— — — 2 ö
. . . ⸗ . ;
*
—
n —
. — 222 — 2
O
KRreußischen Staats- Anzeigers: . Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
* 3] erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. i, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
v. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. T. Literarische Anzeigen. S. Theater · Anzeigen. In der Börs en- Familien- Nachrichten. beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des QIunvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen · Bureau.
Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
34379 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Caroline Latzkowski, geb. Bait⸗ kowski, in Quirmen, vertreten durch den Justizrath Riewe, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Latzkowski, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Ver— urtheilung desselben in die Ehescheidungsstrafe und in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu vestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 26. Juli 1882.
Ru back, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34360 Oeffentliche Ladung und .
Der Handelsmann Theodor Rädle von, Hausen im Killerthal klagt gegen die zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesende, ledige und ale; rige Felicitas Wannenmacher aus Hausen i. (K. a Löschung einer Hypothek mit dem AÄntrage, dieselbe kostenfällig zu verurtheilen, entweder:
a. die auf den P. Nr. 502 und 536 der Gemar⸗ kung Hausen eingetragene Hypothek zur Löschung zu bringen, oder
b. an den Kläger 171 S 43 3 ꝛe. zu zahlen.
Der Kläger ladet nun die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
den 27. November 1882, Vorm. 9 Uhr, ö ö. Königliche Amtsgericht Hechingen, Zimmer
. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageguszug hierdurch bekannt gemacht.
Hechingen, 21. Juli 1882.
Vitulowitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1. Oeffentliche Zustellung. . Die Apothekerfrau Ida Briese, geborene Klein, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr, klagt egen ihren Ehemann, den früheren Apotheker Herrmann riese, früher in Gilgenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung und zwar wegen Trunk⸗ sucht und unordentlicher Wirthschaft ihres Ehemanns und weil derselbe nicht die Mittel besitzt, die Klä⸗ ,. oder eine Wirthschaft zu unterhalten, mit dem ntrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil und Ver— urtheilung desselben in die Chescheidungsstrafe und in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 26. Juli 1882.
; Ruback, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 134361] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Tschirner zu Unruhstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Züllichau, klagt gegen
I) die verehelichte Schachtmeister Tschammer, Anna Rosina, geborene Tschammer
2) deren Ehemann, den früheren Gastwirth, jetzigen Schachtmeister Martin Tschammer, Beide früher in Glauchow, später in Lan“ ker ssifez; jetzt unbekannten Aufenthalts,
aus der für ihn durch einstweilige Verfügung des
Königlichen Amtsgerichts zu Züllichau vom 26. 27.
Januar er. am 27. Januar resp. 8. Februar er. im
Grundbuche des Grundstücks Glauchow Nr. 243 ein⸗
getragenen Vormerkung mit dem Antrage: die Auflassung des Grundstücks Glauchow Nr. 243 Seitens des Beklagten zu Ban die Beklagte zu 1 dem Kläger gegenüber für rechts unwirksam und Letzteren für berechtigt zu er⸗ achten, wegen a. Forderungen an den Be⸗ klagten zu 2 Befriedigung aus dem Grundstücke Glauchow Nr. 243 zu suchen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 16. Dezember 1882, Vormittags 9 Uyr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 25. Juli 1882.
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Sparkasse des Amts Sulingen zu
Sulingen, Gläubigerin, gegen den Beibauer recte Köthner Heinrich Wittgrefe in Schmalförden, Schuldner, wegen Forderung,
soll die dem Letzteren gehörige, unter Cee, 5 in Schmalförden belegene Köthnerstelle nebst Zu⸗ behör, insbesondere der unter Art. 6 Gemeindebensrkz Schmalförden zur Größe von 13 ha S6 a 67 4m beschriebene Grundbesitz und der Antheil an Art. 129 Gemeindebezirks Schmalförden, zwangsweise in dem
wird
34357
,, den 28. September 1882, orgens 10 Uhr, 2. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näͤher⸗ lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische⸗ Pfand⸗ und sonstige ding liche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Sulingen, den 27. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Niemeyer. Beglaubigt: Behnsen, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
313636! Verkaufsanzeige nebst Ediltalladung.
