34648 Oeffentliche Zustellung. Die e m. Arbeiter Schulz. Marie, geb. Urtel, zu Angermünde jetzt zu Kraatz, vertreten durch den Justizrath Taureck zu Prenzlau. klagt en ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich chulz, früher in Angermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 23. November 1882, . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 24. Juli 1882.
Meyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[34644 DOeffentliche Zustellung.
Gottfried Hecht von Linzgis, Gemeinde Eglofs, Aberamts Wangen, vertreten durch Rechtsanwalt Mezler dahier, klagt gegen den ledigen und volljäh⸗ rigen Joses Moll von Mühlhalden in derselben Ge⸗ meinde, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen Anfechtung eines J und einer Unterpfandsbestellung mit dem Antrage: 1) das von der Wittwe Moll in Mühlhalden über eine Darlehensschuld von 1500 M dem Beklagten, ihrem Sohne gegenüber am 9. November 1881 ab⸗ gelegte Schuldbekenntniß, 2) die Seitens der Unter⸗ pfandsbehörde Eglofs an demselben Tage erfolgte Unterpfandsbestellung zu Gunsten vorstehender For⸗ derung des Beklagten — dem Kläger gegenüber für unwirksam zu erklären. kö
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf
Dienstag, den 5. Dezember 1882, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ravensburg, den 27. Juli 1882.
Vogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzd646. Deffentliche Zustellung. —
Die Arbeitẽrfrau Emma Romann, geb. Chonowkki, genannt Gerlach, zu Czarnowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Romann, ohne bekannten Auf— enthalt, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 22. November 18852, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, pro Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34641] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Lothar Wendriner zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berkowitz ebenda, klagt gegen die Inhaber der früheren Han—⸗ delsfirma C. Krajowsky's Nachfolger hier, nämlich:
1) den Kaufmann Farl Koritsch, 2) den Kaufmann E. Buchmann, Aufenthalt unbekannt, wegen 1312 M 52 Kaufgelderforderung nebst Zinsen mit dem Antrage: ; die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 1312 „ 52 nebst 60/9 Zinsen seit dem 1. April 1882 zu zahlen, die Beklagten ferner zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die von Kläger in der lr each Wen⸗ driner e./a. C. Krajowsky's Nachfolger X. G. 14sũ82 des Königlichen Amtsgerichts bei der Verwahrungsstelle des Amtsgerichts hinter ⸗ legten 3090 und 200 M an Kläger herausge⸗ 3 werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des ö Landgerichts zu Bres—⸗ lau, Ritterplatz 15, J. Etage, Sitzungssaal 2, auf den 16. November 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 29. Juli 1882.
ane n ., i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
lats4s] Oeffentliche Zustelung.
Laut Beschluß des kal. Amtsgerichts Bürkheim, als Vollstreckungsgericht, vom 11. Juli 1882, in dem auf Anstehen von Simon Löb, Handelsmann, in Dürkheim wohnhaft, als Gläubiger, gegen:
I. Michael 56 Winzer, und dessen gewerblose Ehefrau Louise Leckron, Beide früher in Dürkheim wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort abwesend, solidarische Schuldner;
II. folgende Drittbesitzer, nämlich:
1) Jacob Salomon Weil, Geschãftsmann, in Durk⸗
eim wohnhaft,
2) . Bernhardt, Baumeister daselbst wohn⸗
aft,
3) Merzaretha Haas, ohne Gewerbe in Seebach wohnhaft, Wittwe von Wilhelm Habig,
4) Isage Mayer, Weinhändler in der stusterlit ·
traße in Neustadt a. H. wohnhaft, 5) Martin Baum I., n in Lebac wohn ·
6) P irn, Meinhardt, Winzer, in Wachenheim wohnhaft.
eingeleiteten Subhastationsverfahren, wurde die Be⸗ hlagnahme von 64 a 8) m Fläche, bestebend in
ohnbauf, Wingert, Acker und Wald, in den Steuergemeinden Dürkheim, Wachenheim und See bach. Rentamts. und Amtegerichlsschick Dürkheim gelegen und im Drittbesitze der auh II. genannten
Personen befindlich — zum versteigerung beschlossen, der kgl. Notar p in Dürkheim als Versteigerungskommissär ernannt und die öffentliche Zustellung an die genannten Eheleute Habig bewilligt. ] Gegenwärtige Zustellung geschieht nun an die Letzteren ur Wahrung ihrer Interessen. Dürkheim, den 28. Juli 1882. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Frey, St. V.
wecke der Zwangs⸗
34642 Oeffentliche n,,
Der Gutsbesitzer Johann Heinrich Adolph Herr mann Pohl in Niedersedlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Krause in Dresden, klagt gegen die Mühlenbesitzerin Johanne Caroline, verehl. Haschke, geb. Mütze, zuletzt in Mügeln bei Pirna, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Rechtmäßigkeit der von dem Königlichen Amts- gerichte zu Pirna am 15. Juli 1882 erlassenen einst— weiligen Verfügung betreffs der Zwangsverwaltung der der Beklagten in Mügeln bei Pirna gehörigen Grundstücke Folium 1, 69, 70 und 71 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Mügeln, mit dem Antrage die verfügte Zwangsverwaltung der obenerwähnten Grundstücke der Beklagten für zu Recht bestehend zu erklären und die Beklagte dazu, daß sie die Rechtmäßigkeit dieser Verfügung anzuerkennen, auch die Prozeßkosten zu tragen habe, zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 29. Juli 1882.
