w
MS3281]
WKlageauszug bekannt gemacht.
. Gabriel Marchal, C) Carl M Peronnten Wohnort, mit dem Äntrage auf Inven⸗
ö. der Eheleute
Bellagten ir mündlichen Verbandlun streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichtg zu ir auf
Aubjug der Klage beiannt gemacht.
Izsarsj
macher Kalweit. Belde zu KLiel, Kläger, Ren den unbekannt ae n en Gl de e e f fh,
schiedenen Darlehnsgeschãften. eliehener 635 event. Erstattung des Werihz der⸗ w
.
, . Kruschin
Eigenthümer Herrmann Beck in Kanal⸗ 2 — durch den Justiz⸗Rath Schmidt in Bromberg, klagen gegen die Wittwe und Erben des in Prondy⸗Kolonie verstorbenen Eigenthümers
aczkowski aus den Schuldscheinen vom 1.
. und 1. Oktober 1876 mit dem An⸗ trage auf Zablung von S0 M nebst 6 0n Ins en eit 1. Oftober is73 und von 90 6 nebst 3b,
insen seit 1. Oktober 1576 abzüglich von ga und laden die Mitbeklag:e Ginweohnerfrau. Jwsepha Targatz, geborne Maczköwéka. früher in Prir zenthal, jetzt unbekannten Aufenthelts, im Beistaride ihres . zur mündliches Verhandlung Des Rechts⸗ treits vor die III. Giwlkammer des Königlichen andgerichts zu Bromberg auf Den 23. Degembdber S2, Bor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rosenfeld,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
n ,. Zustellung. Nr. 15504. ie Ehefrau des n gfnieds Ludwig Stephan, Margaretha, geborene Ziegler, zu Heidel⸗ erg, vertreten durch Reder ef Gautier in Heidel⸗ berg, klagt gegen ihren an unbekannten Orten ab wesenden Ehemann unter der Behauptung, daß sie bei der zerrütteten Vermögenslage des Beklagten Gefahr laufe, zur Bezahlung der Gemeinschafts⸗ schulden nicht nur die Erträgnisse ihrer eigenen Tiegenschaften, sondern auch ihren persönlichen Ver⸗ dienst und die ihr künftig im Wege Erbgangs an— rfallenden Fahrnisse verwenden zu müsfen, mit dem Antrage auf Vermögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 25. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. .
Mannheim, 2. August 1882.
Schneider,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
I35 282 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 536. Die uneheliche Julie Emilie Socher, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Bal⸗ thasar Bauer, Schreiner in Mannheim und der ledigen Emilie Socher daselbst, vertreten durch
Rechtsanwalt Wagner in Heidelberg, klagt gegen
den Julius Göpferich, lediger Orgelbauer von Sden—= heim, z. Zt. in Nordamerika, mitkelst Einlegung der Berufung gegen das die Klage wegen Unzuständig⸗ keit abweisende Endurtheil des Gr. Amtsgerichts Heidelberg vom 2. Juni d. J. aus Alimentation — Gesetz vom 21. . 1851 — mit dem An⸗ trage, die Zuständigkeit des Fr. Amtsgerichts Heidel⸗ berg als begründet zu erklären und deßhalb die Sache an dieses zur Entscheidung über den Antrag Auf Erlassung des Versäumnißurtheils zurück zu ver= weisen oder aber das letztere unter Abänderung der ,, Entscheidung von dem Obergerichte selbst zu erlassen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Givilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 28. Oktober 1882, Vorinittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vichte zu 9, Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 1. August 1882.
Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[35275 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7371. Hofbauer Anton Lehmann von Bergzell, ird in Schenkenzell, klagt gegen Anton, Karl, dolf, Theresia und Pauline Lehmann von Bergzell, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Streichung einer im Grundbuch Band VͤII Nr. 24 S. 1638 und im Pfandbuch Band III. Nr. 18 der Gemeinde 44 auf sein dort gelegenes Hofgut eingetragenen leichstellungsgeldforderung der Beklagten im Betrage von 195 ,½ 68 9, da dieselbe schon längst bezählt sei, und ladet die Beklagten zur Verhandlung auf
Mittwoch. 18. September d. J. Vormittags 9 Uhr,
vor dem Gr. Amtsgerichte Wolfach.
Zum Zwecke oft be Sustellung wird dieser
Wol fach, 2. August 1853. Grafe on Amtsgericht. Der Gerichte schreiber Hä ssig.
I85278 Oeffentliche Zustellu
Der Weber Gabriel archal . & Consorten, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve 2 gegen die 1) Cölestine Etienne, 2) Joseyß Etienne, 3) Alfons Etienne, 4 Rosalie Etienne, archal, alle ohne
tur, Thellung und Augelnanderseßzung der Verlassen⸗ Johann Joseph Etienne und osalie, geb. Marchal von Avricourt, und laden bie des Rechts⸗
den 18. Jezember 1882, Vormittags 9 Uhr,
te zugelassenen Anmwaimt zu bestellen. Zum Zwecke der . en Zuste lung wird dieser
Hör ken g, Ldg. Sckret . Gerlchtsschrelber dez karger en Amttgen ta.
egen den Müller Johann ger Varms in Barskamp,
1) den Beke. agten kostenpflichtig schuldig zu er= lennen. . It rn und eine silber ne Ghlir geruhr, ern leinenes Tafchentuch Unb er nen Ne gickoffet heraus ugeben, oder deren S. 60 0 vn erstatten,
2 * Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
ren,
und laden wir den Beklagten zur mündlichen Ver-
handlung des Nechtestreits vor das Königliche
Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Kiel auf
den 17. Oktober 1882. Vormittags 11 Uhr.