In Sachen der Altentheilerin Anng Jürgens in Wesenstedt, vertreten durch den Einwohner L. Schünemann daselbst, Gläubigerin,
gegen die Abbauerin Anna Jürgens in Wesenstedt, Schuld— nerin, wegen Forderung
soll die der Letzteren gehörige, unter Hs. Nr. 16 in Wesenstedt belegene Abbauerstelle nebst Zubehör, insbesonder der unter Art. 41 Gemeindebezirks Wefen⸗ stedt zur Größe von 94 ar 29 am beschriebene Grundbesitz zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 28. September 1882,
Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine Effentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn— rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden? und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß, im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Sulingen, den 27. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. (gez) Niemeyer. eglaubigt: k Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
34355
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Kaufmanns J. H. Eppen in Winsen a. d. L, Gläubigers, . gegen den Kothsassen Johann Peter Siemon zu Wulfsen, z. 3. in Hamburg, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörige, sub Nr. 14 zu Wulfsen belegene Kothstelle zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 24. Oktober 1882, ᷣ Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich verstei⸗ gert werden. Die Kothstelle besteht aus einem aus Steinfach⸗ werk erbauten, mit einem Strohdache versehenen und 3 Stuben, 4 Kammern, en g, Küche, Hausdiele und Stallung enthaltenden Wohnhausfe, einer aus Steinfachwerk erbauten und mit einem Strohdache versehenen Scheune. An Ländereien gehören zur Stelle die in der Grundsteuermutterrolle des Gem eindebezirks Wulfen näher beschriebenen Grundstücke und zwar: außer einem Antheile an Artikel Nr. 38 etwa 12 Hektar 16 Ar 30 Qu. M. Ackerland, 3 27 22 Ar 44 Qu. M. Wiesenland, 9 Hektar 43 Ar 45 Qu.-M. Weideland, 17 Ar 03 Qu. M. 21 Ar 60 Qu. -M. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine n mn und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstüͤcks verloren gehe. Winsen a. d. Luhe, den 23. Juli 1882. Königliches Amtsgericht II. Lauenstein.
Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Vormundschaft über das minderjährige Kind des weiland Neubauer Johann , Sievers in Narthauen, Haus- Nr. I3,
ofraum, ausgarten.
34356
oll auf Antrag des Vormundes, mit obervormund⸗
haftlicher Genehmigung, die unter vormundschaft⸗
licher Verwaltung stebende Neubauerstelle, Haug Rr.
13 in Narthauen, bestehend aus:
I) einem Wohnhause von Fachwerk mit Stroh⸗ 3 nebst zugehöriger Scheune, Brunnen und Backofen, ö und Kirchenstand, verzeichnet unter Nr. 13 der Ge bäudesteuerrolle von Narthauen,
2) T ha 45 a 8 qm Hofraum, Hausgarten, Weide, Acker und Wiesenland, verzeichnet auf Artikei Nr. 12, Kartenblatt 4 und 5 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Narthauen,
dazu auf
, den 25. September 1882, tachmittags 3 Uhr, im Heitmann'schen Wirthshause in Narthauen anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Käufer mit dem Bemerken geladen werden, daß, wenn annehmbar geboten wird, sofort der Zuschlag ertheilt werden soll.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei elnzusehen.
Zugleich werden Alle, welche an den Verkauft objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Achim, den 13. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. gez. von Hahn. Ausgefertigt: Achim, den 13. Juli 1882. Der Grichtsschreiber: Sergel, A. G. Sekretär.