ö Joh st . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il34504 Deffentliche Zustellung.
Die Kolonistentochter Anna Tobolska aus Abbau Vandsburg im Beistande ihres Vaters, des Kolo—⸗ nisten Albert Tobolski daselbst klagt gegen den Besitzersohn Peter Morek im Beistande seines Vaters, des Besitzers Albert Morek zu Abbau Su⸗ choronezek wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des von der Klägerin am 2. März 1882 außerehelich geborenen Kindes Marianna Hedwig zu erklären und ihn für schuldig zu erachten;
a. an die Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und
Sechswochenkosten 20 „6, b. an Alimenten für das Kind monatlich 6
und zwar die rückständigen sofort und die lau⸗ fenden in vierteljährlichen Pränumerationsraten zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗
gericht zu Vandsburg auf
den 17. November 1882, Vormittags 1090 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht und ist die öffent⸗ liche Zustellung durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst von heute bewilligt.
Vandsburg, den 19. Juli 1882.
Hundertmark, 264
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löse Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen des Ziegeleibesitzers Heinrich Behrens in Fredelsloh, Gläubigers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schrader in Göttingen, gegen den Sägen⸗ schneider Heinrich Küster von Fredelsloh, Schuldner, sollen die dem Letzteren gehörigen Immobilien:
I) die Halbköthnerstelle Nr. 13 in Fredelsloh, lbe⸗ stehend aus einem zweistöckigen Wohnhause nebst Scheuer und Stallung mit dem dahinter befind⸗ lichen Obst⸗ und Gemüsegarten und Hofraum, nebst allen Berechtigungen
2) die nach dem Vertheilungsregister der Feldmark Fredelsloh in Folge Verkoppelung erworbenen Grundstücke:
a. Nr. 433 der Karte, 47,09 Ar Ackerland und Angerboden, gelegen vor dem Sande,
b. Nr. 539 der Karte, 53, 65 Ar Ackerland und Angerboden, gelegen auf dem neuen Lande,
3) folgende in der Feldmark von Lauenberg ge⸗ legene Grundstücke:
a. Kartenblatt 29 Parzelle 10a. am Streitrott, Wiese 2 Ar 86 Qu.-Meter groß, b. Kartenblatt 28 Parzelle 50/45 Platten, Wiese 35 Ar 47 Qu. Meter groß, zwangsweise in dem dazu auf Samstag, den 30. September d. J., Nachmittags . in Fredelsloh im Kortry'schen Gasthause anberaum⸗ ten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden guf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Moringen, den 31. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Sintermann. Beglaubigt: Meer, Amtsg. Sekret, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
346568
Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. K. 40./ 82. —
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des dem abwesenden e e Karl i. meyer, zuletzt in Verden, gehörenden ungetheilten Drittels an dem im Hypolbekenbuche von Kirch= wende Fol, sI angeschriebenen, an der Dietrichsstraße Nr. 24 hier — 29 in der Grundsteuermutter⸗ rolle Hannover II. Artikel 240, Kartenblatt 14, Parzelle 2 zur Größe von 13 a 78 m einge- tragenen Bürgerweseng soll dieses Drittbeil des
rubricirten Bürgerwesens auf Antrag des Königl.
reußischen Staatsfiskus, vertreten durch die Königl.
teuerkasse II. hierselbst, zwangsweise in dem dazu
auf Sonnabend, den 23. September d. J.,
8 Morgens 19 Uhr,
im Justizgebäude, II. Etage, Zimmer Nr. 126 — Ein gang Volgersweg —, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. ;
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im ö zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hannover, den 25. Juli 1882
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Schramm.
Vorstehende Verkaufsanzeige nebst Aufgebot wird dem Schuldner, p. Dühlmeyer, da dessen gegenwär⸗ tiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung 1II. hier, da—⸗ mit öffentlich zugestellt.
Hannover, den 31. Juli 1882
Buhrose, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.
Nachlaßaufgebot und Verkaufs⸗Anzeige.
Für nachfolgende, unter gerichtliche Behandlung genommene Nachlaßmassen, als:
1) den Nachlaß des am 25. April 1882 in Altona verstorbenen Aktuars Johann Mumm Buchwald Claussen,
2) den Nachlaß des am 26. Dezember 1881 in Altona verstorbenen Postschaffners Franz August Friedrich Kretschmer, .
