1882 / 175 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Nachdem sodann noch einige andere Angelegenheiten er⸗ J ein Werk erweisen wel eeignet ist, zu erleichtern wir d 8 zu bezweifeln s ifti ũ ö v 1 z Thei ĩ i Dri ledigt waren, erklärte das Präsibium die Sitzung * damit nähern und zu 1. ** . ag her def lf * fan wie Ter enn r,, if 2 gare e n e g 8 3 ie Ge ren e f e, 36. ö . ge e nnn, . . 9 le en eie n , auch die Session als geschlossen. zu machen; ja, freier Verkehr, freier Waarenaustausch, freies erlparen. ; e 46 X ee rn nn, zwischen Last⸗ und Personenfuhrwerk in den Die „Berl. Klin. Wochenschr.“ schreibt: Unseren Lesern erwartenden Ertrag auf eine schwache halbe Ernte schätzt, erwartet Sroßbritannien und Irland. Lon do n, 27. Juli. Zusammenleben zwischen früher getrennten Brüdern, das wird Die „Eisen händler⸗Zeitung“ schildert die In⸗ verschiedenen Stadtgegenden ist im Allgemeinen Folgendes zu bemerken: ist bekannt, daß nun sowohl Bil lLlxoth in Wien als Vol kmann die Reustädter Gegend nur eine Drittelsernte. Vorn schlüsse ge⸗

W. T. B. m Oberhausẽ erklärte bei der große Segen dieser Bahn werden! Selbst die Dämonen dustrie im Volmethal. In dem betreffenden Artikel hei x Im Westen der Stadt überwiegt das Personen⸗ das Lastfuhrwerk um in Halle abgelehnt haben, dem Rufe nach Berlin Folge zu leisten. schahen in diesem Theile wenige, so in Vohburg eine Partie von . die 2 n 2 ver rn gin ür fete des Streites und der Zwietracht sollen durch diese Stahl⸗ Jetzt sind wenige Jahre in das Land gezogen mit 8. 2 IbMoso, im Osten dagegen das Last! das Personen˖· Wir müssen im Interesse unserer Universität und Stadt, welche in 4 Centner zu 139 4, in Oberyrindhart zu 200 6, in Neustadt Salisbury, er billige zwar die Bestimmungen über die bänder gefesselt und unter den mächtigen Rädern des Dampf⸗ Jollpolltik und der Ruf der Freihändler, wir gehen zu Grunde . fuhrwerk um mehr als 50 oo und im Nordosten stellen beide sich an- weiten Kreisen die ser Besetzungsfrage ein ungewöhnliches Interesse zu⸗ einige Posten zwischen 159 und 179 46; zur Zeit zeigen sich dort die DVorschuüsse und bie Au wanderung mlm n 9 cht gehen dit wagens zerinalmt werden = ihr armen Arbeiter, ihr seid die ersten, die von dem allgemeinen nähernd einander gleich. Im Westen und Nordosten überwiegt bei wendet auf das Lebhafteste bedauern, zwei Männer zurlcktreten zu Produzenten zurückhaltender, da sie noch Pöheré Preise erwarten.

zweile Lefung der Bil, die Vorlage enthalte aber ö Untergang erfaßt werden, hat sich nicht bewahrheitet. Noch immerwäh⸗ Weitem das leichte gegenüber dem schweren Lastfuhrwerk, im Osten sehen, deren Namen, wie dies ja auch geschehen ist, unbedingt zuerst Die mittlere Hallertau um Mainburg wird etwa ein Drittel

lage ; Afrika. i Juli. T. B.) rend hat sich in der kurzen Zeit der Zollpolitik d ĩ ide nicht fehr verschieden, im Westen beträgt das öffentliche genannt werden mußten, wenn es sich darum handelte, die ersten Chi⸗ weniger ernten als im Vorjahre, obaleich die Witterung der letzten

in if er 2 ö ö in die r n nz ö. 2 Wie , gn nnn, 5 ln . (. * 4 licher , . sehen . u,. ö. ä. ö . e. . r , , r,. fn e , , g g. ,, nn, e,, . er n e , , . in 2 3 23 .

Zillige, n er gezogen werden, daß er der 7 ; z preisgegebene Hochöfen, wieder ihren Flammenschein in di Hie Hälfte und im Osten nur ein Drittel des ganzen Wagenverkehrs. ander s in der persönlichen S er beiden Kliniker, käufen ist hier nichts bekannt. In der östlichen Hallertau Rotten⸗ Bill zur Gesetzeskraft verhelfen wolle, wenn nicht jene gefähr⸗ ek hen bei eren, ect, welckeß die Sirafs a. der ö he die i,

ö ; ; ö ö ir wi j ; ĩ h ĩ ĩ wie sie sich dieselbe an ihren resp. Hochschulen geschaffen haben, die 26 ĩ i