34359 Aufgebot. a. Auf den Antrag des Kossäthen Johann Gott— lieb Herbst von Friedersdorf vom 29. Januar 1876 wird der Webergeselle Johann Gottfried Herbst — am 26. Mai 1832 zu Friedersdorf geboren, — welcher im April 1854 von Grgefen⸗ hainchen aus nach Amerika ausgewandert ist und sich nach einem Briefe vom 21. Dezember 1856 in Bristol aufgehalten hat, und auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Riegel von Niemegk vom 7. März 1878 wird der Maurer Friedrich Wilhelm Seifert — am 13. Dezember 1820 geboren — welcher im Ok—⸗ tober 1850 von Delitzsch aus nach Amerika aus— gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 16. August 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. is, zu , widrigenfalls ihre Todeserklärung erfol⸗ gen wird. Bitterfeld, den 21. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II. gez. Trappe.
Ausschlußurthell
r in Sachen
der Wittwe des Bergmanns Friedrich Ludwig Nickel, Karoline, geb. Mohrmann, in Lickwegen,
Aufgebotsklägerin,
gegen Unbekannte, Aufgebotsverklagte, wegen Aufgebot einer Hypothek.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1882 ist die Löschung der im Grundbuch von Lickwegen Art. Nr. 35 Abth. III. unter Nr. 2 auf dem Grund⸗ eigenthum des Friedrich und Wilhelm Nickel einge— tragenen Hypothek wegen 150 M Erbgeld aus Ver⸗ trag vom 16. Oktober 1842 an Christine Wilhel⸗ mine Eleonore Piel angeordnet. Obernkirchen, den 26. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Stöber.
34374
34373 Ausschlußurtheil.
. In Sachen des Heinrich Friedrich Wilhelm Prick Nr. 11 zu Schoholtensen, Aufgebotsklägers,
gegen Unbekannte, Aufgebotsbeklagte, wegen Amortisation einer Urkunde. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juni d. Is. ist die Schuldurkunde vom 23. Dezember 18435 über eine Darlehnsschuld von 100 Thlr., ausgestellt von dem Kolonen Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Prick Nr. 11 zu Schoholtensen an Conrad Batter⸗ mann Nr. 7 in Altenhagen, für kraftlos erklärt. Obernkirchen, 7. Juli 1852. Königliches Amtsgericht. Stöber. 34372 Ausschlußurtheil ; x̃in Sachen des Kolonen Heinrich Conrad Ludwig Freise Nr. 9 in Schoholtensen, Klägers, wider den Kolon. Wilhelm Kölle, bejiehungsweise dessen Rechtsnachfolger, früher in Schoholtenfen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, Beklagten, wegen Löschung einer Hypothek. Durch Aueschlußurtheil vom 25. Mai 18663 ist die Löschung der auf, der Kolonie Nr. 10 des Heinrich Conrad Ludwig Freise in Schoholtenfen eingetragenen Hypothek wegen 1000 Thlr. Restkauf⸗ geld an den Kolonen Wilhelm Kölle aus Kauf— vertrag vom 27. März 1873 angeordnet. Obernkirchen, den 26. Juli 18532. nn,. t aaerlct. öber.
34365
Auf Antrag deg Tischlermeisters Gustav Jaekel ist das Orpotheken. Instrument über 169 Thaler und insen, 2 auf dem Grundstücke Ober⸗ chreibendor Nr. N für den Schuhmachermesster Deinrich Jaekel aus Rothenzechau, fowie auch die . vom 25. März 1848 über Ab⸗ tretung der auf Ober⸗Schreibendorf Nr. 97 Abthei⸗ lung III., haftenden Hypothek von 169 Thaler nebst insrecht, enthaltend die Jinserklärung des Gläu—⸗ igers Großbauers Leberecht Güttler auf den Kauf⸗ mann Carl Höppner zu Schmiedeberg, 6 kraftlos 41 = 2. März . erklärt worden durch Urtheil vom 14 Juli 1882.
