nach Qual., per diesen Monat 136 be., per Angust-September — ver Septer ber-Oktober 135,25 — 135,75 bez., per Oktober-Novem- ber 134 bez. Man loco fest. Gekündigt — Ctr. Kun eis — Æ 1000 Riogr. Loco 167 - 170 A nach Quastst. per dienen ena! — ver September Oktober —, per Oktober-VYJovember —, ver November-Degzember —. Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaanare 164-220 AÆ. Futter-
waare 1410 - 163 Æ nach Qual. ehl fest und höher. Gek. — Cir. Kündienungapr.
— MJ nuverstenert iacl. Sack per diesen Nonaz 21,43 — 21,75 , per August · September — per Sept enmber-Okroher 20.90 - 1, 15 4, Fer Oktober-November 2, 60 - 20.85 u. per November- Dezember 20, 35 — 20, 60 M, per April-Mai 20, l- 20 40 M.
Oelsaaten per 100 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kändigoapr. — 6, Winterrapa — Æ6, Winterrübsen — M, SoArmmerchibsen
Räböl. Termine still, Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — M per 100 Kilogramm. Loco mit Fass — S, ohne Fasa — f, per diesen Monat 59 3 A, per August September — M, per September Oktoher 58 , per Oktober-Vovemher 57,6 , per November- Dezember 57,5 AM, per April-Mai 1883 57,8
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
Petroleum. Termine ruhig. Raffinirtes (Standard white] pst Ctr. mit Eass in Posten von 100 Ctr. Gekändigt — tr., Kün- digungspreis — M per 100 Kilogramm. Loco — , per diesen Monat 21, S 6, per Angnust-September — , per September-Ok- tober 22.3 S6, per Oktober-VNovember 22,6 , per November- Dezember 23 , per Dezember-Januar 1883 —
Spiritus. Lermine steigend. Gekündigt 530 000 Liter. Kän- digungspreis 50,) S per 100 Liter à 1066/0 — 10000 äter o. Loco mit Fass —, per diesen Nonat und per August - September 49,6 — 650 6 ber., per September -·Oktoher und per Gktober-Novem- ber 50,4 —- 51 bez, per November-Denember 50,2 — 5 bez, per De- zember-Januar 1883 — per Jannar-Februar 1883 —
Spiritus pr. 100 Liter a 100, — 10000 Liter o loco ohne
Fass 50,2 ber.
Weigenmehl No. O0 31.50 - 30 50 No. O 3000 - 29.090, No 0 a. 1 28.50 — 27.50 Roggenmehl. No. O 23 00 - 2.00. No. O n. 1 21,75 — 20, 75 per 100 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Narken uber Notiz ber.
Berichtigung. Gestern:; Weizen per August-Septbr. — —, per Septhr. Oktbr. 199.5 — 200 —- 198, 75 bez., per Oktbr. Noybr. 198 — 197,5 bez. per Noybr.-D-zbr. 197, 5— 196,75 bez.; Roggen per August-Septhr. — —, per Septbr.-Oktbr. 148, 25 — 149,25 — 147.75 bez. per Oktbr. Novbr. 146 - 146,5 — 145, 25 bez, per Noybr. - , 144,25 —– 145 — 143,25 bez.; Spiritus m. F. Kündigungspr. 19,9 Ml
Königsberg, 1. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, loco l2J / 122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 140, 50, pr. September- Oktober 130,00. Gerste geschäftslos. Hafer rubig, loco inländischer 132,00, pr. September-Oktober 116,07). Weisse Erhbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140,99. Spiritus pr. io) Liter 100 , loco 49, 25, pr. August 49,25, pr. September-Oktober 49, „5. — Wetter: Regnerisch.
Danzig, 1. August. (W. T. B.)
Gdetreidemarkt. Weizen léco geschäftslos. Bunt und hellfarbig 21000, hellbunt 217, 00, hochbunt und glasig 220,00, pr. September-Oktober Transit 21100, pr. April-Mai Transit 198,909). Roggen matter, loco inländ. pr. 120 Pfd. 140,00 pis 141,00, polnischer oder russischer Transit 127, 09 bis 129.00. Roggen pr. September-Oktober Transit 13000, do. pr. April-Mai Transit 130.90. Kleine Gerste loco —. Grosse Gerste loco 11290 bis 117.0090. Hafer loco 100.900. Erbsen loco 132,00 bis 139,00. Spiritus pr. 10,000 Liter oG̃ͤ leco 48,07.
Stettin, 1. Angust. (W. T. B.)
