82 , .
35 0 n n , 2. . .
.
2233 2211 3726 1571 606]
2266 2267 2329 2444 25356 2645 2737 2849 1346 3307 3382 3434 3578 3653 3668 3672 3751 3782 3849 40939 4315 4494 4522 4831 5100 5156 5216 5281 5662 5742 5785 5965 569 6179 6185 6352 6631 6754 7096 7155 7167 7289 7329 7387 8031 8199 8231 8291 8205 S352 S363 8376 8424 S489 S582 8664 8690 8753 SS55 S886 S902 9200 9513 gö85 9g613 9631 9853 109026 19239 19380 109426 10568 1057 10815 19846 11380 11428 11527 11548 11605 11609 11623 1632 11636 11657 11745 11786 1759 11845 11869 12175 12364 12368 12419 12481 12562 12663 127927 12849 12863 13196 132530 13320 13493 13548 13670 13766 13863 13935 14115 14142 14197 14275 14397 14507 14626 14782 14892 14899 14909 14928 14986 15097 15080 15141 15240 15268 15455 15471 15617 15740 15765 15844 16102 16148 163601 16307 16391 16437 16484 16577 16636 16674 16737 16755 16850 169568 17121 17128 17189 17232 17711 17843 18958 18398 18403 18462 19299 19374 19385 19597 19867 19883 19963 19995 30190 30368 30491 30521 30670 30777 30841 30842 30877? 30900 30916 30917 30937 31661 31165 31194 31208 31245 31322 31431 314683 31543 31564 31609 31699 31712 31777 31832 31859 31896 32004 32011 32045 32064 32068 32102 32105 32166 32158 32189 32192 32195 32309 32337 32448 32466 32512 32565 32569 32577 32734 32763 32773 32823 32865 32871 32950 32965 33207 33273 33321 33468 33706 33819 33850 33913 34137 34425 34818 34963 35275 35350 35377 35422 35520 35563 35568 35770 35772 535878 35970 35997 36047 36150 36320 36524 36642 36755 36800 36826 36860 36989 37221 37350 37435 37543 37674 357854 38008 38010 38121 38132 38510 38662 38768 38917 38987 39019 39641 40157 40296 49359 40410 40431 40462 405369 40696 41036 41137 41206 41230 41294 41321 41337 41349 41573 41515 41767 41820 41871 41889 41984 42023 42027 42332 42401 42519 42565 42608 42648 42728 42735 42810 43914 42998 45193 43259 433346 43386 43485 43564 43579 43608 43702 43717 43772 43841 44037 44165 44394 44764 44780 44853.
K. 110 Stück à 300 M sub Nummer:
20120 20147 20490 20578 20590 20623 26626 20701 20834 20841 20865 20913 20987 36984 21017 21072 21117 21244 21273 21282 21571 21469 21531 21542 21544 21660 21683 231685 21719 21713 21879 21925 22137 22716 22877 23013 25022 23085 23166 23176 23293 35516 23590 23894 24062 24118 24219 24319 24575 2458? 24437 24645 74549 455, 4892 3973 25025 25930 25046 25095 253507 253594 25512 25584 25585 25637 25850 26029 26173 26191 26194 26314 26376 26431 26469 26554 265621 26748 25755 26957 26969 27289 27296 274655 27423 27530 27643 27769 27965 27995 77997 28187 282093 28372 28386 28490 258755 38861 28811 28878 28907 28934 28970 28979 29165 29109 29208 29432 29546 29731.
Die Inhaber, dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 2. Jannar 1883 ab mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den Zins -Coupons itt. J. pro 1. Jufi 1853 uĩ. ff. in Cöln bei unserer Hauptkasse und den Bankhäusern A. Schaaffhausen'scher Bank Verein, Sal. Oppenheim Jr. & Eie.,. J. H. Stein, J. D. * Herügtt, Teichwann &. Cie. und II. T L.
Camphausen; in Aachen: bei der Aachener Dis couto · Gesellschaft: in Bonn: bei dem Bankhause
Jonas Cahn; in Crefeld: bei dem Bani au se
von Beckerath⸗ Heilmann; in Elberfeld: bel dem
Bankhause von der Heydt, Kersten K Söhne;
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank; in
Berlin: bei der Königlichen , , .
lungs- Kasse, bei der Königlichen Eisenbahn⸗
Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17), der Bank für
Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichroeder; in Frankfurt a. M.: bei der
Filiale der Bank für Handel und Industrie
einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Sbli—
gatignen in Empfang zu nehmen. — Nach dem
31. Januar 1883 erfolgt die Einlösung nur noch bei
unf er Hauptkasse. ür jeden nicht eingelieferten Zinscoupon pro
1. Juli 1883 u. ff. wird der Betrag .
der Kapitalsumme gekürzt. Von den bereitz zu früheren Terminen ausgeloosten oben bezeichneten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Num⸗ mern bisher nicht zur Cinlöfung präsentirt worden. I. Obligationen à 600
Nr. 1095 2958 3263 15155 15201 19048 31566 31613 31998 32304 55724 35957 38527 39922 39930 49328 44626, ausgeloost pro 2. Januar 1880.
Nr. 2944 3135 4708 7036 7387 7555 7677 8268 S622 S995 9608 13587 135862 15626 17373 17644 17852 30939 30131 30132 30138 30142 36416 . 30553 2656 31187 31416 31560 32615 2178 34097 34756 35183 35716 36899 38753 39793 40133 40659 41784 42556 426539 44735 ausgeloost pro 2. Januar 1881. .
