1882 / 175 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Posen, 26. Juß. CVS. L. B)

Spiritus loo obus Fass 47 00. Dr. Juli 47, M. Ir. August 4700. pr. September 47 40, per Okiober 47 30. Still.

Cöln, 25. Juli. (XV. T. B.)

Ggetreidemarkt. Weinen hiesiger loco 25, 50, fremder loco 23.60, pr. Juli 22.35, pr. November 2.40. Roggen loes 189,00, pr. Juli 15,20, pr. November 14,90. Hater loFec I6, 50. Rübdl loco 32, 50. pr. Oktober 3059.

Rremon, 26. Juli. * T. B.)

Fetrolenm (GSchlussbericht) Fest. Standard white loco 6, 85 bez., pr. August 6, So5õ bez., pr. September 7, 05 Br, pr. Ok- tober-DenSsmber 7, 30 Br.

Hamburg, 26. Juli. (WV. T. B.)

Getreidemarkt. Weinen lo̊ce unverändert, auf Termine fester. Beggen loco unverändert, auf Termine fester.

Weizen pr. Juli-Aaugust 199,09 Br.,, 198,00 Gd, pr. Sep- tember · G ktober 185, 00 Br., 194,00 G4. Roggen Er. Juli- August 13500 Br., 134.00 Gd. pr. September - Oktober 135,00 Br., 134 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 60. 00, pr. Oktober 58. 50. Spiritus höher, pr. Juli 40 Br., pr. August- September 407 Br., pr. September- Oktober 40 Br. pr. Oktober- Noybr. 40 Br. Kaffee belebter. Umsatz 4000 Sack. Petrolennm ruhig, Standard white loco 6, 809 Br., 6,75 Gd., pr. Juli 6.80 G4d., pr. Angust-Dezember 7,20 Gd. Wetter: Regen.

Wien, 26. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 9, 959 Gd., 9,97 Br., r. Frübjahr 109,20 Gd. 10,25 Br. Roggen pr. Herbst 7,42 Gd. , is Br. Hafer pr. Herbst 6,55 Gd., 6, 60 Br. Hais pr. Juli- August 8.10 Gd., S. 15 Br.

Pest, 26. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine abwartend, pr. Frübjahr 9, 60 Gd., 9, 65 Br. Hafer pr. Herbst 6.07 Gd., 6, 109 Br. Neumais pr. Juli-August 5, 94 Gd., 5, 98 Br. Kohl- raps pr. August-September 144. Prachtwetter.

Anmsterdnm, 26. Juli. (W. T. B.)

Baneazinn 643.

Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weinen ant Termine geschäftslos. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, per Oktober 178. Raps pr. Herbst 362, pr. Frübjahr 367 FI. Rüböl loco 341, per Herbst 341, pr. Mai 343.

Antwerpen, 26. Juli. (W. T. B.)

Petroleum markt (Schlussbericht). Ra ffinirtes, Type weiss, loco 17 bez. und Br, pr. Angust 174 Br., pr. September 174 Br., pr. September-Dezewmber 185 Br. Fest.

London, 26. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlusshericht.) seit letztem Montag: Weizen 67 950, 53 910 Erts.

Weizen sehr ruhig bei weichender Tendenz, ruhig, unverändert. Wetter: Schön.

London, 26. Juli. (W. PT. B.)

An der Küste angeboten 4 Weirzenladungen. Schwül. Zucker, Centrifugal Cuba, 235. Stetig.

Liverpooll, 26. Juli. (W. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht). Umsatz 20 000 B., davon für Speknlation und Export 7000 B. Amerikanische und Surats anziehend, Middl. amerikanische Juli- August - Lieferung 7'dt zz, August-September-Lieferung 7lza, September-Lieferung 7iss, Sep- tember - 9ktober-Lieserung 62/3, COktober-VUo vember Lieferung

Fremde Zufubren Gerste 2550, Hafer

andere Artikel

Wetter:

6 / . Novsmber-Dezember-Liefernng 6, Dezember-Jannar- Lieferung S* /s, Januar-Februar-Lieferung 6*αι, Februar. Märæ- Lieferung 6i/sis d. Weitere Neldung. Amerikaner Mis, braune Egypter 4, weisse 4 d. höher.