Gdetreidemarkt. Weizen ruhig, loco 200, 900— 22200, pr. Angust 215 90, pr. September-0Oktober 198 50, pr. Oktober- November 190,00. Roggen fest, loco 145.090 bis 152.090, or. August 149.50, pr. Septeraber-Oktober 146.0, pr. Oktober-No- vember 144 0). Rübsen pr. September-Oktober 269,0). Rüböl ruhig, 100 Kilogramm pr. Seprember-Oktober 57,70, 9r. April= Mai 58,20. Spiritus flau, oc 49, 59, yr. Angust- September 49.50, Er. Zeptember-9ktober 49, 0, pr. November-Dezember 49,56. Petroleum loco 6.90.
Posenm, 1. August, (W. T. B)
Spiritus loco ohne Fass 49 00, pr. August 4909. pr. Sep- tember 4990. per Oktober 49.009, pr. November-Dezember 49560). Gek. 50 000 Liter. Sich befestigend.
KErealnn, 2. August. (W. T. B.)
Getreidlemarkt. Spiritaa per 10) iter 100 0υη per August 49. 10, do. per Angust-September 49.10, do. per Gept.- Okt. 49,50. Weizen per Angust 210,00. Roggen per August 145, 0), do.
— — — — —v —
per September Oktober 144. 0), per April- Nai 143.09). Rubòl loc per August 57, 50, per September-Oktober 565 50, per Oetober- En 2 Zink: . Wetter Veränderlieh.
Ang ust. K
Getreidemarkt. R. hiesiger loFeo 25, 00, fremder loco 23. 00, pr. November 20609. pr. Ma z 20 30. Roggen iaes 18, C0.
r. November 18.00, pr. Mär 14,85. Hafer loco 15.50. Rubòl oeo 32.50. pr. Oktober 30 50, pr. Mai 30.10.
Rremen, 1. August. (W. PT. B.) ;
Petroleum (Schlussbericht). Fest. Standard white loco 6, 70 bez., ur. September 6, 90 bez. pr. Oktober 7, 10 Br., pr. No- vember 7,20 Br., pr. DQenember 7.30 Br.
HMHampburtz, J. August. (W. T. B) . ;
Gdetreidemarkt. Weizen loc‚e und anf Termine ruhig. Roggen loco still, auf Termins ruhig.
Weinen pr. September -Oktobsr 195,00 Br., 194,90) Gd. pr. Oktober - November 194 00 Br.,, 193 00 Gd. Rogen pr. Septem- ber - Oktober 135.90 Br., 13400 Gd., pr. Oktober-November 133, 09 Br., 132.00 Gd. Hater ruhig. Gerste fest. Rüböl fest. loco 60, 00, or. Oktober 58 50. Spiritus fest, pr. August 423, pr. September-Gktober 429 Br.,. pr. Oktober-VOovember 425 Br., pr. November-Dezember 42 Er. Kaffee sehr fest. Umsaiz 5000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6 So Br., 6.70 Gd., or August 6. 89 Gd., pr. September Dezember 7.20 Gd. — Wetter: Wolkig.
Wien, 1. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,12 Gd, 19.15 Br., r. Frühjahr 10,40 Gd., 10.45 tBzr. Roggen pr. Herbst 7,50 Gd.
55 Br. Hafer pr. Herbst 6, 62 Gd., 6,67 Br. Mais pr. Angust- September 8, 10 Gd., 8.15 Br.
Fest, 1. August. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen loch Mühlen zurückhaltend, auf Termine ruhig, pr. Frühjahr 9.89) Gd.R, 9, 8? Br., pr. Herbst 9,48 Gid., 9, 50 Br. Hafer pr. Früjahr 5,82 Gd., 5.85 Br. Mais pr. August-September 6, 15 Gd. 6,8 Br. Kohlraps pr. August- September 14. — Pracht wetter.
Amsterdam, 1. Angust. (W. T. B.) Getreildlemarkt (Sehlussbericht). Weizen pr. Nevemher 289. Roggen pr. Oktober 178, pr. März 178. Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) Bancazinn 64. Antwerpen, 1. August. (W. T. B.) ; Fetrolenmm arkt (Schlussbericht). Ra ffinirter, Type weist, loco 17 bez. u. Br, pr. jgeptember 17 bez., 18 Br., pr. Oktober 184 Br., or. September-Dezember 185 bez., 18 Br. Steigend. Antwerpen, 1. Angust. (W. T. B.) Getreid em arkt. (Schlussboricht.,) Weinen fest. ruhig. Hafer träge. Gerste unverändert.
London, J. Angust. (W. T. B.)
Havannazucker 12. 235. Ruhig.
Glasgow, 1. August. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 50 sh. 14. bis 50 sh. 23 d.
Kiverpodol, 1. August. (W. T. B.)