3) den Nachlaß des am 7. Mai 1882 in Hamburg verstorbenen, in Altong wohnhaft gewesenen Brothändlers Johann Ernst August Kretschmer,
4) den Nachlaß des am 21. November 1881 in Ottensen verstorbenen Grundbesitzers Hans Christian Prahl,
5) den überschuldeten Nachlaß des am 19. Novem⸗ ber 1881 in Altong verstorbenen Tischlers Georg Theodor Ludwig Schmidt,
ist die Erlassung eines Nachlaßaufgebots erforderlich geworden. Mit Ausnahme der bekannten Erben, sowie der protokollirten Kreditoren des zur Prahl⸗ schen Masse gehörigen Grundstücks und ferner der protokollirten Kreditoren des dem Tischler G. Th. X. Schmidt in Altona gehörig gewesenen, bereits im Spezialkonkurse verkauften Erbes, müssen sich Alle und Jede, welche sonst Forderungen und Ansprüche an die vorbemerkten Nachlaßmassen zu haben ver⸗ meinen, mit solchen Ansprüchen und Forderungen innerhalb 6 Wochen von der letzten Bekanntmachung . Proklams an gerechnet und spätestens in dem auf den 2. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr,
anberaumten peremtorischen Angabetermine bei Ver⸗ meidung der Ausschließung und des Verlustes ihrer Ansprüche rechtsbehörig melden.
Zum öffentlichen Verkauf des zur Prahlschen Masse gehörigen, annoch ae n Namen des Johann Michel Friedrich Prahl stehenden, an der Bahren⸗ felderstraße in Ottensen belegenen Erbes nebst dem dazu gehörigen Weidegrundstücke wird Termin auf
den 16. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 24 des Amtsgerichts anberaumt, zu welchem . sich einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Termine im Amtsgericht szimmer Nr. 265 einzusehen.
Altona, den 28. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.
3463 Anfgebot. Nach Beschluß des k. Amtsgerichts Schein⸗
34638)
tigten der landesabwesenden Spezereihändlerskinder Johann Andreas August und Maria Friederika Götz von Einersheim, Ersterer im Jahre 1820, v5 tere im Jahre 1322 geboren, welche vor mehr als 25 Jahren nach Amerika ausgewandert sind und seit länger als 10 Jahren nichts mehr von sich haben hören lassen und für welche bei hiesigem Ge—⸗ richte ein Vermögen von 8623.36 , angelegt bei der Kasse Castell, verwaltet wird, hiermit die Auf⸗ forderung;
1), an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, nämlich am
Dienstag, den 14. Inni 1886, . Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Scheinfeld, am 31. Juli 1882.
Der geschäftsleitende 5 am k. Amtegerichte allda: Otto.
ssi6 5c
In Sachen, den Antrag der Erben der hieselbst , J. Ehefrau des verstorbenen Kornmaklers
rl August Julius ane, Johanne Georgine, geb. . wegen Erlaß von Ediktalien, ist in der Gerichtesitzung vom 24. Juli . erkannt worden, daß die Antragsteller, als: die 4 Kinder des Kornmaklerz FCarl August Julius Hampe, Wilhelm und Em Hampe, die Ehefrauen Emma Schubarth und Auguste Müller, als die wahren Erben der Ehefrau des ge⸗
orbenen Kornmaklers Carl August Juliuz Hampe,
ohanne Georgine 29 Bergmann, damit angenom⸗ men werden, der s nach dem Ausschlusse Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den arch getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, au weder Rechnungzablage noch ich der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sondern seine An 6 e auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Braunschweig, den 28. Juli 1882.
erzogliches Amtsgericht. NX. Pini. x
feld vom Heutigen ergeht auf Antrag der Erbberech⸗́
34672 Erbvorladung.
Gebhardt, Franz Taver und Josef Würth von Stühlingen, Söhne des am 4 Dezember 1844 schon verstorbenen Bürgers und Taglöhners Konrad Würth
von Stühlingen, sind zur Erbschaft ihres genannten
Vaters mitberufen, es ist aber von deren derzeitigen Aufenthaltsort dahier nichts bekannt, und ist über⸗ haupt deren, oder ihrer etwaigen Nachkommen Exi⸗ stenz ungewiß. Dieselben oder deren Nachkommen werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb
drei Monaten zur Empfangnahme der Erbschaft dahier anzumelden, ansonst nach Umfluß obiger Frist die Erbschaft denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vor⸗ geladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.
Stühlingen, den 27. Juli 1882. Gr. Notar: Bär.
346761 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Elisabeth, geborene Tittmann, ohne Gesthäft, Fhefrau des Uhrmachers Johann Heinrich Mock ju Kirn, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 17. No—⸗ vember 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 29. Juli 1882.
. . Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34645 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Rechtsanwalt Wilhelm Thon zu Cassel die Eintragung des auf den Namen des Oeko— nom Johann Carl Philipp Thon zu Sontra belege⸗ nen Grundeigenthums, als:
1) Blatt 47 Nr. 1 Garten in der Stadt 11 a 18 4m, G 4 nach neuer Bezeichnung
K. 191 7Vis Acker 3 Rth.
in das Grundbuch von Sontra beantragt hat, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf
den 27. September 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Gesetz vom 29. Mai 1873 anzumelden sind.
