1882 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

läässs] Oeffentliche Zustellung.

Der Kellermeister Julius Reiß zu Dirschau, lla gegen den Bäckermeister Julius Schulz, früher in Dirschau, zuletzt in Stangenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von der für ihn auf dem Grundstücke Dirschau B. Nr. 114 eingetragenen Hypothek von 2400 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 240 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

i

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I 35386] Oeffentliche Zustellung.

Der Strohhutfahrikant S. J. Freund zu Dresden, Mathildenstraße 39, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Westphal zu Berlin, klagt gegen den Kauf⸗ mann Robert August, früher hier, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsorte, aus den beiden von dem ersteren ausgestellten und von dem letzteren angenommenen Wechseln d. 4. Luckenwalde, den 17. Juli 1880 über je 140 M, mit dem Antrage auf Zahlung von 280 6 Wechselschuld nebst 6 Glo Zinsen und zwar von 149 (6 seit 5. Oktober 1880, sowie von 140 S6 seit 15. Oktober 1880 und 4,75 0. Spesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Luckenwalde auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Luckenwalde, den 1. August 1882.

. Hamann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

356382 Oeffentliche Bekanntmachung.

In der w von Amelunxen, ins besondere in der Prozeßsache der geistlichen Institute zu Amelunxen wider den Landwirth Caspar Hake, Nr. 32 daselbst, und Genossen, wird der Soistmann Archenhold zu St. Louis in Amerika mit Bezug auf 5. 109 —– 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1350 hierdurch vorgeladen, in dem am 2. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, an unserer Geschäfts⸗ stelle vor dem Herrn Gerichts ⸗Assessor Schmidt zur Vollziehung des Rezesses IV. vom 27. Oktober pr. anstehenden Termine zu erscheinen oder die Folgen des Aushleibens zu gewärtigen.

Münster, den 3. August 1882.

Königliche General⸗Commission für Westfalen ꝛc.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submssionen re.

6 2 97 . lz] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Arnswalde belegene Domäne Schoenfeld, welche an Fläche 736,781 Hektar, darunter 576 352 Hektar Acker und 112,548 Hektar Wiesen und Weiden enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf

Donuerstag, den 17. August er., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs-Gebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ , . dem Regierungs⸗Assessor Ebmeier anbe⸗ raumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 13 000 ε festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 120 009 s er⸗ forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen -Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Bratring zu Alt-⸗Schoenfeld eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 3. Irli 1882.

gönigliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. üng er.

135227) Neuban des Packhofes zu Berlin. ; Submission. Die Anlieferung von 1 Million Hintermauerungs und 559 Tausend Hartbrandsteinen soll in öffent⸗ licher Submission vergeben werden und ist hierzu der Termin zur Einreichung der verschlossenen und mit bezüglicher Aufschrift versehenen Offerten auf Sonnabend, den 12. August er, Vormittags 10 Uhr, in dem Büregu, Carlstraße Nr. 3, anbe⸗ raumt. Die näheren Bedingungen können daselbst egen Erstattung der Kopialien entgegengenommen werden. Berlin, den 3. August 1882. Der Regierungs Baumeister. Wolff.

Snbmissiton. Die Lieferung von 2230 Mille Hintermauerungs⸗Verblend⸗ und Klinkersteinen zum Bau von 5. Beamtenwohngebäuden auf dem Bahnhofe Halensee und eines Lolomotipschuxpens auf dem Bahnhofe Westend soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Ter⸗ min Dienstag. den 15. Augnst 1882, Vor- mittags 119 Uhr, im Baubüreau der Berliner Verbindungs bahn, Köthenerstraße Nr. 6 L, wo⸗ . Bedingungen einzusehen und Offerten⸗ ormulare zu entnehmen sind. Berlin, den 1. August 1332. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Grapow.

Die im Betriebe der Geschützgießerei nicht ver⸗ wendbaren alten Metalle als 12509 kg altes Schmiedeeisen. 729 Kg altes Eisenblech, 950 Kg altes Messing, sowie diverse Krätzmetalle sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Es ist hierzu ein Termin auf den 15. Augnst d. Is., Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt worden und sind post⸗ mäßig verschlossene und mit der Aufschrift: „Sub⸗ missison auf Abfällen versehene Offerten bis zum Tage und der Stunde des Termins einzureichen. Die Verkaufsbedingungen k 23 hierselbst zur Einsicht aus. Spandau, den 25. Juli 1882. Direktion der Geschütz Gießerei.