Nr. 1179 2043 2154 22458 2263 2821 3286 4827 7241 7487 7492 7742 7713 7806 zo 9755 10030 19593 11006 11435 12538 12563 13207 13338 13636 136653 13697 13836 13884 145648 14736 15777 16151 16436 16618 16658 17375 17575 18167 18847 19194 30050 30106 36533 30611 31278 31533 31561 34733 35396 36353 6948 36962 37996 38654 35599 38997 38988 38994 39253 40336 42691 43427 43954, ausgeloost pro 2. Januar 1882.
II. Obligationen a 8300 M
Nr. 21486 22249 26359, ausgeloosi pro 2. Ja ˖ nuar 1880.
Nr. 20174 21463 22215 22250 23270 23619 24214 24249 24892 25231 25971 27315 275864 28658 23M 29604, ausgeloost pro 2. Januar 1881.
Nr. 2185 20272 201353 25589 IlI5g] 21512 2139 2173 24515 21836 24959 24955 26313 26689 26715 26936 27520 27597 27607 27807 27639 25136 28197 28591 28727 79836 29862, ausgelcost pro 2. Januar 1882.
n die Inbaber dieser Obligationen ergebt wieder Fi * — dieselben nebst den zugehörigen ng Goupons bei unserer Hauptkasse einzuiiefern.
Cöln, den 29. Juli e an, n .
11573 11717 12185
13449 13937
14949 16322
16454 16811
31112 31463 31716 32029 32145 32435
32919 33688 34676 35497 35906 36583 37052 37930 38758 39799 49149
10776
12712 14524
15880
30854
32730
43861
Metallbestand . . Reichs ⸗Cassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard Forderungen Effecten. 3 Sonstige Activa
h
1 ,,, Bestand an Reiche kassenscheinen. — Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestãände Bestand an Wechseln 3 4 Lombardforderungen
Das Grundkapital Der Reservefonds. . Der Betrag der umlaufenden Noten Die in fe tãgli
bindlichkeiten 6 ro⸗Creditoren)
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
n,, Eisenbahn-⸗-Direktlon (linkerheinische).
Wo en. Ausweise der deutschen
Settelbanken. Uebersicht
346291
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine
Noten anderer Banken
16wę' Lombard⸗Forderungen. en, .
Sonstige Activa.
Grundkapital. Reservefond3z... Speeial⸗Reservefonds . Umlaufende Noten.
Sonstige täglich fällige Verkind⸗
lichkeiten Depositen Sonstige Passiva
Event. Verbin dlichkesten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
d Magdeburg, den 31. Juli 1882.
6p.
Passiva.
497, Sy 3
Danziger Privat- Actien⸗Bank.
34632
Metallbestand Reichs ⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effeeten⸗Bestand Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds .. Umlaufende Noten
Activna.
Son sti ge Käglich fällige Verbindiich⸗
.
Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien
Sonstige Passiva
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter hegebenen, im Inlande fälligen
Wechseln
Stand der Frankfurter Bank
am 31. Juli 1882.
34626
Activa.
Cassa⸗Bestand: Metall
Meteall ..
Reichs ⸗Kassen⸗ eh einne
Noten anderer Bönen
Wechsel⸗Bestand ..
Vorschüsse gegen Unterpfänder .
Eigene Effecten.. . E ecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Activa...
Darlehen an den Staat Art. ö6 der
Statuten).
Verbindlichkeiten
. , Noch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten San ng
Passiva.
j. 3, 146,500. —s
174, 300 —. 2, 154. 700. Guthaben bei der Reichsbank.
. Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗ Fonds J ⸗ Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten . An eine Kuͤndigungefrist gebundene
Status am 31. Juli 1882. S607, 214
Sb, 187
„S 3,000, 909 JI50 000 1.749, 100
389, M0 2. 920,270 646,794
M 13,544
S. 5,475,500 2,086, 000 19.633.500 5.691, 000 224,000 3, 753, 000 183, 700
14714,3090 t 17, 142, 900
3,753, 9090 7,203,690 5, 347,500
4, 250.20) dd,. 200
140 700
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗
ländischen Wechsel betragen M 1,679, 833. 92. Die TDirectian der Frankfurter Bank.
(gej.) O. Ziegler.
H. Andreae.
löätses! Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 81. Juli 1882.
Activn.
Grundeapital. w 1 9 Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungofrist gebundene
Verbindlichkeiten
Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus w im Inlande zah
Passiva. ;
701,209 95659 25 560 7,65 h 336 . 6h
; eiter begebenen lbaren Wechseln Æ 109,500. —.
Leipziger Kassenverein
etiva.
SEffecten. ö sonstigen Activen.
bundenen Verbindlichkeiten.
Die sonstigen Dasstzen ,, ene im Inlande zahlbare M 262, 758. 25.
Weiter bege
Pafsiva.
fälligen Ver⸗
amm, vom 31. Juli 1882. G 1,001,503. 31
2745. 618.409. 127 036.
14 0MY96, 196. 1,365,369).
46, 996. 774,975.
3.000999.
181,796.
2,826, 0090. — l, 296, 835. 612.934.
123,548. Wechsel:
Tie Dirretlon des Leipziger gassen vereins.
—
714 542 14515 205 666 4 563. 157 gg l Jgd 73 5j7 z4 5
3 MM) o) hob Hoh 5714
2 08d / h
5,914 728,960 343,475
34633 Uebersicht der Provinzial⸗Attien⸗Bankl des Großherzogthums Posen am 31. Juli 1882.
Activa: Metallbestand M 622,915, Reichs kassenscheine M 1250. Noten anderer Banken MS 12,400. Wechsel 6 5, 136,965. Lombardforde⸗ rungen M 1,546,500. Sonstige Aktiva S 559 005.