Sontra, den 26. Juli 1882.
Der n ,, Amtsgerichts.
ich, k. A.
34655 Bekanntmachung.
Das Dokument über die auf dem Grundstücke der verehelichten Restaurateur Kirchhoff, Anna, geborenen Schittke, zu Spremberg Häuser Band XII. Blatt 345 Nr. 820 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Tuchmachermeister Louis Rudolf Julius Schittke aus Spremberg eingetragenen 34966 M 98 3 ist durch das am 13. Juli 1882 verkündete Urtheil für kraftlos erklärt. .
Spremberg, 28. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
346751 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Amalie, geborene Nachtsheim, ohne Geschäft, Ehefrau des Kaufmanns Theodor Weber zu Änder nach, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertren⸗ nungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 17. November 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 29. J, 1882.
troh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34637 Im Verfahren, betreffend die Zwangtversteigerung des zum Kankurse des Schmieds und Krügers Bunge u Kirch. Mummendorf gehörigen Büdnereigehöfts, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters (Kon⸗ kursverwalters) zur Erklärung über den Theilungs— plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Ter⸗ min angesetzt auf den Zwanzigsten September 1882, Nachmittags 3 Uhr. Grevesmühlen, den 31. Juli 1882. a , . Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: C. Lieseberg, Ger. Dtr.
34639
In Sachen des Arbeitsmanns Hennig Probst hierselbst, Klägers, wider den Maurer Heinrich Probst in Peine, Beklagten, wegen il. wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, in eins gezogenen Grundstücke, als:
I) der von dem vor dem Wilhelmithore beim Kruge und an der Frankfurterstraße belegenen, aus 4 Parzellen zusammengezogenen Lieber⸗ Hen e Grundstücke abgetrennten, auf dem
ituationsplane mit Nr. 7 (L. U. de 1875 Nr. 530) bezeichneten Parzelle zu ursprünglich 5 a 32 4m, jetzt noch 5 a 7 4m,
2) des von dem neben dem vorbeschriebenen Grundstücke belegenen, auf dem Situationz« i mit Nr. 6 bezeichneten, 4a 48 m altenden Kruse'schen Theilgrundstücke ab⸗
dem Situationsplane mit
getrennten, * bejeichneten Terrainstreifens zu
a. b. c.
25 ꝗm, sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4399 und übrigem Zubehör, zum Zwecke der rn ere ftir durch Beschluß vom 18. 3 2 verfügt, auch die Eintragun dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juli 188 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 14. November c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amisgerichte, Zimmer Nr. 41, an= in in welchem die ösptzt ef lub ger die Hypo⸗ hekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 27. Juli 1882. erzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
Röcola im Ja
34677 Desfentliche nr l , Malzacher, Holjhändler in Säckingen, (Baden) klagt gegen den Hypolith zRannengieser, siher zu Neuweg-Löchle, Gemeinde Kembs, wohn 64 gewesen, nunmehr ohne bekannten Wohn-⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem 26. Kannengieser am 3. Juni 1882 geliefertes Holz, mit dem Antrage I) auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 135,93 6 nebst Zinsen vom 3. Juni 1882, 2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierenz auf den 17. November 1882, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszeag der Klage bekannt gemacht.
Thiele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
679 Deffentliche Zustellung. leg Firma Orth und Schulz in Het rau ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld hier, klagt gegen den Butterhändler Christof Hellinger von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von Gerste und Kleie in der Zeit vom März bis Mai 1882 mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 „ 60 3 nebft 60/0 Zinsen vom Klagetage an und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht J. zu Mannheim auf Mittwoch, den 11. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der Bffentlichen Zuftellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Vmnennheim, den 29. Juli 1882. . Der Gerichtsschverber 8. Großherzogl. Amtsgerichts. ei er.
34678 Oeffentliche Zußellung.
kee. Joseyr Nalcint, Bor Hhän dier, in Bartar⸗ heim wohnhaft, klagt gegen den Hypoläth Kannen giefer, zu Löchle, Gemeinde Kembs, früher wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltzort, wegen dem 2c. Kannegieser am 23. Den m- ber 1881 gelieserte Dachlatten, mit dem Antrage, I) ECuf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 18 1 nebst Zinsen vom Klagetage an, 2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstaeckbar zi er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Sierenz auf
don 17. Jogember 1882, Vormittags S7 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage 1 ö hiele, Gerächtsschreiber des Keiserlichen Amtsgerichts.
564652] Oeffentliche Zustellung.
Der: Weber Christof Vagtman von Löhmer und Geno ssen klagen gegen die Relikten des Holzhauers Johar ines Kauper von Lähmer, nämlich: den Tag—⸗ löähne ? Andreas Kauper, z. Z. in Bernstein, und Genojssen, wegen einer Hypothekforderung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagten schuld ig seien, den Klägern 102 Æ 86 33 Haupt⸗ sache, 5o / Zinsen hieraus vom 11. September 1877 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragert, und laden den Mitbeklagten Lorenz Kauper, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verheindlung des Rechtsfweits vor Sas Kgl. Amts—⸗ gerich t Naila auf
Freitag, den 19. November I. Is. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemeicht.
