1882 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

länds] Oeffentliche Zustellung.

Der Jobann Peter Kloster, Ackerer, in Gau— bübingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt

gegen den Nikolas Appel, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Kons.,, wegen einer Forde⸗ rung mit dem Antrage:

Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte ge⸗ fallen, die Theilung und Auseinandersetzung der nachbeschriebenen Liegenschaften: Haus und Garten, An- und Zubehör, gelegen in Gaubübingen, zwischen Christoph Albert und dem Weg. im Kataster befchrieben Sektion F; Nr. 712, 713, 715 und 716, durch Lsiitations⸗ versteigerung zu verfügen und den Kläger be⸗ rechtigt zu erklären, bei dem Liquidations⸗ . seine Forderung zur Geltung zu ringen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 18. Oktober 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Saargemiünd, den 17. Juli 1882.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

33107 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier R Rawitzki. zu Hammerstein, ver— treten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Schlochau, klagt gegen den Schuhmacher und Altsitzer Ludwig Hahn in Hammerstein und den Schuhmachermeister Carl Hahn, früher in Hammerstein, jetzt ausge⸗ wandert nach Amerika, aus dem von Garl Hahn ausgestellten, von Ludwig Hahn acceptirten Wechsel, d. d. Hammerstein, den 15. Januar 1882, fällig am 15. März 1882, mit dem Ankrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 216 6 nebst oö, Zinsen seit 15. Mär; 1882, 3 M Protestkoften und oo Provision mit 70 , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hammerstein auf den 19. September 1882, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hammerstein, 17. Juli 18532.

- Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

330921 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J Levy Ww. zu Landsberg i. Ostpr. klagt gegen den Besitzer Gottfried Kuehn, seiner Zeit in Schoenwiese, jetzt in Rußland, aus dem Wechsel d. d. Landsberg, den 1. September 1879, im Wechselprozesse mit dem Antrage, den Be⸗ klagten wechselmäßig zur Zahlung von 55 ½ 16 * nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 15. November 1879 und der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Landsberg 1. Ostpr. auf den S. Dezember 1882, kerri nn nh,

. Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg i. Ostpr., den 12. Juli 1882.

Eloesser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

län) Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Melcher zu Lautenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Siehr, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Oscar Morfimer von Rochow, früher in Kl. Koschlau, dessen Aufenthalt jetzt aber unbekannt ist, wegen 5097 M nebst 5 6, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, als Entschädigung für 1 sowie Instandsetzung verschiedener Ge—

äude auf dem Gute des Beklagten, mit dem An— trage, den Beklagten als Besßitzer des Gutes Kl. Loschlau zur Zahlung der angegebenen Summe bei Vermeidung der Subhastation des Grundstücks zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Erste Civil⸗ klammer des Königlichen Landgerichts zu Allen⸗ stein auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richle zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 18. Juli 1882.

. Ruback, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33099 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Kalisky in Königsberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ellendt hier, klagt gegen den Hauptsteueramts - Assistent W. Gnufchke, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 198. Juni 1850 über S5 M 83 4. zablbar am 28. Jun! d. J. bei S. Kalisky = Königsberg, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 369 M 85 * nebst 60 / Zinsen vom 29. Juni 1882 sowie 3 6 Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer sür Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg auf den 19. September 1882, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

stönigsberg, den 17. Juli 1862.

Kredler, Kanzlei Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

132450 Oeffentliche Zustellung.

Der = Levy Löwenstein zu Lippstadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weber in Leipzig, klagt gegen den Grafen Georg von Hardenberg, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, im Wechselprozesse aus einem Wechsel vom 12. April 1879 über 300 M mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 3665 4 sammt Verzugszinsen, davon zu 6 0/9 jährlich vom 12. Juli 1879 ab gerechnet, 5 M 50 3 Protest⸗ kosten, sowie 10 4 Provision zu o/ g, und ladet

Rechtsstreit⸗ vor die geren Temme für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Mittwoch, den 13. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 14. Juli 13882. ; Steuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a n Aufgebot.