Baum wolle. (Seklussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spbeknlation und Export 1000 B. Amerikaner träge. Surats stetig. AMiddl. amerikanische August-Lieferung 6si . September-Lieferung 66 / 4. September- Oktober Lieferung és / , Dezember-Junuar-Liefe- rung 6is / za d.
Liverpool, 1 August (W. T. B.)
Getreidsmarkt. Weizen 1-2 d billiger, Mehl matt. ais wei hende Tendenz. — Wetter: Regnerisch.
Manchester, I. . (W. T. B.)
12r Water Armitage 7z, 12r Water Taylor 8, 2Ir Water Nicholls zt, 30r Water Clayton 10, 32 r Mock Townhead 103. 40 Hule Nayoll 1063. 40r Medio Wilkinson 114, 346r Warpcops Qua- litüt Rowland 104, 40r Double Weston 113. 60r Doubse οnrante . 15, Printers 6 /is * / o SJ pfd. 96zß,. J2r Warpcops Lees 93.
uhig.
Paris, 1. August. (W. T. B.)
Produkten arkt. Weizen fest per Angust 28, 25, per September 27, 0, per September-De- zember N, 30, per November- Februar 27 25. Hehl 9 Marques, fest, per Angst 61.75, per September 59 75, per Septemher-Derember 58.75, per November- Februar 57, 715, Ruböl fest, per Angust 74,25, per September 4 75, per geptember- Dezember 76, 25, per Jannar-April 77,00. 3piritus behauptet, per Angust 60.25, per September 56, 00, pr. September · Dezember 54d, 75, per Jannar-April 54,50.
Faris, 1. August. (W. T. B.)
, 1 d8 0 33 ruhig, 589, 00 à 59, 25. ruhig, Ir. 3 pr. 109 Kilogr. pr. August 64,8, pr. Septem- ber 56d. 75 vr. Oktober - Jannar 63.25. ö ö ;
St. Petersburg, 1. August. (W. T. B.)
Roggen
Deister Zueker
Produktenmarkt. Talg loco 7ö, 0), pr. August 7200.
2 —
—
Weizen loeo 15.0). Roggen loco 10,25. Hafer loco 5. 109. H—panf loco 35.09. Leinsaat (9 Bud) loco 14.25. — Wetter: Warm.
Hewm- Lori, 1. Angust. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 1213,/1s, do. in New -Orleang 124. Petroleum in New - Tork 64 G4d., do. in Philadelphia 63 Gä., rohes Petroleam 64, do. Pipe line Certificates — D. 61 0G. Nenl 4 D. 90 G. Rother Winterweigen loco 1 D. 14 C., do. pr. Angust 1 D. 145 C., do. pr. Septbr. 1 D. 154 C.. do. pr. Oktober 1 D. 163 CG. Mais (old mixed) 865 C. Zucker (fair reining Nuseovados) 7. Kaffee (Rio-) 93. Schmal (Marke Wilcor) 123, do. Fairbanks 123, do. Rohs & Brothers 123. Speck (short clear —. Getreidefracht 6.
Rio de Janeiro, 31. Juli. (W. T. B.)
Wechseleours auf London 213, do. auf Paris 446. Tendenn des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 4200 à 4350. Durchschnittliche Tageszufuhr 9250 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika. 52 0009, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 16000, do. nach dem Mittelmeer 8000, Vorrath von Kaffee in Rio 102 000 Sack.
; Generalversammlum em. 21. Angust. Werkzeugmasohinenfabrik „Vuloans in Chemnitz. Ord. Gen. Vers. zu Chemnitz. 12. Septbr. Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Wetterberieht vom 2. August 1882, 8S Uhr Norgens.
Bur omorer auf O Gx. u. d. Mesres- spiegel reduc. in
. Temperarur Wind. Wetter. in O Celsius Millimetor. 50 C. — 40 R.
Mullaghmore 764 WNW. 7 bedeckt 13 Aberdeen. 751 W 4 halb bed. 17 Christiansund 752 080 4 wolkenlos 14 Kopenhagen. 757 4 wolkig 15 Stockholm.. 753 4 bedeckt 17 Haperanda 755 2 bedeckt 17
Cork, GQusenz-
Stationen.
767 771 761 758 759 Swinemünde 759 Neufahr wass. 759 Memel .... 757
Dari, 768 Münster.. 763 Karlsruhe.. 765 Wiesbaden 763 München .. 766 Leipzig ... 761
i . 760 764 Breslau. 762
Ile d Nx .. 769 Nizza 763
wolkig!) 18 Dunst?) 15 bedeckt bedeckt bedeckt wolkig?) wolkig Regen) bedeckt bedecktè) Regen bedecktè) Regen Nebel Regen?) bedeckt bedeckt)
wolkenlos 18 wolkig 22
— Ne de — dt ˖· C 0 - — do do do do de nr
I) Seegang mässig. 2) See ruhig. 3) Nachmittag Regen. ) Grobe See, Nachts anhaltend Regen. 5) Gestern und Nachts regnerisch. S) Gestern Regen. ) Früh Regen. Ss) Nachts Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geord ust: I Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4 Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht,
3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif,
— stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftig er Sturm, 12 — Orkan. d Uebersicht der Witterung.