Naila, den 28. Juli 1882.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Antesgerichts. Der Kgl. Sekretär: ; Braun. d
Kaiserliches Landgericht Strascburg. W674 .
In Sachen der Emilie Werner, Ehefrau daz ehe⸗ maligen Malsfabrikanten Victor Bayer, mit viesem in Schittigheim wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Spaltenstein,
gegen ihren gedachten Ehemann, Victor Bayer, Beklarten, wegen Gütertrennung,
hat das Kaiserliche Landgericht, , mn, in
Straßburg, durch Beschluß vom 31. Jus 1882 die , den Parteien bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöft erklärt, die Parteien zur Auseinandersetzung iher Vermögengrechte nor den Kaiserlichen Notar Holtzapfel in Straßburg rerwiesen und den Beklagten in die Kesten des Verfahrens verurtheilt.
In Gemäßheit des §. 6 des Ausführungsgesetz vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug hiermit be⸗ kannt gemacht.
wma. den 31. Juli 1862.
er e, n, . eu e.
ten, Anfgebot.
Die 836 der Aemter Erwitte und Anröchte zu. Erwitte hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ dokuments über die Band 1 Blatt 13 des Grund buchs von Hoinkhausen, Band 1 Blatt 40 und Band 3 Blatt j7 des Grundbuchs von Menzel aus der notariellen Obligation vom 18. März 1815 auf den Grundstücken des Wilh. Schlüter, gen. Schulte, zu Weikede, eingetragene Darlehnforderung von 1090 Thaler nebst 5o/o Zinsen beantragt. Der In⸗ r. * Urkunde wird aufgefordert, at fen in em au
den 5. Oftober 1882. Vormittags 10 utzr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 14 gebotstermine ö Rechte anzumelden und die
rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nüthen, den 16. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
34653 ee
Auf Antrag des Auszügers Wilhelm Röcola von Düllstadt vom 15. d. Mig. wird gegen dessen Bruder Georg Adam Röcola von da, nachmals in Nord=
heim, geboren am 21. Oktober 1813 und die Kinder dez ke
teren, Wilhelm Röcola, geboren am 17. Sep- tember 1815 und Magdalena Barbara Röcola, ge boren am 18. ir 1847, nachdem Georg Adam re 186i nach Nordamerila m seinen
genannten Kindern sich begeben kat und seit dern!
25. November 1854 von dem Leben dieser Persoren
keine Nachricht mehr ig deren 8
gemäß Art. 103. 105 ff. des Ausf. Ges. zur R. C
P. O. und K. Ordg. und §§. 824 — 836 der R. GC.
3 das Aufgebots verfahren beschlossen, Aufgebots⸗ nin
bestimmt und die Aufforderung erlassen:
eimath gelangt ist,
auf den 15. Juni 1883, Vormittags 8 Uhr.
1) an Georg Adam Röcola, Wilhelm Röcola und Magdalena Barbara Röcola im vorbe- zeichneten Termine persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gericht sich mzumelden, widcigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im norbezeichneten Termine wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Vorgenannten Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei dem unterfertigten Ge⸗ richt zu machen.
Volkach, den 29. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. 94 i 2 , R. Zur aubigung: Der K. Sekretär.
Ad. Starck.
rod 4 Die Aktie der Zuckerfabrik Körbisdorf Nr. 3995 4d. d. Berlin, 1. April 1872, ist nebst Talon und Di⸗ videndenschein Nr. 19 der Handlung Franz Gädicke Zu Berlin angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Letzteren ergeht an den Inhaber die Aufforderung, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 3 — anberaumten Termine den 27. April 1883, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, ,,, Letztere für kraftlos erklärt werden wird. Meorfeburg, 27. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
In der Strafsache gegen den Musketier Johann Bernhard Hägerbaum des 5. Westfälischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 53, geboren zu Aachen am 2. Februar 1855, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Hägerbaum des Vergehens gegen Ss. 1140 Absatz 1 Nr. J des Styrafgesetzbuchs be⸗ chilldigt ift, auf Grund der 55. 180, 325, 326 der Stra fprozeßordnunz zur Deckung der dem Ange⸗ schilldigten anöglicherwerse treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Koften des Verfahrens bis zur Höhe von Drei Taufend dreißig Mark das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 27. Juli 1882. Königliches Landgericht, Straf⸗ ea ger gez. Em un dts. A. Schmidt. Breidt⸗ ard.
Der Rechtsanwällt Rempe zu Lübbecke ist in un serer Rechtsanwaltgliste gelöfcht worden, nachdem er die Zulassung aufgegeben hat
Bielefcto, 31. Jun 1882.
Königliches Landgericht.
kitco! Belanntmachung.
In die Liste der bei dem Landgerichte zu Oppeln zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt P. Vogt, zu Oppeln wohnbaft, eingetragen.
Dyppeln, den 26. Jali 1882.
Königliches Landgericht.
34661 Der K. WMvokat Blocken zu Regensburg hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Land⸗ gerichte Regensburg aufgegeben. Dies wirz auf Grund des §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwalts⸗Ordnung für das deutsche Reich hie⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Megensbnug, den 31. Juli 1882. Der K. Landger. Präsident beurl. Der K. Direktor: Gleichauf.
Verkäufe, Verpachtungen, Submssisnen rc.
Pferde · Auktion.
enfabrikation beschäftigt, follen vom 1. 3. . 2 3 in 36 erige Beschäftigung erwünscht, jedoch auch jeder . ö ; andere mit den Ginrichtungen der Anstalt zu ver nehmern überlassen blieb, in den qu. Offerten sich einbarende In zustriezweig zulässig mit Ausnahme] auch zu Lieferungen für andere Armee⸗Corps bereit von Sattler. Täschner und Buchbinderarbeiten. Die zu erklären, ist aufgehoben, und sind die betreffenden . bei jeder Corps⸗Intendantur direkt einzu⸗ reichen.
zu stellende Kaution wird die Höhe der zu vereinba⸗ renden dreimonatlichen Arbeitslöhne betragen. Hier⸗ auf reflektirende Arbeitgeber wollen die allgemeinen Bedingungen, welche dem abzuschließenden Vertrage zu Grunde gelegt werden sollen, von und demnächst ihre Offerten schriftlich (nicht per Telegramm) und versiegelt mit der Aufschrift: Sub⸗ j mission auf Arbeitskräfte bis spätestens den und Lazarethe des 5. Armee -Corps, bestehend in 6. September d. J, an welchem Tage, Nachmittags 3 Uhr, die Eröffnung erfolgen soll, hierher gelangen zu lassen. dem Termine beizuwohnen. 1882. Die Direktion der Königl. Strafanstalt.
hier erfordern
Den Submittenten wird anheimgegeben, Brieg, den 31. Juli
Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die
im Bereiche des unterzeichnefen Betriebsamtes an⸗
gesammelten alten Schienen und sonstigen Materia- lien⸗Abgänge sollen im Wege öffentlicher Submis⸗ sion verkauft werden. Submissionstermin am Frei⸗ tag, den 1. September d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau, Lindenstraße Nr. 19 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift; „Df⸗ ferte auf Ankauf von Materialien⸗Abgängen“ portofrei und versiegelt an uns einzureichen sind. Bedingungen nebst spezieller Nachweisung der Ma⸗ terialien werden auf portofreien Antrag unentgelt⸗ lich von uns verabfolgt, auch können dieselben in den Stationsbureaur zu Berlin — Stettiner Bahn hof —, zu Stettin — Personenbahnhof —, zu Star⸗ gard i. PMotecm., Schivelbein, Coeslin, Stolp und Danzig hohe Thor, sowie in den Bureaux des deutschen Submissions⸗Anzeigers und der Redaktion der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗Submissions ˖ Berichte zu Berlin eingesehen werden. Stettin, den 24. Juli 18822. Königliches Eisenbahn Be⸗ triebs⸗Amt.
Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Berlin. Die im Be⸗ reiche des unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗
Fötriebsamtes lagernden, für — W Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren, alten Oberbau ⸗ und Baumaterialien als: Schienen, Schmelzeisen, Schmiedeeisen, Guß⸗ eisen, Eisenblech, Wellblech und diverse andere Ma⸗ terialien, sollen im Wege der Lizitation verkauft werden. Versiegelte Offerten sind mit der Aufschrift: Offerte auf den Ankauf alter Materialien“ bis zum 4. September er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen. Die Verkaufsbedingungen nebst . Uebersicht der zum Verkauf kommenden atenalien sind auf portofreie Anfrage gegen Er⸗ stattung der Copialien mit 1 46 von dem Bureau⸗ Vorsteher Kersten in Stettin, Carlstraße Nr. 1, zu erhalten. Je ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des dentschen Submissions⸗Anzeigers und der Submissionszeitung Cyclop, im Büreau des Berliner Baumarkts, in der Börsen⸗Registratur in Berlin und in unserer Kalkulatur in Stettin, Carl⸗ straße Nr. 1J zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 25. Juli 1882. Königliches Eisen⸗ bahn · Betriebs mt Berlin⸗ Stettin.
Submission. Für die Werft sollen 14251 kg eiserne Schiffsnieten beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Schäffsnieten“ sind zu dem am 14. August 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden rmine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abthei⸗ lung aus und sind für „ 1,50 zu beziehen, auch bei dem Allgemeinen n , , , g in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 31. Juli 1882. saiserliche Werft. Verwaltungs · Abtheilung.
34623] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Wäsche für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten im Bereiche des 10. Armee⸗ Corps pro 1. Zpril 1883 bis ulto. März 1884, be⸗ stehend int. .