Zurm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 4. August 1882.
Hintze, Gerichtsschreiber des Ich ichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
35277 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Kolbe in mburg, ver⸗ treten durch die Herren Rechtsanwälte Zinkeisen und Weber in Leipzig, klagt gegen den Handlungsreisen⸗ den August Aron Boas, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisrest⸗ forderung von 25 MS — 3 für einen am J7. Ro= vember 1879 gekauften und geliefert erhaltenen Reiserock mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Bezahlung von 25 S6 — 3 nebfst 55s, Verzugszinsen vom 18. November 1879 ab, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Peterssteinweg 56, J. Etage, Jimmer 144,
au den 3. Ottober 1882, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 1. August 1882. Stockmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lsäsns! Oeffentliche Zustellung.
Die. Maria Martin, gewerblose Chefrau von Joseph Schwallinger, zu Nebing wohnend, und der genannte Joseph Schwallinger, chuster, daselbst wohnend, der Gütergemeinschaft wegen, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagen gegen
die Gabriele Martin, gewerblofe Ehefrau) von
akob Broun, Gärtner, früher zu Nenilln bei ens wohnend, und Letzteren felbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Beide ohne bekannten . und Aufenthaltsort, und Kons., mit dem ntrage: Naiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den zu Nebing verstorbenen Ehe⸗ und Ackersleuten Nikolas Martin und Maria, geb. Moders bestandenen Gütergemeinschaft und deren Rachlassenschasten verordnen.
Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Recht streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Saargemünd, unter Fest⸗ setzung der Einlassungsfrist auf 4 Wochen, auf den 22. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 2. August 1882.
Der QOber⸗Sekretär: Erren.
lööess!] Zwangs verkauf anzeige und Aufgebot.
Auf Antrag der. Adminsstration der Kropper Spar⸗ und Leihkasse, Gläubigerin, ist auf Grund eines vollstreckbaren Zahlungsbefehls bom 21. April er. wegen einer derselben zustehenden Zinsrestforderung von 224 M auf ein protokollirtes Kapital von 3600 ις nebst Kosten, in die im Gemeindebezirk Klapyhols belegene verpfändete Parzellenstelle bes Schuldners, des Hans Hinrich Thiesen zu West— scheide, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvoll⸗ treckung angeordnet und Termin zum öffentlichen erkauf auf
den 8. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,
im Kruge des Gastwirths Peterfen' zu Klappholz anberaumt. Das Verkauftobjekt besteht aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum, ener und Scheune, mit einem jährlichen Nutzungswerth von 60 M und einem Landareal von 7 ba 035 a 52 gm mit einem jahrlichen Katasteralreinertrage von 39,48 Mit Ausnahme, der Piotokoilirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an die qu. Stelle zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche unter Vorlegung der die Rechte be- , . Urkunden bis spätestens in dem angesetzten erkaufs termin bei V(rmeidung des Rechtsnachtheils anjumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus. schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkauft obiekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden
wird. Däie Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem e, ruf der hiesigen Gerichksschreiberei zur Ein⸗ icht ans. Schlegmnlg, den 21. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. I.
Verkauf anzeige
nebst
Edictalladung.
K. 8 / 2. In Sachen des frühen en Müllers, jetzigen Parti- kulserz Conrad Heinrich Fratzscher in inet; Gläubigers,
las 259)
Deffentliche gusiellnng. Der San feln ssich anf * der Schuh⸗
rüber in Kiel, Be
lagten, w * 9 egen 119 M aus einem
Lieferungzvertrage 42, 70 M aug ver⸗ fowie wegen
elben mit Jö, 55 A, mit dem Un age
Schuldner,
schriebene Köthnerstelle Nr. 56 in Bar. Wamp,
ückgabe allhier anberaumten
soll die dem Letzteren gehör e, muten näher be⸗
angsweise in bem dazu auf m lenstag 67 17. Ottober v. IG.
rt mit berech
62 welche daran Eiger chumg⸗, Näher⸗, lehn⸗ iche, dingliche Rechte, insbeso adere Servituten und Reah⸗ ngen ju haben vermeinen, werden aufgefor= dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im s, . das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. Bleckede, den 21. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Brandes. Die Köthnerstelle Nr. 50 zu Barskamp ist be—⸗ bauet mit:
I) einem Wohnhause aus Fachwerk unter Stroh⸗ dach, enthaltend 3 Stuben, 5 Kammern, Küche, Keller und Bodenraum,
Y einer Windmühle (Holländer), massiv, unter Strohdach, enthaltend 2 Mahlgänge und 1 Graupengang,
3) einer Scheune mit Stallung aus Steinfach⸗ werk unter Ziegeldach,
einem Stallgebäude, massiv unter Ziegeldach.