Landeghut, den 21. Juli 1882.
in dem dazu auf
34370 Nachstehendes Ausschlußurtheil: . m . . 4 3 n der eneralaufgebotssache von ot . posten und Hypothekenurkunden erkennt 6 3 Amtsgericht Danzig durch den Amtsgerichtsrath Aß⸗· . * iat: K er Inhaber resp. dessen der Person und Aufenthalte nach unbekannte 2 3 Post von 1 Thlr. 19 Sgr. Erbpachtzins, eingetragen für den Stadtrath Dinnies als 2 des Jung—⸗ schulz'schen Landes, auf Grund des ertrages vom 16. August 1823 zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1824 in Abtheilung II. Nr. J des dem Zimmer⸗ mann Albert Szelinski und dessen Ehefrau Amalse geb. Hamann, gehörigen Grundstücks Schwalbengasse Blatt 8 werden mit ihren Ansprüchen an diese Pot ausgeschlossen. Aßmann. Verkündet den 8. Juli 1882. Oehlschlae ger, Referendar, als Gerichtsschreiber. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 25. Juli 1882. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. TI.
34371 Nachstehendes Ausschlußurtheil m Namen des Königs!
In der Generalaufgebots- Sache von Hypotheken— posten und Urkunden pro Januar 1885 hat das Königl. Amtsgericht zu Danzig durch den' Amts— gerichts⸗Rath Aßmann für Recht erkannt:
das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde 1. Oktober vom 35. Joe ber 1857 nebst Hypotheken⸗
buchsauszuge und Eintragungsvermerke bestehende Dokument über 990 Thaler — 06 S zu 5 Prozent verzinsliches Darlehn, eingetragen zu— folge Verfügung vom 28. Januar 1858 für den Kaufmann Simon Nelke zu Danzig in Abthei— lung III. Nr. 5 des dem Hofbesitzer Wilhelm Koschke und dessen Chefrau Caroline, geb. Jahn, gehörigen Grundstücks Stutthof Blatt S5, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Aßmann. Verkündet den 30. Juni 1882, Keruth, Referendar, — Gerichtsschreiber; wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 25. Juli 1882. . Grzegorzews ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts XI.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lätsss Bekanntmachung.
Das im Kreise Angermünde, ea. 5 Rm vom Bahn⸗ hofe Lüdersdorf, in etwa gleicher Entfernung vom Bahnhofe Oderberg ⸗Brahlitz und ca. 15 km von der Kreisstadt Angermünde belegene Joachimsthal'sche Schulamtsgut Neuendorf mit Brennerei und Ziegelei und mit dem Vorwerke Steinberg soll von Johannis 1883 bis Johannis 1901 im Wege des Meistgebotes verpachtet werden.
Die Pachtung enthält 88t,369 ha Länderei, dar—
unter 662,633 ha Acker und 151,886 ha Wiesen.
Der Verpachtungstermin findet am
Dienstag den 5. September d. Is.
r,, 11 Uhr,
in unserm Sitzungssaale hierselbst statt. ;
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 40 000 0 fest⸗
geietzt. Die Pachtbewerber haben ein disponibles
Vermögen von 180 009 4 nachzuweisen.
Die Verpachtunge⸗Bedingungen sind in unserer Registratur hierselbst, sowie auf dem Schulamtsgute Neuendorf einzusehen; auch sind die speziellen Be— dingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur zu beziehen.
Potsdam, den 17. Juli 1882.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
34365 Freitag, den 18. August a. c., Vormittags 11 Uhr, werden in öffenilicher Submission
190 Doppelwaggons altes Gußeisen, in 10 Loosen von
je 100 Tonnen, verkauft. Die Bedingungen sind in unserem Büreau ein
zusehen und auch abschriftlich für 60 3 ju be— ziehen.
