1882 / 175 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Ma ndebur minderjährigen Otto Krähe dascköst, flagt gegen den Cigarrenmacher Hermann halteort un bekannt ist, wegen Alimenle mit dem Antrage: 1) den ger

Krähe zu erklären, 2) den

erachten, dem Otto Krähe vom J. Mär 185 ab postnumerando jährlich in viertel jãhrlihen Raten am 16.

ö —— . ö ,,, —w— , , . 3 6 **

vollendeten eventuell a

Nachlaß des Beflagten vorzu Beschluß des Königiichen Amtegerichtz zu Fehrbellin

lasdes Deffentliche Zuste lung.

Dle Ehefrau Margaretha Sophie Sito, geb. Brewe, j. Zt., in Warleberg. vertreten durch den Rechtsanwalt Peters in Kiel, klagt geo en ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter 2 Ct ristiau Fried. rich Otto, früher in Gosefeld je4zt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla ung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor Die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf. den 20. Dezember 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelsssenen Anwalt zu bestellen.

Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Kiel, den 15. Juli 1882.

; (Cæiö) Lange, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

L34033 HDeffentliche Zustellung. Die verehelichte Weber Kretschmer, Auguste, ge⸗ borene Krug, zu Lindow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt von Uklanski zu Neu. Ruppin, klagt gegen ihren Shemann, den Weber Emil Kretschmer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antsage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Deter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(34932 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Steinmetz Seilberger, Regine Wilhelmine, geb. Behnke, zu Mühlenbeck, vertreten Durch den Justizrath Ludewig zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Heinrich Bernhard Seilberger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf

den 31. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 22. Juli 1882.

Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lscosn Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Johann Michael Nöͤthling zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pinckert zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Julius Hammel, zuletzt in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Hauskaufvertrage vom 25. März und Nach⸗ trag dazu vom 30. April 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Theilzahlung von 3000 4, buchstäblich: Dreitausend Mark nebst fünf Prozent Zinsen von Klagezustellung ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ lassenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 26. Sktober 1882. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löcon] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Rost zu Muͤhlhausen i. Th., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wyneken in Stade, klagt gegen den Kaufmann August Campen aus Ot⸗ terndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 529 ½ S5 . nebst Zinsen für in der Zeit vom 13. April 1661 bis 24. April 1882 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig zur Zahlung von 329 , 80 4 nebst 6M jährlichen Zinsen auf

279 416 35 38 seit 18. Dezember 1881,

51 . 175 9. =. 1882, 6 11. Januar 1882, 2494 J. 1 1882, y 5. Februar 1882, ö 56. Juli 1882,

een lie ud ape n .

M nerurtheilen, und ladet den lagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor 1. Civil tamaner J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf ven 27. MNavember 1882, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 7 enen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Stande, den 214. Juli 1882. Hillebrecht, Justizanwärter, ; in Verteetung, Gerickts schreiber des Kännglichen Landgerichts.

Oestentische Zu stellung. Der Karefmann und en 6 Jacobi zu Kaiserstreße Nr. 194, als Vormund des Becker, dessen fent⸗·

ür den Vater des Otto eklagten für schuldig zu

2 M Alimente zu zahlen und zwar big zum 14. Lebensjahre des Dito Krähe,

vor dem unterzeichneten Amteg. richt in dessen Ge⸗

vom 22. Mai 1882 angeordneten uad durch Pfän⸗ dung der Hvpothekenforderung des Beklagten an August Becker zu Tarmew von 7005 6 ausge- führten Arrest für gerechtfertigt zu erklãren, 5) dem Beklagten die Kosten des Prazesses und des Arrest · verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur

Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin auf den 15. Ne vember 1882, Mittags 12 Unr.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fehrbellin, den 21. Juli 1882 Königliches Amtsgericht. , Ausgefertigt Fehrbellin, den 21. Juli 1882. ö Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts, i. V.

