1882 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

XR Seer mr. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels-⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich RPreußischen Ataats Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

. . ö Erste Beilage Deffentlicher Anzeiger eee, weer. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, M 185. Berlin, Mittwoch, den 9. August Sz.

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Sur hastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. un. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8.

( J j . . . ö . . 4 4 ( j 1 5

. .

2 er, . . F . . . 86 3 ö

.

8

.

—— 2

= D *

n, , me.,

. m, .

,

n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Theater - Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage.

R

Subhastatioꝛn n, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

Izö5l3] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Eckert, Wil⸗ helmine, geb. Heimke, zu Rehberg, vertreten durch den Justizrath Flies zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Eckert, früher in Zebin bei Wollin bei dem Bauerhofsbesitzer Gne⸗ wuch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordent⸗ lichen Lebenswandels und Ehebruchs mit dem An— trage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Ver⸗ ö für den allein schuldigen Theil zu er⸗ achten, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf

den 31. Oktober 1882, Mittags 1 Uhr, im Zimmer A des Landgerichts, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 31. Juli 1882.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des . Landgerichts, i. VB.

bbq] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Catharina Kulla zu Pawelwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz rath Wilde in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Lorenz Kulla, jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt,

wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung zur Kostenkragung,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels in Schlesien auf den 29. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 4. August 1882.

Prudlo,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

35512 Oeffentliche , n,.

Die Ehefrau Agathe Wilhelmine Dorothea Hof⸗— mann, geb. Grützmacher, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieland, klagt gegen den Ehemann, den Schlossergesellen Carl Wilhelm

ofmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— cheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe wegen böslicher Ver— lassung abseiten des Beklagten und Verurtheilung desselben in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 2. e . 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. August 1882.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

35515 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung R. Barschall hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig hier, klagt gegen den früheren Postgehilfen P. Salewski, . unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Rotbhflleß, wegen 6l M 50 für erkaufte Bekleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 61 S6 50 3 nebst 6o / Zinsen seit dem Tage der Zustellung an Kläger, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgerichts XI. zu Königsberg i / Ostpr, Theater ⸗Platz 3 u. 4, Zim⸗ mer 63, auf den 13. November 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rohde, Gerichtsschreiber des n en Amtsgerichts. XI. i. V.

35317. Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Ferdinand Lubatz zu Wiek, klagt gegen den Grafen v. Skorszemgki, dessen Aufenthalte⸗ ort unbekannt ist, wegen Löschung von 20 Thaler 23 Sgr. 5 Pf., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bewilligung der Löschung der für ihn im Grundbuche von Wiek Blatt 1 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 290 Thaler 23 Sgr. 5 Pf. so⸗ wie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urthells, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargardt auf den 138. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIa: Topolewski, i. V.

sti Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation soll das dem Lohgerbermeister Christian Friedrich Schilling zu Schmiedeberg gehörige, im Grundbuche von , Band J. Blatt 26 geschlossen eingetragene Grundstück:

I. I) a. Wohnhaus mit Hofraum und Garten, 159 M Nutzungswerth, D. Seitengebände links, 43 M Nutzungswerth, C. Hintergebäude, 9 M Nutzungewerth,

d. Lohgerüste, 6 M Nutzungswerth, e. Kuhstall, steuerfrei! 7) Kartenblatt 3 Parzelle 501, 502, 503, Horst⸗ anger Nr. 186, Acker und Wiese mit 17 a 30 gm Größe und 1,63 Thlr. Reinertrag, 9 Antheil an ungetrennten Hofräumen am 26. September 1882, Bormittags 10 Uhr, an, hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Fr. 1, ver—⸗ steigert und am 29. September 1882, Vormittags 10 Uhzr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 3, das ÜUr⸗ theil, über den Zuschlag verkündet werden.