Zu derselben gehören: Lar 31 am Weide im Wiebeck. 77 06
Ackerland am Bleckeder Wege, , am Kaufm. Kampe, 9
ckerland auf dem Kleegarten,
olzung in den Köstorfer Bergen, Ackerland auf dem Köstorfer Berge, Hofraum.
Sand und
23753 Aufgebot. „Auf den Antrag des Königlichen Regierungs⸗Prä⸗ sidenten zu Breslau werden alle Diejenigen, welche an die von dem bisherigen außergerichtlichen Auktio⸗ nator für die Stadt Breslau, Guido Saul, z. 3. in Berlin wohnhaft, bei dem Depositorium der Königlichen Institutenkasse hierselbst niedergelegte Amtskaution in Höhe von bo Thlrn. — 1569 Aus, Ansprüche und Rechte zu erheben haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem
am 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Schweidnitzer Stadt⸗
raben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 7 im IJ. Stock, anf Ten Aufgeborstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die genannte Kasse verlustig gehen und sich nur an die Person des Kautionsstellers halten können. Breslau, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:
Nemitz, Gerichtsschreiber.
365268 Nachlaß · Aufgebot.
Der Nachlaß des mit Hinterlassung unbekannter Erben am 26. Juni 1882 zu Groß⸗Pampau verstor⸗ benen Hufners Johann Joachim Hinrich Hümpel in Groß⸗Pampan ist in gerichtliche Be' handlung genommen.
Auf Antrag des Landmannes Fritz Rick in Groß. Pampau, der die zu Groß ⸗Pamplu belegene ufenstelle des Verstorbenen von dem Hümpel durch ertrag erworben haben will, werden deshalb Rte und Jede, welche, fei es als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus anderen Gründen ZJorderun gen oder Ii ff irgend einer Art an die ge⸗ dachte Nachlaßmasse zu haben vermeinen, hierdurch gufgefordert, diese ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1882, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen und zwar Answärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters. Der Ausschließungsbescheid wird demnächst nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden. Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, am 31. Juli 1882. Königlich Preußisches Amtsgericht.
H. Koenigsmann, Br.
35267] Aufgebot. Auf den dem Schmiedemeister Caspar Wilhelm Nagel zu Asseln gehörigen, im Grundbuch von Assein Band JI. Blatt 166 eingetragenen Grundstücken ist Abtheilung III. Nr. 1 folgende Post eingetragen: Durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 16. Ser tember 1850 ist. Diedrich Heinrich Nagel, geb. 14. Juli 1831, für schuldig erklärt zur Alimen— tation des am 15. März 1849 von der Henrine Lagemann zu Niedermassen geborenen unehe— lichen Kindẽz jährlich sechszehn Thaler bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, und wenn es seinen Unterhalt selbst zu verdienen außer Stande ist, auch noch länger zu zahlen. Ein⸗ getragen auf Nr. 1 bis 6 mit dem Bemerken, daß die Alimente bis 15. März 1854 berichtigt sind er deereto vom 27. Dezember 1854. Da das Dokument über vorstehende Post verloren gegangen ist, so werden auf Antrag des gedachten Eigenthümerg alle Diejenigen, welche als Gigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber auf vorstehendes Dokument Ansprüche er⸗ a hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 16. November 1852, Vormittags 19 uhr, Zimmer 26 hiesigen n , T, Betenstraße 35, anstehenden Termine anzumelden und die Hypotheken⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt wird. Dortmund, den 15. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
35284 9m Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Wagner Andreas Wilhelm Hofmann von Hansen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht u Qberaula durch den Amtsgerichts · Rath Kellner ir Recht:
Die gerichtliche Schuld und Pfandverschreibung vom 29. . 30. April 1845, ausgefisesst vom Wagner ilhelm Hofmann und dessen Ehe⸗ frau, Anna ei et geborne Müller, von ausen, zit Gunften Tes Konduktorz Wilhelm ollmann zu Hausen über ein Darlehn von 180 Thaler wird für fee ze erklãrt.
Uhr Morgenz, — ermine oͤffentlich Een,
erden. Kaufliebhaber werden damit geladen.
Oberaula, den 35. Juli 1682 , D r. Amtsgericht. e
deikommissaris e, Pfand⸗ und fonft ge
ls 63] Berschollenheits verfahren.
Nr. 10 362. Ludwig an 42 Jahre alt, Met ger von Ueberlingen 4. Rd., sst ohne Rintegleffun einer Vollmacht im Jahre iss5 nach Amerika aus; gewandert und hat seit dem Jahr 1871 feine Nach. richt mehr von sich gegeben.
DHerselbe wird von Großherz. Amtsgericht hier. selbst aufgefordert ᷓ binnen Jahresfrist über Dasein und Aufenthalt Nachricht anher geben, da er sonst auf weitern Antrag flir verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben in fürforglichen Besitz gegeben würde.
Radolfzell, den 2. August 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Badischen Amtsgerichts. Sauter.
35290
Zufeolge Aufgebots der Hypothekenurkunde vom 4. März 1845 über die auf Rr. 4 Rosnig in Abthl. III. Nr. 7 für den Kreisphysikus Pr. Müller eingetragene Darlehnsforderung von 5060 Thalern ist am 21. Juli 1882 das Ausschlu ßurtheil ergangen.
