1882 / 184 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

6 n ggg ter ver⸗ W. Gerstein

e

J Gerichtsschreiber des Königli hen Amtsgerich tz. 1352771] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Rosalie Mey, geborene Hopp, zu Domnau, vertreten durch den Justizrath von

Schimmelfennig zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den seinem Aufenthalte nach unbekannten Arbeiter Friedrich Mey, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein i. Ostpr. auf den 19. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage . ö roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I35270 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Zimmermann Kerkow, Pauline, geborene Willmann, zu Cremmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bahn zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Karl Kerkow, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Trunksucht, Mißhandlung und Versagung des Lebent⸗ unterhaltes mit dem Antrage, das zwischen ihnen be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 21. November 1882, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deter, Gerichtsschreiber des . Landgerichts, i. V.

I35272] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Zuckermann und Kohn zu Eger hat fen den Bäcker Karl Röß von Floß, nun un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, unterm A. vorigen Monats Klage erhoben und beantragt, Urtheil dahin zu erlassen: Beklagter sei schuldig, an die klägerische Firma 161,899 1 restige Waarenschuld, 1,60 S Zinsen hieraus zu bezahlen und sämmtliche Skreits⸗ kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des 6 findet Termin am Dienstag, den 17. Oktober 1882, Vormittags 97 Uhr, vor dem k. Amts⸗ gerichte Neustadt an der Waldnaab als Prozeß- 6 statt, und ist hierzu der Beklagte Karl Röß geladen. Neustadt W. N., am 5. August 1882. Klughardt, Gerichtsschreiber.

35256] Oeffentliche Ladung.

Ueber die Gemeinheitstheilung und wirthschaftliche

usammenlegung der Grundstücke in der Feldmark Lippen, Kreis Freistadt, ist vor der Koͤniglichen General⸗Kommission für Schlesien der Rezeß ab⸗ geschlossen und unterm 22. September 1881 von den Betheiligten vollzogen worden.

Zum Rezeßvollztehungs Termine hat die verehe—⸗ lichte Schiffer Aug Brüsche, geb. Hoff, ver⸗ wittwet gewesene Johann Gottfried Tietze, Mit⸗ eigenthümerin der Häuslernahrung Grundbuch Rr. 4 6 Fürstlich Aufhalt, deren Wohnort und Aufent⸗ alt unbekannt ist und welche sich mit ihrem Ehe— mann zu Schiffe befinden soll, nicht vorgeladen 86 e,. t der Bef

n Gemäßheit der Bestimmung des 8. 187 der

deutschen n,, und des 5. 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1580, wird der Schiffer Brüsche als gesetzlicher Vertreter seiner vorgenannten Ehefrau zur Vollziehung des Rezefses in dem am Sonnabend, den 7. Oktober 1882, Vormittags 19. Uhr, im r . der unterzeichneten Behörde, Berlinerplatz Nr. la,, vor dem König⸗ lichen Gerichts-⸗Assessor Schroeder anstehenden Ter⸗ mine unter der Warnung geladen. daß derselbe im alle des Ausbleibens die Auseinandersetzung gegen ich gelten lassen muß w dessen Unter⸗ schrift unter dem Reneß durch richterliche Ent, scheidung wird ergänzt und die Kosten gemäß der Bestimmung des J. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 13 dem Ausbleibenden werden aufgelegt werden müssen.

Breslau, den 28. Juli 1882.

sõnigli l⸗ i nigliche 2 ; Fr, wen für Schlesten.

I35 256

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen der, Erben der Wittwe Möhlmann in Leer,

Gläubiger,

gegen den Mevel Löning zu Flachsmeer, Schuldner,

E 63 dem Letzteren gehörige, Vos. VI. Band 2 91.

Grundbesitz, bestehend aus:

I) einem Wohnhause, Ifd. Nr. 23 der Gebäude⸗ steuerrolle, Nutzungswerth 21 6, einer Weide Blatt 5, Pfr. 18 Flurbuchg Hen, groß 29 a 51 4m, Reinertrag

urbuchs

* 3) (inem Acker, Blatt 8, Parz. 21 een, groß 2 ha 26 a 93 ꝗm, einertrag

Grundbuchs von Flachsmeer registrirte d

erfolgen wird.

b) Hausgarten, Blatt 5, Parz. 23 Flurkuchs Flachs meer, * 19 a 6 4m, ' 6) einer ide, Blatt 5, Parz. 24 Flurbuchs Flachsmeer, groß 2 a 63 4m, Reinertrag ioo Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Montag. den 2. Oktober 1882, ittags 12 Uhr, im Eike Cordesschen Wirthshanse zu y 26 anberaumten Termine öffenilich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand · und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ b, . zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und ie darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.