Auktion. Am Freitag, den 18. August er., Vormittags 10 Uhr, sollen im unterzeichneten Train⸗ Depot Köpnickerstraße 179 verschiedene alte

zol und Eisentheile von Fahrzeugen, Räder, sowie

25 eiserne Zeltgerippe öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Ver⸗= kaufs Bedingungen sind vorher im Dienstbureau ein⸗ zusehen. Train Depot 3. Armee⸗Corps.

lössoßs! Bekanntmachung. Folgende

Chausseegeld⸗Hebestellen Templin:

L. auf der Templin -Zehdenicker Kreischaussee: a. am Fähzrsee für 13 Meilen, 1 b. bei Hindenburg fur 1 Meile, c. in Damm⸗Hast für Meile; II. auf der Zehdenick⸗Liebenwalder . Kreischaussee: bei Crewelin für 1 Meile; II. auf der Voitzenburg ⸗Greiffenberger ; Kreischaussee: bei Gerswalde für 17 Meilen; sollen guf die 3 Jahre vom 1. Oltober 1882 bis dahin 1885 am Mittwoch, den 23. August d. J., ö Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Landhause öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.

Pachtlustige werden mit dem Bemerken eingela⸗ den, daß nur dispositionsfähige Personen, welche 300 66 baar oder in annehmbaren Staatspapieren als Kaution niederlegen müssen, zum Bieten zuge⸗ lassen werden.

Der Zuschlag wird vorbehalten und werden die Bedingungen im Termin bekannt gemacht werden.

Templin, den 18. Juli 1882.

Der Kreis ⸗Ansschuß des Kreises Templin. H. v. Arnim.

im Kreise

356409], Bekanntmachung.

Für die Garnison, und Lazareth-Anstalten unseres Geschäftsbereich sollen für das Etgtsjahr 1883/84 nachbenannte Wäsche⸗ ꝛc. Gegenstände beschafft werden, und zwar:

2400 Stück wollene Decken,

110 Stück feine Bettlaken,

359 Stück feine Handtücher,

115 Stück feine Deckenbezüge,

119 Stück feine Kopfpolsterbezüge,

7525 Stück ordinäre Bettlaken,

12937 Stück ordinäre Handtücher,

5130 Stück ordinäre bunte baumwollene Kopf—⸗

polsterbezüge,

6257 . ordinäre bunte baumwollene Decken⸗

bezüge,

3004 Stück Kopfpolstersäcke,

3560 Stück Strohsäcke,

227 Stück Leibmatratzenhülsen,

500 Stück gewöhnliche Krankenhosen, 2950 Paar baumwollene Socken,

1000 Paar Unterhosen,

500 Paar Pantoffeln,

300 Paar Sohlen,

300 Paar Flecken.

Zur Verdingung dieser Gegenstände ist ein Ter⸗

min auf

Montag, 21. August d. J., . Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale unserer 4. Abtheilung anberaumt, zu welchem Lieferungslustige mit der Aufforderung eingeladen werden, ihre versiegelten und mit der Ausschrift: „Submission auf die Lieferung der Kasernen . pro 1883 und versehenen Offerten spätestens bis zur angegebenen Terminsstunde an uns einzureichen. . Die Offnung der eingegangenen Offerten erfolgt im Termin. Bedingungen und Proben liegen bei der hiesigen Garnisonverwaltung zur Keuntnißnahme resp. Än⸗ sicht aus. Offerten, welche mit Bezug auf besondere von den Unternehmern mit vorgelegte Proben abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt. Ganz besonders wird noch darauf aufmerksam ge—⸗ macht, daß die Lieferungs⸗Bedingungen insofern eine Aenderung gegen die gleichartigen der Vorjahre er fahren haben, als sich die einzureichenden Offerten nur auf den vorstehenden Bedarf zu beziehen haben und es den Unternehmern überlassen bleibt, den jenigen Intendanturen, deren Bedarf dieselben außer⸗ dem zur Lieferung übernehmen wollen, ihre Offerten

direet einzusenden. ere n bi ed nge, nebst Beschreibungen der festgestellten Normalproben können von uns gegen Erstattung der Copialienkosten bezogen werden. Stettin, den 4. August 1882. Königliche Intendantur

