1882 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Goldsachen sind aus Korinth erworben, namentlich eine Reihe überwiesen. Für schätzenswerthe Unterstützung in dieser Angelegenheit Bedeutung heran, es nimmt gegenwärtig einen Um viereckiger gestanzter Goldblättchen, welche mythologische Sceenen ist vornehmlich Hrn. 3 Lüdecke, Hrn. Premier ⸗Lientenant Ecke als fünfhundert Morgen ein, die Hr. Späth

1 9 2 . = von 52 ein el (Minotauren) Wagenlenker und Festzüge darstellen; für das Ver- und Hrn. Oberstabgarzt Dr. Vater, der die Abtheilung in laufender Besitzern mit der Zeit erworben Hat. Es zelnen . 23 B ständniß altgriechischer Kunst fehr 22 und die erwünschteste Er⸗ Tenniniß vom Fortgang der Forschungen erhielt, der verbindlichste sogenannten Rudower Wiesen, welche Hr. Spath * 18 2 e e i —— i 9 e gänzung unserer korinthischer Thontafeln. Dank aus usprechen. Die Bedeutung dieser Funde wird in den bevor- so“ blühenden. in frischem Grün prangenden Änlage =

Aus Kleinasien stammen kleine Bronzen, namentlich das wohl stehenden Verhandlungen darüber in der hiesigen Gesellschaft für wandelt hat. Inmitten bes Terrains erkebt sich eine Villa. u ö.

* 9 2 2 2 2 . * erhaltene Bild eines Tropalon. uthropologie, Ethnologie und Ürgeschichte ihre richtige WWürbigung von einer Parkanlage. Vor der Villa dehnt sich ein umf lachen er D f N 5⸗A z 9 d K gl ch P z sch l ts⸗ A 3 9 S 2 . 2 ** , . n 963 Der 1 in. , ,. in ö 1. für . 8 . . ,. ö. , , gf, Um ell en ll 4 n ll er Ull . l rel . en S lll 1 ll 9 ammlung von palmyrenischen Täfelchen eliefdarstellungen un ebersendung der bei den dortigen Arbeiten gemachten Funde zu FPäude decken. Dieser Park ist ein dendrologischer Mustergarten ? j j 28 Juli a gz 2 sprischer Schrift (über A0); ferner einen großen und wohlerhaltenen danken gun. astor Becker in Wilsleben für das ausge welchem mit Ausschluß der Obstarten vom fa tli mr. Berlin reita ; den Juli 0 lorbeerbekränzten männlichen Kopf römischer Zeit aus Kleinafien und zeichnet re 2. 5 Hausurne, t Hrn. Bürger⸗ Späthschen B ? 4 2 den M E75. h F g

fang von mehr

aumschulen kultivirten Gehölzarten und Zierst

. a vorzüglich modellirter kleiner Charakterköpfe meister Schlesinger zu Luckau für ein interessantes Geschenk je ein Exemplar vertreten ist. An den Park anschließend k meist Karrikaturen).

. ; . 9 don dort, und für andere Hrn. Dr. Behla in Luckau, Hrn. fangreiche Anlagen von Formenbäumen großes Interesffe; die * R * Das Vasenkabinet erwarb aus Vulei sehr werthvolle Fragmente Lieutenant von Klinkowström in Oranienstein, sowie Herrn Direktor schiedensten Obstbäume sind mit ein, zwei auch brei 24 * ö t Reichs⸗ und Königl. E en 1 Eg nze ger =

5 2 green für , . 6 . ech . ö. Herrn von Schulenburg, Beide langbewährte k e en ne n gn 26 , . 3 . k * . ae ee , es Dario, deren eine sich ihrer Form nach wieder herstellen läßt. reunde der eilung. rüchte, Außerhalb dieser Gartenankagen dehnen fich nun d 4 euß. . ; - ; ; ; 9 = ; 66 aus Griechenland eine Pyris mit gelben Figuren auf rothem Ankäufe wurden gemacht von. Herrn Nagel in Passau (Bronzen reichen Baumschulen aus, welche auf dem ehemaligen lr n rler register nimmt an: die Känigliche Expedition r. a. e, 5. ö Fabriken & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Sir er . ö verzierten Teller, eine Kanne mit der und Höhlenfunde) von Herrn Stimming aus Grabungen bei Bran⸗ üppige Vegetation entwickeln. Hr, Späth läßt das in Kustur u⸗ des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich ubhastationen, 8 ; ; nschrift: Demosion.

1. 2 ; . = ü ; ; ĩ ; inter, sowie alle übrigen größeren denburg, sowie andere kleinere. nehmende Wiesenland zunächst durch brelte Wassergräben entwassern 6. Rreußischen Staats · Anzeigers: 3 nr Jorg. 6 Tenge Be nntmschnngen ö 9 gen graf 4.