Es haben: I) der Kossath. Gottfried Butzemann zu

Werders hausen,. 2) die verwitt wete Marie, gen. Therese Hobusch, geborene Schuppmann, zu Edderitz, 3) der Zimmergesell August Lehmann zu Bern⸗ burg, früher zu Crüchern, und 4) die Erben des am 26. Dezember 1878 ver— storbenen Kaufmanns August Frensel zu Coethen, das Aufgebot folgender, angeblich abhanden ge⸗ kommener Urkunden, als:

Zu I) des als Schuldurkunde über 1500 S, auf dem Ackerplan des Kossathen Gottfrted Butze mann zu Werdershausen K. J. 203 c, in Gröbzig'er Feldmark haftende rückständige Kauf⸗ gelder dem zu Gröbzig verstorbenen Auszüger Gottfried Butzemann und dessen ebendafelkst verstorbener Ehefrau Sophie, geborene Nau⸗ mann, vom vormaligen Herzogl. Kreisgerichte Coethen ertheilten Duplikats des Kaufbriefs des Kossathen Gottfried Butzemann zu Werdershausen, vom 5.8. Dezember 1876,

zu 2) der vom vormaligen Herzogl. Justizamte Coethen ausgefertigten Schuld⸗ und Sypo⸗ thekenverschreibung der verehelichten Luise Susanne Heinrich, gebornen Hobusch, zu Edde⸗ ritz vom 28. / 28. Juni 1838 über 166 n, 300 Mi Hypothektorderung für den verstorbenen Amtsinspektor Albert in Groß⸗Wülknitz, nachmals zedirt an den am J. Oktober 1578 verstorbenen Hofgärtner Ludwig Hoppe zu Coethen, haftend auf dem jetzt Hobusch'schen Hausgrundstück P. 33 zu Edderitz,

zu 3) des als Schuldurkunde über mal 25 Thlr. Erbegelder der Geschwister Lehmann und über ursprünglich 150 Thlr. 456 . rückständige Kaufgelder, sowie Auszug des verstorbenen Stellmachers Gottlieb Schildhauer und dessen Ehefrau, Dorothee, geborne Ziebigker, verwittwet gewesene Lehmann, zu Criüchern, vom vormaligen Herzogl. Kreisgericht Coethen ertheilten Duplikats des Kaufbriefs des Zimmergesellen August Lehmann zu Crit

ern vom 3. . November 1863, das jetzt dem Schneidermeister Wilhelm Jäger in' Crü⸗ chern gehörige Hausgrundstück B. 4 daselbst be⸗ treffend,

und

zu . der vom vormaligen Herzoglichen Kreis— gericht Coethen ausgefertigten Schuld, Hypo⸗ thek und Dir fh fte Ver ih eibiin des gewesenen Ortsschulzen Johann Gyttlob

Starke und dessen Ehefrau Marie, geborene Kielhorn, von Drosa über ursprünglich 800

Thlr., nachmals nur noch 160 Thlr. S 1200 4.

für den Handelsmann Samuel Herzberg

hi 24. Dezember 1857 ö .

hier vom . Januar 555; später zedirt an

den verstorbenen Kaufmann August Frensel hier, haftend auf den im Grundbulhe von Drosa Bd. II. Bl. 23 und 21 eingetragenen, jetzt dem Kossathen Ferdinand Hartlieb da“ selbst gehörigen Grundstücken, beantragt. Es werden die Inhaber der gedachten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Januar 1883, früh 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht, Zimmer Mr. 15, hierselbst, anberaumken AÄufgebotstermine zu er⸗ scheinen, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag der genannten Antragsteller die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden ausgesprochen wird. Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Coethen, 20. Juni 1882 (L. 8.) Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. I. Gust. Holzmann. 33106 Ausfertigung. Aufgebot.

Simon Dürr, lediger Bauer von Böttigheim, ist seit 1816 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung

I) an den Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗

termine Montag, den 30. April 1883, BVormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ e gan, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot termine wahrzunehmen;

I3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Marktheidenfeld, 19. Juli 1852. Königliches Amtsgericht. 9 ereser.

Gemäß der ss. 157 und Sas der R. C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 19. Juli 1882.

Der Königliche Gerichtsschreiber.

Lermer.

33091 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hülsemann hier als gerichtlich bestellter Kurator für den mit unbefanntem Aufent⸗ halte abwesenden Christian Heinrich Eschrich aus Marlishausen, geboren am 12. Januar 1826, Sohn des weiland Christian Friedrich Eschrich und dessen Ehefrau, weiland Catharine Eschrich, geborene Mad⸗ den, zu Marliebausen, hat die Einleitung des Auf gebots verfahrens behuft Todeserklarung seines ge nannten Kuranden beantragt. Nachdem derselbe