Fas siva: Grundkapital „ 3,000,009). Reserve⸗ fonds M 750000. Unilaufende Noten S 1,851,700. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten S6 97 015. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten M 1982825. Sonstige Passiva M 34,980.
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel M S5, 585.
Die Direction.
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 31. Juli 1882. Activa.
. Metallbestand Sn 201,235. 55. Reichs kassen⸗ 11,195. —.
scheine Noten anderer Banken... 140000. —. Sonstige Kassen⸗ bestände . 25,714. 84. S6 378, 145. 39. WechseIl ö
ö 2, 861, 064. 85. Lombardforderungen 98. MS. —. Effekten 127,509. —. Sonstige Activen. . 261,927. 72.
Fassiva. Grundkapital
h10, 000. —.
Reserve fonds G 127,500. —.
Betrgg der umlaufenden Noten, 5553. 866. — Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten 79. 820. 68. An eine Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten . 2.382, 300. —
123,295. 38.
34627
Sonstige Passt ven... Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel S 505, 916. .
C oOmmer z-Bank in Lübeck. Status am 81. Juli 1882. 346341
Activa. Metallbestand. . Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbeständes. Wechselbestand . Lombardforderungen. Effecten. Hö Effecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben.. Sonstige Activa
407.343.
II. 065. S2, 100. 8,281.
5, 329, 255. 242, 53. 523, 660. 63,509. 354.461.
ö 2
Passiva. Grundeapital ö Reserve fonds . Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fällige Verbind-
Hibkeit iti . An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.
l .216, 131. 3, 63. 11.
Weiter begebene im Inlande rahlbare Wechsel. ;
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreis-Thierarztstelle des Kreises Zell an der Mosel, mit welcher ein Gehalt von Scchs⸗ hundert Mark jährlich nebst einem Kreiszuschusse von Dreihundert Mark verbunden, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 1. September er. bei uns melden. Coblenz, den 19. Juli 1882. Königliche Regierung, Abt hei⸗ lung des Innern. v. Jaski.
34622
olberger Eisenbahn.
Die Aktionäre der Alt Damm. Colberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hiermit eingeladen zur dies jähri⸗ gen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 26. August d. J.,
2 Mittags 12 Uhr,
im Saale des Hotel de Pensse, Louisenstraße 10 /I,
zur Versammlung werden gegen Deponirun Aktien auf der Gesellschaftskasse, Lindenstraße ode Stettin, am 26. August d. J., Vormittags 7 bis 1ẽUhr, und Nachmittags 3 bis 7 Uhr, ausgegeben An Stelle der Aktien können auch amtliche Beschei⸗· nigungen von Staats und Kommunalbehörden und Kassen über die bei denselben als Depositum besind. lichen Aktien deponirt werden. Den Aktien oder den an Stelle derselben überreichten Bescheinigungen ist von jedem Aktionär ein von ihm unterschriebenes nach Art der Aktien und Nummern geordnete Verzeichniß der Aktien in je zwei Exemplaren bei⸗ zufügen.
Vollmachten und sonstige Legitimationen zur Ver⸗ tretung von Aktionären müssen mindestens Prei Tage vor der Versammlung an die Direktion eingereicht werden. ͤ
⸗ Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über die Lage des Unternehmens;
2). Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrathz.
Kniephof, den 20. Juli 1882.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Alt ⸗ Damm ˖ Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. von Bismarck.
Norlllleulsche Ban
inn Henn ben kngz.
lzabay] . . Status ultimo Juli 1882. ACEts va.
Cassa und Guthaben bei der Reichsbankhauptstelle
Hiesige Wechsel. ö.
Auswärtige Wechsel
Fonds und Actien..
Effekten des Reservefondss.
Darlehen gegen Unterpfand.
Conto-Gorrente mit Hiesigen per Saldo G
Auswärtige Correspondenten per Saldo ‚
Diverse per Saldo
Bank- Gdebude
4M 3.006, 153. „18 651.5587. 17. 180 565. SI. 144 585. I Ih). 3j. 265 2165 23.
4, 667, 762. 3,523, 939.
. J Hassvva. gapital- Gonto.... Mp0 Reservefonds 1. Deleredere-Conto ö. 5 Interims - Abschreibe-CQonto 5 Beamten-Pensions- und Unter- stützungs - Fonds Verzinsliche Depositen Giro-Conten. . Dividenden-Restanten Dividenden von 1881... Hamburg, den 31. Juli 1882.
Hbie Pirection.
16 567 291. g Sh 6d) 785.
17. 7965.
n , m
Ausweis
der 0 Ooldenburgisrhen Fandesbank per 31. Juli 1882. AGtrtiyva. ,,, Wechsel . ö Effekten w Diskontirte verlooste Effekten Konto-Korrent-Saldon. Lombard-Darlehen. k Nicht eingeforderte 60 pot. des Aktienkapitals . Diverse. ö
34631
144533. 01. 3915928. 08. 1356614. 909.
9061. 33. 4801379. 2. 416107.
37000. 180009.
u 71963. —
S6 19552578. 31. Passiva.
S6 3000009.
n * n JB J n
Aktienkapital Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen d 3051684, 70. Einlagen von Privaten. 12648914. 86. Einlagen auf
Check · Konto., 176059. 26.
Aunfgernfene, noch nicht zur Ein- lösung gelangte Banknoten.
Reservefonds. 3
Diverse.