Eine neue tiefe Depression ist bei den Shetlands-Inseln er- schienen, die ibren Einfluss bereits über die britischen Inseln und das Nordseegebiet ausgebreitet hat. Auf ersterem Gebiete wehen mässige bis steife, auf den Hebriden stürmische westliche Winde, während über Frankreich und Deutschland die schwache, vorwiegend westliche und südwestliche Lufiströmnng noch fort- danert. Ueber Centraleuropa ist das Wetter andauernd trübe und fast überall regnerisch. Die Morgentemperatur ist gestiegen, ziemlich erheblich im Westen. jedoch liegt sie in Deutschland noch allenthalben unter der normalen.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Friedrich - Wilhelmsti dt. Theater.
Donnerstag: 3. 189. M.: Der lustige Krieg. — in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vorher oncert.
Loeser, Auftreten der Herren Schmutz und Katzer aus Wien, Frls. Cassati und der Tyroler Sänger Gesellschaft J. Pitzinger. mination durch: Conterts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Abends Brillante Illu⸗
O00 Gasflammen. Anfang des 34521
Auf Antrag
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Donnerstag: Vorletztes Gast⸗
spiel des Großherzogl. sächsischen Kammersängers rn. Max Alvary. Joseph in Egypten. Musi⸗ kalisches Drama in 3 Akten von Mehul. (Joseph: khr Alyvary.) Dazu: Großes Doppel⸗Concert, Abends ei brillanter Beleuchtung des Sommergarteng, aus⸗ geführt von der Kapelle des Hauses und dem Musik⸗ Corps des Garde ⸗Füsilier⸗Regiments. Anfang 5, der Vorstellung 6 Uhr.
Geboren:
Gestorben:
Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und J. EGrnst
Donnerstag: Im neu und prachtvoll deko⸗ bolz. rirten, durch mehr als 20 0090 Gasflammen
Familien⸗Nachrichten.
— — Verlobt; Frl. Esther Ihle mit Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Ernst Schäfer (Penig — Weißenfelt)h. — Frl. Marianne Coste mit Hrn. Dr. phil. Hans Bennewitz . 9 scor 1 8 in Sohn: Hrn. Pastor A. Bever ⸗ baus (Schüttlau). — ö Oberst⸗Lieutenant Küper (Berlin). — Hrn. Pfarrer Bühler (Langenbeutingen). — Hrn. Lieutenant v. Zimmermann (Züllschau). — Hrn. Landrichter Haas (Wiesbaden). . , , nr. Klett Schwerin). — Hr. Premier ˖ Lieutenant Fritz von Wedell (Frankfurt a. O.). — Hr. aß Heinrich v.
Knaack daselbst,
mann in Oststeinbek,
Eine ochter:
Hrn. geb. Malchau in Boberg,
den Amtsrichter von Hartwiß für Recht: ad 1.
Premier⸗
l ausgestellt vom Majoratsherr Schroeder in Ohe an den
Langenn⸗Steinkeller (Birk⸗
feenhaft erleuchteten Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert (Militär- u. Hauskapelle). Auftreten der 8 Singvögel drei Geschwister Rommer,
vroler⸗Gesellschaft Edelweiß. Im Theater: Gast⸗ spiel des Frl. Mathilde Buchwald u. d. Hrn. Ed. Weiß. Zum letzten Male: Comtesse (Pauline: Frl. Buchwald a. G. Quabbe: Hr. Gd. Weiß a. G.). Nach der Vorstellung: Großes Brillant Feuerwerk. Erleuchtung deg asserfalls. Klänge aus den Alpen. . Alpenglühen. tellung 7 Uhr.
Sonnabend: Erstes Gastspiel des Operetten ˖ Ensemble des Victoria ⸗ Theaters in Berlin.
