1882 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

I 34206 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Kaß zu Traisa, vertreten durch Herrn Rechte anwalt Dr. Nosenberg, klagt gegen den Premierlieutenant a. D. Mühlenfeld, vormals zu Gießen, jetzt unbekannt wo, aus käuf⸗ licher Lieferung eines Reityferdes mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 198 6 30 8 nebst 6Y½ Jinsen vom 30. April 1382 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Gießen auf Sanstag, den 23. September 1882, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 28. Juli 1882. : ; Neidhart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

34180 3

Zwangsverkauf und Aufgebot.

Auf Antrag der Hüttener Spar und Leihkasse wird wegen einer derselben nach dem vollstreckbaren Zahlung befehle vom 30. März 1882, gegen den Insten Fritz Rosacker in Wolfskrug, zustehenden, 134 M ) 3 betragenden Restforderung von Zinsen und Kosten auf ein profokollirtes Kapital von 3960 6, der Zwangsverkauf des zur Sicherheit verpfändeten Grundbesitzes des Schuldners, nämlich der im Gemeindebezirk Hummelfeld unter Art. Rr. 25 eingetragenen Instenstelle, groß 11 ha 69 a j7 qm und eines unter Art. Nr. 143 des Gemeindebezirks Breckendorf eingetragenen 29 a 32 am großen Moorstücks, hierdurch angeordnet.

Termin zum Verkauf, welcher nur durch Zahlung der bezeichneten Restforderung und sämmtlicher Kosten abgewendet werden kann, wird auf

Sonnabend, den 7. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen liegen vlerzehn Tage vor dem Termine zur Einsicht auf hiesiger Gerichts— schreiberei aus.

Zugleich werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche an dem zu verkaufenden Grund- besitz zu haben glauben, bei Meidung des Aus— schlusses aufgefordert, solche Ansprüche unter Vor— legung der darauf bezüglichen Urkunden in Ur- und Abschrift beim unterzeichneten Gerichte spätestens in dem gleichfall auf

den 7. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden.

Eckeruförde, den 24. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. II. Veröffentlicht: Eggers, Gerichtsschreiber.

önns Zwangs derkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf- Antrag des Fräuleins M. D. L. Jürgensen in Schleswig, Gläubigerin, ift auf Grund eines Vollstreckungsbefehls vom 9. Juni 1882 wegen einer derselben zustehenden protokollirten Forderung von 6560 6 nebst Zinsen und Kosten in daz im Gemeindebezirk Schleswig, im JV. Quartier sub Nr. 47 belegene, dem Zimmergesellen Fakob W. H. Petersen gehörende Haus vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf den 2. Sentember 1882,

. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten und Stallgebäude mit einem jährlichen Nutzungswerth von 317 .

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gefetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das qu. Haus zu haben vermeinen, aufge— sordert, solche unter Vorlegung der die Rechte be⸗ gründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils Auzumelden, daz im Nichtanmeldungsfalle der Aus. schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufe— . dem Käufer anspruchsfrei zugesprochen werden wird.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht aus.

Schleswig, den 24. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Uhrmachers Thölecke zu Stade, Gläubigers, wider

den Gastwirth Hinrich Waller in Osten, Schuldner, : wegen Forderung, soll das dem Letzteren gehörige, unter Haug. Nummer 40 und 41 zu Osten belegene Wohnwesen, zwangẽ⸗ weise in dem dazu auf

Dienstag. 26. September d. J.,

; Morgens 19 Uhr,

allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, 1e ,, n.. fand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermelnen, werden aufge⸗ fordert, solche unter Vorlegung der daruber lauten⸗ den Urkunden, im 3e Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstäckg verloren geht.

Das ju verlaufende Wohnmesen besteht aus:

1) einem Wohnhause aus Fachwerk unter Ziegel dach erbaut, Hausnummer 40 an der Langen traße ju Osten belegen, enthaltend 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Küchen, 1 Sxeisekammer, 1. Vorplatz, 1 kleine Bodenkammer und Bedenraum nebst dem hinter dem Hause be⸗ indlichen Garten und dem unter dem Gebäude befindlichen Grund und Boden. einem Wohnhause nebst Scheune und Tanz aal, theils aus Fachwerk, größtentheils

134179

nummer 41 an der Langenstraße zu Osten belegen, enthaltend 4 Stuben, Kammern, 2 Küchen. 1 Speisekammer, 2 Keller, 1 Vor⸗ Hat, 2 Tanzsäle und Bodenraum. In der Sckeune befinden sich 2 Pferdeställe, Kuh⸗ stall. 1 Schweinestall und eine große Lehmdiele, einem Wagenschauer aus Brettern erbaut, einer Kegelbahn nebst Kegelhaus, aus Fach⸗ werk unter Pappdach erbaut, einem Garten hinter dem Wohnhause Nr. 41 von ungefähr 2 . 8 sowie dem unter vorbenannten Gebäuden befindlichen Grund und Boden. . Osten, den 17. Juli 1882. Königliches Amtsgericht Il. chnurre.