35260

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des früheren Köthners Wilhelm Mahnke in Scharnebeck, Gläubiger, ö

gegen den Köthner Ludwig Meyer in Lüdersburg, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, unten näher be—⸗ schriebene Köthnerstelle Nr. 5 zu Lüdersburg zwangs—⸗ weise in dem dazu auf . den 17. Oktober d. J., ; 1 Uhr Morgens, . anberaumten Termine öffentlich versteigert erden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, sdeikommissgrische, Pfand⸗ und fonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Reah⸗ e nnen ju haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungßt⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe. Bleckede, den 26. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

. ö Bandes. Die Köthnerstelle Nr. 5 zu Lüdersburg ist be— wc e, wechnkene aug geg einem ohnhause aus Steinfachwerk unt Strohdach, enthaltend 2 Stuben, 4 amn n, Keller, Stallung und Bodenraum, 2) einem Hauptstall mit Anbau unter Fachwerk mit Strohdach, 3) , ni aus Steinfachwerk unter rohdach, einer Bleichhütte aus Steinfachwerk unter . . . einem Backofen unter Ziegeldach, 6) einem Heuschuppen. ö Zu derselben gehören: 13 ha 50 a 39 am Garten-, Acker⸗ und Wiesen⸗ ländereien mit Holzung.

35261] ö Special⸗Konkurs⸗Proclam.

Nachdem über das dem Ludwig Heinrich Johann Farl Heiden gehörige, in Qttensen an der Donner—= straße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗Protokolle Vol. VII. Fol. 145 s8eq. be- schriebene Erbe auf. Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung lla. ju Altona vom 4 Juli 1882 und in ö. e An⸗ trags des klägerischen Sachwalters, Juftizraths Philipp hier, die Zwangèvollstreckung im Wege des Special ⸗Konkurses erkannt worden 9) so werden Alle und Jede, welche an dieses Erhe aus irgend einem rechtlichen Grunde ÄAn— sprüche und nen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläͤu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der lusschlie⸗ ung von dieser Masse k solche innen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proelams und spätestens

am 2. Oktober 1882 Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter ehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine rn ft der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin de r, ö den 9. ir, 6 eraumt worden, an welchem Tage ormittags

1 iir, Cie Kauf cba ber n ü gef mn l nnsl gerichte, , . Nr. 2t, einfinden wollen.

Die exkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ 6 Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen

n.

Altona, den 3. August 1882.

Königliches Amtegericht, Abtheilung TJ.

35266 Aufgebot. Auf. den Antrag des Besitzers Joseph Tarrach, Als eingetragenen, Eigenthümerg des Grundstücks amielnik, Blatt 64 deg Grundbuchs, wird der In— aber des über die in e III. sub 5 des Grundbuchs für den Grun beg ßer Michael Lat⸗ lowgki in Steinersdorf bei Df. Cylau gus der Obligation vom 4. April 1875 am 9. Mai 187 eingetragenen Darlehnz von 606 M nebst oo Zinsen nach den Vorschriften des 5§. i234 der Grund buchordnung gebildeten, glaubhaster Angabe nach verloren gegangenen ö und 38 damit durch Schnur und Slegel verbundenen Schuldurkunde , ,. spätestens in dem auf

en 17. November 18582, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im bhiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude Zimmer Nr. I5 anberaumten Auf⸗ gebotgtermine selne Rechte anjumelden und den Hy⸗ pothekenbrief ee Schuldurkeinde vorzulegen, 3 genfalls die Krafllogerklarung der Ürkunde behufs Löschung der eingetragenen Post auf ferneren Antrag

Loebau, den 2. August 1882.

ien m,. mhteaerict. em cke.

Haughalt unfereg Bereichs für d erforderlichen 5 w as Jahr 1

i , em Grundbuche de run abenz Blatt Nr. 5 stehen für die Geschwister August und hann Schimke ohne Dokumentenbildung an Erb⸗ theilen eingetragen: I) aus dem Erbpergleich vom 27. September 18564 und 11. Juni 1855 je 10 Thlr. Abthei⸗ lung III. Nr. 2, . 2) aus dem Erbvergleich vam 31. Januar 1856 je 2. Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. Abtheilung III.

Nr. 3.

Der Eigenthümer Christlieb Preuß zu Abbau Guhringen, welcher die vorgedachten Beträge bereits bezahlt hat, hat beantragt, die genannten Gläubiger zur Quittungsleistung vorzuladen.

Zu diesem Behufe ist deshall ein Termin auf den 15. November 1882, hora 11, hierselbst anberaumt und wird dazu unter der Ver— warnung vorgeladen, daß die ausbleibenden Gläu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück Babenz Blatt Nr. 5 ausgeschlossen und ihnen deshalb ewiges Still

schweigen auferlegt wird.

Rosenberg Westpr, den 27. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

35265 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Gustav Gumpel zu Lindhorst, Eigenthümers des Bauerhofs (Kolonatt) Nr. I36 daselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die auf das bezeichnete Grundstück zu Gunsten der Fürstlichen Kammerkasse zu Bückeburg hypothekarisch eingetragene Forderung von zweihundertfünfzig Thaler Gold vom 19. Juni 1836 getilgt sei, werden der etwaige unbekannte Inhaber der bezüglichen Schuld und Pfandurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert,

ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine, Dienstag, 10. Oktober 1882,

Vormittags 19 Uhr, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die . ö . kraft⸗ os erklärt und die Hypothek gelöͤscht werden wird. Stadthagen, 26. Juli 1883. ; Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Langerfeldt.