3100. —. 289306. 49. m 4183513.
zu Stettin, sich einzufinden. Die Einlaßkarten
(34625
pro Activn. 16
Lassebestand. 213 5750 94 1 4 684464 04 Darlehen gegen Hypothek 2 539 263 72 Darlehen gegen Unterpfand 1359292 30 Conto⸗Corrent · Debitoren 10216177 80 1 22 15336203 92 Verschiedene Debitoren 246 481 73 Bank ⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake. Bank⸗Inventar.
im 7334 05
*
20 939 887 690
Actien⸗·
eingezahlt 40 0½ . Einlagen:
Bestand am
Neue 13700) — 1887
Rückzahlungen im Monat Juli 1882. .
Bestand am 31. Jull 1839. (Dapon stehen ca. 92 o/ auf halb⸗
Check ⸗Conto 5 Conto: Corrent · Creditoren WVerschiedene Creditoren Reserve fonds · Conto
S6 19552578. 34.
Monats ehersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank 1. Angust 2)
1882.
Passivn. Kapital M 300009090, hierauf
1. Juli 18825.
Einlagen Monat Juli
17132 813 39
. . 598 423 12 M 17731266 51
S935 358 83
17 135 907 66 jährige Kündigung à 45½0.)
545 975 32 901 254 91 S96 749 71 260000 —
Iꝛo gzo ss o
M H79.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 2. August
ESS2.
——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
Das Central Handels-Regifler für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗
vom 1I. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
e Reich. at 1)
andels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 360 5.
—
. Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe.
(ach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.
1) Für den Thatbestand des einfachen Banke⸗ rotts im Sinne des §. 210 Nr. 2 Konk. O. ist das zeitliche Zusgmmentreffen des durch un— ordentliche Buchführung eines Kaufmanns herbei—⸗ geführten Mangels der Uebersicht über den Ver— mögenszustand mit der Zahlungteinstellung erforder⸗ lich. U. des J. Strafs. des Reichsger. v. 21. Nov. 1551 Slg. Bd. 5 S. 416. . .
2) Nach dem Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 kommen bei Berechnung des Geschäftsantheils eines ausscheidenden Genossenschafters nicht nur die Verluste, welche zur Zeit seiner Mitglied schaft entstanden sind, sondern auch diejenigen in Betracht, welche die Genossenschaft vor dessen Ein tritt betroffen hatten. U. II. Civils. Reichsger. vom; 22. April 1881. Puchelts Ztsch. Bd. 13. S. 424.
3) Die Gewerbeordnung findet auf Eisenbahn⸗ unternehmungen keine Anwendung. U. dess. Sen. v. 13. Mai 1881 a. a4. O. S. 4532.
4) Wenn der Verkäufer eines Geschäfts⸗ hauses zum Zwecke der Täuschung durch wahrheits⸗ widrige Angaben über die Höhe des Geschäftsum— satzes bei dem Käufer einen wesentlichen Irrthum erregt und Kunstgriffe, welche den Irrthum des Käufers herbeigeführt, und ohne welche der Letztere den Kauf nicht abgeschlossen haben würde, angewen⸗ det hat, so kann der Käufer die Nichtigkeit des Ver—⸗ trages geltend machen und Schadensersatz bean svruchen. Dabei kommt es, namentlich wenn das Objekt des Vertrages ein untheilbares ist, auf den guten und bösen Glauben des einen von zwei Ver— käufern nicht an. U. dess. Sen. v. 17. Mai 1881 a. a. O. S. 434.
5) Um eine Entschädigungsklage auf Grund der §§s. 1 und 3 des Reichshaftvpflichtgesetzes vom 7. Juni 1871 anstellen zu können, bedarf es nicht des Nachweises, daß gerade zur Zeit des Un falls bezw. Todes des Verungluͤckten die Hülfs⸗ bedürftigkeit thatsächlich bestanden hat, und von letzterem den Alimentationsberechtigten Unterstützung gewährt worden sei. U. II. Civilsen. Reichsger. v. 1I. März 1881, Puchelts Ztsch. Bd. 13 S. 421.
6) Den Versicherten, welcher den Anordnungen des Vertreters des Versicherers Folge leistet, trifft kein Verschulden für die üblen Folgen. U. II. Civils. des Reichsger. v. 4. April 1882. Jur. Ztsch. f. Els. Loth. Bd. 7 S. 249.