34199

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Kaufmanns und Kornhändlers Heinrich Bähre, Doris, geb. Bähre, zu Lühnde, Glaubigerin,

gegen den Köthner und Gastwirth August Busche daselbst, Schuldner, wegen Forderung,

sollen auf Antrag der Gläubigerin zwangsweise fol⸗ gende, dem Schuldner eigenthümlich gehörige, im Gemeindebezirke Lühnde, bezw. Sehnde, belegene Grundgüter: i 43

4 1) Parzellen . und 416 des Kartenblatts 2 des

Flurbuchs von Lühnde (Hausgarten und Hof⸗ raum im Dorfe in der Größe von 18 Ar 84 Qu. M. bezw. 2 Ar 44 Qu. M.) nebst den darauf stehenden Gebäuden und Zubehör, Rech⸗ ten und Gerechtsamen, Parzelle 371 desselben Kartenblatts (Garten in den Hinterhöfen, in der Größe von 8 Ar 74 Qu. -M. ), Parzelle 32 des Kartenblatts 5 des Flurbuchs von Lühnde (Acker im kleinen Wehenkampe, in der Größe von 32 Ar 18 Qu.-⸗-M, Parzelle 36 des Kartenblatts 7 des Flurbuchs von, Sehnde, Amtsgerichtsbezirks Burgdorf (Wiese in der Feldmark Sehnde, in der Größe von 24 Ar 12 Qu.M', in dem auf Donnerstag, den 12. Oktober 1882,

190 Uhr Morgens, anberaumten Termine an hiesiger Gerichts stelle öffentlich meistbietend versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen können in den letzten zehn. Tagen vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ei gesehen werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Allen, denjenigen, welche an den zu versteigernden Gegenständen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, wird aufgegeben, ihre diesbezüglichen Rechte in dem Verkaufstermine unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden an— zumelden, bet Meidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden sein Recht im' Ver hältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Hildesheim, den 14. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. IV.

Leonhard.

3)

4

Berlaufs. Anzeige nebst Edictalladung.

In Zwangsvollstreckungssachen des Oekonomen Heinrich Güällemann in Heersum, Gläubigers, wider den Rathskellerwirih Siemons und dessen Ehefrau

in Fallersleben, Schuldner,

z ; wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers das den Schuldnern gehörende, im hiesigen Flecken unter Hs. Nr. 136 be— legene Hotel zum Rathskeller, bestehend aus: I) einem aus Fachwerk mit Barnsteinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten, 6) Fuß langen, 56 Fuß breiten Wohnhause, worin 11 Stuben, 7 Kam⸗ mern, 2 Keller. 1 Küche, Hausdiele und Wasch— haus sich befinden, einem mit dem Wohnhause verbundenen, aus Fachwerk mit Barnsteinen gebauten, mijt' Zie⸗ geln gedeckten, 63 Fuß langen, 50 Fuß breiten Gebäude, worin 1 Tanjsaal, Stallung und Dreschdiele sich befinden, einem aus Fachwerk mit Barnsteinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten, 72 Fuß langen, 21 Fuß . Schützenhause auf dem Windmühlen erge, einem mit dem Schützenhause verbundenen, aus Fachwerk mit Barnsteinen gebauten, mit Zie⸗ geln gedeckten, 75 Fuß langen, 42 Fuß brelten Tanzsaal, 5) folgenden in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Fallersleben verzeichneten Grundstücken: a. einem Garten unter der Bockhorst, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 5, groß 15 Ar 25 Qu. M. b. einem Garten daselbst, Kartenblatt 7, Par⸗

34178

4

zelle 61, groß 23 Ar 72 Qu. M., e. dem Hausplatz daselbst, Kartenblatt 2, Par- d. einer Ackerkopvel daselbst, Kartenblatt 2, Par zelle 63, groß 25 Ar 24 Qu.⸗M. zelle , groß 17 Ar 35 Qu.-M., f. einer Barnhruchswiese, Kartenblatt 4, Par · g. Voftaum in der Stadt, Kartenbiatt 9, Par⸗ ; zelle 116, groß 5 Ar 85 Qu.-⸗ M. blatt 12, Parzelle o6, groß S9 Är 11 Su. M., einer Düpenwiese, Kartenblatt iz, Par⸗ einem 63 in der Stadt, Rartenblatt 9, Parzelle m7 groß 1 Ar 51 Qu. M., hierzu Verkaufstermin auf hiesiger Gerichte stube an⸗ beraumt auf Morgens 11 Uhr. Alle Diejenigen, mesche an den zu subhastirenden

massiv unter Ziegeldach erbaut, unter Haus.

f sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real berechtigungen zu baben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen umer dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei einge= sehen werden; auch können die Verkaufsobjekte waͤh⸗ rend der gleichen Zeit in Augenschein genommen werden. .

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Fallersleben, den 20. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Kolligs.

Verkaufsanzeige

und

Edictalladung.