Felle- Alliance- Theater. Donnerstag: Gast-
spiel der Herren Niedt, vom Wallner ⸗ Theater, und Julius Wisbeck. Zum 57. Male: Drei Staatg⸗ verbrecher. Original ⸗ Intriguenstück in 5 Akten von J. B. v. Schweitzer. Im prachtvollen Som⸗ mergarten: Doprel Concert der Kapellen Lebede und
34635
Selene. zu
Anfan
6 Uhr, der Vor⸗ die Entrée inkl.
eater 50 chlossen.
gefügt.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Es wird um Festnahme des Zapp und Nachricht davon zu den diesseitigen Untersuchungsakten — J. n e mm ü e Atbin
Fine photographische ildung des Zapp ist dem im ersten Beiblatt des rer s *. Nr. 52 von 1877 hinter Zapp erlassenen Steckbriefe bei⸗ 6st vom Käthner Claus Hinrich Soltau in
ststeinbek an den Hufner Carsten Jacob Kratz mann daselbst über 213 Thlr. 32 Sch. gleich 4090 M Ert. und zufolge Attestes vom 16. Ja⸗
Frankfurt a. O. den 31. Juli 1882. Der Untersuchungd richter beim Königl. Landgericht.
übergegangen, Steckbrief. ermann Zapp, 63 Jahre
im Jahre 1877 in Berlin, die Obligation vom
Anderen, sowie wegen Unter⸗
vom 19. Oktober 1880,
tau in
Subhastatidnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Im Namen des Königs!
1) des Universalerbens des Nachlasses der wail. Wittwe Margaretha Elisabeth Soltau, verw. Knaack, geb. Kröger, in Ohe, Arbeiter Johann
2) der Ehefrau Anna Maria Behn, geb. Kratz⸗
3) des Hufners Heinrich Behn in Oststeinbek, 4) der Wittwe Catharina Behn, verw. Soltau,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinbek durch
a. Die Obligation vom 3. Mai 1365 über 480 4, inrich Christian i ? ltentheiler Peter Soltau daselbst nach dessen Ableben ex attest vom 19. Oktober 1880 auf die Wittwe M. E. Soltau, geb. Kroeger, verw. Knaack, in Ohe
Käthner ö 9
die Obligation vom 16. Januar 1864 über 480 , ausgestellt von dem Anbauer Carsten Gegen den ehemaligen Direktor der Nieder⸗ gie Bebert in Ohe an den obengenannten ine, er, m, chaft von Zapp K Comp. . rankfurt a. O.,
alt, letzte Wohnun Weißenburger Straße 65, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist wegen Bankerutts, Betruges, Andreas Hofer (Sterbe⸗ 3 gegen das Ges. v. 11. Juni is70, betr.
ommanditgesellschaften c., veruͤbt allein und in ; Gemeinschaft. mit Großes Sommernachts⸗Ballfest. en die gerichtliche Untersuchungshaft be⸗
ltentheiler Soltau in Ohe und Ableben auf seine Wittwe M. E. Soltau aus dem Attest vom 19. Oktober 1880 übergegangen, 22. April 249 *, ausgestellt vom Anbauer Carsten Hin⸗ rich Bebert in Ohe an den obengenannten Asten⸗ theiler Peter Soltau in Ohe und nach dessen Ableben erblich übergegangen auf seine Wittwe, die vorgenannte M. E. Soltau aus dem Attest
die Obligation vom 25. September 1871, aut⸗= gestellt vam Anbauer Johann Joachim Scharn« berg in Ohe an die Altentheilerin Marg. Sol
Qbe über 250 M Ert. gleich 3M A,
ad 2 die Obligation vom 4. März 1863, aus-
nuar 1875 erblich übergegangen an die Antrag⸗ stellerin. ad 3 der Kontrakt vom 13. Dezember 1862, er⸗ richtet zwischen H. H. Behn und H. Behn, aus welchem diverse Pöste protokollirt sind, ad 4 die originalisirte Abschrift des Erbvergleichs und Antretungsakte des wail. Hufners Hans inrich Jacob Soltau in Boberg vom 13.16. ktober 1865 und 14. April 1874, werden für kraftlos erklärt und sind durch origina⸗ lisirte Ausfertigungen zu een, Königliches Amtsgericht. von Hartwig. Veröffentlicht: Reinbek, den 28. Juli 1882. . Schabow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34636)
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der bis⸗ berge Gerichts ⸗Assessor Max Kükenthal eingetragen worden.
Wittstock, den 28. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
nach dessen Verschiedene Bekanntmachungen.
Pank des Berliner Kassen-
lz 6p Vereins
am 31. Juli 1882.
Activn.
1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank ete. M 11.036.695.
2) Weobaelbestundees- , , 5, 869. 703. 3) Lombardbestündes.. 5.451.609. 4) Grundstück n. Caution ete. . 30l, 506.
Passivn. Giro- Guthaben ete. S 18, 510345.
1868 über
boten Dreßler zu Röhrsdorf Gräflich, im Kreise Löwen⸗
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement brträgt 4 Æ 50 8 sür das Niertrljahr.
Insertionspreia für den Raum reiner Arnmzeile 80 .
l f
Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellnng an:; ĩ für Berlin außer den PHost Anstalten auch dir Expr ⸗ P
dition: 8W. Wilhelmstraße Rr. 82.
Berlin, Donnerstag,
I ö 3 f .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisgerichts⸗Rath z. D. Dagner zu Oppeln und dem Sekretär bei der Ober⸗Staatsanwaltschaft zu Hamm, Kanzlei⸗Rath Velthaus, den Rothen Adler-Orden vierter Klasfe; dem Kirchenkassen⸗Rendanten, Gutsbesitzer Kolbe zu Werben, im Kreise Weißenfels, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Förster a. D. Witte zu Melzow, im Kreise Angermünde, bisher zu Zanzhausen, im 6 Landsberg, dem Wachtmeister Lange im Königs⸗ Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr, 7 und dem Gemeinde⸗
berg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten von Malotki, Commandeur des 6. Thü⸗ ringischen Infanterie-⸗Regiments Nr. 95, sowie dem Major von Tyszka in demselben Regiment die Erlaubniß zur An⸗ legung der von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen— Coburg⸗Gotha ihnen verliehenen Komthurkreuze zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Herzoglich sachsen-meiningenschen Intendanz-⸗Rath Chronegk zu Meiningen den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Schneider den Charakter als Hofrath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Realgymnasial-⸗Direktor Gruhl zu Barmen zum Provinzial⸗Schulrath zu ernennen; sowie dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Robert Wilhelm Grot⸗ jahn zu Schladen am Harz den Charakter als Sanitäts⸗ Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 4. Klasse 166. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 11. August d. J., 4 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
bn. Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 7. August d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen. Berlin, den 3. August 1882. ̃ . Königliche General-Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Provinzial⸗Schulrath Gruhl ist dem Königlichen Provinzial-Schulkollegium zu Berlin überwiesen worden.
Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. W. Dilthey ist in gleicher Eigenschast an die Universität zu Berlin versetzt worden.
Am Gymnasium und dem damit verbundenen Real⸗ Gymnasium zu Minden ist der ordentliche Lehrer Dr. Spengel zum Oberlehrer befördert worden.
Königliche Universitäts-⸗Bibliothek.
Die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Universitäts-Bibliothek entliehenen Bücher findet in der Woche vom 7 — 12. August statt. Vom 14. —16. August bleibt die Bibliothek geschlossen. Während der Ferien ist dieselbe täg⸗ lich von 11 —1 Uhr geöffnet.
Berlin, den 27. . 18823.
Der Königliche Bibliothekar: Prof. Dr. Koner.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Die Herren Forsteleven, welche die Zulassung zu dem diesjährigen forstwissenschaftlichen Tentamen wünschen, haben die vorschriftsmäßige Meldung bis spätestens zum 26. Au gu st d. J. anzubringen.
Berlin, den 29. Juli 1882.
Der Dber⸗Land Forsimeister. In Vertretung:
Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General des IX. Armee⸗Corps, neral⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General der Infanterie von Tresckow nach St. Petersburg; . . .
der. Rinisterial Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Barkhausen nach der Insel Borkum.
Angekommen: der Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗ Rath, General⸗Auditeur der Armee Oehlschläger aus Ostpreußen.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Okto ber 1878.
Die Königliche Kreishauptmannschast hat auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefhrlichen Be⸗ strebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die Druckfchrift: „Rede des Abgeordneten Kayser über die Stellung des Arbeiterstan des zum Par⸗ lament. Reichstagssitzung vom 16. Mai 1881. Nach dem amtl. stenographischen Bericht. Druck und Verlag von H. Zumbusch u. Co. Dresden“ verboten.
Dresden, den 2. August 1882.
Königlich sächsisch; Kreishauptmannschaft. von Einsiedel.
Nichtamtliches Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. August. Eine für dargeliehene Baugelder und für die dem Darleiher versprochene Pro⸗ vision auf dem zu bauenden Grundstücke eingetragene Hypothek haftet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Hülfssenats, vom 15. Mai d. J, gleichwie für das wirk⸗ lich gewährte Darlehn auch für die Provision, wenn auch nach dem Wortlaut nur Darlehn und keine Provision ein⸗ getragen ist.