lichen Grundsütze aus derselben befeitigt würden. Das Füsts des Marintsees beherrscht, auf welcher Patrouillen Arabi n, . . . ge fe err Gerig, . , . her e r fh ö zu 5634 gl ist 6 2 Volkmann er e ,, hier h rei eh n m ,,, Haus nahm dann die Bill in zweiter Lesung ohn e Abstim n. bemerkt worden waren. In den feindlichen Linien Tustrie, es wächst das Vertrauen, mit ihm die Unternehmungslust . f fristeten und endlich ganz eingingen. Erst im Jahre 1814 wurde angeht, ein erfreuliches Zeichen dafür, 1 wie Seng wir noch von dem hoch ist, während bessere Pflanzungen geringen Anflug zeigen. Auch mung an. wurde heute Morgen eine gewisse Bewegung wahrgenommen. hoffentlich auch bald der Verdienst. Interessant ist es, die Industri⸗ bas Polizei⸗Präsidium durch eine Kabinetserdre, gegeben zu Wien am von n,, , so drohend gema e. 3 gespenst . ö dort sind noch keine Abschluͤfse auf neue Wagre zu Stande gekommen; Im Unterhause sprach Gladstone sein Bedauern X In dem von Eingeborenen bewohnten Quartiere von im BVolmethale kennen zu lernen und aus dem Munde der dortigen 395. November, ermächtigt, einem gewissen Mortier die Erlaubniß zur 1 ö. entralisation zu fürchten ha 3 . ern eine Stadt und indessen gingen vorjährige geringe Hopfen dieser Tage zu 129 , ganz darüber Aus, daß bie Tan be stan ; Alexandrien fand heute früh eine größere Feuers brunst Fabrikanten die verschiedenen Urtheile zu hören. ZJubetriebfetzung einer Anzahl Warschauer Droschken“ zu er. Hochschule 21 Halle die Konkurrenz mit Berlin auszuhalten und eine schlechtez zeug zu 8 M ab. Verhältnißmäßig gut steht der Hopfen in Ta er die ahl beß echungs bill aufgeben statt, die das Werk von Brandstiftern zu sein scheint. Der Jedenfalls ist die Breite⸗Industrie die bedeutendste im Volm . Feilen. So entstand das Institut der Droschken, deren es Kraft ersten Ranges zu fesseln vermag, so zeigt dies, wie weit wir den Bezirken Schwaben, Krumbach 2c, welche auf eine gute Mittelernte müsse. Von Bourke wurde hierauf die Debatte über die gestern zur Abholung der Garnison von Abukir abge— thal, sie prägt der ganzen Gegend ihren Charakter auf. Nicht ö. im Fahre 1815 32, 1850 999 und Ende 1380 4743 gab. In den letzten zu, unserem Glück noch von Zuständen, wie sie beispielsweise in Frank rechnen. In der Gegend von Schönau in der bayerischen Rhein⸗ Kreditforderung fortgesetzt, welche von dem Hause mit gangene Dam fer . T n zurückgekomm il 9 SGenugthuung ist eine Besferung der Verhältnisse in diefem . n Jahren hat sich die Zahl der Droschken um 1145 vermehrt und würde, reich herrschen, wo dies geradezu ein Ding. der Unmöglichkeit wäre, pfal; haben sich die Pflanzungen in letzter Zeit nur verschlechtert; 25 gegen 19 Stimmen angenommen wurde. Im Laufe der ahl icht . 9 s . . z z en, weil dre Industriezweige zu verzeichnen. Das hiefige Breitefabrikat 59 ö sagt der Bericht, der Zuwachs noch weit größer gewesen sein, wenn entfernt sind. In welcher Weise schließlich die nun wieder schwebende man schätzt hier eine Drittelernte. Die dortigen Vorkäufe erstrecken Debatte wies der Premier Glabstone die Vorwürfe zurück, ö ache n , ö des Khe⸗ Fußland, und Kleinasten das steyerische und ungarische Fabrikat v (Iich nicht, inzwischen der Betrieh der Pferdebahnen in außerordent—⸗ . zur Entscheidung kommen wird, ist vorläufig noch ganz unab- fich auf einige Centner zu 60 6 In Württemberg ist der Stand daß er eine schwankende Politik getrieben habe. Glaͤdstons . 9 hat di kin ten ne n lende ö ständig verdrängt und gewinnt ein immer größeres Absatzgebiet. licher Weise entwickelt hätte. Unter den Ende 1870 w sehbar. wie wann, der Söohfenfigge i. näch der Gegen, gleichäalls in sehr. per. erinnerte daran, daß der Pariser Vertra sowenl mit einem in Kairo veröffentlich en Schreiben beant⸗ Durch den höheren Zoll, welcher auf das schwedische Halbfabri⸗ 3588 Droschken waren 3396 von älterer Bauart jetz roschken Akademy eilt mit, i tz schiedener. Um Horb sind die Gärten frei von Ungeziefer; d J. g. pol er wortet, worin er erklärt, daß der Khedive unter den Be— kat, die. Schüppenplatten, gesetzt ist, hat das Inkand sich selbst dief JJ. Klasfe genannt, und 192 J. Klasse. Diese letzteren sind erst im Sitzungen der Akademie der Inschriften ein Bericht von M. E. die Entwicklung der Tragranken und des Anfluges ist sehr befriedigend, urch den Berliner Vertrag nicht 6 sei, fort⸗ fehlen der Engländer handle und daß die Armee das Land Industrie der Halbfabrikate bemächtigt und den schwedischen , Jahre 1865 entstanden und vermehrten sich bis Ende 1872 bis auf 417. Masgquerey gelesen wurde, nach dem es ihm, gelungen ist, auf so daß hier eine gute Ernte zu erwarten steht. Die Ravensburger bestehe, eine Einmischung in die Angelegenheiten des türkischen gegen eine englische Invasion bis aufs Aeußerste vertheidigen verdrängt. Wenn nun auch die Stahlblechschüppen dem i de Xe Bericht betont die Schwierigkeiten, welche darin liegen, die Inter⸗ der El Mergtg genannten, im Gebiete der Beni Welbhan gelegenen Anlagen haben sich zwar im Ganzen gebessert, leiden jedoch sehr unter

Veiches sei daher eine Sache von europäischem Intereffe z f ö Fabrikate bedeutende Konkurren ; i Droschkenbesitzer in Einkl Stell in Algerien eine römische Stadt zu entdecken. Er den sich rasch folgenden Wit i . . : ; ö z machen, so k d ö . des Publikums mit denen der Droschkenbesitzer in Einklang zu lle in Alg eine ri dt; n en sich rasch folgenden Witterungsertremen,. Ganz schlechte Gärten Hätte man zur Zeit des Bombardements eine Invasions armee , ieee ge n. . k ,, . Industrie doch nicht in allen . der hr l le tal . . sich dieselben überall feindlich gegenüberstänzen. Auf der einen betrieb die Ausgrabung mit Hülfe von 30 Eingeborenen; im Laufe find einer Besserüng überhaupt nicht mehr fähig. Ein dortiger Pro⸗