2. Armee⸗Corps.

356 410] Bekanntmachung. Die Lieferung des Wäschebedarfs für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten des diesseitigen Corpsbezirks pro 1883/84 mit: 30) wollenen Decken, 520 feinen Bettlaken, 1220 einen Handtüchern, 510 feinen Kissenbezügen, 410 feinen Deckenbezügen, S00) ordinären Bettlaken, 15009 ordinären Handtüchern, 4000 ordinären Kissenbezügen, 30090 ordinären Deckenbezügen, 3009 Leibstrohsäcken, 409 eintheiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen ohne Drahtmatratzen, 200 eintheiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen mit Drahtmatratzen für Kranke, 100 einfachen Krankenröcken von blau und weiß gestreiftem Drillich, 8060 einfachen Krankenhosen weiß gestreiftem Drillich, 1060 Paar Unterhosen, 209 Hals tüchern, 130 Paar baumwollenen Soden, 109 Schürzen für Wärter, a Wege der öffentlichen Submission verdungen werden

blaubunte,

von blau und

Die Lieferunge : Bedingungen können in den Bureaus der Garnison Verwaltungen in Berlin, Breslau,

Cassel, Cöln. Hannover, Karlsruhe, Magdeburg, Münster i. W., Posen und Straßburg i. E. einge⸗ en werden, woselbst auch Proben zur Ansicht aus⸗ iegen.

Der Submissionstermln ist auf

Montag, den 21. August dieses Jahres, x DBormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur anbe⸗ raumt und wollen Lieferungslustige spätestens bis zu diesem Termine ihre Offerten, worin die Preise fur die einzelnen Stücke unter Angabe des zu liefernden Quantums bestimmt zu bezeichnen sind, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf die Lieferung des Wäsche⸗ bedarfs für den Garnison⸗ und Lazarethhaus⸗ halt des 11. Armee⸗Corps“ versehen, portofrei an uns einsenden. Nachgebote werden nicht angenommen. Offerten, denen andere als unsere Normalproben zum Grunde liegen, bleiben unberücksichtigt.

Die Bestimmung der Mindestforderung erfolgt für jeden Gegenstand besonders.

Schließlich wird noch besonders auf die abgeän⸗ derten Lieferungs⸗-Bedingungen aufmerksam gemacht, nach welchen Offerten auf den Wäschebedarf für andere Armee⸗Corps den betreffenden Corps⸗Inten⸗ danturen direkt einzureichen sind.

Cassel, den 2. August 1882.

Königliche Intendautur XI. Armee⸗Corps.

Submission. Tür die Werft sollen eirea 11090 Stück

eiserne verzinkte Schrauben mit Muttern und Unter⸗ legescheiben beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf eiserne ver⸗ zinkte Schrauben“ sind zu dem am 20. August 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs⸗Abthei⸗ lung aus und sind für 6 9,50 zu beziehen. Kiel, den 3. August 1882. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.

(347 62 Submission.

Es sollen folgende Gegenstände in öffentlicher

Submission

am 25. August er,, Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Bureau in Kaserne A. auf dem Peters⸗ berge verkauft werden:

300 kg altes Gußeisen,

0 kg alte Bronce, unreine,

1400 kg altes Messing aus Artillerie⸗Material, 120 kg altes Messing aus Handwaffen, unreines, 300 kg alter Stahl aus Artillerie⸗Material,

3 000 kg alter Stahl aus Handwaffen,

1500 kg altes Schmiedeeisen aus Artillerie⸗

Material, 110900 kg altes Schmiedeeisen aus Handwaffen. 4 000 kg Papierabfälle, und zwar: 140 kg aus Papierstreifen, Karton⸗ plättchen, 1700 kg aus Packschachteln, 2169. kg aus Packtüten. Offerten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift „Submission auf den Ankauf von Metallen resp. Papierabfällen versehen, sind bis zum Beginn des Termins hierher einzureichen. Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau ausgelegt und können gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, 1. August 1882. Königliches Artillerie⸗Depot.

35042] Submission. Der Transport von 236 873 kg Muldenblei von Neisse nach Danzig soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf den 16. 2 cr.,, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftliche Offerten erfolgen, die mit der Aufschrift Submission auf Transport von Blei“ postmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin ein⸗ zureichen sind. Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien (50 ) abschriftlich mitgetheilt. Neisse, den 4. August 1882.

Artillerie Depot.

Verloosung, Amortisation, Sind zahlung u. s. w. von össentlichen Papieren. [25969 Thür in gische Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Nachdem der Vertrag vom 29. Oktober 1881, be⸗ q treffend den Uebergang des Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den , Staat (G. S. de 1882 S. 36) durch das Gesetz vom 28. März d. J. (G. S. S. 21 ff.) die landesherrliche Genehmigung erhalten hat, for dern wir in theilweiser Ausführung des §. 9 des erwähnten Vertrags im Auftrage der Herren Mi⸗ nister der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen die Inhaber der Stammaktien Litt. C. der Thü⸗ ringischen Eisenbahn Gesellschaft auf, diese Aktlen vom 1. Juli d. J ab gegen Empfang. nahme der vertragsmäßigen Abfindung bei we. Hanptkasse oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerplatz Nr. 17) einzureichen. Es werden für je acht Aktien Litt. G6. à 300 41 vierprozentige Staatsschuldverschreibungen der kon⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von N00 M unter gleichzeitiger baarer Zuzahlung von 2 A 50 9 pro Altie gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1990, 500, 309 und 200 4 aus- gefertigt werden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berüdsichtigt werden.

Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmungen im Absatz? des 5. 3 des Gesetzeg vom 28. März d. J. bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 8 theilbare Anzahl von Aktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzaht der eingereichten Stücke der vorbezeichneten vertrags⸗ mäßigen Verhältnißlahl nicht entspricht, die Aus. gleicͤchung des in Staateschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschaßbetrages durch Baarzablung

bewirkt wird, wohci stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staateschuldverschrelbungen ge⸗

währt, dagegen der Rest nach em um ein Pro ger mntiderlen genre ele, fn . 2 der vierprozentigen konsolidirten Staats. anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, beregh iet wird Außerdem wird der in Staatsschuidverscheeibunger nicht darstellbare Neminalbetrag, welcher nach Maß gabe der obigen Bestimmungen in baar um zurechnen ist, vom 1. Januar 1852 ab mit 4 Prozent verzsin Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufenden im Januar und Juli fälligen Zinskoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1882 ab versehen. Beim Umtausch sind die Talons der Aktien Litt. C. mit einzuliefern.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu⸗ reichen sind, wird in Gemäßheit der Beslimmung im Absatz 5 des 5. 9 des Vertrags vom 29. Oktober 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. Juli 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den An— spruch auf den Umtausch derselben gegen Staats. schuldverschreibungen verlieren.

Bei, der Königlichen Eisenbahn⸗-Hauptkaffe in

Berl in können die den Aktien entsprechenden Staatz⸗ schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimg⸗ Quittung ausgehändigt werden. Zur Herbeiführung einer thunlichst raschen und ordnungsmäßigen Abwickelung dieses umfangreichen Geschäfts, sowie insbesondere auch im Interesse der Inhaber der Stammaktien Litt. 9. empfehlen wir dringend die Beachtung folgender Bestimmungen:

1) Die Aktien sind nebst den dazu gehörigen Ta⸗ lons ebenso wie etwaige darauf bezügliche Briefe direkt an unsere Hauptkasse hierselbst oder an die Königliche Eisenb ahn-Hauptkasse in Berlin nicht aber unter unserer Adresse einzusenden. 2) Jede einzelne Sendung ist mit dem vorge⸗ schriebenen , in dupio, zu, welchem Formulare sowohl von den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in. Berlin und Erfurt, alt auch von den Billet-Expeditionen größerer Stationen der Thüringischen Eisenbahnen auf Verlangen unent— geltlich verabfolgt werden, zu versehen. Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden.

3). In dem einen der beiden Nummernverzeichnisse ist die Empyfangsquittung auf der dritten Seite ordnungs mäßig zu vollziehen, sowie die Werth . für die Rücksendung genau anzu⸗ geben. 4) Falls beabsichtigt wird, einen größeren Posten von Aktien zum Umtausch sowie zur Entgegennahme des baaren Aufgeldes in Erfurt persönlich zu präsen⸗ tiren, so ist zuvor, der Tag und die Stunde für ein solches Geschäft brieflich oder mündlich mit der Hauptkasse daselbst zu vereinbaren. Erfurt, den 4 Juni 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