Amts dem Jahresbericht der Handels— kammer zu Osnabrück über das Jahr 1881 (Schluß). Ueber die Lage der Textilindustrie des Bezirks im Allgemeinen sagt der Bericht:
Die am Schlusse des Vorjahres bestehende wenig günstige Konjunktur für die Textilindustrie hat mit Rücksicht auf die im diesseitigen Bezirke betriebenen Fabrikationszweige auch während eines großen Theiles des Berichtjahres die erwünschte durch— greifende Aenderung nicht erfahren. Es machte sich allgemein hinsichtlich der Fabrikate zu vorwiegend die, in Folge der geschwächten Konsumtiont fähigkeit der Bevölkerung auf billige Erzeug—⸗ nisse beschränkte Nachfrage geltend, wenn auch für sogenannte Modestoffe, welche hier nicht fabrizirt werden, der Absatz sich hie und da reger gestaltete. Immerhin ließ sich in der Baumwoll weberei im Allgemeinen ein lebhafteres Geschäft konstatiren und hat die Industrie unseres Bezirks in letzter Zeit auch die Herstellung einiger neuen Spezialitäten mit Erfolg aufgenommen. Das Gleiche war bei der Bramscher Tuchfabrikation der Fall, welche, da der Absatz ihrer guten Qualitäts- waare, gegenüber der neuerdings durch englische Unternehmer in Schlesien betriebenen Shoddvfabri⸗ kation, rentable Preise nicht zu bedingen vermochte, nunmehr die Herstellung von Flanellen mit Aus⸗ sicht auf einigermaßen befriedigende Resultate betreibt. Das Leinengeschäft leidet nach wie vor unter der Konkurrenz der immer noch nicht beseitigten böhmischen Einfuhr und der billigen Baumwollgewebe, wenn auch die mechanische Weberei als solche gegen das Vorjahr keinen Rück⸗ gang erfahren hat. Im Allgemeinen dürfte mit der Hebung der gesammten wirtbschaftlichen Verhältnssse unsere Tertilindustrie sich bei durchgehends ziemlich erhöhter technischer Leistungsfähigkeit, übrigens in den Auspicien einer etwas besseren Entwickelung be⸗ finden. Die Baumwollenspinnereien von Gebr. Kistemaker in Nordhorn und zu Bramsche mit 35 biw. 40 Arbeitern beschäftigen 600990 Spindeln; die bis zum Juli sinkenden Preise erholten sich später. Leinengarne wurden in immer größerer Quantität dom Auslande eingeführt, ‚und es stellt sich ünmer mehr heraus, daß die Zölle auf Leinengarn noch zu niedrig sind, um die günstigeren Produktions · bedingungen des Auslandes auszugleichen. Die mäßige Erhöhung, welche die Garnpreise im Vor— jabte erfubren, konnten daher nicht von langer Dauer lein; dieselben schlugen bald wieder eine weichende Richtung ein und erreichten am Schlusse des Jahres trotz der Zölle einen niebrigeren Stand als je zuvor. Die Flachsspinnerei Denabrück produzirte 63 772 Bündel Garne gegen 16 55ä1 B. in 1866 und ver— laufte 6 H2a3 B. (gegen 48 455 B. im Vorjahre) zum . bon S836 8M M (gegen 465 487 in 1880). Die Seilerei nimmt immer mehr ab, die Produktion ist auf 00 (C M, um 200060 Æ gegen das Vorjahr zurückgegangen. Die Bunt uhnd Nesselwebereien er⸗ freuten sich einer erheblichen Besserung im Geschäfts⸗ ange; die Zahl der Webstüble wird ca. 2409 be⸗ ragen. Die Wollenwggrenfabrtkation verblieb in ungünstiger Lage; in Bramsche, wo dieselbe ihren Dauptsiz hat, fertigte die aus 235 Meistern be⸗
stehende Tuchmachergilde mit 120 Arbeitern für 250 000 S Coatings u. s. w. Auf den Leggen des Landdrosteibezirks wurden 6977 Stück — 422 527 m Leinewand im Werthe von 231 828 AM gemessen, 298 Stück — 23976 m und 25 998 ½ weniger als im Jahre 18830. Der Geschäftsgang der mechanischen Leinenweberei war im Ganzen demjenigen des Vorjahrs gleich; die 3 Fabriken in Bramsche beschäftigten 246 Arbeiter in der Fabrik und 150 in ber Hausindustrie. Auch in der Bleicherei hat sich wenig geändert, ebenso in dem Handel mit fertigen Kleidern, Wäsche und Modewaaren.
Für die Lederfabrikation stellte sich das Jahr noch ungünstiger als das Vorjahr.
Im Holzhandel blieb das Geschäftsjahr unver⸗ ändert, nur für den Handel mit Tannenbrettern war es ungünstiger. Im Berichtsjahre waren in dem den Landdrosteibezirk Osnabrück umfassenden Theile des Handelskammer⸗Bezirks 17 Dampfsägemühlen mit ca. 100 Arbeitern und 21 Wassersägemühlen mit 26 Arbeitern thätig.
Das vorzugsweise in Osnabrück von 7 Firmen betriebene Möbelgeschäft war erheblich lebhafter als im Jahre 1880; es wurden darin mindestens 360 G6 e umgefetzt, gegen 120 M Æν in 18860. Die Holzschuhfabriken in Nordhorn und Quaken⸗ brück fertigten eg. 75 000 Paar Holzschuhe, wie im Vorjahre. In Pinseln und Bürsten war der Ge— schäftsgang lebhaft, doch der Reingewinn sehr gering, der Umsatz in diesen Artikeln ist sehr bedeutend, denn die Firma Niehaus und Richter in Lingen allein beschäftigte 35 bis 40 Gesellen und 110 Straf— gefangene. Die Korkstopfenfabriken fertigten ea. 5 Millionen Stopfen, die Holzstofffabriken 18 Wag gonladungen à 5000 kg Holzstoff im Werth von 6000 M. Der Ste oh hu ff ank war bedeutender als im Vorjahre, ließ aber keinen befriedigenden Gewinn. Auch das Geschäft in künstlichen Blumen war nicht zufriedenstellend, desto mehr das in Schmuckfedern.
Die Papierfabrikation verblieb in ungünstiger Lage und die Zahl der bei derselben beschäftigten Arbeiter hat abgenommen. Die Tapetenfabriken setzten, wie im Vorjahre, 600 000 Rollen à 8 im Werthe von 70 - 80000 ½ um, die Düten— fabrik von Windmöller u. Hölscher in Lengerich 75 000 kg Pappwaaren im Werthe von ca. 5 der Absatz war in Folge der Konkurrenz der Straf⸗ anstalten schwächer als im Vorjahre. Die Papp⸗ schachtelfabrik der Gebr. Linde beschäftigte 45 Ar⸗ beiter. Der Buchhandel und die Buchdruckerei haben sich noch nicht gebessert.