35246] Der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirke des Qher ⸗Landesgerichts zu Cöln hat am 1. Fusi 9 Is8. an Stelle des aus der Rechtsanwaltschaft ausscheidenden bisherigen Vorsitzenden, Justiz⸗Rath Herbertz, den Rechtdanwalt. Justiz⸗Rath Dr. Nacken zum Vor⸗ sitzenden gewählt. Cöln, den 3. August 1882. Königliches Ober⸗Landesgericht.

I35 244].

Der bei dem Ober-⸗Landesgericht in Cöln zuge—

lassene Rechtsanwalt Justizrath Martin Herbertz

hat seine Zulassung aufgegeben.

Cöln, den 3. August 1882. Königliches Ober ⸗Landesgericht.

Il35218]. Königl. Landgericht Ellwangen.

In die Liste der hier zugelassenen Anwälte ist ein⸗

getragen worden:

14 Rechtsanwalt Eggert in Ellwangen.

Ellwangen, den 5. August 1882.

; Der ö

der Ferienkammer des Königl. Landgerichts: Glocker.

sse! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hlesigen Gericht zuge⸗

lassenen Rechtsanwälte ist heut der er n men;

, Wocke, wohnhaft hierselbst, eingetragen

Frankensteln j. Schl., den 3. August 188. Königliches Amtsgericht.

35217 Bekanntmachung.

Nr. 5489. In die Liste der bei dem Großherzog—⸗ lich Badischen Landgerichte Freiburg zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Anwalt Cen ent! Fehren⸗ bach, dahier wohnhaft, eingetragen worden. Freiburg, den 1. August 1882.

Der Präsident des Großh. badischen Landgerichts.

v. Rotteck.

löes Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Georg Wilhelm Willen buecher in Labiau ist in die Liste der Fei dem

Königl. Amtsgerichte Labiau zugel h anwälte eingetragen. zugelassenen Rechts

Labiau, den 3. August 1882. Königliches Amtsgericht.

35253

Nr. 5336. In Folge Erlasses des Großh. Badi⸗ schen Ministerlums der Justiz, des fin und Unterrichts vom 11. v. Mts. Nr. 11487 ist Herr Rechtsanwalt Palentin Barth mit dem Wohnsitze in Mosbgch bei Großh. Badischem Landgericht Moß⸗ bach als Rechtzanwalt zugelassen und dafelbft in die Anwaltsliste eingetragen worden. Mosbach, den 3. lugust 1852.

i . Bad. Landgericht. J. V. des Präsidenten: Der Direktor: Wund.

35216 In die Liste der bel dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Ra an f ff ist 4

Rechtzanwalt Franz Gröger mit fei in Neustadt O /S. r n. Wohnsitz

Neustadt O. /S., den J. Auguft 1652. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Gir bene ns

Ilz 29] Bekanntma

Die Lieferung des für den Garnsfon⸗ und La **

3 / 8c

7I wollenen Decken, 1 an , . 2 aubunten, baumwo h einen ihre e rer. ettdeckenbezũgen,

h 28l blaubunten baumw 234 feinen Self n ollenen opfpolsterbeysgen,

109 r., H Hefraum, Blatt 5, : ? meer, groß 36 22 . * glue flach

6 709 ordinãten Bettlaken,

j

ĩ

z

nehmern vorgelegte Mu

,, en 31. Juli 18832. 9

e, den 4. August 1882.

521 feinen Handtũchern, 14531 ordinären Handtüchern, 1646 Strohsãcken, 1789 Kopfpolstersäcken, 1966 Paar baumwollenen Socken, 209 eintheiligen Leibmatratzenhüssen, M dreitheiligen Leibmatratzenhülsen, 1099 Uaterhosen, 59 Schürzen für Lazarethgehülfen ꝛc. 140 einfachen Krankenröcken, 574 einfachen Krankenhosen,

sowie in den Geschäftslokalen des Garnison Lazareths

in Spandau einzusehenden Bedingungen und na den bei diesen Verwaltungen ausgelegten Normal⸗ proben verdungen werden.

In den uns einzureichenden Offerten ist nur der vorgufgeführte Wäschebedarf zu berücksichtigen. Es bleibt daher den Unternehmern überlassen, falls sie auch, auf die Lieferung anderer Armee⸗Corps reflektiren, ihre diesbezüglichen Offerten den be⸗ treffenden Corps. Intendanturen direkt einzufenden.

Die bis zum 21. August er. früh portofrei an uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Sub⸗ mission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt 3. Armee⸗Corps“ zu bezeichnenden, in Markwährung abzugebenden Offerten werden an dem gedachten Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer der 4. Ab⸗ theilung in Gegenwart der etwa persönlich er schienenen Submittenten eröffnet werden.