In Gemäßheit des 8. 5 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. Dezember 1866 wegen Emission der Bergischf⸗⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen VI. Serie sind Behufs der aus den Ueberschüssen des Jahres 1881 zu bewirkenden Amortisation dieser Anleihe die nachbezeichneten Stücke der vorerwähnten Obligationen im Gesammt⸗Nennwerthe von 348 609 6 angekauft und am 27. Juli e. in Gegen wart eines Notais durch Feuer vecnichtet worden: 64 Stück à 1509 S unter den Nummern: 72, 298, 383 bis 386 inkl., 454 bis 457 inkl., 572 bis 586 inkl., 584 bis 589 inkl., 594 bis 604 inkl., 606, 651, 654, 655. 722, 832, S62, 863, 895, 930, 939, 1067, 1780, 2378, 2379, 2398, 2399, 2620 bis 2622 inkl., 3305, 3395, 3396, 3599, 4307, 4371, 5077, 5737. 421 Stück à 6090 M unter den Nummern: 6079, 6178, 6179, 6219, 6222, 6296, 6343, 6989, 7004, 032, 7087, 7253, 7254, 7296 bis 7305 inkl., 7337, 7354 bis 7365 inkl., 7727, 8331, 9544 bis 9g558 inkl., 9584 bis gö593 inkl., 9947, 9g953, 10197 bis 19200 inkl., 10374, 10769 bis 10775 inkl., 10786 bis 10806 inkl.,, 12302 bis 12313 inkl., 12419 bis 12423 inkl., 12620, 13225, 13226, 13384, 13644, 13645, 14169 bis 14173 inkl., 14488 bis 14491 inkl.,, 14501, 14779 bis 14790 inkl., 14795 bis 14802 inkl.,, 14804 bis 14807 inkl., 14979 bis 14982 inkl, 150901, 15011, 15280, 15344 bis 15348 inkl., 15705, 15751, 160906, 16184, 16327, 16446, 16447, 16523, 16563, 16564, 16669, 16689, 16690, 16830, 16831, 16853 bis 16861 inkl., 16917, 16933 bis 16935 inkl., 16944, 16945, 16975, 17009, 17203 bis 17219 inkl., 17301 bis 17307 inkl., 17388 bis 17390 inkl., 17623, 17693, 17760, 17762 bis 17767 inkl., 17780, 17783, 17818, 17819, 17827 bis 17829 inkl.,, 17831, 17908, 18089, 18128 bis 18131 inkl., 18179, 18180, 18199, 13234, 18361, 18429, 18472 bis 18474 inkl., 18514, 18515, 18674 bis 18683 inkl., 19082, 19164, 19265, 19365 bis 19369 inkl., 19393, 19432, 19580, 19589, 19600, 19605, 19606. 19640 bis 196543 inkl., 21153, 21357, 22760 bis 22763 inkl., 22823, 253048, 23249, 24135, 24345, 24346, 25145 bis 25149 inkl., 25165 bis 25169 inkl., 25181 bis 25190 inkl., 25212 bis 25237 inkl., 25521, 26592, 26593, 26613, 26614, 26752, 26753, 27105, 27655, 27779, 27937, 28128 bis 28128 inkl., 28133, 28478, 29411, 29429 bis 29137 inkl., 31828 bis 31831 inkl., 32097, 32183, 32184, 32404, 32470. 32573, 33014 bis 33025 inkl., 33115 bis 33118 inkl.,, 34310 bis 34318 inkl.,, 31341, 35941, 35966 bis 35985 inkl, Elberfeld, den 5. August 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktian.

Wochen⸗Ausweise der deutschen ö Settelban en.

38383 Wochen · nenersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. An , ust 1882. Activa. Metalbeftand: 912373 M 49 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 40900 . Bestand an Noten anderer Banken: 287 600 44. Wechsel; 1877487 6 96 5. Lombard: 4064 309 4 Effekten: 4. J. Sonstige Aktiva: 49 535 6 40 3. Pagsivn. Grundkapital: 30900909 S Re⸗ erve Fonds; 600 9900 6 Banknoten im Umlauf: 179 9090 M Tägliche Verbindlichkeiten: .

Napitalien 4 198 060 M6 An Ründigungs rist ge bundene Verbir. lichkeiten; M Sonstige Passtwa vacat. Ever tuelle Verbindlichkeiten aug weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln; 186 61 M 90 .

al e ret

M 184.

3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. August

register nimmt an: des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Nreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

63 FJnser ate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Prenß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgeboete, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

1882

Oeffentlicher Anzeiger

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen-

S. Theater Anzeigen. beilage.

Familien- Nachrichten.

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗Sachen.

132549 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Adolf Pahl, geboren am 4. März 1849 zu Berlin, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist in den Akten O. III. G. 40/82. die Untersuchungshaft wegen Bet⸗ telns verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Ber—⸗ lin, Alt⸗Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 3. August 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe 1 m 78 em, Statur schlank, Haare dunkel⸗ Hlond, Stirn hoch, Bart kleiner dunkler Schnurr⸗ bart, Augenbrauen dunkelblond, Nase spitz, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelblauer Stoffrock, braune Plüschweste, weiße er g Lederhose, dunkle Stoffmütze und Leder stiefeln.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 30. Juni 1881 gegen den Kaufmann Robert August Ni⸗ colaus Bardfeld, am 26. Januar 1841 zu Magde⸗ burg geboren, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht J. Abth. 87. gez. Böckel.

35221 ,, , ,.