ĩ ĩ i ist 1 D. ; *, a iss J. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗Bureaux. E. Curtius. Das großartige Geschenk Herrn Dr. Schliemanns ist jetzt an dann zwei Fuß tief rajolen, wobei der Boden auch mit einem K 4 ĩ Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete 3 , . . die Verwaltung der ethnologischen Abtheilung übergegangen, hen dünger von Stalldünger und Torferde, vermischt mit Holz u et. Berlin 8W., Wilhelm -Straße Nr. 382. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen

ö 1 1 1 nd * 5 h i 1 ili 2 i . i 2 XE * PD. Münzkabinet. sich Ende vorigen Jahres die Üebergabe durch den Reichskommisffar erde, gedüngt wird. In diesen so zubereiteten Boden ö * 2. e n, , , , , ng ö

ö ; . ; . an das Königliche Museum vollzogen hat. die aus Samen oder Stecklingen gezogenen Bäumchen ge. x ; j we in na i II. Nr. 39 auf Grund des Kontrakts ö. * dem k Januar bis April 1882 wurden nur wenige Die entgegenkommende Gefälligkeit der Direktion des Kunst⸗ Pflant; je 535 bis 50 000 Bäume einer und a eg. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. k Urtheils, und ladet den Be 66 3 iber, . man . e,. . . ö . e fen ; *r ö . . . gewerbe⸗Museums hat die Aufstelluig in zwei der Säle ihres neuen Sorte findet man mmer. auf einem solchen von Gräben Steckbrief; Gegen. den unten beschriebenen . te über 1882, Morgens 9 Uhr, verstorbenen Steinhauers Karl Heinemeyer, wie die mationg-Attestes vom 3. Oltober 1845; eine . . i ö. . . y, . mit dem ö es Prachtgebäudes möglich gemacht und wird die Sammlung dort dem umschlossenen Terrain ausgepflanzt. Erwägt man nun, daß oft 12 Arbeiter Georg Theodor Wilhelm Gompf . . , . . verein n e h ff Ge en über V0 Thaler Variehn, eingetragen für Pan in w lelprofi p eine . ene 8 ermünze von Teanum Sidiei⸗ Publikum zugänglich bleiben, bis sie mit Vollendung des Neubaus für bis 15 Jahre vergehen, ehe ein solcher Baum verkäuflich ift (Gomf), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird machung ihrer Ansprüche auf den Eigenthümer Karl Wilhelm Bengsch zu num in Campanien mit dem oskischen Stadtnamen, der auf beide Seiten das ethnologlssche Museum in dasselbe ihre Ueberführung zu erhalten und daß von jeder Baumart so vielerlei Spielarten be⸗ haft wegen Diebstahls in den Akten U. R. J. 736 dicfer Audzug der Klage belcnr t gen Mittwoch. den 18. Oktober d. J., Modderwiese und demnächst dessen Kinder: , ein . Aureus des Kaisers Tetrikus, angeblich hat. Die vielfachen und bedeutungsvollen Fragen, die in diesen durch stehen, won Aepfeln werden über 609, von Birnen üben 900 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver—⸗ gienh ö. 6 27 26 1852 Morgens 10 Uhr, Johanne Emilie Florentine, Hanne Mathilde in der egend . rnstadt gefunden. Ferner einige kleine Kupfer⸗ Brn. Dr. Schliemann der Wissenschaft gewonnenen Schätze zusammen⸗ von Kirschen über 250, von Pflaumen über 500 verschiedene Sorten haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Der ehh his . 6. Königli chen Amtsgerichts: vor das unterzeschneté Gericht unter dem Rechts— und Carl Albert, Geschwister Bengsch, in ,, Pa = . der, späten Kaiserzeit, die besterhaltenen kreffen, verbieten gelegentliches Anstreifen in einem periodisch vorüber⸗ in, dem Ftablissement kultivirt, fo wird man die Großartig Moabit Rr. 11/21 abzuliefern. Berlin, Alk. Moabit, Ruppert nachtheile geladen, daß, wenn Erbansprüche nicht Abtheilung II. Nr. 5 des den Eigenthümer haben die Aufschrift MM Mh rn; sie wurden von dem türkischen General gehenden Bericht, da sie ihrem ganzen Umfang und vollen Vertiefung keit des Etahlissements (rmessen können. Die Veredelung der Rr. IIII2 NW., den 25. Juli 1882. Der Unter⸗ w angemeldet, die Antragfleller als die wahren Erben Wolter'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks . . (Smer Pascha) an Ort und Stelle erworben. Unter Jah selbständige Behandlung beanspruchen. Obstbäume erfolgt in der Regel im dritten Jahre und später wird fuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgericht J. ö angenommen werden und der Nachlaß denfelben Eschbruch Nr. B., jetzt, Band J. Blatt Nr. en Mittela . ist, die einzige wichtige; der nur in sehr R. Bastian. durch den Schnitt bestimmt, welche Form Die betreffenden Bäume Hollmann. Beschreibung; Alter 38 Jahre, J gusgeantwortet werde, daß der nach dem? Augschluffe 10, auf Grund der Obligation vom 1. April e n . . be . . . polnischen Herzogs Boleslaw srhalten, ob sie als Hochstamme oder als Formenobft in nn geb. I6. 9. 43 zu Mainz, . 173 m, Statur 34030 Aufgebot. sich aber Meldende und Legitimirende alle bis dahin 1852 und des Rezesses vom 25. 29. April 1866 She rel lern ö e n en, r len, 5. G. Egyptische Abtheilung. . ö . Aber . ö. die berschiedensten Ob stark, Haare hellblond, Stirn hoch, e,, gat . Alle und Jede, mit alleiniger Ausnahme der pro über den Rachlaß getroffenen Verfügungen anzuer⸗ werden für kraftlos erklärt, und die Kosten des Auf⸗