Liegnitz, den 25. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
35257]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des der Frau Marie Dunker, geb. Dau, in Bruel
Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli= rung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Donnerstag, den 19. Oltober 1882, . . Vormittags 11 Uhzr, im Zimmer Nr.? des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebãudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. Okto— her an auf der Gerichtsschreiberei. Der Sequester, Herr Schneidermeister Kollmorgen zu Bruel, wird Kaufliebhabern nach ,,, Anmeldung die Besichtigung des Grundftücks mit Zubehör ge⸗ statten.
Bruel, den 31. Juli 1882.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Kraack.
35288] Verkündet am 12. Juli 1882. Fuhge, Referendar als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Urtheil.
In der Feyerschen Aufgebotssache II. F. 1/82 erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Barten- stein durch den Amtsrichter Rohde
für Recht:
9 das Dokument, welches über die unter Nr. 6 in Abtheilung III. des Grundbuchs des im Kreise Pr. Eylau belegenen Grundstücks Tappelkeim Nr. auf Grund des bestätigten Erbrezeffes vom 3. Mai 1855 zufolge Verfügung vom 3. November 1855 eingetragenen mütterlichen Erbgelder und Abfindung der Geschwister Friedrich Wilhelm, Friederike und Charlotte Rautenberg von 5953 Thaler 13 Sgr. 9 Pf. nebst 3 0 Zinsen gebildet ist, bestehend aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 3. Mai be— ziehungsweise 19. September 1855, einem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und der In rossationsregistratur vom 23. November 1855, noch gültig über 325 Thaler 24 Sgr. 8 Pf, wird für kraftlot erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Besitzer Gottfried und Amasie, geb. Rautenberg, Feyerschen Eheleute zu Tappelkeim.
Vartenstein, den 12. Juli 1882.
(gez Rohde.
352851 Ausschluß · Urtheil. Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Ehefrau Christoph Jörgens, Jo— hanne Louise, geb. Saligmann, und ö Fried⸗ rich Kloekenbrink, Dorothea Agnes, geb. Saligmann, zu Werther hat das Königl. Amtsgericht zu Güters“ loh durch den Amtsgerichtsrath Bartels am 24. Juli 1882 für Recht erkannt:
Die Friederike Louise Aschoff zu Rheda und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Hypothekenbuche von Pavenstädt Vol. J. Fol. 5 Rubr. III. Rr. 1 aus dem Alimentenvergleich vom 14. Dezember 1839 für Carl Aschoff zu Rheda resp. die Frie⸗ derike Louise Aschoff eingetragenen Abfindungs⸗ orderung von 109 Thlr. ausgeschlossen. Dem ehrer Friedrich Staudach zu Vlotho und der Caroline Staudach zu Rheda werden ihre An= sprüche an die bezeichnete Post vorbehalten. gez. Bartels. l35 251] Vermögensbeschlagnahme. Gegen 1) Villieux, Franz Josef geb. am 6. 12. 61 zu Colmar, 2) Bontemps, Ludwig Nikolaus Camill. geb. am 6. 3. 61 zu Colmar, ) Fesser. Joh. Bapt., geb. am 15. 9. 61 zu Colmar, 4 Früh, Josef, geb. am 10. 1. 61 zu Colmar, 5) Lebt, Älberk, geb. am 29. 8. 61 zu Colmar, 6) Sarter, Emil Anton, geb. am 7. 19. 61 zu Colmar, 7) Schmitt, August, geb. am 23. II., 61 zu Colmar, s) Thoma nn, Seberin Alfons, geb. am 11. 2. 6 zi Bergheim, 9) Zehr⸗ uß, Jofef geb. am 16. 2. 61 zu Colmar, 15) immermann, Ludwig, geb. am 21. 5. 61 zu olmar, 11) Eberlé, Ludwig Eugen, geb. am 9. 8. 61 zu Türkheim, 123) Gath s. Augustin fie geb. am 25. 3. 61 zu , m, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiferlichen Landgerichtes hier vom 35. Jul 1882 bie Be= schlagnghme des im Deutschen Neiche besind⸗ lichen Vermögens big zur Höhe von je 800 M verfügt worden. olmar, den 2. August 1882.
ner, St. V.
Der Kaiserliche J. Staatsanwalt.
135330 Oeffentlich
gehörigen Hauses Nr. 221 A. in Bruel mit Zubehör
he Zustellung.
Die Wittwe Emilt? Rosendorff, Wilhelm straße 125, vertreten durch den Rechtsanwalt Darn, Fried⸗ richstraße 131, klagt im Wechselpror e gegen den Goltarbei er Varl Schenck, früh er ju Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus den vom Beklagten accepf eten 3 Wechseln: ;
o. vom 2. 2. 89, fällig am 2/3. 80, über 140 4,
P. 1 , ae, zan. as welchen bereits 2565 M gezahlt sind,
c. vom 15.10. 80, fällig am 15.11. 80, über 188 4A, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1199 4 nebst Go /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten Far mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer
5, auf e, 1. Dezember 1382, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. August 1882.
