— — * 2 .
I
Il33 767 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Schulz, Auguste, geb. Thiele, zu Lauenburg i Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz daselbst. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann. Maurer Johannes Schulz aus Lauenburg i Domm., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung mit dem Antrage:
das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 5. , 1882, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
J Stolp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iz 59] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Friederike Säuberlich zu Blankenburg und ihr am 25. Mai 1873 geborenes Kind Karl Säͤuberlich, letzteres vertreten durch seinen Vormund Maurer Karl Illinger daselbst, klagen gegen den Oekonomen Ernst Georgi ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Geschlechtsgemeinschaft mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ali⸗ mentirung des Säuberlich'schen Kindes mit jährlich 30 Mark von Zeit dessen Geburt bis zum zurück⸗ d, 14 Lebensjahre event. bis zur eigenen Er⸗ werbsfähigkeit, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits Fürstliche Amtsgericht zu Rudolfladt auf
den 26. September 1882, Vormittags 97 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Rudolstadt, den 18. ö 1882.
ock, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 337541] Aufgebot.
In der Nachlaßsache des Regierungs- und Medi⸗ zinalraths Dr. Fürth, hierselbst, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Herrn Rendanten Carlsen hier, alle Diejenigen, welche Forderungen an den Nachlaß des am 26. Mai 1882 hierselbst verstorbenen Regierungs- und Medizinalraths Pr. Fürth haben, welcher im Wege der gerichtlichen Auktion bereits verkauft ist und sich auf p. p. 1900 4 beläuft, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spaͤtestens in dem auf den
29. September 1882, Vormittags 16 Uhr, bor dem Königlichen Amtsrichter Roloff auf dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Rr— 9, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die? selben ihre Ansprüche später nur in soweit geltend machen können, als der Nachlaß durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche auf Grund des zu er= lassenden Ausschlußurtheils nicht erschöpft wird.
Arnsberg, den 6. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Die Wittwe Vollmer, Dorothea, geb. Vollmer, zu Osterode hat das Aufgebot einer Notariatsurkunde vom 12. , 1857 beantragt, in welcher sich die Wittwe Vollmer als Schuldnerin eines Kapitals von 450 Thlr. Courant bekannt hat, zu dessen Sicherstellung dieselbe ihr Wohnhaus am Rollberge Nr. 167, ihren Garten am Neustädterthore, 17 Mor⸗ gen Land auf dem Uehrder Berge und Ackerland im Strange, begrenzt mit Plenge und dem Domãänen⸗ land zu Gunsten des Obergrubensteigers Weiland als Thielescher Vormund zur Hypothek gesetzt hat. Die Antragstellerin hat ferner in der gedachten Ur⸗ kunde an ihrem gesammten Vermögen eine General hypothek zu Gunsten des ze. Weiland bestellt (ein getragen am 26. Februar 1857 in das Inseriptions⸗ register des Stadtbezirks Osterode Tom“ 3
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Dienstag, den 3. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung III. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Osterode a. H., den 15. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. IJ. Schwake.
33761 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhan⸗ den gekommener Urkunden beantragt worden:
I) der zehn Aktien der Berlinischen Renten und Kapital · Versicherunge⸗Bank Nr. 1854 biz 1863, über je 500 Thlr. auf den Namen des Geheimen fee Tribunal Rabe Carl Adolf Ludwig Wilke autend,
von dem Justizrath Richard Wille zu Berlin, Sigismundstr. 8, als Testaments. Exekutor des zu Görlitz verstorbenen Geheimen Dber— Tribunal x Raths a. D. Adolf Wilke,
2) der Stamm ⸗ Aktie der Rumänischen Eisenbahnen⸗ Aktien · Gesellschaft Serie E. Nr. 175 6369 über 100 Thaler, .
ven dem Goldarbeitergehilfen Gustav Zack hier, Schönleinstraße 35 III.
3) der Stamm ⸗ Prioritäts-Aktie der Berlin⸗Gör⸗
5 Eisenbahn ˖⸗Gesellschaft Nr. 1357 über Thlr. ö
bon dem Kaufmann A. G. Schüßler zu Cottbus. ;
Die Inhaber der Urkunden werden aufgeordert,
spätestens in dem auf den 28. Februar 1883, Vormittags 11 Ußr, vor dem unterzeichneten Gerichte bierselbst, Juden⸗ straße 58, J. Treppe, Saal 2j, anberaumten Auf- ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 12. Juli 18832.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 55.