aufgestellt z J ö gespi iren. An K ü s sst i g Sei das Publikum gute Wagen, schnelles Fahren und von einigen Tagen legte er zahlreiche Reste der römischen Stadt bloß, duzent hat feinen ganzen Ertrag von etwa gh Ctrn. zu 146 „S, ein ö . . . err erde r ,. ö daß das Gerücht von der zu erwartenden Ankunft türkischer e rf . ,, w . ö ; Buhl n. 9 Droschkenbesitzer bei den ein Forum, einen Begräbnis la, und fand gegen 155 Inschriften. anderer 26 Etre zu 140 M ee er fn im nahen J verkaufte , . rn, di le. gkeit eine Truppen sich nicht bewahrheiten werde, weil er sonst ge— eine Frhöhung in Ans sicht an : materials . Tarifsätzen ihre Rechnung nicht fänden, bei dem unaus⸗ Der Name der Stadt war Colonia Celtianensium. ein Produzent sogar zu 200 6. Das Oberamt Herren päüschf öder gr ein. Suröpäischen Krieg wwerde. Durch, nöthigtk fein läbrben beheben ide schenste n , J i g griffen unde Tee le, Beft, der, mir rhril d ,, Ehen t . . int⸗ Die Kuchenpfannenfabrikation ist leider zurückgega d gefetzten Dienst Kutscher und Pferde zu sehr angriffen und kaum as 18. Heft der ‚Mittheilungen vom Freiberger berg weist zum Theile schwache Gärten auf, doch giebt es unser Verhalten haben wir die nationale Eifersucht entwaffnet gegenzusetzen. die früher so bedeutende Pflugscharenfabrikation d j ö. , 6 behielten, ihre Wagen zu reinigen und Kleidung und Geschirr Alterthum verein, herausgegeben von Heinr. Gerlgch. (Frei. auch solche, welche guten Ertrag versprechen. Im Durchschnitt und Europa überzeugt, daß England unselbstsüchtig handelt. Der Admiral Seymour hat ein Schreiben an von Fabriken, welche aug Schrotteisen . . Beil. der r, zu halten. Die Zahl der Droschken erscheine im Ver⸗ berg i. S., 1882), bringt zunächft die Fortsetzung der Aßhandlung rechnet man hier auf zwei Drittel der vorsährigen Ernte. Mengen England und Europa sind der Ansicht, daß der Sultan eine den Khedive gerichtet und erklärt darin wiederholt, daß es Reich starke Einbuße erlitten. ; u mn zu dem wirklich vorhandenen und durch die Ausbreitung der „Die alten Burgen und Rittersitze um Freiberg“ Nr. 5 „Colmnitz! und Umgebung besitzen sehr schöne, aber auch ganz schlechte Gärten; Proklamation erlassen und darin seine Stellung zu Arabi Pascha keineswegs in der Absicht Englands liege, Egypten' für sich Auch die Raffinirstahlfabrikation war in vergangenen Jah Pferdebahnen schnell sesunkenen und immer mehr schwindenden Be. von Kantor Hingst (eine Chronik des Dorfes Colmnitz und seiner die letzte Zeit brachte einige Besserung, doch 'hat in den meisten lat efinären, mut. Die Regierung glaußt, daß die ganze elbst' r erobern! äoch hhuch ginn un lie erben füß i Schwankungen ren Wan e tere ssnnenzfe led, ölen, öhm seblö. fails i. zien id ict böterr Wehner, fähre des Mitkerh und fing Bst in' gehen ler, Gartens cie Jkels Ce edi. halbe. Stangsnhöhe überschritten. Auch britische Nation das Unternehmen billigt, das fie mit aller Freiheiten der Egypter anzutasten; England ben i lediglich . 1 J 5 ud . ö K 13 6. y. ö . ö , ö ö . . ͤ h. 2 ö ; ; . is. Der Verdienst a erb ö , . ö ö. . durchzuführen beabfichtigt, um die Interessen des ben Khedive und das Volk gegen die Meuterer zu schützen, , ö 3 . en en und schwedischem Stahl ist die ö ö or * ö Unterhaltung von Kutscher, ältesten, bronzenen Kanonen Sachsens, insbesondere die von Wolf dort das Gewächs frei von Üngeziefer zeigt und daß auf eiches und die Wohlfahrt des egyjptischen Volkes zu fördern d sei entschl die 8 kti n x zu bekämpfen; besonders eignet sich letzkerer Stahl zur etzt kaum i e ne z renbesitz ilger i iberg“, von Hei lach, begleitet 2 Tafeln Ab ei ĩ und ein ehrliches Werk zur Herstellung'des Friedens l. und sei entschlossen, die Insurrektion gegen den Khedive zu Verstählung von Ambossen und ist fast unentbehrlich. Eine bedeutend Pferd und Wagen erforderlich sei und könne den Droschkenbesitzer Hilger in Freiberg“, von Heinr. Gerlach, beg eite von 2 Tafeln einen Ertrag von etwa 4 Ctrn. vom Morgen gerechnet wird. , . z ellung des Friedens zu voll- unterdrücken. In dem Schreiben wird TRewofik ferner gebeten, Konkurrenz machen die Puddelwerke, welche Bessemerstahl' ausnenfüde nichi mehr in den Stand setzen. Kleidung, Pferd, und, Wagen recht. Lildungen: : Sächs. Bronze Kennen des 16. Fahrh;, gegossen von Von Abschläsfsen ist nicht; bekannt. Ebenfalls gu ist der Stand der gen. die egyptischen Soldaten zu veranlassen, daß sie in ihre Hei- und scheint letzterer den Hementftahi und JRꝛaffthirstahs gerd en zeitig zu verbessern und zu ergänzen und selbst mit Lust und Freudig Pilger in Freiberg. Daran schließen sich Erläuterungen bon Heinr. Hopfenpflanze im nördlichen Württemberg um Befigheim, wo die D, Juli. C. T. B.] Das Unterhaus nahm den math zurücklehren, und dem Volke angerathen, Arabi uͤnd wollen. Das Tohnverhältniß in der Sfahllndustti— ist . kit den Pflichten seines Gewerbes obbuliegen. Das Droschkenwesen Gerlach zu der vom Freiberger Alterthumsverein 581 herausgegebenen Rebe zumeist das Stangenende erreicht hat und fich die Gärten in Antrag auf ermehrung des Effektivbestandes der seine Anhänger als Verräther zu behandeln ö Schwankungen dasselbe geblieben. ö Berlins fei von jeher vielfachen Angriffen und Tadeln, mehr in der Schrif t „Das alte Freiberg in Bildern; J. Serie, aufgenommen letzter Zeit fast durchwegs besserten. Abschlüsse sind in jener Gegend Armee um 10 000 Mann ohne Abstimmung an. Dem „Reuterschen Butkeau“ w, emeldet: Es heißt Die Fabrikatien der Ambosse geht vielfach mit dem Aufstrebe Fiesigen Presse als von auswärts, ausgesetzt gewesen und habe sehr 1381“ 36 Der Stadtbaumeister Rab. Börner liefert einen Bericht noch nicht vollzogen worden. Sehr üppig steht der Hopfen um Ell⸗ = 28. Juli. (6. T. ) Hehn den' ed ist dem die CnéÜbem y hen. gemeldet: heißt, der Großindustrie Hand in Hanh? dee lhre fel hd un pres 5 n häufig den Gegenstand unliebsamer Vergleiche mit dem öffentlichen über Freibergs Bauwesen im Jahre 18516. Endlich folgt eine wangen und bei Frallsheim, wo die Pflanze bereits Tragranken mit Stabe des General Wolsele3 ta dM d hrber ie Engländer beabsichtigten, die Forts von Abukir zu *r gute Lohnverhältnisse emfstanden 1 Fuhrwesen anderer großer Städte abgeben müssen. Bei solchen Ver. Freiberger Bürger-Chronik 1881, von Heinr. Gerlach, enthaltend reichlichem Anflug entwickelte, so daß dort ein höherer Ertrag als : . m. bombardiren, weil die dortige Garnison sich weigerte, nach Sind nun auch für den größeren Fabrikanten und theil⸗ gleichen werde nur meistens übersehen, daß das Droschkenwesen in Nachrichten über neue Bürger der Stadt, über verstorbene Bürger im Vorjahre erwartet wird. In Ellwangen hat ein Produzent schon Frankreich. Paris, 27. Juli. (W. T. B.) In der Alexandrien zurückzukehren. Arahi Pascha soll mit dem weise auch für den Arbeiter bessere Ver bre fare, nnen 4 jenen Städten auf ganz anderen Grundlagen beruhe, deren Mangel Freibergs, über wohlthätige Stiftungen und Vermächtnisse daselbst, vor sechs Wochen seine ganze Ernte um 100 6 per Ctr. verkauft. Deputirtenkammer theilt der Minister-Präsident größten Theile feiner Truppen auf Damanhour zurück- ist dies nicht der Fall für den klei bri . ben bewirke, daß das Droschkenwesen sich hier nicht in derselben Weise sowie über mehrere verdiente Freiberger Bürger und über die beab— Am sterdam, 27. Juli. (W. T. B.) Bei der heute von der Freycinet der Kammer mit, daß die Pforte sich bereit er- gegangen fein und feine Vorpbsten in Kafrdowar zurückg'lassen 1d dend Heer? latneden fit hen K . g. . är een geln konne wie dort,. Pot Allen seien die Sätze: des schtigte heraus gabe zinc Freiberger Gedenlbuches. Den Schluß des niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen Zinn⸗ klärt habe, unter den nur kdl sdentischen Hletefvon 13er S, haben! Schmiede. Wollen, sie ihr Fabrikat! auf'm ft it gen . Tarifs dort wesentlich höher, der Betrieb des Fuhrgewerbes also ein Heftes bildet eine literarische Umschau und ein Bericht über die auktion wurden 21 350. Blöcke Bankazinn. zu 645 A 65, durch=— enthaltenen Bedingungen sofort Truppen nach Egypten länsen ihr Feschäst nicht Kaufmannisch kelrcte tt arkhelela WEngleich löhnenberet als bier, In Paris 3 B. elt als nicdtigster Kischnschaftlich: Literatug az dem Jahre lz, Bie Hestzichte von scnittkich st rcenf, scwie örü Vfl ilfkton' tin mn 64t à abzusenden und fügte hinzu, er erwarte noch ausführlichere Reisenden halten, so müssen sie ihr Produkt fur Schleudetpreisce rn ,,, w mn bi nnn, wr en e d, Kn n,, , , . T ign. 66 ; . ; ; . f zei C L Fr. 50 Ct. 1 41M 20 3, in einem 4 sitzigen Über allerhand Monographien, betreffend Kirche und Schule, Antwerpen, 27. Juli. (W. T. B. Wollauktion. Ange⸗ Mittheilungen wütnsche duch, sich mit Enaldndt üg kaufen. Wie kann diesem Nothstand abgeholfen werden? fragt man zweisitzigen Coupe 1 F e. ö ö z5t ö t ñ e e, e n,, g,, ,, . . .. h 1 r . wand d mi ĩ ĩ ücke Sott . 2 M , in Wien jede, auch die kleinste Fahrt: in eine e milie d 8 geschich ; ö zollen, die Kreditvorlage auf nächsten Sonnabend zu vertagen. Seitung ostunmen. ö 53 5. . , ö 1 FI. = 2 * in ö le rene Here 6 Juli ; sis Die Kammer beschloß dem Antrage des Minister- Präfidenten In der in Stuttgart erscheinenden Deu tschen Reichs. ichen, entgegentreien? Hier kann nnr nd önhelfene tie erte! s0 et und jedz Fahrt von der Stgdt nach außen, 3. B. wach Das Nene gan sfeiscke Mägäastn, nfrage der St. Petersburg, 27. Juli. (W. T. BX. Die russischen emäß. Im Befinden des erkrankten russischen Votschafters, Po st“ finden wir einen Artikel, der däs T de blk. e ar. da eine gemckifthaft lite Here enn elf, Mäc ein den cinem Punkte im Prater. in gerader Fahrt 1.650. 3. Fl. 3 6 WBberlausitzischen Gesellschaft dei Wissen scaften herausgegeben von Eisenbahnen, vereinnahmten in den ersten 4 Monaten des laufen- ürsten Orks ff. Tist' eint? we l h, Hasstrung in ger erer, . inen Artikel, der das Thema „Schutzzölle Markt bringk und gemeinlam! die Einkäufe der n , . . Dem gegenüber sei der Tarif der Berliner JDroschken Professor Lr. Schönwälder (Görlitz, in Kommission der Buchhand, den Jahres 633 Millionen Rubel, gegen die entsprechende Zeit des herselbe bea o list ber chlor n lieh ,, und Lebensmittelpreise⸗ behandelt. In dem Artikel heißt es: sorgt werden können. Solche Produktivgenossenschaften . sch von je ein überaus niedriger gewesen. Auch der viel geschmähten lung von E. Remer), bringt im 1. Hefte des 58. Bandes, das fo Vorjahres mehr 12 Millionen. (W. T. B.). Die „Agen cẽè Havas“ läßt 69 Die Manchesterparteien werden nicht müde, bei jeder Gelegenheit schon vor Jahren bewährt und sscheinen jetzt dieselben sich 9. Berliner Droschkenkutscher nimmt sich der Bericht mit folgenden eben erschienen, die 2. Hälfte des 2. Bandes der Gesammt? Henn, , m,, gene aäs„Mäßt, sich aus der Regierung vorzuwerfen, sie habe durch die Korn., Schmalz c. PFhbnn' ö. . mn Worten an; „Der Berliner Droschkenkutscher (vom alten Schlage). Geschichte der Ober- und Niederlaufitz von Th. Scheltz, ) nelden? Der Minister des Auswärtigen hat in Zölle „die Lebensmittel des armen Mannes verthenert. Von Auch der größere Fabrikant wird hi ĩ hdr hatte vom frühesten Morgen bis in die sinkende Nacht auf dem enthaltend das 9. und 10. Buch. Der Verfasfer der vorftehenden einem Nundschreib ; . z er, größere Fabrikant wird hierdurch nicht geschädigt; denn : : ö ; d it zeiat sich ü 0 f ; ĩ 2 schreiben an die spanischen Gesandten bei den üns ist. dagegen stets eingewendet, daß Hie Feringen, Zölle wenn der kleine Fabrikant bessere Preise erzielt, so hat er deswe Bocke zu sitzen, Wind und Wetter, Hitze und Kälte, wochenlang un⸗ Arbeit zeigt sich überall eben so sehr mit den Quellen als mit der ; ; , ., , . daß . 2 , jana! , n n n, . 25 nicht nothwendig, seine Preije herabzusetzen, a bel ankälfrnt' , aufhörlichen Regen und Schnee zu ., n, der , n. nl bl gen n n , inn, . i , und Berlin, 28. Juli 1882. r nien wegen seiner Kolonien von größerer Bedeutun ab die nchesterliche Freihei er frage des Fabrikats die beiderseiti kt 1 sein Pferd füttern und abwarten, den Wagen waschen und reinigen; hat, indem er allenthalben sowohl die Quellen als die bezüglichen ; sen , ei als für einzelne der Großmächte und k deshalb bei 79 Preisbestimmung, gegen welche die freie Konkurrenz nur ein schwaches fra . ö Eier e ref if, a , fee 4 kuf . Allgemeinen ein durchaus unregelmäßiges Leben, sah Schriften und Abhandlungen sorgfältig benutzt hat, ein gründliche ö Amtliche Berichtze elung der egyptischen Frage billiger Welse Spanien kon⸗ Gegenmittel sei, die Lebensmittelpreise n, anz anderer, weit stärkerer schwung zu verzeichnen Hier hat besonders für manche seine Familie fast nur des Nachts schlafend in der engen, dunstigen und höchst schätzenswerthes Werk über die Geschichte der aus den Königlichen Kunstsammlungen. enn werden sollte. Weise steigere, als dies die Zölle und Verbrauchssteuern je zu thun Artikel, welche jum. Eisenbahnoberbaumaterial gehören, wie Wohnung auf, einige Minuten, ehe er selbst todtmübe sein Ober- und Niederlausitz geliefert, wie wir ez bis jetzt (Aus dem 3. Bande des Jahrbuchs der Königlich vreußischen Kunst— Türkei Konstantinopel, 28 Juli. (W. T B) , . vor allem Unterlegescheiben, die Verstaatlichung der Gisen⸗ ö . den ine, ie, . ö an ,,. , ,,. . Im Ech ee th , . . sammlungen. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung.)