Das Nähere über die Wäscheproben ergeben die Nachweisung und Beschreibung der festgestellten Normalproben.

Berlin den 3. August 1882.

Intendantur 3. Armee⸗Corps.

Berlin⸗Anhaltische und Oberlausitzer 3h 233 Eisenbahn. .

In der Zeit vom 1. Oktober 1881 bis 31. März 1882 sind im Bereiche der vorgenannten Bahnen verschiedene herxrenlos gefundene Gegenstände zur Ablieferung gelangt und bisher nicht reklamirt wor— den. Die unbekannten Eigenthümer werden hier⸗ durch aufgefordert, sich innerhalb 3 Wochen, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung ab, zu melden, widrigenfalls mit den nicht abgehobenen Sachen demnächst nach den bestehenden Bestimmun⸗ gen verfahren werden wird.

Berlin, den 1. August 1882.

Die Königliche Direktion.

35231 Bekanntmachung.

Die zum Neubau der hiesigen Kaserne erforder⸗ lichen Pflasterarbriten, sowie die Platzbefeftigung und die Lieferung von Lehm und Kies zu diesen Arbeiten im Betrage von 33 542 S6, resp. von

9526 sollen im Wege der Submission vergeben werden.

sehene Offerten sind bis zum 21. August d. Is., Vorm. 11 Uhr, bei der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung abzu⸗ geben. Ebendaselbst können die Bedingungen und. Kostenanschläge vorher eingesehen bezw. gegen Er⸗ stattung der Kopialien von dort bezogen werden.

Neu⸗Ruppin, den 6. August 1882.

81. Garnison⸗Verwaltung.

Il356 2300) Wäsche⸗ Lieferung. Wegen Lieferung von:

hz feinen Deckenbezügen,

6M feinen Lissenbezügen,

G62 feinen Bettlaken,

1993 feinen Handtüchern.

3 924 ordinären bunten Deckenbezügen, 4424 ordinären bunten Kissenbezügen, 14724 ordinären weißen Bettlaken, 20 936 ordinären weißen Handtüchern,

2513 Leibstrohsäcken,

1996 eintheiligen Leibmatratzenhülsen,

4713 Kopfpolstersäcken,

s0M leinenen Krankenbosen von blau und weiß

gestreiftem Drillich,

860 Halstũchern,

700 leinenen Krankenröcken von blau und weiß

gestreiftem Drillich, 2142 baumwollenen Socken, 1900 Unterhosen, ist ein Termin auf Montag, den 21. August 1882, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftskokal der Intendantur (Schloßstraße Nr. 5) anberaumt. Qualifizirte Unternehmer werden erfucht, ihre ver= en,. . 35 Aufschrift 8 ö „Submission auf die Wäsche ⸗Lieferung pro ,. f sche · Lieferung p versehenen Offerten bis zum genannten Termin franko hierher , ,.

Die Seltens des Königlichen Kriegs Ministerlums emanirten Normalproben der Krankenkleider sind bei den Garnison . Lajarethen zu Cöln, Coblenz und Saarlouis und die übrigen Waͤscheproben bei den Garnisgn Vnerwaltungen ebendaselbst einzusehen. Die Lieferungs Bedingungen sind bei den Garnison⸗ Lajarethen zu Cöln, Coblenz und Saarlouis zur Einsicht aufgelegt worden und können von denselben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Es werden nur Offerten auf den n ,. Bedarf an⸗ genommen und pleibt es denjenigen Unternehmern, welche auch die Lieferung des Bedarfs anderer In⸗

tendanturen übernehmen wollen, überlaffen, ihre Offerten an diese direkt einzureichen. s der

achgebote werden nicht angenommen, ebenso die⸗ e Offerten nicht berucfichtigt, welche mit einem n den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt, B. mit Bezug auf ende, von den resp. Unter⸗ ter, abgegeben werden. Königliche Intendantur 8. Armee ⸗Corps. Thewalt.

36232

Die Lieferung von 190 Centner, unter steueramt-⸗

licher Controlle fabrizirten Wermuthspul vers soll am

186. August, Vormittags 10 uhr,

an den Wenigstfordernden vergeben werden. Die

Lieferungsbedingungen kön Copialien von ! ; . g Erstattung der

werden.

er unterzeichneten Salzwerk Stetten

nspection bejogen bei Haigerloch in Hohen⸗ gl. Verg und Sallnen⸗Inspertlon.

soll im Wege der Submission unter den in unserer Registratur Genthinerstraße Nr. 2, Z Treppen,

zu Frankfurt a. O. und der Garnisonverwaltung

Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗

M 184.

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

188X.

ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 181 *

Das Central 2 = ͤ 3 für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

Das Central⸗ Berlin auch durch die

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-⸗

Abonnement beträgt 1 50 3

ür das . Einzelne Rummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗KBSandels⸗Register für das Deutsche

Reich“ werden heut die Nrn. 184 A. und 184 B. ausgegeben.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Neuß fur das Jahr 1831 schließt seinen ersten Theil, der wie gewöhnlich ‚Ansichten, Gutachten und Wünsche“ enthält, mit einer Bemerkung über Kolo— nisation. Der zunehmenden deutschen Auswanderung gegenüber hält die Handelskammer die Gründung überseeischer Kolonien für zweckmäßig. Die all⸗ gemeine Lage des Handels und, der Industrie wird als nicht befriedigend bezeichnet. Das Detail⸗ geschäft war diesbezüglich weniger betroffen als die Großindustrie. Ueber das Getrei de⸗ geschäft sagt der Bericht: Der Handel in Weizen wurde zur Erntezeit wegen klimatischer Einflüsse etwas lebhafter; derselbe schwächte sich aber gegen Ende des Jahres wieder ab. Außer hiesigem Wei⸗ zen wurde hauptsächlich südrussisscher und amerikani⸗ scher gehandelt. Roggen wurde in geringen Quan⸗ titäten umgesetzt, da an seiner Stelle oft Mais zur Fütterung verwendet wird. Mais wurde in be— deutenden Posten bezogen. Das Geschäft in Gerste, Hafer und Buchweizen bewegte sich in engen Grenzen. Oel saaten lieferten geringe Ernteergebnisse; Ersatz dafür bot die reichliche Ernte in Südrußland. Die Mühlen waren gegen Ende des Jahres reichlich mit Saatbeständen versehen. Ber Viehexport nach Frankreich und England hat in Folge der bedeutenden Einfuhr von amerika nischem Fleische und Vieh erheblich gelitten, wo⸗ gegen die im Herbst wöchentlich hier stattfindenden Weidviehmärkte sich einer großen Frequenz erfreuten. Im Ganzen wurden auf diesen Märkten 15 815 Stück Großvieh aufgeführt gegen 15 012 Stück im Jahre vor⸗ her. —In der Eisenin du st rie ist eine Besserung zu konstatiren. Der Geschäftsbetrieb der Neußer Eisen⸗ hütte ist insofern befriedigend, als das Eisenfabrikat noch stets Abnehmer gefunden hat. Die Preise des Eisens sind noch immer niedrig, doch hat sich das Geschäft im Allgemeinen gebessert. Im zweiten Semester stellte sich eine etwas regere Nach— frage nach Schrauben und Muttern ein, sodaß eine Erhöhung der Preise, entsprechend der Preissteigerung des Rohmaterials, durchgeführt werden konnte. Auch bei gewerblichen, Haushaltungs⸗ und landwirthschaftlichen Maschinen trat in der zweiten Jahreshälfte eine stärkere Nach frage ein. Das Geschäft in Feilen war ziemlich lebhaft bei gedrückten Preisen. In Drahtstiften trat in der Mitte des Jahres ein gesteigerter Umsatz ein, der bis zum Ende des Jahres anhielt. Die Eisengießereien erzielten bessere Preise bei größerer Leb⸗ haftigkeit des Geschäfts. Die Ziegelfabrikation wurde durch die geringe Bauthätigkeit beschränkt. Für Rüböl erwartete man im Januar eine Belebung des Gescbäfts, weger des scharfen mit Schneefall verbundknen Frostes, aber das Gegentheil trat ein. Die niedrigsten Delpreise traten Anfang April ein; nach und nach befestigten sich die Course unter dem Einfluß der rauhen, kalten Witterung, welche die Oelsaaten nicht zur gedeihlichen Entwicklung kommen ließ. Der Leipziger Saatmarkt am 1. August war der Aus⸗ gangspunkt eines gewaltigen Aufschwungs, der von Paris seine mächtigen Impulse empfing. wie denn auch weiterhin der Artikel in seinen Bewegungen vielfach von Paris abhängig war. Die Preise für Rübkuchen gingen Anfangs des Jahres zurück und erreichten im Mai ihren niedrigsten Standpunkt. Von da ab trat wieder eine Besserung ein, die abermals in den letzten Monaten ttwas nachließ. Die stärksten Abnehmer für Rüßb— kuchen waren der Nieder⸗ und Oberrhein, sowie Lolland und. Belgien. Für die Stearinlichte Fabrikation ist die erhoffte Besserung nicht einge—⸗ treten. Da die. Butterfabrikation fast die r Talgproduktion des Inlandes absorbirt, sind die Stearinfabriken darauf angewiesen, ihren Talgbedarf ebenso wie Palmöl, Kokos⸗ nußöl 2c. aus dem Auslande zu beziehen. Die Kosten der Rohmaterialien sind dadurch gestei⸗ gert, und die Fabrikate haben keine höheren . Aufzuweisen. Ebenso war der Nutzen der Seifen- fabrikation kein lohnender. Die am hiesigen Platze und in nächster Nähe bei Heerdt umfang⸗ reich betriebene Stärkefabrikation war im ver. wichenen Jahre ziemlich lebhaft und es ist der Abzug der Fabrikate ein befriedigender gewesen. Das verflossene Jahr war für die Mahlmühlen⸗ industrie kein besonders nutzbringendes, da die Roh⸗ stoffe, welche anfangs niedrige Preise notirten, später im Jahr sehr theuer wurden. Der Betrieh der hiesigen Chokoladenfabrik war im verflossenen Jahre ein sehr reger und trägt hierzu ganz besonders die Güte des Fa rilats und , ihres Absakgebietes bel Die 1 in der Nudeln fabꝛika · tion waren sehr 1 so daß der Verdienst trotz be⸗ friedigendem Absatze unbedeutend war. In der Rübenzuckerfahrik des Rheinischen Aktien vereing für Zuckerfabrikation wurden im Jahre 1881 24230 000 kg Rüben auf Zuckermasse verarbeitet. Die Rübenernte der Campagne 1881382 war guan—⸗ titativ geringer wie jene des Vorjahr, qualitativ Wen besser, wenn auch der ungewöhnlich warme Winter einen Rückgang des Zuckergehalts schon im Dezember und noch mehr im zur Folge hatte. Das Geschäft in rafsinir⸗ ten Zuckern war im Allgemeinen im Laufe