an m
Eg sst das Aufgebot folgender Fundsachen durch
die Finder beantragt, und zwar:
I) einer am 27. Mai 1882 auf der Chaussee am Spandauer Schiffabrts. Canal zwischen Piötzen˖ see und Haselborst gefundenen Meerschaum⸗
vor das
Cigarrenspitze mit Monogramm und Bernstein⸗ gebiß — von dem Handelsmann W. Sprung, hier, Reinickendorferstraße 35, eines am 3. Juni 1862 in den Räumen der Rathswaage am Dante lag gen denen Zehn⸗ markstücks — von dem athswaagemeister Schirmer hier, Louisenufer 17, zweier am 1. Juni iss?z in der Großen d gefundenen Thaler — von Frau inng Schroeder, geb. Lottusch hier. Mark— grafenstraße 27, III. eines am 28. September 1881 in der Straße jwischen dem neuen Packhof und Musenm ge⸗ fundenen schwarzen Schleiers — von dem Fuhr⸗ herrn Sagert hier, Bergstr. 38, eines am 17. Dezember 1881 in der Droschke II. Kl. Nr. 2749 gefundenen braunen Alpacca⸗ Regenschirmes mit abgebrochener Krücke = pon dem Fuhrherrn Tessen hier, Barnimstraße 1921, eines am 17. Februar 1882 in der Droschke Il. Kl. Nr. 6189 gefundenen schwarzseidenen Regen⸗ schirmes mit geschnitzter hölzerner Pferdefuß⸗ Krücke — von dem Kutscher Ferdinand Paaschen hier, Memelerstraße 29, eines am 14. April 1882 in der Droschke II. Kl. Nr. 3559 gefundenen schwarzseidenen Regenschirmes mit weißbrauner knotiger Krücke D von dem Fuhrherrn Pringal hier, Anklamer straße 3, eines am 29. Januar 1882 in der Droschke II. Klasse Nr. 6662 gefundenen schwarzfeidenen Regenschirmes — von dem Fuhrherrn W. Schroeder hier, Kottbuserdamm 56. eines am 10. November 1881 in der Droschke II. Kl. Nr. 6309 gefundenen dunkelgrünfeidenen Regenschirmes mit gelbem Stock und Horn⸗ krücke — von dem Fuhrherrn Albert Neye, Rixdorf, Hermannstraße 6.
Die unbekannten Eigenthümer oder Verlierer . Sachen werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in dem auf
den 4. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor. dem unterzeichneten Gerichte, Iüdenstraße 556, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird.
Berlin, den 13. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 55.
33781 Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom; 20. Juni 1882 sind die nachstehend bezeichneten Hy⸗ pothekendokumente:
a. des Erbrezesses vom 18. September 1845 über 150 Thlr, väterliche Erbgelder des Jurgis Preugschat, verzinslich zu 5 o, eingetragen im Grundbuche von Willkischken Nr. Is gemäß Verfügung vom 8. Dezember 1845 und Rüber tragen auf Willkischken Nr. 105 zufolge Ver— fügung vom 14. April 1869,
des unterm 29. Januar 1850 bestätigten Erb⸗
theilungsvertrages über 165 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. mütterliche Erbgelder des Jurgis Preukschat, eingetragen im Grundbuche von Willkischken Nr. 38 gemäß Verfügung vom 14. April 1850, übertragen auf Willkischken Nr. 165 zufolge Verfügung vom 14. April 1869,
für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 24. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. 1V.
28954
Auf Antrag des Sattlermeisters Wilhelm Brãu⸗ tigam zu Thale wird hiermit das Sparkassenbuch Nr. 10 422 der hiesigen städtischen Sparkafse auf den Namen des Antragstellers und über 1347 73 8 lautend, aufgeboten. Es ergeht die Auf⸗ forderung, etwaige Ansprüche und Rechte an diesem Sparkassenbuche spätestens in dem auf
den 6. Januar 18835, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. J, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine anzumelden, beziehungsweise das Buch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Quedlinburg, den 19. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. 33742 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1M des Kretschambesitzers Julius Petsch zu Osseg,
2) des Häuslers Gregor Hacenberg, des Gärtners Joseyh Weidlich, des Zimmermanns Joseph Brettschneider, des Häuslers Joseph Zukunft zu Hönigedorf, ⸗
3) des Gasthausbesitzers Joseph Larisch, des Flei⸗ schermeisters Heinrich Mann, des Schankwirths Paul Tiegel, des Hausbesitzers Earl Gloger, der Kaufleute M. Schwenk und Adolph Glaser,
sämmtlich bier,
) der Wittwe Caroline Weiser zu Klein Zindel,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grottkau durch den Amtsrichter Dr. Rawitscher für Recht:
1) das Hppothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Blatt 27 Dsseg Abtheilung III. Nr. 6 für Clara Scholz auf Grund der Urkunde vom 9.727. Seytember 1836 eingetragene Kaufgelder⸗Resifordẽrung von noch 600 M nebst Zinsen wird für kraftlos erklãrt, die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ lannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf nachfolgende Hypothekenposten:
a. die Darlehns forderung des Rothgerbers Bartsch u Grottkau von 34 Thir' einge tragen Abtheilung I. Nr. J auf Blatt 1 Dönigsdorf, aus der Urkunde vom 30. Mai 1808, und von da übertragen auf Blatt 71, (2. W des Grundbuchs von Hönigsdorf.
den Anspruch der Geschwister Faroline, Cail, Ernst und Robert Staedter auf Gewãhrung ven tel des Mehrkaufspreiseg, fallz Ghri⸗ stian Staedter das Grundstük Blatt 1165 und 23 Grottkaun er Uecker für mehr als 168 Thlr. und 69 Thlr. 10 Sgr., das Grund⸗ stück Blatt 8 Grottkauser Kolleftur für mehr ale 2 Thlr. I Sar. 3 Pf., dag Grundstng Vlatt 3 Grottlau'er Kolleftur für mehr alz 127. Thlr., 15 Sgr. verlauft, eingetragen Ab- tbeilung II. Ne. 1 auf diesen vier Grund- stücken jufelge Theilungerejesseß vom 35. DOk⸗ tober 1337,
ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden, das HYvpothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatt Blatt 31 Klein-Zindel Abthei⸗ lung I. Nr. 3 für die minderjährigen Geschwifter Louise, Eduard und Franzisca Roel auf Grund der Erbtheilung vom 17. November 1846 ein- getragene Erbegelderforderung von 14 Thlr. 19 Sgr. 111 Pf. wird für kraftlos erklärt, 4) die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern nach Verhältniß zur TLast. gez. Rawitscher. Verkündet am 1. Juli 1882. gez. Kulinski, Gerichtsschreiber.