Oeffentliche. Zustellung. Die verehelichte Eleonore Ziolkiewicz, geborene Szuszezynska, früher in Wreschen, jetzt in Gnesen wohnhaft, vertreten durch den Justizrath Ellerbeck zu Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Johann Ziol⸗ kiewiez, früher in Wreschen, jetzt unbekannten AUuf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrgge: die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—Q klären demselben auch die Kosten des Prozeßver⸗ fahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 4. November 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

uszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den Al. Juli 1882. Fontana, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34028

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

In der Immobiligr⸗Zwangsvollstreckungssache des Joseph Woirgard, Krämer zu Hayingen, vertreten a, den Gerichtsvollzieher⸗Gehülfen Langers da— ier, gegen: 1) Johann Müller, Eigenthümer,. früher zu Hapingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Anton Antoine, Arbeiter, früher zu Hayingen, dann zu. Montataire, Oise⸗ Departement, Frankreich, jetzt ebenfalls ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Letzterer als ein. ziger. Erbe und Rechtsnachfolger seiner zu Havingen verlebten Mutter Elifabetha Leroh, Wittwe erster Ehe von Nicolaus Antoin? ; und zweiter Ehe von Johann Müller, ist durch den Versteigerungebeamten Kaiserlichen Notar Eugen. Lorette zu Diedenhofen, zur Verhand⸗ lung über die in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz und Eigenthumsverhältniffe bezüglich der Grundstücke, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung Termin auf Don⸗ nerstag, den 7. September 1882, Vormittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, nachdem diese auf ein Gesuch des genannten Versteigerungsbeamten vom Vollstreckungsgerichte bewilligt ist, Gegenwärtiges von Amtswegen bekannt gemacht. Diedenhofen, den 24 Juli i882.

; Alff, Gerichtsschreiber beim Kaiferlichen Amtsgericht.

324231 Aufgebot. Zufolge Antrags des Hausmeisters Joseph Kail⸗ Hofer zu Nürnberg ergeht hiermit an den derzeitigen Inhaber der dem genannten Joseph Kailhofer zu Verlust gegangenen zwei Aktien der Pfälzer Nord— bahnen Nr. 5323 u. 10 611 à500 Gulden, Nr. 5323 zur Emission vom 1. Januar 1870 und Nr i061 zur Emission vom 3. April 1868 gehörig, nebst Zins⸗ und Dividendenscheinen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vom 11. Juli 1885, . Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Ludwigshafen am Rhein, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Hannwacker.

Für richtige Ausfertigung: Ludwigshafen am Rhein, den 15. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber 8 Königlichen Amtösgerichts: Fyer,

Kgl. Seret 34017 Aufgebot. Die von der Catharina Zimmermann J. zu Erd—⸗ hausen am 7. Augqust 1834 errichtete Hypothek urkunde wegen 250 Fl. zu Gunsten des Jacob Heck von Bottenhorn, später zu Erdhausen, hinsichtlich der Parzelle Flur Viss. Rr. 37 6. der Gemarkung Erdhausen wird für kraftfos erklärt. Gladenbach, den 20. Juli 1882. Königliches Amtegericht. Abtheilung II. Gel hard.

a t

ufgebot eines S pothekendokuments. Nachdem der Büdner Her Werner zu Wieck als eingetragener Cigenthümer der daselbst belegenen, im Grundbuche vom Kirchspiel Prerow Band XV. Bl. 1 verzeichneten Büdnerstelle Nr. 57 B. das Auf⸗· gebot des Hrpothekenbuchs. Auszugs über die auf der dorbeieich neten Büdnerstelle in Abthi. ni. Nr. 9 für den Schiffe simmermann Joachim Burmeister zu Born zufolge Verfügung vom 15. Mail 1836 ein-· getragenen 425 Tblr. und Sz Mo Zinsen zum Zweck der w beantragt und der genannte Wläu— biger diesem Äntrage zu gestimmt har, werden alle Dichenigen, welche bie vor gedachte Hyhzotkefent tun. innehaben oder Ansprüche auf diesclbe erheben, auf⸗ gefordert, spatestens in dem

November 1882, Vormittags 10 uhr,

Käftehause, Zimmer Nr. 6, a nstehenden Termine

ich seinen Unterhalt selbst zu erm 6 dem Ditto Krähe bas ee . . 442 ehal ten, ) den .

ber noch darüber bingus, wenn Leterer d , ,,

sollse widrigen falls d

wird.

e Urkunde für kraftlos erklärt werben

Barth, den 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer 9

saabos] Aufgebot.

Däe Wittwe Vollmer, Dorothea, geb. Vollmer, zu Olterode hat das Aufgebot einer Notariatsurkunde dom 12. Februar 1857 beantragt, in welcher sich die Wittwe Vollmer als Schuldnerin eines Kapitals von 450 Thlr. Courant bekannt hat, zu dessen Sicherstellung dieselbe ihr Wohnhaus am Rollberge Nr. 167. ihren Garten am Neustädterthore, 14 Mor. gen Land auf dem Uebrder Berge und Ackerland im Strange, begrenzt mit Plenge und dem Domänen land zu Gunsten des Obergrubensteigers Weiland als Thielescher Vormund zur Hypothek gesetzt hat. Die Antragstellerin hat ferner in der gedachten Ur⸗ kunde an ihrem gesammten Vermögen eine General— hypothek zu Gunsten des c. Weiland bestellt (ein- getragen am 26. Februar 1857 in das Inscriptions⸗ register des Stadtbezirks Osterode Tom. L).