Glasgow, 26. Juli. (W. T. B.) r R Roheisen. Hired numbers warrants 51 ah. 1 d. bis 51 sh.

d.

Leith, 26. Juli. (W. T. B.) .

Getreidemarkt. Narkt ruhig., Preise für alle Artikel un- verändert. Wetter: Sich aufklärend.

Paris, 26. Juli. (W. T. B.) ;

Roaneker 880 loco ruhig, 59, 25 à 59,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Jali 65. 10 pr. August 6ö. 30. pr. September 64 50. pr. Oktober - Junuar 63, 30.

Paris, 26. Juli. (W. PT. B.) ĩ

Produßktenmarkt. Weizen träge, per Juli 29, So, per August 28 80, per September Oktober 27 90, per September-De- zember 2,75. NKehl 9 Narques, träge, per Juli 61, 89, per August 61,8), per Septemper- Oktober 5g, 60. per September. Dezember 59,2. Räüböl träge, per Juli 74,50, per August I4,7I5, per September-Dezember 77, ), per Junnar-April 77.25. Spiritus behauptet, ver Juli 62.50, per August 60,75, per Sep- tember Dexember 54. 75, per Januar-April 5, 50.

Kew- Kork, 26. Juli. (W. T. B.) ö .

Waar snberieht. Baumwolle in New-Tork 121, do. in New -Orleans 123. Petrolsum in New:. Lork I. Gd. do. in Philadelphia 6 Gd., rohes Petroleum 6z, do. Pipe line Gertifigates D. 61 CG. Hehl 4 D. 90 0. Rother Winterweizen loch 1 D. 16 C., do. pr. Juli 1 D. 143 C., do. pr. August 1 D. 1373 Cx. do. pr. Septbr. 1 D. 143 C. ais (old mixed) 866 C. Zucker (fair re- sning Nuscovados) 74. Kaffee (Rio-) 953. Schmal (Marke Wilcox) 134, do. Fairbanks 124, do. Rohs & Brothers 13. Speck (short clear) nominell. Getreidefracht 6.

HRio de Janeiro, 25. Juli. (W. T. B.)

Berichtigung. In der gestrtgen Depesche ist zu lesen: Vor- rath von Kaffee in Rio 8? 600 Sack.

Kerlin, 27. Juli. Die Marktpreise des Kartoflel-Spiritvs per 10 000 060 nach Tralles (100 Liter à 1000), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 21. Juli 1882 ½ 48.2 248 ö. ohne Fass. . 49 3, 149 . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Genexralversammlangenm.

Aktien - Gesellsohaft Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle, vorm. C. q. H. Mörbitzꝭ Ord. Gen. - Vers. zu Bautzen.

10. August.

Wetterbericht vom 27. Juli 1882, S Uhr NKorgenzg.

r

2 O Gr. a. d. NMeeres- Stationen. . t.

Nillimatsr.

NMullaghmore 765 Aberdeen. 769 Christiansund 770 Kopenhagen. 767 Stockholm.. 766 Haperanda 762

Cork, Qusens-

Temperatur Wetter. in o Delsins 50 C. 40 R.

Dunst 13 wolkig 15 heiter 13 wolkenlos 19 halb bed. 16 wolkig 17

Wind.

769 774 772 770 769 Swinemünde 766 Neufahr wass. 765 Memel .... 763

. 775 Münster.. 772 Karlsruhe.. 772 Wiesbaden 769 München. . Leipzig...

Berlin.... 765 Breslan·.· 164

Ile d'Aix .. 773 Nizza... 768 wolkig 22

H See rubig. Ses ruhig. 3) Gestern Nachmittag Regen. Regenschauer. s Nachmittags anhaltend feiner Regen. 5) 36mm Regen in 24 Stunden. 7) Gestern den ganzen Tag Regen, Abends stürmische Böen. 5) Nachts Regen, Morgens Regen und Gewitter. ) Gestern Nachtmittag Gewitter und Regen.