( uli. 2 J t ĩ 1 3usa ellur er Lebens⸗ bahnen ei Auffchr * an n ,. Schlafes sein beschwerliches Tagewerk wieder zu beginnen, Jahr aus, er beiden Lausitzen von eltz bis jetzt bis zum Jahre 1526. Von . ; 1 (Telegramm der „Agence Havas⸗) Lord Du fse rin stellte mittelpreise pro 1881 in verschiedenen Städten Württembergs, welche al im nde , m, Censodif̃ , , . Jahr * in die een Getriebe ein ganzes Menschenalter hindurch aus- den beiden letzten Büchern, dem 9. und 10, die vorliegen, behandelt J Königliche Museen in Berlin. nunmehr in der ütwochsfitzung' der Kt onferen; den An⸗ auf Seite 101 und 102 der amtlichen Zusammenstellung der Jahrez— geräthschaften eine Preiserhöhung eingetreten, wie auch in ena r harrend. Von einem solchen, im Droschkendienste ergrauten alt und das 9. Buch ausführlich die Zeiten des Ladislaus Posthumus und B. Sammlungen trag, der Sultan möge eine Prollamar ion, erla fen. duch berichte der württembergischen Handels und Gewerbekammern ver⸗ (Fensterbeschläge) durch Vereinbarun ; . ; steif gewordenen Veteranen des öffentlichen Fuhrwesens die frohe Georg Podiebrad und reicht von 1439 1469, das 10. Buch aber der Skulpturen und Gipsabgüsse. welche Arabi Pascha ful einn Freren deren the, R zeichnet sind. pisferttt . und Löhne erzielt werden D Laune und Beweglichkeit, die Geschwätzigkeit und Aufmerksamkeit des umfaßt die ungarisch'böhmische Zeit oder die Zeit der Könige 2 t 6 Pascha nahm dlesen Antrag! mm Prin h w Hiernach differirten die Preise für ein Kilogramm schwarzes Wiener Fiakerkutschers zu verlangen, hieße Uebermenschliches von ihm Matthias J. (. 14909), Wladielaus (E 1516) und Ludwig unter (Fortsetzung.)