Der hinter den Handelsmann Albert Julius Maxioeterfeldt, geboren am 19. Februar 1859 zu Berlin, unter dem 13. Juni 1882 erlassene Steck— brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 3. August 1882. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Gubhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

135225 Oeffentliche nn,, . Nr. 5485. Der Taglöhner Wilhelm Ries zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Ruch dahier, klagt egen den Kommissionär Fridolin Eckert von Frei⸗ urg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einer Anweisung beziehungsweise Schuldurkunde vom 4. Oktober 1881 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 400 M nebst Ho / g Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 21. November 1882, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 30. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Dr. Harden.

35240] Deffentliche Zustellung.

Die Maria Stähly, Hen, des Bäckers Friedrich Gundlach, zu Sulzbach wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Gundlach, Bäcker, in Sulzbach wohnhaft, zur Zeit im Arresthause zu Saarbrücken detinirt, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Errungenschafts⸗ gemeinschaft fur aufgelöst zu erklären, die Theil ung derselben in zwei Hälften für den Fall der Annahme durch Klägerin zu verordnen, Parteien vor Notar zu verweisen und die Kosten des Rechtestreits dem Be⸗ klagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 4. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 4. August 1882.

Schwind,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

k Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth Kuhnert, Ghefrau des Schuhmachers Johann Servet, zu Saarlouis, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Servet, 2 zu Saar louis, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschast für aufgelöst zu erklären die Theilung derselben in zwei Hälften für den 6 der Annahme durch Klägerin zu verordnen, Par⸗ teien zur r vor einen Notar zu n Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 29. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der 9 einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zunt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Saarr rücken, den 5. August 1882.

Kump, Assistent, Gerichtéschreiber des Königl. Landgerichts.

35237 Oessentliche Zustellung.

ͤ Die kp? ern * ö. und Maria, eborene Kuck, ju Straß und Gheleute 3 atzgrau, Dachdecker. und Glisabeth Kuck, Beide zu

Gey, vertreten durch Rechtsanwalt Neuß, klagen gegen die Eheleute Arnold Gasper, Schreiner und Elisabeth Zillken. Beide früher zu Merode, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung des Kaufaktes vor Notar Schlungs vom 25. Mat 1875 und soviel nöthig des Kaufaktes vom 21. Dezember 1876, sowie auf Räumung des bei dem Dorfe Straß auf der so⸗ genannten Gracht gelegenen Hauses nebst Stallung und Zubehör, begrenzt von dem Wege und Christian Josef Wolff, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 2. November 1382, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 2. August 1882.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lsäns! Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Verkopplung der

eldmark Langenholzen, Kreis Marienburg, und die

pezialtheilung der dortigen Gemeinheiten, werden alle unbekannt gebliebenen Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ gegenstände zu machen haben, zur Anmeldung und ,,, ihrer Ansprüche oder Widersprüche zu em au

Montag, den 11. September d. J,

Morgens 10 Uhr, im Vietje'schen Wirthshause in Langenholzen anstehenden Termine unter der Ver⸗ warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in son⸗ 6er Beziehungen als zustimmend angesehen werden ollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be— thesligten dritten Personen nachgelassen ihr etwaiges Interesse bei diesem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten. .

Alfeld und Hildesheim, den 28. Juli 1882. Die TheilungsKommission von Langenholzen.

C. Schimmel mann. 35220

Brügmann. Aufgebot. Es haben

1) die alleinige Erbin der am 25. Oktober 1879 hierselbst verstorbenen Wittwe Friederike Beyer, geb. Hänsch, verehelichte Sophie Fräßdorf, geb. Beyer, hier das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Urkunde d. d. Zerbst, den 24. No⸗ vember 1876 über ein Immissionspfandrecht für die Wittwe Friederike Beyer, geb. Hänsch, hier, nach, welcher auf dem Antheile des Arbeiters Christian Beyer hier an dem in der Färber⸗ straße hier sub P. Nr. 1009 belegenen, in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts hier Reg. J. 842 geführten Grundstücke für die Wittwe Friederike Beyer, geb. Hänsch, hier 11,A30 M06 haften; . die geschiedene Frau Ida Stallbaum, verwittwet gewesene Puppe, geb. Grützmacher, in Dessau das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekverschreibung des Kan⸗ tors Friedrich Stallbaum hier für die mi⸗ norennen Geschwister Ida, Agnes und Franz Puppe hier, z. Zt. in Dessau, über 800 Thlr.

