Urkunden resp. Sparkassen⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die J 9 . ö Hochgestiegene Preise zeigen sich auf fast allen Gebieten der annehmen daß ein . Ließ ö. . 3 a 9. . . die dritte Wiederholung bon „Biang von So— . , ) . 9 e , bag fr . , n,, ruh! rr, . ö ö. kö Kukulenz, geb. Sader, vom 9. Juni 1859 n ĩ ⸗ —ĩ 1 ) d . —3 ö z ö zer, an 1 . . y'. 5 a r, vo 8 e * ö ; ö ‚ J l 3 . 3 8 . . des Bauern, . . aus genau ihre Konzession aufgegeben haben, bei diesem Geschäfte eben ihre . i Direktion des Belle Alliance Theaters stelltẽ den 1 5 nnn zur Hauptverhandlung ge⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, Reinbek, den 10. Juli 1882. ö. für . erklärt. Die Koften trägt geführten Wirthschaftsbüchern gezogener Vergleich digt. . e nn, nicht gefunden und nicht soviel erworben haben, als zu Publikum morgen ausnahmezweise ihren prachtvollen Sommergarten laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der-, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Königliches Amtsgericht. . 2 n wn. 15. Juli 1882 Cs bet ih e t, eg Vor 30 J. Ictzt ihrem Kebensunterhalt nethwendig ist, woraus doch zu schlißßen, daß mit Doppelconcert, z Sängergesellschaften und brillanter Illuminati! selbe auf Grund der nach 8. a der Strafprozeß⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, gez. v. Hartwig. Zürstenber 2 ö gin. . Gin eiken m etrug früher und beträgt jetz H. ͤ . ein großer Theil, dieser Schankstätten über das Bedürfniß hinausgeht. für 50. 3 Entrse zur Verfügung. Zum nächsten Volksfest (Mitt. ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ Veröffentlicht; Schabow, Königliches Amtsgericht. eilung II. Tor Fi . gen Dem Polizei Prästdium erwächst hier eine große Arbeitslast. da allein woch) ift noch eine Auffü die letzte v 14 Cüstrin ausgestellten Erklaͤrungen verurtheilt wer, gen wird. Gerichtsschreiber. der jahr iche Lohn für einen ncht t -= 260 146 159 im Jahre 1880 3495 Konzeffionsgefuche haben geprüft und erörtert fführung, die letzte von Mosers „Onkel Grog . Füstri 16 ; den 18. Mai 1882. Der Ge. ‘Berlin, den 5. Mai 1882 WJ 33110 . der jährliche Lohn für einen Futterer. 50 = 60 110–- 130 werden. müffen. Diese Vermehrung der Arbeit in Betreff der Schank— angesetzt. ö. . 9 2 ö den geen, ichen neh richts Rohntzllöhlz Amtsgericht J. Abtheilung os 28325] A bot Dr d ef n, n, wee g i e 8. . für ein Dienstmädchen erll. 24-33 60 - 80 ö . sich auch aus der erheblichen Vermehrung per Vom 1.5 August. ab wird das Etablissement Central . ,, 6 . kö ; ufge ot. Fräulein Rosalia August, ohne besonderes Geschäft ; öů. ö ummern des be ; . . h
JJ N treffenden Journals. Während die Registratur der , , , in s; ; ; 9 h Aufgebote, Vor⸗ Der Gastwirth B. Havirbeck zu Havixbeck hat das zu Dahn in der Pfalz wohnend, hahen in dem . 1 eines Drescherß 1695390 —– 060 960-930 611. Abtheilung im Jahre 1872 mit Ginfchluß ö e if Mer be 6 , n . kl ft ten kö entsprechende seinen K s. . h 13289 Aufgebot. Aufgebot des auf den Namen des Fraͤuleins Anna unterm 7. Juni 1882 vor Notar Wüst zu Neun⸗ er Tagelohn eines Erntearbeiters . l, 20 - 1,40 1,60 - 2, 090 sachen 13 578 Nummern hatte, zählte im Jahre 1875 Pie Schank— Gn und e Philharmonie, benannt werden. Der Um— * Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte Hagemann zu Havixbeck über den Betrag von 600 6 kirchen abgeschlossenen Ehevertrag bestimmt:
der Tagelohn eines Handwerkers. 1595 - 1,36 I, So -*, 00 j i. , . ö bau und die Vergrößerung der Bühne schreiten ruͤstig vorwãrtg, und 33127 Oeffentliche Zustellung. ist beschlossen worden, zu Herbeiführung der Todes- n , , greife; e m e n,, , . An (Steuer un, ik gaben, hat Güsdenfelbe i. B. eine Hrtssat e . n n,, , auch g die slnstigen Zuritftungen und Vorbereitungen. zu det ann Le, meren, Fr, Diesterweg zu Siegen, ö en Bäcker ' und an Hb n Gott⸗ ir e e 53 r e ger S n fin ö hl olf e gh fh e g .