Die Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer⸗ Mutterrolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grund buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Schmiedeberg, den 26. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

354171 Bekanntmachun Spehufs öffentlicher Zu ,

Die Wittwe des Arbeiters Gneker, arie, geb. Münse, zu Loitz hat wider die Schneidermeister Leonhard Bomsin'schen Erben, nämlich:

I) den Sattlermeister Max Bomsin aus Loitz,

jetzt in Amerika,

2) die Schneiderin Hedwig Bomsin zu Wands—

beck bei Hamburg,

3) den Lehrer Franz Bomsin zu Garz a. Rügen, wegen eines dem Erblasser Leonhard Bomsin laut Schuldscheins, d. d. Loitz, den 2. Januar 1876, ge⸗ währten Darlehns, welches darnach 300 M0 beträgt, von welchem vorläufig aber nur 241 MS. 66 3 ge— fordert werden, Klage erhoben und die vorgedachten Bomsin'schen Erben vor das Königliche Amtsgericht zu Loitz geladen. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist auf

Dienstag, den 19. September 1882, Vormittags 119 Uhr, anberaumt.

Loitz, den 1. . 1882. Reichmann,

SGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Loitz.

läöäsbs! Zwangsversteigerung.

Das in Gollub belegene, im Grundbuche von Gollub, Band III. Blatt 136 verzeichnete Grundstück, Als dessen Eigenthümer eingetragen stehen; die Schänker Meyer Abraham und Reichel, geb. Juda— Neumannschen Eheleute soll am 23. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle auf den Anträg eines Be⸗ nefizial⸗ Erben versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags . am 29. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Es beträgt 1. nach welchem das , . zur ebäudesteuer veranlagt worden,

Der das Grundstücke betreffende Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch— blatts und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit gufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— klusion spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗ melden, namentlich die verehelichte Lene Salomon in Amerika, Baer Munter zu Rppin in Polen, die Kiewe Munter in Amerika, verehelichte Pauline Salomon in Amerika, die Malke Munter zu Dobrzyn in Polen und die Frimet Munter in Amerika.

Gollub, den 3. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

366! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Hauswirths Heinrich Wilhelm Friedrich Karstens Nr. 1 zu Tollendorf, Gläubigers, gegen den Altentheiler Johann Jürgen Wilhelm Karstens

zu Tollendorf, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen, in der Grund⸗ steuer Mutterrolle von Harlingen unter Artikel Nr. 14,

Kartenblatt 4, Parzellen Nr. 24 und 6 auf⸗

geführten 2 ha 74 a 33 ꝗm großen Grundstücke nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Da,, 19. Oktober 1882, 11 Uhr Morgens, 666 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht liche, gn e e Pfand und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real- n mf, zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, dj im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er werber des Grundstücks verloren gehe.

an, den 4. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

ez. Wil helm.

ö immer mann Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.

36507] ue Zum Nachlaß der in Rostock am 7. Oktober 1875 verstorbenen Mariane Peters, Tochter des im Jahre 1819 zu Jördensdorf verstorbenen Tagelöhners Friedrich Johann Peters, würden, neben den Kindern eines im Jahre 1862 verstorbenen Bruders, weiland Schusters Hartwig Johann Carl Peters zu Jördene— dorf, die nachbenannten Geschwister l) Jochim Jacob Peters, geb. 23. Mai 1800, 2) Samuel Andreas Peters, geb. 13. Februar 1807, 3) Catharina Sophie Dorothea Friedericke Peters, geb. 29. Oktober 1809,

4) Magdalena Marie Elisabeth Peters, geb. 25 November 1811,

eventuell die Kinder derselben concurriren.

Da die suh 1 bis 4 Genannten seit Jahren ver⸗ schollen und über Nachkommenschaft derselben nichts bekannt ist, . sind die nicht erheblichen Erbtheile an eine hier bestellte Abwesenheitscuratel ausgekehrt, und ergeht nunmehr antragsmäßig an die genannten Verschollenen, eventuell an etwaige Kinder derselben die Aufforderung, binnen 6 Wochen, und spätestens in einem auf

Donnerstag, 15. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr,

bergumten Termin sich zu melden und ihre Rechte in Betreff der gedachten Erbschaft geltend zu machen, widrigenfalls die sub 1 bis 4 genannten Geschwister Peters für todt erklärt und, bei Ausschließung etwaiger Descendenz, die Kinder des weiland Schusters Hartwig Johann Peters als die alleinigen Erben angesehen und ihnen die hier verwalteten Erbtheile ausgekehrt werden sollen.

Teterow, 2. August 1882.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fr. Passow, A. G. Actuar. 365511 Aufgebot.