Baden. Karlsruhe, 39. Juli. (St. A. f. W.) Nach Mittheilungen von der Mainau ist die Heilung des Großherzogs von seinem Augenleiden eine so vollständige, daß der Fürst auch die kleinste Schrift wieder mühelos zu lesen im Stande ist. Voraussichtlich wird das Großherzogliche Paar etwa 3 Wochen in Kreuth verweilen, dann auf die Mainau zurückkehren und af nh einen Theil des September zu⸗ bringen.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 3. August. (W. T. B) Der Herzog von Edinburg ist hier an⸗ gekommen.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 2. August. (W. T. B.) Der Statthalter Feldmarschall Frhr. von Man⸗ teufel ist wieder hier eingetroffen.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 30. Juli. Zur Armee⸗ Reorganisation werden mehrere neue Details gemeldet. Der „Budapester Correspondenz“ zusolge werden zwei der gegenwärtigen ungarischen Infanterie⸗Regimenter aufgelassen und an deren Stelle ein neues böhmisches und ein neues mährisches Infanterie⸗Regiment errichtet; dagegen werden zwei ungarische Artillerie⸗Reglmenter und ein ungarisches Jäger⸗ Bataillon neu gebildet. Ueber die schon im Herbste durchzu⸗ führende Reorganisation der Infanterie weiß der Pester Lloyd“ in Uebereinstimmung mit den vor längerer Zeit ge⸗ brachten Meldungen Folgendes zu berichten:
„Anfangs September haben die meisten jener Infanterie Regi= menter, die noch nicht im heimathlichen Bezirke garnisoniren, sobald die Divisionsübungen beendet sind, den Marsch in ihre Ergänzungè= bezirke anzutreten. Da um diese Zeit ohnehin jenes Drittel der Mannschaft, welches die Liniendienstpflicht erfüllt hat und in die Re serve zu übersetzen ist, nach Hause geschickt werden müßte, so redu. ziren 6 die Mehrkosten bei den erwähnten Marschbewegungen auf den Bedarf für die anderen zwei Drittel. Da jedes Regiment in Zu⸗ kunft nur vier Bataillone haben wird, so wird gleichzeitig von jedem Regimente das fünfte Bataillon, wie es gegenwärtig ist und iht mit seinem Offiziersstande und den präsenten jwei
ltersklassen der Mannschaft wegtransferirt und nach der neuen Er⸗ änzungsbezirks⸗Station in Marsch geg, Aus diesen 80 fünften Vun onen werden sonach die neuen Regimenter Nr, S1 — 100 for- mirt. Hierbei wird das Kriegsministerium den Grundsatz beobachten, daß je 4 solcher fünften Bataillene aus vier aneinander grenzenden Ergänzungsbezßtrken je ein neues Regiment zu bilden haben. Zugleich wird die Umwandlung von 8 — —— böhmischen — Jäger⸗ bataillonen in ebensovlele Infanteriebataillone bewirkt und damit die für die neue Ordre de Dataille erforderliche Zabl von 102 Infanterie - regimentern erreicht. Die 22 rangsböchsten Oberste, welche jetzt ein
Waechter.
Regiments ⸗ Kommando führen, werden zu Regiment Kommandanten ernannt; alle übrigen 58 Reserre⸗ Kommandanten entfallen über ·
den 3. August, Abends.
1882.
zählig. Im Zusammenhange mit der Durchführung des Territorial⸗ systems steht auch die Absicht, die Truppenkörper aller Waffengat⸗ tungen in Zukunft auch dienstlich nach dem heimathlichen Ergänzungs⸗ bezirke zu benennen. Die Verleihung von Regimentern an Oberst⸗ inhaber wird sonach keine grundsätzliche mehr sein, sondern nur eine aeeiden zielle. Souveräne, Mitglieder des Herrscherhauses und befreun⸗ deter Dynastien, sowie hohe Militärs von besonderen Verdiensten werden auch in Hinkunft durch Verleihung dieser Ehrenstellen ausge⸗ zeichnet werden. Die Truppenkörper werden aber deren Namen nur neben jenem des Ergänzungebezirkes, welcher der bleibende ist, zu führen haben. Bekanntlich werden aus den bisherigen General- und Militärkommanden mit Ausschluß von Dalmatien 15 Armee ⸗Corpsbezirke mit eigener territorialer Abgrenzung gebildet. Aus jedem dieser Corpsbezirke werden zwei Mobilbataillone zu je 600 Mann für den Dienst in Dalmatien und im Occupationsgebiete abgegeben, fo daß daselbst unter normalen Verhältnissen 30 Infan⸗ terie Mobil- und 10 Feldjäger⸗Bgtaillone, zusammen also mehr als 23 0900 Mann Fußtrüppen garnisoniren werden. Da jedoch die Bildung der Mobil⸗Bataillone erst möglich sein wird, bis die Par⸗ lamente beider Staaten der Monarchie die eventuelle Heranziehung der Ersatzreservisten zum aktiven Dienste bewilligt haben werden, so müssen während der Uebergangsperiode noch etwa 15 Regimenter mit ihren 3 Bataillonen bis auf Weiteres im Süden verbleiben. Die Be⸗ theilung der Armee⸗Corps mit den anderen in den Bestand ihrer Kriegs⸗Ordre de bataille gehörigen Waffengattungen, Trainabthei⸗ lungen ꝛc. erfolgt erst, bis die Delegationen die hierzu erforderlichen Geldmittel bewilligt haben.“
— (P. A.) Im Handels⸗Ministerium wird bereits eifrig an der Feststellung der durch das Gesetz, betreffend die Ein⸗ führung von Postsparkassen nothwendig gewordenen Ver⸗ ordnungen und Instruktionen für das in Wien zu errichtende K. K. Postsparkassenamt, sowie für die vom Handels⸗ Minister als Sammelstellen für Spareinlagen zu be⸗ zeichnenden Postämter gearbeitet. Sowohl am vergangenen Sonnabend als Sonntag enn unter dem Vorsitze des er,, mehrstündige Berathungen statt, welche d
ntwurf einer Durchführungsverordn m erwähr Gesetze zum Gegenstande hatten. Man liche Postämter ohne Ausnahme mit dem issendienste betraut werden dürften.