, g nn e, 39 i rinzipe an, bemerkte jedoch, e, um 4 his 7 ; es kostete nämlich in Gmünd und Aalen ; fordern, er ist eben im Dienst mürrisch, unbeholfen, stumpf, und Kaiser Maximilians Vormundschaft (6 29. Aug 1536), von 1463 II. Abtheilung n werth, diese Proklamation erst zu erlassen, 20 —– 23, in Stuttgart und, Canstatt 22. in Eßlingen Arbeiter⸗ wortkarg geworden, nachdem er ein Menschenalter hindurch täglich 165235. Die Quellen und sonstigen von Scheltz benutzten Schriften der mittelalterlichen und Renaifsance⸗Skulpturen wenn die türkischen Truppen in Egypten gelandet seien. bevölkerung! und Rottweil 7 J.. Ein Kilogramm weißes Kernen— vierzehn bis sechzehn Stunden auf dem Bocke sitzend zugebracht und werden in den Anmerkungen angegeben, im Terte aber hin und wieder 15 8 5 siqh d. N J (B. T. B) Gestern fand keine Sitzung der Kon- bro kostete in Ellwangen 24 27, in Kirchheim 26, in Stuttgart 36, fast nur die Gesellschaft seines stummen, abgetriebenen Pferdes Urkunden (Fehdebriefe, Verträge 2c) theils in Urtert, theils in die d nn m w ,,, . r, n,. , n z rn, n. da clhsein Vertreter noch Instruttisnen erwar- in Cghnstatt 2 g ,, .. genossen hat. . ; e , g ern . ibersch , n,, ,,,, eten. eute wird die Konferenz wieder zusam ; chi. der Kornzoll, d c nehmen könnte, da Die Thorwagen bestanden zwar schon im vorigen Jahrhundert, getheilt. ußer der Geschichte der er⸗ und Niederlausitz finden ö fi, ö ; . ! namen seren ; r zus P Er auch das inländische &treide dertheuere (was wir entschieden be⸗ 1822 betrug ihre ahl sogar schon 54tz und doch kann ihre Einfüh« sich in vorliegendem Werke ziemlich viele Nachrichten zur Ge whicht: halb 3 e , ö. win , . ö 2 land, und, Kolen. St. Petersburg, 26. Juli. reiten zrasKilegtamm Brod bögzsten . X zug, 6 tete aer e w, Kür, em rung erst vom, Jahre 1825 gerechnet werden, da bis dahin diese Fihr. von Schicfien, der Mark Brandenburg und des Königreichs Böhmen. balber ebene geaßej. In Venedig, wo die selbe angekanft wurde, nannte