Auf Antrag des Kassirers Wilhelm Dann keim in Fallersleben, als Boes'schen Konkurs— Kurator, sollen am

Donnerstag, 7. September 1882, . Vormittags 19 Uhr, die dem Schuldner Boes gehörigen, zu Fallersleben belegenen Vollbürgerstellen Hs. Nr. gl und 115 nebst Zubehör, als: A.- An Gebäuden:

I) das zum Betriebe einer Gastwirthschaft und

eines Material- und Kolonial ⸗Waaren⸗Geschäfts eingerichtet: Wohnhaus Nr. 9! nebst dazu ge— hörigen Scheunen, Stallungen, Remisen, Hof— raum und Garten, in der Grundsteuer⸗ ö . ,, i Kartenbl. 6,

arjellen I und 2 mit einem Flächeninhalt von 26 Ar 64 Qu. M. verzeichnet . . das Wohnhaus Nr. 115, mit Einrichtung zum Betriebe eines Eisenwaaren« oder ähnlichen Geschäftes. nebst Stallung und Hofraum, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Fallers⸗ leben unter Kartenblatt 5, Parzelle 25 mit 5 Ar 13 Qu⸗M. Flächeninhalt verzeichnet. HK. An Grundstücen: eine Ackerkoppel auf dem Laagberge, Karten— blatt J, Parzelle 32, groß 4 Ar 15 Qu. M., eine Ackerkoppel daselbst Kartenbiatt 1, Parzelle 79, groß 66 Ar 18 Qu. . eine Ackerkoppel daselbst Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 0, groß 35 Ar 17 Qu. M. ) ein Garten am Landgraben Rartenblatt 2, Parzelle 16, groß 15 Ar 10 Qu. -M, ) eine Ackerkoppel auf dem Rothenkamp Kar—⸗

tenblatt 2, Parzelle 4, groß 27 Ar 66 Qu. M., 6) ein Garten in der Stadt Kartenklatt 5,

Parzelle 16, groß 15 Ar O6 Qu. M.

I) eine Wiese im Barnbruche Kartenblatt 1. Parjelle 49, groß 6 Hektar 91 Ar 73 Qu. M., sämmtlich in der Feldmark Fallersleben belegen, öffentlich meistbietend an hiesiger Gerichtsstelle ver— kauft werden, wozu Kaufliebhaber hiermit geladen eln Oigen sche an den zu s

e Diejenigen, welche an den zu subhastirenden Gegenständen Cigenthums⸗, Näher, n , sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden hiermit auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Der Ausschlußbescheid, sowie alle übrigen in dieser Sache etwa noch erforderlich werdenden Be— kanntmachungen werden nur durch Anhang an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden, auch können die Verkaufsobjekte während der gleichen Zeit in Augenschein genommen werden. Fallersleben, den J. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

Niehaus.

2 78 lac us Aufgebot. Die in dem Lesser⸗Sulke'schen Pfandlei Institut zu Breslau, Oderstraße 24, in der Zeit . in 1880 bis 19. April 1881 niedergelegten, zur Verfall⸗ zeit nicht eingelösten und seit länger alt fechs Monaten verfallenen Pfänder, bestehend in Gold. und Silber— sachen, Kleidungsstücken, Wäsche, Uhren 2c. sollen am 23. Oltober 1882. Vorm. 8 Uhr,

in dem genannten Pfandleib-⸗Institute durch den Gerichtsvollzieher Langer öffentlich meistbietend ver- steigert werden. Alle Diesenigen, welche innerhalb der genannten Zeit daselbst Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, dieselben entweder fyä— testens in dem Versteigerungstermine einziulösen, oder, wenn sie gegen die contrahirte Schuld begrün⸗ dete Einwendungen haben sollten, diese dem unser⸗ zeichneten Gericht zur weiteren Verfügung anzuzeigen, widrigenfalls mit dem Verkaufe der Pfänder vorge⸗ gangen und aus dem Erlöse der Pfandgläubiger wegen seiner in dem Pfandbuche eingetragenen For⸗ derungen befriedigt, der etwa sich ergebende Ueber⸗ schuß an die Ortearmenkasse abgeliefert und alsdann Niemand mehr mit Einwendungen gegen die con— trabirte Schuld gehört werden wird. Breslau, den 13. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

fle gt:

9 9, i. A. Gerichtsschreiber.

Aufgebot. am 29. Juli 1819 zu Quitzow geborene Eigenthümer Christian Schütte ist im Jabre 1854 nach Amerika ausgewandert und hat seis langer als 10 Jahren keinerlei Nachricht von sich hierher ae langen lassen. Von der Wistwe Marie Dorothee Schütte, geb. Wietstruck. zu Baedk und dem Tischler Ghristian Schütte zu Berlin ist zum JIweste des demnächst zu Leranlassenden Aufgebotg deõs Band JI. früber Band 1III. Seite 297 des Grundbuchg von

Baek verzeichneten Grundstücks die Todezerklurun deg Christian Schütte in Antrag gebracht. .