Triest, 3. August. (W. T. B.) Als gestern Abend ein Fackelzug des Veteranenvereins, an welchem sich etwa 1006 Mitglieder betheiligten, begleitet von einer großen Volksmenge über den Korso zog, um dem Erzherzog Carl Ludwig eine Ovation zu bringen, wurde aus einem am Korso gelegenen Hause eine Petarde geschleudert, welche neben dem an der Spitze des Zuges gehenden Vereinspräsidenten platzte und den letzteren leicht streifte. Mehrere andere Personen wurden schwer verletzt. Der Veteranenzug erschien gleich⸗ wohl zur angesagten Stunde vor der Statthalterei und brachte unter enthusiastischer Theilnahme der Bevölke⸗ rung die Ovation dar. Die Erregung des Publikums hatte Schaaren von Menschen herbeigezogen, welche unter den Rufen: „Viva Austria, viva il Arciduca!“ über den großen Platz vor der Statthalterei zogen. Das Schild vor dem Re⸗ daktionslokal des ‚Independente“ wurde zertrümmert und in der Druckerei dieses Blattes sowie in einigen von Italianissimi besuchten Kaffees alle Fenster eingeschlagen. Nur mit Mühe konnte die Sicherheitswache weiteren Aeußerungen der Erbitte⸗ rung vorbeugen. — er,
Pest, 1. August. Wie die „Bud. Corr.“ mittheilt, be⸗ sinde sich unter den Vorlagen, welche die ungarische Regierung dem Reichstag in der Herbstsession zu unterbreiten gedenke, auch ein Gesetzentwurf über die Han dels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Es handele sich um eine vollständige Reform der Handels- und Gewerbekammern mit gleichzeitiger Neueinthei⸗ lung respektive Vermehrung der Kammerdistrikte.
Großbritannien und Irland. Lon don, 1. August. (Allg. Corr.) Der Regierung erwächst eine neue Verlegenheit aus der Haltung des Oberhauses gegen die Bill über die Pachtrückstände in Irland. Bei der Kommissions⸗ berathung brachte der Marquis of Salistzury ein Amendement ein, welches die Wirksamkeit der Vestimmun⸗ gen der a von der freien Wahl der Gutsherren und der Pächter abhängig machen soll. Würde die Vorlage mit dem Amendement angenommen, so führt der Dppo⸗ sitonsführer aus, so würde die Wirkung die sein, daß der Gutsherr seine Einwilligung zu der Anwendung der Be⸗ stimmungen der Vorlage nicht eitheilen werde in den Fällen, wo er Ürsache habe, anzunehmen, daß die Unfähigkeit des Pächters, seine Pachtzinsruͤckstände zu bezahlen, eine singirte ist, und so nicht nur seine eigenen Rückstande forderungen, sondern auch die Interessen des Staats schützen, wogegen, wenn die Vorlage ohne das Amendement angenommen werde, dieselbe die Lehre der einfachen Konfigkation sanktioniren würde Lord Carling⸗ sord widersetzte 6 der Annahme dieses, eine radikale Aenderung der Bill bezweckenden Vors . welcher dieselbe wirkungslos machen würde, indem durch diesen Vorschlag den Gutsherren ein absolutes Veto über die Operation der Vorlage einge⸗ räumt würde. Lord Clifford unterstützte das Amendement und bemerkte, daß ohne diesesg die Vorlage zum g
Fluche werden würde, der sr. je betroffen. Der Marquis von Langdowne hält die Regierung für vollkommen e ele. die Annahme deg Amendementz deg Marg von