A. für die Garnison ⸗Anstalten:
Sonnabend, den 19. e d. I8., Vor⸗ mittogs von 11 Uhr ab, sollen zu Breslau — Tauenzienstraße Nr. 9 — circa 6 zum Landgestüt ˖ dienft nicht mehr verwendbare Hengste des König—
bietend unter den im Termine selbst bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden und können
bierselbst. frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: mission auf Lieferung von Lokomotiven, an uns einger richt werden. nungen kön nen Büreau, Köt hener ⸗Straße 24, während der Geschäft⸗ stunden eingeschen werden und werden von demselben gegen. Baar ⸗Censendung von 7,50 16 verabfolgt. Berlin, den 31. Juli 1882. bahn · Direktion.
n 17. y . Geschãftslokal r
mit der Aufschrift: rohre“ versehen, an unt 8 . werden. dinqungen können bei uns e
Einsendung von 80 empfan Jen werden. Berlin, den 28. Juli 1882. Materiarten⸗Burecan.
nen der .
dieselben vom 18. August c. von Nachmittags 3 Uhr ab in Galisch Hotel — Breslau — besichtigt werden. Lenbus, den 22. Juli 1882. Der kan. en mrnsut. Graf Stillfried.
Submissien auf gieferung von Normal · Personen⸗·
ee, 10 en,, ,
dre ifach gekuppelten Tender ⸗Lokomotiven nebst
Reservetheilen Montag, den 14. August d J.,
Bormi eta 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Leipüiger Platz Nr. 17. Offerten 66 nb⸗
Bedingungen und Zeich in unserem mas inentechni en
sönigliche Eisen⸗
Königliche Eis enbahn ˖ Direktion Berlin. Submission auf Lieferung von 16009 1sd. Me er
eiserne Feuerrohre für Lokomotiven am Donnersta
Vormittags 19 Uhr, ki hierselbst, Köthenerstraße fferten müsten frankirt, versiegelt und „Sibmission auf e ngeseben oder gegen
er.,
1348621]
Vergebung von Arbeitskräften der Gefange⸗ * hn lichen 2 alt zu Brieg.
Circa 220 mannliche Gefangene, bisher mit Cigar verbindlich anerkannt hat.
lichen Niederschlesischen Landgestüts öffentlich meist⸗
dert, mit dir Aufschrift „Subwisston auf die Liefe⸗ rung der Kasernen · und Lazareth · Wäschegegen · stände“ versehen, unter besonderem Couvert porto- 3 h zum 21. Angust d. R Vormittags r,
senden. Zu dieser Stunde findet die Erö Vorlesung der eingegangenen Offerten in der eiwg ersch Nr. 54 statt.
18 feine Deckenbezüge, 26 feine Kopfpolsterbezüge, 78 feine Bettlaken. 255 feine Handtücher, 2559 ordinäre bunte leinene oder baumwollene Deckenbeʒůge, 3489 ordinäre bunte leinene oder baumwollene Kopfpolsterbezũge, 4469 ordinäre Bettlaken, 6618 ordinäre Handtücher, 1548 Leibstrobsäcke, 2398 gewöhnliche Leibmatratzenbülsen, 993 gewöhnliche Kopfpelstersäcke, B. für dHe Lazareth⸗Anstalten: 117 cintheilige Leibmatratzenhülsen ze Bett⸗ stellen mit Drahtmatratzen, 51 deeitheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen ohne Drahtmatratzen, 69 Keyfmatratzenhülsen, 37 Rrankenröcke Nr. 1, 37 Kran kenröcke Nr. 2, 689 Paar ee Krankenhosen, 1090 Paar Unterbosen, 78 baumwollene Halstücher, 1876 Paar baumwollene Socken, 12 Schürzen für Lazarethgehülfen,
soll im Wege der Submission verdungen werden.
Lie ferangsgunteraehmer werden hierdurch aufgefor⸗ ihre Offerten versiegelt und auf der Außenseite
an die unterzeichnete Jatendantur einzu⸗ ung und egenwart
lenenen Submittenten im Zimmer
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, immer Nr. 23 zur Einsicht aus und werden auf unsch gegen Ersigttung der epic eme e ab egeben 8 unfrantirt versandt. In fferten
enntniß genommen und dieselken als für sich rechts
st . daß Submettent von den Bel ingungen
Offerten, welche rinen
(34665
ebruar derartigen Vermerk nicht enthalten, können ohne Die bis⸗ Weiteres zurückgewiesen werden.
Das bisherige Verfahren, nach welchem den Unter⸗
Hannover, den 28. Juli 1882. sönigliche Intendantur 10. Armee⸗Corps.