34177

1 2) 3

34183 Der am

zelle 2, groß 1 Ar 31 Qu. M., e. einer Acker koppel daselpst, Rartenblatt 2, Par- zelle 69, groß 92 Ar, 61 Qu.-M. einer Wiese vor dem Varnbruche, Karten⸗ zelle 138, groß 39 Ar 75 Qu. M. oͤffentlich meistbietend verkauft werden und „wird Donnerstag, den 26. Oktober er., Gegenständen Gigenthume⸗, Naher, lehnrechtliche,

den 14

dem 1. Verkaufstermin und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Lange hier, welcher Kaufliebhabern nach vorgãngiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstückz mi Zubehör gestatten wird.

a4i82

kannten Rechtsnachfolger aufgefordert, spãteslens in dem hierdurch auf den 13. Juli 1885, Vormittags 12 uhr vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre etwaigen Ansyrüche und Rechte anzumeiden, widrigenfallz der Christian Schütte für todt erklärt werden wird Perleberg, den 8. Juli 1882. J Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

en, Aufgebot.

Holzhändler Johann Hansch in Stutt art, n

straße Nr. 81, hat das Aufgebot: a .

I) eines von ihm am 12. Juni 1882 auf Josef Oppenheimer u. Cie. in Stuttgart gezogenen von dem Bezogenen angenommenen und 3h eigene Ordre am 15. September 1882 in Stutt⸗· gart zahlbaren, übrigens von dem Auffteller noch nicht unterschriebenen Wechsels über 141 , ines von ihm am 10 Juni 1882 auf Ph. J Trayser u. Cie. in Stuttgart gezogenen, von dem Bezogenen angenommenen und an eigene Ordre am 10. September 1882 in Stuttgart zahlbaren, übrigens von dem Ausstesler noch nicht unterschriebenen Wechsels über 447 „, eines von Fr. Hablitzel, Schreiner in Heslach, am 9. Juni 1882 auf Fuhrmann Christian Heckel in Heslach ⸗Stuttgark gezogenen, von dem Bezogenen angenommenen, an eigene Ordre am 9. September 1882 in Heslach⸗Stuttgart zahl— baren und von dem Aussteller in blanco indos⸗ sirten Wechsels über 190 „,

beantragt.

Diese Anträge wurden zugelassen und unter Be—

zeichnung der Sache als Feriensache Aufgebotg.

termin auf

Montag, den 2. April 1883, Vormittags 11 Uhr,

Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, 1 Treppe,

bestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 14. ds. Mis.

wird der Inhaber der erwähnten Wechsel aufge=

fordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine

Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren

Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 20. Juli 1882.

Gerichtsschreiber: Haid.

34196 Oeffentlicher Pfandverkauf. In Sachen des Kaufmanns Jos. Dobert in Ham burg, Klägers, wider den Eingesessenen Ichann Gottlob Adam in Wandsbek, Beklagten, wegen schuldiger 450 S nebst 5 o/o p. a. Zinsen und Kosten wird auf Anhalten des Klägers behufs Zwangsvollstreckung das dem Beklagten gehörige, in Wandsbek an der Morewoodstraße belegene und im Wandsbeker Schuld. und Pfandprotokoll Tom. IX. Fol. 163 verzeichnete Grundstück am Montag, den 18. September 1882,

Vormittags 10 Ühr, im unterzeichneten Amtsgerichte, Abtheilung L, meist- bietend anspruchsfrei verkauft werden. Zu diesem Zwecke werden Alle, mit Ausnahme der prötokollirten Gläubiger, welche, dingliche Ansprüche an vor—⸗ benanntes Grundstück haben, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes derselben binnen s. Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Prollams an hieselbst anzumelden. Der bloße Einspruch gegen. den Verkauf, ohne daß gleichzeitig die Befriedigung des Klägers wegen der eingeklagten 450 M nebst 5/9 p. a. Zinsen und Kosten nachgewiesen wird, wird eine Berücksich⸗ tigung nicht finden. Die Verkaufsbedingungen wer⸗ Tage vor dem Termine auf der Gerichts— schreiberei und bei dem Sequester, Rechtsanwalt Jonas von hier, zur Einsicht ausliegen. Wandsbek, den 21. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht J. 34176 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proclam finden

W n e n ag zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. T

301 des Tabackspinners Adam

hier mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 12. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, 2) jzum Ueberbot am S8. November 1882, Vormittags 19 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände

am 12. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr,

statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wochen vor

auf der Gerichtsschreiberck

Malchow, den 21. Juli 1882.

Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsckes Amte gerichi.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber Staecker, Aktuar.

32 HDeffentliche Ladung.

Die Mühlenbesttzer Raaschschen Ghelente zu Valm

haben wider den Müllergesellen Hermann Mars, zur Zeit seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen

a. Kostenauslagen im Betrage von 60 Os * b. zuviel erhaltenen elterlichen 1 e. verschiedener Darlehne von zu⸗ sammen K

1 . zus. 189 M 75 7

Klage erhuben und steht zur Verhandlung der Sache

am 19. Sttober d. J., V. M. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht bierseslbst Termin an. Nen stettin, den J. Inli 1882.

rennicke,

Auf diesen Antrag werden des beib der frũbere Eigenthũmer Christlan Schütte, wie seine unbe⸗

B Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts;

Aufgebot. lage ausgebet ist beantragt worden:· ; T von der Königlichen Staatsanwaltschaft hier nber folgende herrenlose Sachen; 2 Röcke, 1 Weste, 2 Ueberzieher, 1 Damen⸗ regenmantel, 1 Umhang und 1 Paletot, 2 Jacquets, 1 Pelzkragen, 1 Bettdecke, 4 sil⸗ berne Uhren, 1 do. Dose, 2 goldene Me⸗ daillons, 1 do. Damenuhr, 2 do. Ketten, 1᷑ do. Broche, 1 do,. Uhr; von A. Lewin in Berlin: wegen eines angeblich verlorenen Wechsels, d. d. Hamburg, den 15. Mai 1881, ausge⸗ stellt von A. Lewin, angenommen von Emil Beckmann jr. über 100 S; vom Rechtsanwalt Wedekind hier wegen 15 4 1 3, Rest der C. Icke schen Nachlaßmgsse; vom Rechtsanwalt Sieveking hier, über den Nachlaß des Franz Ludwig Werckenthien, ver storben in Neu ⸗Süd⸗ Wales; r ; vom Justiz⸗ Rath Ad. Meyer hier, über den Nachlaß der hier verstorbenen unverehelichten Anna Maria Henrike Scheel; ; ; vom Tischlermeister Hennies in Ottensen, über den Nachlaß der dort verstorbenen Wittwe Marie Abelona Christine Hußmann, geb. Pe—⸗ ersen. ( ul i hee, welche Ansprüche und Rechte jeg⸗ licher Art an die vorstehend aufgebotenen Objekte u haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche resp. unter Vorlegung der Urkunden, spätestens im Aufgebotstermine den 20. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, im hbiesigen Justizgebäude, an, der Allse, Zimmer Rr. 16, geltend ö machen, widrigenfalls sie damit lossen un ; . . ad J. sowie die Nachlässe ad III. bis inkl. VI. dem Fiskus zugesprochen, b. die Schuldurkunde ad II. aber für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Altona, den 11. Juli 18382. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. hr: Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber am Königl. Amtsgericht: Hartung, Gerichts⸗Sekretär.

. Aufgebot.

Die Inhaber der folgenden, angeblich verloren ge: gangener Aktien der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Reuteich“ zu Neuteich über je 600 Reichsmark

a. Nr. 407, Nr. 408, Nr. 409. Nr. 410. Nr. 411 auf den Namen des Gutsbesitzers Gustav Flier in Eichwalde lautend,

b. Nr. 418 und Nr. 419 auf den Namen des Gutsbesitzers Abr. Regier in Neuteichsdorf lautend, . - t

ausgefertigt am 1. Juni 1878 vom Direktorium der

Zuckerfabrik Neuteich, werden auf den Antrag zu a. des Gutsbesitzers Gustav Flier in Eich—

walde, ö. zu b. des Gutsbesitzers Abraham Regier in Neu— teichsdorf, . aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 3)

ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗

feln uief den 21. Mai 1882 egenhof, den 21. Mai 2.

g Königliches Amtsgericht.

labson Aufgebot.

Der Zimmermeister Angust Körber zu Herz berg hat angegeben, daß das Sparkassenbuch Nr. 4561 der Sparkasse der Gemeinden des Amts Herzberg über 3 Einlagen von je 600 ½ und einschließlich der Zinsen überhaupt 1942 M 26 43 abhanden ge— kommen, wahrscheinlich verbrannt sei und das Auf— gebot dieser Urkunde beantragt. ?

Der etwaige Inhaber wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, 14. Dezember 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Herzberg a. / H., den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. II. gez. v. Schrader.

Ausgefertigt zur Veröffentlichung:

Lippe, A. G. Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

css! Aufgebot.

Der Destillateur Franz Gerber zu Stettin hat das Aufgebot des anßeblich verlornen, von ihm auf den Eigenthümer Friedrich Zimmermann zu Grünhof am 27. April 1880 gezogenen, von diesem acceptirten und zum 1. August 1889 an eigne Ordre des 2c. Gerber zahlbaren Wechsels über 909 4 be⸗ antragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ·

den 14. Oltober 1882, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 21. März 18822.

Das Königliche Amtsgericht.

lte) Aufgebot. Das Königliche Amtsgericht Würzburg II. erläßt in Anwendung der F§. 24 —- S366 der N. C. P. S. 1 2 103 ff. des b. Ausführ.⸗-Ges. folgendes ufgebot: Sebgstian Schaetzlein, Jakob Schgetzlein. Bar⸗ bara Schactzlein von Steinbach und Adam Winkler von Oberallertheim, für welche Vermögen verwaltet i sind seit 14, bezlehungsweise 30 Jahren ver ollen. Auf Antrag ergeht nun hiemit I) an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Mai 1883, Bormittags 9 Unzr, ĩ beim unterfertigten Amtsgerichte angesetzten Aufgebetskermine verssnlich oder schrifilich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt

II.

werden die Erbberechtigten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzu⸗ nehmen;

werden alle Diejenigen. welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, auf⸗ gefordert, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

em, den 27. Juli 1882. wan, , net. II.

Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts II. Der K. Sekretär: Andreae. z

lenss. Bekanntmachung.

Bei der Vertheilung der Kaufgelder des in der nothwendigen Subhastation verkauften, der ver— ehelichten Reststellenbesitzer Pauline Püschel, geb. Exner, früher verwittweten Hoffmann gehörig gell wesenen Grundstücks Hyp. Nr. 54 Steinfeiffen, sind die in der Abtheilung III. unter Nr. 10 und 14 für den früheren Stellenbesitzer August Büttner zu Steinseiffen, jetzt Bauergutsbesitzer in Voigisdorf, und die minorenne Christiane Hartmann zu Stein seiffen, jetzt verehelichte Hausbesitzer und Gerichts⸗ mann Ende zu Krummhübel eingetragen gewesenen Forderungen von 300 Thlr. und 460 Thlr. inkl. Zinsen, mit zusammen 2192 M 15 4 zur Hebung gelangt und am 27. März 1889 zu einer Spezial⸗ masse genommen worden, weil sich Niemand mit Ansprüchen an diese Realforderungen gemeldet hat. Die Gläubiger von diesen Forderungen, August Büttner und Christiane Ende, geb. Hartmann, haben zwar in den gerichtlichen Verhandlungen vom 31. Mai und 19. Juni 1882, über den Empfang der für sie eingetragen gewesenen Forderungen von 300 Thlr. und 400 Thlr. gerichtlich qutttirt, jedoch ange⸗ geben, daß die über die Posten gebildeten Hypo theken⸗Instrumente verloren gegangen seien. Es werden deshalb auf Antrag des den unbe— kannten Betheiligten zum Pfleger bestellten Amtt⸗ gerichts⸗Sekretär Gebhardt hierselbst alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem am 23. Oktober 1882, Vormittags 107 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht zur Ver— meidung der Ausschließung anzumelden. ; Schmiedeberg i. Schlesien, den 24. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J.

34216 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Josephine, geb. Lucas, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Josef Lucas daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe— manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wir: kung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anbe—⸗

raumt. Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 20. Juni 1882 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an nachfolgenden Kaufgelder⸗ Spezialmassen: ; ; 1) der Köllmer Carl Pilzecker'schen Masse, gebildet

34224

bei der Subhastation von Klein-Darguszen 22, 2) der Wilbelm Pempeit'schen Masse, gebildet bei der Subhastation von Dückschen 4, 3) der Christoph Endrullat'schen Masse, gebildet bei der Subhastation von Snappen 2, ausgeschlossen. ; Pillkallen, den 22. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

34197 : In Lachen betreffend die Zwangsversteigerung der Nädler'schen Büdnerei Nr. 20 zu Gr. Krams, wird zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Erklärung über den Vertheilungsplan und zur Vertheilung des bisher gezahlten Kaufgeldes Termin auf

den 16. August 1882,

Vormittags 10) Uhr, angesetzt.

Theilungsplan und Rechnung des Sequesters liegen von jetzt an zur Einsicht der Betheiligten auf hic siger Gerichtsschreiberei aug.

Hagenom, den 26. Juli 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Twist, A. G. - Dtr.

34219 Vekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 14. Juli 1882 ist das über die Hypothek Tuppen Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 8 von 1500 Thalern gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 22 Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

34215 l 3h Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land erichts zu Düsseldorf vom & Juli 1882 ist zwi⸗ . den Eheleuten Gerber Otte Frickenhaus und Julie, geb. Hollmann, ohne Geschäft, Beide zu Leichlingen, die Gütertrennung mit Wirkung vom 17. Mai 1882 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 26. 1882. Solz, U Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

34212 Velanntmachun g. Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des hiesigen Kais. Landgerichts vom 26. Juni 1882

ag21z]

ahn. Zur Beglaubigung: 34214

Bekanntmachung. . Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserl.

Landgerichts hierselbst vom 19. d. M. wurde zwischen den Eheleuten August Lauth und Caroline, geb. Kehrling., in Hattmatt, die Gütertrennung aus—⸗ gesprochen.

Zabern, den 24. Juli 1882. . Der Landgerichts⸗Secretair: Hör kens.

Setkanntmachung. Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des

hiesigen Kais. Landgerichts vom 5. Juli 1882 wurde

wischen den Eheleuten Severus Nicolas und

Caroline, geb. Cuny, zu Mittelbronn, die Güter⸗

rennung ausgesprochen.

Zabern, den 24. Juli 1882. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. Bekanntmachung.

34354 9: In Sachen

der städtischen Spar⸗ und Leihkasse Lingen, Klägerin,

wider

den Kolen Johann Heinrich Thies, geb. Linger, und dessen Ehefrau Maria Carolina, geb. Thies, zu Gehringhusen, Beklagte,

wegen Zwangsvollstreckung

wird der auf den 11. Oktober 1882 im Hause des Schuldners anberaumte Subhastations⸗ und An⸗

neldungstermin auf Dienstag, den 12. September 1882, Morgens 10 Uhr,

Freren, 27. Juli 1882. . Königliches Amtsgericht. Haccius.

verlegt.