Christopei,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
35273 Oeffentliche Zustellung. ls I mad tl J. Lange srselbst, Alt⸗· städtische Kirchenstraße Nr. 16, klagt gegen die Tischler resp. Agent Pelludat'schen Eheleute, zuletzt in Königsberg, gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe— kannt, aus den Verträgen vom 2. Mai 1889 und 5. März 1881 wegen rückständiger Miethe für ver⸗ miethete Möbel, mit dem Antrage auf Zahlung von 125 66 oder Herausgabe der gemietheten Sachen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 14. Kö 1882, Vormittags 10 Uhr, immer 42. 3 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gi Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den . Juli 1882.
ol ff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.
eorn Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Fränkel in Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haber in Breslau, klagt gegen den Adolph v. Lüttwitz und den Heinrich v. Lüttwitz deren Aufenthalt unbekannt ist, als Mit- erben ihres Bruders, des am 21. Februar 1881 verstorbenen Bgron v. Lüttwitz in Breslau, wegen rückständigen Kaufgelds für entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beiden Verklagten zur Zahlung von 34 Æ 10 3 nebst 5oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger und Erklärung des Urtheils für vor— läufig vollstreckksar und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 19. September 1882. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 4, Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 2/3.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 16. Juni 1882.
Haake, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läöörrc] Oeffentliche Zustellung.
Laut Beschluß des K. Amtsgerichts Dürkheim, als Vollstreckungsgericht, vom 18. Juli 18823, in dem auf Anstehen der Kinder und Erben des zu Deidesheim wohnhaft gewesenen und verlebten Rent— ners und Gutsbesitzers osevh Hirsch, als:
1) Auguste Hirsch, Rentnerin, in Bingen wohn-
haft, Wittwe des verlebten Fabrikanten Adolph
Dreydel; . ! 2) Amalie Hirsch, ledig, ohne Gewerbe, früher in Deidesheim, jetzt in Bingen wohnhaft; 3) Judith Hirsch, gewerblose Ehefrau von Julius Etern, Kaufmann, und Letzterem selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide in Obermoschel wohnhaft; 4) Isaae Hirsch, Weinhändler, in Neustadt wohn⸗ aft — Gläubiger —
gegen die Kinder und Erben der zu Deidesheim wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe⸗ und Wingertsleute Joseph Braun und Regina Groppeubächer, ge— wesene Solidarschuldner, als: 1 Mathäus Braun, Maurer; 2) Johann Adam Braun, Maurer; . 3) Regina Braun, ledig, ohne Gewerbe, Alle in Deldes heim wohnhaft; ) Johannes Braun; 5) Peter Braun; 6 8 * Braun; und 7) Apollonia Braun; ; Letztere vier ohne bekanntes Gewerbe und früher in Deidesheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, eingeleiteten Sub— hastations verfahren, wurde die Beschlagnahme von Plan⸗Nr. 59811 — Haus-Nr. 380 — 1 Dez. oder 24 qm Wohnhaus, Steuergemeinde Del⸗ desheinn gelegen, . zum Zwecke der agg r e fte gerung beschlossen, der K. Notar Rieth in Deidesheim als Ver teigerungs⸗ beamter ernannt und die öffentliche Zustellung an die unter Ziffer 4 -= 7 Genannten bewilligt. Gegenwärtige Zustellung geschieht nun an die etzteren zur Wahr ung ihrer Interessen. Dürkheim, den X. nue 1882. K. Amn egerichtsschreiberei: Frey, Stellvertreter.
— ———
lz 306] Oeffentliche Zustellang.
Der . vind jetzige . Vitus Lang von Pfußf, vertreten durch den Herrn MWechtg= anwalt Kraänzfelder dahier, bat e seine Ehefrau
Raria Lang, zur Zeit in A.nerlka unbekannt wo, ge mit der Bitfe erhoben:
a. die zwischen ihm — Vitus Lang — und Maria Lang im Oktober 1859 geschlossene Che sei dem Bande nach zu trennen,
b. Bellagte Maria Lang sei als alleinschuldiger Theil ju erklären und in die Kosten des Streites
zu versãllen und ladet bie Bellagte jur mündlichen! 1
Samstag den 25. November 1882, ormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dissem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu beste Len.
D e Auszug der Klage ward hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dekannt gegeben. Memmiugen, am 4. August 1882.
Gerichtsschreiberei
des Königlichen Landgerichts Memmingen.
Der Kgl. Obersekretär: Hintermayr.
15741] ——
Die Wittwe des Buchhalters Carl Robert Fickert, Emma Amalie, geb. Liske, zu Großenhain hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ scheins der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft Ger⸗ manig zu Stettin vom 5. Juli 1879, nach welchem der Komtorist Carl Robert Fickert bei feinen Leb⸗ zeiten die Police der Germania Nr. 216 023 vom 3. Februar 1871 über SoM „ als Unterpfand für ein demselben gewährtes Darlehn gegeben hat, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ,, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 28. März 1882. Das Königliche Amtsgericht.