anten, dem Schmied, kl 8 1 e n . ; . in Gann⸗ z t * 2 erke se ; . 3 ) ) chein ius Kieß 2 . ; g ** ( ; . , nr, n.

Der König und die Königin von Griechenland“ mit , , , in Eßlingen 5. 3 mehr als in C ne wre. die Won (enz! i. , . werke sehr einfacher, unvollkommener Art gewesen zu sein scheinen Im Verlage von Alerius Kießling in Berlin 8, Branden⸗ . ale g , 8 16 * 1 2 anderen Hohen Gästen unseres ofs befuchten der „J. 3* sta un u . Kilogramm Kernenbrod kostet in Cannstatt ; und mit den jetzigen Thorwagen wohl wenig Aehnlichkeit gehabt burgstr. 64, erschien soeben ‚Kießlings Spezialkarte vom ein R Werk der n 6 a 6. eim ee; ,,, , , , , ,,,, , , er 2. Flottenequipage, deren Chef Seine h Gemahlin Denken ke! . unbefangen 1 wirthschaftlichen ardre vom 13. Mai dem Hof ⸗Agenten Kremser die Erlaubniß ertheilt, druck ausgeführt, mit praktischem Touristenführer, kartonnirt zum ? früß

5 n ; ; ? 1 wird uns zugeben müssen, daß eine solche Brod Presse“ lesen wir: . Fffentlichen i G. ; * f effe mr, , , r, ,,. . s, nh ; ; licher Weise bereits in einem etwas früheren Madonnenrelief unserer ist; der dänische Kronprinz hatte die Uniform feines russischen preisdifferenz in den genannten 3 Stäbten sich absolut night recht · Nach *. Jahresbericht en, nn , , n, eg n,, nn,, , ,,,,

F er, . ö 1 ö * 1 i m,. 1 . . . Sammlung, sowie in zwei der unstigen ganz verwandten sitzenden usarenre ; ; 143 ; . ö 4. ö . Nach ; ͤ ht des landwirthschaftlichen Provinzial Achsen laufen und auf Federn ruhen sollten Auch beanspruchte derselben beigefügte Touristenführer giebt in ausreichender Weise ; z 1 Deng Mur ä 5. Su e n g , n lest. Gemeinsam mit dem Prinzen fertigen läßt. Nun aber fragen wir: Wäre den Eßlinger Arbeitern vereins für Posen wird darüber geklagt, daß in der Belastung' des Rremser beschwerdeführend, daß die anderen älteren Wagen nicht Verdecke, kurze und bündige Uuskunft über die Verkehrsmittel, Unterkunft, e , , Mrylenm derte ten ss. eißsahtebäg, feinem Brihder des Königs von micht beer gshoiser, kenn die Zätter ag agtanmnm ächtarbel Geneblhleh l water, üntnsftennrn dcn il e, Friends Plangg führen dürften, lm 20. Mai 1835 stellte er die erster Vernlegung . und fcreibt die praktischsten Fouren für den Besuch Seaß chafmotgst Faberngkel uflat, von, dem Frußisft. ung den Dänemark begaben sich die Hohen Anverwandten unseres um 5 4 billiger verkaufen würden, als wenn der halbe Pfennig noch immer nicht eingetreten ist, vielmehr die Rommunalabgaben in 3 10 Wagen am Brandenburger Thor auf. Sie erhielten nach ihm des Ober⸗ und Unter Spreewaldes vor. Das sauber ausgestattete Statuetten der Maria und des Dohanneg bern, Florentiner Arbeit Kaiserhauses zum Kaisergrabe in der Peter Pauls Kathedrale, . e hele Und . vernünftigen Gründe lassen sic denn sonderheit für die Armen⸗, Schul und Wegebauzwecke, fortdauernd steigen, ö den Namen „‚Kremser“, den die Thorwagen lange Zeit allgemein ge. Werkchen wird den Besfall jedes Touristen finden. a 5 en e ,, 3 a 7 sobann die Kapelle am Katharinenanal und fuhren r en . in n, , . a . i . die Abgaben an den Staat in Folge der Revision der Ge⸗ führt hahen und der auch jetzt noch für die großen Gesellschaftewggen schen Seen VYoc Kur stammend; in Münden wie, . ins interpalaigs, wo sie längere Zeit in den Appartements mehr alt in Git lt ou. ale d n und sogar noch 2 5 au esteuer und einer höheren Einschätzung des Hülfs., und Arbeiter= gebräuchlich ist. Hauptsächlich waren diese Thorwagen für den Ver⸗ Gewerbe und Sandel. Charakteristisches Werk einer durch barocke Bewegung der Gewan⸗ des Hochseligen Kaisers zubrachlen. Gegen 3 Uhr brachte der Gin Wecken . ) wog in Giengen a. Br. 70 75 g, in Ell ,, lehthisten Perlin cds Ghrlottesterg im Gebrauch, Srfhz später r ö 1 . 5 a. Br. —75 g. ö

] J ; W, . me, . , ; . e ; * dung sich kennzeichnenden früberen Richtung der Renaissance in Süd⸗ Dampfer die Gäste wieder nach Peter hof zurück. wangen und Gaildorf 58 59, in Um 60 70, in Cannstatt und =. wurden sie auch nach Pankow. Weißensee, Treptow u, a. D., ver Dortmund, 26. Juli. (Ess. Ztg.) Die Tendenz im Eisen⸗ deutschland. Unciselirter Rohguß aus der ersten Hälfte des XVI.