von 23, Hufen, 11 Besitzern, 235 Haushastungen, nach den Schuüͤlzen— z) Fällen die Cntzieh nns ren Ken esft? hen in Katte mehl, 15. August stattfindenden Eröffnung, der neuen italienischen Spern. vertreten durch den Verwalter Carl Vingenst da, kicb. Weller akz Werth geheren den 8, Dezenter Ern alter ghem. , m n,
kassenbüchern: 33 Fah en, en d, n, ö ö. 5 . . gi. sind in vollem Gange. Ein primo uomo sst bereits in der selbst, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Baum, 1827, welcher im Jahre 855 von Hamburg nach Her gr as nder Bu J, , . ,,
. 1360 1870 gesprochen worden, in 6 Fällen ist die Konzefsion in j. Instanz ent⸗ k Jö . . als erster Bariton srüber zu, Litkfeld; jetziger , ,, Australien ausgewandert sein soll und seitdem Rach spätestens in dem auf den Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 19. Juli
Jährliche Abgaben von: bis bis zogen, in der II. nicht; in 6 Fällen in J. Inftanz entzogen und in Montag. 2 . j roc ez * n ne mn reu. — Der am . wegen einer Zinsenforderung, 1 ,. ö 9 richt in seine Beimath nicht hat gelangen lassen, auf 11. Jannar 1885, Morgens 11 Unr, 1882.
ch lä Lie dnstens zar nigft gigrufen. in 1 Falls in i. Fnste n nicht ent, Kom . rd degi hit Mn 8 iñ , d . ung der Antrag des Maurer Karl August Weller in Werda angesetztend Teruineè den unterzeichneten Gerichte, . J .
zogen, dagegen in 11. Instanz entzogen; in 17 Fällen ist die Kon— . 9: ( Subhastation der dem Verklagten i , , und des Vremserg Franz Augüst Weller in Netzsch⸗ Zinner Nr. Ih, vorzulegen und seine Rechte anzu⸗ c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amesgerichts.
ö J 3 ö eh in J. und II. Instanz, gegen den Widerspruch des Polizei⸗ ö . der Gemeinde K ,, Immobilien . ö. , ga fen. a m ö. , die Kraftloserklärung des kJ
. , Fontribntieen räsidiums, nicht entzogen; in 3 Fällen Fat das Polizei= raͤsidium . ; 3 . . s werden daher, der Verschollene oder dessen Buches erfolgen wird— 33090
J Klage zurückgenommen; in 12 Fällen 4 die ö. . ar Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Flur J. Nr. 34, z46. 34s, 349. 355 2 . 5d Erben geladen, spätestens in dem auf Münster, den 15. Juni 1882. l . Mehende Verfügung:
Kreis kommunalbeiträge w 1469 Pröäsidiums abgewiesen nirden, und in 11 Fällen schwebte das Ver z z ö. ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ den 12. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, Königliches Amtägericht, Abtheilung IV. Strafbofrhl.
Khre gchelt 3 denselben Naturalien in bar... 136 1323 fahren noch. — Von den J zur Entscheidung gelangten Fällen ist d k ,,, Heft 2. i Inhalt: Frauenliebe lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts— anberaumten Aufgebot termine an Stelle des unter⸗ K Auf den Antrag der Herzoglichen Staats anwalt -
k ! 69535 ba Polier Präsidium demnach in 465 Fälien init seinem Antrage Und, Leben, Von zlnnz Wethe. Bic Freundinnen. Cine Charakter gericht zu Siegen auf zeichneten Amtsgerichts zu erscheinen und ihre An— schast wirt gegen Sie wee ert wech eig,
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
* —
lz 1
Amts. und Standezamtsunkosten ( 266 urchgedrungen, in zz Fällen dagegen ünterlegen. In den meisten studie für zunge Mäkchen. Von Frau Oherstahsarzt Pr. Breithaupt. den 18. September 1382, Vormittags 9 Uhr. sprüche und Nechte anzumelden, widrigenfalls der 132983 Aufgebot. im Laufe! võrigen ahreg nde ubm nemge Ortkommunalkosten⸗ J 764 3566 Fällen ist die gin cd i , , Arat 3 — Der fünfundfünßzigste Geburtstag. Von Ehrhard ö — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Verschollene für todt erklärt und dessen Vermögen Die zu London zlufgeb Firma „Harrison & dieses Jahres bei verschiedenen hiesigen Kauf⸗
Kreis⸗ und Prov. Chauffeebaubeiträge . 98 — gekommener Unsittlichkeiten. Das Erbtheil eines Alpenjägers. Von . Mand. —
‚ J rm und ĩ Auszug der Klage bekannt gemacht. den sich legitimirenden Empfangsberechtigten aus— m f,. ; hat das Aufgebot leuten und Gastwirthen während Ihres Hier⸗= Es zeigt sich hier eine Mehrausgabe von 7549 6 für diese kleine e . Di Nbnf gn honiistete dandlunß Kit bg 6
Reich,. Novelle von Anny Wothe. — Lase Blätter: Eine Diva. Der Dick, gehändigt werden wird. ; e ; F z ĩ ĩ arten mit dem Adelsprädikate Gemeinde, deren Kapitalvermögen und Vermögensverhäl tniß Intschie⸗ ü , Dic Heimath. Ueber die . des Essens. — Angelika Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Falkenstein. den 18. März 1882. ö dessen wesentlicher Inhalt fol n, ,, . — . 36 den geringer ist als früher. Dieselbe zahlte an Klassen⸗ und Ein⸗ Kunst, Wissenschaft und 2Ziteratur. auffmann. Von Paula Strahl. — Literaturbriefe einer Dame JI. — Königliches Amtsgericht. . ue 1 August. — gleich Sie nicht aus adliger Famlie kerstammen kommensteuer 1870 780 6, 1850 602 . See Das Wildbad Gastein. Von Ädolfine Haupt. — Zur 33126 Oeffentliche Zustellung. Kramer. L. 6435. Fondoz, is. Mai 1882 und Ihr wirklicher Name Casimir Sydow aus Zu diesen so enorm erhöhten Ausgaben gesellen sich natürlich Marienburg, 19. Juli. (D. Allg. Ztg.), Die Vorbereitungen Mädchenerziehung von Anny Wothe, — Denker und Dich⸗ l 6 Kaufmann Friedrich Weiß zu Siegen, ver— w Fhres months after date pay to our order Inowrazlaw ist — Nebertretung gegen 5. 360. noch viele andere, welche die Zeit mit sich gebracht hat, und die hier zur baulichen Erneuerung der Schloßkirche und des an⸗ ter: Erfahrung. Von Emilie. Odrich; Wunsch. Von Anny . t 234 vag den Justlera th Werne dafelhst, klagt this krst Bill of exchange 64 L. 9 Sch. Nr. 8 des R. St. G. B. — nicht erwähnt sind. Das Schwierige der Situation aber ist die se nenden Schloßhofes, für welche der Landtag als erste Rate ddgthtse Saueftan und. Dichterin. Ven. Marie Leske. — Fin V. k vg cb ide Friedrich und Albert von 131981] Aufgebot. „Fo Mr. Garl Pricken wofür als Beweismittel bezeichnet ist: Thatsache, daß diesen gesteigerten Ausgaben fass keine Mehreinnahmen 0 ohh eM, bewilligte, sind ziemlich beendet. Die Vorhalle zum weiblicher Erwerbszweig. Von B. Flarent. — Mode. Von Er beck, früher in Siegen, jetzt unbekannten Das Aufgebot ist beantragt worden: ß. Rheinstrasse Ma rrison & Johnson. Landjäger Niemeyer hier, entgegenstehen. Die Getreldepreife im j0sährigen Surchschnitt von Kapitelfgale in Fereite in Angriff genommen. A1AnBPƷarę:Stelle, af Qlga An Tin odere Käandatheiten.ͥ Von Siga. A. — Blumen¶ A o fz aus einem belm Verfall nicht gezahlten J. von der Königlichen Staatsanwaltschaft hier ia yencs on Rhine eine Geldstrafe von 15 Æ, und im Falle dieselbe vor 2 Jahren und jetzt zeigen eine fehr geringe Differenz, wich nach! wescher sich die Bogenhalle, die an den Kapitelsaaf angrenzte, befand, Pflege im Zimmer: Die Tamellie — Briefe iber Kinderpflege. Von . 1. mit dem Äntrage auf Zahlung von 91.4 über folgende herrenlose Sachen: 66 ace. Carl Pricken. — nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von stehende Tabelle, theils aus den Wirthschaftsbüchern melnes Vater, hat man den Schutt und überflüssige Kalk., und Steinmassen weg! Dr. G. .. . — Kingergeschichten: Die Reise der Schnecke zur Rofe. 6h . enn 60 ginfen von 165 M seit 29. April 2 Röcke, 1 Weste. 2 Ueberzieher, 1 Damen⸗ beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗· 3 Tagen festgesetzt. Jäagleich werden Ihnen die- theils aus den eigenen entnommen, bestätigt. ... geschafft; Die Bogenhalle wird man nunmehr zunächst in Angriff nehmen, Von A. Ehtew. — Durch SHöottes gnidige oigung verschont. Vön sd ul ladet axe e le en zur mündlichen Ver⸗ destnmantel, é Umhang und 1 Paletot, fordert, Tspätcfteng Lud der, duf unten verzeichneten Kosten mit 1,25 6 auferlegt. auch soll der glte Gang, welcher aus dem Kapitelfaale zur Kirche führte, Agnes Molins. . Kinderlieder: Ging drollige Geschichte, Nach , n, n,, biesttels⸗ vor das Königliche Jacqusts; 1 Pehzktagen, 1 Bettdecke, sil⸗ ven! 2. Febru? r 183g Vormittags 9 Uhr Geldstrafen und Kosten sind an die Sportelfasse wieder hergestellt werden. Auf dem inneren Schloßhofe sieht man wahrer Begebenheit von Käthchen von Bülow — Ueber die Haus⸗ handlung pt 865 zen auf berne Uhren 1 To. Dose, 2 goldene Me „ g z r. ichneten Gerichte, Saak Nr. M' n zu Holzminden ju zablen. noch das aus den ältesten Zeiten stammende Steinpflaster. Dasselbe ordnung. Von E. Schlegel. — Zimmereinrichtung. Von OS. Tren. , 1. e. 1882. Vormittags 9 uhr daillonss 1 do. Damenuhr, 2 do. Ketten, wt *. 6 rn, . NUufgebotstermine seine ; Siefer Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie liegt etwa, einen Meter tiefer als das heutige. Das Gewölbe, welches Die Einrichtung einer den Bedürfnissen entfprechenden Küche. Von . ö,, ** offentlichen Justellung wird 1 do. Broche, 1 do. Uhr; 3 , und die ifa r, vorzulegen, nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei Statistische Nachrichten. Ian, die Kirche stößt, hat man begonnen abzuhacken, auch aus der Ida von Gern. — Die Kochkunst im Allgemeinen: Von den Gemssen. di . Klage bekannt geinacht. von A. Lewin in Berlin: ufer l enff ii die Krastlos erklãrung der Urkunde' er- dem unterzeichneten Gerichte schriftlich vder zu Pro= Ueber die Berliner Schutzmannschaft entnehmen wir dem Kirche selbst ist der Kalkputz zum größten Theile schon herausgeschafft. Von Ida von Gern. — Die Deutschen Frauenblätfer können durch ieser Auszug der 14g ‚. d
g. 3 ** z — ö 1 ick, wegen eines angeblich verlorenen Wechsels, folgen wird tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. hon erwähnten Verwaltungsberschte des Königlichen sel⸗Vrä. Die in der Kirche zu verwendenden Gips und Kalkformen werden jede Buchhandlung oder Postanstalt zu dem Preise von 154 viertel⸗ erichtsschreib öniglichen Amtsgerichts. d. d. Hamburg, den 15. Mai 1881, ausge⸗ Mainz. den 30. i 1882. olzminden, den 25. Februar 1882. im! von Berlin für die ern 1871 80 . l re . shiglnem aus Siegersdorf in Schlesien hergekommenen Former ge¶ libel een , . gei ; d stellt von. A. Wwin, angenommen von Emil ,,,, Amtsgericht. 66 Herzogliches . erste Anlaß zur Einrichtung der Schutzmannschaft, wie sie jetzt besteht, fertigt. D . n, . wn ern, 9 agen ., , Inhalt: t 2310 ; Beckmann jr. über loo ; ö gez: Mann. (gex) H. Cleve. wurde im Juni 18418 von dem damaligen Polizeipräsidenten von Minu— — „Ueber das Märkische Provinzial Museum, das be— 3 8 3 5 i . . wm . 1. nshalte ertfet mg; u aer Oeffentliche Ladung. 1 enn west d, . 1. , n Für die Ausfertigung: ; 3 g toli gegeben, als es galt, die Gensd'armen durch andere Sicherheits! kanntlich im Juli und August 1880 von dem Sparkassen⸗Grundstück in fn ö 9 e. irn, len n i n n. Westaftika Fort, Kaspar Kümmeth, Glaser in Retzbach, hat 1 *., Rest der C. Ide schen Nachlaßmasse; Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. den Baugewerkschüler beamte zu ersetzen. So wurde am 35. Juni 1845 das Institut der das Köllnische Rathhaus hierselbst gezogen ist, hat die Direktion desselben 1. hren . ie, hrt 6 ö. 9 a. cer, er * 2 gegen w n , . r . er ger Rothenberger. Casimir Sydow aus Inowrgzlamw. a ĩ nenn aft n en . d 2 n n nn, ö d in einen. Wermaltungsbeticht veröffentlicht, der zugleich nee , der ee n, 4 Gin , Georg Wittmann, Schweinehändler von Zellingen, e n , Werckentbien, ver Hülfsgerichtsschreiber. 4 Zum . der Zustellung damit ẽffentlich ellen nach dem Muster der Londoner Konstabler dunkelblaue eine Ucdersicht der mittelalterlichen Sammlungen des Märkische . , , 2, * i, n n. 9 halts, e zben au „ Uorben in eu. Sud, Walgs; ; 1 — zekannt gemacht. ; Roc nit. Siebttghen won sbensfsben. Steff ohn Abzeichen and Musenms relhäli? Pillen, emu eng, . ,, , , a e e e 8er d hn ener ent ug tbehte g en gef ehe nh Bom Justiz- Rath Ad. Mever hier, über den 133115) Ausschlußurthell. Holzminden, den 20. Juli 188. . . re,, . i emen , , n, 6 e. Filz⸗ e, , Jahre eine Gesammtvermehrung von 2236 Nummern deu , ig fr lG, Dan Zins aus 158 6 55 3 vom 1!57. Oktober e, r, . unverehelichten Im ne,, önigs! Der wm n, rr, erg, Amtsgerichts. ute an denen sich die Nummer des Beamten befand. Als Bewaff., erha ten, welche zum größten Theil der vorgeschi htlich ĩ n fu, n , , , er⸗ . ⸗ ze selbe Roste nas Anna Maria Venrite Scheel; ö . In Sachen, J ö JJ i e bälle k ah mr, , , eg, ,, ];, re. m Juli 1848 war sie erst, 4 Hauptleute, ieutenants, 3 gegangenen Gegenständen find 478 Nummern Anke — n, d, e. 2 ö e en Na erf dart verltorbenen Wittwe zu Osterhever eingeleste Aufgebotsver ahren der au ; . ; j Wachtmeister und 1654 Schutzmänner stark. Schon im Jahre is5 k E= eine 1 Sammlung r m f n ; n 17 * — 2 Inhalt: Die Nilchwirths aft in Cel i rn a uagrrihht Karlstadt hat zur Verhand⸗ Marie Abelona Christine Hußmann, geb. Pe— dem Folio des 3 Anton Simensen zu Oster⸗ In Sachen, die Mortifikation 8 wurde die Erekutive vollständig um und neugestaltet und Berlin in Gräberfunden aus Billendorf, Kr. Sorau; verschledene Schutz / und Min . k * J im , m, e. Verschiedene , diese Klage Tagfahrt anberaumt auf tersen. e ; . ̃ bever unter dem 17. Desember 1857 protofolsirten, gafionen des Schuhmacherg Deinrich — 1 36 Polizeireviere eingetheilt, die sich bis zum Jahre 1879 nach und Trutzwaffen aus dem Mittelalter und der Renaissance, 2 goldene 36 engen,; . 7 . z i 6 — stpreußen) Stutbuch. “ w Yon ag ben 6 November 1882 Alle, Diejenigen, welche Ansprübe und Rechte jeg zu Gunsten der Kirche zu Osterhever unter dem Windhausen, eingetragen auf den Brennecke nach auf 63 erhöhten. In den letzten 19 Jahren hat sich die Ber. Ringe, 6 Bronze⸗Frapen, ein Oelgemälde von 1839, Scene auf der Gee f 8 ere ö 66 3 , Viehzucht verein für . Früh 9 Unr z licher Art an die vorstehend aufgebotenen Objekte 2 November 1857 vom Folieninhaber ausgestellten Kleinkothhof No. ass. 57 a richtiger 57 . zu Minchte⸗ liner Schutz mannschaft schnell dergrößert. Während sie 189 außer Pönsgöbrücke in. Berlin, sowse eine Aquarelle, das alte Berliner 6. mn n ach. 4 , re igen e Landes. wozu der Bellagte hiermit geladen wird. u haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Abligation, erkennt das Rönigliche Amtegericht zu hof betreffend, ist in der w 6 6 7 1 2berst, 19 Dauptleute, 65 Polizei ⸗Lieutenants, 108 Wachtmeister Rathhaus darstellend, das Album der Anthropelogischen Ausstellung . n. ö . ; Ve st gemein n n Generaletsammlung Karlsiadi a. Mi., den 26. Zul 1857 Rechte und Ansprüche r. unter Vorlegung der Garding durch den Gerichtsassessor Busch für Recht: jichen Amtsgerichts Seesen am 7. Jul 1837 nack⸗ zu Fuß, 806 Schutzmänner zu Fuß, 4 berittene Wachtmeister und von 1686, Nachahmungen von 2 Neliess auf Schloß Grunewald in g dw ar nen. ein e ö 8 6 . Fe schasteberict des er K. Gerichts schreiber: Urlunden spätestens im Lufgebt termin? Die auf dem Felio des weiland Anton Simonsen stehendes Ausschlußurt heiß: der oem sasgberitten: Schuhßmänner umfaftte, stieg die Jahl im Jahre Wachs und verschie dene andere Gegenftande. Die fibrigen 1758 Nummer“ n r, Ra — . e me für das zehnte, Be Waltber. den 20. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, zu Osterhever im Schuld! und Pfandprotokoll Es werden alle — 9 1889 auf 11 Hauptleute, 93 Polizei ⸗Lieutengnts, 266 Wachtmelster sind zum ßrößten Theil als Geschenke eingegangen, eine Anzahl ist . a 13 z 3 seĩ M Yen * kit der Schafe Molkerei · ö im hiesigen Justizgebäude, an der Alle, Zimmer hiesigen Königlichen Amtegerichis Band VI. lichen Vorladung ungeachtet en, , zu Fuß. 2699 Schutzmänner zu Fuß, 19 berittene Wachtmeister, 220 bei den üblichen Museumg ⸗Erkurstonen gewonnen, einige von Staats. oder Fbuleg mn Gurt Insel bei Fi inf * z sstfalen). W Hohe Ileischpreise Nr. 16, geltend zu machen, widrigenfalls sie damit Fol. 2787? unter dem 17. Dezember 1857 vro- durch die Obligationen vom 3. — 3 * berittene Schutzmänner. — In die Schutzmannschaft werden nur Kirchenbehbörden“ und Korporationen herrührende Gegenstände sind 7 nge . g. s ursionen. der landwirtizschaft⸗ [23569 Aufgebot. ausgeschlossen und . . tekollirte und unter dem 12. November 1857 19 21. September 1838, 6/8. 