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Dienstag, den 3. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung III.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Osterode a. H., den 15. Jult 1882.

Königliches Amtsgericht. III. chwake.

23791 Banquier Ludwig Utz in München, Bevollmäch— tigter der Magdalena Oesterreicher dafelbst, hat das Aufgebot des Talons zum 40no gen Prämienpfandbrief der . Hypothekenbank hier, Serie 3429

Nr. 17,

Wwe. L. A. Schulze in Würzburg des Talons zum Prämienpfandbrief der deutschen Hypotheken⸗ bank hier, Serie 2750 Nr. 2,

R;. Neuberger in Wiesbaden, vertreten durch Justizrath Helmershausen hier des Talons zum Prämienpfandbrief der deutschen Hypothekenbank hier, Serie 191 Nr. 2,

mit dem Bemerken beantragt, daß diese Papiere

aus Versehen mit anderen Papieren zusammen verbrannt worden seien. Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert,

in dem

am 11. Dezember d. J., ; rüh 11 Uhr, beim Herzoglichen Amtsgericht, Abtheilung II., anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Meiningen, 2. Mai 1882.

Gerichtsschreiberei II.

des Herzoglichen Amtsgerichts. Fr. Heublein.

34041] Bekanntmachung. Emmg Ortlieb, ohne Gewerbe, Ehefrau von Emil Graff, Handelsmann, Beide zu Colmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Ankrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Abtheilung der Civiskammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar ist Termin auf den 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Haas.

34044 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Halle a. S. a. Nr. 1471 über 196,93 auf den Namen der ö , , , , zu Cracau, Nr. 5 über ‚26 S6 auf den Namen de

on ,, . und ; . Nr. über 1200 6 auf den Namen der Wittwe Amalie Rasch ebenda, lautend für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 26. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

gez. Eichel.

34043 Bekanntmachung.

„Durch Urtheil der JJ. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1882 ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwaaren⸗ händler Albert Heuser in Barmen und der Nãherin Ida Giesen daselbst bisher bestandene eheliche Giter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, dem 22. April 1882 für aufgelöst erklart

worden. Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

34042 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt ng vertretene ge⸗ schãftslose Martha, geb. Moreni, zu Barmen, Ehefrau des Riemendrehereibesitzers Earl Weide mann daselbst, hat 2 i. beim Königlichen Fandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mik bem Antrage: die zwischen ihr und *. genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Kla gestell ja für aufgeloͤst u erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist ermin auf den 25. November er., Vormittags

ahr, im, Sitzungssagle der fi. Zivilen ** öͤniglichen Landgerichts zu Elberfeld anbe⸗ aumt. Der Landgerichte . Sekretãr:

Jansen.

134025 Bekanntmachung. In dem Aufgebotgverfabren d 2 , . . ö hck n a den au

d. Je, angesetzten Termin ef flat. .

Mittwoch, den 11. Oltober 1882, Vormittags g ühr,

verlegt.

23 * Juli 1882.

erichtsschreiberei des Kgl. Amtegert ts.

Der Kal. Sesrrtär: 33 Braun.

33436 Sekanutmachung.

standene Gütergemeinschaft für deren

St. Wendel verwiesen. Saarbrücken, den 22. Juli 1882. Angres,

33186 Die Magdalena Röder, ohne Gewerbe hoven, vertreten durch Rechtsanwalt Ra

delsmann daselbst, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle di

für aufgelöst erklären, Gütertrenn

otar Holter in Aldenhoven verw

dem 2c. Dürbaum die Kosten zur L und ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die IJ. Ci

33762 Bekanntmachung.

In Sachen

gegen Adam Reinig II., Wirth von Birkenau, unbekannt wo? abwesend, Beklagten,

Dem unbekannt wo abwesenden Adam Reinig II.

aus Birkenau wird zur Wahrung seiner ständigkeiten hiermit Nachricht

behufs Deckung

steigern, Sämmtlicke Kaufschillings— thekargläubiger, sowie die Leibgedingè⸗ und gläubiger haben Sie rechtzeitig vorher von steigerung zu benachrichtigen, schehen, zu berichten.

die Genehmigung ertheilt, falls rechtliche Gründe entgegenstehen.

vor: Samstag, den 5. und 19. August 2. September 1882.