28. Juli. (W. T. B. St Pete . w nn J h ; . wendet. Nach der Einführung der Omnibus und demnächst nach Er⸗ geschäft bleibt steigend; die Lureindurger Bergwerkz. und Saar⸗ ) erte meint, . die 3 a gen . . . , 1*44 6 rng * Hetriebeg der gong 4 e, , . gi , ue, . Serbe , Ja * . Holigruppen, die Messe des hl. Greger und das Mar- sion mit Eiser und Aufrichtigkeit unterziehe, so sei eine Lösung Betrachten wir uns nun die Fleischpreise. 1 E. Dchsenfleisch Statistische Nachrichten. Kg, wh garn fer fen n r dab ds mh K, ide km Fin mlsderf ten grußtb Kesrention Hertandenen Cite merie Kaden

* 46, n, 3 1 mi * tvrium der hl. Katharina darstellend; schwäbische Arbeit vom Aus—⸗ 1 . 1 1 ö 2 1 9. 2 d 6 1 9 1 0 4 * * * Re 1 5 * . der egyptischen Frage möglich, ohne daß irgend eine der kostete in Craileheim 92, in Heilbronn, Gßlingen und Rottenburg ig.. Im, Jahre 1371 stieg sie wiederum auf 30 und schließt Ende den Preis ihrer Walswerkfabrikate um 5 M pro Tonne vom 33. d. gange des Xö. Jahrhunderts, wörin' sich der Cinfluß des Martin

; ; ö . ü, 1380 mit 281 ab. Eine gleiche Art öffentlichen Fuhrwerks, wie die M. ab erhöht. Voraussichtsich werden die Hochöfen demnächst mii 3 . 2 H. Mächte aus dem gemeinsam sestgestellten Programm heraus- 129 128, in Stuttgart, Cannstatt und Gmünd 132 4. 1 Eg Rind⸗ Nach Mittheilung des Statistischen Amtes der Stadt Thorwagen, findet man weder in Wien noch in Paris, noch in London ĩ tsprechenden P höh fol Schongauer in austallendster Weise Celtend macht. In München 4 , lasse sich auf den e kerbffens⸗ fleisch kastete in Crallcheim S5, in Um 96 9j. in Stuttgart 165, in Berlin sind bei den ig Standesämtern in der Woche ] * —̃ 2 ,, erworben, aus der Sammlung Endres stammend.

. ; . ͤ 1 r 1 Eine bestimmte Wagengattung ist unter dem Ausdruck ‚Thorwagen“ F 28 uli (9 z j . : ; tatt 112 3. Wie will man eine solche kalossaf Diff vom 16. Juli bis inkl. 22 j * . 4 Nürnberg, 26. Juli. (Allg. Br. u. Hopf. Ztg.) Die letzten Bode. zungen stüßzen, die Ordnung in Egypien durch das europäfsche Ganns 13 3 ossale Differenz n Juli bis inkl. 22. Juli er. zur Anmeldung gekommen; überhaupt nicht zu verstehen, denn es befinden sich darunter queer, ,,. ĩ 5. hi ; . Runen 2 herrn elle uhr ren, . a bre * rechtfertigen) 1 Kg Kalbfleisch kostete in Um S6 55 , in Stutt, 195 Eheschließungen, 821 Lebendgeborene, 37 Todtgeborene, g27 i, langsitzige (Breaks), omnibusariig geschlossene Wagen, Tage brachten heißes Wetter, welches, hier und da durch recht aus

. wi art 100, in Eßlingen 191 —= hs, in Cann 23 Sterbefalle ] 12 . . . iebige Gewitterregen unterbrochen, dem weiteren Gedeihen der C. Antiquarium, Schmierigkeiten verhehle, weiche aus der Lage Großbritannien? Eäwlh'feiss n in Reutlingen vg id! os n K Dem Verwaltungeber õniali fie. Wrasts ö agg 36 1 1 1. c dr, he nien] . letzten Etahiem iht rtwich lung mr fte, Die wichtigste Erwerbung bie ser Heriodz ist di Sammlun erwüchsen. bmigebunrg, 133 nrg ngen unh an dstet w mhlich Enn min won * ungs 32 des Königlichen Polizei ˖ Prãsidiums . gra gen den 4 enn en der 2 * entipęchen en lich sein kann. Ueher den derzeitigen Stand der Hopfenpflanje liegt Biliolti aus Kameiros und Jalvfos, durch welche die rhodssche Kunst Ber König und die Königin von Griechenland Wan énhesen pride enn em ber i goll ani neuem e, hn fore f h n. 1871 18329. entnehmen wir weiter noch 8 ern, . pa nf n don ch n ben ge . are , fi. uns aus allen Hopfenbau treibenden Gegenden eine Serie von über zum ersten Male in unserenn Mußeum wuürdsge Vertretung findet. sowie der Kronprinz von Dänemark werden, dem Ver— Schmeinefchmal schuld⸗ . . 63 ei een; Die Größe des Verkehrs in den * = n , . ö . fc ö. 1 Beschaffenheit dieser Fundert Berichten vor, welche, gestern und vorgestern bei uns einge⸗· Sie enthält 75 bemalte Thongefäße von dem sogen. myͤkenischen Stil nehmen nach, die Rückreise nach Kopenhagen über Stockhoim Wag lehren nun diese Zahlen? Nichts anderes als daß I die Jemwissen Ini rassenr n en seit dem Jabre 1867 in agen, die Besckirrung der P . t. r . gangen, allerneuesten Datum sind, und von denen wir im Nach. an durch alle Epochen einkeimischet und auch auswärtiger (korinthischer antreten CG inem Telegramm bes „Golos“ aus Kut sogenannte Konjunktur d. h. die willkürliche, haufig auf Koalitionen Wan ln erk vn! . = polizeilichen Aufnahmen des Dag Journal Officiel- veröffentlicht den Ausweig über den ftebenden se nach den einzelnen Ländern eine Zusammenstellung und attischer) Kunst hindurch. 227 lehrreich für die Geschichte * find rn 5 * . ulujeff ker Backer bemw. Metzger beruhenden Prelsfelstellungen dag Pubsi.! siustein 634 6 26 Stadttheilen einigermaßen Fan del Frankreichs wäbrend der ersten sechs Mangtg des geben. Vorautschicken wollen wir aber, daß die im Folgen des Srnament ist eine große Penkelfanne mit fireng stilisirten * olge sind die durch die Katgstrophe auf der Moskau— fam um das jchnhgachs und. Höhere der Woln'serngslt Kctasten el, wut, mn * sich beispielsweise für den Müßlendamm laufenden Jahres. Der, Import hat sich auf 2 421 761 Millionen den angefuhrten Schätzungen unserer Cerrespondenten sämmtllch den Greiscn zwischen Reben. Böcken, Stieren und Hunden von ganz ursker Bahn veranlaßten Ausgrabungen nunmehr beendet, 2) daß der manchesterliche Lehrfatz, Angebot und Nachfrage sowie Die & *. 64. ? 34 Wagen pro Tag oder stündlich 642 Wagen. Francs gegen 2387 Millionen im eisten Semester 1881, der Erwort zeitigen Stand der Hopfenanlagen, der sich je nach der kommenden naturwahrer und lebendiner Zeichnung. Ebenso wechseln geometrische und dabei noch 42 Leichen herausgeschafft worden. die freie Konkurren; reguliren und egalisiren die Preise, thatsächlich Tage IJ 28, ran * und Holmmarktstraße Passirten an einem auf 1 744178 Millionen gegen 1581738 Millionen Francg im Vor. Würterung noch verbessern oder verschlechtern fann, zur Basig haben. Muster mit asspyrischen Pflanzen. Ferner Alabastra von ungewöhn =