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det

glaubhaft gemacht hat, daß besagter Ghristian Hein

merhafen aus verlassen habe, um nach Amerika aus⸗ zuwandern, und unter dem 1. November 1850 zum letzten Male an seine Angehörigen geschrieben, seit⸗ dem aber verschollen sei und keinerlei Nachricht über seinen Verbleib, sein Leben oder feinen Tod, oder darüber, daß er verheirathet gewesen und daß Kin= der von ihm vorhanden seien, an seine Angehörigen oder an ihn selbst gelangt sei, ergeht daher hiermit an Christian Heinrich Eschrich fowie an Jeden, welcher auf die Nachlassenschaft desselben Ansprüche aus irgend einem Grunde erheben zu können glaubt, die Aufforderung, spätestens in dem auf den 15. Januar 1883, früh 11 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen und seine vermeintlichen Rechte anzumelden, widrigenfalls Christian Heinrich Eschrich für todt erklärt und die einen Werth von etwa 400 repräsentirende Verlassenschaft desselben, denjenigen Personen, welche sich melden und als die nächsten gesetzlichen Erben des Verschollenen legiti⸗ miren unter Ausschluß aller ausgebliebenen unbe— kannten Interessenten ohne Kaution erb- u. d eigen⸗ thümlich ausgeantwortet werden wird. Arnstadt, den 10. Juli 1882. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Abtheilung. gez. L. Wachsmann. Veröffentlicht: Arnstadt, den 10. Juli 1882. Der 5 des i. Amtsgerichts: üller.

Ausfertigung. Aufgebot. Michael Herbert von Karbach ist vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, und ist seitdem von ihm und seiner Ehefrau Anna Maria, geborenen Metz, später verehelicht an den Cigarrenmacher Johann Josef Haase, und deren Nachkommen nichts bekannt

geworden. Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung

I) an die Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ termine

Montag, den 30. April 1883, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an— zumelden, widrigens sie für todt erklärt werden; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über dus Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit. theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Marktheidenfeld, 10. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

Dereser.

Gemäß der S5. 187 und 825 der R. C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 19. Juli 1882. Der Königliche Gerichtsschreiber:

Lermer.

33105

32771] Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher und Kothsaß Heinrich Müller in Bentierode hat als Eigenthümer des da— selbst sub No. ass. 2 belegenen Kleinkothhofes das Aufgebot der Schuldurkunde vom 16. November 1786 inhalts deren auf dem sub No. ass. 3 zu Ben⸗ tierode belegenen Kleinkothhofe nebst Zubehör ein Hypothekkapital zu 50 Thlr. Conv. Münze fammt Zinsen zu 5 4o zu Gunsten der hinterlassenen Kinder weiland Ackermanns Conrad Pages zu Dankelsheim eingetragen ist, beantragt, auch glaubhaft gemacht, daß die Tilgung dieser Forderung bereits vor dem L. Okltober 1878 geschehen und der Inhaber dieser Schuld⸗ und Pfandurkunde unbekannt ist.

Es werden daher der unbekannte Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die fragliche Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in

dem auf den 17. März 1883, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hyvpothek⸗ urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos er⸗ klärt, die Hypothek aber gelöscht werben wird. Gandersheim, den 8. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez. Sv. Wegmann. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.

331141 Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Zweig ⸗Hypotheken⸗Dokument vom 21. September 1869 über cine Theilpost von 10090 Thlr. welche von den auf dem der Frau Chr. Legel gehöri⸗ gen, in der Oranienstraße Nr. 14 hierselbst belegenen, im Grundbuche von der Luisenstad! Band 48 Rr. 2333 eingetrggenen Grundstücke in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 2 haftenden S505 Thlr. durch Ver⸗ fügung vom 23. September 1869 abgeschrieben und durch Verfügung vom 26. Oktober 1875 auf den Rentier Herrmann Legel umgeschrieben ist, durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. vom 1. Juli 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 11. Juli 1882.

. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 54.

33111II Oeffentliche Bekanntmachung.

Der hiesige. frühere Gerichtsvollsieher August Großkurth ist seit dem 1. März d. J. mit Pension in den Ruhestand getreten und ist behufs Rückgabe der don ihm bessellten Dienstkautlon zu 6h auf Antrag das Aufgebotcverfabren eröffnet. Alle Diejenigen. welche Ansprüche und Rechte an der ge⸗ dachten Dienstkaution zu baben glauben, 32 solche bei Meldung der Ausschließung spätestens im Termine den 27. Oktober d. J. Vormittags 19 Uhr,

bei dem Fürstlichen Amtsgericht Abth. J. anmelden und begründen.

Arolsen, 22. Juni 1882. Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift.)

rich Eschrich im Jahre 1850 Deutschland von Bre=

Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreisspar⸗ kasse zu Neustadt Wr. Nr. 544 über 43 M 95 3 dreiundvierzig Mark fünfundneunzig Pfennige ausgefertigt für die minorenne Pauline Potratzki zu Eichenberg ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes der Vorgenannten, Eigenthümers Johann Ziemann aus Jellenschebhütte zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher der Inhaber des Buches, sowie Diejenigen, welche irgend ein Anrecht an das⸗ selbe zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 8. Dezember i882, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichnelen Gerichte, Termins; zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden, erflere auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung desselben erfolgen und an dessen Stelle für die minderjährige Pauline Potratzki ein neues angefertigt werden wird. Neustadt Wypr., den 11. Mai 18682. Königliches Amtsgericht.

33199 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Gastwirths Ferdinand Frohn, Agnes, geb. Ruland. zu Hersel, vertreten durch Rechtsanwalt Hellekessel zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann z. Frohn zu Hersel wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien beftehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. November 1882, Vormittags 10uhr, bestimmt.

. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

330700 Im Namen

; des Königs! In der Bathe'schen

Aufgebotssache 8

erkennt auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Wil⸗

helm Miericke zu Paaren i / Gl. das Königliche

Amtsgericht zu Nauen durch den Amtsrichter Schultze

am 11. Juli 1832 für Recht: z Die Hypothekendokumente, welche gebildet sind für den Bauern Friedrich Wilhelm Bathe über die auf dem im Grundbuche von Paaren Band!. Seite 1 in der III. Abtheilung

1) sub Nr. 5 eingetragenen 650 Thaler, beste⸗ bend aus dem Kaufvertrage vom 25. Februar 1832, Hypothekenschein vom 25. Februar 1832 nnd Ingrossationsnote,

2) sub Rr. 6 eingetragenen 250 Thlr., bestehend aus der Schuldverschreibung und dem Hypo⸗ thekenschein vom 25. Mai' 1846 sowie In⸗ grossationsnote,

3) sub Nr. 7 eingetragenen 300 Thlr., bestehend aus der Schuldverschreibung vom 16. Juli 1818, Hypothekenschein vom 16. Juli 1848 und Ingrossationsnote,

4) sub Nr. 8 eingetragenen 400 Thlr., bestehend aus der Schuldverschreibung, Hypothekenschein und Ingrossationsnote vom 17 April 1857,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. gez. Schultz e.

Verkündet am 11. Juli 1882. Dahlenburg, als Gerichts schreiber. Veröffentlicht:

Nauen, den 12. Juli 1882. , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verraänfe, Veryachtungen, Submissionen ꝛc. 30821] Die im Kreise Samter belegene Königliche Do⸗ mäng Albrechtshof, ca. I5 kim von der Kreisfladt und Eisenbahn⸗Station Samter und ca. 12 km von der Stadt Pinne entfernt, foll auf 18 Jahre von Jobannis 1883 ab im Wege des öffentlichen Auf⸗ gebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Be⸗ hufe wir auf Donnerstag, den 10. Augnst d. Is. Vormittags 11 Ühr, in unserem Sitzungszimmer Termin anberaumt haben. Die Domäne besteht aus den Vorwerken Albrechts— hof und Preußenhof mit einem Gesammt · Flãchen⸗ inhalt von 502, 87 ha. Das festgesetzte Pachtgelder Minimum betrãgt jähr⸗ lich 0 509 M Die Pachtkaution ist auf 3500 0 und der Werth des Vieh und Wirthschafts⸗Inven⸗ tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be⸗ setzt zu halten sind, auf 45 005 festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Lizitations· Kommissa⸗ rius Regierungs⸗Assessor Buck über den eigenthüm⸗ lichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 20 000 , sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations— regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und das Gebãude⸗Inven⸗ tarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen. Registratur während der Diensistunden als auch auf der Domäne Albrechtshof bei dem jetzigen Pächter Ober Amtmann Student eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besich⸗ tigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Aus⸗ kunft ertheilen wird.

Posen, den 3. Juli 188.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Tomänen und Forsten.

Freiwald.

Pferdeverkauf. Am Mittwoch, den 26. Juli d. J, Mittags 1 Uhr, soll eine Anzahl, für Königliche Landgestütszwecke nicht mehr geeigneter, anderweit noch brauchbarer Hengste, im hiesigen Reithause öffentlich meistbietend verkauft werden. Verkauft listen können vom 20. Juli cr. ab auß dem Bureau des Landgestüts bezogen werden. Celle, den 4. Juli 1882. Der Landstallmeister.

Pferde ⸗Aultion. Am 831. dieses Monats, Vormittags 19 Uhr, kommen auf dem hiesigen Ge⸗ stüthofe ca. 12 ausrangirte Beschäler meistbietend n- Baarjahlung zur Versteigerung. Labes, den

ege 9 Juli 1882. Der Landstallmeister. v. Schlutter.

13312 3 Seytember a2. C., Vormittags 10 Uhr, soll im Gasthofe zu Lauchstädt, aus der Guts forst Lauchstädt der etwa 120 jährige kieferne Be⸗ stand auf einer Fläche von circa 63 Hect. unter den im Termin bekannt zu, machenden oder vor dem felben zu erfragenden Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. a. Lauchstädt b. Woldenberg N. / M., den 20. Juli

1882. Die Gutsherrschaft.

33117] Königliche Militär-⸗Eisenbahn. Bekanntmachung.