es , . Jahres befriedigend zu nennen.

* rikation von Sauerkraut war eine beschränkte, die Preise gingen bei geringeren Lagerbeständen und größerer e. aus dem Auslande höher. Die mechanische Weberei war mit der Fabrikation halb⸗ wollener Rock und Hosen zeuge een, Glad⸗ bacher Artikel) das ganze Jahr hindurch vollauf be⸗ schäͤftigt. Doch blieben die Preise trotz des be⸗

Januar

friedigenden Konsums niedrig. Ebenso war das Geschäft in Binden von bunter Farbe ein recht lebhaftes. Schwarze Binden erzielten niedrigere Preise. Für die Kunstwollfabri⸗ kation war das Jahr nicht lohnend wegen der verhältnißig kostspieligen Rohmaterialien. Die Lumpen werden anstatt im Inlande zu verbleiben vorzugsweise dem Auslande zugeführt. Durch ver⸗ mehrte Nachfrage theils in Folge Vergrößerung der Armee, hat sich die hiesige Lederfabrikation im vergangenen Jahre gehoben, so daß ein flotter Betrieb zu verzeichnen ist. Die Eiwartung auf ein, lohnenderes Geschäft hat sich jedoch nicht verwirklicht, da die Lederpreise noch immer nicht in einem richtigen Verhältniß zu der Rohwaare stehen. Eichenrinde war zu mäßigen Preisen zu beziehen, da viele Gerbereien ihre Zuflucht zu fremden Gerbstoffen genommen, womit sie das Leder schneller gerben. Obschon die Haltbarkeit des Leders dadurch sehr beinträchtigt ist, wird dasselbe besonders zur Massenfabrikation von Schuhwerk verbraucht. Dankend ist es anzuerkennen, daß der Staat bei seinen Lieferungen nur das mit Eichen⸗ rinde gegerbte inländische Leder zuläßt. Das Baumaterialiengeschäft war wenig lohnend, wegen der mangelnden Baulust. Die Papierpreise sind trotz der hohen Lumpenpreise zurückgegangen, da DOesterreich große Konkurrenz macht. Die Nachfrage erstreckt sich auch mehr auf die billigeren Sorten, die geringeren Verdienst bieten. Die Ausfuhr nach dem Auslande war etwas größer als im Vorjahr. Die Blutlaugensalz⸗Industrie hat sehr gelitten, da der wichtigste Rohstoff zur Gewinnung von Blutlaugen⸗ salz, nämlich Pottasche, um ca. 30MM in die Höhe ge⸗ gangen ist. Der Verbrauch von Pariser Blau hat in Folge vermehrter Anwendung der Anilinfarben und des Ultramarin sehr nachgelassen. Das Export⸗ geschäft hat sich durch große Konkurrenz sehr er schwert. Der Verkehr auf dem Erftkanal war ziem⸗ lich lebhaft. Es liefen in den Kanal ein zu Berg 6 Güter⸗ Dampfschiffe und 637 Segelschiffe, beladen mit 1ẽ158 7609 Ctr. Güter. Zu Thal liefen ein 62 Segel schiffe mit 115 127 Ctr. Güter; außerdem kamen 37 Flöße mit 138 465 Ctr. herein. Es liefen aus: zu Berg 6 Güterdampfschiffe und 21 Segelschiffe mit 9153 Ctr. beladen und zu Thal 5. Güterdampf⸗ schiffe und 675 Segelschiffe, beladen mit 38 143 Ctr. Güter. l *

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 62 Inhalt: Berlins Export an Manufakturwaaren 1881. Seidenlumpen⸗Reißmaschine. (1 Zeichn.) Neuerungen an Bleichapparaten. (1 Zeichn.) Ein⸗ richtung an Jacquardmaschinen, um einzelne Pla⸗ tinen gehoben zu erhalten. (1 Zeichn.) Apparat zur Erzielung gleicher Schleifenlängen bei Noppen⸗ geweben. (1 Zeichn.) Neuerungen an der Lamb' schen Strickmaschine. (2 Zeichn. Ausländische

atente. Musterzeichnungen. Farbrezepte, Aus dem Distrikt Mübhlhausen, Worbis, Heiligen⸗ stadt. Aus dem Distrikt Göttingen, Osterode, Duderstadt ꝛc. Kleine Notizen: Einrichtungen an k zum dicht und lose Flechten.

