1882 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

.

n .

Königliche Eisenbahn Direktion Elberfeld.

Die Änfertigung und Lieferung von gußeisernen Durchlaßröhren für die Sekundärbabnstrecke Trois dorf⸗Ründeroth, im Gesammtgewicht von rot. 71 Tonnen, soll ungetheilt im Wege der Submif⸗ sion verdungen werden. Zeichnung und Bedingniß⸗ heft liegt in unserem hiesigen Central Verwaltungs— gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus.

bdrücke desselben sind gegen Einzahlung von 3 M. von dem Versteher unserer Central⸗-Kanzlei, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. Offerten sind rersiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung IE. X. Offerte auf Lieferung von Röhren für die Bahnlinie Troisdorf Ründeroth“, bis zum 28. Juli 1882, an welchem Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 14. Juli 1882.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Verloo fung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3394 41 2 za Aufkündigung Neuer Brandenburgischer Pfandbriefe durch Baarzahlung des Nennwerths. Die nachfolgenden Neuen Brandenburgischen Pfandbriefe und zwar: Apoints à 3000 122223 24 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 137 138 139 145 146 168 169 189 190 191 192 220 221 222 223 224 226 226 227 228 229 230 231 232 233 264 265 266 268. Apoints à 1500 , 3 4 25 26 27 28 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 125 140 141 147 148 170 171 185 193 194 195 196 234 235 236 237 238 239 240 241 242

9 243 269 270. Apoints à 600 A6

5 67830 31 32 33 34 35 36 87 88 90 91 94 126 127 142 143 152 172 173 186 187 197 199 200 202 244 246 248 271 273.

Apoints à 300 .

10 11 12 13 37 38 39 40 41 43 44 45 48 95 96 97 99 160 101 102 103 104 129 130 144 156 157 158 174 176 188 203 204 206 207 251 275.

Apoints à 150 0

14 16 47 48 49 50 51 105 106 108 110 112 113 114 115 131 159 161 163 178 208 210 213 2653 264 256 257 N

Apoints à 75 .

18 20 21 53 54 117 119 120 123 134 135 136 164 165 167 181 182 183 214 215 216 217 218 219 258 2690 261 262 263 278 279 280 281.

sollen in dem nächsten Zinszahlungstermine

Januar 1883 von dem Neuen Brandenburgischen Kreditinstitut durch Baarzahlung des Nominalbetrages eingelöst werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe innerhalb der Zeit vom

2. bis einschließlich den 31. Januar 1883 an unsere Kasse zu Berlin (Wilhelmsplatz Nr. 6) gegen Empfangnahme ihres, Nominalbetrages in baarem Gelde einzuliefern, widrigenfalls die saͤumi⸗ gen Inhaber mit den in den Pfandbriefen aus— gedrückten Rechten präkludirt und mit ihren An— sprüchen auf die beim Kreditinstitut deponirte Baarvaluta werden verwiesen werden.

Es steht den Inhabern auch frei, die gedachten Pfandbriefe schon vor dem Fälligkeitstermine, doch spätestens bis zum

15. Dezember 1882

an eine unserer Prövinzialkassen (zu Perleberg, Prenzlau oder Frankfurt a. O.) einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese emnächst zur oben angegebenen Fälligkeitszeit bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöst.

Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zins⸗-Coupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Talons zurückgeliefert werden. Für nicht zurückge⸗ lieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapi— tale gekürzt, um weiterhin zur Einlösung dieser feh⸗ lenden Coupons verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis

zum

. 1. Jebrugr 1888 nicht eingeliefert worden sind, so wird die unter— zeichnete Direktion des Neuen Brandenburgischen Kredit-Instituts die Baar⸗Valuta auf Gefahr und Losten der säumigen Pfandbriefs-Inhaber zu ihrem Depositorium bringen und die in diesem Erlasse an—⸗ gedrohte Präklusion und Verweisung durch eine Re— solution festsetzen. In diesem Falle werden vom

; 1. April 1883 ab, Seitens des Kredit-Instituts als Deposital⸗Be—⸗ hörde den Inhabern der Pfandbriefe von der für sie devonirten Baar Valuta Depositalzinsen zu dem Satze von 3 0/9 jährlich berechnet, oder es wird die Valuta für Rechnung der Gläubiger in neue Bran« denburgische Pfandbriefe umgesetzt werden.

(8. 35 des Statuts für das Neue Brandenbur⸗ gische Kredit⸗Institut vom 30. August 1869, geneh— migt durch Allerh. Erlaß vom 30. August 1869. Gesetz S. S. 1034.)

Berlin, den 20. Juli 1882.

Direktion des Neuen Brandenburgischen ĩ Kredit · Instituts. v. Klützo w. v. Tettenborn. v. Risselmann.

län Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßigen Ansloosung der Kreigobligationen des Landkreises Brom berg III. Emission sind folgende Nummern gejogen worden:

L. Litt. A. über 1000 Mark.

Nr. 322 und 346.

II. HLitt. H. über 500 Mark.

Nr. 201 222 241 251 und 255.

III. Litt. C. über 209 Mark.

Nr. 130 133 115 198 199 218 233 und 249.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit auf tordert, am 1. Jannar 1883 den Nennwerth der elben gegen y . der Obligationen nebst den noch richt fälligen Zinskourors und Talons bel der

iesigen Kreis Sommunalkasse oder der deutschen

zande sgesellsbaft (früher Gebrüder Friedländer) ier selbst in Embfang ju nehmen.

Vem 1. Januar 1885 ab bort jede weitere Ver⸗

22549

änsung dieser ausgeloesten und biermit gekündigten Dbligatio. en auf. Die bis zum 1. Januar 1883 fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht aus⸗ geloosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei denselben für die Einlösung der Obligationen vor— stehend bezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben. Bromberg, den 17. Juli 1882. Die kreisständische Finanz · stommisston des Landkreises Bromberg. Verloosung. Bei der am 12. d. Mts. stattgehabten Ver⸗ loosung sind folgende Num— mern gezogen worden: 1) der . Viagdeburg Halberstädter 4 ½Prisritätsobligationen von 1851: 105 Stück à 300 M (abzuliefern mit den Zinscoupons Serie VI. Nr. 5 bis 12 und Talon): 120 151 223 383 650 664 665 716 863 864 898 9õ9 971 1050 1180 1212 1367 1442 1504 1576 1634 1731 1799 1987 2015 2118 2197 2253 2264 2301 2312 2323 2346 2393 2564 2587 2616 2632 2878 2926 2952 2978 3228 3262 3275 3391 3471 3476 3576 3646 3655 3689 3695 3755 3742 3776 3870 3907 3908 3967 4121 4153 418353 4200 4270 4422 4435 4455 4576 4647 4740 4766 4775 4780 4857 4904 4960 5001 5017 5033 5075 5177 5190 5301 5435 5451 5457 5592 5604 5637 5751 5939 5969 5979 6016 6072 6162 6300 6417 6603 6614 6630 6699 6709 6866; 2) der Magdeburg⸗ Halberstädter 45. Prioritätsobligationen von 1861: 253 Stück à 300 M (abzuliefern mit den Zinscoupons Serie IV. Nr. 8 bis 12 und Talon gegen Vergütung der Stückzinsen vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1882): 267 280 395 446 542 591 614 618 679 713 733 751 878 893 1015 1051 1217 1332 1336 1524 1544 1616 1937 1956 2102 2155 2215 2436 2464 2465 2744 2978 3071 3108 3271 3564 3581 3584 3782 3785 3941 3977 4057 4719 4892 4895 5027 5085 5125 5283 5358 5474 5542 5704 5707 5869 5900 5901 5977 6016 6104 6145 6153 6216 6237 6313 6353 6587 6598 6621 6726 6805 7289 7564 7652 7696 7700 8011 S026 8175 8308 8318 8443 8458 8474 8481 8502 8720 S730 8825 8991 9124 9146 9194 g207 gz301 9332 9420 9459 9578 9683 9715 9726 9765 9868 9964 9976 10051 10289 10320 10452 10601 10976 11004 11135 11140 11145 11156 11198 11280 11333 11482 11864 11881 12206 12271 12306 12337 12397 12559 12725 13064 13068 13157 13266 13368 13417 13526 13545 13636 13654 13729 13879 14092 14306 14453 14555 14558 14657 14815 14879 14987 15043 15100 15104 15319 15502 16111 16333 16358 16387 16426 16438 16455 16516 16575 16700 16736 17053 1064 17114 17123 17132 17162 17219 17797 17853 17866 18058 18186 18187 18247 18292 18313 18448 18463 18471 18484 18492 185468 18580 18635 19161 19236 19292 19461 19469 19621 19598 19647 19754 19975 20030 20377 20378 20405 20592 20635 20678 20717 20965 21024 21239 21427 21478 21866 21877 21902 22048 22079 22093 22195 22210 22348 22374 22605 22724 22790 22871 22874 22926 23322 23390 23519 23525 2360 23754 23833 23842 23992 24079 24155 24374 24405 24462 24493 24559 24608 24762 24795 24359; 3) der Magdeburg - Halberstädter 4 9. Prioritätsobligationen von 1865 (abzuliefern mit den Zintcoupons Serie JI. Nr. 17 bis 20 und Talon): 14 Stück àa 3000 S: 92 98 101 104 117 396 408 569 745 781 785 792 819 860, 19 Stück 2 1500 M: 1075 1088 1123 1143 1155 1355 1588 1619 1694 1778 1821 2125 2409 2410 2417 2671 2680 2754 2916, 259 Stück A 390 Mn: 3075 3225 3584 3597 3754 3817 4147 4304 4823 4830 4897 5050 5075 5164 5167 5173 5230 5255 5308 5322 5421 5537 5578 5664 5846 5910 5921 6007 6047 6392 7214 7681 7706 1826 7959 7984 8016 8244 8287 8404 8487 S675 8712 8725 9016 g174 276 9g301 9725 9757 9987 10213 10446 10567 10578 10847 11114 11229 114892 11696 11717 11756 11933 12011 12492 12806 13464 13507 13679 13704 13729 13774 13839 14089 14266 14722 14807 14825 149560 15103 15272 16224 16519 16666 17156 17277 17669 18220 18383 18408 18816 18905 18930 19111 19121 19252 19270 19322 19397 19619 19742 19787 19801 19803 19826 19999 20962 20376 20771 20847 20872 20897 20930 21008 21127 21765 21909 22164 22204 22486 22831 22837 22870 22974 22997 23095 23118 23192 23199 23241 23304 23500 23513 23604 23669 23672 24097 24109 24215 24253 24256 24302 24528 24989 25135 25330 25836 26251 26697 26702 26730 26801 27453 27537 28152 258405 28635 28644 28669 28694 28719 28577 28907 29286 29499 29569 29882 30098 30165 30433 30459 30513 30663 30681 31241 31333 31416 31527 31552 32119 z2268 32370 32397 32451 32600 32975 33036 33053 33205 33686 33691 33697 33730 33924 34211 34611 34711 34761 34807 34891 35234 35254 35557 35638 35724 36129 36269 36441 36466 36491 36516 36534 36824 36857 37061 37327 37437 37436 37661 37963 37988 38082 38162 38177 3858513 38580 38732 39075 39145 39318 39363 39442 39848 39067 3902969 40281 40417 40129 40612 40646 10725 40776 40808 40835 4090 41055 41133 41243 41341 11446 41466 41492 41713 42225 142467 42585 42600 42693 42750; 4) der Coethen · Bernburger Aktien, jetzigen 2 0 Magdeburg - Halberstädter Nentenpapiere: 50 Stück à 80 „M6 (abzuliefern mit den Zing⸗ oupong Ser. II. Nr. 10 und Talon): 79 1555 265 270 385 539 595 769 830 883 935 64 1085 1146 1267 1438 1481 1518 1785 1795 1840 1879 1988 1999 2218 2236 2372 2534 2655 37533 2831 2872 2951 3434 3499 3617 3651 4089 45960 4115 4137 4233 4314 4333 4357 4565 4547 4629 Koe, 4994. Der Neminalbetrag der ausgeloosten Stücke, deren Verzinsung mit Ind dieses Jahres au . wird dem 2. Januar 1883 ab Fei der stöniglichen Eisenbahn - Hauptlasse in Magde⸗ burg in den Vormittazediensistunden von 9212 hr autgezahlt; außerdem erfolgt die Einlösung in der Zeit vom 2., bis 22. Januar 1883 in * bei der Direltsen der Disconto⸗Gesellschaft und bei dem BVankhause S. Bleichrocder, Für eiwa fehlende Coupons wird der Werth derselben in Ab⸗ ug gebracht., Aus früheren Verloosungen sind bis jetzt zur Einlösung noch nicht präsentirt! X von den Magdeburg Val berstädter 44 Prioritüts-

22931

Obligatsonen von 1851 a 300 M: IJ aus der

Verloosung zum 2. Januar 1882 (abzuliefern mit Coupons Serie I. Nr. 3—12 und Talon): Nr. 51 2145 3727 4083 4279 4284 5344 6879; B.. von den Magdeburg⸗Halberstädter 41 Prioritäts- Obligationen von 1861 a 300

Ians der Berloosung zum 2.

annar 1880

(abzuliefern mit Coupons Serie IV. Nr. 2 12 und Talon); Nr. 20 151 205 33 2355 61793 8373 S698 9568 19399 106538 19803 109904 11132 184316

A397 23712 23789

24488 24781;

2) aus der

Verloosung zum 2. Januar 1881 (abzusiefein mit Coupons Serie IV. Nr. 4—12 und Talon): Nr. 158 1427. 1934 2612 2837 3644 4294 46605 5264 5318 5414 5421 9560 9731 10717 10930

14395 14683 16165 16667 17133 22148; 3

aus

der Verloosung zum 2. Jannar 1882 (abzu- liefern mit Coupons Serie IV. Nr. 6 12 und Talon): Nr. 237 815 1961 1602 1979 3206 4100 5197 5248 5873 6471 6929 7663 8279 golo 10327 16835

11263 12005 12361 12432 12710 13738 13860 14040 14530 14856 15792 15989 16018 17379 17461 19077 19101 19143 19276 19278 20222 20578 20915 21162 21163 22785 24750 24984; C. von den Halberstädter 40/9 von 1865.

13220 13605 14880 14885 17501 18081 19706 20129 21823 21844 Magdeburg⸗

Prioritäts Obligationen Laus der Verloosung zum

2. Januar 1873 (abzuliefern mit Fouponz, Seri LNr. 11 20 und Talon) à 300 M R. . aus der Verloosung zum 2. Januar 1876

(abzuliefern mit Coupons, Serie II. ir. 3226 und Talon) * 5300 A6 Nr. 5748 7001 7003 7932 7938 S077 9175 9474 9571 20964 23087; 3) aus der Verlgosung zum 2. Januar 1877 (abzuliesern mit Goupons Serie II. Nr. 5 —20 und Talon): A 1599 6 Nr. 1156 1230 2266, A2 300 MS Nr. 049 g550 10743 14192 22710 236620 28481 393593 30348 35123 41177 43018; 4) aus der Ver— loosung zum 2. Januar 1878 (abzuliefern mit Foupons, Serie II. Nr. I-20 Uund Talon): 300 Æ. Nr. 4301 6316 8210 goto i1215 6380 196 13017 18317 18335 19556 21317 21356 27055 30187 30265 30955 34747 37960 39257 ä 823; 5) aus der Berloosung zum 2. Jann ar 1879 (abzuliefern mit Coupons, Serie II. Jtr. 5-— 20 und Talon): à 3000 a6 Rr. 498, z 1560 . Nr. 2251, ä 309 M. Nr. H33 10248 je 16387 18665 19481 19551 19760 20765 25544 26525 27558 28177 28802 33927 348860 38272; s) aus der Verloosung zum 2. Jannar 18860 (abzuliefern mit Coupons ? Serie 15. Nr. 11-26 und Talon): A 1500 M Nr. 1236, A 360 S Rr. 4234 4878 6921 7623 7651 7886 g165 121586 146904 1479 21633 25766 30484 34135 35346 37574 37984 39050 39774 39883; 7) aus der Verloosung zum 2. Januar 1881 (abzuliefern mit Coupons Serie II. Nr. 13 26 und Talon): à 3009 S Nr. 572, à 1500 ½σις Nr. 752 2636 2788, à 309 AM Nr. 3330 3950 4761 4768 4859 5466 5644 5746 5890 6022 6387 6918 7331 8258 8674 8806 9153 12504 13382 14941 150227 18119 193195 197105 20967 22147 22295 24143 2309 26092 27905 23365 28587 30309 30992 31637 31534 33301 34719 34786 34787 36565 39957 40303 41014 41112 42358 42459; 8) aus der Verloosung zum 2. Januar 1882 (abzuliefern mit, Coupons Serie II. Nr. 16 29 und Talon): à 3099 6 Nr. 744, à 1500 M6 Nr. 1491 1555 1682 1738, à 300 M. Nr. 3050 3423 4410 5119 5144 5172 5187 6473 7130 7443 7790 7934 8016 9208 9313 9422 9542 9597 10460 10959 12201 13856 16376 14377 14998 15188 15255 15187 17051 17937 17957 17991 158121 18437 18999 20359 21923 21475 21583 21586 23215 24385 24687 24612 24915 25936 26194 27505 27088 27187 2316 27387 28332 29384 29619 36337 30877 31351 31791 32707 z3105 34837 35122 35707 35791 36323 36639 39367 39593 39655 10620 49840 41131 41137 42143; D. von den Töthen Bernburger Aktien, jetzigen Magdeburg⸗ Halberstädter 2 ½ Rentenpapferen a2 306 7 aus der Verloosung zum 2. Januar 1877 (abzuliefern mit Coupons Serie II. Nr. 4— 10 und Talon): Nr. 38 1565; 2) aus der Verloosung um 2. Januar 1880 (abzuliefern mit Coupons

erie II. Nr. J 10 und Talon): Nr. 3836; 3) aus der Verloosung zum 2. Janur 1882 (abzuliefern mit Coupons Serie 11. Nr. 9 10 und Talon): Nr. ol58 607 49164... Die aus früheren Verloofungen bereits eingelösten Stücke sind in Gegenwart eines Notars verbrannt.

Mandehurg, den 14. Juli 1882.

Königliche Eisenbahn Direktion.

soo! Bekanntmachung.

Bei der am 17. Juni 1882 erfolgten Aus— loosung von Kreisan leihescheinen (Kreis- Obst- gationen des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

. III. Emission.

Litt. B. à 1000 M Nr. 36.

Litt. G. 500 6 Nr. 23 und 32.

Litt. D. à 2090 M Nr. 38 51 93 g 143 145 153 155 241 253.

IV. Emission.

Litt. B. à 500 M Nr. 306 und 53.

Litt. C. à 200 . Nr. 19 48 52 181 184.

Indem wir nachstehend bezeichnete Kreisanleihe— scheine den Inhabern hiermit zum j. Januar 1883 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalsbetrãge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu

1 *

gehörigen Coupons vom 1. Januar k. J. ab bei landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg . sowie bei der hiesigen Kreis Kommunal- Kasse in 24 ,,. meren e nn,, ie Verzinsung der qu. Anleihescheine hört mi dem 1. Januar 1883 23 6 . den 21. Juni 1882. Der Kreis ⸗Ausschuß des Freises Angerburg. von Jas ki.

Danziger Oelmühle Petschow Co.

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1881/82 ist auf M 12 pro Aktie von S6 200 festgesetzt und findet die Einloͤsung der Coupons, laut Statut, vom 1. August a. e. ab bei der Mitteldeutschen Creditbank, ; 66 Berlin in Berlin, und in unserem Bureau in Danzig, Steindamm Nr. 26, statt. Danzig, 21. Juli 1882. Danziger Oelmühle Petschow & Co.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken. 33422] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau . am 22. Juli 1882.

Activa. Metallbestand: 1062026 A6. 0656 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 18460 60 Bestand an Noten anderer Banken: 421 400 s Wechfel: ö. . l . 3. ö . 4 400 0 Fffekten: ( onstige Aktiva: 49 535 A6. 40 4. . stt 6.

Eassiva. Grundkapital: 3000000 SZ. Re— serve⸗Fonds: 600 000 6. Banknoten im Umlauf: 185 200 6 Tägliche Verbindlichkeiten: Depostten⸗ Kapitalien 40035 160 6 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 6 Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 165 167 ƽ 11 4. ö ö

332.0

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem jährlichen Gehalt von 900 M, bechundene Kreisphnsi katsstelle des Kreises Münsterberg mit dem Wohnsitz in der Kreiẽstadt ist, erledigt und soll anderweitig besetzt werden. Be⸗ sähigte Medizinalpersonen werden aufgefordert, unter Vorlage ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzendebenslaufes, sich binnen 6 Wochen bei mir schriftlich zu melden. Breslau, den 18. Juli 1882. Der Regierungs⸗Präsident.

lo j

Die durch den Tod ihres seitherigen Inhabers er⸗ ledigte Deich ⸗Inspektorstelle des Warthebruchs in Sonnenburg ist durch die Wahl der Reprãäsen⸗ tanten vom 1. November d. J. ab auf 12 Jahre wieder zu besetzen. Das Einkommen besteht in 2400 4. Gehalt, 9g00 M Reisekostenvergütung' und der Nutzung eines dicht bei der Stadt belegenen Obstgartens von ca. 1.277 Hekt. Größe. * Geeignete Bewerber, welche die Staats⸗Baumeister⸗ Prüfung bestanden haben müssen, wollen fich, unter Einreichung ihrer Zeugnisse über die bestandene Prü⸗ fung, sowie über ihre seitherige Beschäftigung, bis zum 1. September d. J. bei uns melden.

Landsberg a. W., den 18. Juli 1882.

Königliches Deichamt des Warthebruchs.

E. Müller. Meydam.

33227

Die Unterzeichneten, welche beabsichtigen die Ehe mit einander zu schließen, haben für diese die ehe— liche Gütergemeinschaft binsichtlich des Einbringens und des Erwerbs unter sich ausgeschlossen durch ge⸗ richtlichen Akt de dato Wiesbaden, den 3. Juli 1882.

Wiesbaden, den 21. Juli 1882.

Wilhelm Wolf.

Sophie Meffert.

lzn3g9]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns zu der am 36. Juli 1882, , , Uhr, a tft i faden ordent⸗

en Generalversammlung unserer esell⸗ schaft nach dem ü r 6a.

Sitzungssaal der Vereinsbank zu Berlin,

Leipziger Str. 95, ergebenst einzuladen. Die Deponirung der Aktien hat in der nach 8. 7 ber Statuten vorgesehenen Weise an der Effekten⸗Kasse der Vereinsbank zu Berlin zu erfolgen. ; Tagesordnung:

1) Vorlage des Rechenschaftsberichts des

9 , e .

orlage des Prüfungsberichts des Auf⸗

sichtsraths. ö ? a, .

3) Antrag des Aufsichtsraths auf Abände—

rung der §§. 11, 13, 16, 26, 28, 29, 32 26, 39, 40 der Statuten. 361 4 Neuwahl des Aufsichtsraths. Berlin, den 19. Juli 1883. Der Aussichtsrath der Casseler Straßenbahn ˖ Gesellschaft. Aug. Sternberg.

a, Nan ichen

liner Sanerbrunn!

her vorragendster NRepriüsentant

der allt nlischen Sitnerl inge

(373.5339 kohlens,. Natron in i157 Theilen) erhön 21 . t alljährlieh seinem be- n Ruf als Meilguelle und bietet ausserdem das vortremichste tetische Getrünks, nebesondere während der Sommermonate.

Depots in allen Mingralwasser-UHandliungen.

JI. F. L. Industrie- Hirection

in Rilin (öhmen).

3

M IT7I.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 24. Juli

register nimmt an:

Rreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

8 Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die stönigliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. s. W. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

188X.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

8. Theater · Anzeigen. ) In der Börs en-

Annoncen⸗Bureaux.

Familien- Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und untersuchun gs Sachen.

eckbriefs Erneuerung. Der unter dem 8. 636 . von dem Herrn Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts J. hier hinter den Ar beiter, auch Kutscher Fritz Kuhnert wegen schweren Diebstahls in den Akten U. R. J. 399. 82 (St. A. J. II. E. 307. 82) erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert, Berlin, den 17. Juli 1882. Staats- anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Steckbrief. Gegen den Fabrikarbeiter Harry L'hoest von Essen, geboren am 1. August 1857 zu Rheine, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs— haft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts ⸗Gefängniß zu Esen abzuliefern. (L. 26 - S2.) Essen, den 18. Juli 1882. liche Staatsanwaltschaft.

König⸗

Der in der ersten Beilage Nr. 180 vom 4. August 1879 im „Oeffentlichen Anzeiger! unterm 24. Juli 1879 erlassene und in der Börsenbeilage Nr. 298 vom 20. Dezember 1881 unterm 12. Dezember 1881 erneuerte Steckbrief hinter den daselbst benannten Militärpflichtigen Neugebauer, Künzel, Herzig, Kalkbrenner, Luge, Lubig und Hoffmann wird hiermit zurückgenommen. Schweidnitz, den 17. Juli 1882. Der Erste Staatsanwalt.

33232 Oeff entliche Ladung. lle Schreiber Johann Friedrich Wilhelm Fer— dinand Hoffert, am 19. Januar 1854 zu Cüstrin geboren, zuletzt wohnhaft zu Neu-Künkendorf, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 29. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Angermünde zur Hauptverhandlung geladen, Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Commando zu Prenzlau ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Anger⸗ münde, den 19. Juli 1882. Brix, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33225

ͤ der Landwehr⸗Infanterie, frühere Criminal⸗Polizei⸗Commissarius Georg Protz, geboren den 19. Februar 1848 zu Tempel burg, Kreis Neustettin, Regierungsbezirk Coeslin, zuletzt wohnhaft zu Cottbus, wird beschuldigt, im Jahre 1882 als Offizier ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, Vergehen gegen §. 140 Ab. 1, Nr. 2, Str. G. B. Derselbe wird auf den 19. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach 5. 472 der Strasprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Beürks Commando des Referve⸗Landwehr-Regiments (Berlin) Nr. 35 zu Berlin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 19. Juli 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 33245 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Otto Kregeler zu Minden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Neukirch daselbst, klagt im Civilprozeß gegen die minorennen Geschwister Gustav Adolf und Henriette Charlotte Amalie Bruen, früher zu Minden, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Löschungobeiilligung des auf Flur 9 Parzelle 19 Minden eingetragenen Abdikats von 90 26 Sgr. 6 56 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Minden auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor den Herrn Amtsgerichte ⸗Rath Velhagen, Zimmer

Nr. 22.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Minden, den 13. Juli 1882. Knauf; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33219

BGeffentliche Zustellung mit Ladung.

rau Privatiere Anna Gordon ⸗Dempster zu Kissingen, vertreten durch Kgl. Rechtsanwalt Endres

zu een fen, klagt

gegen l Karl Adam Fleischmann, Konditor, früher in Saalgau, jetzi unbekannten Aufenthalts, und

Genossen, ; wegen Eigenthums, mit dem Antrage, f erkennen: Die Beklagten der Klägerin an dem in der Waschhaus mit Höfchen anzuerkennen unter Anerkennung des geometrischen Hi

Mitbeklagten Karl Adam Fleischmann in die öffent liche Sitzung des Kgl. Landgerichts dahier II. Civil kammer vom

unter der Aufforderung, einen beim gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

stehendes zum Zwecke bekannt gegeben.

33218

wohnend, in seiner Eigenschaft als Gläubiger seiner hierunten genannten solidarisch haftbaren Schuldner Heinrich Becker und Heinrich Weidgen resp. des Nachlasses des Letzteren, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn,

Thaler

eien schuldig, das Eigenthum lage aufgeführten

haben essungs · Apparats zu gestatten, daß die Berichtigung des . auf die Klägerin in den öffentlichen

lassen, widrigenfalls die Klagspartel ermächtigt würde, die betreffenden Einträge in den öffent⸗ lichen Büchern nach Rechtskraft des Urtheils . veranlassen, und haben endlich die Kosten zu ragen.“

Kläger ladet nun den unbekannt wo abwesenden

Dienstag, den 24. Oktober l. Is., früh 9 Uhr,

187 der R. C. P. O. wird Vor⸗

der öffentlichen Zustellung

Schweinfurt, den 20. Juli 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Voigt, K. Obers.

Gemäß 8

Oeffentliche Zustellung. . Der Gabriel Becker, Kaufmann, zu Niederpleis

klagt gegen ; 1 . Becker, Müller zu Seligenthal bei ennef, 2) Wilhelm Josef Weidgen, Apotheker zu Geldern, 3) Wittwe Heinrich Weidgen, Therese, geb. Notte⸗ bohm, jetzige Ehefrau Emil Berger, ohne Ge⸗— werbe, zu Köln, für sich und als Vormünderin ihrer mit ihrem verlebten Ehemanne gezeugten . minorennen Kinder Anna und Heinrich eidgen, Emil Berger, Korbmacher zu Köln, als Mit⸗— vormund der vorgenannten Minorennen, Eheleute Franz Josef, Lequis, Postverwalter, und Caroline, geb. Weidgen, zu Wesseling, Theodor Weidgen, Direktor zu Grube Hoff— nungshütte bei Oberhausen, Johann Baptist Weidgen, Obermeister zu El⸗ bing (Ost⸗Preußen), . Eheleute Fritz Hansen, Buchhalter, und Anna, geb. Weidgen, zu New⸗York, Franz Weidgen, Schlosser, früher zu Dortmund und Siegburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Carl Weidgen, Kaufmann, früher zu Geldern, jetzt zu New-⸗Jork, : wegen Theilung, dem Antrage: . »die Theilung der den Beklagten in Gemein⸗ schaft zugehörigen, in der Gemeinde Siegburg gelegenen Parzelle, Flur 5. Nr. 583/409, an der Brücke, Garten, 50 Meter, neben Bahn— hoffstraße und Theodor Fußhöller, taxirt zu 329 „S, in 9 Theile zu verordnen“ ꝛc., und ladet den Beklagten sub 9, Franz Weidgen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 20. Juli 1882. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33236 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Fraenkel zu Berlin, Span dauerstraße 14, vertreten durch den Justizrath Engel⸗ hardt und den Rechtsanwalt Tichauer zu Berlin, Jägerstraße 25, klagt gegen den Kaufmann A. Wit. tenberg, are zu Berlin, Belle⸗Alliancestraße 77 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 15. Mai 1882 fällig gewesenen Wechsel vom 15. März 1882 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthellung des. Beklagten zur Zahlung von 264 M 70 3 nebst 6 ½ Zinsen seit 15. Mai 1882 und 9 4 20 3 Protestkosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 44, auf den 11. September 1882, Vormittags 117 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1882.

Publmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 44.

33246 Oeffentliche Zustellung. Der Salomon Kaufmann zu Zierenber dem Amtsgericht zu Cassel gegen den

vorgestellt, der Beklagte 6m ihm aus vom 29. Januar 1881 Gru Gag Weimarer Gemarkung:

Beklagter

mit Bestimmung der Einlassungsfrist auf 4 anberaumt worden.

33239

machers und Goldarbeiters Max Schöler, Emilie, geb. Hackenberg, früher ohne Geschäft zu Remscheid, jetzt Köchin in Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gérard, klagt gegen ihren genannten, zuletzt

hat bei

ckermann

Engelhard Krug aus Weimar (Kreis gasch ö. end uf

ür folgende, ihm . 91 arzelle 50, in den Gehren“, 7 Are vice are 7, im Suderfeld', 7 Are a M. arzelle 209, ‚Käseblankzackern, 13 Are

den m von 20 M, der seit dem 1. 8 ei mi

geklagt mit der Bitte, den Beklagten zur Zahlung von 13 ½Æ½ 50 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Kläger hat den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung geladen und um öffentliche Zustellung ge⸗ beten, indem er glaubhaft nachgewiesen hat, daß der Beklagte vor einem Jahre nach Amerika ausgewan⸗ dert und sein Aufenthaltsort bis jetzt nicht bekannt geworden ist. . . Die öffentliche Zustellung ist bewilligt, und es ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den

1. Dezember 1882, Vormittags 11 U 7 ochen

Cassel, am 13. Juli 1882. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Wird veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Cassel: Kohlhepp. Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Uhr⸗

in Remscheid wohnhaft gewesenen Ehemann, dessen gegenwärtiger Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen roher Mißhandlung und Beschimpfung 2c. auf. Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 1. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

lsöäesc! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Salomon und Oppenheimer zu Det—⸗ mold, vertreten durch den Rechtsanwalt Seiff. in Detmold, klagt gegen den früheren Gerichtsschreiber Grieß zu Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns vertrage, mit dem Axtrage auf Zahlung von 2294,85 M nebst 5 o Zinsen seit J. September 1881, und ladet den Beklagten zur mendlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. A. des Fürstlichen Landgerichts zu

Detmold auf den 29. November 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 21. Juli 1882. Wesener, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

32423 Aufgebot. ; Zufolge Antrags des Hausmeisters Joseph Kail hofer zu Nürnberg ergeht hiermit an den derzeitigen Inhaber der dem genannten Joseph Kailhofer zu Verlust gegangenen zwei Aktien der Pfälzer Nord⸗ bahnen Nr. 5323 u. 10611 à 500 Gulden, Nr. 5323 zur Emission vom 1. Januar 1870 und Nr. 19 611 zur Emission vom 3. April 18638 gehörig, nebst Zins⸗ und Dividendenscheinen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vom 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Ludwigshafen am Rhein, den 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Oannwacker.

Für richtige Ausfertigung: Ludwigshafen am Rhein, den 15. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber 95 Königlichen Amtsgerichts: Fyer, Kgl. Sekretär.

33252 Bekanntmachung. 1) Der Auseinandersetzungsvertrag vom 31. Juli 1820, aus welchem im Grundbuch von Holt wick Band 1. Bl. 40 Abtheil. III. Nr. 3 eine Kaution zur Sicherheit der Erfüllung der von der Wittwe Backenseld gegen ihre Vorkinder übernommenen Verpflichtung, das gemeinschaft⸗ e ich Kolonat in gehörigem Stande ju er= zalten, die Zinsen der darauf haftenden Kapi⸗ talien zu bezahlen und ihre Vorkinder standes⸗ gemäß zu unterhalten, eingetragen ist,. 2) das notarielle Dokument vom 20. Marz 1828, aus welchem an der vorbezeichneten Stelle unter Nr. 4 für den Kaufmann Franz Otto Grimmelt zu Gescher ein Darlehn von 93 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. eingetragen ist, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

[33259 In der Sitzung vom 5. Juli 1882 sind alle un- bekannten Ansprüche an die im Grundbuche von

Büchern erfolge, seien ferner cui die . er e vorgetra Iöschen zu

in den öffentlichen Büchern auf tragenen Besitztitelsberichtigung

1880 mit 5 o/o zu verzinsen (h den Zinsen seit 1. Oktober 18

bis dahln 1881 im Rückstande mit 13 S 50 4, und auf diese werde

40 Thlr. für die Rendanturverwaltungen der Pfarr⸗ kirch zu Bigge, Capellen zu Elleringhausen, Antfeld und Hellmeringhausen und den Körnerschen Armen⸗ und Familienfonds zu Bigge nebst Hypothekenurkunde bez. an der von dieser ex offieio im Kaufgelder⸗ belegungstermine vom 31. Januar 1882 liguidirten Summe gebildete Spezialmasse ausgeschlossen und die über diese 6. gebildeten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt.

Bigge, den 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

33251

Durch Ausschlußurtheil vom ern fen Tage ist für kraftlos erklärt worden die Hypotheken⸗Urkunde, in welcher der Schreiner Heinrich Carl Ludwig Vogt Nr. 17 in Ostendorf und dessen Ehefrau Caroline Wilhelmine, geb. Blaue, den Kindern des Colonen Wecke, Nr. 1 zu Ostendorf, 1) Heinrich Friedrich Wilhelm, 2) Rosine Wilhelmine Charlotte, wegen eines Darlehns von 350 Thalern die in der Ge— markung von Ostendorf gelegenen Grundstücke Nr. 17, 18, B. 1, 64 am 28. Dezember 1850, bez. 2. Januar 1851 verpfändet haben. Rinteln, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Baist.

33237

Die Ehefrau des Spezereihändlers Gottfried Naß, Anna Maria, geb. Milchsack, zu Düsseldorf hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der J. Civilkammer des K. Landge⸗ richts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung er= hoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 24. Ok⸗ tober 1882, Morgens 9 Uhr,

Düsseldorf, den 20. Juli 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

33238

ne, Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Deuß, Mathilde, geb. Feldmann, zu Viersen, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 1. Dezember 1882, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 18. Juli 1882.

Dol 64 . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

län Bekanntmachung.

In Sachen des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Sparnecht zu Hamel⸗ wörden wird unter Bezugnahme auf die Ver steigerungs⸗Anzeige z. vom 30 Juni d. J. ergänzend bemerkt, daß als Zubehör der dort verzeichneten Baulichkeiten mit versteigert werden sollen:

1) der Hofraum der bez. Gebäude sammt Haus⸗

garten,

2) ein zu Süden der Stade-Freiburger Chaussee in Hamelwörden unter Art. 22 des Gemeinde bezirks Hamelwörden, Kartenblatt 5, Parz. 97 zu 14 a 08 4m vermessener Gemüsegarten.

3) eine Kuhweide im Hamelwördener ⸗Außendeich, katastrirt Art. 2 des Gemeindebezirks Hamel⸗ wörden, Kartenblatt 2, Parz. 9 und 10 zu 83 a 87 4m.

Freiburg i. S., 15. Juli 1882.

*,, II. u st.

lz3258] . In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ masse Marianna Lucia Brychs er Paech'sche Sub⸗ hastation, im Betrage von 724 M6 50 3 nebst 5 99 insen seit 3. Mai 1881, eingetragen gewesen auf Urbanowko 5 Abth. III. Nr. 3 und ebenda Abth. III. Nr. 15 als Kaufgelderrückstand in der beschrie˖ benen Höhe wieder eingetragen, ist durch das König. liche Amtsgericht zu Birnbaum am 13. Juli 1882 für Recht erkannt: ö Daß die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf gedachte Spezialmasse auszu⸗ schließen und die Kosten aus der Masse zu ent- nehmen.

Birnbaum, den 13. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Verkündet am 15. * 1882. Paschen, als Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag der durch den Justizrath Costenoble zu Magdeburg vertretenen Erben der Frau Ritt meister von Barfuß, Henriette Pauline, geb. Schultz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Buckau dur den Amtsgerichte⸗Rath Meinhard für Recht:

Die Hyvpothekeninstrumente über die für die

Frau Rittmeister von Barfuß, Henriette Pau-

line, geb. Schultz, A der mn, n,

Band 5 Blatt 230 Abtheilung III. Nr. 1, 2

und 3 eingetragenen

a. 2500 Thaler aus der Urkunde vom 1. Okto⸗ ber 1862,

b. 450 Thaler aus den Urkunden vom 5. Mai und 4. Juni 1863,

e. 96 m, aus der Urkunde vom 1. Oktober 1

werden für kraftlos erklärt, die Kosten werden

den Antragstellern zur Last gelegt.

Meinhard.

33260

Bigge Band J. Bl. 6 in Abtheil. II. eingetragene Restkaution des J. B Henke im Betrage von

84 . * 2 ö . ö r . . K—

1 6