Die Lieferung von ca. 139 Tonnen Querschwellen aus Flußeisen und cg. 8,5 Tonnen Kleineisenzeug soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Querschwellen aus Flußeisen“ sind an die Betriebs-Abtheilung der Königlichen Militär⸗Eisenbahn in Schöneberg bei Berlin bis zum 4. August er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind an ge⸗ nannter Stelle einzusehen resp. gegen Kopialien zu beziehen. Offerten, welche nicht mit obiger Aufschrift versehen oder unfrankirt sind, werden nicht berück— sichtigt. U fich gz neberg. den 20. Juli 1882.

33118 Bekanntmachung. zg! . der für die hiesigen Garnison⸗ Anstalten erforderlichen hölzernen Utensilien, ver⸗ anschlagt auf 1434 S6 50 sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen und Koftenanschlag können im Büreau der unterzeichneten Garnison-Verwaltung eingesehen und versiegelte, mit entsprechender Auf— schrift versehene Offerten bis zum . Mittwoch, den 26. Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. Bedingungen und Kosten⸗ anschläge können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden. ; Brandenburg a. H., den 20. Juli 1882. Königl. Garnison Verwaltung.

31966 Bekanntmachung.

Die Herstellung der beim hiesigen neuen Infanterie Kasernement erforderlichen Trauf⸗, Trottoir, Hof⸗, und Straßendammpflasterungen mit iron bricks resp. Kopfsteinen soll in drei getrennten Loosen zu 15344,‚29 6 resp. 16212, 95 ½ und 7661,B72 6 im Wege der öffentlichen Submission

Donnerstag, den 27. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Münz-Kaserne, Große Johannisstraße Nr. 82 verdungen werden. . .

Die, Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnun⸗ gen liegen ebendaselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Altona, den 13. Juli 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Fönigliche Eisenbahn, Direktian (rechtsrhei⸗ nische). Submission. Die Anfertigung und Liefe⸗ rung von 2017 Tonnen Schienen aus Flußstahl, 100,60 Tonnen Innenlaschen aus Flußstahl, 96,1 Tonnen Außenlaschen aus Flußstahl, 37,89 Tonnen Laschenbolzen, 38, 96 Tonnen Haknägel, 59.76 Ton— nen Unterlagsplatten, 99 Tonnen Zungenschienen aus Flußstahl, 180,67 Tonnen Herzstücken aus Flußstabl ! vergeben werden. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen bei unterzeichneter Dienststelle, Trankgasse 13, hierselbst, zur Einsicht aus, können auch gegen frankirte Einsendung. von 75 * für Laschen, 2 für Herzstücke und je 50 für das übrige Material portofrei von derselben bezogen werden. Mit entsprechender Aufschrift versehene, verschlossene Offerten sind bis zum 7. August er. der unterzeichneten Dienststelle portofrei einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt im Beisein etwa erschienener Submittenten am 8. August 1882, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts· lokal. Trankgasse Nr. 13, hierselbst. Cöln, den 19. Juli 1882. Materialien⸗Bureau.

32943 Bekanntmachung. . Der während der diesjährigen Herbst · Uebungen der Truppen der 7. Division noch ungefähr erforder · liche Bedarf an Verpflegungs⸗Artikeln für die Mannöver Magazine Coswig, Wittenberg, Sunde⸗ luft, 4 Gloine, Burg und Genthin pro 24. August bis 21. September er. von circa 1349 Centner Heu, 1574 Centner Fouragestroh, 3087 Centner Lagerstroh, 624 Raummeter Biwaksholz, 424 Centner Rindfleisch, 104 Centner Speck, 2605 Centner Kartoffeln, 49 Centner Reis, 45 Centner Graupen, 248 Centner Erbsen, 8 Centner Linsen, 2 Centner Sal, 43 Centner Kaffee, ferner die Uebernahme der Magezmrirung und Distribuirung der aus fiskalischen Magazinen heranzuziehenden 4600 Centner Hafer, 2038 Centner Brod, 65 Centner Präserven und 63 Centner Zwieback, sowie der Landtransport der 4 s d . Artikel von den zunächstliegenden Eisenbahnstationen nach den und der Rücktransport etwaiger Restbestände nach den qu. Eisenbahn⸗ stationen soll

im Wege der General- Entreprise . sicher gestellt werden. Behufs Verdingung dieser Lieferungen und Leistungen wird am Sonnabend, den 5. August er. Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur C Raiser⸗ straße Nr. 87 hierselbst woselbst die Lieferungs.« Bedingungen, welche gegen Erstattung der Kopialien auch von hier aus bezogen werden können, in den Wochentagen Vormittags von 8 bis 1 Uhr zur Ein—⸗ sicht ausllegen, ein Termin abgehalten.