Montag, Zugleich geben wir Ihnen auf, binnen

Hyvpothektitels einzusenden. Fürth i. / O., am 24 Juli 1882. Großherzogliches Amtsgericht Fürt Krauß.

33899 Die gewerblose Maria Louise Eupen,

Kaufmann zu Eupen, mit dem Antrage:

Königl. Landgericht wolle zwischen Par zu Gunsten der Klägerin die Aufhebun stehenden Gütergemeinschaft

weisen,

lung des Rechtsstreits vor die II. Civ des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aachen, den 21. Juli 1882.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge

Nr. 25, geboren am 21. Februar 1861 zu

n ,

Nr. es trafgesetzbuchs auf Grund der §§. 1869, 335, 329 der prozeßordnung, zur. digten möglicherweise treffenden höchster strafe und der Kosten des Verfahren Belaufe von Dreitausend Dreißig Mark

Vergehens gegen 5. 145

ard.

In der Strafsache ssegen den Kürassie

Manritz des Rheinischen Kürassier R

Nr. 8, geboren am 15. Mail 18

berg, ene fluch wird, auritz des

geschuldigten mit Be den 20. Juli 1882. Kön

ha rd.

——

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli gerichts hierselbst, JJ. Civilkammer, idlichn n, 1882, ist die zwischen der Ehefrau des A Michael Brill ⸗Wispelheck, Katharina, geb. zu Alsweiler, und ihrem genannten Ehemann

3 ckererz Becher, e be⸗

aufgelst ĩ Thellung in der Weise 2 def n

Klägerin sowie dem Verklagten je die Hälft und sind die Parteien zum Zwecke der Il n lain Auseinandersetzung vor den Königlichen Not

ar zu

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu Alden dermacher,

klagt gegen ihren Ehemann Joseph Dürbaum, dan

e zwischen

Parteien bestehende eheliche Bütergemeinschajt

Ung aus⸗

5 Parteien zur Auseinandersetzung vor

eisen und ast legen,

Verhand. vilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 10, November 1882, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aachen, den 19. Juli 1882. . Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des J. F. Scola in Ladenburg, Klägers,

dermalen

Wechselforderung betr.

Rechtszu⸗

von der heute erlassenen nachstehenden Verfügung gegeben: An Großherzogliches Ortsgericht Birkenau.

Unter Anschluß von Grundhuchsauszug beauf⸗ tragen wir Sie, die darin bezeichneten Immobilien einer klägerischen Forderung im Betrage von 663 M6 und 6M Zinsen vom 16. Oktober 1880 an und Kosten eirea 136 M öffentlich zu ver⸗ und Hypo⸗

Auszugs⸗ der Ver⸗

und daß dieses ge—⸗

Falls sämmtliche vorgehende dinglich Berechtigte aus dem Steigerlös befriedigt werden können, wird

nicht sonstige

Als Bekanntmachungstermine schreiben wir Ihnen

und

Als Versteigerungstermin schreiben wir Ihnen vor: den 4. September 1882.

14 Tagen

die Vorarbeiten behufs Inskripfion des gesetzlichen

b.

Lindenstruth.

Mengelbier zu ux vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Veling, klagt gegen ihren Ehemann August Wirz,

teien und g der be⸗

h verordnen, die Gütertrennung aussprechen und Parteien zur Feststellung ihrer Anspruche vor den Notar ver—

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

ilkammer

den 109. Nevember 18382, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Ge⸗

richts.

In der Strafsache gegen den Musketier Johann Hubert Reuff, des . Infanterie. fe iments

erviers

wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Absatz 1 beschuldigt ist,

Straf⸗

Degdkung der dem Angeschul⸗

1 Geld⸗ bis zum das im

Dentschen Reiche besindliche Vermögen des Anges uldigten mit Beschlag belegt. gern er den 2. Juli 1882. Königliches Landgericht, Straf⸗ * gej. Emundt s. A. Schmibt. Breidt?

r Jacob egiments

gegen e⸗

Deffentliche Zustellung

mit Ladung.

lageschrift ; zum Kal. baverischen Amtsgerichte Bergzabern in der Pfalz, in Sachen Wendel Hoffmann. Metzger n Klingenmünster, gegen Theodor Siegel, fruher Metzger in Ingenheim, jetzt unbekannt wo abwesend, Forderung betreffend, init dem Schlußantrage:

Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Beklagten

zu verurtheilen, an Kläger für in den Jahren

1878, 1879 und 1880 zum Geschäftsbetriebe

erhaltenes Fleisch und berechnete Zinsen den

Gesammtbetrag von 264 M N 3 nebst Zinsen

rom 10. Juni 1882 an und die Kosten des

Verfahrens zu bezahlen, auch das zu erlassende

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ wird mit dem Bemerken, daß zur mündlichen Ver— handlung dieser Sache Termin auf Freitag, den 28. September 1882, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssagle des obigen Amtsgerichts anberaumt ist, dem obgenannten Theodor Siege, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist auf Grund Beschlusses des vorgenannten Gerichts vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt. .