„Die Lage des Handwerks ist während des Be⸗ richtsjahres eine keineswegs erfreuliche gewesen. Ist schon in manchen ländlichen Orten des Kammer gebiets überhaupt keine hervorragende Wohlhaben⸗ heit der Bevölkerung vorhanden, so mußten die auf einander folgenden wenig günstigen Ernten die Nach⸗ srage nach den Erzeugnissen des Kleingewerbes noch mehr auf. das dringend Nothwendige reduziren. Die im Uebrigen gewiß erfreuliche gute Kartoffelernte des Jahres 1881 hatte unter solchen Verhältnissen sogar zur Folge, daß sich bei den Bäckereien im Herbst ein merklich verminderter Brodkonsum fühl⸗ bar machte. In den Städten, bezw. dort, wo eine regere industrielle Thätigkeit bervor⸗ irat, haben gleichwohl die Ergebnisse der Arbeit und des Betriebes überhaupt eine sich über die nächsten Lebensbedürfnisse erstreckende Konsum⸗ tionsfähigkeit nur eist in sehr mäßigem Umfange unterstützt und wenn so in einigen lokal begünstigten Stellen und in einzelnen Zweigen des Kleingewerhes auch im Spätsommer Symptome einer gewissen Besserung hervortraten, war gegen den Schluß des Jahres doch wieder die allgemeine, seit Jahren be⸗ stehende Geschäftsflaue vorwaltend. — Ist dieser Zustand einerseits der zu sehr vervielfältigten Kon— kurrenz selbstandiger Handwerksbetriebe bei eber zunehmend verringerter Arbeitsgelegenheit zuzuschrei⸗ ben, so batten andererseits z. B. das Schuh— macher und Schneidergewerbe auch unter der wei⸗ teren Ausdehnung der Ladengeschäfte zu leiden. Außerdem dürfte die milde Witterung des letzten Winters ebenfalls ungünstig auf manche Betriebe eingewirkt haben. — Die Leistungen des Handwerks lassen — wie sich schon aus den Resultaten der Lehr⸗ lingsauestellungen ergiebt — ein tüchtiges Streben zu qualitativen Fortschritten erkennen; auch scheint das — namentlich in Danabrück gepflegte — In⸗ nungewesen der inneren Erstarkung des Kleingewerbes sich durchaus förderlich zu erweisen. — Die Unsitte des langen Borgens hat ebenfalls anscheinend etwas nachgelassen und ist zu hoffen, daß die so auf ver⸗ schiedenen Punkten gegebenen guten Beispiele, mit der nunmehr für das Jahr 1882 in Auesicht stehen⸗ den guten Ernte und einer weiteren Konsolidirung der industriellen Unternehmungen, auch die Lage unseres Handwerkerstandes einer wirksamen Besse⸗ rung entgegenführen werden“.
Der Handel mit Kurzwagren war unbefrie⸗ digend, wozu der Hausirhande! beitrug. „Erfreu⸗ licher Weise tritt die deutsche 3 der englischen bei verschiedenen Artikeln so erfolgreich entgegen, daß gegenwärtig mehr deutsche wie englische Waaren, und gern, gelauft werden; namentlich gilt dies von wollenen Strickgarnen und baumwollenen Näh⸗ maschinengarnen, worin die deutschen Fabrikate den englischen jetzt vorgezogen werden. In Spitzen ist man ebenfalls von englischen mehr auf deutsche Fabrikate übergegangen. Der Werth des Umschlags der ca. 20 Grossisten des Bezirks hat sich annähernd auf der Höhe des Vorjahres (4 700009 4A) ge⸗ halten. . :
Tie Reichsbankstelle zu Osnabrück hatte einen Umsaß von 199 844 209 6, gegen 102 637 000 4
in 1880, die Osnabrücker Bank einen solchen von
209 780 948 M, gegen 199 759 880 ½n im Vorjahre. Die Sparkassen des Bezirks hatten Ende 1880 26 104 114 S, Ende 1881 26 644 859 S. Einlagen. Aus dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu Stuttgart für 1881 ist Folgendes mitzutheilen:
Im abgelaufenen Jahre lieferte Dinkel (Spelz), der unter den in Württemberg angebauten Brodfrüchten eine hervorragende Stelle einnimmt, ein Ergebniß, das nach der Garbenzahl mit wenig Ausnahmen gegen 1880 weit zurückblieb, dagegen nach der Qualität wesentlich besser als von letzter Ernte war. Weizen zeigte einen befriedigenden, Roggen einen mittlern Ertrag. Gerste blieb im Stroh zwar kurz, aber mit vollem Korn, und entwickelte sich die Frucht zur Brauer— gerste. Hafer wurde durch die Trockenheit sehr be⸗ einträchtigt, der Ertrag befriedigte aber durch aus— gezeichnete Qualität. Gegenüber diesem Ausfall in der Qualität der Getreidearten brachte das Vorjahr eine reichliche Kartoffelernte und in einem großen Theil des Landes einen bedeutenden Obstertrag. So erwies sich der Jahr⸗ gang 1881 als ein mittelguter, wenigstens ver— schlimmerte er nicht die Lage der landwirthschaft⸗ lichen Bevölkerung und verschaffte namentlich den Weingärtnern und Obstproduzenten die Möglichkeit,
ihre Schulden abzutragen und sich neue Kredite zu
eröffnen, die sich wiederum den gewerblichen Kreisen auf wünschenswerthe Weise fühlbar machten.