33728
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats— anwaltschaft wird er 1 Mathias Joseph Roeder, geboren am 18. Juni 1858 zu Wengerohr, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Nikolaus Hermann, geboren am 19. Juli 18595 zu Niederkail, zuletzt wohnhaft daselbst, 3) Sebastian Gunzerath, geboren am 19, April 1859 zu Binsfeld, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, q Peter Barzen, geboren am 21. Mai 1859 zu Gro littgen, zuletzt wohnhaft dafelbst, 5) Johann Steffgen (Dreis), geboren am 9. April 1866 zu Himmeroth, zuletzt wohnhaft daselbst, 6 Wilhelm Lang, geboren am 5. Januar 1865 zu Dodenburg, zuletzt wohnhaft daselbst, 7) Johann Dechmann, geboren am 9. November 1861 zu Dreis, zuletzt wohnhaft daselbst, 8) Peter Kohl, geboren am 12. Mal 1861 zu Salmrohr, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 9 Jakob Loenard, geboren am' 11. April 1361 zu Salmrohr, zuletzt wohnhaft daselbst, 10 Moses Dublon, geboren am 15. Februar 1861 zu Wittlich, zuletzt wohnhaft daselbst, 11) Anton Steffen, geboren am 14. Februar 1851 zu Witt⸗ lich, zuletzt wohnhaft daselbst, 12) Nikolaus Heinz, geboren am 11. August 1861 zu Steinborn, zuletzt wohnhaft daselbst, 13) Jakob Münster, geboren am 18. August 1861 zu Dodenburg, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 14) Peter Herres, geboren am 25. Dezember 1861 zu Landscheid., zuletzt wohnhaft daselbst, 15) Mathias Weinsberg, geboren am 28. Januar 1861 zu „Niederkail, zuletzt wohnhaft daselbst, 16] Mathias Meures, geboren am 21. Oktober 1861 zu Meerfeld, zuletzt wohnhaft daselbst, 1D Jo⸗ hann Berres, geboren am 15. Juni 1861 zu Mon⸗ zel, zuletzt wohnhaft daselbst, und 13) Johann Rehe, geboren am 15. Februar 1861 zu Kinderbeuern, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst, sämmtlich zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn-, und Aufenthaltsort, welche hin— reichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufzuhalten! Vergehen straf⸗ bar nach 5§. 140 Nr. 1 des Straf⸗Gesetz⸗Buchs, das
auptverfahren vor der Strafkammer des König ichen Landgerichts hierselbst eröffnet; auf Grund der 8. 140 if. des Str. G. B., 480 und 326 der Str. P. O, wird das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Vermögen vorstehender 18 Angeklagten zur Deckung einer dieselben event. treffenden Geld— rf von 300 ½ und eines Kostenbetrages von 30 0 mit Beschlag belegt. Trier, den 14. Juli 1882. Vönigliches Landgericht, Strafkammer. gez. Groos. Coupette. Kewenig.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
län Bekanntmachung.
Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domaine Groß⸗Saabor, bestehend aus den or— werken
Groß⸗Saabor,
Klein⸗Saabor und
Lubthal im Gesammtflächeninhalte von 540, 311 ha, soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege des öffentlichen Meistgebotes verpachtet werden und zwar alternativ, einmal im Ganzen und sodann in zwei Pachtschlüsseln, und zwar dem ersten, bestehend aus dem Vorwerk Groß⸗Saabor im lächeninhalte von 287,173 ba und dem zweiten, estehend aus den Vorwerken Lubthal und Klein⸗ Saabor mit einem Gesammtflächeninhalt von
253, 138 ha. Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Dienstag, den 8. August dies. Is. Vormittags 11 Uhr,
im Jilial⸗Gebäude der Königlichen Regierung hier⸗ selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 J. vor dem Regierungs⸗ Rath Pohl anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.
Vorwerk Groß -⸗Saabor ist vom Vorwerk Klein— Saabor 3 km und vom Vorwerk Tubthal 4 km, Klein⸗Saabor von Lubthal 1 km entfernt.
Die Entfernung von Groß ⸗Saabor bis nach der Station der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn Nimkau beträgt 4 km, die Entfernung nach der Kreisstadt Neumarkt (ebenfalls eine Station derselben Bahn) beträgt 19 km.
Das Pachtgelderminimum ist für die ganze Heer n auf 260090 S, für den Pachtschlũssel
a . auf. 12 300 und für den Pacht. schlüssel Lubthal ⸗ Klein ⸗Saabor auf 13 565 fest⸗ estellt, während das zur Uebernahme der Pacht er⸗ orderliche Vermögen bei der ganzen achtung 145 000 S, bei dem Pachtschlüssel Groß ⸗Saabor 000 M und bei dem Pachtschlüsfel Lubthal⸗ Klein ⸗Saabor 80009 M beträgt.
Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ibre Qualifikation als Landwirth, somie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Döhe der von ihnen zu zahlenden Einkommenfteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht een n Vermögens auszuweisen.
Die Pachtbedingungen nebst Vermessun z. Registern und Karten können während der Hier f bn, in unserer Domänen ⸗Registratur sowie auf der Domãne g eingesehen werden.
Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Oberamtmann Boeg in Groß ⸗Saabor gstztgt
Breslau, den J. Juli 1882 Königilche Regierung.
Abtheilung für direlte Steuern, Domainen und Forsten.
Oelrichs.
32410 Bekanntmachung.
Die im Kreise Graudenz 3 Em don der Bahn⸗ station Melno belegene Domaine Seehausen mit einem Gesammtareal von
443, 114 ha, ; darunter 78, 180 ha Wiesen, soll am Sonnabend, den 19. August diesez Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserm Sitzungg. zimmer auf 18 Jahre, von Johannis 1883 iz dahin 1901, öffentlich und meistbietend vor dem Königlichen Regierungs⸗Rath Bauckhage, verpachtet werden.
. Pachtgelderminimum ist auf 12 80 , fest⸗ gesetzt.
Die Pachtlustigen haben sich vor dem Verrach⸗ tungstermine über ihre landwirthschaftliche Befãähi⸗ gung und über den Besitz eines eigenthümlichen und unbeschwerten Vermögens von 9g5 600 . zur Ueber⸗ nahme der Pachtung glaubhaft auszuweisen.
Die Besichtigung der Domaine wird den Pacht⸗ lustigen nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Ober Amtmann Schneider gestattet.
Bei diesem liegen die Pachibedingungen zur Ein⸗ sicht aus, welche auch von uns gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden.
Marienwerder, den 12. Juli 1883.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Lampe.
Bekanntmachung. Die Lieferung von 28 Stück Rettungsbojen von Kork ohne Bezug und gö6 Stück Korkstücken zu Schwimmwesten soll in Submit vergeben werden Offerten hierauf, Geschäftszimmer der unterzeichneten Abtheilung ausliegen dung von 0,50 M i rungsbedingungen durchaus e postmäßig verschlossen und mit d
33876 Bekanntmachung.
Für das Ostpreußische Train Bataillon Nr. 1 sollen 30 große Woylachs zum Preise von 12 resp. 13 16 per Stück beschafft werden. Lieferanten werden ersucht, Offerten unter genauer Preisangabe und Beifügung von Proben, franko Garnison und mit entsprechender Aufschrift verfehen, der unter— zeichneten Kommission bis zum i6. Augnst er. einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen werden auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt.
Königsberg, den 25. Juli 1882.
Bekleidungs Kommissiou des Ostprensischen Train-Bataillons Nr. 1.
Verloo ung Amortisation, Zinszablung un s. w. von öffentlichen Papieren.
33760 Bekanntmachung.
Die nach unserer Bekanntmachung vom 4. Juli v. J. angeblich gestohlene Schuldverschreibung der Reichsanleihe von 1877 Litt. A. Rr. 2351 * über 50M ιε ist wieder zum Vorschein gekommen.
Verlin, den 25. Juli 1882.
Königlich Preußische Kontrole der Staatspapiere.
28908
Die städtische Anleihe vom 1. April 1879 im ur⸗ sprünglichen Betrag von 124 000 M wird hiermit auf Grund des §. 5 und 6 der bei Aufnahme obiger Anleihe festgesetzten Bestimmungen zur Räckahlung am 1. Oktober d. J. gekündigt. Nach §. 3 der Anleihebestimmung fallt vom 1. Oktober die Zins⸗ zahlung weg.
Saalfeld i. / Th., den 24. Juni 1882.
Der Magistrat. Brandt.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Vebersicht der
Siüchsischen Bank
zu PDresden
am z3. Juli 1882. Activn. Coursfähiges deutsches Geld. „ 18,235, 864. Reichskassenscheine, J 241,890. Noten anderer deutscher Banken V Sonstige Kassenbestande, Wechselbestände, Lomhardbestände, Effectenbestände ; Debitoren und sonstige Activa Passivn. Eingezahltes Actiencapital Res ervefonds K Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- 11 An Kündignngsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 4.702.286. —. Sonstige Passiva. ö 2II.657. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: C 2,590, 177. 15. Die Direction.
löse]! Bürgermeisterwahl.
Die mit einem jährlichen Gehalte von 90909 4 neben freier Dienstwohnung oder, nach Ermessen der städtischen Kollegien, einer Miethgentschädigung von G00 M dotirte Stelle eines Stadtdirektors der Königlichen Residenstadt Hannover ist nach dem Ableben des letzten Inhabers erledigt und foll durch Wahl Seitens der städtischen Kollegien wieder ber setzt werden.
* rechtskundige Bewerber wollen sich big zum 20. September d. J. bei ung melden. Tanngover, den 25. Jus 1852.
33865
2.654.590. 3. 165,363.
n
n —
47. 755. 451. 33836813.
n 30 099099 3.6594. 565. 359.555. 5609. —
2.353, 91. —
Der Magistrat der Königlichen Nesidenz Stadt. Ostermeyer.
M E74.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 27. Juli
— — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Marken Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen B
Eentral-Handels⸗Register für
Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post · Anstalten, für
Berlin auch dur
Aueizerg, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die . i, . des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staata⸗
chutz, vom 30. Nasvember 1874 anntm-chungen verzffentlicht werb
das Deuts
1882.
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Ncheberrecht an Mustern nnd en, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
che Reich. in. 17.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträ tz M 50 4. das Vierteljahr. — Insert ionspreis für den Raum keiner Druckzeile 86 5.
cheint in der Regel täglich. — Das nijelne Nummern kosten 20 3. —
M —
Patente.
Patent · Anmeldungen.
Fur die ,, Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die rtheilung eines Patentes nachgesucht. Ver Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Ciasse. .
XVIII. G. 1743. Neuerung in der Behand⸗ lung von Stahlblöcken nach dem Herausnehmen aus der Gußform. — John Gjers in Middles⸗ brough on Tees, Jork, England; Vertreter: P. Edmund Lhode & Knoop in Dresden, Augustus— straße 3 II. ;
XX. St. 744. Neuerung in der Kuppelung von Lokomotivachsen. — George Simpson Strong in Philadelphia; Vertreter: F. 6. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin 8W. Lindenstr. 86.
XXI. E. 1361. Verfahren, Metalloryde zur Herstellung von Polplatten für elektrische Batte= rien zu verwenden. — George Fonrnier in
aris; Vertreter; C. Kesseser in Berlin s., Königgrätzerstr. 47.
P. 1279. Verfahren und Apparat zur Ab⸗ gabe und zum Empfange telegraphischer Nach= richten und Signale. — Albert Lyman Bar celle in New⸗Jork, V. St. A. ; Vertreter: 0. Resseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. P.
KRK. 1756. Anwendung von Accumulatoren oder thermo⸗elektrischen Batterien in Verbindung mit dem Mikrophon. — Fr. Van Ryssel- bershe in Schaerbeck, Belgien; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8.
L. S40. Neuerungen an Bunsenis Kohlen- Zink- Elementen. — Konrad Trobach in Berlin.
XXV. L. 1658. Neuerungen an der Lamb'schen Strickmaschine; Zusatz zu P. R. 18 242. — Lane d Limaeus in Löbtau⸗Dresden.
W. 2136. Strickmaschine zur Herstellung von Jacquard⸗Farbmustern. — Wilh. Weben und Otto Floss in Apolda.
XXIII. M. 2145. Jagdstuhl mit Schirm; Zusatz zu P. R. 10968. Gottlieb van Me- men in Nippes bei Cöln.
XXXIV. Lz. 3271. Neuerungen an Plätteisen. — Arnold Brecher in New-Jork; Vertreter: L Brandt & G. W. v. Nawrochki in Berlin WM., Leipzigerstr. 124.
HK. 2263. Bettschrank. — Jul. Karl in Danzig, Hundegasse 112.
O. 887. Neuerung an Butterdosen. — Traugott Oelsner in Leipzig.
S. 1518. Ausziehtisch. — Otto Sauer in Berlin 8W., Lindenstr. 190, Hof J.
W. 2141. Maschine zum Enthülsen und Reinigen grüner oder trockener Hülsenfrüchte. — Anten Weber, Gymnasiallehrer in Elberfeld.
LXXV. L. 1568. Verfahren zur Darstellung von Chlormagnesium. — Adrien Languentin in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 47.
LRXRXVI. IE. 3381. Vließtheiler für Vorspinn⸗ krempeln. — J. 8. KEolette in Pepinster Belgien); Vertreter: Carl Pieper in Berlin S W., Gneisenaustraße 1093110.
C. 969. Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13 139 geschützten Speiseapparat für Spin⸗ nerei Vorbereitungsmaschinen: Zusatz zu P. R. Nr. 13139. — 3. Cremer - Firnay in HSodi- mont Verviers, Belgien; Vertreter: Richard Liders in Görlitz.
G. 1806. Ringeinstellung für Ringspindeln; Zusatz zu P. R. Nr. 18105. — Pr. Ifermann Grothe in Berlin sw., Alte Jakobstr. 172.
LXXXVInI. IE. 3812. Negulitungsvor- richtung für Windmotoren. — Rergmann Schlee in Halle a./ S. Berlin, den 27. Juli 1892.
staiserliches Patentamt. 33801]
Nieberding.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bejeichneten, im Reichs- An zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XIII. O. 825. Wasserstandezeiger mit selbst · thätiger Abspperrung beim Bruche des Glafeg. Vom 16. Februar 1882. ö
XXVII. I. 2941. Umgangeventil und Um- , . für Gasleitungen. Vom 15.
ejember 1881.
XIX. W. 17837. Gombinirte Abkant-, Rund⸗,
r und Wulstmaschine. Vom 7. November 1
LXXRXIX. I., 1525. Neuerungen in der Sa= furation von Rübensäften. Vom 26. Septem- ber 1881.
Berlin, den 27. Juli 18582 stalserliches Patentamt. Nieberding.
Uebertragung eines Patents.
Die folgende, unter der angegebenen Nummer der
atentrolle im Reichs ⸗Anzelger bekannt gemachte
atent ⸗Ertheilung ist auf die nachgenannte Firma übertragen worden. HM Iasae.
33802
hagen (Inhaber Otto Reinshagen) in Rons— dorf bei Remscheid. — Neuerung an Taschen ˖ messern. Vom 3. Juli 1881 ab. Berlin, den 27. Juli 1882. staiserliches Patentamt. Nieberding.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen
Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente
sind auf Grund des 8. 9 des Gesetzes vom 25. Mai
1877 erloschen.
RKlassec. =
LEE. Nr. 11 048. Cravattenschloß.
VIE. Nr. 4902. Reinigungs und Ziehapparat
für Metalldraht. .
XIV. Nr. 11 381. Corliß-Steuerung für Dampf⸗ maschinen.
Mr. 15 201. Condensatoren.
Nr. 15792. Apparat zum Entfernen des Wassers aus den Cylindern und Schieberkasten von Dampfmaschinen.
Nr. 16 307. Hebelanordnung zur Bewegung von Steuerungsventilen von Dampfmaschinen. XV. Nr. 165 550. Anlegeapparat für Steindruck⸗
schnellpressen.
Nr. 16831. Neuerungen an Handstempeln.
XVIII. Nr. 9635. Verfahren zur Entphos—⸗
phorung des Roheisens beim Hochofenbetriebe.
XIX. Nr. 2547. Neuerungen an Eifenbahn⸗ schienen.
Nr. 5010. Brücke mit kontinuirlichen Bogen⸗ kettenträgern.
Nr. 5041. Neuerungen an Brücken mit kontinuirlichen Bogenkettenträgern, Zusatz zu P. R. 5010.
Nr. 19 8098. Mechanische Pflasterramme.
XX. Nr. 11 998. Drehscheibensicherung.
Nr. 165 826. Neuerungen an Eisenbah nwagen⸗ bremsen. .
XXI. Nr, 8539. Elektrischer Apparat zur Er⸗
zeugung langsamer Schläge an elektrischen Glocken.
XXIV. Nr. 15 459. Beschickungs vorrichtung für
lange horizontale Roste.
XXV. Nr. S671. Neuerungen an Rundwirk— maschinen zur Herstellung von Futterwaare. XXXIII. Nr. 10 969. Neuerung an Regen und
Sonnenschirmen. J ö De . 15 003. Zusammenlegbarer Schirm ohne ock. Nr. 15735. Neuerungen an Regen⸗ und Sonnenschirmen,
XXXIV. Nr. 5665. Neuerungen an Pulten und Bänken zum Schul und Hausgebrauch.
Amr. 6962. Christbaum · Halter.
Nr. 7584. Waschmaschine.
33803
Neuerungen an Oberflächen⸗
Nr. 11969. Gabel ⸗Putzmaschine.
Nr. 11 516. Neuerungen an Zimmer⸗Spring⸗ brunnen. ; Nr. 14528. Zange zum An und Ausziehen
der Fußbekleidung. Nr. 15940. Kaffee⸗Kocher. Mr. 17 809. Milchkocher. Nr. 18 187. Schreibtisch⸗Pianino. XXVII. Ne. 11195. Einrichtung bei Her— stellung von Blitzableitern für Windmühlen. ᷣ XXXVIIII. Nr. 15 348. Neuerungen an Copir- maschinen.
2 Nr. 11196. Neuerungen an Knopf⸗ pressen.
XLHI. Rr. 7318. Neuerung an Brückenwaagen.
Nr. 11 621. Zäbl ⸗ und Kontrol⸗ Apparat für öffentliche Fuhrwerke.
Nr. 12 C45. Entfernung messer.
Nr. 12 7099. Neuerungen an Zählapparaten.
Nr. 18 029. Verbesserung einer sich selbst⸗ thätig entleerenden Wägevorrichtung nebst zuge— böriger Einschüttvorrichtung; Zusatz zu P. R. 7313.
Nr. 18155. Arretirungsvorrichtung für ana—⸗ lytische Waagen. ;
XLN. Ni. II S983. Taschenfeuerjeug.
Nr. 15997. Neuerungen an Streichfeuer⸗ zeugen.
KXEV. Nr. 11277. schüttler.
Nr. 15 967. Neuerungen an traneportablen Dreschmaschinen. . XH.VI. Nr. 15 055. Luftmotor mit geschlossener Feuerung. 1 XLE. Nr. 6886. Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus Draht. Nr. 6887. Maschine, um Muttern auf
Bolzen aufzuschrauben.
Nr. 10444. Neuerungen an dem Verfahren und den Apparaten zur Herstellung verschiedener Theile von Eisenbahnweichen.
Nr. 10 809. Verfahren, Blechwaaren in Cisilirmanier mit Aluminium-⸗Blattmetall oder Bronze zu dekoriren. g
Nr 11 606. Vorrichtung an Drehbänken zum Conischdrehen.
Nr. 12 258. Verbesserungen an der unter Ur. 11 663 der Patentrolle patentirten Schienen Schneide maschine.
Nr. 16 968. Drehbank⸗Support zum Auf⸗ nehmen mehrerer Werkzeuge.
Nr. 16588. Centrirendes Spannfutter.
L. Nr. 19 918. Neuerungen in der Flügelform an Centrifugal ⸗Sichtemaschinen. . LI. Nr. SI64. Repetitione· Mechanik für Pia-⸗
Transportabler Stroh⸗
LXIX. Nr. 16 985. Firma C. Th. Reins-
nino g. Nr. 11 572. Einrichtung an Zithern und Guitarren zur Verstärkung der Resonanz.
Klasse.
E. Nr. 11798. Einrichtung an Orgeln, mit— telbst einer Klavigtur zwei Manuale zu spielen.
Nr. 11975. Notenblattwender.
Ar. 15 199. Stimmvorrichtung für Pauken.
Nr. 18 384. Neuerungen an' Zungen für Trompeten.
LI. Nr. 10774. Neuerung an selbstthätigen Spulapparaten für Schiffchen. Nähmaschinen. Nr. 11 382. Selbstausrückung für Spul⸗
Apparate an Nähmaschinen.
EEX. Nr. 6999. Pumpe mit Hydromotor.
EX; Nr. 16159. Indirekter Uebertrager für
Regulatoren an Kraftmaschinen.
EXIV. Nr. 3478. Büchsen aus schmiedbarem Eisenguß zum Ausfüttern der Zapfenlöcher an Faßboden.
Nr. 5664. Flaschenverschluß nebst Scheere zur Herstellung des Flaschenmundstücks.
* ö. 5666. Abzapfhahn mit drehbarem Aus⸗ auf.
Nr. 5803. Verbesserungen an Büchsen von n arem Guß für Fässer; Zusatz zu P. R.
Nr. 9667. Flaschenverschluß.
Nr. 18 315. Flaschenreinigungsapparat.
LXV. Nr. 11574. Flußschiffsmaschine.
LXRVIII. Nr. 18 274. Fensterband mit selbst ·
thätig wirkender Arretirung beim Oeffnen.
LXXI. Nr,. 10 698. Verfahren zur Herstellung der Schaftfalten.
Nr. 10730. Schuh ⸗Verschluß.
LXXVII. Nr, 11 454. Neuerungen an Zu⸗ sammensetzspielen.
Mr. 18 087. Werfender Akrobat, ein Spiel⸗
zeug.
LXXXII. Nr. 7191. Schlagwerk für Uhren.
LXXXV. Nr. 15 451. Spülapparat mit Heberrohr und Verdränger.
Nr. 174148. Spülapparat mit Heberrohr und Verdränger; Zusatz zu P. R. 15451.
LXXXVI. Nr. 2643. Webstuhl für Hand— und Fußbetrieb.
Nr. 2742. Einrichtung zum Zerschneiden der Chenillegewebe.
LXRXXXRXVIII. Nr. 7280. Horizontales Wind⸗ rad mit automatisch je nach der Windrichtung sich aufklappenden und schließenden Flügeln.
Nr. 12 667. Hortzontales Windrad mit automatisch je nach der Windrichtung sich auf⸗ klappenden und schließenden Flügeln; J. Zusatz zu P. R. 7280.
Berlin, den 27. Juli 1882.
staiserliches Patentamt. Nieberding.
Ablauf von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter den angegebenen Nummern in die Patentrolle eingetragenen Patente haben in Ii Ablaufs der gesetzlichen Frist ihr
t
33804
Ende errei RHlIassoœ. XVI. Nr. 1452. Verbessertes Hochofensystem. XLVI. Nr. 778. Atmosphärische Gaskraft⸗ maschine. Berlin, den 27. Juli 1882. Kaiserliches Patentamt. Nieberding.
3380)
Aus dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmgnnschaft von Berlin für das Jahr 1881. (Schluß.) . I
Von den Papierfabriken arbeiteten diejenigen, die sich in besonders günstiger Lage befinden, mit glück · licherem Erfolg. Der Berliner Papierhandel ist in steter Zunahme begriffen. In der Lurnspap lerfabrt; kation erhielten sich die Umsätze, der Verdienst aber ist kleiner geworden. In der Dachpappen—« fabrikation wurden 125 000 Eg mehr als in 1880, 75090 000 Eg produzirt. Die Tapetenfabrikation schreitet erfreulich vorwärts; die y . Tapeten fabrik produzirte über 16000 000 Ro en. Der Handel mit Leder, Häuten und . hat sich noch nicht gebessert. Die Brandsohlledergerberei Berling ver⸗ liert von Vhz zu Jahr an Bedeutung, der größere Theil der Berliner Lohgerbereien ist bereits einge— gangen. Geschirrleder für Riemen und den Militär. bedarf wird nur von zwei Berliner Fabriken geliefert, deren Betrieb gemlich chwung⸗ haft war. Die Berliner Roßlederfa rikation hat weitere Fortschritte gemacht und exrportirte das ganje Jahr hindurch mit * * Nutzen. Das Glacgledergeschäft war in billigen Sorten be⸗ sonders lebbaft. In Lammleder war das Geschäft nicht günstig. Die Fabrikation von Ziegensaffian bewegte sich in den engsten Grenzen, dagegen bob sich der Umsatz in i,. In Portefeuille und Lederwaaren u. dgl. in künstlerischen Einbänden wird bekanntlich usgezeichnetes von Meistern geleistet; die Massen⸗ Erzeugnssse bestehen dagegen in billiger Waare. Von Leder⸗ wagren gingen 1881 für 232823 nach den Ver. einigten Stagten. Eine ganz besondere Spezialität ist aber die Albumfabrikation, die zu den vorbande⸗ nen 36 Fabriken abermals 6 neue im vorigen Jahre hinzutreten sah, und die jetzt eine Produktion von I Millionen Mark umfgßt, eee und eleganteste Arbeit herab bis zur alltäglichsten. Der Berliner Export nach den Vereinigten Staaten bob sich 1881 auf 2446 687 , eine Summe, welche die vorjäh⸗ rige um eine halbe Million Mark übertrifft; die ver⸗ mehrte innere Nonkurrenz bat die Verkaufepreife weiter herabgedrückt.
Der Engrosbandel mit Glactbandschuben war leb⸗
biesigen
haft und günstig, Berlin führte nach den Vereinigten
Staaten von Amerika für 459 677 M aus. Auch schwedische Handschuhe wurden vielfach verlangt, ebense fand in waschledernen Handschuhen ein recht lebhafter Umsatz nach Außerhalb statt. Stoff hand⸗ schuhe wurden fast ausschließlich aus Sachsen be⸗ zogen. Der Pelz und Rauchwaarenhandel war im Sommer und Herbst sehr lebhaft, später erlahmte er. Das in Berlin in Umlauf kommende Quan tum deutscher Wildwaaren, die zum größten Theil auf der Leipziger Messe und KÄuktionen verkauft wurden. betrug ca. 30 000 Füchse, 40 000 Iltis, Bobo Otter, 4000 Dachse, 12 066 Marder, 565 006 Katzen, 200 000 Hasen., 3000665 Kanin, im Ge— sammtwerthe von ca. 750 0M . Das Jahr war für diese Artikel durchaus ungünstig und unlohnend.