Siegburg, den 28. Juli 1882. Direktion der Geschoßfabrikt.
ae. Vereinigte Karlsruher⸗, Mühlburger und Durlacher Pferde⸗ und Dampfbahn⸗
gesellschaft. Die auf 8'so festgesetzte Dividende für oas abge⸗ laufene Rechnungssahr wird von heute ab an unserer Err n fe ausbezahlt.
Berlin, 26. Juli sse. Vereinshank.
Redacteur: Riedel.
Berlin! Verlag der Grypedition (Kessel.⸗/ Druck: W. Elaner.
Drei Beilagen
Königliches Amts zericht.
(einschließlich Börsen · Beilage). (9419)
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 31. Juli
ESS2
r, 1X7.
des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats- Auzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
335i 3 Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verlossung, Amortisation, Zinszahlung
Xx
Uu. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Eypeditionen des „Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube K Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren
—
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
S. Jerschiedene Bekanntmachungen.
7. TJäterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. ] In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage. E
Aunoncen⸗Bureaux.
*
gteckbriefe nnd Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Resterhändler Gustav Friedrich Ludwig Riemer, am 17. April 1845 zu Landsberg a. W. geb., ev., welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J., der Straf— kammer J. zu Berlin vom 20. März i882 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts—⸗ gerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den T. Juli 1882. Königliche Staats— anwaltschaft am Landgericht J. Beschreibung: geb. 17. 4. 45, Größe 170 m, Statur untersetzt,
aare dunkelblond, Bart dunkler starker Schnurr⸗ in Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 17. Juli 1882 gegen den Laufburschen Robert Schenck in den Akten 84 G. 1852 82 J. III. a. 432 87 wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch aufgehoben. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW), den 27. Juli 1882. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ theilung 84.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Emil Weinzierl aus Potsdam, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ge— richts ⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 26. Juli 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 30 Jahre. Größe 1,55 m. Statur schlank. Haare dunkelblond. Bart kleiner dunkler Schnurr— bart. Nase spitz, etwas eingedrückt. Zähne gesund. Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Kleidung: graue Stoffmütze, grauer Stoffrock (Joppe), graue Weste, weiß und schwarz karrirte Sommerhose, Schaftstiefel.
Steckbrief. Gegen den Hutmacher Johann Klotz aus Essen, welcher flüchtig ist, ist die Unter—⸗ suchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Essen, abzuliefern. (J. 274 811.) Essen, den 27. Juli 1822. Königliche Staatsanwaltschaft.
34200 Zurückgenommen ; wird der gegen Andreas Großmann von Haiter⸗ bach wegen Forstfrevels unterm 27. Juni d. J. er⸗ lassene Steckbrief. Den 27. Juli 1882. K. Württ. Amtsgericht Nagold. Lehnemann, H. R.
34181 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann Friedrich Alfred Herrmann, 25 Jahr alt, zu Uftrungen bei Kelbra, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird auf
den 4. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst,
Zimmer Nr. 55, zur mündlichen Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts 2 vom 23. Mai 1882 eingelegte Berufung geladen.
Nach §. 370 der Strafprozeßordnung wird im Falle unentschuldigten Ausbleibens die von ihm ein⸗ gelegte Berufung verworfen werden.
Nordhausen, den 25. Juli 1882.
Königliche Staatsanwaltschaft.
SGSubbastationen, , meg Vor⸗ ladungen n. deral.
34211 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Justine Saretzki, geb. Rabaus, zu Rückenau, Kreis Marienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp, klagt gegen den Arbeiter Johann Saretzki, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be—⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 21. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der er =. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 26. Juli 1882.
; Baecker, l
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1342335 Oeffentliche Justellung.