Bergzabern, den 27. Juli 1882. Die Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. chaub, Kgl. Sekretär.

i055]

34040 Oeffentliche Zustellung. ;

Nr. 9084. Die Wittwe des Friedrich Schneider, Louise, geb. Hof, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Wörter daselbst, klagt gegen den Maurer Gottfried Ulrich von Langen, als zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, und dessen sammtverbind- liche Ehefrau Christine Barbara, geb. Wacker, zu Langen, als aus Darlehen des Friedrich Schneider, Ehemannes der Klägerin, vom 3. August 1878 an die beiden beklagten Eheleute im Betrag von 609 , verzinslich zu 5 5 und heimzahlbar auf 3monatliche Kündigung, wofür die beklagte Ehefrau mit, ehe⸗ männlicher Ermächtigung die Sammtverbindlichkeit übernommen und wovon die Zinsen nach getroffenem Uebereinkommen halbjährlich je auf 1. Februar und 1. August zu zahlen waren, das Kapital von der Klägerin als Erbnehmerin ihres am 12. August 1881 rerstorbenen Ehemannes unterm 28. März d. Is. auf 1. Juli 1882 gekündigt worden sei; mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als sammt⸗ verbindlich haftbar zur Zahlung von 600 „60 nebst hoo Zinsen vom 1. August 1881, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkfammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 27. November 1882, Vormittags 85 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 24. Juli 1882.

Amann, ͤ

Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.

34054 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Philipp Blacjet zu Schwersenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lehr zu Posen, klagt gegen die frühere er, , ma Ludowika Richter, geb. Zaborowska, aus Garby, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen 240 Mark nebst 6 0soc Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 Restkaufgeld für im September 1880 gekaufte 40 Centner Saatroggen, mit dem Antrage:

die Beklagte unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 240 Mark nebst 6çn½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1880 zu verurtheilen, das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilbelmsstr. 32, Zimmer 36, auf den 30. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 24. Juli 1882.

Hubert, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34037

Zwangs vollstreckungs⸗Proklam.

Nachdem auf Antrag des Landes ⸗Direktorats der Provinz Schleswig ⸗Holstein, wegen des rückständigen Beitrags zur Brandkasse pro 1881 wegen 5 M 124 und 1 M Kosten, auf Grund Pfändungsbefehls vom 1. September 1881 nach fruchtlos vollstreckter Pfändung, die Zwangeversteigerung des verhafteten Dauses Nr. 158 der Gebäudesteuerrolle und Nr. 281 des Brandkatasters, belegen auf Vorsbüll⸗Nord- strand und den Arbeiter Broder Deusen daselbst gehörig, verfügt worden ist, werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte dingliche oder solche gleich⸗ berechtigte Ansprüche an das gedachte Haus oder den demnächstigen Kaufgelderlös zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses und des anspruchsfreien Verkaufs des Grundstücks innerhalb 6 Wochen und spätestens in dem auf

Dienstag, den 29. Aungust 1882, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Ausschlußtermine hierselbst rechtegehörig anzumelden.

Zum öffentlichen Verkauf des gedachten Hauses, unter den zu verlesenden Bedingungen, wird Ter“ min auf

am n,. den 12. September 1882, ormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt. Nordstrand, den 22. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Hansen.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

ö In Sachen des Banquiers Julius Gdel in Hildet eim, Gläubigers, geg r.

en den Maurrrmeister Fr. F. Temme in Hildesheim, Schuldner, weden Forderung ad 9000 A

also]

weise in dem dazu auf Dienstag, den 24. Oktober 1882, Morgens 0 Uhr, allhier anberaumten Termine êffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums-, Näher, lehn rechtliche, fideikommissarische, Psand⸗ und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hildesheim, den 18. Juni 1882. königliches Amtsgericht, Abth. J. Bening. Beschreibung der zu versteigernden Liegen⸗ schaften: A. Lagerplatz an der Gartenstraße, Art. 2448, Kartenblatt 19, a. Parzelle 15242 86 ar, b. Parzelle 161142 1,B60 ar, C. Parzelle 180/42 74 4m. B. 3 Häuser an der Goslarschen Straße Nr. 21 und 22 und 23, Art. 2052, Kartenblatt 15: a. Parzelle 8751 6,05 ar, b. Parzelle 88/51 4,27 ar. C. Haus an der Steingrube Nr. 25, Art. 2204, Kartenblatt 17, Parzelle 91/41 6,37 ar.