Die seit mehreren Jahren für den Berliner Nutzholzhandel so unerfreulichen Verhãältnisse haben im Jahre 1881 eine Veränderung zum Besseren erfahren. Zwar gestalteten sich die Schwie⸗ rigkeiten beim Einkauf und bei der Spedition des Rohmateriagls eher noch ungünstiger als in früheren Jahren, allein die Verhältniffe hier am ö so⸗ wohl, wie in Nord und Mitteldeutschland, haben sich in Betreff. der Konsumtionsfähigkeit wie der Zahlungs modalitäten bei der Kundschaft gebessert und es so dem Holzhändler im Allgemeinen ermög⸗ licht, seine Waare mit einigem Nutzen und ohne das Eingehen riskanter Kreditgewährung zu verkaufen. Auch das Brennholzgeschäft belebte sich im Jahre 1381 noch mehr. Auch die Möbel⸗ und Bau⸗ tischlerei hat sich gehoben. Die Stoffdekoration von Wohnungen, Polstermöbeln und Wandbekleidungen nimmt einen so großen Aufschwung, daß es bald nicht mehr nöthig fein wird, kostbare Polstermöbel aus Paris zu beziehen. Für Luxuswagen war keine große Nachfrage, Geschäͤ tswagen wurden mehr ge⸗ sucht. Für die Pianofortefabriken verlief das Jahr befriedigend. So sind von einem hiesigen k kanten im vorigen Jahre 2033 Pianinos im erthe von 792 009 ½ . (im vorhergegangenen Jahre 13377 Stück im Werthe von 483 6065 6) hergestellt und. abgesetzt worden, von denen die Hälfte nach Äustra⸗ lien und Neu⸗Seeland gingen, ein Drittel nach England und englischen Kolonien, der Rest nach Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Der Pianofortebau Berlins hat sich so gehoben, daß in Lieser Branche unsere Stadt wohl den erften Platz einnimmt, insbelondere sind die Flügel, wesche von 4 hiesigen Fabriken gebaut werden, ftets be⸗ gehrt, so daß 2 derselben sich durch Neubauten ver⸗ größern, mußten. Eine derselben giebt ihre Jahreg⸗ produktion anz Dieselbe belief sich 1851 auf 760 Flügel und 300 Pianinos, ihr Abfatz erstreckte sich auf alle Länder, der stärkste aber war in Deutschland. Auch die Herstellung von Mechaniken für Pianos hat sich merklich gehoben; eine seit 1854 bestehende Fa⸗ brik ist zur zweitgrößten in Deutschland geworden, liefert für Berlin allein jährlich ca. 71050 Stück zusammengesetzte Mechaniken, nach dem übrigen , , und nach anderen Ländern 5—
tũck.
Bei der Massenfabrikation von kleinen Pianinos dürfte die Ziffer von inegesammt 14 009 Instru⸗ menten, die im vorigen Jahre hier gebaut worden, nicht zu hoch gegriffen sein. In enormer Zahl werden von einer hiesigen Fabrik, welche 600 Arbeiter beschäftigt, Accordions 6 Melodions Eeierkasten) und Stra en · Drehorgeln efertigt; es ingen im vorigen Jahre aus ** Fabrik 300 000
tück verschiedener Instrumente ervor, von denen 25090 000 für das Ausland, 59 090 für das Inland.
Die elektrotechnische Fabrikation hat einen hohen Aufschwung genommen, namentlich auch im Be⸗ leuchtungswesen und in den elektrischen Eisenbahnen. An der Fernsprecheinrichtung in Berlin haben sich bis Ende 1881 668 Interessenten betheiligt. ie Berliner 9 optischer und mechanischer In⸗ strumente hat auch im Auslande wieder festen Fuß gefaßt. Die Uhrenfabrikation ist in Berlin nicht umfangreich, dagegen der Uhrenhandel in Mittel- Jualitäten beträchtlich. Die meisten Gummiwagren⸗ fabriken hatten genügende Beschäftigung, größeren Umsatz und besseren Nutzen als im Vorjahr. Die Nachfrage nach Gultapercha⸗Artikesn war ganz unbedeutend, ee, ist in Dartgummi · Artikeln ein Aufschwung bemerkbar. Es existiren jetzt bereits eine Anzahl Drechsler, die sich nur mit der Anfer⸗˖ tigung von Gegenständen aus Hartgummi zu chirur= ite und medizinischen Zwecken befassen und darin lohnende Beschäftigung finden. Auch mit Celluloid. der aus Frankreich, England und Amerika theils roh, theils verarbeitet bezogen wird, werden immer neue Artikel hergestellt, und der Konsum i ein zunehmender. In Gummi ⸗ Zügen ist laum noch ein lohnendes Geschäft ju machen. Die Schirmfabrikation, namentlich in Sonnen⸗ schirmen, ist hier eine ganz erhebliche und erzeugt sährlich für 3— 33 Millienen Mark. Sie ist unauß⸗= gez bemůübt, beffere Qualitäten in Konsum zu . ngen. Die Goldleistenfabriken waren genügend beschäftigt. Die Berliner Kurzwaarenindustrie nimmt mit Erfolg die Konkurrenz gegen die fran⸗ zösische, englische und Wiener Industrie auf.
Orgel ⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 31. Inhalt: arb Die Orgel Windladen. rt setzung.) — Verschiedenes. Der Berliner Holzhandel in 1881. — Technisches. — Rundmaschinen zur Zinn⸗ pfeifenfabrikation. — Aus stellunge · Nachrichten. Mel- bourne. — Patent · Nachrichten. — Markiberichte. — Briefkasten. — Anzeigen. — Feuslleton: . acht der alten Orgel in der . kirche Beatae larias Virginis in Wolfenbüttel. Gen und Schlu J — Ueber Bezugtquellen für Claviatur und Resonanzbodenholz. (Forisetzung) ;