Mehlhandel und Mühlenbetrieb. Die Kon— ditionen, unter denen in diesen Branchen gear— beitet wird, haben sich im Hinblick auf die oft fast erdrückende Konkurrenz nicht zum Vortheil des soliden Kaufmanns verändert. Im Einzelnen sind als Hauptbezugsquellen des verflossenen Jahres, zu verzeichnen Ungarn in Gerste, Amerika in Weizen und Brodmehlen, für das zweite Halbjahr Ruß⸗— land und Bayern. Im Sommer gestatteten die in letzterem Lande erzeugten vortrefflichen Weizenqualitäten einen regelmäßigen Bezug, gegen den Ungarn erst in den letzten Monaten die Konkurrenz aufzunehmen wagte. Für Gerste zu Brauzwecken lag das Geschäft ungünstiger als je. Von Hafer wurden nach der Ernte fortwäh⸗ rend ansehnliche Quantitäten aus Württem⸗ berg in die Schweiz, Elsaß und in die Rheingegend ausgeführt, aber zu gedrückten Preisen. Auch für die Mühlenindustrie war das Jahr 1881 ebenso ungünstig als das vorhergehende. Die Ueber⸗ produktion wurde noch durch die Verminderung des Konsums (reichliche Kartoffelernte, Bevorzugung von ene. u. s. w.) vergrößert. Ueberall klagt man über mangelnden Absatz. Die Preise der Brod⸗ früchte stiegen (mit einigen kleinen Rückschlägen) langsam bis zur Ernte, während der Ernte trat Stagnation ein; gegen Mitte August hoben sich die Preise um 15 6 per 190 kg und fielen wieder langsam um Mitte November.
Hopfengeschäft, Fabrikation von Bier und Malz. Die Hopfenernte ergab 1881 durchschnittlich einen halben Ertrag. In qualitativer Hinsicht neh⸗ men die besseren Württb. Hopfen den 3. Rang in Nürnberg nach Saaz und Spalt ein, — ein Be⸗ weis, daß die Hopfenproduktion und die Trocknung im Fortschreiten begriffen sind, so daß man im All⸗ gemeinen zufrieden sein konnte. Für die Ernte der Frühhopfen und für das Trocknen derselben war die Witterung noch günstig, das Produkt war ein vor zügliches und es wurde dafür 150 —160 , sogar bis 190 4 bezahlt. Als die Ernte aber allgemeiner wurde und die Witterung möglichst ungünstig, gingen für die Masse halb oder schlecht getrockneten Hopfen die Preise auf 70 - 89 M und noch weiter herunter. Das Geschäft entwickelte sich von Anbeginn bei sehr mäßigen Preisen ziemlich lebhaft, da das im Lern mn dominirende Land, England, bei eigner
rute von circa 500000 Centner wesentliche An⸗ forderungen an den Kontinent nicht stellte. Ende September gab sich eine entschiedene Neigung zum Steigen der Preise kund, die durch den lebhaften Begehr unserer Brauereien gehalten, zu einer wahren Werthsbesserung, die etwa 30 M für die Markthopfen betrug, geführt wurde. Diese Preissteige⸗ rung hat zwar nicht ganz bis zum Jahresschluß ausge⸗ halten, doch ist das Hauptgeschäft unter jener verlaufen und in der Hauptsache den Produzenten zu Gute gekommen. Die Ursache der Steigerung ist neben der größern Konsumtionsfähigkeir der einbeimischen Brauerei und dem Mangel an erheblicheren Vor⸗ räthen von Hopfen aus früheren Jahrgängen, noch in der Thatsache zu suchen, daß das Erträgniß an⸗ fangs allgemein überschätzt wurde. So ist die Cam— pagne Sl / ? in der Hauptsache unter dem Einfluß einer, in vernünftigen Grenzen sich haltenden, steigen⸗ den Konjunktur glatt verlaufen. Dem Export dieses Jahres hat es trotz aller Mühe nicht gelingen wollen, eine Ausfuhr nach England in
rößerem Maßstabe einzuleiten und zu unter- kh Der englische Markt stand konsequent tiefer als der ye . Der Verlauf des vorliegenden Geschäftsjahres bat aber mit dem des vergangenen das gemein, daß die Anfangspreise eine relativ er⸗ hebliche und beständige Steigerung erfubren. Der Handel, soweit er nicht aue schließlich auf den Ewwort nach England und dessen Kolonien angewiesen ist, darf ebenfalls das Jahr 1881/82 zu den guten Durch schnittsjahren rechnen. In Folge des mangelhaften Obst ⸗ und Wein⸗Ertrages von 1889 wurde in der ersten Hälfte des Jahres die Nachfrage uach Bier und dadurch der Umsatz von 1881 gegen 1880 er- böbt. Von August an nahm der Absatz bedeutend ab. Die Preise der Rohmaterialien, Gerste und Hopfen, waren im Allgemeinen günstig. Das Württemberger
brauerei verwendet werden. Hopfen war gut in Qualität, aber doppelt so hoch im Preise als 1880er Ernte. Trotz der Malzsteuererhöhung und trotz des Zolles auf ausländische Gerste blieben die Verkaufs⸗ preise die gleichen.
Malzextraktfabrikation. Der Absatz im Inlande ist im Wesentlichen derselbe geblieben, der Export nach Rußland hat sich etwas gehoben, derjenige nach Oesterreich⸗Ungarn ist wegen des hohen Zolles zurück⸗ gegangen. Die neuerdings in Anwendung kommenden höheren Zollsätze ausländischen Spezialitäten gegen⸗ über beginnen ihre Wirkung in angenehmer Weise fühlbar zu machen.
Weinbau. — Der Gesammtnatural⸗Ertrag des Landes stellt sich auf 400 000 hl mit einem Werth von 14,2 Millionen Mark, also viermal mehr als der vorjährige. — Die Preise der Mittelweine schwankten zwischen 90 und 120 6, bessere gingen bis 150 und mehr Mark, Charakterweine bis auf 300 S6 Im November vorigen Jahres war der Weintransport und der Verkehr mit Zuckerrüben, Obst und Hopfen so beträchtlich, daß die fahrplan⸗ mäßigen Züge nicht mehr ausreichten.