ö ö. ö ;

ö Grrerbungen gn Alterthähmnern find nicht wacht worden. Der „Weinreben, die mannigfachsten Beerenobstsorten werden in voll, Näse groß, gebogen, Zähne vo ändig Kinn

15 1 * roh, 9 . ö. tokollirten Gläubiger, wegen ihrer eingetragenen For. kennen schuldig fei, auch weder Rechnungölage, 'noch gebots für die Urkunde zu J. dem Eigenthümer Fried⸗ Das Antiquarium hat 480 griechische meist einseitige Blei- unterzeichnete Direktor überwies der Abtheilung die von ihm selbst ö zuf. diese Weise kultivirt, sondern alle anderen oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache derungen, welche an dem Nachlasse des am 7. Juli Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern rich Ernst Bengsch, für die Urkunde zu IJ. den

i i ĩ ̃ l ĩ rten. were Göhölöen, und, Sträuchern. Das. Reosensort; . zerstorbenen Fischers Hans Detlev sprů a ö igenthümer Wolter'schen Eheleuten auferlegt. marken, welche mit der in Athen entstandenen Sammlung Komnos angelegte, umfangreiche Sammlung von Papierabdrücken hierogly⸗ ment umfaßt 660 * der en ef nb Sorten. . . deutsch . e n, n, are re , . en ff Ir J habe, was E ire n, . K 186 G , i. Steckzief. ieren ahelchtie benen, Uhr. sörüche und Foidekungen irge hb iner Ark. insbe, vos tehtsfl oltre mW, 18. Kant glsches KUmlsgericht. größere Anzahl solcher Stücke sich befindet. Mehrere dieser Marken die Zeichnungen, welche den Blättern des Denkmälerwerkes der preu⸗ hepflanzten Terrains große Flächen, welche zur Kultur von macher Friedrich Wilhelm Wickberg aus Spandau, sondere auch an dem zum! Machlasse gehörigen, in Herzogliches Ämf gericht. JJ haben die Tyben der gthenschen Münzen, einige die Typen anderer . Eppeditin nach Egypten zu Grunde, liegen. Die Papier- Spargelsämlingen sowie von Zwiebelgewächsen aller Art be— welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft Neustadt im 1II. Quartier süb Rr. 853 4. bekegenen ae Br ern e m, 34071 , ö J , nig . fare rt! t gen e lt. V . ö ö 3 nach Hektaren zu bemessenden Flächen wegen schwerer Urkundenfälschung . ö . 6. zu haben vermeinen, werden hierdurch gufge⸗ ur Beglaubigung: Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Herzog⸗ Einlaßmarken in Theater und Bäder waren. den Museen in Paris, London, Turin, Florenz und Wien; ais die ö verschieden, Sorten von Hyacinthen kultivirt, ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter ordert, sich mit ihren Erbansprüchen resp. Forde⸗

darunt ch. ei Art „Hy hu nd f ß Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11. 12 AVlusschluff die Schünemann, lichen ,, vom 8. . de h d ö F zi 3h ! ff r ih n te h ü anf : H 96 ,, tungen bei Vermeidung, des Ausschlusses von, dieser Gerichtsschreiber. 12. April 1851 über ein auf dem Kothhofe No. ass. J. Friedlaender. getreuesten Abbilder der Originale ermoglichen fie zu jeder Zeit welch B A ĩ j h ; ? . . ʒ j stti ch m

w, . 6 . ! 1 . O bis 50 schneeweiße Glocken tersuchungsrichter bei dem Königlichen Land sn dem K Heinrich Bohnsack dafelbst eingetragenes Hypothek⸗ E. Kupferstichkabinet. den . . der 5 sind, in 19. Mappen produzirt. Weiter wörd die neut von eirca 69 Sorten Tulpen, 1 11. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe ö Len stag, den 17. Oktober 1882, 33933] Heffentliche Aufforderung. kapital über 193 Thlr. ausgefertigte Schuldurkunde In Bezug auf, die Thätigkeit in der Sammlung im abgelaufe— *. . ö ö , e dit Abdrhckt im BDirtttöimmtr der Sorten, Crocus, 16 Sorten Tazetten, ehenfeviel Narzifsen, wätte L- mg Stetzutz mittel. Haare hellblond, Stirn hoch, Vormittags Ji Uhr, anberaumten Ausgebotztermine ! Bag! k. Tah. Amtsgericht Kitzingen hat am für kraftlos erklärt. nen rnalteh gen bee def f, dee mln, w ehe , ö ung . racht worden. ö ( zahlreicher Arten von Lilien ze. betrieben. Hr. Späth hat ein eigenes breit, Bart Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen im hiesigen Amtsgericht und zwar Auswärtige unter 24. Juli 1882 folgende öffentliche Aufforderung Gandersheim, den 24. Juli 1882. Erwerbungen (f. die Quartal berichte) gde e zu berichten: die ö 2 DJ ir r e e, bern , elches er den Chinesen abgesehen haz. blond, Augen blau, Nase ie n . 6 Bestellung eines hiesigen Vertreters, rechtsbehörig erlassen: ; ; . Herzogliches Amtsgericht. An der Katalogisirung des Sammlungsbestandes wurde welter erwähnen, daß einige Gipsabgüss? aus den Erwerbungen der' letzten l. Ge ö , . Köpenickerstraße und in vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts- anzumelden. Markus Krämer, geboren zu Kitzingen am H. Weymann.