Anmerkung. Die Stationen gzind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordenropa, 2) Käüstenzone von Irland bis Ostpreussen, s) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skalam für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 S schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 S stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftig er Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Regen 13 halb bed. 1) 12 halb bed. ?) 15 wolkig 16 halb bed. ?) 15 Regen) 18 bedeckt 19 halb bed. ) 18

wolkenlos k wolkig 14 Regens) 13 bedeckt?) 14 Regen 11 Gewitters) 14 Regenꝰ) 16 wolkig 18 wolkenlos 15

do = · O O O o Oe To do Oe do O, m, Ts do O, P 0 R = X &

Gefolgt von einem umfangreichen Gebiete hohen Luftdrucks,

dessen centraler Theil mit einem Barometerstande von 775 mm über Nordfrankreich lagert, ist die gestern erwähnte Depression ostwärts bis über die ostdeutschen Grenzen hinaus fortgeschritten, so dass jetzt über fast ganz gentraleuropa, die Alpengegend aus- genommen, frische nördliche Luftströmung mit siukender Fempe- ratur eingetreten ist. Das Wetter ist über Centraleuropa meist trübe, jedoch dürfte das Aufklaren, welches in den nordöstlichen Gebietstheilen stattgefunden hat, sich rasch ost- und südwärts über Deutschland ausbreiten. Ueber der Westhälfte Mitteldentsch- lands kamen seit gestern Gewitter zur Entladung, stellenweise mit beträchtlichen Regenfällen. Leipzig meldet 21, Cassel 23, Magdeburg 26, Karlsruhe 36 mm Regen.

Deatsehe Seewarte.

Wochen ⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 7. Juli 1882. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

mae,

tragen wir Sie, die darin bezeichneten Immobilien behufs Deckung einer klägerischen Forderung im

Gegen 2a,

Wechsel.

Gegen Noten⸗ die Umlauf. Vor⸗

gombard- een

Täglich Gegen forderun⸗ Vor⸗

fällige die Verbind⸗ Vor⸗

Verbind⸗ lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗

Betrage von 663 6 und 670 Zinsen vom 19. Oktober 1880 an und Kosten eireg 130 „M öffentlich zu ver⸗ steigein. Sämmtliche Kaufschillings⸗ und Hypo⸗

Gegen

woche. ? gen. woche.

woche. slichkeiten. woche. digung. woche.

1 Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken

, ö

ie Bayerische Notenbank .. Die 3 süddeutschen Banken..

os 1097 = 12334 399 636 47554 238 30 550 1167 5 g83 4 5321 1370 1612 32 316 * 20 616 1666

27 858 ; 7881 55 247 4692 521 56 282 11 172 79 20797 5541 40 36575 54177

ö ies . 33 , 66

74 137 - 19 323 804 959 23 953

361 2607 149 47 887 2106 12 9104 264 44 38191 2112 62 875 3816 4 655 180

167 172 14649 1934 318

5 89004 364 8914— 973 34997 1458 831— 114 S6öö 4 14

8 ö 6 292 69 22233 239 4720 167 91 1 188 4 3

Summa.

oi TT T bod ss GN 5s D777

Gi vl TIF IR d T - Gr

192 237 16498 42 868 467

Theater.

Friedrich - Wilbelmstädt. Theater.

reitag: Zum 183. Male; Der lustige Krieg.

perette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vor⸗ her Concert.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Freitag: Gastspiel des

Großheriogl. Sächs. Kammersängers Hrn. Alvary: Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3z Akten von Mehul. (Joseph: Hr. Alvary) Dazu: Großes Doppel Concert, Abends bei brillant. Be⸗ leuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und dem Musik- Corps des 2. Garde Regiments z. F. Anfang 35, der Vorstel⸗ lung 65 Uhr.

Sonnabend; Letztes Gastspiel des K. K. Hofopern⸗ sängers Hrn. Carl Sommer: Haus Heiling.