An ausländischen Trauben wurden im Jahre 1880 meist aus Italien und Südtirol 680090 eingeführt. Der in den früheren Jahren bereits sehr beschränkte Weinkonsum verminderte sich qualitativ und guan— titativ noch mehr im Jahre 1881, nahm indeß durch den neuen Wein wieder zu. Der Export der moussirenden Weine richtete sich hauptsächlich auf die feineren Sorten und das Vorurtheil gegen den deut⸗ schen Champagner beginnt allmählich zu schwinden.
Fabrikation von Essigsprit. Die Essigfabriken, deren Thätigkeit sich auf ganz Süddeutschland er⸗ streckt, gewinnen nach und nach auch am Rhein und in Norddeutschland Boden. Auch mit überseeischer Ausfuhr wurden im Vorjahr einige Versuche ge⸗ macht. Das Resultat in den drei Artikeln Essig⸗ sprit, Senf und Gurken war befriedigend. Die braune italienische Senfsaat wurde in Folge großer Käufe in Amerika bedeutend theurer bezahlt als im Vorjahr.
Branntwein. Der Preis für die Rohmaterialien wurde durch bedeutende Ausfuhr nach Baden, Bayern und der Schweiz erheblich gesteigert. Die Arbeits⸗ löhne blieben auf gleicher Höhe.
Fabrikation von Rübenzucker. In dem Stuttgarter Etablissement wurden bei der allgemeinen Steigerung der Produktion dieser Branche 8200 Ctr. theils eigene, theils fremde Robzucker raffinirt, eine früher nie erreichte Leistung. Der i der fertigen Waare war befriedigend, der Durchschnittspreis aber gegen das Vorjahr um ca. 1 pro 190 Axg niedriger. Die Campagne 1880/81 begann mit sck niedrigen Zuckerpreisen, Brode 76-77? ; als es sich aber nach den ersten 4 bis 5 Campagne⸗ monaten ergab, daß die Ausfuhr deutschen Zuckers so zugenommen hatte, daß daß Plus der Produktion nabeju schon ins Ausland ge⸗ schafft worden war, folgte eine rasch steigende Nich⸗ tung derart, daß im Mai und Juni für Brode 88 bis 89 4A gesordert wurden. Die Preise gingen aber im August bis auf 83 6 zurück und bei 81 M fanden Abschlüsse zur Lieferung statt. Für die Melasse wurde 1 M per 100 Eg weniger wie in der Vorcampagne erzielt. Die ungewöhnlich niedrigen Rahzucervreise bei schlechtem Rohmatarial gewährten den betreffenden Fabriken keinen Gewinn. Für das Rafsineriegeschäft war die Konjunktur günstiger. Die Ausbeute an Zucker war um 650 geringer wie in der Vorcampagne und die Arbeit schwieriger. Die Steinkoblen, von denen das biesige Etablissement ca. 140 009 Gtr. jäbrlich verbraucht, stellten sich um G per Etr. höber, wie im Jahre vorber. An Arbeitelsbnen wurden in dem Stuttgarter Etablissement verausgabt: in der Fabrik 132 879 ., bei der Landwirthschaft 137 313 Æ, zusammen 270 152. A ;
Chokolade, Bonbong und Tragantwaaren für den inländischen Absatz macht sich eine mäßige Besserung bemerklich, auch wird das Geschäͤft in das Aue'land darch den CEingangszoll auf Rebwaaren zu sehr gebemmt, da bei der Aus. fuhr keine Rückvergütung des Zolles gewäbrt wird. Gine bedentende CGwertirma Stutt- gartg schreibt: Wenn wir auch durch Auf⸗ stellung einiger Maschinen unseren Betrieb ver⸗ mehrt haben, so wird dadurch noch fein größerer Umsatz bewirkt. dagegen befürchten wir die mineb. mende billige und zugleich sclechte Fabrikatien des Auslandes.
Delikatessen und Südfrüchte waren aus flima- tischen Gründen besonder zu Anfang des Jahreg
1882 einer erbeblichen Prrieminderung unterworfen.
Fabrikation von Kaffee Sarregaten und Cicho- rien. — Ungünstig wirkt auf die Fabrikation der Kaffer ⸗Surrogate der Umstand, daß bel dem Hülft⸗ material — dem damn beuten Srrur der Jucker ⸗ sabriken — in den letten ——— 862 lich theurere Oualfläten angewendet werden mũssen. ohne daß dem Praparat ein hoherer VBerfauft ˖ preis zugestanden würde Jadem bat die dem Reiche⸗˖ Ge sundkeilgamt seit cinigen Jabren rergcshriebene eranderte Packung die Dersellingekesten erbt. Die Cichorien ⸗ Fabrik ia Ladwigfbarg berichtet:
Im Ganzen baben wir feinen Ferrit aber auch kelnen Rückgang a der kelcihaen. Die Prelse der Roh- und Pälsesteffe fed flemllch Reselben ge glieben, ebense die Atbeitelsbae, die nicht ermäßlzt worden sind, um den Vertkell tüchtiger Arbeiter ju genießen, von deren erden llcher Dlung der Werth der Arbeit abkängt. Den Nah, den wir
. bat Produkt in Gerste konnte größtentheils zur Bier⸗ ] getragen.
unsern Arbeitern gegeben, auf dem Lande za wohnen, mit unserer Uaterstü sang ige enen Früchte Mit Aataabme ren 2) Faralllen ssad di