1 Zeichn.) Fabrikstatistik der Schweiz. Zur Industrie Amerikas. Industrielle Ferienreise. Fallissement. Walkechtes Ponceau auf Wolle. 3. Wasserreservoir⸗Anstrich Vermeidung der elbgrauen Farbe beim Karbonisiren. Ueber Een fan Krankheiten der Lumpensortirer.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 62. Inhalt: Die Konkurrenz für Cntwürfe zum Hause des deutschen Reichstages. (Fortsetzung.) Notizen über die Herstellung eiserner Brücken. (Fortsetzung.) Pariser Stadtbahnen. Vermischtes: Uebernahme von Nebenarbeiten durch Beamte der preußischen Bauverwaltung. Feuergefährlichkeit beim Löschen von Kalk. Die Bauabtheilung an der Königl. Sächsischen höheren Gewerbeschule in Chemnitz. He ten von Lichtpausen mittels des Gummi—⸗

isen Prozesses. Schloßbau bei gpeisug für Kaiser Franz Joseph. Konkurrenzen. Brief und Fragekasten. Verband deutscher Architekten und Ingenieur ˖ Vereine.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 22. Inhalt: Bilder aus der Zunftzeit. Ueber Erfindungen. Aus dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin für das Jahr 1881. Die Steinzeugfabrikate von Ernst March Söhne in Charlottenburg. Fehler an

laschenzug⸗Hängelampen für Petroleum. Tafel- cheere mit Hebelübersetzung, Supportstellung und Eisenfüßen von Erdmann Kircheis in Aue in Sachsen. Automatischer Patent ⸗Klosetspülapparat von Fr. Butzke u. Co. in Berlin. Konkurrenz- ausschreiben des Bayerischen Kunstgewerbe ˖ Vereins. Anzeigen. Beilage: Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Zeichenregister. Patent An⸗ meldungen und Patent ⸗Ertheilungen in Großbri⸗ tannien Submissionen. Submissionsergebnisse. Marktbericht. Verschiedenes.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler ⸗Zeitung. Nr. 31. Inhalt: Ueber Trangporteinrichtungen auf Ziegeleien. Bauxit und dessen besonders er 66 nwendung in feuerfester Hinsicht. Die

averische Landes- Industrie , Gewerbe und Lunst⸗ Ausstellung in Nürnberg. Vermischtes. Brief⸗

und Fragekasten. Anzeigen.

Industrie⸗Blätter. Nr. 31. Inhalt: Ueber Surrogate für Knochenkohle. Champignon⸗ zucht. Chronik der Verfälschungen von Lebens⸗ mitteln 2c. Geheimmittel. Chaudet's Tour⸗ nante⸗Rieinus⸗Oel. Tödtung durch Elektrizität. Schädliche Wirkung von kupferhaltigem Oel in der Türkischrothfärberei. Darstellung von Roth⸗ farbe bei der Antimongewinnung in England. Verfahren zur Vertilgung der Motten in Eisenbahn⸗ wagen. Indigo⸗Druckverfahren. Anwendung von Dextrin bei Herstellung von Cartouchen mit komprimirtem Sprengpulver. Nutzen und Nähr⸗ wirkung des Spargels. Leimsurrogat. Deutsche Reichspatente. Glafey's Wichse. * Crystall⸗ farben. Verpackungsmgterial für Flaschen. Vermeiden des Stoßenz siedender Flüssigkeiten. Erkennungsmittel für echte Versilberung.