ĩ ĩ ie Erledi übri scha j n , mend, , , litz sin f Die Baumschule ist in arbe gesund, S Sprache deuisch. Kleidung: Grün! Reustadt, 3. Juli 1882. 3. August 1819, Sohn sdes Jakob Krämer von da, ir nn rt . err n n meer , , , . Jahre getränkt, einige andere, bereits getränkte altere gereinigt wurden. 10 Reviere eingetheikt, von denen jedem ein Qbergärtner vorsteht, die kart Stoffrock, dunkelgraue Stoffhofe, dunkel ñ Königliches Amtsgericht. seit über 25 Jahre von da abwesend und verschollen, 134064

; ; i ; Lepsius. meist akademische Bildung haben. Einem jeden Obergärtner sind mehrer ue Stoffweste, schwarzer runder Hut, xrindlederne Müller wird auf Antrag des Lehrers Gustav Adolf Flohr⸗ Nr. 9449. Verschollenheits⸗Erklärung. Nach⸗ , . . mit der Bearbeitung der (Schluß folgt.) Gehülfen, Volontaire und Lehrlinge unterftellt, . ebenfalls 3 ,. weiß gestreiftes Halstuch. Sämmt⸗ Gee r n e. schütz zu Sennfeld aufgefordert, bis spätestens dem innerhalb der in unferer Bekanntmachung vom Diese Kataloge un in 1 Gremplaren ausgefertigt, und so fine entsprechende wissenschaftliche Bildung, besitz i müffen. Endlich. liche Sachen sind, da. Wiberg Malerarbeiten da— H. Michel sen, Freitag, den 13. April 1833, früh 19 Uhr, 32. Mai 1850 Rr. 5637 beflimmten Frist' keine eingerichtet, daß jedes Blatt nach dem Namen des Stechers, des HJ . ur , H , . n, . ständiges mit , ö. ih . , , Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 6 n ia n ,,, . fever fg: . ö. ,, den . . in, g ; ; f; . . rbeiterpersonal von ann vorhanden, das zur Zeit, w die n: 1 der Stirn links und neben dem ich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er öpfle von Breisach eingegangen sind, Malers (Erfinders zer Kompofltien) und, bei Bildnifsen nach dem Auf dem Hofe der Gladenbeckschen Bronzegießerei (Münzstraße großen Kulturen vorgenommen werden, noch um ö kunden . , fen h . , . ö

i j h senflügel, je ei ächliche Narbe. todt erklärt werden wird. Innerhalb dieses Termins wird derfelbe für verschollen erklärt und zugleich Namen der dargestellten Perfönlichkeit verzeichnet, und nach jeder m n, . . 24 e g , z linken Nasenflügel, je eine oberflächliche Nar 4036 bleser Kgie or ee g fe beer lichten enn, ane, de, en . 10—12) ist gegenwärtig, für die Besichtigung so günstig wie nur beiter vermehrt wird. s ]

. gder am bezeichneten Tage sind Erbansprüche an ausgesprochen, daß die muthmaßliche Alleinerbin des . ; . öglich, die soeben zort vollendete Lutherstatue von Kudolf . Auf ebot und Verkaufs⸗Anzeige Markus Krämer um so sicherer geltend zu machen, Verschollenen Louise Schöpfle, Ehefrau des Heinrich werke, Kunstbücher und dergl. wurde zu einer Reihe von Fach— k ie i initi in Ei Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Rei⸗ g . 1 ö ; ; * g aufgestellt, die ihren definitiven Platz in Eisleben, der , ö ö ; e 1 . . z is außerdem das Vermögen des Verschollenen nach Frf in Ftem,Hork im en fürforglichen Befitz des . n , nen , n, nn, a. TVaterstadt Luthers. finden und zur Feier seines vierhundertsahrigen Aus Rolandseck, 18. Juli, wird der „Köln. Ztg. berich⸗ senden eff Krüger wegen wiederholten Betruges In Sachen des gerichtlich bestellten Pflegers für 4 ff 2

gel in s . f jnderiabrias & ö ĩ inki drechts den bekannten Vermögens desselben gegen Sicherheitsleistung einge= : ; z . ö tet: Zur Zeit werden auf der Rurne Rolandseck' ons⸗ J. II. E. 472 82. unterm 16. Juni 1882 das minderjährige Kind des Häuslers und Tischlers Maßgabe des fränkischen Lan ; g öl fi g . a. m.) ausgearbeitet und diefe dem Publikum zur Verfügung gen es 4 K ,, . . , . ng ä ö . Han wird ö , 6 5 . und ö efstorc g . ö r n fn enn 1 ber bas ö weg gn, . 86 . Gr. 6e, S ier i ĩ eingefüg ĩ ö zeil des Bogens mit einer Cementschicht verfehen und mit Rasen Berlin, den 25. Juli 1882. Königliche Staats⸗ frau eta, geb. Harries, daselbst, Halbmeie Wwe ; . ö Bas k der Zeichnungen wurde um ungefähr Sockel, den vier in die Ecken eingefügte romanische Säulen e