2400 22. November 183 sch = 2400 * vom 3. Dezember 8, welche

Schuldpost auf dem in den Grundakten Herzog⸗ lichen Amtsgerichts hier Reg. J. 1098 geführten, hierselbst Brüderstraße Nr. 279 belegenen, 1 der Ehefrau des Postsecretairs Carl Hobusch, Friederike ej Rose, grundstücke haftet; ; der Fleischermeister Franz Otto hier das Auf- ebot des angeblich verloren gegangenen Kauf- ontraks d. d. Zerbst, den 16./ 25. Oktober 186 in Verbindung mit der Cession vom 15/16. März 1868 über das in den Grundakten ar elf,

hier, gehörigen Haus-

Amtsgerichts hier Reg. J. 1220 geführte, jetzt der Ehefrau des Arbeiters Louis Gericke, Minna, verw. gew. Hübener, geb. Wielandt, hier, gehörigen, in der Grünenstraße hierselbst unter Nr. 28 belegene Hausgrundstück, nach welchem auf dem gedachten Grundstücke für den Fleischermeister Franz Otto hier die Summe 7 . Thlr. 865 M nebst 4 60 Zinsen aftet; der Oekonom Heinrich Theuerkauf hier, das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuld. und Pfandverschreibung d. d. Zerbst, den 7.13. April 1879, nach welcher auf dem jetzt den Bäcker Otto Käsmann chen Eheleuten ler n in der Brüderstraße hierselbst unter Nr. 244 belegenen, in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts hier Reg. J. 219 ge⸗ sührten e tig für den Oekonomen einrich Theuerkauf hier 1200 , nebst 50/0 insen eingetragen sind, beantragt. Es werden die Inhaber der abhanden gelommenen 44 hierdurch aufgefordert, spätestens in em au Montag, den 25. 3 1882, Bormitianjs Uhr

vor dem ,, erichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zerbst, den 3. August 1882. Herzogl. Anh. Amtsgericht. gez. Maylander. Beglaubigt: erbst, den 5. August 1882.

Die ö i e hen Amtsgerichts. Heinicki.

35208

Das gönigl. Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Civilsachen,

hat unterm Heutigen folgendes

Ausschlußurtheil

erlassen und verkündet: ö ;

J. Es werden für kraftlos erklärt folgende auf die

Filial⸗Kirchen⸗ Stiftung Baiersdorf eingetragene Obli⸗

gationen zu 4 0so: K

1) . Grund⸗Renten⸗Obligationen, d. d. 1. April 1849:

G ir Iser zu 25 Fl.,

2) i hn fe der Bair. Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ ank:

Ser. XIII. Nr. 52552 Litt. J. zu 1090 , Ser. XI. Nr. 95713 Litt. H. zu 200 AS... II. Die Kosten, des Aufgebotsverfahrens hat die Filial⸗Kirchen⸗Stiftung Baiersdorf zu tragen. München, den 5. August 1882, . Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.

35219 Bekanntmachung. In Sachen . . Schwabacher, Samuel, Kaufmann in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Kilp hier,

gegen . Reiser, Kaspar, ohne werbe, von der Hub bei Iinmenstadt, landesabwesend, ; wegen Hypothekbereinigung hier Aufgebot einer Hypothek betreffend, hat das Kgl. bayer. Amtsgericht Memmingen uuterm Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen: ö

I. Im n, . für Fellheim Band J. Seite 41 Rr. 2 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 75 des Samuel Schwabacher, früher Handelsmann in Fellheim, nun Kaufmann in München, eine Kaution in folgender Weise eingetragen: .

Der Vorbesitzer Salomon Gerstle hat für einen von Konrad Reiser aus Rottung an ihn cedirten Erbtheil im Betrage von 65 Fl. aus dem Vermögen des Kaspar Reiser von der Hub bei Immenstadt Kaution bestellt.

Auf Antrag des Anwesensbesitzers werden Die⸗ jenigen, welche auf diese Kaution Anspruch zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und zwar spätestens im Aufgebotstermine hiemit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung obiges Recht für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. .

Il. Der Aufgebotstermin wird am

Freitag, den 9. März 1883, Vormittags 895 Uhr, im , . Nr. 15 des gedachten Gerichts abgehalten. ü

In Anwendung der §§. 824, 827 der R. C. P. O., 5. 82 des Hypothekengesetzes in der Fassung des Art. 123 Abs. 3 des Ausf. Gesetzes zur R. C. P O. und K. O. vom 23. Februar 1879.

Memmingen, den 1. August 1882.

Gerichts schreiberei * 9I. Amtsgerichts. r eu.

35238 Gütertrennung.

In Sachen der Anna Maria Leyendecker, ohne besonderen Stand, Ehefrau von Johann Hoffmann, Gastwirth zu Bern⸗ dorf, Klägerin im Armenrechte,

gegen ö

ihren genannten Ehemann Johann Hoffmann, Gast⸗ wirth zu Berndorf, Beklagten,

hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil- kammer, durch Urtheil vom 15. Juni 18582 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güterge meinschaft für aufgelöst erklärt. ?

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 3. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß Ordnung bekannt gemacht.

Trier, den 1. August 1882. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Oppermann.

135239 Gütertrennung. Sachen

In der Katharina Koch, ohne Stand zu Nonnweiler, Ehefrau des daselbst wohnenden Ackerers und Wirths Johann Meyer, Klägerin,

gegen ihren genannten Ehemann Johann Mever, Ackerer und irth zu Nonnweiler, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, Ji, Glvistammer,

Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Vorstehender Auszug wird in , des 8. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 1. August 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

35235 Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der zweiten Civilkammer vom 1. Juli d. J. die zwischen der zum Armenrechte belassenen gewerb⸗ losen Maria Magdalena Derichs zu Hen bg und ihrem daselbst a n Ehemanne Peter Cremer, Korbmacher, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Parteien zur Auseingnder⸗ setzung vor den Königlichen Notar Gronen in Heins⸗ berg verwiesen und dem ꝛc. Cremer die Kosten zur Last gelegt. Aachen, den 27. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber:

Bewer.

35236

l Die zu Imgenbroich wohnende gewerblose Emilie fielen vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein, lagt gegen ihren Ehemann Carl Dopheide, Thier⸗ arzt daselbst, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für * en erklären, vollständige Gůter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Cönen in Montjoie verweisen und dem ꝛc. Dopheide die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 16. Oktober 1832, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Aachen, den 29. Juli 1882.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35247 J 1 Ehefrau des früheren Wirthes, jetzigen Bahnarbeiters Josef Maaßen, Catharina, geb. Tönnes, zu Düsseldorf, hat bei der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungs⸗ termin am 8. Jannar 1883, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 25. Juli 1882. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

35248 E Chefran des Kleidermachers August Franz Hagemann, Catharina, geb. Rüberg, ohne i zu Düsseldorf hat bei der J. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; 6 ist Verhandlungstermin am 6. No⸗ vember 1382, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 165. August 1882. Stein häuser. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

35234

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der zweiten Civilkammer vom 16. Juni dieses Jahres die zwischen der gewerblosen Agnes Beys zu Langweiler bei Aldenhoven und ihrem Ehe⸗ manne Heinrich Jesef Vest, früher Faßbinder in Lohn m. Dürwiß, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ind Aufenthalt ort. bestẽ zende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgeloft erklärt, Gütertrennung aus⸗ gesprochen, Parteien zur Auteinandersetzung vor den Königlichen Notar Holter in Aldenhoven verwiesen und dem ꝛc. Vest die Kosten zur Last gelegt.

Aachen, den 27. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber: Bewer.

35250 l In * Strafsache gegen die Militärpflichtigen undekannten Aufenthalts 1) Albert Netzband, ge⸗ boren am 21. Oktober 1858 zu Karwe, Kreis Ruppin. )) August Hermann Krüger, geboren am 11. Oktober 1859 zu Waleleben, Kreis Ruppin, 3) August Wilbelm Heinrich Seliger, . am 12. Februar 1859 zu Gransee, 4 August Wilhelm Wendt, geboren am 11. August 1859 zu Köritz, 5) Wilhelm August Martin Laudahn, geberen ain 13. November i859 zu. Rheinsberg, 6) Friedrich Wilhelm Hermann Knöller, geboren am 11. De zember 1859 zu Rübehorst, Lreis Ruppin, 7) Uhr⸗ macher Conrad Wilhelm Theodor Albrecht, ge⸗ boren am 26. November 18569 zu Herzberg, Kreis Ruppin, 8) Johannes Christian Friedrich Krah, eboren am 18. August 1 zu Neu Ruppin, 3 Friedrich Wilhelm Pein, geboren am 5. August 1859 zu Sievergdorf. Kreig 642 wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da die An⸗ eschuldigten des Vergehens gegen 19 140 Absatz 1 he un digen Gel, , , Grund der 5§*. 325, 326 der Stra fprozeß⸗ ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten deß Verfahrens das im Deuts

Meiche besindliche Vermögen der Angeschul digten in Höhe von je 500 M mit Beschlag be

Nen ⸗Ruppin, den 25. Juli 1882. Königliches Land- gericht, iraflammer.

durch Urtheil vom 15. Juni 1882 die zwischen den