Orgel- und Pianobau-Zeitung. Nr. 35. Inhalt: Zeitung: Ein Vortheil beim Klavierstimmen. Von J. Ratzmann. Orgelbau⸗Nachrichten. Ent⸗ wurf einer Orgel⸗Disposition zu 129 Stimmen für Pedal und 4 Klaviere. Von Engelbrecht. Dis⸗ position zu 120 Stimmen auf 4 Manualen und Pedal. Von Th. Adam. Verschiedenes. Aus⸗ stellungs⸗Nachrichten. Marktbericht. Brief⸗ kasten. Anstehende Orgelbauten. Exportfirmen. Anzeigen. Feuilleton: Celluloid und Elfen⸗ bein. Mosaik. Auszeichnungen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwaaren⸗, Kalk-, Cement⸗ und Gips⸗ In du strie. Nr. 31. Inhalt: Die Erhöhung der Arbeitsleistung und Werth der Zeit. Rauch verzehrende Apparat e. Chamottekagpsel⸗ und Ring⸗ presse. Die Unbrauchbarkeit der Tenbrinkfeuerung für Kalköfen. Submissionsergebnisse. Bezugs⸗ quellen. Patentliste: Deutsches Reich, Oester⸗ reichische Patente. Reichsgerichts⸗Entscheidung. Patentbeschreibungen. Vermischtes: Laubaner . Prinzipien der Feuerungskunde. Thonförderung bei Frostwetter. Int. Unterfeuerun⸗ gen. Verschiefern von Dachziegeln. Handelskammer⸗ berichte. Petroleum. Steinkohlenproduktion. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XIV. Nr. 31. Inhalt: Die Glasindustrie auf der bayerischen Landes⸗Industrier. Gewerbe⸗ und Kunstausstellung in Nürnberg 1882. IJ. Die optischen Gläser. Die Einrichtung von Groschenmarken⸗-Sparkassen in den keramischen Fabriken. Ein Wort für unsere Arbeiter. J. Titanhaltige Kaoline. Die Ein—⸗ fuhr von Glas in den letzten 2 Jahren. Prä—⸗ historische Töpferwerkzeuge. Trocknen der Kohlen für Glasfeuerungszwecke. Die gesammte keramische Literatur. Beschreibung deutscher Reichspatente. (Mit Ill) Internationaler Eintrag und Schutz der Handelsmarken. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Personalnotizen. Fragekasten. Todtenschau. Redaktionsbriefkasten. Inserate.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Nr. 123. Vom 1. August 1882. Inhalt: Welche Anforderungen sind an eine allge⸗ mein einzuführende kontinuirliche Bremse zu stellen? Projekt zu einem Programm für eine allgemein ein⸗ zuführende Personenwagen⸗Bremse. Die elek⸗ trische Beleuchtung der französischen Küsten. Bear⸗ beitet von der literarischen Vertretung des Vereins deutscher Maschinen · Ingenieure (mit 8 Abbildungen). Butter. Transportwagen der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Bromberg. Gebaut von Killing und Sohn in Hagen (mit 4 Abbildungen). Die bape⸗ rische Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe und Kunstausstel⸗ lung in Nürnberg 1882. Bericht, erstattet vom In genieur und Kesselrevisor Hering in Nürnberg. Korrespondenz über Drahtseilbahnen. Markt⸗ berichte. Gin neues Sprengmittel, erfunden von Medail, Roheisenproduktion in Deutschland. Statistik des Vereins Deutscher Eisenbahnverwal⸗ tungen. Ergebnisse der in 1881/82 stattgefun⸗ denen Regierungsbaumeister · Prüfungen. Behand lung der Dampfkessel während einer Betriebspause. Das Projekt eines algerischen Binnenmeeres. Hochöfen zu Port Leyden N. V. Russischer Ein⸗ gangszoll auf Waljdraht. Lührigsche Feinkorn mühle. Patentschutz in der Schweiz. Da sonalnachrichten. Literaturblatt. Patentanlage. Inserate.

Gandels⸗NRegister.

Die Handelgzregistereinträge aug dem Königreich Sach 1 7 4 9 6 dem Er ogthum Hessen werden enstag bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 36308]

Rromberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. S94 die

Firma: . g. g. * 1 2 rapp mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Zahnarzt Carl Friedrich Georg Trapp von hier, zufolge Verfügung vom 4. August 1882 am 4. August 1882 eingetragen worden. Bromberg, den 4. August 1882. Rönigiiches Amtsgerlbi, Abteilung VI.

(353351 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1195 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eduard Ohler“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Ohler und Alfred Eduard Ohler vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 28. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

J. V.: Gassen, Gerichtsschreiber⸗Kandidat.

353361 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2359 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Guier K Schäffer! in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Theodor Guier und Louis Schäffer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Theodor Guier aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Louis Schäffer das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven unter der Firma seines Namens ; „Louis Schäffer“ zu Aachen fortführt. Cöln, den 28. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Gassen, Gerichtsschreiber⸗Kandidat.

353371 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 4104 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Georg Hawerländer, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „G. Hawerländer“. Cöln, den 29. Jul 1882. Der ,,, ee. des Königlichen Amtsgerichts. 1 VII.

J. V.:— Gassen, Gerichtsschreiber⸗Kandidat.

35338] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2826 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Julius Hager für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:

; „Julius Hager!

erloschen ist.

Cöln, den 29. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

J. R Gassen, Gerichtsschreiber⸗Kandidat.

35339 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register bei Nr. 1384 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Jacob Hahn für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:

„Jacob Hahn“

erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 302 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne ze. 8 für die obige Firma seiner Ehegattin Louise

atharina, geborene Buchholz, früher ertheilte Prokura ben ez erloschen ist.

Cöln, den 29 Juli 1882.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

La LB Ot Cölm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Register bei Nr. 2642 ver- merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Franz Gerber für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:

Franz Gerber“

erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 997 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne rc. Gerber für die obige Firma dem Rudolph Gerber in Cöln früher ertheilte Prokura ebenfalls er- oe * 29. Juli 1882

n, den 29. l Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VM.

V.: Gassen, Gern eiter dann Bat.

35341] CöIlm. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige

Handels Gee, Register bei Nr. 2091 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden