vom 28. v. M. in Uebersetzung mit tarifs in Verbindung mit 5. 1671 draht in der T
eingetroffenen amtlichen Mitthe Regierung bereit leichterung zu gewähren, als den Walzdraht als Material zur B wird, den genannten Artikel bis dem modifizirten Tarife bestande Der Reichskanzler. Im Auftrage: Göring.
— Die im Reichs-Ei „Neichs⸗Anzeige Ergebnisse deuts t Juni d. Is. ergiebt
im entsprechenden M nd zur Vergleichung g
theilten neuen russischen esselben der Zoll auf W peken per Pud erhöht
ilung hat sich jedoch die den Interessenten insofern Fabriken in Rußland, welche beziehen, gestattet werden ovember d. J. zu dem vor ollsatze einzuführen.
Für die geologische Karte hat als Grundlage die abskarte des Großherzogthums zu dienen.
chsen⸗Coburg⸗Gotha. — tg.) Gestern trafen die Erz herzogin erreich und deren Tochter, Prinzessin H sowie der Prinz Ferdinand Der Herzog von Mon⸗ Ludwig von Sachsen— ngekommen.
Port Said, 26. Juli. in welcher er erklär stimmtesten Zusicherunge Gerechtsame des Suezkanals respe
sseps berief eine er von Arab; n habe, daß der ktiren werde.
Generalst Versammlung,
hat auf 1 Rubel 16 Ko Pascha die be
Coburg,
finden lassen,
in von Oesterreich, von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha hi pensier und die Prinzen Joseph und Coburg⸗Gotha sind heute Mittag hier a
Seitungsstinmen.
Wie der Westfälische Merkur“ von dem westfälischen Handwerkerverein gerichtete Adresse an den Vorsitzenden Antwort ergangen:
Ew. Wohlgeboren und allen Mitun d. M. danke ich verbindlichst für di Ich begrüße in Ihrer A che Kundgebung des Geistes, welcher mehr und mehr zu der Ueberzeugung ei nur mit vereinten Kräften im Stande Ansprüche im Kampf der Interessen und gen. Die Botschaft Sr. Majestät des K offnung einer
mittheilt, i an den Rei des Vereins
senbahn⸗ Amte aufgestellte, ntlichte Uebersicht er Eisen bahnen für die 52 Bahnen, onate des Vorjahres ezogen werden konn⸗
in Nr. 173 des der Betriebs für den Mona welche auch scho im Betriebe waren u ten, nachstehende D (Die preußischen Staatsba Rechnung verwalteten Bahne komplex betrachtet, weil dur veränderte Bezirk den einzelnen Verwaltungsb lichen war.) Die Einnahme aus allen V beim Vergleich gebnisse des la Definitivum des Vor 29 324,88 km Betriebslänge 17263, 83 km höher und bei 37 Ba niedriger als in demselben M das Kilometer Betriebsläng 15 633,47 km höher und bei 40 Ba (darunter 8 Bahnen mit verm als in demselben Monate des V pro visorisch laufenden o visoris etriebsläng höher und bei niedriger,
ßbritannien und Irland. B.) Im
Norwoods Glad sto zum Schutze des Suezk die Sicherheit und den Eine Einmischun kommerziellen und politisch dadurch nicht bezweckt. Das Haus der Kreditforderun morgen. Gelegen des Krieges, Ch Campbells Palast Ra
London, 26. Juli. Unterhause erklärte auf eine Anfrage die in Aussicht genommenen Schritte anals bezweckten einzig und allein, freien Verkehr auf demselben zu ga— g in die Verwaltung oder in die ältnisse des Kanals werde tzte sodann die Berathung g fort und vertagte dieselbe schließlich auf tlich derselben erwiderte der Staatssekretär ilders, auf eine bezügliche Anregung Lord „es sei unbegründet, daß englische Soldaten den mleh geplündert hätten. . (W. T. B.) sich am 1. August über Marfeille
Frankreich. Paris, 27. Juli. Deputirtenkammer erwiderte der Say, in Beantwortung einer Anfrage Targé, eine Kon vertirung der ö ahre unmöglich, viellei inister wies zugleich gemeine Lage des Marktes die angezeigt erscheinen lasse.
Die Kommission zur Vorberat von 9g! Millionen hat dieselbe mit 6 ge Minister⸗Präsident Freycinet tenen Sitzung der Kommi Kooperation zum Schutze de
— (W. T. B) Das, Si ele werde in der Kammer d wie die übrigen Ministe
22. Juli 1882.
Adresse vom usgesprochene e und erfreu⸗ ndwerkerstand aß seine Glieder ihre berechtigten Geltung zu brin.
e in derselben a nsprache eine neu den deutschen Ha nigen wird, daß sein werden
ustimmung.
hnen und vom Staate für eigene n sind dabei als ein Bahn⸗ ch die am 1. April v. Is. ein— seintheilung ein Vergleich bei ezirken nicht durchweg zu ermög—
Parteien z aisers vom 17. N gedeihlichen Entwickelung de nds an das Zusammentreffen der in der Form korporativ nossenschaften haben die platz im deutsche t im Sinne der Kaiser
knüpft die lichen Politik Deutschla des christlichen Volksl Unter solchen Ge Handwerker einen historische und i Neubelebung dersel
Ich werde an den Bestrebun Kaiserlichen
r wirthschaft⸗ realen Kräfte
erkehrszweigen war im Juni Innungen der
e der provisorisch ermit— ufenden Jahres mit dem im Ganzen (mit bei 15 Bahnen mit zusammen hnen mit zusammen 12661, 05 km onate des Vorjahres, und auf e bei 12 Bahnen mit zusammen hnen mit zusammen 13 691,41 kRm ehrter Betriebslänge) niedriger, orjahres; b. beim Vergleiche Ergebnisse hre ermittelten
General Wolseley wird nach Alexandrien begeben.
(W. T. B.) In der Finanz⸗Minister, Loon des Deputirten Allain— ffentlichen Schuld cht auch noch im nächsten darauf hin, daß die all⸗ Aufnahme einer Anleihe nicht
telken Er
gen zur Verwirklichun Politik festhalten, meiner Amts- : da zur Durch⸗ timmung der Volkz— ei der gegenwärtigen sich kreuzenden Parkei= genügt die Zuversicht, sicht genommenen Re— en, auch ohne mich
entwickelten auch kaum hoffen , führung ein Abschluß dieser Politik e führung des Kaiserlichen vertretung erforderlich ist Zusammensetzung des Rei bestrebungen nicht erwarten darf. Daß die von Sr. Majestät dem Kaif formen, weil sie auf richtigen Ge ihren Zielen im Laufe der Zeit n g sehe ich es als meine Pflicht an, Kaisers fortzusetzen, so lange meine en, und den Erfolg Gott anheim zu stellen. von Bismarck.
utigen Morgennummer der n Zeitung“ lesen wir: rspruche begegnen wir in den en. Wirthschaftspolitik drehenden lEtheoretikern.
in allen Tonarten ein und dieselbe n vernehmen müssen: iten seine Bedürfnisse⸗ eute lesen wir — und darin l nallen den Berichten der ften und, daraus
rreicht werden wird Programms die Zu und ich eine solche chstages und bei den
sei in diesem
ermittelten Jahres mit den im Vorja . chen Angaben: im Ganz en (mit 29 324, 88 km Bahnen mit zusammen 22 072,78 km 21 Bahnen mit zusammen als in demselben Monate des Vo das Kilometer Betriebslä 73036 km unverändert, 19184,80 kim höher und bei 9409,72 km (darunter 7 Bahnen länge) geringer, als Einnahme a 1. Januar bis End der provisorisch ermi fenden Jahres mit de im Ganzen (mit 293 Bahnen mit zusammen Bahnen mit zusammen 2 selben Zeitraume des meter Betriebslänge 25 202,98 km höher und bei 4121,90 km (darunter 2 Bahnen mit ver geringer, als in demselben Zeitraume de Vergleiche der provisorischermit te mit den im Vorjahre ermittelten Angaben: triebslänge) bei
hung der Kreditforderung für die Expedition nach Egypten timmen abgelehnt, obwohl der in der heute Vormittag abgehal— ssion die Nothwendigkeit einer 8 Suezkanals betont hatte.
agt, Minister⸗Präsident Frey cinet ie Vertrauensfrage stellen und r beabsichtigen, in die Blatt bemerkt weiter, die öffent chieden die geg
danken beruh äher kommen Ueberzeugun
. meine Arbeit im Dienste des
e) bei 31 Kräfte dazu aus—
7252, 10 km rjahres, und auf nge bei 2 Bahnen mit zusammen 25 Bahnen mit zusammen 25 Bahnen mit zusammen mit vermehrter Betriebs— in demselben Monate des Vorjahres.
us allen Verkehrszweigen war vom Juni d. J.: 4. beim Vergleiche ttelten Ergebnisse des lau— m Definitivum des Vorjahres 24,88 km Betriebslänge) bei 39 26 551,ů31ñ᷑ km höher und bei 13 73,57 km geringer, als in dem— und auf das Kilo⸗ 37 Bahnen mit
In dem Leitartikel der he „Norddeutschen Allgemeine Einem sehr schwer lösbaren Wide tigkeit der heutig iskussionen bei unseren Freihande Seit drei Jahren haben wir Anklage gegen das geltende Syster theuert dem armen Konfumenten Und heute nun? H bare Widerspruch k und der Kaufmannscha in den zahlreichen Preßorganen
Debatte einzu⸗ liche Meinung en das Kabinet eingeleiteten In— uflösung der Kammer als unver—
sich um die Rich mißbillige ents triguen und betrachte eine A wenn das Kabinet gestürzt würde.
Rom, 26. Juli. Der englische Bots schen Regierung de Frankreich Suezkanals zu er Mittheilung Auswärtigen,
Italien. Stefani“ meldet heute der italieni Maßregeln anzus
absichtigten.
die freundschaftlichen aussprach und versiche
iegt der unlös— Handelskammern dann wieder des Freihandels, daß — und es
T. B.) Die „Agenzia after Pu get machte n Vorschlag, sich den und Eng⸗ greifen be⸗ antwortete Mancini, indem
Gesinnungen Englands seinen rte, daß Italien
Gleichzeitig wies Mancini aber der Regierung unmöglich sei,
Ansichten der übrigen Bevollm welcher heute durch die Del lands ein analoger Votschlag Mittheilung wurde spät zösischen Botschafters gemacht,
wort ertheilte, wie auf die Mit
Konstantinopel, en Sitzung der Kon redung des Ministers des Auswär statt. Es heißt, letzterer werde au stellen, der Sultan solle eine Arabi Pascha als ist zum Vorsitzenden der Kommis reitungen sür die eventuelle Egypten zu treffen hat. — Da sstande in Smyrr Der Gouv tung mehrerer Scheiks hin gekommen waren. — 2 7. Juli. Konferenz haben Pforte bereit ist angegebenen nach Egypten zu senden. spricht lediglich Detailfragen ar ment sell schon in den nächsten T Nußland und Polen. St. Pet. Ztg.) In Peter Tauf fe stes das regst nach gar langer
entnommen,
Vorjahres, Schutze des wiederkehrend, heute also lesen wir
„Wir können es
verschieden⸗˖ den immer wieder nicht leugnen, in dieser Branche das Geschäft ging in den letzten ohl gestiegen — ar das Geschäft
iß, daß sich wo man sich scheut, der Wahrheit eingetretene Besserung der Lage zu te aber zu sehr im Frei handels nwunden einräumen zu können, geworden als vordem. zahre 1881 t werden kann: Doch lediglich und allein der doch nur ihm, dem m sie vertheue
zusammen ahnen mit zusammen mehrter Betriebslänge) orjahres; b. beim lten Ergebnisse provi sorischen 29 324,88 kRm ammen 27 149,59 km sammen 2175,29 km ge⸗ des Vorjahres, slänge bei 41 Bahnen öher und bei 11 Bahnen mit r 2 Bahnen mit vermehrter elben Zeitraum des Vorjahres. altung stehenden der vom Staate für eigene betrug Ende Juni d. J agekapital 560 035 600 , maktien, 566 345 000 6 Prioritäts Stamm- Prioritäte⸗Obligationen) und die für welche das Kapital bestimmt e 1Rm 214 345 M entfallen. rivatverwaltung Ende Juni d. J. d Anlagekapital ammaktien, 541 945 093 jenigen Strecken, 14,70 km, so daß auf je 1
artigsten Branchen —, kehrenden Refrain: und in jener da hat sich der Ums recht erfreulich, der Umschlag bis 5 Jahren, damit ist auch d aber die Preise haben sich nicht mit sehr großem Nut Jedermann, dieser Refrain stet ins Gesicht zu schlagen und vie verschweigen, auf der anderen Sei doktrinarismus befangen ift daß es im letzten Jahr me aber ist es denn im wenn immer wieder konstatir nicht gehoben“. Konsumenten; „Die Wirthschaftspolitit, — Die (Bielefelder) unterwirft
atz gesteigert, war bedeutender al ie Arbeitsgelegenheit w noch nicht gehoben, also w utzen verbunden.“
der diese Berichte eingesehen hat, w 8 da wiederholt
dieselben ebenso er— darauf hin, daß es sich auszusprechen, bevor sie die ächtigten zur Konferenz kenne, egirten Frankreichs und Eng—⸗ gemgchs werden solle. — Eine er Mancini Seitens des fran— auf die Mancini dieselbe Ant— theilung Pagets. 26 Juli.
ferenz fand eine Unter— tigen mit Lord Dufferin
f der Konferenz den Antrag Proklamation
Ganzen 43 Bahnen mit zus und bei 9 Bahnen mit ringer als in demselben Zeitraum das Kilometer Betrieb men 25 826,96 km h 3497,92 kin (darunte länge) geringer, als unter St Privatbahnen Rechnung verwal gesammte konzes (I 79 707 goo Stam aktien und 313 9827 Länge derjenigen Strecken, ist, 2612,78 Km, so daß auf j den unter P Privatbahnen betrug konzessionirte (157 994 850 MSV St Stammaktien und und die Länge der tal bestimmt ist, 60
mit zusam⸗
um unur zusammen
rklich besser zu Gute gekommen, die Preise haben sich armen vielbeklagten an drei Jahre lang erzählt hat: rt deine Bedürfnisse.“ .. „Neue Westfälische Volks—⸗ Schlußartikel elder Handelskammerberichts ü jirks einer Kritik. In dem betr
Der Bericht sagt über die »Angesichts ciner f
aatsverw Vor der heutig
ausschließlich teten Bahnen, erlassen und sionirtè Aul ren. — Mukhtar Pascha sion ernannt, welche Vorbe— Entsendung von Truppen nach s hier umlaufende Geruͤcht von 1a wird als unbegründet be— erneur von Damas hat die Verhaf— angeordnet, welche aus Egypten dort—⸗
(W. T. B.)
die türkischen unter den Modalitäten
zeitung“ theilungen des Biele Leinenindustrie des Be
Rebellen erklären.
stehen den einem Au
as gesammte 1160146 843 160 206 00 MS Prioritäts⸗ Priorität Obligationen) e dieses Kapi⸗ km 192 885 0
ortschreitenden Ausde er eigenen Weberei⸗ Fabrikation zu tragen haben würde, wenn nicht Platz griffe. In der That sind st, gängigen ( Leinen) feit wichen; Firmen, die hierin
lusnahmen zu bezeichnen sein. Nur ) haben sich die früheren Löhne er—
In der gestrigen Sitzung der 1. Kommissare erklärt, daß die in der identischen Note vom unverzüglich Die Pforte stellt keir Wünsche bezüglich der Das erste Truppendetache⸗ agen abgehen.
St. Petersburg, 24. Juli. hof herrschte gestern anläßlich des e und zugleich prunkvollste Leben, vieder einmal ein frohes Hoffest ge jen Schlosse fand nach der Ceremonie ein solennes Dejeuner von 800 lles prächtig illuminirt. — rinz und Prinz Wilhelm von Peterhof bleiben. 1 Strelna ihre
für welch er (für die mei nicht gefolgt
2 ruppen ö ö für breite 2
1e Gegen⸗
— *
— Die im Klage⸗Abweis Abweisung der Klage, nügend substantiirt, gerichts, II. Civilsenats, che Civilprozeßordnung nicht er verpflichtet, eine mangelh ch Fragestellungen zu ergänze nde Substantiirun ichter diese Pflicht kommen, eine Klage deshalb sie nicht genügend substa rt werden könne, durch Fragestellung zu ermitteln, stantiirung möglich gebrachter Art enthält da daß der Ri auferlegt, n
Bayern. liche Staats⸗Mi eleltro⸗ technische V theilung gemacht, internationale palast übernommen hat
Darmstadt, 25. Juli. iner geologischen so fühlbar g
früheren preußischen „angebrach so wie sie an
Vrozeßrecht gebräuchliche termaßen“, d. h. die gebracht ist, al nach einem Urtheil de Februar d. J., ser ist vielmehr der stantiirung der Klage zu ermitteln, ob der nicht.
bedingungen, . . * Der diesseitige Leinenerxporteur w
lung einzelner gegenüber das die ausländische Kundsch aufs Vierfache erhöhten atte aber bei dem ohnehin scho und dem erheblichen Rifiko die Garnzölle au geres Arbeitsang ausländischen Abf angebot, der Lohnrück Erportleinen den Webern getragen w So der Pandels ka
Es ist uns schw sonders mit letzteren Zollpolitik au
ürde der iri Feld haben räumen m Zumuthung geste ll zu erstatten.
n aufs Aeußerste g n Risiko des ausländisch fsein Konto zu übernehmen. ebot eingestellt, f tz Verzicht geleistet haben. gang zeigen, da t kommenden erden u. s. w.“ nmerbericht.
er geworden, nicht ; Zeilen den sjuhetzen; es ist j
; ᷣ schen und belgischen s nicht ge⸗ Konkurrenz
Ut hätte, ihm den Der Leinenfabrikant eschmälerten G zen Geschästs keine Ver
Hätte sich nicht billi⸗ der Exporteur auf den ; Das billigere Arbeits. die Garnzölle auf die bei dem feineren Garnnummern von
n und dabei g möglich sei o so kann er nicht in die Lage aßen abzuweisen, jedoch besser sub⸗ be ist es gerade, e genügende Sub⸗ Abweisung in an⸗ sich selbst schon den chter sich der Pflicht, welche ihm §. 1356 icht bewußt gewesen i
München, 25. Juli. nisterium des ersuche im Königliche daß der König da
a n die „Neue Zeit“ Couverts statt. König Geor Holstein⸗ G Die Königin aber
Residenz aufschlagen.
Schweden und (Hamb. Corr.
von einer großen Stadt ist mit
Afrika. E Die en glisch In Folge des Ger alais Raml selbst an Ort und Derselbe erstattete Ueberzeugung dahin aus, da kete oder Beduinen vert ist heute früh nach Abu uszunehme zu wollen. — D in Alexandrien Arbeiter die voller herzustellen. Restaurant
w 0 n —
Abends war A g, der dänische Kronp lücksburg w
igebrachterma ntirt sei, denn seine Au
in Betrach
r
erden bis Freitag in
wird für sechs Wochen ir anzunehmen, man verfol
Zweck, die armen Weber a an und für sich richtig, d en Handelskammerbericht . so ausgezeichneten Sto liefern, daß der oben aufdrãngte. Dandelskammer, so mehr bedauern, vir leicht nachweisen Iagt, zu derartigen unwillkürlichen Miß⸗
oder nicht.
Norwegen. „Der König traf Merakerbahn eröffnet hatte, Menschenmen Flaggen geschmüdht.
ayxrten. Alexandrien, 25. Juli. (W. Truppen befestigen ihre lichts, eini eh geplün Stelle, un heute dem
Christiania, 23. Juli. gestern Abend en; indeß kö ahlagitationer Gedanke sich uns unwill
hoch von den Mit
nnte derselbe doch einen und wurde im Herbst“
̃ angedeutete ge jubelnd empfangen. Die
Wir denken aber doch zu um solches annehmen daß ein derartiger können, Aufnahme
(Allg. 3.) Das König⸗ hat dem Comité fuͤr n Glaepalast die Mit— s Protektorat der ektrischen Ausstellung im Glas—
Mitgliedern der müssen aber um s rundlosigkeit a er, wie ges
Passus, dessen G gefunden hat, d deutungen ! Anl Also um 10 , seit Juli 1879, also Leinenweber gew als Ausnahme b gewesen, wenn die Apparat zu G
Positionen. — ge Soldaten hätten einen Theil dert, ging General Alison gestern eine Untersuchung vorzunehmen. Khedive Bericht und sprach seine die Plünderung durch Palais t. worden sei. — Ein egyptisches gangen, um die dortige welche erklärte, dem Khedive treu lische und die ei sind bemüht, mit : Trümmer liegenden Die Zahl der wieder aufgemach 8s nimmt zu.
so meint der seit der Einfüh ichen, so daß ejeichnet w
Bericht der Handelskammer, sind olltarifs, die Lohne der erin nicht gefolgt sind, Es wäre uns wirklich sehr der ja ein umfangreicher hätte, anzugeben, wie viel Geschãftgzumfange
] o infolge dez unseres Erachtens arum? das wird sich eichtes Garn kostel v nach dem alten Tar
Das Ve⸗ Aufnahme des Großherzog⸗ macht, daß die Regierung chlag für den Staatshaushalt die Er' ischen Landesan cherseits gutgeheißen r ins Leben gerufenen Anstalt ist dem e und Mineralogie an peklor am useumg, Dr.
Firmen, die h erden können.
Handelskammer, ebote steht, sich entschlossen
artige Lohnreduktion ine Lohnreduktion von i940 lassen, würde s Makel anheften Theures ungebl
dürsfniß nach e thums hatte in dem letzten richtung einer geolo nahm, was auch ständi rektioCn dieser nunme Professor der Geolo ochschule und roßherzoglichen
stalt in Aussicht Garnison a
ngeborene Po⸗ lse eingeborener traßen wieder ten Läden und
; Jolitarife eintreten zu abrikanten moralisch einen
Folgenden ergeben. ro 190 Kg an Zoll: . 66
nach dem neuen Tarif 12
der technischen mineralogischen Kabinet des Richard Lepsius, übertragen
Nehmen wir nun zwei Garnnummern, eine gröbere schwerere,
Nr. 80 und eine 2 erer 3 . Für das erstere beträgt auf 100 Stüů arn (— 3,4 kg der Zoll auf i e.
Diner lle i M. ede fh un Sts zac macht eine Differenz von 30, oder für ein Stück Leinen —— 3 Nummer eine Vertheuerung von ea. 59 3 oder 1 cle.
; Für die zweite Nr. 100 beträgt der Zoll auf 100 Stück Garn:
jetzt 304 , früher 8,1 J, ö = )
mithin Beträgt hier die Differenz 22,3 , d. h. für ein Stück Leinen dieser Nummer eine Vertheuerung von 50—55 3 oder ebenfalls bei 10 0. . un . der Weberlohn für feinere Sorten ca. 12 MS pro Stück beträgt, so hätte bei einer Lohnreduktion von 1000 eine solche von 1,20 6 eintreten müssen, der Fabrikant würde also den Weber um ca. 70 8 pro Stück betrogen haben. Der Handels kammerbericht behauptet, es sei von den meisten Firmen Aus den oben angeführten Motiven geschehen; wir behaupten, das ist eine Unwahrheit, das können unsere überall so geachteten Leinenfabrikanten nicht gethan haben, schon allein, weil sie sich dadurch moralisch bloßgestellt hätten. So lange die Handels kammer dasselbe nicht äffernmähig beweist, glauben, wir es nicht, Wir haben in diefen Tagen Leinenindustrielle verschiedenster Parteirichtung gesprochen, sie verwahrten sich alle gegen die Unterstellung, ihre, Weber derartig um ihren berechtigten 3. gebracht zu haben. . Zollerhöhung, so wurde uns versichert, sei so gering, daß dieselbe bei Kalkulationen nicht in Betracht komme. .
Wir wollen damit schließen Es thut, uns leid, zur Abwehr unberechtigter Angriffe auf den Zolltarif zu Vorstehendem ge⸗ nöthigt gewesen zu sein. Zum Schlusse nur noch eins. Die Bielefelder Handelskammer hat, das bekannte Reskript unseres Handels⸗Ministers, des Fürsten Bismarck, dadurch umgehen zu können geglaubt, daß sie einen, wohl besonders präparirten Bericht an das Handels⸗Ministerium, einen zweiten, manchesterlich gefarbten an die Handels⸗ und Gewerbetreibenden ihres Bezirks versandt hat. Sie hat das, wir können ihr das glauben, bona file gethan, um ihre Unab— hängigkeit“ zu wahren. Baß sie aber außerdem auch alle Ursache ge⸗ habt ö. eine objektive sachgemäße Censur zu scheuen, das glauben wir dem unbefangenen Leser durch vorstehende Zeilen dargethan zu haben. ; J h — Der , . schreibt in einer Polemik gegen die Oppositionspresse: . 7 Der er, gegen den Exekutor ist ein Kulturkampf. dem keine Partei fern bleiben sollte. Statt die deutschen Verhältnisse unbesehen schlecht zu machen, müßte sich die Opposition endlich entschließen, sie mit den Verhältnissen des Auslandes richtig zu vergleichen, damit das Volk sehen kann, was besser in Deutschland ist und was auf der an— dern Seite nach dem Beispiel des Auslandes verbessert werden kann und muß.
Amtsblatt des Reichs- Postamts. Nr. 48. — Inhalt: Verfügungen: vom 20. Juli 1882. Postverbindung mit Ostindien, Ching, Japan, Australien ꝛc. — Vom 21. Juli 1882. Behandlung der Unbestellbarkeitsmeldungen zur Ermittelung der Empfänger un bestellbarer Packete und Werthbriefe im Wechselverkehr. — Vom 21. Juli 1882. Verbot der Versendung von sogenannten bengalischen Streichzündrrn, sowie von Mischungen aus Schellack und Skrontian mit der Post.
Statistische Sẽ ach richten.
(Schles Ztg.) Einer vom Königlichen statistischen Bureau zu— a ,,, Uebersicht der Nuptresultate der sächsischen Ein⸗ kommensabschätzungen im Jahre 188] ist zu entnehmen Das ein⸗ geschätzte Einkommen im ganzen Königreiche ist von 1070 83 000 l im Jahre 1880 auf 1 111494 103 C im Jahre 1881 gestiegen, weist also eine Zunahme um 140511103 6 auf. Die Schuldzinsen hohen sich von 88 8t4 485 ½ im Jahre 1880 auf S9 788 640 t im Jahre 1881 oder um g44 055 S6 Das steuerpflichtige Gesammteinkommen stellte sich hiernach gegen 982140716 . im Jahre 1880 auf 1221718 135 6 im Jahre 1881, in letzterem also um 39 577 419 höher. e . Das Frankf. Journal“ entnimmt dem, Poors Manual“ für das Jahr 1882 folgende Daten über das Eisenbahnwesen in den Vereinigten Staaten von Amerika:
Der Rückblick auf das Jahr 1851 beginnt mit dem Satze, daß dasselbe durch eine außerordentliche Aktivität im Eisenbahngeschäft sich auszeichnet. Es wurden g358 Meilen Bahn gebaut, welches die größte Meilenzahl ist, die noch je in einem Jahr in den Ver⸗ einigten Staaten gelegt wurde. In 1871 wurden 7379 Meilen ge⸗ baut, und das ist das nächstgrößte Jahr. Wenn man die Meile mit 260 000 Doll. annimmt, so war der Werth des Neubaues 1851 233 7500090 Doll. Außerdem sind aber noch wenigstens 75 900000 Doll. auf Linien au- gegeben worden, welche im Ban begriffen sind, und 100990099 Doll. für Bahn- und Betriebsbesserungen, Reparaturen und Bahnhöfe auf bereitz bestehende Bahnen, was durchschnittlich nur ea. 1069 Doll. per Meile ausmacht. In runden Zahlen ist die Gesammtsumme, welche an Bauten und Besserungen gewendet wurde, 00 go O0) Dell. Es sieht jetzt darnach aus, daß neue Bahnen mit ebensoviel Meilen als in 1881 auch in 1882 dem Verkehr übergeben werden, denn bis lum 1. Juni 1882 sind bereits 677 Meilen eröffnet, während die ˖ selbe Periode in 1881 nur 17334 Meilen aufweist. Dieselbe Proportion im Weiterbau wird für den Rest des Jahres natürlich nicht eingehalten werden können, doch wird wohl der Totalbau nicht viel unter 1060695 Meilen fallen. Die Totaleinnahmen aller Bahnen im verflossenen Jahre betrugen 725 325 19 Dell, ein Mehr von 110 00009 Doll. gegen 1880 oder ungefähr 16 09. Die Einnahme würde 1850 9 Doll. auf den Kopf der Bevölkerung der Vereinigten Staaten be⸗ tragen. Die Netto! Revenue war 276653 11g Soll. oder 21 50000 Doll. mehr wie im Vorjahre. Laufende Ausgaben be⸗ trugen 449 565 071 Doll. Zinsen auf die sfundirten Schulden der Bahnen waren 128 8867 092 Doll. und bezahlte Dividenden beliefen sich auf 93 344 009 Doll. gegen 77 11541 Doll. in 1880. Wie oben angegeben, waren die Betriebe kosten 149 565 MI eder 62 ½ der Bruttoeinnahmen. Im Ganzen wurden 560 0090 099 Doll. für Neubauten, Bahnbetrieb ünd Besserungen der alten Bahnen ausgegeben. Der größte Theil dieser enormen Summe sigurirt als Arbeitélöhne. Die Jahl der Ange stellten im vergangenen Jahre beläuft sich auf 1209 06 oder ungefahr 2 Mann ver Meile. Bei den Bahnbauten beschäftigte man 10655) Mann, so daß im Ganzen durch die Bahnen 16006005 Menschen oder ungefähr ein wei- und drei Zehntel der Bevölkerung beschäftigt wurde. Auf allen Babnen in 1881 wurden ungefähr 3 0 009695 t Fracht befördert oder cirea 3500 t per Meile. ͤ 2
Die rasche Zunabme der Bahnfrachten in den Vereinigten Staaten ist am leichtesten daraus zu erschen, daß die Gesammt⸗ frachten aller Bahnen in 1851 5909 9096 Tonnen nicht überstieg. Wir nehmen nämlich an, daß die Bahnfrachten in andern Staaten der Union nicht größer waren, wie die des Staates Nem ⸗ Jork, welche 1003381 Tonnen auf 1703 Meilen Bahn aufwessen. 6.
Die enorme Zunahme des Handels nach dem Uuslande ist fast ausschließlich durch die Erportzunahme der Brodstoffe und Provisionen verursacht, den Produkten derjenigen Theile der Ver. Staaten, welche am mweitesten von den Märtten en erm und in denen die Bahnen rascheste und größte Entwicklung aufweisen. .
Bei einer Ausfuhrzunahme von 4470000099 Doll. sind allein 330 000009 Doll. aus den westlichen Staaten und nur aus dem Hrunde, weil dort Bahnen gebaut wurden, welche den Trang port zur Küste ermöglichten. Der Binnenhandel des ganzen Landes in seiner ungebeuren Ausdehnung ist eine direkte Schöpfung der amerikanischen Bahnen, durch den billigen Transport, weichen sie ermöglichten.
— Nach den Berichten der englischen Eisenbahn-⸗Ver⸗ waltungen für das Betriebsjahr 1880 betrug die Gesammtzahl der beförderten Reisenden 604 387195, darunter 665 85 025 gewöhnliche Reisende und 502 174 Abonnenten nach den Bãdern und Sommersitzen. * der Reisenden der ersten Kategorie benutzten die dritte Wagenklasse; auf die beiden anderen Wagenklassen entfiel nur 1s. Vergleichungen dieses Ergeb⸗ nisse; mit früheren Nesultaten ergeben die Thatsache, daß die Zahl der Reisenden erster und zweiter Klasse stark in Abnahme begriffen ist und daß sich der Zuwachs an Reisenden der dritten Klasse besonders seit der Zeit gezeigt hat, wo in die Schnell= und Courier züge Wagen dritter Klasse eingestellt worden sind. Die letztere Maß · nahme hat den Gesellschaften in finanzieller Hinsicht übrigens keinen Schaden zugefügt. Die Totaleinnahme aus dem Verkaufe der Per⸗ sonenbillete im Jahre 1880 hat die Einnahme der früheren Jahre um 40 Millionen Mark überstiegen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
(Wes. Ztg.) Nicht allein in Rom selbst schreiten die Au s⸗ graßungen unter Leitung der italienischen archäologischen Abtheilung im Ministerium des öffentlichen Unterrichts rasch vorwärts, sondern auch in der Umgegend der ewigen Stadt. In denselben nimmt wohl die erste Stelle die alte versandete Hafenstadt OSstia an der Tiber— mündung ein. Die in der letzten Zeit dort gemachten Funde sind von großer Bedeutung. Obenan ssteht unter ihnen die Auffindung des großen Theaters, auf dessen Existenz geschichtliche und epigraphijche Materialien längst, mit Bestimmtheit hingewiesen hatten. Das Theater, liegt zwischen der Porta Romana und dem Forum, wie man richtig vermuthet hatte. Hinsichtlich seines Alters glauben die Archäologen, daß der Bau, zu drei verschiedenen Epochen stattfand. Die erste Anlage verlegen dieselben in die Zeit des Kaisers Augustus und Agrippa. Die Backsteinarheiten des Theaters werden von ihnen jenen am Pantheon in Rom gleichgestellt. Spätere deko⸗ rative Theile weisen auf die Zeit des Kaisers Severus (2600 n. Chr) hin; andere Restaurirungen auf das fünfte Jahrhundert, als Papst Honorius L. regierte. Zahlreiche vorgefundene Inschriften haben diefe Annahmen bestätigt. An der Stelle, wo sich die Bühne befand, entdeckte man zwei Bruchstücke mit doppeltem Gesims⸗ auf dem der Name Agrippas zu lesen ist. Außerdem stieß man auf eine große Anzahl von Frag menten mit Inschriften, welche nach der Zusammenfügung eine, zwei Meter hohe Fläche darbieten, auf welcher die Namen von Septimius Severus und Caraecalla als Stifter resp. Wiederaufbauer des Theaters mit der Jahreszahl 197, vorkommen, neben dem Namen des ersten Erbauers Agrippa. Die unter dem Papste Honorius stattgehabte Restaurirung erwies sich als eine überaus rohe und kunstlose. An Kunstwerken ergaben die neuesten Ausgrabungen des Theaters so gut wie nichts. Desto ergiebiger waren dieselben an Inschriften. Wie es scheint, wurde bei dem päpftlichen Neubau eine Anzahl von Postamenten verwendet, auf welchen früher Statuen auf dem Forum gestanden hatten, ehe dasselbe seine Be⸗ deutung einbüßte. Nach den Inschriften zu urtheilen, wurden jene Statuen hervorragender Zeitgenossen von mehreren Genossen⸗ schaften der Stadt Ostia errichtet. Eine dieser Inschriften lautet z. B. als dem G. Acius Fuscus gewidmet von den WMensores frü- mentarii“. Andere Persönlichkeiten, auf welche die Inschriften hin⸗ weisen, sind: Calpurnius Modestus, Licinius Privatus, G. Petronius Melios ze. Wichtig war ganz besonders bei den Ausgrabungen im Innern des Theaters die Entdeckung eines Fußgestells aus schwarzem Marmor, auf dem eine Gruppe oder Statue geftanden hatte, die aber leider nicht mehr vorhanden ist, was um so mehr zu bedauern ist, weil die Inschrift des Postaments Athenodoros als den Künstler der⸗ selben bezeichnet, einen der Autoren der berühmten Laokoongruppe.
Außerhalb des Theaters, und zwar auf seiner Hinterseite, konnte man einen großen Platz bloßlegen, der einst von einem großartigen Portikus umgeben gewesen zu sein scheint. An demselben Orte trat ein vortrefflich konservirter, mit Reliefs geschmückter Marmoraltar mit dem Datum 124 zu Tage. Die vortrefflichen Bildhauerarbeiten an den vier Flächen beziehen sich sämmtlich auf den Mythus von der Gründung Roms. Die Inschriften ergeben, daß der Altar dem Syl⸗ vanus von der Zunft der Sacomarii, welche die Gewichte und Waagen anfertigten, geweiht wurde. — 3
Im Herbst, wenn die Fieberzeit, welche den Aufenthalt in Ostia in den Sommermonaten 6 macht, vorüber ist, sollen die Ausgrabungen fortgesetzt werden. . ;
ufa d hrt 23. Juli. Adjunkt Joh. Palisa in Wien hat der „K. Ztg.“ zufolge noch einen Planeten zweiter Größe entdeckt, dessen Ort für den 20. Juli war: Rectascension in Bogen 3320 26, südliche Deklination — 120 7. Die Neuheit vorausgesetzt, steigt hier⸗ mit die Anzahl der kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter auf 225, von welchen 5. in Asien, 68 in Amerika und 153 in Europa ent— deckt worden sind. t . .
— Von Unser Jahrhundert, ein Gesammtbild der wich⸗ tigsten Erscheinungen auf dem Gebiete der Geschichte, Kunst, Wissen⸗ schaft und Industrie der Neuzeit, von Otto von Lelxner, mit zahl⸗ reichen Illustrationen (Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart) sind die Hefte 48 und 49 (à 50 *) erschienen. Dieselben behandeln die Wissenschaft und Literatur der Neuzeit. .
— Die in Leipzig am 29. Juli d. J. erscheinende Nr. 2039 der Illustrirten Zeitung enthält folgende Abbildungen: Heimkehr aus der Krivoscie. Nach einer Skizze gezeichnet von V. Katzler. — Uebersichtskarte von Unteregypten. — Die Krisis in Engvpten. 2 Abbildungen. Nach photographischen Aufnahmen: I) der Suezkanal bei Port⸗Said, 2) Ansicht von Nairo. — Reiseslizzen aus Oberegypten von Rudolf Bendemann. 14. Abbildungen. — Dle Hin⸗ richtung des Präsidentenmörders Guiteau in Washington am 30. Juni. — Die Parsifal⸗ Aufführung in Baireuth. 2 Abbildungen. Nach Photographien aus dem Parfifal⸗Album (Verlag von Edw. Schloemy in Leipzig; 1) Scene aus dem 1. Akt: Gurnemanz führt Parsifal nach der Gralsburg, 2) Scene aus dem 2. Akt: Der Zaubergarten. — Moden: Modernes Seebadkostüm. — Polytechnische Mittheilun⸗ gen: Eine amerikanische Posteinrichtung.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Aus Mecklenburg, 23. Juli, wird der N. Pr. 3.“ berichtet: Aus landwirthschaftlichen Kreisen der Schweriner Umgegend wird die Ansicht aufgestellt, daß das Winterkorn in acht Jahren nicht n gut gestanden hat, wie in diesem Jahre. Das Sommer korn stebt um ein weniges zurück. Auf den Erbsen und den Bohnen und besonders Auf den Wicken sinden sich seit den letzten acht Tagen Läuse au; man fürchtet, die Wicken deshalb mißrathen zu sehen. Beim Roggen⸗ mähen tritt wieder der Uebelstand hervor, daß sich recht viel Korn gelagert hat, theilweise in Folge der starken Regen, die wir gehabt haken. Die ¶ Arbelt geht dabei viel langsamer von statten. Beim Weisen wird nur stellenwelse Lager. lorn bemerkt, ebense bei, den Schotenfrüchten. In der Malchiner n will man bemerken, daß diesenigen Aecker, die im vorigen Jahre Zuckerrüben getragen haben, in diesem Jahre aber mit Winter oder Sommerkorn bestellt sind, einen Vorzu behaupten vor anderen Aeckern, sowohl was die Höhe und Aehrenfülle des Getreideg, alt wag die . ven Hederich betrifft. Besonderg wird dies bei Hafer und Gerstefeldern bemerkt. — Als zuträgliches Getränk für Erntearbeiter bei großer Hitze wird in der Nostocker 6 later. chwarjer, nicht gesüßter Kaffee, aus reinen Bohnen ohne alle Zuthat ereitet, empfohlen. ;
.A. Allg. Ztg.) Genfer Blätter sprechen von einer neuen Erfindung, welche ein Rebbesitzer in rankreich gemacht hat und von großer Tragweite für den Weinbau sein wird, wenn sie sich bestätigt. Derselbe will statt dem Propfen das Impfen bei ber Weinrebe mit Pbestem Erfolg angewendet baben, und sos die geringste Berührung des Sasteg einer Rebe mit dem einer anderen genügen, um von Der letzteren die gt der ersteren zu erzielen. Man bedient sich dazu der für den Treis. einschnitt erfundenen Kneipzange mit doppeltem Ringe. Zuerst macht man an einem Zweige des Rebstockes, dessen Früchte man ge⸗ winnen will, einen Einschnitt und dann sofort einen anderen an
einem Zweige der Rebe, welche geimpft werden soll, unterhalb der ersten Traube und wiederholt die Operation an jenem Zweige. Wie schon bemerkt, reicht das kleinste Atom des Saftes der impfenden Rebe hin, damit die geimpfte ibre Früchte erzeugt. Impfung muß beim Beginn der Blüthe. Nachmittags bei warmem, womöglich stürmischem, aber nicht regnerischem Wetter vorgenommen werden, da die Elektrizität die Speration begünstigt. — Laut der „Urner Itg. ist die Gotthardbahn⸗Direktion augenblicklich mit der Frage beschäftigt, auf welche Weife die Aus fuhr it ali e⸗ nischer Weine nach Deutschland und der Schweiz gefördert werden kann. Auch die Direktion der Alta Italia trifft Maßnahmen, um den italienischen Weinproduzenten an die Hand zu gehen, indem sie 800 1 haltende starke Fässer mit Rädern und 3 sür das Spundloch, damit Plombe und Siegel des Speditors ge⸗ schlossen bleibt, herstellen läßt, welche den Weinhändlern behufs Füllung oder Entleerung gegen eine kleine Taxe, in der auch das Rückgeld inbegriffen, zur Verfügung stehen.
Gewerbe und Handel.
Nach der Semestralbilauz der Nassauischen Landes⸗ bank vom 30. Juni cr. beträgt, wie wir der . B. Börs.⸗Ztg.“ ent⸗ nehmen, das eigene Vermögen des Institutes 5 55 0 s, der Re⸗= servefonds 1 596 774 ½. Äün Hypothekardarlehen, an Gemeinden und Verbänden, sowie zur Ablösung von Reallasten, hatte die Anstalt ausgeglichen 45 319 9351 6 Eigene Effekten besaß die Bank 17109845 A6. Effekten des Reservefonds 1584491 „6, GCassa 333122 6 Dagegen schuldete sie gegen kündbare Obligationen 8 264 250 S, gegen verloosbare Obligationen 30 318 550 MS Die Einlagen bei der mit der Landesbank verbundenen Nassauischen Sparkasse betrugen 8168 356 S6. Davon waren ausgeliehen auf Hypotheken 3 545 364 S6, gegen Bürgschaft 2 075 359 A6, Lombard⸗ vorschüssen 424 683 S, angelegt in Effekten 1 597 253 „S, Effekten des Reservefonds der Sparkasse 755 536 0
— Die Generalversammlung des Verbandes der Spar⸗ kassen in Rheinland und Westfalen, welche am 22. Juli d. J. in Düsseldorf tagte, war von 32 Sparkassen beschickt worden. Unter den auf der Tagesordnung stehenden Vorlagen ist besonders die Ausdehnung des Verbandes auf . Westdeusschland‘ von besonderer Wichtigkeit, welche einige Abänderungen des Statuts erforderte, die von der Versammlung einstimmig genehmigt wurden. Ueber das allmähliche Wachsthum des Verbandes entnehmen wir dem Jahresberichte Fol⸗ gendes: Auf der Versammlung vom 28. Juni v. J. kam ein Antrag zur Annahme, einen Sparkassenverband zu gründen und ein gus etwa 5 Personen bestehendes Komits behufs Ausarbeitung eines Verband⸗ statuts und Formulirung näherer Vorschläge über ein Verbandsorgan einzusetzen. Das gewählte Komits, das Bureau der damaligen Versammlung, entledigte sich seiner Aufgabe und berief nach Hagen eine konstituirende . Generalversammlung, in welcher durch Annahme des Statuts sogleich 16 Sparkassen definitiv und 14 mit Vorbehalt der Genehmigung ihrer Verwaltungsorgane dem Verhande beitraten. Später traten 23 Sparkassen bei, welche hei der Konstituirung nicht mitgewirkt hatten. Unter den 243 Sparkassen in Rheinland und Westfalen haben viele auf eine erfolgte Einladung zum Beitritt sich dilatorisch verhalten, doch steht zu erwarter, daß dieselben jetzt dem Verbande beitreten werden, nachdem die Generalversamm⸗ lung vom 22. Juli er. den Jahresbeitrag auf ein Maximum von 30 6 limitirt hat. Das Verbandsorgan, herausgegeben von dem Vorstandsmit⸗ gliede Dr. jur. Heyden⸗Essen ist bereits in 15 Nummern erschienen, welche den neu eintretenden Mitgliedern, soweit der Vorrath reicht, nachgeliefert werden. Das Organ umfaßte bisher neben einer Ueber⸗ sicht über die wichtigen wirthschaftlichen Ereignisse der Woche und der Lage des Geldmarktes statistische Uebersichten über das Sparkassen⸗ wesen, die Bewegungen der für Sparkassen in Be⸗ tracht kommenden Staats⸗, Kommunal 2c. Papiere an den Haupt- Börsenplätzen nebst wöchentlichem Courszettel, die Finanz⸗ verhältnisse der Gemeinden, welche Anleihen aufnehmen, die Lage der Feuer versicherungs. Gesellschaften und die von ihnen ausge⸗ stellten Hypotheken⸗Sicherungsscheine, die Entscheidungen der höchsten Gerichtshöfe in Grundbuchsachen. Subhastationen 2c, die statutarischen Bestimmungen, der Sparkassen, die Beamtenverhaältniffe der Spar⸗ kassen, sowie alle neueren Einrichtungen auf diesem Gebiete, z. B. Reichsstempel ˖ Erhebung, Post⸗, Pfennigs⸗Sparkassen c. .
— Die „New⸗YVorker Hdls. Itg. äußert fich in ihrem vom 16. d. M. datirten Wechenbericht über die Geschäfts lage folgendermaßen: Die Stimmung in unseren Geschäftskreisen ist eine sehr hoffnungsvolle, die Tendenz der Börse eine vorherrschend stei⸗ gende, eine allgemeine Belebung des Verkehrs aber noch nicht wahr⸗ zunehmen. Für einzelne Exporten, namentlich Brodstoffe, zeigt sich verstärkte Kauflust, von Importen haben diejenigen, deren Zufuhr in Folge der egyptischen Affäre abgeschnitten oder erschwert werden dürfte, Beachtung gefunden, aber der Entwickelung des Binnenhandels sind die noch, immer nicht ganz beendigten Strikes und auch das heiße Wetter hinderlich. Obwohl bis Ende voriger Woche erst ein fehr kleiner Theil der Julizahlungen wieder in die Banken zurückgeflossen war, hatte deren Ausweis vom 8 d. doch schon eine erhebliche Zu⸗ nahme der Surplus-Reserre ergeben, die im Verlaufe dieser Woche wahrscheinlich bedeutend gestiegen ist. Es hat sich zwar Seitens der Börse ein verstärkter Bedarf geltend gemacht, aber der Geldstand ist dennoch sehr willig geblieben und durch die Berichte aus Europa nicht im Geringsten beeinflußt worden, denn diese deuten eher auf einen Zufluß als auf einen Abfluß von Kapital. Der Dis konto für Call Loans, sporadische Sprünge bis auf 5 ausgenommen hielt sich je nach den hinterlegten Effekten, auf 2 à 30½ und für Platzwechsel erster Klasse bis zu 4 Monat Verfall, obwohl etwas mehr als bisher an⸗ geboten, auf 4 à 50½ιι, und über diese Rate ist auch für Darleben auf feste Termine gleicher Laufzeit nicht bezahlt worden. — Auch unsere Aktienbörse beginnt, nach einer geraumen Periode der Un⸗ thätigkeit, wieder weitere Kreise an sich zu ziehen. Die Belebung des Geschäftes am Waaren⸗ und Produktenmarkt hat diese Woche weitere Fortschritte gemacht. Dieselbe erstreckte sich namentlich auf Brodstoßfe, von denen Weizen und Weizenmehl bei steigenden Preisen lebhafter Exportfrage begegneten. Der Frachtenmarkt war ent⸗ schieden fester und die Charters für volle Getreideladungen weisen im Ver⸗ gleich zur Vorwoche eine wesentliche Zunahme auf. Baumwolle ver kehrte Anfangs unter dem Einfluß der Ereignisse in Ear ten in steigender Tendenz, ist aber am Schluß wieder viel matter. Dieselbe Ursache hatte auch auf andere Artikel, die entweder direlt aus jenem Lande oder durch deß. Suezkanal bezogen werden, eine belebende Wirkung, die sich namentlich in größerer Spekulatignefrade für Thee, Zinn und Gewürze kundgab, aber keine wesentlichen Preis avanze für diese Artikel zur Folge hatte. Brasil! und west⸗ indische Kaffees waren fest bei rubigem Geschäft; ostindische Sorten fanden viel Beachtung. In Sch malß; dauerte die Spekulation fort, doch ging ein während der Wache eta⸗ blirter Avans wieder verloren. Schwelnefleisch und Rindfleisch waren still und Speck nominell. Am Zuckermarkt berrschte vor- übergehend mehr Frage, die jedoch in den letzten Tagen einer stilleren Haltung Platz machte. Der Hopfen markt war ruhig. Raff. Petroleum stieg Anfangs der Woche hat seitdem aber jene Besserung wieder eingebüßt. Terpentinöl verkebrte in steigender Tendenz, während Harz still und in Folge der höheren Oceanfrachten wenig gefragt war. Mit einbeimischen und fremden Manufaktur waaren 1 es noch sehr ruhig. Der Import fremder Web stosfe beträgt für die heute beendete Woche 2 882017 Doll., gegen 2955 759 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres. ;
Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten 2486 B. Laplafa· Wollen, davon 2152 B. verlauft. Das Beschäft war belebt, für sböne und guts Wollen wurden die leßt—= bejablten Preise behauptet, kur e Baumwollen waren vernachlässigter.
— Ueber den am 29. d. M. von der Werft des Vulkan -= bei Stettin vom Stapel laufenden Dampfer Ru gia! der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt Aktien ˖ Gesellschaft berichtet die Dstser Itg.' Folgendes: Das mächtige, fast gan; aus von Krupp geli er⸗ tem Stahl gebaute Schiff ist 350 lang, 4233 breit und 33 5 nef und kann außer 76000 Centnern Ladung noch 1209 Zwischendeckz⸗