Qualisizirte und kautionsfählge Unternehmer wer den aufgefordert, ihre Offerten rechtzeitig, portofrei und versiegelt, sowie mit der deutlichen Aufschrift Offerte auf Manöver ⸗Lieferung' versehen, bis zum Beginn des Termines an die unterzeichnete Inten · dantur einzusenden. Die Offerten müssen bestimmt angeben: die Preise in Zahlen und Worten, den Vor und Zunamen des Submittenten und dessen Wohnort. .

Gleichzeitig soll auch im genannten Termin die Gestellung der zur Anfuhr der Verpflegungs⸗ ꝛc.

bezüůgl ichen Magazinen

Kantonnements beziehungsweise Biwaks erforder· lichen 2090 einspännigen und 770 zweispãnnigen Wagen, für jeden Magazinort für sich verdungen werden und sind in den hierauf abzugebenden beson⸗ deren Offerten die Preise für ein⸗ und zweispãnnige Wagen pro Tag und Magazinort, für welchen die Gestellung erfolgt, anzugeben. Die bezüglichen Be⸗ dingungen über qu. Vorspann⸗-Gestellung sind gleich wie die obengedachten Lieferungsbedingungen hier aus⸗ gelegt und diesseits zu beziehen.

Magdeburg, den 18. Juli 1882.

Intendantur der 7. Division.

33049

Die Lieferung des etwa 1 549 000 Eg betragenden Bedarfs an westfälischen Steinkohlen für die zum Ressort der Kaiserlichen Intendantur der Marine⸗ Station der Ostsee gehörigen Lokal⸗Verwaltungen zu Kiel und Friedrichsort soll im Wege der Sub— mission verdungen werden. . Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Steinkohlen ˖ Lieferung“ versehen bis zu dem am

4. August d. J., Vormittags 11 Uhr.

im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Carl⸗ straße Nr. 27, anstehenden Termine hierher einzu⸗ reichen, woselbst auch die Bedingungen vorher zur Einsicht ausliegen.

Kiel, den 20. Juli 1882.

Kaiserliche Marine ⸗Garnison⸗Verwaltung.

33125 Die Lieferung von: ĩ

729 Halsbinden in 2 verschiedenen Breiten,

648 Unterhosen für Infanterie von Callicot mit

doppelter Kette,

164 Paar Lederhandschuhen,

80) Hemden,

1400 m Futtercallicot, 75 em breit,

256927 . Drillich, 84 bezw. 75 em breit,

2 Helmen mit Schuppenketten und Kokarden für Pionier⸗Feldwebel,

196 desgleichen für Pioniere, .

desgleichen für, Lazareth. Gehülfen,

200 Leibriemen mit verschiebbarer Säbeltasche

von lohgarem Leder.

200 verschiebbaren Säbeltaschen,

156 Leibriemen⸗Schlössern,

19 schmalen Säbelkoppeln von schwarzlohgarem Leder, 11 Feldflaschen, ; 142 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 418 desgleichen für Gemeine, ; 2 Faustriemen für Train-Unteroffiziere, 7 desgleichen für Train-Gemeine, 80 Büchsenriemen, 566 Kochgeschirrriemen, 20 Tornistern, . 20 Paar Ternisterriemen, 22 Sporen, 5 Kaffeemühlen, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die der Submission zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen, ebenso die Proben, sind im Geschäftlokal des Bataillons zur Einsicht ausgelegt. Die Bedin / gungen können auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Cet mit Preisangaben franko Straßburg sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: z „Submission auf Bekleidungs⸗Materialien ꝛe. bis zum 5. August d. J.ͥ, Nachmittags 4 Uhr, einzureichen. ; .

. die mit Preisangaben nicht versehen sein dürfen, ind bis 2. August d. J. einzusenden.

Die Stoffproben müssen die völlige Breite haben 1nd dm lang geschnitten sein. ; . der ren ist die Anerkennung der Liefe—⸗

rungsbedingungen auszusprechen.

Straßburg i. E., den 18. Juli 1882.

Pionier ⸗Bataillon Nr. 15. 32765 Bekanntmachung.