34221]

Durch Urtheil vom 13. d. M. sind alle unbe⸗

kannten Betheiligten mit etwaigen Ansprüchen auf die Spezialmasse ad 70 Æ 16 3 aus der nicht vor⸗ gelegten Urkunde vom 24. Mai 1826 für Amts- schreiber Köster hierselbst ausgeschlossen.

in Sachen Subhastation Hunold gebildete

Medebach, den 21. Juli 1882. ; Königliches Amtsgericht.

34226)

Auf Antrag des Gastwirths Volkenrath hies. ist

heute folgendes Ausschlußurtheil ergangen:

Die auf den Namen des Gastwirths Volkenrath hies. lautenden Scheine der hiesigen dander parka sse Nr. 3371 vom 13. Juni 1881 über 51 4, Nr. 3751 vom 6. Juli 1881 über 51 66 werden für kraftlos erklärt. ;

Detmold, 27. Juli 1882. .

Fürstliches Amtsgericht. II. Beglaubigt: Drücke, Gerichtsschreiber.

34222 ö ö . Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Herford a. Nr. 37,987, ausgefertigt für Dr. jur. G. von Borries zu Herford, Bestand am 1. Januar 1881 220,45 4, b. Nr. 323872, ausgefertigt für August Schmiede⸗ kamp zu Unterwüsten, Bestand am 1. Januar 1851 35 M, / . sind nach vorschriftsmäßig erfolgtem Aufgebote durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Juli 1882 für kraftlos erklärt. Herford, den 21. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. 34203 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot, der Gläubiger des verstorbenen Häuslers Michael Wierick zu Spreewitz ist beendet. . Hoyerswerda, den 27. Juli 18582. Königliches Amtsgericht. 34353 In der Strafsache gegen Johann Peter Choumann, geboren am 18. Februar 1861 zu Amanweiler, zuletzt Soldat des Königlich preußischen Dragoner Regiments Nr. 10, in Metz in Garnison, wegen Fahnenflucht, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Metz, den 24. Juni 1882. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. Dr. Goering. Oberle. Zur Beglaubigung: Der Landgerichte · Sekretär: L. 8. gez.: Unterschrift.

gez.

34775 Bekanntmachung.

e dann aber die fünfzig Reichsthaler fort⸗ allen.

Ferner dem ältesten Sohne Georg Kocks außer dem obigen noch ein Kapital von Fin hundert fünzig Reichsthaler geber, für welche Ber bindlichkeit Be⸗ sitzer in dem gerichtlichen Protokoll vom 19. c. die durch den elterlichen Abstand erwar benen Immo⸗ bilien zur Hypothek gestellt haben.

Eingetragen für die Gebrüder Kocks wit dem Be⸗ merken, daß diese und die in den unn telbar vor⸗ hergehenden Nummern eingetragene Verpflichtung gleiches Vorzugsrecht 4 ex deu eto vom 22. Juni 1826 auf die Stücke laufende Nr. J bis inkl. 4 des Titelblatts, desgleichen auf dia Parzellen laufende Nr. J bis inkl. 13 des Titelblatt; erheben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post us geschlofsen; die Kosten des Verfahrens fellen dem Antragsteller zur Last. 3.

Rheine, den 15. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. 34225] Im gamen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekeninstrumente erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Hultschin, am 6. Juli 1382, durch den Amtsrichter Haertel

für Recht: Nachstehende Urkunden: 28. November 1872

a. der Hypothekenbrief vom 16 Senne fr

über die auf Grund der Verhandlung vom 28. No⸗— vember 12 auf dem jetzt der Marie, verehelichten Händler Johann Schneider zu Hultschin, gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 108 Langendorf in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für den Vorschußverein zu Cosel (eingetragene Genossenschaft) intabulirten zu 6z Prozent verzinsliche Grundschuld von 900 M6, b. das Hppothekeninstrument vom 9. Oktober 1857 über die auf Grund der Verhandlung vom gedachten Tage auf dem dem Schmied Johann Slany zu— Langendorf gehörigen Grundstücke Blatt 45 VIII. Hultschin in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Stellmacher Franz Steffek zu Beneschau eingetragene zu 6 Prozent verzinsliche Forderung von 305 n,

16. j 79 e. der Hypothekenbrief vom April 187

4. März 1880 über die auf Grund der Verhandlung vom 10. No⸗— vember 1863 auf dem dem Bauer Johann Zawadzky zu Zabrzeh gehörigen Grundstücke Blatt 19 Zabrzeh in Abtheilung III. unter Nr. 10 für die Monika, verehelichte Bauer Jobann Zawadzky, geb. Schi⸗ meczek, ebenda, eingetragenen 3600 M, welcher nach ersolgter Abtretung von 871 1 20 4 jetzt nur noch in Höhe von 228 M 80 8 gültig ist,