Nachdem der Bauer Konrad Dehnhardt J. zu Oberhaun, als Vormund der Glisabeth Gast, ge⸗ boren am 5. Mai 1812 zu Oberhaun, glaubhaft ge= macht hat, daß dieselbe nach Amerika ausgewandert und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist und beantragt hat, die ꝛc. Gast für todt zu erklären, wird dieselbe aufgefordert, im Termin den L. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle zu erscheinen, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Hersfeld, am 7. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Theobald.

35508 Aufgebot.

Salzuflen. Infolge vorschriftsmäßigen Antrags wird der angeblich im Jahre 1864 oder 1855 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Drechsler Anton Schierholz von hier hierdurch aufgefordert, so gewiß spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. Februar 1883,

Morgens 9 Uhr, am unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, be⸗ stimmten Aufgebotstermine sich zu gestellen oder Nachricht von seinem Verbleiben zu geben, als im Unterlassungsfalle auf Antrag er für todt erklart 66 66 Vermögen als Erbschaft betrachtet wer⸗ en soll.

In jenem Termine sind zugleich spätestens etwaige nähere oder gleich nahe Erbrechte als die von den Kindern bejw. Schwiegerkindern des Verschollenen, Heizer Adolf Schierholz und Wittwe Henriette Holl⸗ mann hierselbst, an dessen Nachlaß geltend gemachten unter dem Rechtsnachtheile anzumelden und zu be— gründen, daß andernfalls diese für die wahren Erben angenommen werden, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu— erkennen schuldig, auch weder Rechnungeablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berech— tigt, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken verpflichtet sein soll, was alsdann überhaupt von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Salzuflen, den 4. August 1852.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: Ortmann,

Gerichtsschreiber, k. A.

lessen] GEdictalladung.

Auf Antrag des Justizrath Speck, als Vormundes des abwesenden Kaufmanns Heinrich Ferdinand Rummler in Landeshut resp. Ober⸗Haselbach, welcher am 29. Juni 1840 geboren und seit dem 277. Sep⸗ tember 1871 verschollen und seit dieser Zeit nicht mehr aufj;ufinden sein soll, wird der Letztgenannte aufgefordert, sich in oder vor dem bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte am 109. März 18835, um 11 Uhr Vormittags, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich, zu melden und weitere Anweisung zu erwarten widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver—⸗ mögen den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgegntwortet werden wird. Dieselbe Aufforderung zur Meldung unter Androhung des nämlichen Nach— theils bezüglich des Nachlasses wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.

Landeshut, den 31. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. 35509 Berichtigung.

In dem Aufgebot von Todeserklärungen für

2. Hl r 1882 soll es heißen: u Nr. 5:

Der am 29. März 1846 bezw. 165. Sep- tember 1848 zu Breslau geborenen und im Jahre 1849 von ihrem bisherigen Wohnorte Breslau nach Süd ˖ Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1866 bezw. 1859 verschollenen unehelichen Söhne der verwittwet gewesenen Landschaftssekretär Krause,

Praxida, geb. Hiller, später an den Ingenieur

Albert Wei Emil Geor Georg Const

355065

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung

des dem Kaufmann Carl. Jacobs hier gehörigen Wohnhauses Nr. 112 an der Langen Straße hier⸗ selbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Ab— nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung der vorhandenen Mittel, Termin auf den 27. September 1882, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung

des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten

auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Malchow, den 2. August 1882. . Staecker, Aktuar, Gerichtsschreiber des . Schwerinschen Amtsgerichts.

35418 Oeffentliche Bekanntmachun . Die Anna Elisabeth, geb. Bohr, gfrau des

Kaufmanns Franz Jakob Schlemmer zu Loetzbeuren,

vertreten durch Rechtsanwalt Graeff, hat 1) gegen ihren genannten Ehemann, 2) den H. F. Schetter, Winzer zu Enkirch, in seiner Eigenschaft als Ver— walter des Konkurses über das Vermögen des p. Schlemmer, die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Coblenz Termin auf den 16. Novem⸗ ber 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 29. Juli 1882.

. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

356306 Bekanntmachung.

Der geprüfte Rechtspraktikant Josef Schleifer von Augsburg ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgerichte Dillingen zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden, nach— dem er hier seinen Wohnsitz genommen.

Königliches Amtsgericht Dillingen.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.