Behufs öffentlicher Verdingung des Bedarfs an

leisch. Viktualien. Bivaksholz, Lagerstroh und Rauchfourage, des Trangports von Präserven, Hafer und Brot von den betreffenden Eisenbahnstationen ꝛc. in die Kantonnements⸗Magazine, sowie der Maga— zinirung und Verausgabung dieser Verpflegunge— gegenstande für die Truppen der Königlichen 17. Di⸗ vision während der diesjährigen Herbstübungen haben wir einen Termin

auf den 31. d. Mts. , Vormittags 9 Uhr, im Burean der unter⸗ eichneten Behörde, Orleansstraße Nr. 7, an⸗ n. bis zu welchem Termin Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Sub⸗ missionsbedinßungen auf rn von Ma⸗ növerbedürfnissen für die 17. Diviston“ vorto⸗ frei uns einsenden wollen. Auch können diese Offerten versiegelt bei den Magistraten zu Neubrandenburg, Neustrelitz. Stargard i. M., Friedland i. M. Woldegk i. M. und Boizenburg i. M. bis zum 28. d. Mtg., Abends, abgegeben werden.

Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten anzugeben ist, liegen in unserem Geschäftslokal vom 20. d. Mts. zur Einsicht aus. Dieselben können auch gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden.

Die Offerten werden im Termin in Gegenwart der erschienenen Interessenten geöffnet.

Schwerin, den 18. Juli 1882. stönigliche Intendantur der 17. Division.

132744 Velanntmachnng. Der Bedarf an Vorspann zur Heranfuhr der Lebensmittel und Bivouaksbedürfnisse aus den Ma— gazinen zu den Truppen für die ganze Dauer der diesjährigen Herbstübungen der Königlichen 17. Di⸗ vision und jum Transport der Bagage am K 12. und 13. September er. soll im Wege des Vertrages sicher gestellt werden. 2. Der Bedarf stellt sich ungefähr: in Bolzenburg vom 15. bis 29. August er. auf 33 zweispännige Wagen, ; in RNenstrelitz vom 15. August bis 7. Sep⸗ tember er. auf 230 zweispännige Wagen, ; in Neubrandenburg vom 16. August bis 13. September er. auf 4190 zweispännige Wagen, in Friedland j. M. vom 2. tember er. 9 70 jzweispännige Wagen, in Stargard i. M. vom 1. tember er. auf

bis 4. Sep⸗

big 11. Sep⸗

Bedürfnisse aus dem Magasin in die Truppen⸗

in Woldegk vom 4. bis 12. Sertember cr. auf 10 einspännige Wagen und 460 zweispännige Wagen, bei Hinrichshagen am 8. September er. auf 10 einspännige Wagen und 15 zweispännige Wagen, ; bei Bredenfelde am 8. September er. auf 10 einspännige Wagen und 15 zweispännige Wagen, . bei Canzow am 9. September er. auf 10 einspännige Wagen und 15 zweispännige Wagen, bei Cölpin am 12. September er. auf 35 einspännige Wagen und 60 zweispännige Wagen, bei Pragsdorf event. Sponholz am 13. Sep— tember er. auf 35 einspännige Wagen und 60 zweispännige Wagen. Hierzu wird ein Termin auf den 31. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstlokale, Orleansstraße Nr. 7, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submissions Offerte anf Vorspann“ versehen, portofrei an uns einsenden wollen. . Auch können dieselben versiegelt an die Magi⸗ strate zu Boizenburg, Neubrandenburg, Neustrelitz, Stargard i. M., Friedland i. M. und Woldegk i. M. bis zum 28. d. Mts., Abends, eingesandt werden. Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten anzugeben ist, sind bei der unterzeichneten Behörde zur Einsicht ausgelegt; dieselben können auch gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden. Schwerin, den 18. Juli 1882. ö Königliche Intendantur der 17. Division.

32743 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fourage in den einzelnen Marsch⸗ quartieren für die von den Garnisonen nach dem Manöverterrain marschirenden und von diesem in die Garnison zurückkehrenden, an den diesjährigen Herbst-Uebungen der Königlichen 17. Division theil⸗ nehmenden Kavallerie⸗ und Artillerie⸗Truppentheile soll im Wege des Vertrages sichergestellt werden. Hierzu wird ein Termin auf den 31. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Dienstlokale, Orleansstraße Nr. 7, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submissions⸗Offerte auf

Fouragelieferung“ portofrek uns einsenden wollen. Auch können diese Offerten verstegelt bei den Magistraten zu Neubrandenburg. strelitz. Star⸗ gard i / M., Friedland i / M., Wollegk i /M. und Boizenburg i / M. bis zum 28. d. Mts. Abends ab⸗ gegeben werden. .

Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten zu bescheinigen ist, sind bei der unterzeichneten Be⸗ hörde zur Einsicht ausgelegt. Auch können dieselben gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden.

Schwerin, den 18. Juli 1883. ;

Königliche Intendantur der 17. Division.