Der ledige, großsährige Menger Georg Sommer, von Weinzierlein, F. Amtsgericht GCadoljburg, zuletzt in Fürth, nun unbelannten Aufenthaltes wird von der verwittweten Näherin Margaretba Georgine
chwarz, geborenen Bösenecker in Fürth, und dem Drechelermeister Friedrich August Jick von hier als Vormund dez am 8. Februar sss2 außerebelich geborenen Kindes der Ersteren Louis Friedrich“ zjur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreites geladen in die Sitzung des kg. Amtsgerichts Fürth
Donnerstag, den 2. November 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14,
in welchem Termine die Klagspartei beantragen wird:
den Beklaaten kostenfällig zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben bezeichneten Kinde und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, zur Zahlung eines wöchentlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrages von 2 S6 von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, des Schulgeldes und der Handwerks— erlernungskosten, der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten während der Alimentations—⸗ periode, dann zur Bezahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 M und end⸗ lich zur Zahlung einer persönlichen Entschädigung von 300 4 zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären.
Fürth am 28. Juli 1882.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des kgl.
Amtsgerichts:
Hellerich,
kgl. Sekretär.
34209 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmiedes Carl Gottlob Börner, Amalie Ernestine, geb. Horn, in Voigtsdorf — ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Beitzen — klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegenwär⸗ tiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens Seitens des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beste⸗ hende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch denselben in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkam—= mer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf Montag, den 4. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 19. Juli 1882.
Schmidt,
34210 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Reiners, geb. Schroeter zu Hannover — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spengler — klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens Seitens des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien hestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch denselben in die Prozeßkosten zu verurtheilen. .
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts auf
an, den 4. Dezember 1882, ormittags 10 Uhr, mit der Au ff rx derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 14. Juli 1882.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Spaichingen. 34207] Oeffentliche Zustellung.
Die Gebrüder Levi in Webingen klagen gegen den ledigen Sylvester Mattes von Deilingen, bisher dort wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einem Schuldschein vom 17. No- vember 1879, wegen erkaufter Kleider, mit, dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zablung der Summe von 50 „ und ho Zinsen, von Pfingsten 1880 an, und der sämmt⸗ lichen Prozeßkosten an die Kläger zu verpflichten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt zu Spaichingen auf
Mittwoch, den 25. Oktober 1882, Vormittags 9 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 25. Juli 1882
Find, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 340371
Zwangsvollstreckungs⸗Proklam.
Nachdem auf Antrag des Landes ⸗Direltorats der rovinz Schleswig ⸗Holstein, wegen des rückständigen zeitrags zur Brandkasse pio 1881 wegen 5 M 1245 und 1“ M Kosten, auf Grund Pfändungsbefehls vom 1. September 1881 nach fruchtlos =
fändung, die Zwangsversteigerung des verhafteten auses Nr. 158 der Gebäudesteuerrolle und Nr. 251 des Brandkatasters, belegen auf Voręgzbüll ⸗Nord⸗ strand und dem Arbeiter Broder Deusen daselbst gebörig, verfügt worden ist, werden alle , welche nicht protokollirte dingliche oder solchen gleich berechtigte Ansprüche an das gedachte Haus oder den demnächstigen Kaufgeldererlös zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des
Grundstůcks innerhalb 6 Wochen und spatestens in
dem auf Dienstag, den 29. Augnst 1882,
Vormittags 19 Uhr, angesetzten Ausschlußtermine hierselbst rechtsgehörig anzumelden. Zum öffentlichen Verkauf des gedachten Hauses, unter den zu verlesenden Bedingungen, wird Ter⸗ min auf K den 12. September 1882,
ormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt. Nordstrand, den 22. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
Hansen.
2 Aufgebot.
Die Erben der am 25. März 1882 hierselbst ver⸗ storbenen Gastwirthsfrau Albertine Sitz, geborenen Zippel, und des am 29. März 1882 ebendaselbst verstorbenen Gastwirths Eduard Sitz, die Landwirth Ludwig Gottlieb und Anga Dorothea, geborene Steinke⸗Zippel'schen Eheleute zu Skorzewo bei Posen respektive die Wittwe Henriette Sitz, geborene Lüdtke, zu Eichenheim haben das Aufgebot der Nachlaß' gläubiger gemäß des Gesetzes vom 28. März 1879 beantragt.
Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der Gast⸗ wirth Eduard und Albertine, geborenen Zippel, Sitz'schen Eheleute Ansprüche respektive Rechte zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf den 30. September er,, Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokal des hiesigen Amtsgerichts, Richter zimmer II., hiermit anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie gegen die Erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Pudewitz, den 22. Juli 1882.
? Königliches Amtsgericht.
Meixner.
34202 Aufgebot. Seitens nachstehender Berechtigten: a. des Kossäthen Karl Ziebell zu Alt-Krakow, b. der verwittweten Schneidermeister Eva Su⸗ sanne Papenfuß, geb. Bluhm, zu Colmar C. /E. und c. des Büdners Wilhelm Schroeder zu Doer⸗ senthin, ist der Antrag gestellt worden, die nachstehend be⸗ nannten Personen: Ia. den Seefahrer Ferdinand Papenfuß, geb. am 12. November 1840 zu Alt⸗Krakow, b. den Seefahrer Friedrich Papenfuß, geb. am 2. Oktober 1842 zu Alt⸗Krakow, 2) den Maler Ferdinand Gustav Papenfuß, geb. am 27. Mai 1836 zu Rügenwalde und 3) den Seefahrer August Ernst Jeske, geb. am 18. September 1836 zu Meitzow, deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, für todt zu erklären. . Demgemäß werden die vorbezeichneten vier Per sonen, sowie deren Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten Termine mündlich oder schriftlich bei uns zu melden, widrigenfalls auf ferneren Antrag der Berechtigten das Urtheil auf Todeserklärung ergehen wird. Rügenwalde, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
lecson Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Hermann Wenzel in Koschainen hat behufs Löschung das Aufgebot folgender auf seinem Grundstück Koschainen Nr. 21 Abihell̃an III. Nr. 7 eingetragenen und durch Hinterlegung getilgten Hypothekenposten beantragt..
a. 342 Thlr. 24 Sgr. 3 Pfg. für die Wittwe Eva
Dittmer, geb. Jandt in Heinrichau,
b. 342 Thlr. 24 Sgr. 3 Pfg. für Anna Marie
Teschke, geb. Jandt in Goldau, ; ;
c. 68 Thlr. 16 Sgr. 10 Pfg. für Caroline Teschke,
geb. Jandt in Langenau, *. d. 68 Thlr. 16 Sgr. 10 Pfg. für Louise Narowèski, geb. Jandt in Heinrichau, e.
e. 57 Thlr. 4 Sgr. für Wittwe Christine Klauß, geb. Ehlert in Goldau, .
f. 57 Thlr. 4 Sgr. für Wirth Friedrich Ehlert in Sommerau, *
57 Thlr. 4 Sgr. für Wirth Christian Ehlert in Sommera 3.
28 Thlr. 17 Sgr. für Wittwe Louise Pablau, geb. Ghlert in Sommerau, ;
i. 14 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. für Louise und Auguste
Wilhelmine Pahlau je 7 Thlr. 4 Sgr. 3 6 B Thir. 7 Sgr. für die 5 Geschwister Nickl Friedrich August, Carl, Gottfried, Hermann, Cduard Gustav und Heinrich mit je 4 Thlr.