. . ; den Potsdamer latz 12993, die jahre geboben. Die Vermehrung der Einfuhr, welche umso Von Bavbern wird uns zunächst aus dem Spalter Lande berichtet, sicher Größe, schwarzfigurige Schalen, rothfigurige Amphoren, end- Schweden und torwegen. Christiania, 24. Juli. „ne mehrheit. ñ Gde. Friedrichstraze and Üntet den Linden? 14 155, 64 bemer⸗ ni, ae ih der nber d ; fe, lin fr e em mm, n, . 3 . ie St zelche di ag. 9 . e emerfenswerther erscheint, als sich der Import von Getreide daß sich dort der Pflanzenstand in den jüngsten Tagen zwar gebessert lich eine schwarze gertefelte Amphora, vorzüglicher Erhaltung. Dann Cern, a bn Oskar hielt. am Sonnabend in um bi Lea n n rh ür , bf, eff fern: Winti nas e Gt bn nersitee nn oi, Gr san, r und Jahrungsmittein . . ö 24 .

. ; ! n um mehr als S0 Millionen Frances ver habe, daß jedoch die große Mehrzahl der Gärten in sbrer Entwicklung 10 sehr alte Gefäße in Thier und Menschengestalt, 40 Terrakotten, stersund er Einweihung der schwedisch-norwegischen ier ke, Pere hel glne. e n, k e nnd isarbeffts, hen Wiener mah, i 274, Gcke Blumen und Ulexanderstraße minderte, fällt der Hauptsache nach auf Rohstoffe für die Industrie noch so' weit zuruͤck i wie nie in einem Jahre zuvor. Unser . Statuetten

Nordbahn eine sowohl d s lten N je doch l serner Vönigebrücke 366, die Friedrichs brüh ( 22 Millionen) und auf. Fabrikate (. 83 Millionen. Bei Correspondent schäßt d hrscheinlichen Ertrag des Spalter L nenen . 1 wan nun he. n eine sowohl von den versammelten Norwegern wie dech einmal dieser Frünl fabi n . ; , 1 8 2366. ü brücke 2 enen) und auf Fabrifate ( 83 Millionen). Be zorrespondent schatzt den wahrscheinlichen Ertrag des Spalter Lan aus sogen. egvptischem Porzellan, Fragmente aus Kalkstein, den Schweden mt grahem baisck nan nnen gin gan , oe. er n , n, n, d n. Ee. 6 mn, . dodz die Weidendammerbrücke 632 z. der Ausfuhr spielen französische Qudustrieartilel die Daupttolle; es des auf durchschnitilich eine Viertels. bis eine Drittels Grnte. Bor= 2 stilverwandt, Glasgefäß . und kleine Bronzen. frastiger Stimmne. vorgen a ehe enn, nn,. olgt: „Lang: Mit. ans: Gin Airbelier m6 Famlisge bauch, nid bn nm, g . 9 7 2 6 want. der Verkehr zwischen 6786 und ßingen daven während des ersten Semesters 1882 für 911,273 Mil. läufe sind bis ft in jener Gegend nicht abgeschlossen worden. Diese Sammlung wird im Migcellaneensaal aufgestellt und in n ,, 6 1 * . 8 Vst. 21 197 GaGw] M bre' gu *Im id, ann,, ne, . 9 * X sih g Wagenver feht daselbst war lionen ins Ausland und 7 die Vermehrung gegen die gleiche Aus dem Bezirke Altdorf meldet man uns eine seahlich Besserung aller einem Schrank vereinlat bleiben. . t Scharnbred in Ginger rnb, enn Wntg ; idem, fame een ** 1 * mit god Wagen. Dazu Peri dz des Vorsahres 106 Millionen Franc. Rohstoffe wurden um Gärten, doch wird im Burchschnitt nur, auf eine Drittelsernte ge⸗ Unter den Metallwerken neuester Erwerbung ist vor Allem aus⸗ en esem suir den Gflinger? n eine tagliche Mehrauega perl bora]! e er I, 8 i107 Hand und Hundewagen, wag eine 12 Millionen, Nahrungsmittel um 12 Millonen Francg mehr aus rechnet. Nur jene Ortschaften, welche voriges Jahr vom Sehe og die tadellos erbaltene Dopvpelherme eines Satvrg und eines

ugenblick unberechenbar sein, aber sie werden nicht fut in 365 Fubrwerken ergiebt. Im Jahre 1578 ist efübrt. Das Pl f e die schsnß . 1 ; agen 15 M 6zr 3. ö zt. Im 3 t . us der Einfuhr beträgt gegenüber der Ausfuhr betroffen wurden, besthen beuer die schönsten und kräftigften Äntagen' atvrmädcheng aug Bronze mit dem daju gebörigen Bronzepfeiler, 6 Diese Verbindungebahn wird sich ganz gewiß als J Aufhebung * erm ; 2a 3 i' n 3 r e. . e 0 gar m der Fußgänger Verkehr in der 8M Millionen Francs, während die gleiche Differenz in den ersten Vorkäufe find in diefer Gegend nichl bekannt geworden? Von der angeblich in der Näbe von Pompeji gefunden, ein Kunstwerk von

eivriger Platz und der Wilhelmstraße sechs Monaten des Vorjahres noch 803 Millionen betrug. Hallertau liegen uns Berichte aus verschiedenen Distrikten vor; im ! böchster Anmuth.