184905 Bekanntmachung.

Die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen Freisobligationen des Kreises Colberg⸗Cörlin werden den Inhabern derselben hierdurch zum 1: September d. J. mit dem Bemerken gekün⸗ digt, daß der Nennwerth von dem gedachten Tage ab bei dem Bankier Wm. Schlutow in Stettin unter Rückgabe der betreffenden Obligationen und der zu dieser Zeit noch nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons abzuheben ist. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital in Abzug ebracht.

. Die oben gedachten, hierdurch gekündigten Kreis⸗ obligationen sind nach den Büchern der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse folgende: Von der ersten Emisston vom 23. August 1879.

Litt. A. Nr. I bis 59, 61 bis 86, 82 bis 98,

100 bis 197, 109 bis 130, 132 bis 143, 145 bis 218, 220 bis 235, 237 bis 241, 243 bis 272, 274 bis 285, 287 bis 300 über je 200 Mt. . 1 Litt. B. Nr. I bis 75, 78 bis 92, 94 bis 156, 158 bis 165, 167 bis 176, 178 bis 200 über je 500 A.

Litt. C. Nr. 1 bis 27, 29 bis 40 über je 1000 A0

Von der

ziveiten Emission vom 18. Dezember 1879.

Litt. A. Nr. J bis 97, 99 bis 112, 114 bis 129, 122 bis 135, 137 bis 153, 155 bis 179, 181 bis 279, 281 bis 285, 287 bis 292, 294 bis 300 über je 200 M10 . .

Litt. B. Nr. I bis 25, 27 bis 45, 47 bis 51, 53 bis 8, 80 bis 116, 118 bis 132, 134 bis 206, 208 bis 218 und 220 über je 509 J.

Litt. C. Nr. 1 bis 7, 9 bis 50 über je 1000 060.

Colberg, den 20. April 1882. ö.

Der Kreisausschuß des Kreises Colberg⸗Cörlin. v. Natzmer.

län Hette Publique Ottomane Consolidee.

RKevenus concédes par I'vradeé Emperial du S. /z0. Döécembre 1881.

Mols DE JUIN 1882

Recettes Nettes

1mpöõtg Recettes

Piastres

Fra

LAdm. Centrale /

biastres

du ler des mois Janv. an anterieurs 30 Juin 1882

S pays

1 Recettes Nettes

ö

1

Equiva- lent en 1 Liv. Tur.

Piastres

Tabac

Sel Timbre Spiritueux Pẽcheries Soie

7.000. 893

892.570 145.328 419.670

422.29.

s

14.731.400 142.128 743.686

601. 558

15. 153.692

Tribut de la Bulgarie, rem- placs jnsqu'à fixation par L. T. 100.000 à prèlever sur la Dime des Tabacs.

Excédant des revenus de Chypre, remplacs par L. L. 130.000 sur solde de la dime des tabacs ou traites sur la Donans.

Redevance de la Ronmélie Orientale, A partir du ler Janvier 1882

Droit sur le Tumbéki traites sur la Douane.

Parts contribntives de la Serbie, du Monténégro, de la Bulgarie et de la Grèce.

Agio sur la conversion de Monnaies

5 323 836 ͤ

en

422.292

14.731.400 142. 128 601.558 743. 686

/

2

15. 153.592

14.731.400 142. 128 602.391 744.535

l'Irade Art. X. S. II. Dette consolidée ,

Depose à la Banque Impèériale Ottomane en A oonvertir

caisse à Administration Centrale en

convertir

En

Les fractions de Fonr

rödnites au pair.

Stamboul, le 1/13. Juillet 1882.

30112

(33 6339 kohlens. Natron in 10099

20 zweispännige Wagen,

Sommes versées à valoir sur les obligations prévnes par Sommes transmises en Europe pour le service de la

Depose à la Banque Imperiale Cttomane en or effectif

Piastres Liv. Turgꝗ. «

498. 385 125.598 monnaies

14.615.105 120.291

En caisse à l'Administration Centrale en or effectif. .

monnaies ö 26. 501 261 744.535

NB. Les piastres des recettes sont an tarif; les piastres en monnaies à convertir sont iastres et de L. T. e Conseil d Administration.

sont supprimè6es.

Le Président: G. AUBARET.

M Natürlicher M

liner Sauerbrunmn

hervorragendster Repräsentant der alkalischen Sänerlinge

Teilen) erhöht alljährlich seinen be-

wüährten Ruf als MHeilgnelle und bietet ausserdem das vortremliiehste diätetische Getränke, insbesidere während der Sommermonate. Depots in allen Mineralwasser-Hundlungen.

JI. F. L. Industrie-Direction

in HBilin (Böhmen).