31. i d. das Hypothekeninstrument vom in ü iz

über die auf Grund der Verhandlung vom 31. Juli 1835 auf dem dem Grundstückbesitzer Anton Hlawacz zu Hultschin gebörigen Grundstücke Blatt 59 1. Hultschin in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für die Hospitalkasse zu Hultschin eingetragene zu 5 Pro⸗ zent verzintliche Forderung von 33 Thlr. 10 Pf., werden für kraftlos erklärt, und zwar die sub ae und d. behufs Löschung der Posten, die sub b. und e. bebufs Neubildung der Urkunden, alle unbekannten Inhaber derselben werden mit ihren etwaigen Rech⸗ ten auf die genannten Urkunden zum ewigen Still⸗ schweigen präkludirt. gez. Haertel.

ares] Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu= gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

Laufende Nr. 2. Name und bisheriger Amts⸗ charakter des Rechtsanwalts: Gerichts⸗Assessor Max Kolberg aus Greifswald. Wohnsitz: Fürftenwalde. Tag der Vereidigung: 24. Juli 1882.

Fürstenwalde, den 24. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

——

Verkünfe, Rervachtungen, Tubmissionen ꝛe. 4157 . .

Die Lieferung von 10 Stück Schilnerhäusern soll an den Mindestfordernden verdungen werden. Offerten sind bis zum 8S Angust er,, Vm. 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, WMichaelkirch⸗ platz Nr. 17, franko einzureichen. woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht offen liegen.

Berlin, den 28. Juli 1882.

Königliche Garnison Verwaltung. 34188 Bekanntmachung. Die Lieferung folgender Wäschestücke, und zwar:

10986 ordinãre Deckenbezüge,

496 P Kissenbezüge,

Durch Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Juli 1882 ist die jwiscen den Eheleuten, dem früheren Bauunter⸗ nehmer, jetzt geschäftslosen Fran Wilbelm Schmitt- seifer zu Barmen und der geschäftelosen Julie, geb. Tein, daselbst bisher bestandene gesetzliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage, dem 28. April 1882, für aufgelöst erklart worden.

Der Landgerichte ˖ Sekretär: Jansen.

4218 m Namen des Königs! t Auf . des Justiz Raths Weddige als Bevollmächtigten des Ackerers Heinrich Po(cqS᷑smann zu Bentlage erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine unterm 14. Juli 1882 für Recht: ; Diejenigen unbekannten Berechtigten. welche An⸗ sprüche auf folgende, im Grundbuche von Rbeine links der Suns Band 12 Blatt 4 Abth. III. Nr. 2D. eingetragene Post; . Nach . e inliche Kontrakte vom 2. Axri] e. baben Be sitzer es übernommen, jedem der fünf one der vort. gen Besitzer, benenntlich: a. Georg, b. Josef, e. Gerhard, d. Bernard und e, Kakpat RockßR, ö bei ihrer Verheirathung fünf ig Reichsthaler in Gelde

wurde zwischen den Eheleuten Georg Reeb und Catharina, geb. Guth, in Obermodern die Güter trennung ausgesprochen. Babern, den 24. * 1882. Der Landgerichts · Sekrelär: Hörkens.

werden;

und die im Kontrakte näher beschriebene Kistenfüllung und Ebhrenkleid zu geben und selben ein Dandwerk erlernen zu lassen, auch solche, wegn sie Krankheit balber ibr Brod nicht verdienen können, oder sich nicht verheiraihen wollen, auf ibr WMerlangen auf

63 feine Bettlaken, 1164 ordinäre Bettlaken, 124 feine Handtücher, 7689 ordinäre Handtücher, 146 Leibmatratzenhülsen, Io] Strobsãcke, 498 Kopfpolstersãcke, 119 baumwollene Socken. . 20 leinene Schürzen für Lazaretbgebül en, 1000 Unterhosen, . ; 100 Tranlenbosen von blau · und weißgestreiftem

Drillich, soll im Wege der öffentlichen Submission za dungen merden. ;

Die Lieferungäbedingungen nebst. Beschreibung der Normalproben sind bei der Königlichen Garnison- Verwaltung in Münster i. W., Wesel. Düsse dorf und Bieleseld, bei den beiden erstgenannten Ver- waltungen auch die Rormalproben selbst, bei den. letzteren nur ö un Einsicht ausgelegt.

Der Submissionstermin ist an

ie den 21. August dieses Jahres.

Vormittags 11 Uhr, n unserem Dienst⸗

gebäude Zimmer Nr. I6 r s anberaumt und wollen Unter ehmungslustige späte- stens bis zu diesem Termine lhre Offerten versiegelt mit der Beieichnunga . Subm ission auf die Lie erung der Kasernen · * Gegenstãnde

rtofrei an uns einsenden

po wird schon an dieser Stelle auf die abgeänderten Lieferun ga Bedingungen aufmerksam gemacht, nach welchen Dfferten auf den Bedarf für andere Armee Corps den ressortitenden Intenvanturen direkt zu üt ersenden sind. ;

Müiinster. den 25. Juli 1832.

den Kotten zu nehmen und darauf zu alimer liren,

Könißliche Intendantur 7. Armee ⸗Corps.