; ñ ö ichen Einflüss ; ̃ ãubi Leben des Verschollenen Kunde zu geben vermögen, rt und eine Anzahl Nummern bis zum und een a ee viel. Reliefs, in den vertieften Halbrundnischen wi n in e e n e g, ,, ,. e, . . er fe et . k. bayr. , Kitzingen 34045 Im Namen ö. 51 He . * . Jahre 1839 wiederhergestellt worden. Im Laufe der letzten Jahre den Brinksitzer Johann Cord Harries zu Leeste, hierüber Mittheilung zu machen, Auf den Antrag der Eheleute Bergmann ö. gezierten Handschriften und der Einzelblätter der Handschriften wurde le, , , . rf ,,,, . nr, hatte daz Mauerwerk sehr gelitten, so daß die Befürchtung eine r Eubbhastatisnen, ge ger Vor⸗ Schuldner, wegen Forderung, ck die dem Letztern Kitzingen, den 25. Juli eg tegerichts rich Scheffe und r 1 2 zu . wesentlich gefördert und der Beendigung nahe gebracht. Cage belt ist n dem o ,,. 6 , ,. . neuten Einsturzes vorlag. Die jetzige Besitzerin deg Rolandsech ladungen n. dergl. gehörende, in Leeste unter Haus Nr. 74 belegene e,, . Gen unt gericht. e, ir , Königliche Amtsgericht zu hee e m . . . ö e Fulle, ge elne ache lt. gene fenen inn dem eh . die n ö. we. keien . e, . an. z m . i n, n an ea, , ö riedrich, k. ; 4 6 3 Cigenthümer der im Grund. mehrach vervollständigt und namentlich ein Katalog des Raffael⸗ . S ] ] . ; ö von reußen, hat auf, die Vorstellung des ürgermeisters er fabrikan o Seiler zu erlin, steuermutterrolle de . x K ĩ Werke der Sammlung gngefertigt ; . ,, , . von Hassaulr in Remagen hin bereitwilligft die Mittel zur Verfügung Prinzenstr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Artikel 69 verzeichneten Grundgltern nebst Gebäu— 6. , , 383 , , , Die technischen Arbeiten zur Neuaufstellung der Sammlung ; ; ; . 5 ; gestellt, um jenes schöne Baudenkmal vor weiterer Zerstörung sicher— Dr. Stadthagen daselbst, klagt gegen den Kaufmann den, insgesammt 1 ba 87 a 46 4m groß, mit einem 34066] Ausschlußurtheil. rundstücke Fl. III. ; * ; * r. ; . zugleich das in breiten Falten bis zu den Füßen herabfallende ; 910 9 ann i 33 R des Königs! Steuergemeinde Kredenbach mit ihren Realansprü ; J . . ] ; n . , r , d. . gten Punkt zugänglicher eorg Boer, unbe ich g e ; ü äkludi ĩ nahmen durchweg wesentlichen Fortgang. In dieselbe wurden im nach der linken Seite 7 übereinandergeschlagene weite Gewand ) Vustellen und jenen von Fremden so bevorzugten Pünkt lich G B ibekannten Aufenthalts, aus dem jährlichen Neinertrage von 143/190 Thaler und einem ; im . . . ,, n, , . ,, . ah * , renn, 3 23 ih et zummen faßt. Ih dem sest, aufgese zten inben Hein ruhend, mit dem kan e e e.. 1. . in,, orn. e. ber te lt 3 2. . 26 tem gen, . **, . 6 . n 2 pan, 333 r r e ef von deshalb ein ewiges Stillschweigen aufzuerlegen, die angreiche Werk des Danie odowiecki, außerdem wurde eine . * 6685 —ĩ J ellen Treppen aus Bgsalt angelegt worden. sind auf akler Wilhelm Blank zu Berlin geliehenen, den er J Anzahl sonstiger Montirungen ꝛc. von Stichen und Holzschnitten , . ö der Ruine selbst, wo sich durch Teiche. 3. e zes n ie,. die ö. Ce on 9 21. Juni 1887 an Kläger ab⸗ Freit g den 6. Oktober 1882, 187,47 Mart und 76,44 Mark, erkennt das . Kosten aber den e, . e e zu legen. roh e,, e Entfchloffenheit wieder Die siih in ben Ausdtuc 26 marti gen e,, e t ,. . r. . in das 8 getretenen a . an 3 . Ie gert . 1 Mn mite j . e, . Sentsburg durch den Amtsgerichtsrath oilchenbaq n 1 Ln T ö n der Zeichnungssammlung wurde die schon früher begonnene e ria, * ister! Pinein eröffnet, gemauerte Ruhebänke angelegt worden. Als eine be— Gummiwaarenfabrik Voig inde, Act. Gesl, im Eggers schen Wirthshause in Leeste ar e 3 Ferm, e. 3 italienische Schule fertig gebracht, ebenfo die Einzelblätter der r rt fon J sondere Annehmlichkeit wird der Fremde die Aufstellung eines sehr mit dem Antrage: Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. daß ; . 2 n Königliches Amtsgericht. Miniaturensammlung, ie den wurden ungefähr 365 Zeichnungen feiner Figur wählte, nin ite ge we unbedingt dominttenderlzintee, guten , n e. finden. Die Bewohner des Rheinlandes haben J. auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung Gleichzeitig werden alle, Diejenigen, welche an den I. die unbekannten i n. 4. loss) und das sogenannte Skizzenbuch des älteren Holbein“ neu auf— bollendẽler plastischer Ruhe erreicht. Cin vielleicht nech. höher? Ban allen Anlaß, der Besitzerin ihren vollen Dank zu zollen. von C00 M und Herausgabe von Aktien der vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, sprüchen an die bei Vertheilung der 3 9j er , een be n We gm, gestellt. Es gelang, die Blätter diefes Sin ie nbn het bon dem Pa. zug der Gtr ll aher if . m er nete; Gummiwaarenfabrik Voigt & Winde, Nlltien, lehnrechtlice, e r,, hen. . . . in 73 * , Ballt er Han ier ' Tir d nm e, gm r. 66 gh ae 86 . e ö . . 3 e, erscheint, i, n Denkmal d nb gs; k, Zul, I. A. Itg) . Der II. Kongreß . ua r g, . , hen n, , n, 10 . . 569 2 dend ge Vi. 21 far die auf demseiben min zur Erklärung über den r n nn, 24 ; *. * on populäre e er he on 363 ; . ; 1 wee . ; sen ytsschr m einige d, , e. ö . , sich auf den ver— jet e urn ed uch harren * für Heer f m gen. r era rh z fn bn . . ; Pie ählung des in separato zu ermittelnden nr, 1 2. * 1 er. , 6 . z ren nn 1 hr 4 een or., ker eue ler . 