1882 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

das Vorjahr üben gegen 26 649 509 dem diesjährig verarbeiteten von der eigenen Lonjunktur für den Absatz der Fa abrikat ließ sich um 2 m Vorjahre. Einen kleinen Verlust hatt lliment in Dresden in H esellschaft bei einem Aktie . sind

ckerfabrik feier im Verlage der Theinschen Druckerei (Stür 1 Postanstalten und Buchhandlungen Deut die Expedition Abonnements zu 3 M (10-12

Bogen) entgegennehmen.

Jahreszeit eben noch Weingartner und Aben Siegelgut zu 180 M, sow märker zu 300 (S zu erwähnen, Handlungen mehrere Abschlüsse st der Oeffentlichkeit entziehen.

Notirungen: Mittelsorten 120-130 4, 1880er Hopfen 40—- 65 4, ältere Hopfen 14 - 20 4.

Glasgew, 22. Juli. (W. T. B) Roheisen in den Stores belaufen sich auf n Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen im vorigen Jahre.

finden ist, sind Spalter Land ger Gewächs zu 140 -–1539 4, ; ie das letzterwähnte Bällchen neuer Steier⸗ während auch in den Magazinen der attgefunden haben, deren Preise sich

1881er geringere Sorten 119 —- 118 4 1881er feine und Siegelhopfen 135— 1879er Hopfen 25-35 66,

verarbeitete in der vorjährigen ; Quantum waren Landwirthschaft geliefert. brikate war eine günstige; das theurer verkaufen als 1 Gesellschaft bei einem öhe von 2839 M Der Gewinn, den die O00 M erzielte, betrug bäude 61 087 0, auf Einrichtungen mit 7411 M dotirt

lands, sowie Lieferungen à I= 3

säm mtliche

S pro 50

Der Vorstand des Vereins minorenner weiblicher Str ersten Bericht über seine landwirt Der Verein, welcher erst seit End de eine erfolgreiche und gesegnete Thätig verdankt er ausschließlich der Privatwo so erfreulicher, daß der erstattete Ka Betrage von 11 202 M nachweist. ben von 3323 M. gegenüber. ö nkauf von 700 A. 40 Deutsche Reichsan und als Reservefond auf der Reichsbank dem Kassenbestand von 728 das Baa bildet; das Gesammtvermögen von 1000 S größer. ; trifft, so hat derselbe in Reinickendorf eine S entfernt ein Häuschen für die Industrieschule gepachtet, hat dasselbe für die Zwecke des Verei nachdem eine Hausmutter gefunden und angestellt nahme von Strafentlassenen Anfang Oktober v. Bericht theilt Ausführliches über jeden einzelnen Hausordnung 2c. mit und äußert über die aufgen daß sie nach sorgsamer körperlicher Pflege erholt haben und auf dem besten Wege sin lich zu werden.

zur Rettung und Erziehung afentlassenen veröffentlicht den bschaftliche und Hausindustrieschule. zahres 1886 besteht, sieht auf keit zurück. Seine Geldmittel hlthätigkeit, es ist deshalb um ssenbericht Gesammteinnahmen im

Diesen Einnahmen stehen Auz— Rest sind 7150 M zum leihe verwendet worden deponirt, welcher neben rvermögen des Vereins nventarwerth Vereins anbe⸗ tunde von der Stadt für jährlich 570 M. ns eingerichtet und war, mit der Auf⸗— J. begonnen. Pflegling, über die

ch in erfreulichst arbeitstüchtig und sitt⸗

nkapital von 4500 auf das Fabrikge auf maschinelle Der Reservefonds ist

ahresbericht des Vereins der Wiener 882) entnehmen wir Folgendes: die Wiener ienjahre das 24. Jahr seit reguenz hat sich gegen das Vorjahr öpfe und im Fachkurse um 42 Köpfe ver= aren 689 Studirende ordnungsmäßig aufge= ufenden Studienjahre ist die Frequenz wieder

381 874 M sonstige Gebäude 63 875 * abgeschrieben. und die Dividende beträgt Dem zehnten an delsakademie ( andelsakademie hat mi Gründung vollendet. in der Akademie um 58 K mehrt; im Ganzen w Auch im la

Vorräthe von

571 700 Tons im vori Hochöfen 198 gegen 11

t dem letzten Stud Verkehrs⸗Anstalten.

(Centralblatt der Bauverw.) tunnel nehmen einen günstigen Fortgang. Am 1. Juli . der Oststollen bei 2848 in, der Weststollen bei 208 m; die länge betrug daher im Ganzen 5056 m, 10270 m langen,

Triest, 24. Juli. . „Ettore“ ist gestern Nachmittag Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

Southampton, 22. Juli. (W. T Norddeutschen Lloyd Salier“

New⸗JYork, 22. Juli. Nordeutschen Lloyd Main“

Die Arbeiten am Arlberg

ist noch um den J

d. rund die Ha iel i Was nun die Thätigkeit des

am 24. Juni 1880 begonnenen Tunnels. . X29)

olgendermaßen: und Lehrmittel⸗Beiträgen 87 614 und Zinsen

Einnahmen Fl., diverse im Ganzen freiung genossen 88 Studi⸗ 56 halbe Befreiung; außerdem be⸗ enusse von Stiftplätzen. hen an Ausgaben 609 51 die Professorengehälter und Die Einnahmen überstiegen daher die Aus- cht sind mehrere handelswissenschaft⸗ sterreichs Auftreten auf dem Australi⸗ geographische Studie von Prof. Dr. Carl of the Development of industi y and part. L. from the earliest times to the

an Schulgeldern

Einnahmen 3689 ; 94 694 Fl. C 12 505 Fl.). Schulgeldbe rende, und zwar 32 die ganze,

fanden sich 40 Studirende im G nahmen von 94 694 Fl. stehen von den letzteren nahmen 48724 Fl. in Anspruch.

gaben um 25176 Fl. Dem Jah liche Abhandlungen angehängt: „De schen Weltmarkten, eine handels⸗ Historical sketch

commerce in England, close of the middle ages by C. W. Palotta;

dem Laboratorium für Waarenkunde an der Wiene rof. Eduard Hanauseck und Dr. Hermann n Gebiete der politischen

London K Westmin Halbjahr mit einem Nettogewinn auf das 2 Millionen Pfd. Sterl. betra Nach Bezahlung d 1122489 E. Die Depositen bei der auf 25 511 508 , d. i 1714000 Die ‚New⸗JPorker Hdls. Ztg.“ 7. d. M. datirten Wochenbericht folgendermaßen; Wenn das Geschäft dukten markt im All einzelnen Branchen et namentlich von Brodstoffen fagen, niedrigeren Preisen, welche seit Schluß vori Export recht viel Beachtung fand; We selben Richtung ebenfalls mehr Begehr. markt hält an, und für volle Getreidelad Baumwolle in di

Lloyddampfer ostindisch⸗chinesischen

B.) Der Dampfer des ist hier eingetroffen.

Der Dampfer des ist hier eingetroffen.

3390 Fl.,

Fl. gegenüber;

Remunerationen (W. F. B.)

Wie das „Centralblatt der Bauv Vorarbeiten zur Trockenlegung d Zuyder⸗ Sees

erwaltung“ vernimmt, sind die es südlichen Theiles des etrachten, so daß der Bau Zunächst beab⸗ onbekleidung zu und einschließen und mit seiner

nach sieben⸗ bis

Berlin, 24. Juli 1882.

Freiherr von Münchhausen .

räsident der Provinz Pommern, Wirkliche Geheime Rath, Schlo und Domdechant des dortigen D hausen zu Stettin, ist daselbst am nachdem er kurz zuvor von dem G Heilquellen leidend verstorben. Ferdinand Carl Au 23. September 1810 g als Auskultator bei dem damaligen Land⸗ zu Magdeburg in den Staatsdienst eingetr Regierungs⸗Assessor ernannt, wur zuletzt bei der General⸗Kommission ir Jahre 1849 zum Regierungs⸗Rath befördert. folgenden Jahre wurde ihm die Verwaltum ersten Jerichowschen 1853 erfolgte seine Ernennung zum Ober— und Direktor der General⸗Komm er zum Vize⸗Präsidenten in Ma Präsidenten in Frankfurt a. /O. bef ber 1866 zum Ober⸗ nannt, welche Stellung Bei Gelegenheit der Un und Königs

„Mittheilungen aus r Handels⸗Akademie“ Braun; „Sammlung Arithmetik“ von Prof.

ster Bank schließt das verflossene 252 965 4 ab und vertheilt gende Aktienkapital eine Di⸗ elben stellt sich der Rest auf ank beziffern sich am 1. Juli 4 mehr als am 1. Januar d. J äußert sich in ihrem vom über die Geschäftslage z am Waaren⸗ und gemeinen still geblieben ist, hat sich doch in vas mehr Leben gezeigt.

als beendigt Angriff genommen werden kann. Sperrdeich aus Sand mit Th zu legenden Theil abgrenzen e etwa 39 km lang sein 210 m über dem höchsten Fluthhochwasser lie sollen gleichzeitig an 4 Stellen beginnen und riger Bauzeit beendet sein.

sichtigt man, einen schütten, der den trocken soll. Dieser Deich würd

abellen aus der

ö Simon Spi Der Hber. h

Königliche ßhauptmann, von Merseburg tes, Freiherr von Münch⸗ . . . 3. . . ebrauche der Karlsbader . zurückgekehrt war, am Herzschlage plötzlich gust Freiherr von Münchhausen war am 0. September 1833 und Stadtgericht

de er in dieser Eigenschaft n Stendal beschä

eboren und am 1 Nürnberg, 21. Juli. Gewerbe und Kunstausst Korr.) Zu den hervorragendst bayerischen Landesausstellung ge schnitzereien, welche selbst die E in Schatten stellen. Branche nehmen F. G. Behl aus Nürnb München den Ehrenplatz ein, obgleich au Minkler aus Fürth, Karl Lütow aus mit Auszeichnung künstlerisch vollendetsten und aber enthalten die Arrange einen wahren Kunstgenuß, vor den Arbeiten des er sie einzeln mit prüfendem Auge zu n atesse in der Ausführung, ständen, eine Pracht des Ensembles, Es ist gleichviel, sie sind alle von der gleichen Vollen Damenschmuckgegenstände, die Spieg und namentlich die reizenden Ro ßl ausgestellt hat, sind in 9 einer gehalten; namentlich wirkt t blank polirt, sondern m überhaupt alle Forn Noch hübscher sind die mit Pokale, Becher, Notizbuchdeckel, welche eine Unter diesen müssen besonders die Becher ganten Formen und ihrer äußerst stilvolle als Kabinetsstücke bezeichnet werden.

Die Zahl der Besucher der bayerischen Lande an gewöhnlichen Wochentagen minder günstig ist, zwischen 5 welche Saisonkarten besitzen; nicht selten das Zwei⸗ und Dreifache. den Extrazüge bringen F ebenso treffen aus allen Bezirke und die Arbeiter ständiger Leitung Königlichen Staats- Ministerium des 6präsidien die Instruktion ergang esachen zur Landesausstellung spezieller Berücksichtig Die von der

Bayerische Landes-⸗Industrie⸗ ellung in Nürnber en kunstgewerblichen hört eine Reihe herrlicher Elfenbein— S altberühmten Geißlingen iedenen Ausstellern diefer erg und Anton Dießl aus ch Andere, wie z. B. Georg Nürnberg, Christian Frank

geradezu entzückenden Elfen ments von Behl und Dießl

g 1882. (Ausst.

Dieses läßt sich Gegenständen der

von denen Weizen zu den ger Woche etablirt wurden, izenmehl hatte nach der⸗ Die Besserung am Frachten⸗ ungen sind diese Woche zwei sponibler Waare war still, gen bei lebhaftem Geschäft ziemlich Brasil⸗ sowie westindische Sorten herrschte dagegen cker war ruhig. eise angezogen, Rindfleisch Harz verkehrten in und Egportbegehr, ten gefragt. er etwas fester.

rzeugnisse de

stigt und im Unter den versch

In dem darauf ig des Land⸗ übertragen. Regierungs⸗Rath ission in Stendal; 1855 wurde 1862 zum Regierungs⸗ ördert und am 21. Dezem⸗ Präsidenten der Provinz Pommern er— er bis zu seinem Tode inne hatte. wesenheit Sr. Majestät des Kaisers der Charakter Prädikat Excellenz auf Präsentation des es Herrenhauses sind durch n dar⸗

athsamts Charters berichtet. rath 8

während Termine in den letzten Ta bedeutend angezogen haben fanden weniger Beachtung, feste Stimmung. Der M chweinefleisch haben abermals im Pr und Speck nominell. Terpentinoͤl g; ersteres begegnete regem Konsum⸗ hauptsächlich für die mittleren Sor

aus Fürth beinschnitzereien

für ostindische

arkt für Roh zu teren betrachtend

zu stehen und

eine Delikatess eine Zartheit in den Gegen⸗

daß man sich nicht satt zu welche Objekte man heraus dung, die Fächer sowohl, elrahmen, die plastischen Gruppen Die Schnitzereien, welche Beziehung noch der Umstand wohlthuend, att gehalten sind, wodurch len um so deutlicher zu kaltem Email eingelassenen Spezialität Dießls bilden. und Pokale in ihren ele⸗ n Ornamentation geradezu

Sausstellung schwankt je nachdem das Wetter mehr oder gerechnet jene Personen, eiertagen übersteigt sie ortwährend ankommen⸗ n. Deutschlands; ortwährend Schulen welche unter sachver⸗ und studireg. Innern ist an sämmtliche Regie⸗ en, die Kreisreferenten für Ge⸗ in Nürnberg abzuordnen, um zung des betreffenden Kreises Be— österreichischen Regierun stellung eingehend be Herzog Ernst von Sachsen ˖ Coburg Gotha

fester Haltun letzteres war Petroleum ist z C. Der Hopfenmarkt war r beendeten Woche 1255 822 Doll. in der Frankfurt a. M furter Journal“

t ; sehen vermag. in der Provinz wurde

als Wirklicher Geheimer Rath mit den verliehen. Im Jahre 1879 wurde er Domkapitels zu Merseburg zum Mitgliede d auf Lebenszeit berufen. Seine hohen Verdi mehrfache hohe inländische und ausländische Srde unter der Rothe Adler⸗Orden J. Klasse, der Kronen-Orden das Ritterkreuz des Königlichen rn anerkannt worden.

er und König verlieren in ihm einen r, der Staat einen

niedriger, am Schluß aber eh Import fremder Webstoffe deiraͤgt 20665744 Parallelperiode des Vorjahres. „22. Juli. aus New⸗-York von heute Schmaljfirma Wilcox & Co. ihre

Nürnberg, 22. Juli. peratur war bis Tag für Tag bis

edler und f daß dieselben nich die Muskulatur und Tage treten.

B.) Wie dem „Frank⸗ gemeldet wird, hat die ahlungen eingestellt.

r. u. Hopf. Ztg.) Die Tem⸗ das Thermometer zeigte Seit heute Nacht hat Wenn die Saatenstands⸗ und tigen Einfluß rühmen, welchen . Feldfrüchte auszuüben che Einheimsung ermöglicht, so macht die Hop fen⸗ anderen Feldprodukten auch hier insofern wieder als dieselbe von dem Witterungswechsel nicht in gleichem xyr denn es giebt Gegenden und L das günstigste Wetter nicht mehr viel zu retten seit den vorwöchentlichen Pflanzenstandes stattgefunden; d nungen unserer kontinentalen Pfl eine schwache, ja sogar

II. Klasse mit dem Stern, Haus⸗Ordens von Hohenzolle

Se. Majestät der Kais langjährigen treuen Diene vorragender Pflichttreue und Begabung, persönliches Wohlwollen eifrigen und unablässigen Förderer ihrer In dauerndes ehrendes Andenken wird ihm über aus gesichert bleiben.

gestern heiß und trocken; Lag für 24 Grad R. im Schatten. sich ein leichter Landregen eingestellt.

Ernteberichte aller Länder den wohlthä— die hochsommerliche Witterung jetzt a vermag und deren ras pflanze von den eine Ausnahme, Maße profitirt,

len Beamten von her⸗ die Provinz einen durch

und Herzensgüte ausgezeichneten

O00 und 8000, un

das Grab hin⸗ an Sonn und

agen, in denen auch vermag. In Eng⸗ Berichten keine Besserung des ahingegen steigerten sich die Hoff⸗ anzer, so daß mancher chnittsernte rechnet, welche fes für ausreichend hält.

aus allen Gauen ; n Bayerns f größerer Ftablissements ein, die Ausstellung be

Distrikt auf (A. „Allg. Ztg.“ Die Festordnung für d biläum der Königlich baverischen Juli Universität Würzburg, 1. bis 4. August, 31. Juli (Vorabend), Abends von 8 Uhr an: Freie V genossen in der von der Stadt Würzbu Centralfestlokal zur Disposition gestellten hof), Männergesangsvorträge und Instrument auswärtigen Gäste Dienstag (1. Festtag), 9 Uhr Vormittags: schiedenen Konfessionen, Michaelskirche,

dem Bischof von Würzburg Dr. von Stein. laten Professor Dr. Hettinger. protestantischen Kirche. scher Gottesdienst in der Synagoge durch Di ger. 11 Uhr Vormittags: Feierlicher Begrüßungsaktus der Ehren— gäste und Deputationen durch die Univer des Königlichen Residenzschlosses. der Universität und allen Festtheilnehmern gegeben gesellschaft im Platzschen Garten. Mittwoch (Hauptfesttag),

aktus in der Universitätskirche, wegen b gegen Eintrittskarten zugänglich. Ouvertu Weihe des Hauses“, Op. 124. dem Messias

as 300jährige Ju— us⸗Maximilians- ist folgende: Mont ereinigung der Fest⸗ ausgeschmückten und als dwigshalle (alter Bahn⸗ sik, Begrüßung der x Dr. von Zürn. Festgottesdienste der ver— Katholischer Hauptfestgottesdienst in der Pontifikalamt,

auf eine gute Durchs ur Deckung des festländischen Bedar

darüber unter richt zu erstat Kommission hat die Aus in der letzten Woche d zum Besuche in Nürnberg.

Muthmaßungen g delegirte

Blüthenanflug Außerdem war

abzuwarten. e Witterung nsichten aus

Manche fürchten,

; Entwickelung irkung, welche eine allzu h den Pflanzen ausüben kann, sind sogar die kreisen überaus widersprechend. und Kupferbrand erzeuge, rüheren, anhaltend nassen emeinen bieten uns enen Berichte kein erfre Aus vers

den Bürgermeister roduzenten⸗ daß die Hitze während andere ihr nach dem Wetter den günstigsten Einfluß zuschreiben. bis zur Stunde aus den Distrikten ; : ulicheres Bild als in der Vorw biedenen Theilen des Spalter Landes w nehmen der Läuse gemeldet; manche Gärten, vo noch sehr weit sind außerdem vom Schwarzb tet wird. Aus dem südlichen als sehr verschieden geschildert. nicht unerheblichen Schaden an den kränken in der Tettnanger Gegend hat sich zw enthält auch waches bis mittleres Gewächs. lüsse auf über 600 Centner zu verschie und 1709 S vollzogen worden, während in einziger Verkauf zu 125 M bekannt geworden ist. Gegend hat sich die Hopfenpflanze seit Eintritt sichtlich gebessert, doch hat die Rebe nur selten die Stangenhöhe er— reicht und nur spärliche Seitentriebe angesetzt Waare sind in

In Schwerin starb vor eini burgischen freiwilligen Jäg enmacher Goercke, im den Veteranen noch im J Verdienstmedaille aus gezei letzten dortigen Kämp nasiallehrer Dr. Clasen eben so hohem

in, Festpredigt des Prä— Protestantischer Gottesdienst in der Festpredigt von Dekar

gen Tagen der letzte der mecklen⸗ er von 1813, gz. Lebensjahre.

anuar d. J. durch V Kurz vorher fer aus den Befreiungeskrie en und Rechnungs— Alter mit Tode abgegangen.

der pensionirte Der Großherzog hatte erleihung der silbernen Rostock die skriegen, Gym⸗ Rath Miethe, in fast

1Wiesinger. ird uns ein Zu— striktsrabbiner Bamber⸗ n denen die Mehr⸗ zurückgeblieben dessen Zunahme befürch⸗ Württemberg wird uns der Stand hausen hat der Erdfloh nden Pflanzen verursacht; ar in letzter zeit Manches ge—⸗ dort der größere Theil der Gärten Tettnang sind bereits Ab— reisen zwischen 115 ltshausen nur ein In der Tübinger warmen Wetter

Entwicklung

sität in dem Weißen Saale rand befallen,

5 Uhr Nachmittags: Gartenfest, von der Harmonie⸗ Von Abends 10 Uhr an Tanz. Vormittags: eschränkten Raumes nur re von Beethoven: estrede des Rektors. renpromotionen durch die Fränlisches Volkslied von F Nachmittags: Festmahl, den Deputirten und Ehrengaäͤsten der Universität in dem von der Harmoniegesellscha geschmückten großen Festsaale ihres Hauses. aufführung der Liedertafel im Stadt- T Uhr Abends: Banketfest der Studenten esttheilnehmern zugänglich. Donnerstag (5. Festtag), qu istorischer Festzug, veranstaltet von dem Ce e und Würjburger Bür Universität, mit feierlichen Ovationen vor dem Standbilde des Ludwig II. vor dem Kön monumente Aufführung der Festh ĩ 5 Uhr Nachmittags: Würzburg auf dem Grundstücke lichen Hofhrauhauses, Henry T. Freitag (. Festtag), Js Uhr Morgens: Feierliches und die verstorbenen Mitglieder der Universität in gelehrirt durch den Dekan der theolo Professor Dr. Grin

(W. T. B) Wie ein vom Maaßluis meldet, ist der on Schev

Amsterdam delsbladꝰ herausgegebenes Ertrab Monitor Klafter Tiefe, gefunden worden

Halleluja aus südöstlich v

von Händel. das Oberste zu Unterst gekehrt

von Tauchern auf— egeben von t angebotenen und 64 Uhr Abends: Fest⸗ heater mit Jubilaumsfestspiel. schaft in der Ludwi

In Krolls Theater geht mor Jog eph in Egypten“, fel repertgire nicht mehr vertreten, dem Großherzoglich weimarische Simeon.“ Der gro ene Aufführung der Lustige at, geht auch aus den vielen bei d ldige Wiederholung hervp Gast, ist für Mittwoch:

Abschlüsse in neuer übingen bis zur Stunde nicht zu Stande gekommen, jedoch geschahen in den letzten Wochen Verkäufe älterer Hopfen zu . zer Centner. Auch um Abtsgemünd zeigt jetzt die Hopfenpflanze wieder risches Wachtthum, hat jedoch erst ein Viertel der Stangenhöhe er⸗ Aus Baden wird uns von der richtet, daß die dortigen Gärten in jüngst erung aufweisen, so daß für eine gute Wie in London und New⸗Vork haben auch an unserem Markte die herabgestimmten Ernteaussichten lebhaften Ver⸗ lehr und rapide Preissteigerung hervorgerufen. In Folge dessen haben it etlichen Wochen geringe H ma⸗Sorten um etwa 50 9 an Werth gewonnen. Alte Lager⸗ üter und längst vergessene, für werthlos gehaltene Reste wur en esucht und kommen noch täglich aus nahen und fernen Distrikten rechende Verwendung zu finden. oche mögen 1500 = 160) Ballen solch alter Waare zu genden Notirungen aus dem Verkehr gegangen sein. Seit ten Berichte blieben die Umsätze in Folge geringen Aus— erhöhter Forderungen mäßiger als in der ersten Wochen älfte; von gutem und Prima⸗Hopfen, w

gen (Dienstag Mehuls Oper t geraumer Zeit im Berliner O zene, mit Hrn. Max Alvary, er als „Joseph“ und lang, welchen die neu⸗ Weiber von Windsor“ er Direktion einlaufenden Dper, mit Fr. wieder angesetzt.

ohalle, allen r Morgens: ntralcomitè ehemaliger Stu⸗ gerschaft unter Theilnahme der nen für den Gründer der Universität Fürstbischofs Julius und für den König iglichen Residenzschlosse.

,

dirender und d

b , . . 2 ł

Offenburger Gegend be⸗ eit eine wesentliche ittelernte Aussichten ünschen um ba

C *. Vor dem Julius Marie Basta als

mne der vereinigten Männergesang⸗ ellerfest, gegeben von der Stadt des Besitzers des vormaligen König⸗ dem Zeller Thore. equiem für den Stifter der Universitãtg kirche, kultät, Geistlichen Rath esse von Vittoria (15 Dompräbendar Krampf. in die Umgebungen der Stadt. est bezüglichen Mittheilungen Festakte u. s. w. ersc Illustrirte Chronik ihrer dritten Säkular⸗

anden sind.

opfen um nahezu 80 0o, Böttinger, vo

Redacteur: Riedel.

Verlag der Gypedition (Kess el). Druck W. Elgner.

Vier Beilagen leinschließlich Böorsen · Beilage).

arkt, um dort entsp . im. Aufführung den Gäcilienverein unter Leitung des Nachmittags: Ausflüge weiteren, auf das ogramme für einzelne

Festzeitung Alma Julia,

unserem letz wie Spezial-

der offiiellen

ie er um diese vorgeschrittene

m HTI.

Berlin, Montag, den 24. Juli

Srste Beil ase zum Deutschen Reichs⸗Anzeigzzer und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

des Arutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Ereusßischen Staatzs-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* J mscrate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Deffentl icher Anzeiger.

Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen. 2. Subhsstationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation,

Zius zahlung

*

u. s. v. von öffentlichen Papieren.

HESS2Z.

5. Iudustrielle Etablissements, Fabriken

** 8 und Grosshandel. & * ogler, 8. 2. z w. 8. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureaux.

J. LJäterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- g. Familien- Nachrichten. beilage. *

Steckbriefe und Untersuchungs: Sachen.

334381

J Steckbrief. Der Zimmermann Carl Wachs— muth zu Friedrichsschwerz, geboren am 27. Januar 1856, ist durch rechtskräftiges schöffengerichtliches Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wettin vom 21. Oktober 1881 bezw. der Strafkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Halle a./ S. vom 31. März 1882 wegen Vergehens gegen §. 19 Gesetzes vom 21. Oktober 1878 zu einer einwöchigen Gefängniß— strafe verurtheilt worden. Da der 2c. Wachsmuth bis jetzt nicht hat ermittelt werden können, wird. er⸗ sucht, denselben Zwecks Verbüßung der einwöchigen Gefängnißstrafe zu verhaften und dem nächstgelegenen Amtsgericht zuzuführen, welches um Vollstreckung der Strafe und um Nachricht hier zu den Akten . 3481. ersucht wird. Wachsmuth hat einen künst—⸗ lichen Arm und soll sich nach Bremen hegeben haben. Wettin, den 22. Juli 1882. Königliches Amtsge— richt. (gez.) Aly.

Steckbrief. Gegen, den unten beschriebenen Kaufmgnn, Franz Schneider, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung der dem Bürstenfabrikanten Viedor gehörigen Muster im Werthe von 100 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, (NW.) abzuliefern. Berlin, Alt Moabit Nr. . den 21. Juli 1882. Königliches Landgerichte J. Abthl. 84. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1m G65 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn bewachsen, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch, schlesischer Aecent, Kleidung schwarzer Filzhut (schlecht)h, blauer Rock, dunkelgrauer Ueberzieher (abgeschabt), schwarze Hosen, Schnürschuhe, rothe Kravatte.

Steckbrief. Gegen die Ehefran Bergmanns Otto Drengwitz, Auguste, geb. Ganßei, aus Altenessen, welche flüchtig ist, soll eine durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Essen vom 27. Juli 1881 erkannte Gefangnißstrafe von fünf Monaten vollstreckt werden. Es wird um Strafvollstreckong und Nachricht zu den Akten M. 34 81 II. ersucht. Essen, den 21. Juli 1882. Königliche Staats anwaltschaft.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Nähe⸗ rin Elise Jatho aus Landwehrhagen, welche flüch— tig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Cassel vom 15. Dezem— ber 1879 erkannte Zuchthausstrafe von acht Jahren vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu ver- haften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern, mit Nachricht hierher zu den Akten L. 10/79. Cassel, den 21. Juli 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Stintz ing. Veschreibung: Alter 58 Jahre, Größe 1558. m, Haare grau melirt, Augen grau, Nase gewöhnlich, Gesicht oval, Ge⸗ sichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen fehlen.

133439 . Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Hermann Jöchen aus Luckenwalde, geboren den 19. Januar 1863, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Wöniglichen Schöffengerichts zu Luckenwalde vom 11. Mai 1882 erkannte Gefängnißstrafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß zur Strafvollstreckung abzuliefern. Luckenwalde, den 15. Juli 1882. Königliches Amtégericht. BVeschrei · bung: Alter 19 Jahre, Größe 150 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts— farbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung grauer An⸗ zug, schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen fehlen.

133267]

Wer den jetzigen Aufenthaltsort der als 24 zu vernehmenden Bergleute Wilhelm Schaaf, ge boren zu Alsleben a.S. am 1. April 1861, Chri⸗ stoph Henning, geboren zu Eigenrieden bei Mühl⸗ hausen am 16. August 1863, Hermann Walther, geboren zu Grasnusel. ie am 12. Mai 1864, welche am 18. April 1882 ven Klostermansfeld angeblich nach Frankfurt a. NM. umgezogen sind. möge denselben gefälligst zu den Akten B. 28 / 1882 hieher anzeigen. Mansfeld, am 18. Juli 1882. Das Königliche Amtegericht.

FSubbastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

115 * lsätee] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe ven Julius Eugen Zir, Fatha— rina, geb. starcher, in Forbach wohnend, und Kons., vertreten durch Rechteanwalt Dr. Vohsen,

klagt gegen den Karl Zir, Bierbrauer in Amerika, unbelannt wo, und Kon, mit dem Antrage: ĩ

S wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Theilung und Auseinandersetzung 1) der zwischen

des Julius Eugen Zix und 3) des Nachlasses des Emil Zix zu verfügen. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 6. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 20. Juli 1882. Der Ober⸗Sekretär:

33458

Albert gehörige, in Altona an der gr. Bergstraße unter Nr. 161/163 belegene und im Altonaer Stadt— buche Band G. XI. Fol. 201, 201b. und 20) be- schriebene Erbe in Folge des vollstreckbaren Zah— lungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIa. zu Altona vom 26. Juni 1882 und auf Antrag des klägerischen Sachwglters, Rechtsanwasts die dafür angelegte Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am Amtsgerichte auf den 27. September d. J., Vormittags 11 Uhr, bei Vermeidung der Präklusion anzumelden. Burzsteinfurt, den 15. Juli 1852.

Königliches Amtsgericht.

Jessen hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial-Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus nahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

6 97 2 löte!! Oeffentliche Ladung. Nachdem Johann Heinrich Hohmann in Mittel— kalbach die Eintragung des auf den Namen desselben katastrirten, in der Gemarkung von Mittelkalbach belegenen Grundeigenthums, als: ö 9. 3 = 22 a I5 am Acker im Mittelfeld, H. 167/10. 27 a 7 dm Wiese im Haselweisig, H. 168/107 87 a 98 4m Wiese daf., R. 39 15 qm Acker und R. 198 13 dm Acker eten, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Mittelkalbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

bis zum 28. September 1882, Morgens 10 Uhr, unterzeichneten widrigenfalls nach

Grundbuch

als dem pPeremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

in den Pflanzen

röderbeeten, ist Termin

dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen anzumelden, werden. Ablauf dieser Frist der b Eigenthümer eingetragen . die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ nicht nur seine Ansprüche redlichen Glauben ar Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge—⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind,

Neuhof, am 17. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.

Ohne, Sohn der Eheleute Nachtwächter Herm Ver— wold und Ale Jörgens, geb. Kott, daselbst, war 1828, Januar 15., geboren und ist am 24. April 1881 gestorben, ohne bekannte Erben.

vor hiesiges Amtsgericht behufs Anmeldung und Be⸗ gründung ihres Erbrechts, bei Vermeidung, daß die Eibschaft, wenn sich kein Erbe melden und legiti⸗ miren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben aus geantwortet werden soll. Der Nachlaß besteht in 173 AM 61 8.

Aufgebot. ͤ

Revident Jakob Lindau in Weinheim hat Namens des Jakob Sebastian Lindau in Chicago das Aufgebot des badischen 35 Fl.«Looses Serie 7990 Nr. 399 4658, dessen Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Ur— aufgefordert, spätestens in Vormittags

kunde wird Freitag, den 135. Oktober 1882, 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe (J. Stock, Zimmer Nr. I) anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

Karlsruhe, 16. Juli 1882. . Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. 33151 1802 geborenen abwesenden Johann Friedrich Ludwig Meyer von hier betreffend, werden, nachdem die Todeserklärung desselben erfolgt ist, auf Antrag des Kurators, Stadtraths Louis Löser hierselbst, die Erbberechtigten auf

Aufgebot behuf Kraftloserklärung eines Sparkassenbuchs. Nachdem der Dienstknecht Tewes ö Offensen beantragt hat, das für ihn ausgestellte und auf seinen Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 176 der Sparkasse zu Selsingen über a. am 25. April 1878 mit 150 , b. am 17. April 1879 mit 150 40 u. e. am 22. April 1881 mit 300 gemachte Einlagen und 32 6 95 3 zugeschriebene Zinsen, welches Sparkassenbuch ihm abhanden gekommen sei, für kraftlos zu erklären, wird der Inhaber solches Sparkassenbuchs hierdurch aufgefordert, spätestens am Mittwoch, den 31. Morgens 10

vor das unterzeichnete Gericht geladen, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß dis ꝛc. Meyer, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimi⸗ renden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Aus⸗ schlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungeablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, son⸗ dern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.

l. Januar

Januar 1883,

seine ihm auf das Sparkassenbuch zustehenden Rechte und Ansprüche dem unterzeichneten Amtsgerichte so sonst das vorbezeichnete

anzumelden, als Sparkassenbuch Nr. 176 für kraftlos erklart wer⸗

Bremervörde, den 15. Juli 1882. 33428 Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. IJ.

v. Ez lin Saargemünd vom 3. Juli 1882 ist die Trennung

der zwischen der Caroline Anguste, Handelsfrau, und ihrem Ehemanne August Auguste, ohne Gewerbe, Beide zu St. Avold, bestehenden Güter⸗

Josephine Schott, Ehefrau des gemeinschaft ausgesprochen worden.

Theodor Bloomenthal, praktischen Arztes, Beide zu Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, wegen Vermögensverfalls des Letzteren, mit

Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erflären und die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor einen Notar zu verweisen. .

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist die Givilkammer des K. zu Metz vom 25. Oltober 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . ;

Publizirt gemäß § 4 des Ausf. Ges. vom 8. Juli

Metz, den 17. Juli 1852. ; Der Landgeri ts Sekretär:

zs! Bekanntmachung.

Sitzung der Landgerichts

Julius Eugen Zir und Katharina Karcher be. standenen Gütergemeinschaft, 2) des Nachlasfetz

Metzger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des AQnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Danube & Co., E. Schlotte,

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Carl Amandus Clement

am 18. September 1882, Mittags 12 Uhr,

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor

Altona, den 18. Juli 1882.

Dienstag, den 19. September d. J. Morgens 11 Uhr,

Bentheim, den 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Hacke. Ausgefertigt: Großmann, Sekretär, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

In Sachen, die Kuratel für den am 12. Februar

Freitag, den 3. November 1882, Morgens 10 Uhr,

elmstedt, den 21. Juli 1882. ; 9 Herzogl. Braunschw. a. Amtsgericht. Kruse.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu

Saarsemünd, den 21. Juli 1882. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 10. Juli 1882 ist auf Gesuch der Magdalena Haller, gewerblose Cbefrau von Michel Zimmer, Schnelder in Saaralben, die zwischen oer Gesuchstellerin und de cen Ghemann be⸗ stehen ze Gütergemeinschaft fer aufgeiöst erllärt werden.

Saargemünd den 27. Juli 1882.

Der Vber ⸗Sekretãr: Erren.

Aufgebot.

Bei Vertheilteng der Kaufgelder des im Wege der Zwangsversteigeru.ng verkauften Colonats Stange hat sich kein durch Urkunde legitimirter Empfänger mit Ansprüchen auf einen Band III. Blatt 157 des Grundbuchs von Metelen zu Gunsten des Rechts⸗ anwalts Schmitz auf Grund des Erkenntnisses vom 28. April 1865 eingetragene Forderung von 35,60 M gemeldet.

Es werden demnach alle Diejenigen, welche an

33152

33432 Bekanntmachung. . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts hierselbst, 1J. Civilkammer, vom 21. Juni 1882, ist die zwischen der Ehefrau des Oekonomen und Gastwirths Adolph Mattfeld, Agnes, geb. Koewenig, ohne 96 eh . und . . z ichen Verkaufe des s Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft für aufge⸗ Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ,, e fe n om . auf den 25. September 1882 daß davon die eine Hälfte der Klägerin, die andere

anberaumt worden, an welchem, Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Hälfte dem Verklagten zufällt.; ĩ d vention der Eheleute Mann für zulässig erklart. Saarbrücken, den 22. Juli 1882.

A c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33435 Bekanntmachung.

e,. . . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 ge e pf gt f II. Civilkammer, vom 28. Juni ö 1382 ist die zwischen der Ehefrau des früheren 334553 Aufgebot. Müllers und Oekonomen Johann Jacob, jetzt ohne Der Holzschuhmgcher Gerd Hendrik Verwold zu Stand zu Heimbach, Katharina, geb. Nix und ihrem enannten Ehemann bestehende Gütergemeinschaft ür aufgelöst erklärt, deren Theilung in der Weise verordnet, daß jeder der Parteien die Hälfte zufällt ; ! ö und sind dieselben zum Behufe der Theilung und

Auf Antrag des bestellln Nachlaß leger, Vor. Auseinandersetzung wor den Königlichen Notar zu stehers Kolzynen Schulte Wissing zu Ohne, werden Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des G. H. Verwold machen wollen, hiermit öffentlich geladen auf

Baumholder verwiesen. ; Saarbrücken, den 22. Juli 1882.

Angres, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. rechtskräftiges Urtheil des J Landgerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 21. Juni 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Bergmanns Joseph Rosbert, Louise, geb. Schan, zu Merchweiler, und ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in der Weise verordnet, daß jeder der Parteien die Hälfte zufällt und sind die Parteien zum Behufe der völligen Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar ju Ottweiler verwiesen.

Saarbrücken, den 22. Juli 1882.

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königlichen

Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges eil Landgerichts hierselbst, II. Civilkammer, 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Berg⸗ manns Nikolaus Weiskirchen, Barbara, geb. Nau—⸗ mann zu Humes, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, für den Fall der Annahme derselben seitens der Klägerin deren Thei⸗ lung in der Art verordnet, daß davon Klägerin die eine, der Bellagte die andere Hälfte erhalten und sind die Parteien zur Auteinandersetzung und Liqui- kation vor den Notar zu Tholey verwiesen. Saarbrücken, den 22. Juli 1882.

Angres, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königlichen

Belanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen dand; gerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 28. Juni 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Ackerers Phi- lipp Danneck, Philippine, geb. Graß, zu Pfeffelbach, und ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter- gemeinschaft für aufgelsst erklärt, die Theilung des gütergemeinschafstlichen Vermögeng in der Weise ver- ordnet, daß jede der Parteien die Hälfte erhalten und sind die Parteien zum Jwecke der Theilung und Ausetnanderseßung vor den Königlichen Motar zu Baumholder verwiesen.

Saarbrücken den

. Gerichtsschreiber des Königli den Landgerichts.

In dessen Vertretung: Der Landgerichts ⸗Direltor. Gerstell.