4— * Unteroffiziere eingestellt, welche 9 Jahre in der Armee gedient haben, unter Eigenthumsvorbebalt überwiesen worden. Die geschenkten Sb. Uchen Vereine, im Hursten zum Hildesheim. — Grfah⸗ ; 2 ö a. die Sachen ad J. sowie die Nachlässe ad III. Seitens des Folieninhabers zu Gunsten der Kirche für den Kleinlöther Heinrich Berkefeld zu als Infanterist mindestens 1ů50 m, als Kavallerist mindestens 1,87 m jekte verdankt das Mufeum 333 verschiedenen Donatoren. — Nach kungen em lens dr s, fis. Vegfalschmigen . Futterstoffen Es ist das Aufgebot felgenderg angeblich ver laren bis inkl. VI. dem Fiskus zugesprochen, in Osterhever ausgestellte Obligation, lautend Windbausen an dem Kleinkothbof No, 83 7b. groß fir den Ruf der Treue, Ehrlichkeit und Nüchternbeit besitzen den Zugängen des Jahres 1881 enthielt das märkisch- Museum am . dase e. v rd m rn des Fleitcben zen ini. geg mer 1 9. e , b. die Schuldurkunde ad II. aber für kraftlos er auf S6 r. 26 ß. dänisch, gleich 194,10 M, ver- zu Münchebof zustehenden een, , eie und sich nach ihren Schullenntnissen und Charakterelgenschaften be.! I. Januar d. J. im Ganzen 40 338 Nummern, von denen 1463 der * 5 men ; 2 Erh n en, mit. aft teu. . g init l, süäfe. ö if * * . 1 6 klärt werden wird., ma zinslich mit 47/0 p. a., zahlbar, nach balbjähr— von resp. 600 ,. WM , 283 Vin * . sonders qualifiziren. Keine Abtheilung der Polizei iff so starf ver— naturgeschichtlichen (Mineralogie, Paläontologie ze, Botanik, Zoologie) 26 3 e ne . usfuhr der Schwein. . Gerãthe⸗ . Maschinen⸗ zur Mu n * ä, 5 in Altona, den 11. Juli 1882. ö licher Kündigung, wird damit für kraftlos nicht erhoben haben, mit 9 1 *in. en mehrt worden, wie die für den Sittendienst. Sie bestand im Jahre die übrigen der kulturgeschichtlichen Abtheilung (vorgeschichtliche Jel * Vin 7 . 6 hel che., el Banhein der Pferde n nn, A an gg fe = fbr h ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. erflãrt. ausgeschlossen, die Hypotbe .. s nt en nnn 1871 aus einem Vorsteher und dessen Stellvertrefet, 2 Buregubegmten. des In! und, Auslandes, Mittelalter des In und Auslandes, Neuzeit . 15 a. T Liter'tut, Stutbisch für PercheronMormannen. : 2 9 5 fit u unn a hi Von Rechts Wegen. Gigenthümer gegenüber 6 — 1 — ** 5 Wachtmeistern und w bis zum Jahre 1580 sind hinzu. des In. und Auslandes, Münzen, Medaillen z., Siegel. Archi= 6 . ug ** rrderog nosmend. — Thornton Shertorn übergebene, mit der r , f. 6 . aa, Feröffentlichkt; r; c. ꝛc. und sollen die Hypotheken demnäch st ge etreten: 8 Bureaubeamte, 3 Wachtmeister, 83 Schußleute und 2 Aerzte. teftonisches, Bilder, Karten, Pläng c, Urkunden, Autographé *) . 