4 , . Kabinet befind⸗ 4 . We. n ne, ag g n gen R , ,. W g br ren, r 1 II. . gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ ten n, , nn, i eb rhen Verhaltaiß zum fe le r rf! des din Ebenen, u Kaufgelder 4 en 18. August 1880 lichen alten Holjstöcken der großen ehemals Derschau schen Samm.⸗ R üllt af uri e * ab es cf 1 ar den stung (Verhan de- läufig vollstreckbar zu erklären; neuen Erwerber verloren geht. ; indendorf, eingetragen auf Grund des Erb- . ,, e , ne,, ,, n ne, ltnis Irbess, wee fehlende ders schla an. fies is We er, , gien, Frmnittäs ibt här. forugt gin. Ublüge herzustellen, um den Hestand dieser werth und den“ Händen owie den blanken Beschlaäͤgen des Bibelei 8 Tehrlinge haben in bi en bereits Ausbild te ung des Rechtsstreitz ver die 8. Kammer, für der Gerichtstafel bekann . ; , a, 7 * 26. Juli 1882. i. r , n,. übersehen zn können. Bisher, wurden fo 460 cinen hi der Clan cf a . , Der Lern n' aablk . Fee Tn ba frei n elde ,, Hanzelssgcken des, Königlichen, Landgerichts 1, zu Snßte, den 15. Juli 232 icht 1 gekeatz, . a en, . an,, Amtsgericht. en nr * , , M. 1 * ig raten, te gn, e . e . Masse des Gewandes, Dia 96 l 4 ö * und, ortsagsten Srihhiier. de g n ed is , irn ar 101 Uhr in,, 2 . ki Koften des Verfahren aus der Masse zu Zur . Sed J ? ĩ thaschend verdrängen, wird die schon durch ie Mitgliederzahl weist 4858 selbstaͤndige Mitglieder . 4 ; R. ̃ ; ; W. Twest, Die eben erwähnten und die übrigen kleineren Ergãnzungs und ui Hermle ner ien f z * ; ö . 9 eittg t der A d inen bei dem gedachten Zur Beglaubigung: entnehmen. . ; fern die rigen, seneren erzielte glückliche Belebung sämmtlicher Partien der 2341 Gehüifen! und 25631 * ehrlin! auf. S hl mi der usfarderung, einer 9 ( zniali i 3 n, die technischen ii el. des Kabinets voll. Statue nur noch gestelger! der Fachschulen innerhalb des Berbn kes lltrsnt 1. * Gerichte e e malt in bestzllen, 16 i tt lichen Amtsgerichts , auf in Anspruch. Lipr Einnahmen der Verbandskasse betrugen im letzten Geschäftsjahre nnn . . 83 er e 5 ar. urn serlgnschorlb red Tniahlhen mt cht. 340418 . Lippmann. 3 ; sSoö7 *. 29 ge; die Ausgaben S654 M g8 3. Vo zi ie ßzt fuszug der Klage belannt gemacht. , , . 144 Strafsach 1) den Wilhelm Stab des E z , . 2d „66; d e 98 5. Von den gefaßten ; r* 8 ö In der Strafsache gegen 1) de . von n. 1 . 6 5 , . een nt er . Beschlüssen ist erwähnenswerth, daß denjenigen Gehülfen, 6 drei Berlin, den 26 57 16 34057 Aufgebot lscMs Evictions⸗Proklam. mann, geboren am 24. September 1859 zu Almers⸗ F. Ethnologische Abtheilung. iß. August er. stattfindenden Armirunge uch des! Ren ] Jahre bei einem Nichterbandzmitgliede gelernt und dann Monat. ö EGhristopei, ĩ dbuch Täcau Band X. Blatt 359 Auf den Antrag des Hamburger Bürgers und bach, ) den Heinrich Lütsch, geboren am 23. Mai 1. Et Eknologische Sammlung abgerkckt ö ,,,, ung , . e Arbeitgebers bei einem Verbands m iigliede a ,. . 65 Srl g en enen 53 31.17 0 nebst Landgutsbesitzers Järgen Rohwer, 2. n 15558 ju Widdersiein, ö 27 * 2 ; a , , n ; —— onditignirt, der Verbandslehrbrief auszustellen ist oraufgegan⸗ 35 = * r m , . einrich tersen, z. It. in Bockelholm, und des iffer, geboren am 17. Juli 1859 zu Hemmelzen, Die tthnoloa ch Sammlung ft fing Re he dan Gg benen zu ; ; ; a. gener Prüfung. Im Bern dieses gi n ,, 34029 O tliche ustellun 8, n n, nn eit 2 gen e , r ern Stolbom in Friedrichs hulde y ku nf Latsch, geboren am 16. September aer nen en m d nn, 4 , . 52 1 r [. e 4 e hf , , ,. mi echte der Verbandegehülfen. Ferner wurde zum nachsten Kon reßort N ö 2. . dier Rar Zo 93 jas hig begfh⸗ h , a . win als Verkäufer des an den Kaufmann Christian Igo zu Sfhausen, zuletzt wohnbaft zu 75 * e 2 hr lhatie Fhöeresses, von Orn. Joest, aus er Tempelhofer Chaussee wurden heute Vor⸗ un achmittag dur Frankfurt a. M. und Berlin wied asidi 8. 3. r. 19, C029. er Pandler Karl Zöller zu Königs ode u 3 A . 23 M tihias Bröd in Hamburg verkauften, im z den Leonhard Braun eboren am 20 Mai 185 Den Ergebniflen feiner umfassenden Reisen, Lon Hrn. Tfien Tah Pei, die resp. Vorhesehten icon ger, der arde⸗ Infanterie Real⸗ ̃ .. Derlin wiederum fum Präsidialort gewählt. hofen, vertreten d Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld 1880 umgeschrieben sind, und in Abtheilung 1j. Matthi; Brödermann in Hamburg . r Teonha⸗ 299 Atta cee ger bincsis hen Glan ral dem w a. . sei 4 6 Mm 6 . . e, * dem , , . eine Jachausstellung verbunden, welche Zeug ˖ hehe 2 rde 3 er in e,. Nr. 19 3109,44 S Restkaufgeld nebst Zinsen für reise Pinneberg belegenen und im k zu Niederdreisbach, 6 2 Joh 2 gewerbe. Museums), von Hrn. Dr., von den Steinen, von Hrn. Se. Batalllonen formirten Land wehrm ann schaften besichtigt. n, en Fortschritten der letzten 15 Jahre im Varbiergewerte, 3. J. an unbekannten Bren 2 aus Kauf denselben ꝛc. Podlech eingetragen. Der verfügung Pfandprotokoll Band 9 Tol. 244 aufgefühMrten am 16. April 1850 zu Elben, 7) 86 e 24— nator Re mer . Een St, Petersburg, von Hrn. Koop. Morgen wird die Entlassung der Mannschaften erfolgen! und weiden n der Friseurkunst und dem ibr verwandten Gewerbe ablegte. voñ Butter zur Weiterperäußeerung zu vereinbarten Ferechtigte Inhaber, dieset beiden Posien ist'unbe. Gutes Friedrichsähulder, werden Alle, mit NUus. manm, geboren am 9. November 1859 zu Steine mann, Gartendirektor in Steglitz, aus seinem Aufenthalt in Tur gleichzeitig diejenigen Bataillone der hiesigen Garde Infanterie · Regi⸗