340566 Aufgebot.

Im Grundbuche Rosenthal Band JI. Blatt 59 stehen Abtheilung III. Nr. 6 für Marianna Ja worska 8 Thaler 16 Sgr. 3 Pf. Vater⸗ und Ge⸗ schwistererbtheil nebst Zinsen eingetragen aus dem Erbvergleich vom 18. September 1833, für welche eine von Rosenthal 58 abgeschriebene und zu Rosen⸗ thal 59 zugeschriebene Parzelle haftet.

Auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers, des Einsassen Johann Lugiewicz in Rosenthal werden Alle, welche Ansprüche an diese, bescheinigtermaßen bereits bezahlte Post haben, aufgefordert, selbige spätestens im Aufgebotstermine

den 3. November er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 15, anzu— melden, widrigenfalls auf ferneren Antrag alle An— sprüche ausgeschlossen werden und die Löschung der Post erfolgen wird.

Loebau W. / Pr., den 21. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Lemcke.

134959 EProclam.

Der am 7. April 1812 geborene Jacob Plaut von Weiterode ist über 50 Jahre lang von hier abwesend, ohne daß über seinen Aufenthalt oder sein Fortleben irgend etwas bekannt geworden ist.

Auf Antrag des Vormunds desselben wird ge⸗ nannter Jacob Plaut daher aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. September 1882, Morgens 11 Uhr, bestimmten Termin sich selbst oder durch einen Be⸗ vollmächtigten zu melden, falls er für todt erklärt werden wird.

Rotenburg an der Fulda, den 18. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. III. Wird hiermit veröffentlicht: Dilschneider, Gerichtsschreiber.

34063 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Anna Maria Scherer zu Elberfeld, Ehefrau des Bautechnikers Wilhelm Wieschmann daselbst, Pat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein schaft mit Wirkung vom Tage der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 20. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

634049 Beschlus.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt schaft vom 25. d. Mts. hat die unterzeichnete Strafkammer nachstehenden Beschluß gefaßt:

In Erwägung, daß die unverehelichte Anna Amalie Koch aus Drochtersen, welche ausweislich der Mit- tbeilung der Polizeibehörde zu Hamburg vom 17. v. Mts. sich bereits am 16. Mai er. per Dampf⸗ schiff nach Rotterdam begeben hat, um sich von da nach New. York einzuschiffen, als abwesend im Sinne des §. 332 Str. Pr. O. anzusehen ist;

in Erwägung ferner, daß ausweislich des gegen die 2c. Koch erlassenen Haftbefehls vom 25. Maß er. Gründe vorliegen, welche den Erlaß des Haftbefebls rechtfertigten, diese Gründe, nämlich Verdacht des Vergehens gegen 5 246 Str. G. B., und dringen⸗ der Fluchtverdacht, auch zur Zeit noch bestehen;

in Erwägung sodann, daß die Erhebung der öf⸗ fentlichen Klase durch den Seitens der Königlichen Staatsanwaltschaft gestellten Antrag auf gerichtsiche Varuntersuchung erfolgt ist (ef. 8. 168 Str. Pr. O3);

in Erwäqung, daß danach der Antrag der König⸗ lichen Staatsanwalischaft auf Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögeng der 2c. Koch als gerechtfertigt sich darstellt, und es sich empfiehlt, in Gemäßbeit des §. 333 Str. Pr. O. den Beschluß über die Beschlagnahme auch durch das Stader Tageblatt zu veröffentlichen,

wird verfügt: das im Dentschen Reiche besindliche Bermögen der unverehelichten Anna Amalie stoch aus Drochtersen, geboren zu Ae Amte Osten, wird damit mit Beschlag elegt.

Dieser Beschluß ist außer durch den Deutschen Reichs- Anzeiger auch durch dag Stader Tageblatt bekannt zu machen.

Stade, den 26. Juli 1882.

Die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

(Ferienkammer): (gen) Waterlos. v. Zwebi. Steverthal.

sollen die dem Schuldner gebörigen Liegenschaften,

wie solche nachstehend näher beschrieben sind, zwangs⸗fI34034

veschtyß. Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt aft wird das Vermögen des flüchtigen Füsi⸗ liers Basilius Oberle des 2. Niederschlestschen Infanterie⸗Regiments Nr. 47 aus Engenthal, Kreis Molsheim, bis auf die Höhe von Dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt.