22 Sgr. 10 Pfg. . sämmtlich aus dem Erz fer vom 25. April 186, gemäß Verfügung vom 13. September 18867. Die Inhaber der obigen Posten sind nicht gehörig
legitimirt. Es werden daber die Inhaber dieser Posten, deren
auf
Ausschlusses und des anspruchs freien Verkaufs des
hiermit aufgefortert, sich mit ihren Ansprüchen spä⸗ testens in dem auf den 21. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, vor Herrn Amtsrichter Ballhorn, im Terminszimmer Nr, 1, anbergumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten wür⸗ den ausgeschlossen und die Posten selbst würden im Grundbuch gelöscht worden. Saalfeld, den 6. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
34205 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts- anwalts Kühn hierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 7. April 1880 zu Herrn—⸗ kaschütz verstorbenen unverehelichten Johanna Goebel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 6. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 264 S0 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer Nr. 1), anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Trachenberg, den 7. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
34223 Bekanntmachung. Auf den Antrag:
I) des Halbkossäthen Ludwig Buggisch aus Sie⸗
versdorf,
2) des Büdners Friedrich Conrad und des Bauer⸗ qutsbesitzers Friedrich Klemke, Beide in Cliestow,
3 des Kaufmanns Theodor Bütow hier, 4 , Karl Ludwig Jahn zu Unter⸗ indow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. am 5. Juli 18823 durch den Amtsgerichtsrath Ja⸗ cobi für Recht: Die nachstehenden Urkunden:
1) vom 19. November 1851 über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem Grundstück des Antragstellers ad 1 Sieversdorf Nr. 9 Abth. III. Nr. 5 und zur Mithaft auf Nr. I4 des⸗ selben Grundbuchs für den Meier Johann Müller und dessen Ehefrau Sophie, geb. Karnatz, vom 169. August 1844 über 200 Thlr. Kauf⸗ geld für Gottlieb Klemke und dessen Ehefrau Marie Clisabeth, geb. Emmrich, auf dem den Antragstellern ad 2 gehörigen Grundstücken Cliestow Nr. 3 und Nr. 92 Abth. III. Nr. 7 resp. Nr. 1, . vom 19. März 1846 und 3. November 1858 und 2. Juli 1858 über 112 46 50 3 Dar⸗ lehn für den Tischler August Gustav Wil⸗ helm Strowich zu Booßen auf dem dem Antragsteller ad 3 gebörigen Grundstücke Booßen Nr. 84 Blatt 265 Abth. III. Nr. 10., 4
31. Juli 1824 . don , der 54 r. Mutter⸗ vom 22. e. 363 über 54 Thlr. M gut des Johann Gottfried und der Johanne Louise Geschwister Conrad und über ein zweischläfriges Bett oder 20 Thlr., über ein Ehrenkleid oder 109 Thlr. und eine Abend⸗ mahlzeit oder 5 Thlr. für die Letztere, ein⸗ getragen in dem dem Antragsteller ad 4 ge— hörigen Grundstücke Unterllndow Nr. 13 Abth. III. Nr. 11 und zur Mithaft übertra⸗ gen nach Nr. 80 desselben Grundbuchs, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens sind antheilig den Antragstellern aufjuerlegen. Frankfurt a. O., den 5. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II.
34217 stlage · Auszug.
Maria Magar, Ehefrau des Ackerers Paul Jacob, Beide zu Colmar wohnend, klagt gegen ibren ge— nannten Ehemann wegen Vermögengverfalls des Leßteren mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Gäütergemeinschaft für aufgelöst zu er⸗ klären und dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögenzansprüche vor einen Notar zu verweisen. ;
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichis iu Metz vom 14. Novem- ber 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemäß §. 4 Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
Hie, den zz. Jalil 15543
Der Landgerichts ˖ Ober · Sekretãr. Maaßen.
34220 Bekanntmachnng.
: In * Gustar Bettmannschen Aufgebotssache F. 3/2 bat das Königliche Amtsgericht J. zu Marien⸗ werder am 8. Juli 1882 erkannt:
J. die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Besitzet Gustav Bettmann gehörigen Grundstucks Garnseedorf Nr. 36 Abtheilung 11. Nr. 16 für die Käthnerfrau Christine Kroll, geborene 3 in Garnseedorf eingetragene
ost von 50 Thlr. Kaufgelderrest werden mit hren Ansprüchen an diese 9. ausgeschlossen.
II. die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem 2 Gustav Bettmann in Garnseedorf auf. erlegt.
Grben, Cessionarien oder sonstigen Rechtenachfolget