. 36 ; ahme der protohollirten Gläubiger, welche dingliche bach s) den Wilbelm Jakob Büllesbach, geboren llitz au 5 x J r z auch üblichen Preisen in den onaten Juni und kannt. Derselbe wird hierdurch auf den Antrag des R 96 a,. das ae dachte Gu u ft 28 September 185d zu Alsdorf. ) den Jobann Hcstan, von Hrn. Dieduksmann in Dighsakarta, dem bereits werthwolfe Mentet, welche! währe ak enePener dle Landwehr, siebung zur Ab, len Ci. Für, tg) Am 22. Juli, Mittags Uhr, hat das Glöck⸗ Juli d. J. mit dein Antrage auf: gingetragenen Eigenthümerg, deß GutEbesitzers Albert Ausktüche und Re 6 an dag geda am 253. September zu Algd ) Bergicberungen ju, danken, pon Hrn. Albrecht, Vorsstzenden der, geo. haltung von Gefechts. und Schießübungen im Terrain die gi ij 6 m f m nn verkündet, daß Ras vierte und lebte Fresko. lostenfãllige . des Beklagten zur Abramowsßi in Coerberhof in Gemäßbeit des 5. 166 Pertinenzien * haben rermginen,. Fufsgeserdert., Cbrsstian Lange, gehoren am 2. Sertember 36. Gesellschast in. Bremen, aus den für fibirlsche veriaffen batten, hier wer *mal nem slu vollendet sei. Die Eröffnung und CGinweihung der