35389] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Johann Dorawa zu Nierostow — vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode zu Schlochau — klagt gegen den Besitzer Michael von Pich Pron—⸗ dzinski in Polen, wegen Erstattung des an den Gärtner Franz Redeske zu Sichts gezahlten Kapitals nebst Zinsen, welches auf den Grundstücken Nierostow Nr. 27 und Nr. 28 eingetragen und Verklagter zu zahlen verpflichtet war, mit dem Antrage auf in von 300 „S nebst 60½ Zinsen seit dem 1. ltober 1875 bis 1. Dezember 1889 und 50. Zinfen seit dem 1. Dezember 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau auf den 12. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Milanowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35400 3 der Kolon Meyer Nr. N in Istrup kürzlich mit Tode abgegangen, werden behufs Fest⸗ stellung der Erbmasse alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche und Forderungen an den Erblasser haben, aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Oktober er., Morgens 9 Uhr, . anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls später sich Meldende zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren Ansprüchen an die einzelnen Erben ver⸗ wiesen werden. Blomberg, den 4. August 1882. Fürstliches Amtsgericht. II. . gez. C. Melm.
35387
l In n Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom
26. v. Mtt. ist erkannt worden: — Der von dem Herzoglichen Leihhause hieselbst am 21. September 1881 ausgefertigte unter der Nummer 685 des Ausgabe · Registers und mit der Nummer 7441 des Pfandregisters versehene Pfandschein, Inhalts dessen gegen ein Darlehn von 2000 MS die Obligation des ritterschaft⸗ lichen Kreditvereins des Herzogthums Braun⸗ schweig Litt. a. Nr. 9964 vom 29. Januar 1879 über 3000 M nebst Talon und Coupons verpfändet ist, wird für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 2. August 1882. . IX. ini.
5309 lasse! Procilama.
Der am 2. Mai 1823 verstorbene Pensionär Daniel Christian Jarchow von hier und dessen am 23. Sept. 1823 verstorbene Ehefrau Christine Mag—⸗ dalene Dorothea Jarchow, geb. Heise, haben unter dem 13. April 1813 ein gegenseitiges Testament ge⸗ macht und hat Ersterer bestimmt, indem er seiner jüngsten Schwester Elisabeth Jarchow ein Prälegat von 100 Thlr. N. 2/3 aussetzt, daß die nach dem Ableben seiner Ehefrau noch vorhandene Substanzʒ seines Vermögens seinen Intestaterben, seine Ehe⸗ frau aber die Anordnung getroffen, daß der nach dem Ableben ihres Ehemannes noch vorhandene Theil ihres Nachlasses ihrer Schwestertochter Amalie Sophie Christine Catharine Michaelsen zufallen solle. Beide Ehegatten bestellten in dem Testamente den derzeitigen Advokaten Schlüter zu Sternberg, spãteren een Bürgermeister Schlüter zu Crivitz, welcher im Jahre 1851 verstorben ist, zum executor testamenti.
Nach dem Ableben beider Ehegatten strengte der Pensionär Mussäus zu Boijenburg einen . gegen die Jarchow'schen Erben wegen Erfüllung eines Cessionsvertrages bei dem früheren hiesigen Großherzoglichen Stadtgerichte an und erwirkte wider den exeentor testamenti bei der früheren Großherzoglichen Justiz⸗Kanzlei zu Schwerin unter dem 24. Januar 1827 ein Inhibitorium dahin, den Nachlaß der Jarchow'schen Kheleute anderen Erben nicht auszukehren Dieser 6 ruht unbeendet seit dem 6 1831. Rücksichtlich der Erben der Ebefrau des Jarchow wurde in einem demnächst von dem Hofrath Schünemann zu Rostock erhobenen, dann von dem Advokaten Beselin dafelbst, als actor ommunnis im Debitwesen des versiorbenen Amts⸗ registrators Schünemann in Rühn, fortgefetzten Rechtsstreite wider den Hofrath Schlüter in Crivitz, als ex gentor testamenti der Jarchow'schen Gheleute, wegen Aufhebung eines Inhibitori, daz Inhbibito⸗ rium unter dem 20. Sept. 183 relaxirt, und n soweit sich solches bei der nat affe ichn er Akten beurtheilen läßt, die Erben der Ehefrau von der Masse vollständig abgefunden zu sein.
In dem vor dem früheren , Stadtgericht er ge zum Zwecke der Ermittelung der Jarchow' Erben am 16. Dej. 1825 siatige⸗ habten Anmel determin e der 3. Jarchow aus Mecklenburg für sich, seine Geschwister und
dieses Rechtsstreiteg vor die Eipllfa: mer des xandgerichtz Hemmingen auf
resp. seine Geschwisterkinder, namlich:
) den Inspektor Jarchow zu Dolgen, ) Tie verwirtwete Seifensiederftau Hinz, geb. Jarchow, zu Güstrow, ö 3) die unbegebene Clisabeth Jarchow zu Gũstrow. die Kinder seiner verstorbenen Schwester, ver⸗ ehelichten Brausewald, zu Güstrow, ꝛ 5) die Kinder des verschollenen ehemaligen Pãchters Johann Hieronimus Jarchow zu Garlitz (Hh, Ansprüche an den Nachlaß des Erblassers geltend gemacht. Die Regulirung des Nachlasses ist aber wegen der anhängigen Prozesse bisher auf sich be⸗ ruhen geblieben. Üm die Masse, welche gegenwãrtig etwa 4500 0 beträgt., endlich zur Vertheilung zu bringen, werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die Masse zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 21. Februar 1883, ; Vormittags 195 Uhr, . bestimmten Termine solche Rechte und Ansprüche rechtsgenüglich geltend zu machen, und soll mit den sich Meldenden und gehörig Legitimirenden über die zur endlichen Regulirung des Nachlasses ferner zu , n Schritte alsdann Verhandlung gepflogen werden. an in Meckl. Schwerin, den 4. August
Großherzogliches Amtsgericht. Langfeldt.