896 46 a r — Eprech al. Konservirte Schiffer wa g ener, ste Der Gerichteschreiber am Königl. Amtsgericht: Bu sch. 4 werden. nstatt 13 Beamten waren also deren 107 im Dlenste: die Zunahme angehören. — Bie * dem christlichen Mittelalter angehörenden Milch. — Hent i Hr rum, ien n * ahne e ner 2 on d dot fen n fan des Stra Sertang mmm Verkündet in der Sitzung am 17. Juli 1882. n r,. beträgt mehr als das Siebenfache. Diese Abtheilung führte 1571 Gegenstände des Märkischen Provinzial Museums sind nach ür deutsch . h rr . J ande, dre sbuch 2) des vag, r 10 Gerin eingetragene , Schindler, abgegeben und rä . 63 . * . — 6 . . 2. 3 — a 1 r historische Gegenstãnde, auf h gen 66 ö irn , ge fen r für Herr Siri el ausge 318907 Aufgebot. Gerichte schreiber. Seesen, 1 ee. 83 uagericht Un, welche, ab J Tei neuangelegten (einem über unzüch—⸗ rtsge te, Rechtspflege, geschichtliche Personen, Bauw ge. ; ; 9 g, M. . er as J benannten VP als: — z ; ih Bilder und Schriften und einem Über die Schank— und Tanz- rr r. . n hel . her gin; inn Twarkasseabacht Re ald Mer we, H e mn . 2 Dittmann, in 133113 Bekanntmachung. . daars. lokale, mit 24858 Nummern zabgeschlossen wurden. Die große Gegenstande; 3) Kriegswesen und Ritterthum; 4) Haus. und Land— 4 esserschmied Carl Strietzel Scosfbei ; Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge—⸗ * 2 Zahl der Schutzleute, die gegenwärfsg in diesem Dienste Verwendung wirthschaftliches, auf Kunst und Gewerbe Bezügliches und Ver⸗ — von dem Messerschmied Carl Strietz ; bracht, daß der Depoischein des Komtoirs der Reichs. 132783
i i — b. der Vormund der Hermann'schen Kinder, . 9 . teil wilt nden wird dadurch erklärt, daß ungusgeseßt Strelfwachen die Stra“ schiedenes. — Schließlich fei noch bemerkt, daß im M 8 Se ur Gießen Tischlermeister Bri in Schoff bek haupt oank für Werthpapiere Nr. 73 149, ausgestellt! Durch rechtskräftiges Urtbeil der J. Civilkammer — Berlins abgehen, um darauf zu achten, daß 2 zu Aerger· der Direktion des 9 daß im Mär pr J. Schiens Tischlermeister Brinckmann in Schoffbek, ptoar
ö i 21 ö 9 . 3) des von der Königlichen Polizei- Hauptkasse zu 1 nama ; 1 4 1 . Rir⸗ ö 91 Landgerichts zu Düsseldorf vom niß Veranlassung gegeben wird. Der Vorihell ' davon liegt in einer durch das ol e negen wi i = 44. n Berlin . ** ** i mer. April 1873 ausgestelltön 2) 2. e , , min. ae m m. r nil e (Ter g er na e nn,, . * lc it r 3 den ale e ren, tenen . * deneg fe defss re, Fels eint lu gefeßte Ee bichlt e, Raltltanse e e msihl Verlag der Crpedition besselhh. Druckt W. Glaner. , 4 dealt; r. e enecbernelele dans Adelvh Zohan d bt ä gm Ten ß n fn, m 2 6 eg. 6 — 16 ö o dieser len n den Handen der evierpolizei lag, d ĩ de ĩ Rã ⸗ s ö. . ; Je — ö . ö ; ö ö sst. borene . 21. ? 172549 Verhaftungen erfolgten, verringerte sich diese 5 1 * w n , an 4 e, Drei Beilagen Wacrtenf als Kantien, nichergelegte Berliner ö 3 — er der beiden jetzt vollsabrigen we n den 14. Jull 1882. Wirkung vom 22. April 1859 an auggesprochen Ef i ref, 1 — — J . * öh 4. erst 23 ier r als Titelvignette eine Ansicht des Hauses vom Jahre (einschließlich Börsen · Beilage). r , r 53 Zen ichen 6 — Rentier Hanz Jochiy 2 8 nnn a amn worden. Stein Hauser . enpolizei liegt au ie gegen unsitt⸗ 7 enthalt. ; * . sladtischen Spar⸗ nao d daselbst erichtsschreiber des Koͤnig ichen mtsge richts J. ö . ⸗ . kee 1 r ch über * A haben dag Aufgebot folgender Urkunden: Abtheilung 5d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
. 284