400 Nummern weiter gefü ; J ö h druckfertigen Manunstripk hergestelt. Der Katalog der mit Miniaturen ders Seitenflechen schmücken sollen, schon in der erften Skizze von

f spã ihre ü echte i lb 6 Wochen, Alsdorf, 10 den Karl Morgenschweist, geboren naa lng l 381 16 660 3 nebst 6/0 Zins der Grundbuch. Ordnung aufgefordert, spätestens im solche ihre Ansprüche und Rechte innerha zu , andelsbeziehungen, eingeleiteten Fahrten, und von Hrn. Kapelle muß auf nächstes Frühjahr verschoben werden. daß is emden f hhe . si o 3 Rufgee m len i. aten, dem 2 2. Oitoger v. Au am 1II. 8 2 zu * e, r zeber die Baumf Rath E. Spo . End. label ten Uälaglen ur fäündlichen Verband, den h, Henker 1882, Bormittags 11 uhr, iioch n s Fitz her B. Je. ö cbuldet werden, eine werthvolle Sammlung von den Stämmen ker 3. 2er die 9 aumschulen des Oekonomie Rath L. Späth zu In Krolls Theater werden am Montage die beiden Gäste lung des Rechtestreits vor die Kammer für Handels. im hiesigen Gerichtsgcbäude, Jimmer Nr. j5, dem . tiag J 2 , e. zu Fischbach, 2 en n n lordwestküste Amerikas. Neu. Britz bei Berlin wird uns Folgendes mitgetheilt; Die Späthschen der Weimarer und Münchener Hofoper, Hr. Mar Alvar und Fr. achen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann« Eigenthämer gegen Seslma Quittung oder Loschungs · anberaumten e , n un eri 2 21. Januar 1859 zu * e, g 8 Von der afrikanischen Gesellschaft wurden die Sammlungen e m huhn wurden im Jahre 1758 durch den Großvater des jetzigen Marig Basta zusammen in Auberg, Bez Teufels AÄntbeil auftreten. 6. bewilligung zu ertheilen, widrigenfalls der Eigen 9 r u nene 4 ung des Aus Schmitt, = 2 a. 1 un Hrn. Dr. Buchner übernommen, freilich nur zufalsig erhaltene Besitzers begründet. In der Köpnickerstraße Nr. 154 dem noch Tr. Basta singt den Carlo Broschi, Hr. Alvary den Rafael. Am auf den 3. November 1882, Vormittags 9 Uhr, thümer zur interlegung der obgedachten beiden Be sch 8e d ew = win a 14) den . 5. . * - 9 Üeberreste aus dem beklagengwerthen Verluste, aber als aus senen kit estehenden Hauptgeschäst des EGtablissements erfolgten die ersten Sonntag sindet auf vielfachen Wunsch eine Wiederholung von Nicolat z mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ träge nebst d sadrigen Zinsen verstattet und nach Er⸗ anlenese, ni I R a t vember 8 9 i rn . de g ne * 23 entlegenen Territorien stammend, welche sein ern erf durch og, nlagen, und dat damals nur zu Garten und Feldkultur benutzte Tuftige Weiber von Windsor“ mit Fr. Basta als Gast statt. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. the a der im S8. 107 der Grundbuch ⸗Ordnung vor⸗ Königliches Amtsgericht. öffentliche r ** * ee, a. 21 n e * 2 n enten enn nnn, . . 65 e, . * Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser geschrie 3 , . . ferneren Antrag die . 6 D i m , 8 6 ennlzt stud a 2 34 ö 6— 1 mieder in Marien⸗ Großvater y 66h der Vater des ichn Besitzerg, der 2 Auszug der Klage 8 ** ng 1 e m n, , FR 168 lziois Belanntmachung. G Srund der 8 180, 9677 2 ; 2 2 Zu den von Dr. Finsch eingelauenen Sammlungen sind neue noch lebende Rentier Späth, fort. Allein die in den Vierziger Jah⸗ Red ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Königliches Amtegericht. In der Aufgebote ache F. 4. 82 bat das König Ordnung zur * 25 1 23 266 hinzugekommen, die mil den früh ren lau sbrwaßrteu b,; 2 3 Din ü * er er en, ae, 8 Berlin: edacteur: Riedel. —— gej. Lemcke. ee n,, u r 6 Juli 1882 durch en, eren. 14 r , g g. m artenbau inau in ie ororte. uch die 340 3 den Gerichts. Assessor Wagner erkannt: osten

H. Rordische Sammlung. ö . K— 9 en n e e u e . a det Emedttion Gesseh. Druckt . Gisner. w, . ent e ö klagt beim . Die Hrroke le ar tandeh rn. ber ee ver nigen, . ffn . In der vaterländischen Abtheilung ist zunächst der fro geg gcãft. ber ö ber nenn 36 94 ad ge. Vier Beilagen hierfln n rte en ig 6 ö 1 hatte des Heinrich Hartmann ö r e er r ggf . 3. . mit Beschlag belegt. , den ö . ne, . ler, n. ' onchen mit. orgeng and erwarb zn belb, aber. folgten neue leinschließlich Bor en · Beilage). Ausent alt, mit dem Antrage ö Verurtheilung und dessen mit seiner am 10. Juli 1876 verstorbe⸗ borne Müller, in Abtheilung 1II. Nr. 66. 2. Juni 1882. Königliches Landgericht. traf · = 11 lla and so wuchs den ind sssement alm ni n lur Zablung von 122 M nebst 5 o Zinsen seit der nen Ghefrau Louise, geb. Heinemever, erzeugten deg dem Eigenthümer Friedrich Ernst Bengsch fammer.

Zustellung und Kostenerstattung, auch 2 vorläufige ! 5 Kinder aus Negenborn werden alle Diejenigen, gehörigen Grundstück Guschterhollaender

iner heutigen