35283)
Verschollenheitserklärung.
Nr. 11679. Nachdem Michael und Kleopha Witt: mann von Oetigheim der Aufforderung vom 12. Juli v. J. Nr. 10638 keine Folge geleistet, werden die⸗ selben für verschollen erklärt und wird ihr Vermögen ihren nächstberechtigten Verwandten gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben. Rastatt, den 31. Juli 1882. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
365289 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Besitzerz Siewert Goertz in
Jungfernberg hat das Königliche Amtsgericht zu
Schoeneck unter dem 20. Juli d. Is.
für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler auf das künftige Elternerbe überwiesenes rückständiges Kaufgeld, eingetragen für die Geschwister Augu⸗ stine und Michael Stritzel auf Jungfern⸗ berg Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 7, bestehend aus einer Ausfertigung des Kauffontrakts vom 6. Oktober 1849, dem Hypothekenschein vom 12. Oktober 1849 und der Ingrossationsnote von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Siewert Goertz zu Jungfernberg auferlegt. /
Schoeneck, den 31. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
35287
In Sachen, . . betreffend die Todeserklärung des Riemers Andreas Ekowski ; .
hat das Königliche Amtsgericht zu Koschmin am 22. Juli 1882 für Recht erkannt: .
1) der Riemer Andreas Ckowski, zuletzt in Kosch- min wohnhaft und seit 1863 verschollen, wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu erheben.
Koschmin, den 3. August 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Samberger, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
35298 ; Durch Urtheil des uuterzeichneten Amtsgerichts ist die Hypothekenurkunde Über ein Darlehn, von 200 Thlr. für den Kaufmann Simon Lewin in Neuenrade, eingetragen im Grundbuch von Dahle Band II. Blatt 141 Abtheilung III. Nr. 6, für kraftlos erklärt. Altena in Westf., 1. August 1882. Königliches Amtsgericht.
35297 .
Vurch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1882 sind etwaige Berechtigte an denjenigen 257 M6 J (150 Gulden), welche zu Gunsten der Erben der Wittwe Sandmeister zu Fulda, Johann Hermann und Marie Sandmeister aus Obligation vom 28. Juni 1850 bei dem Namen des Gärtners Benediet Bosold zu Fulda Band VI. Art. 380 Abth. III. 1 im Grundbuch von Fulda eingetragen sind, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Löschung der Post verfügt.
Fulda, am 4. August 1882. r Die Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Abth. I.
(36294 . In dem auf,. Antrag der verwittweten Gasthofs— besitzerin Scholz, Emilie, geb. Seidel, zu Liegnitz *,, Aufgebotsverfahren ist für Recht erkannt worden: Die Inhaberin der im Grundbuch von Nr. 107, Vorstadt Liegnitz, Abtb. III. Nr. 13 eingetrage⸗ nen, in halbjährlichen Raten zu 5 lo verzins · lichen Hypothek von 305 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. rücständige Kaufgelder, verehelichte Tuchmacher Fritsch, Marie Rosine, geb. Grundmann, zu Naumburg, deren Erben, Cessionare oder Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren etwaigen Real⸗ an . en auf die vorbezeichnete Hypothek aus—⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag stellerin. Liegnitz, den 21. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
35293
Zufolge Aufgebots der Hypothekenurkunde vom
„August und 9. 16. September 1872 über die im Grundbuche von Groß⸗ inz Nr. 16 und 115 Abthl. III. Nr. 18 resp. 3 für Jobann * Weidmann eingetragenen 17 8565 Thaler rückständige Kaufgelder ist am 21. Juli 18575 das Uutschsuß⸗ urtheil ergangen.
Liegnitz, den 25. Juli 1882.
135291
Zufolge Aufgebots der Hypotbekenurkunde vom
22. September, 12. Oltober 1860 und 31. Januar
1868 über die auf dem Grundstück Nr. 54 Ober⸗ Rüstern Abthl. III. Nr. 5 für den Kreig-Gerichts⸗ bureau · Assistenten August Franz Joseph Donth ein. getragene Darlehnsforderung von 1009 Thalern ist am 21. Juli 1882 das Ausschlußurtheil ergangen. Liegnitz, den 25. Juli 1882. .
Königliches Amtsgericht.
35292
In dem auf Antrag des Stellenbesitzers Gustav Berndt zu Oyas eingeleiteten Aufgebotsverfahren ist am 21. Juli 1882 für Recht erkannt worden:
Die Inhaberin der im Grundbuch von r. 28 Dyas Abth. III. Nr. 7 eingetragenen, zu 6 og seit dem 1. April 1846 halbjährlich verzinslichen Hypo⸗ thek von 49 Thlrn. 23 Sar. Darlehn, Köchin FJo⸗ hanna Mohnhaupt zu Liegnitz, sowie die Erben Ter genannten Inhaberin, deren Cessionare oder Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren etwaigen Realansprüchen an die vorbezeichnete n, ausgeschlossen. Liegnitz, den 21. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
35295] Verkündet am 12. Juli. 1882. Jo hst, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Urtheil. In der Fuß⸗Levy⸗Bierfreund'schen Aufgebotssache II. F. 1/181 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein durch den ö ter Rohde
ür Recht: 1) alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg hinterlegte Fuß - Bierfreund schen Spezialmasse von 1233375 M. gebildet aus dem bei der Subhastation des früher dem Wirth. Carl August, Bierfreund zu Schoenhruch gehörigen, im Kreise Friedland belegenen Grundstücks Schoenbruch Nr. 14 und zwar bei der Nachtragevertheilung der Kauf⸗ gelder am 8. Janugr 1879 für die im Grund⸗ buch des genannten Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 10 aus dem Erkenntniß des früheren hiesigen Kreisgerichts vom 28. Mai i869 für den Kaufmann Meyer Leyy zu Schippenbeil. protestatorisch, ohne Bildung eines Hypothekenbriefes, eingetragen ge⸗ wesene Forderung von 400 Thlr. nebst 69 Zinfen seit dem 15. Mai 1869 und 5. Thlr. 19 Sgr. Pro⸗ zeßkosten, Porto und Provision, welche sodann an den Subhastaten Bierfreund übergegangen. demnächst aber durch Verfügung vom 18. Mai 1879 für den Besitzer Carl Fuß zu Fuchsberg in Höhe von 339 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. mit Arrest belegt war, a, n. gelangten Betrage von 1284, 10 M aus⸗ geschlossen; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Bartenstein, den 12. Juli 1832.
Rohde.
35296] Verkündet am 12. Juli 1882. Fuhge, Referendar, als Gerichtsschreiher. Im Namen des Königs! Urtheil.
In der Erdtschen Aufgebotssache I. E. 2,831 er⸗ kennt das Königl. Amtsgericht IJ. zu Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde
für Recht:
1) Den nachstehend aufgeführten Personen werden ihre Rechte auf die unter Nr. 2 in Abtheilung III. des Grundbuchs des im Kreis Friedland belegenen Grundstücks Damerau Nr. 160 G. a. auf Grund des Kaufkontrakts vom 23. April 1833 für die Gott⸗ fried und Louise, geb. Gleichenfeld., Wohlfeilschen Eheleute zufolge Verfügung vom 31. August 1835 eingetragene en, n,. von 59 Thaler nebst 569 Zinsen vorbehalten, nämlich: .
I) der Wittwe Wilhelmine Wohlfeil, geb. Prill, in Landsberg und deren Linder :
a. Herrmann Wohlfeil, Maurer in Landsberg, b. Gustav Wohlfeil, Böttcher in Landsberg, o. Otto Wohlfeil, Maurer in Althof,
2) Friedrich August Wohlfeil in Schoenborn,
3) Hugo Herrmann Emil Wohlfeil, Töpfergeselle in Heilsberg,
4 den Arbeiter Carl und Charlotte, pr. o. Squarr, . Wohlfeil, Steinkeschen Eheleute zu Lands
erg.
2) Die 266 Rechtsnachfolger der Gottfried und Louise, geb. Gleichenfeld, Wohlfeilschen Ehe⸗ leute werden mit ihren Ansprüchen auf die zu 1 be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenkäthner Friedrich Erdt auferlegt.
Barte z stein, den 12. Juli 1882.
Rohde.
35286 Aus schlußurtheil.
Im Namen des stönigs! ĩ
In Aufgebotssachen Colon Heinrich Meermeier gen. Bredeick, zu Bornholte und Colon Chrsstorh Woestemeier Nr. 48 daselbst hat das Königl. Amt⸗ gericht zu Gütersloh durch den Amtsgerichtsrath Bartels am 24. Juli 1882 für Recht erkannt:
1) der Anerbe Ferdinand Bredeick zu Bornholte und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die für den Ersteren im Hypothekenbuche von Bornholte Vol. I. Fol. 104 Rubr. III. Nr. 4 aus dem Ueber- tragsvertrage vom 9. Juni 1899 nach der Ver⸗ ir vom 19. November 1822 eingetragenen
ost von 50 Thlr. Abdikat,
2) die Gemeinde Bornholte und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die für die Erstere auf Grund der von dem Rendanten Hermann Woestemeier ausgestellten Urkunde vom 6. Mai 1823 im Hypotheken⸗ buche von Bornholte Vol. J. Fol. 39 Rnbr. III. Nr. J eingetragenen Caution von 200 Thlr. aus-
eschlossen.
3) ki Hvpotheken · Urkunde über die im Hypotheken⸗ buche von Bornholte Vol. IJ. Fol. 101 Kubr. II. Nr. 9 aus der Obligation vom 11. März 1836 für den Pfarrfonds zu Neuenkirchen eingetragene Darlehns forderung von 40 Thlr. wird fr kraft⸗ los erklãrt,
4) die Kosten werden zu 5 dem Colon Meermeier, gen. Bredeick, und 1/6 dem Colon Woestemeier zur Last gesetzt.
gej. Bartel .
Königliches Amtsgericht.