National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Freitag; Im neu und prachtvoll dekorirten, durch mehr altz 20 000 Gasflammen feenhaft erleuchteten Sommergarten: Großes Concert, Auftreten der r , Singvögel drei Geschwister Remmer, vroler- Gesellschaft Edelweiß. Im Theater: Gastspiel des Frl. Margarethe Tondeur vom Stadttheater in Breslau: Nixengold. Lustspiel in 4 Akten. (Helene; Frl. Tondeur) Nach der Vorstellung bei günstiger Witterung: Beleuch- tung des asserfalls. Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer (Sterbescene). Alpenglühen. Anfang 2 Uhr, der Vorstellung 7!. Uhr. Entrée inkl. Theater

Sonnabend: Erstes Großes Sommernachte⸗ Ball ⸗Fest.

Belle- Alliance- Theater. Freitag: Gast- spiel des rrn Niedt vom Wallner Theater und des Herrn Jullus Wisbeck. Neu einstudirt und zum 52. Male Drei Staats verbrecher. Original ⸗Intri- guenstüd in 5 Akten von J. B. v. Schweitzer. Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Drittes Monstre⸗ Concert, ausgeführt von den drei Musik⸗Corps deg 3. Garde⸗ Regiments (Königin Elisabetb), des Königl. Gisenb.⸗— RVegünentg und der Hauskapelle, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Ruscheweyh und Lebede und des Kapellmeisters Hrn. Löser. Auftreten der drei Sänger Gesellschasten. Abends: Brillante urch M M Gaeflammen. Anfang des Joncerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Übe.

Sonnabend: Eine Sommernacht im Belle ⸗Alliance⸗ Theater. i Doppel ˖ Concert des Musik Corp deg Königl. Sächssschen Garde ⸗Schüßen⸗ Negimentz

Nr. 108 (566 Mann in Uniform). Spezialität: Quartetts auf 14 Waldhörnern und der bedeutend verstärkten Hauskapelle. Anfang 6 Uhr. Ende 12 Uhr Nachts.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde Hopfe mit Hrn. Gym⸗ nasiallehrer Albert Marmod ée (Ermèeleben Lands⸗ berg a. d. W.). Frl. Helene von Hirsch mit Hrn. Rittergutsbesitzer Adolph Hesse (Charlotten⸗ burg = Abellinen). Frl. Anna Aschoff mit Hrn. Lieutenant Georg Dittrich (Höxter). Frl. Jeanne Marie Lammers van Toorenburg mit Hrn. Premier Lieutenant Bülow me, ,

Verehelicht: Hr. Amtsrichter Hugo Schuster mit Frl. Helene Ke nent (Beetzendorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisphyfikus Dr. Lohstöter (Lüneburg). Hrn. Premier ⸗Lieutenant Alfred von Sydow (Berlin). Hrn. Pastor Vi (Dargun). Hrn. Major Kuhlmann Straßburg i. E) Eine Tochter: Hrn. Gerichts ˖ Assessor Günther (Hanau). Hrn. Hauptmann Günther von Werder (Schwerin i. M) * 9 Premier · Lieutenant von Borries (Düssel⸗

orf).

Gestorben: Hr. Bergmedlkus Dr. Blum (St. Andreasberg).

Snbhastationen, 6 Vor⸗ ladungen n. dergl.

33763 Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde, verehel. Faufmann Conrad, geb. Sül; zu Schmiedeberg, vertreten durch den Rechts anwalt Meyer zu Goldberg, klagt gegen die Marie, verebelichte Buchbindermeister ell geb. Seibt, früher zu Gottesberg, jetzt ihrem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem Darlehn mit dem Antrage auf Zahlung von 250 M, nebst os Zinsen seit dem 2. Januar 1882, eventuell Abtretung eines Theils an den für den Schlosser Wilhelm Renner in Gold⸗ berg auf dem Grundbuchblatte Nr. 7 DOber⸗Adels- dorf und Nr. 61 Ober ⸗Nieder⸗-Leisersdorf Rnpbr. ii. Nr. 1 resp. Nr. 2 und auf Nr. I8 Nieder · Leisers· dorf und Nr. 61 Ober⸗Nieder ˖ Leisers dorf Rupr. III. Nr. 2 resp. 1 eingetragenen Hyvothekenforderungen von 460 und 40 Thalern in Höhe von 250 M nebst Zinsen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 6 Goldberg i. Schl. auf den 26. September 1882, Vormittags 9] uhr.

gan Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt geinacht.

Geldberg, den 20. Juli 18382.