Bekanntmachung. ? Der Bedarf an Wäschestücken für die Kasernen
2200 wollenen Decken,
164 feinen Deckenbezügen,
189 dto. Bettlaken,
104 dto. Kissenbezügen,
321 dto. Handtüchern,
4228 ordinären blaubunten Deckenbezügen, 31090 dto. Bettlaken,
5028 dto. blaubunten Kissenbezügen, 950090 dto. Handtüchern,
500 Leibstrohsäcken,
333 Leibmatratzenhülsen,
250 Kopfmatratzensäcken,
150 Nr. J. irrten, Krankenröcken von
150 Nr. II. I blau u. weiß gestreiftem Drillich,
600 ungefütterten Krankenhosen — desgl. —
1150 Unterhosen von Callicot,
1810 Paar baumwollenen Socken,
200 baumwollenen Halstüchern,
500 m Matratzenleinewand zu 1 m Breite,
250 . ö „O, 83 m Breite,
50 Schürzen für Lazarethgehülfen, soll im Wege der Submission sicher gestellt werden. Zu diesem Zweck wird zum 21. August d. nr, Vormittags 11 Uhr, ein Termin in unserem Geschäftslokal anberaumt. Unternehmer, welche sich, bei der Lieferung be theiligen wollen und sich über ihre Leistungs- und Lieferungsfähigkeit event. durch Vorlage ortspolizei⸗ licher Atteste auszuweisen vermögen, haben ihre Offerten in Ziffern und Buchstaben versiegelt mit der Aufschrift; ö „Submission auf die Lieferung des Wäsche⸗ bedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt! ; bis zum Beginn des Termins franko einzusenden. Nachgebote, sowie Offerten, welche mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt ab⸗ gegeben werden, bleiben durchaus unberücksichtigt.
Ebenso werden Offerten anf Lieferung von Wäschegegenständen für andere Armee ⸗ Corps nicht angenommen. Unternehmer, welche für andere Armee⸗Corps liefern wollen, haben ihre Offerten direkt an die betreffenden In⸗ tendanturen einzusenden.
Die Preise sind franko Magazin Posen, wo⸗ selbst ausschließlich die Abnahme stattsindet, abzugeben, da andere von den Unternehmern in Sen Offerten angeßebene Abnahmeorte nicht acceptirt werden können.
Die Proben und Bedingungen, nach welchen die Lieferung zu erfolgen bat, sind in dem Bureau der hiesigen Garnison verwaltung (St. Adalberts⸗Kaserne) und in dem Bureau der Garnisonverwaltung in Glogau ausgelegt.
Abschrift der Submissionsbedingungen wird auf Verlangen gegen portofreie Zusendung von 1 6 von hier aus übermittelt, dagegen können Normal⸗ und Stoffproben nicht abgegeben werden.
Posen, den 29. Juli 1882.
Königliche Intendantur 5. Armee ⸗ Corps.
34664 Bekanntmachung.
Der für die diesjährigen. Herbstübungen der Truppen der 13. Division inkl. Cavallerie⸗Divi⸗ 1 in der Gegend von Paderborn, Beckum,
ippstadt, Soest, Werl und Hamm erforderliche Bedarf an Viktualien (Rindfleisch, Reis, Kartoffeln, Kaffee und Salz), an Fourage (Hafer, Heu und Strob), an Brennholz und Lagerstroh, desgleichen der Transport, die Aufbewahrung und Veraus⸗ gabung von Brod, sowie endlich der Bedarf an Fuhrwerken zur Fortschaffung der Lebensmittel, Fourgge und Lagerbedürfnisse von den Magazinen zu den Bivouaksplaͤtzen, soll
den 11. August 1882,
; Vormittags 19 Uhr, hierselbst in dem diesseitigen Büreau im öffentlichen Submissionsverfahren verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in den Geschäfts⸗ lokalen der Magistrate zu Paderborn, Lippstadt und Soest sowie im Büregn der Intendantur der 13. Division zur öffentlichen Einsicht auf, auch können dieselben gegen Erstattung der Kosten von hier bezogen werden.
Der den ö erhaltende Offerent bat eine Kaution in Höhe des 10. Theiles des Geldwerthes des Lieferungsobjekts baar oder in preußischen Staats⸗ resp. in deutschen Reichepapieren bei dem hiesigen Proviantamte sofert zu binterlegen.
Versiegelte schriftliche Offerten sind bis zu dem⸗ obengedachten Termine mit der Aufschrift:
Submissionsofferte auf die Lieferung der Mansöverbedürfnisse für die Truppen der 135. Di= vision pro 1882
franko hierher einzusenden. Münster, den 31. Juli 1882. stönigliche Intendantur der 18. Division.
Verlo Amortisation, u e,, w. von öffentlichen Papieren.
34623
Für das Jahr 1882 sind von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 12. Oktober 1868 und 8. Februar 1873 von den Ständen des Preu⸗ ßischen Markgrafthums Oberlausi emittirten 1 0090 Thlr. 6 23 Obligationen
durch Ankauf getilgt worden und zwar selgende Stücke:
91 Sküc Ser. J. Litt. A. A 309 AM Nr. 49 C3 92 228 229 263 287 311 418- 20 129 450 440 3190 693 704 746 S834 - 37 839 859 934 951 991 997 1915 1933 1989 142 1162 1164 1224 1225 1243 1291 1302 1323 1353 1398 1102 1434 1444 1163 1172 1838 1833 1557 1558 1571
1817 1823— 0 1644 1672 —- 76 1760 1772 — 31.
1698 - 17096 1727 115 Stück Ser. II. Lit. B. d 1850 M
Nr. 707 - II Iz 175 10569 337 - 99