Zabern, den 18. Jali 1882.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

gez Cremer. Emminghaus. Naumann.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

sri] Belanntmachung.

Die Königliche Domaine Karschan im Kreise Nimptsch, bestehend aus den Vorwerken:

Karschau mit 342,246 ha Skalitz mit. 304, 199 ba

mit einem Gesammtflächeninhalt von Saß, Ts Fa soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden. Zu diesem Zweck ist ein Termin auf Sonnabend, den 5. August d. Is., Vormittags 11 Uhr,. . im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier⸗ selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 J., vor dem Regie⸗ rungs-Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pacht— lustige hierdurch eingeladen werden. - Das Vorwerk Karschau liegt an der Kreischaussee Strehlen Prauß-Nimptsch und ist von Strehlen Station der Oberschlesischen Eisenbahn Breslau Mittelwalde 7 Em entfernt. Das Vorwerk Skalitz liegt von Karschau 45 km entfernt, Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze Pachtung auf 46 000 MS. und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 180 000 M. festgesetzt. . Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermoͤgens auszuweisen, Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Registern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur sowie auf der Do⸗ maine Karschau eingesehen werden. ö Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Königl. Oberarm tmann Schmidt zu Karschau gestattet. Breslau, den 6. Juli 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Oelrichs.

lars. Bekanntmachung.

Die Königliche Domaine Poseritz im Kreise Nimptsch, mit einem Flächeninhalt von 306,272

ektar, worunter 257.258 Hektar Acker und 38,541 er; Wiese, von Strehlen (Station der Ober— schlesischen Eisenbahn Breslau. Mittelwalde) 14 Kilo meter entfernt, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1885 bis dahin 1901, im Wege der öffentlichen Lieitation verpachtet werden. ;

Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf

Mittwoch, den 9. August d. J., Vormittags 11 Uhr. .

im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier— selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 J., vor dem Negierungs⸗· Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. .

Das Pachtgelderminimum ist für die ganze Pach⸗ tung auf 19 0690 6 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 85 000 1 festgesetzt.

Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreis ⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkoimmensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens aus zuweisen. 3. *

Die Pachtbedingungen nebst Vermessungsregistern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen · Registeatur sowie auf der Domäne Poseritz eingesehen werden. ö. 4

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗ Amtmann von Wagenboff in Dankwißz, gestattet.

Breslau, den 7. Juli 1882.

stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Delrichs.

ziiss! Bekanntmachung.

Das Königliche Domainenvorwerk Brockguth, mit einem Flächeninhalte von 219,112 ha, worunter 161,361 ha Acker und 47, 097 ha Wiese, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden.

Zu diesem Zweck ist ein Termin auf

rein den 4. August d. Is., ormittags 11 Uhr, . im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier—⸗ selbst, Albrechtestraße Nr. 311, vor dem Negierunge . Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.

Das Vorwerk liegt 1 Km von der von Streblen nach Nimptsch führenden Chaussee und 8 Em von Strehlen (Station der Oberschlesischen Eisenbahn Breslau. Mittelwalde) entfernt. .

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 110909 16 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 60 000 4 festgesetzt. ö

Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreielandraths, in welchem zugleich die Höhe der ven ihnen zu jahlenden Einkommensteuer angegeben a muß, oder in sonst glaubbafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögen auszuwessen.

Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs Registern und Karten können während der Diensistunden in unserer Domainen · Registratur sowie auf der Domaine Brockguth cingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach

vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Amts⸗ rath Rohde in Rothschloß, gestattet. Breslau, den 6. Juli 1832. stönigliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern Domainen und Forsten. Delrichs.

Bekanntmachung.

Die im Kreise Graudenz 11 Kilometer von der Stadt Graudenz und 3 Kilometer von der Bahn⸗ station Nitzwalde belegene Domaine Engelsburg mit einem Gesammtareale von 655,161 Hektar, darunter 51213 Hektar Wiesen, soll am

Mittwoch, den 16. August dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserm Sitzung immer auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901, öffentlich und meistbietend vor dem Königlichen Re⸗ gierungsrath Bauckhage verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 19200 Ss festgesetzt.

Die Pachtlustigen haben sich vor dem Verpachtungs⸗ termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung und über den Besitz eines eigentbümlichen und un⸗ beschwerten Vermögens von 125 000 MS zur Ueber⸗ nahme der Pachtung glaubhaft auszuweisen, auch ihre Veranlagung zur Einkommensteuer vorzulegen.