Krumpel,

Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichte.

I33871] Deffentliche Zustellung.

Nr. 5437. Elisabetha Fehrenbach, ledige und volljährige Näherin von Dberschaffhausen, klagt gegen Straßenwart Johann Georg Brenn von Bötzingen, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Ackerpacht pro 1879/81 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 70 S 50 zu ver⸗ urtheilen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet die Klägerin den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem

errn Amtsrichter auf: Freitag, 10. November

S882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. un Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be—⸗ lagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Emmendingen, 24. Juli 1882.

Der nr nn,, Gr. Amtsgerichts: ãger.

lass ro Oeffentliche Ladung.

Der Bankagent F. A. Eckstein zu Neustettin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlen⸗ dorff hier, klagt

gegen ; den Rentier Franz von Livonius, früher auf Schloß , . später zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Zahlung von 720 M6 nebst 60/ Zinsen seit dem 25. Dejember 1587 einschließlich 7 M 85 3 Gebühren, Kosten und Auslagen des Zablungsbefehls und 63 den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung au den 14. November 1882. Vormittags 10 Uhr, vor die erste Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen beim e Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöslin, den 17. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (gez) Mahlke. 33762 Bekanntmachung. In Sachen des J. F. Scola in Ladenburg, Klägers, gegen Adam Reinig II, Wirth von Birkenau, dermalen unbekannt wo? abwesend, Beklagten, Wechselforderung betr. Dem unbekannt wo abwesenden ; Adam Reinig II. aus Birkenau wird zur Wahrung seiner Rechtszu⸗ ständigkeiten hiermit Nachricht von der beute erlassenen nachstehenden Verfügung gegeben: An Großberzogliches Ortsgericht Birkenau. Unter Anschluß von Grundbuchauszug beauf-

thekargläubiger, sowie die Leibgedings⸗ und Auszugs—= glaͤubiger haben Sie rechtzeitig vorher von der Ver⸗ steigerung zu benachrichtigen, und daß dieses ge—⸗ schehen, zu berichten.

Falls sämmtliche vorgehende dinglich Berechtigte aus dem Steigerlös befriedigt werden können, wird die Genehmigung ertheilt, falls nicht fonstige rechtliche Gründe entgegenstehen.

Als Bekanntmachungstermine schreiben wir Ihnen vor:

Samstag, den 5. und 19. Angust und 2. September 1882.

Als Versteigerungstermin schreiben wir Ihnen vor: Montag, den 4. September 1882. „Zugleich geben wir Ihnen auf, binnen 14 Tagen die Vorarbeiten behufs Inskription des gesetzlichen

Hypothektitels einzusenden.

Fürth i. / O., am 24. Juli 1882. Großherzogliches Amtsgericht Fürth. Krauß.

Linden truth.

Verkündet am 20. Juli 1882. Winke, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Elisabeth Wittich alias Wytykowski'schen Spezialmasse aus der Subhastation des Grundstücks Gostyn Nr. 378.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Knappe für Recht: J. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der nothwendigen Sub⸗ hastation des dem Ackerbürger Johann Wlttich alias Wytvkowtski und seiner Ehefrau Kunigunde, geborene Hasinska, gebörig gewesenen Grundstücks Gostyn Nr. 378 gebildeten Spez ialmasse: die fur die Flisabeth Wittich zu Gostvn auf dem Grundstücke Gostyn Nr. 378 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragen gewesene und mit 5 oo jährlich verzine liche Darlehnsforderung von 100 Thalern

ausgeschlossen.

1 Wegen des im Aufgebotstermine am 13. Juli

a. von der Philippiner Kongregation zu Gostyn,

vertreten durch den Königlichen Kommissarius für die Verwaltung des Vermögens dieser auf⸗ gelösten Kongregation in Höhe von 50 Thalern nebst Zinsen angemeldeten Anspruchs,

von dem minderjährigen Thomas Wittich alias

Wytvkowski zu Gostyn, vertreten durch seinen Vater, den Müller Johann Wittich alias Wyty⸗ kowski, daselbst in gleicher Höbe und

von den Müller Johann und Kunigunde Wittich

alias Wytykowskisschen Eheleuten zu Gostyn in derselben Höhe angemeldeten Anspruchs an die vorbezeichnete Spejialmasse werden den Ge⸗ nannten ihre Rechte vorbehalten.

III. Die Kosten des Verfahrens werden aus der

Spezial masse entnommen. Von Rechts Wegen.

33783

Berichtigung. In der öffentlichen Zustellung des Großherzogl. Mecklenb.- Schw. Amte gerichts zu Waren Nr. I65 d. Bl., Journ. Nr. 32655 muß es in Zeile 5 statt Waren . Warin“ heißen.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aus Abonnement beträgt 4 509 sür das Nierteljahr.

Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeilt 80 5.

6

M H 75.

Berlin, Freitag,

28. K Allr RHost⸗Anstalten nehmen Bestellnng an;

für Kerlin außer den Nost Anstalten auch dir Expe-⸗ KR

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 82.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän zur See, Grafen von Reichenbach, dem katholischen Pfarrer Wolff zu Baitzen, im Kreise Franken⸗ stein, und dem Kreissekretär ö zu Pyritz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Dekonomie⸗Inspektor und Amtsvorsteher Busch zu Tepliwoda, im Kreise Münsterberg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schirrmeister Hubert zu Blankensee, im Kreise Jüterbog⸗ Luckenwalde, und dem Kreisboten a. D. Altscher zu Strie⸗ gau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: ö den Divisions⸗Auditeur der 31. Division, Justiz⸗Ra th Liebisch;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Militär⸗Intendantur⸗Assessor Scheer, Vorstand der Intendantur der 8. Division.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großherrlich türkischen Osmanie⸗-Ordens zweiter Klasse: dem persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen, Major von Pfuhlstein;

des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse:

dem persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und König⸗

lichen Hoheit des Kronprinzen, Rittmeister Freiherrn von

Neukirchen genannt von Nyvenheim, à la suite des

2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 2.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsteher der Reichsbank-Nebenstelle zu Sagan,

Bank⸗Agenten Hensig den Charakter als Kommissions⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen zwischen Cuxhaven und Hamburg einer— seits, Helgoland andererseits gestalten sich in der Zeit vom 1. bis einschließlich 15. August d. J. wie folgt: A. Zwischen Cuxhaven und Helgoland (Dampfschiff Tell): von Cuxhaven: täglich 11 Uhr 14 Min. Vorm. (nach Ankunft des Schnell⸗ zuges der Unter⸗Elbeschen Eisenbahn aus Harburg); von Helgoland: täglich 4 Uhr 30 Min. Nachm. (zum Anschluß an den

8 Uhr 3 Min. Nachm. aus Curhaven abgehenden Schnell⸗ zug nach Harburg).

B. Zwischen Hamburg und Helgoland (Dampfschiff ‚Curhaven )): von Hamburg:; jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, 9 Uhr Vorm. ; von Helgoland: jeden Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags.

Mit dem Dampfschiffe von Curhaven erhalten sämmtliche für Helgo⸗ land bestimmte Postsendungen Beförderung, welche bis 10 Uhr Vm. in Cuxhaven eingeliefert werden, bezw. dort 19 Uhr 54 Min. Vm. mit dem an die Nachtzüge aus Berlin, Frankfurt (Main) und Köln Rhein) anschließenden Schnellzug aus Harburg 8,46 Vm. (aus Ham urg 825 Vm.) eingehen.

it dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten diejenigen Werth⸗ sendungen und Packete Beförderung, welche in Hamburg am Abend dor dem Abgange des Schiffes eingeliefert werden, bezw. zuletzt mit dem Nachtpersonenzuge aus Berlin 5,46 früh eintreffen.

Hamburg, den 25. Juli 1882.

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor,

Geheime Postrath: Zschüschner.

Bekanntmachung.

Die , nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats August d. J. wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyh:

I) von Husum nach Föhr mittels des Dampfschiffes ‚Wyk⸗ Föhr“ am 1. 35, 5., 7, 8, 16, 15. 15, 175, 19. 31., 2, 24. 26., 29. und 31. August. . -

An den sämmtlichen Tagen, mit Ausnahme des 10. August ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 Stunden;

. über Dagebüll nach Föhr; ., von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Min. Abends (nach An⸗ kan des 5 Uhr 55 Min. Nm, aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges), in Dagebüll 7 Uhr 5 Min. früh; ö

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat-Personen⸗ kalen täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr rüh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges), in Deezbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet i nach dem Abgange des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels Fährschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth ab⸗— hängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 15 Stunden.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer:

Von Tondern nach Hoyer: a. Personenpost täglich 12 Uhr 40 Min. Nm. (nach Ankunft des 5 Uhr früh von Hamburg ab⸗— fahrenden nn , in Hoyer 2 Uhr 10 Min. Nm., mit Aus⸗ nahme des 14. und 29. August, an welchen Tagen die Personenpost bereits um 12 Uhr 30 Min. Nm. aus Tondern abgelassen wird und schon um 2 Uhr Nm. in Hoyer eintrifft;

b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 30 Min. früh (nach Ankunft der um 11 Uhr 30 Min. Nm. aus Flensburg abgehenden Personenpost), in Hoyer 9) Uhr 39 Min. Vm. ;

e. mittels besonderen . von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welcken das Dampfschiff von i nach Sylt vor Ankunft der unter a. und b. aufgeführten Be⸗ örderungsmittel abfährt. T dieses Personenfuhrwerks richtet sich nach dem 6. es Schiffe Ten Hoyer.

Von Hoyer nach Sylt täglich mittels des Dampfschiffes Ger mania“. Der n er des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. An den Tagen 1. bis 7. 13. bis 22., 29. bis 31. August ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Ham— burg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt un— gefähr 2 Stunden.

Kiel, den 26. Juli 1882.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Triebel.

In Grünendeich wird am 1. k. M. eine Seeschiffer⸗ prüfung für kleine Fahrt abgehalten werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Rath Schmitz in Düsseldorf zum Land⸗ gerichts-Direktor daselbst zu ernennen;

den Ober⸗Landesgerichts-Rath Giese aus Posen als Kammergerichts⸗Rath an das Kammergericht zu versetzen, und

den Amtsrichter von Dechend zu Straßburg i. Els. zum Landrichter bei dem Landgericht in Düsseldorf zu er⸗ nennen; sowie

den Stadtrath Eduard Koenig zu Memel in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst getroffenen Wahl als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Memel für die gesetzliche sechs jährige Amtsdauer zu bestätigen, und

dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Conrad in Allen⸗ stein bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Friedrich⸗Wilhelms-Universität.

Bekanntmachung.

Die Universität wird am 3. August d. Is., Mittags 12 Uhr, in der Aula zur dankbaren Erinnerung an ihren erhabenen Stifter, König Friedrich Wilhelm III. eine Ge⸗ dächtnißfeier begehen. ;

Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ estellten Karten und die Herren Studirenden ihre Erkennunge⸗ arte am Eingange vorzuzeigen.

Berlin, den 25. Juli 1882.

Der Rektor der Universität.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Notar Falkenbach in Saarlouis ist in den Amte⸗ gerichtsbezirk Merzig, im Landgerichtsbezirk Trier, mit An⸗ weisung ehre Wohnsitzes in Merzig 6 worden.

W den 28. Zul, Abends

1882.

Der Gerichtsassessor Schnie wind in Köln ist zum Rotar für den Amtsgerichts bezirk Saarlouis, im Landgerichtsbezirk Saarbrücken, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Saar⸗ louis, und

der Gerichtsassessor Rath in Coblenz zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Cochem, im Landgerichtsbezirk Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Treis ernannt worden.

n der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 30 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Juli. Die Reichs⸗-Post⸗ und Telegraphenverwaltung hat seit einigen Tagen wiederum den Besuch von zwei ausländischen Verkehrsbeam⸗ ten, den Herren Samsioe und John Berg von der schwe⸗ dischen General-Post direktion, empfangen. Dieselben haben namentlich von dem Dienstbetrieb des Hof⸗Postamts, Stadt⸗Postamts und Postpacketamtse eingehend Kenntniß ge⸗ nommen und sich näher über die Einrichtungen des Post⸗ fuhr⸗ und Rohrpostdienstes, sowie des Zeitungs⸗ und Post⸗ anweisungsverkehrs unterrichtet.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 26. Juli. Ein Telegramm der „Weimar. Ztg.“ berichtet aus Drönt⸗ heim, wie folgt:

„Die festliche Eröffnung der Bahn, die mitten in einer großartigen Natur durch von Schneebergen umgebene Thäler 2000 Fuß über dem Meere, läuft, war großartig und erhe⸗ bend. 2 are, n. . ,, den Thälern Tirols. pfang, der hier estl schmückten Stadt dem König und dem Großherzog . reitet ward, war überraschend und enthusiastisch. Der Großherzog besichtigte die Domkirche, die seine ganze Bewunderung fand. Beim städtischen Festdiner brachte der Oberlehrer Jansen das Hoch auf das Wohl des Großherzogs in deutscher Sprache aus. Gestern fand eine Fahrt auf dem an Naturschönheiten reichen Fjord nach Stenkjär statt; auf derselben wurden alle Furstlichleiten mit Blumen überschüttet, in demselben Distrikt, wo Björnson kürzlich eine Brandrede hielt. Die Schönheiten der Gegend machten auf den Groß⸗ herzog ersichtlichen Eindruck. Heute findet der Besuch mehrerer Freut statt, dann Ball auf der schwedischen Flotte. Morgen begleitet der Großherzog den König, der nach Christiania weiterreist, nach dem nahen Lagerplatze Oersanden und ver⸗ abschiedet sich dort nach der Parade von demselben.“

Schweiz. Bern, 27. Juli. (Bund.) In der Sitzun des Großen Rathes am 26. v. M. begründete National- Rath Brunner die Motion, es sei die Regierung einzuladen, für die nächste ordentliche Wintersession Bericht und Antrag, betreffend die Frage der Verfassungsrevision zu hinterbringen. Bereits sei zwei Mal ein . zur Revision gemacht wor⸗ den, die daherigen Bestrebungen seien jedoch erfolglos geblieben, und zwar im Jahr 1877 in Folge eines ablehnenden Volks⸗ entscheides und 1861 in Folge eines verwerfenden Beschlusses des Großen Rathes. Gegenwärtig aber seien die Aussichten in mancher Beziehung günstiger; das finanzielle Gleichgewicht im Staatshaushalte sei hergestellt und an Stelle der allgemeinen wirthschaftlichen Krisis, welche schwer auf dem Volke lastete und für einen fortschrittlichen Ausbau unserer Verfassung wenig Garantie geboten hätte, mache sich allmählich ein Aufschwung in Handel und Verkehr bemerkbar. Die allgemein gewünschte Steuer⸗ reform, sowie die Reform der Gemeinde⸗Organisation könnten ohne Verfassungsrevision nicht durchgeführt werden. Auch die at reform, die vom Volke dringend verlangt werde, erheische Abänderung des Grundgesetzes. Als sernere Ziel⸗ punkte der anzubahnenden Reyision bezeichnete Redner: die Reduktion der Mitgliederzahl der H und des Großen Rathes,. Dezentralisation der Verwaltung, Er⸗ weiterung der Volksrechte (Einführung der Initiative, Zu⸗ lässigkeit der Partialrevision an Stelle der 2 Total⸗ revision). Der Regierungs⸗Präsident Stockmar erklärte, daß die Regierung gegen die Motion nichts einzuwenden habe, sichͥ aber volle Aktionsfreiheit vorbehalten müsse. Lindt be⸗ kämpfte die Motion. Eine nochmalige Erweiterung der Volkgtz⸗ rechte könnte schließlich des Guten zu viel bringen. Das Volk seest verlange eine Revision sich dasselbe ver⸗ halte sich d ger eg. gegenüber durchaus kühl und würde wirthschaftliche Reformen (Unterstützung von Industrie und Landw fi chat weit mehr begrüßen, als das zweifelhafte Geschenk einer Verfassungsrevision. Dle Abstimmung erfolgte unter Namengaufruf. it 140 gegen 55 Stimmen wurde die Motion erheblich erklärt und dem Regierunge⸗Rath über⸗

wiesen.