Die Besichtigung der Domaine wird den Pacht⸗ lustigen nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Oberamtmann Nerger gestattet

Bei diesem liegen die Pachtbedingungen zur Ein⸗ sicht aus, welche auch von uns gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden.

Marienwerder, den 18. Juli 1882.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. Bauckhage.

339051 Bekanntmachung. Lieferung von Telegramm⸗Ankunfts⸗ formularen.

Die Lieferung von jährlich ungefähr 10 Millionen Telegramm · Ankunftsformularen, in Heften von je 100 Stück, soll im Wege des öffentlichen, schriftlichen Angebots vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen an den Wochen tagen in der Geheimen Registratur IJ. des Reichs Postamts, Französische Straße 33 (, hierselbst, zweite Etage, in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags, sowie in den Bureaus der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektionen in Breslau, Cöln (Rhein), Dresden, Frankfurt (Main), Hannover, Karlsruhe (Baden), Königsberg (Preußen) und Straßburg (Elsaß) in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 1 Uhr Mittags und von 4 bis 7 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus. Auch werden Ab⸗ schriften gegen Erstattung der Schreibgebühren auf Wunsch mitgetheilt. .

Die Lieferungsangebote sind versiegelt und frankirt unter der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Telegramm ⸗Ankunftsformularen“ bis zum 1. Seytember, Vormittass 19 Uhr, an das Ab⸗ theilungs⸗ Bureau II. des Reichs⸗Postamts in Berlin W., Französische Straße 33 (.“, einzusenden.

Die Auswahl unter den Anbietern bleibt vor⸗ behalten. . ;

Verspätete, sowie den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende Angebote und Nachgebote werden nicht berücksichtigt. Die Anbieter bleiben bis zum 21. Sep⸗ tember an ihre Angebote gebunden.

Von dem erfolgten Zuschlage wird dem betreffen⸗ den Anbieter schriftlich Mittheilung gemacht werden.

Berlin, 23. Juli 1882. .

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Mießner.

(33 06 Vekanntmachung. 3.

Seit dem 2. Mai 1877 lagert in der diesseitigen Packhofs⸗Niederlage für H Lemmeé ein Faß im Ueberfaß Wein“ (mit Ueberfaß 145,50 kg, ohne Ueberfaß 127,59 kg), Korkstöpsel Netto O20 Eg, und bedrucktes Papier zu Etiketten Netto O, 10 Kg, gez. II. I. 1460

Wir fordern deshalb den bisher nicht ermittelten Cigenthümer hierdurch auf, diese Waaren inner⸗ halb 14 Tagen unter Vorlegung des betreffenden Unicat. Niederlagescheines und gegen Entrichtung der Zollgefälle nebst dem Lagergelde abzunehmen, widri⸗ genfalls wir zur öffentlichen Versteigerung derselben schreiten und mit dem Erlöse nach §. 101 des Ver⸗ einszollgesetzes vom 1. Juli 1869 verfahren müßten.

Berlin, den 24. Juli 1882. ĩ . Königliches Haupt - Steuer Amt für auslän

dische Gegenstände.

33988 Grundstücks verkauf.

Folgende, dem Königlichen Friedrichs · Gymnasium in Frankfurt a. O. gehörige, daselbst 1) in der Oder⸗ straße Nr. J, Grundbuch Band 9, Nr. 495, 2) in der Jacobistraße Nr. 1 und 2, Grundbuch Band 9 Nr. 494, 3) in der Oderstraße Nr. 85 und 6, Grund buch Band 14 Nr. 6985, 4 in der Breitestraße Nr. 3, Grundbuch Band 9 Nr. 417, gelegenen Hausgrundstücke, deren Räumung zu Michaeli d. J. bevorstebt, sollen mit den darauf stehenden Gebän den, aber ohne die dazu gehörigen Wiesenvläne frei- bändig entweder zusammen oder einzeln verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen auf mündliche oder briefliche Anfrage der Königliche Regierungs⸗ Rath Techow in Berlin SW. , Schützenstraße Nr. 261II. und der Königliche Vechnunge ⸗Rath Rättig in Frankfurt a. O. Wegen Besichtigung der Grundstücke beliebe man sich an letzteren zu wenden, bei dem auch Situationépläne und. Abschriften der

Anträge auf Einlei⸗

be mr ,

Plomben zum g Makulatur und

2 erlin, den 19. Juli 1882. gönigliches Saupt-⸗ Ele it für aus ländische r d