Auktion. Am Freitag, den 18. August er. Vormittags 10 Uhr, sollen im unterzeichneten Train⸗ Depot Köpnickerstraße 179 verschiedene alte Holz, und Eisentheile von Fahrzeugen, Räder, sowie 25 eiserne Zeltgerippe öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Ver⸗ kaufs⸗Bedingungen sind vorher im Dienstbureau ein= zusehen. Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps.

35434 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Butter für die beiden Militair⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis Ende März 1883, be⸗

stehend in ungefähr a. für Potsdam.. . 2909 Pfund Kochbutter, b. Preßsch. 89909 n m, 109 Tischbutter, soll im Wege der Submission beschafft werden. Offerten hierguf werden bis zum 25. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten⸗ ten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer k und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizubringende amt— liche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen. Potsdam, den 5. August 1882. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

Submission. Tür die Werft sollen eirea 11000 Stück eiserne verzinkte Schrauben mit Muttern und Unter⸗ legescheiben beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf eiserne ver⸗ 6 Schrauben. sind zu dem am 20. August

S82, . 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden ermine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs⸗Abthei⸗ lung aus und sind für 4 9.50 zu beziehen. Kiel, den 3. August 1882. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltungs · Abtheilung.

. Für die Werft sollen 00 kg Theerfirniß beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Theer⸗ sir ni“ sind zu dem am 25. August 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung aus und sind für S6 O, 5s0 zu beziehen, auch bei dem allge⸗ meinen ii n, in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 8. August 1882. Kaiserliche erft. Verwaltungs · Abtheilung.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel. Druck: E Elsner. 1

Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Nrtußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

K.

* 5377 erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Yreuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Exvedition des Neutschen Rrichs⸗ Anzeigers und Königlich

1. Iteckbriefe und Untersnchungnz- Sachen.

2. Zubhastationen, Aufgebot, Vorladuugen u. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissienen ete.

4. Verlsosung, Amortisation, Zinanahlung

R n. 1. v. Von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Interate nehmen an: die Anngoncen⸗Expeditionen det „Juvalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstern & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren]

S. Industrielle Etabliesementa, Fabriken nnd Grosshandel.

6. Jersehiedene Bekanntmachangen.

T. Literarische Anxeigen.

3. Theater · Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien · Nachrichten. beilage. R

*

Annoncen ⸗Bur. ux. ö *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Neopresbyter Albert (Adalbert) Günther, heimathslos zuletzt in Neu-Grabia geboren am 21. September 1842 in Blaesen, Kreis Birn⸗ baum, Regierungsbezirk Posen, welcher flüchtig ist, foll eine durch Urtheil des Königlichen Schoͤffen⸗ gerichts zu Thorn vom 28. März 1882 erkannte Geldstrafe von Dreihundert Mark, im Unvermögens⸗ falle dreißig Tagen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. III. D. 143/82. Thorn, den 5. August 1882. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1 m 40 em, Statur mittel,

aare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, en. blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, ähne unvollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Ge— sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cigarrenmacher Johannes Albrecht aus Wollin in Pommern, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Hausfriedensbruchs, Beleidigung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß zu Leer abzuliefern. Leer, den 31. Juli 1882. König liches Amtsgericht. II. Beschreibung. Alter 28 Jahre. Statur i und schlank. Haare dun⸗ kel. Bart dunkel (Schnurr⸗ und Backenbart). Aagenbrauen dunkel. Augen dunkel. Gesicht läng⸗ lich. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkle Tuch— hose, brauner Buckskinrock, schwarzer Hut, weißes Vorhemd, schwarzer Shlips, Stiefeletten.

35502

Strafvollstreckungsersuchen. Der Dienstknecht August Perleberg, früher zu Lohmühle bei Ber⸗ linchen, ist durch vollstreckbaren Strafbefehl des Königl. Amtsgerichts hierselbst vom 7. Juli 18981 wegen Chausseepolizeikontravention zu einer Geld⸗ strafe von drei Mark. verurtheilt, für welche im Unvermögensfalle eine eintägige Haftstrafe tritt. Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichtigung zu den Akten C. 44. S1 ersucht. Berlinchen, den 4. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebore, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lassso] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bauunternehmer Dorothee Wil⸗ helmine Karoline Marunge, geb. Falkenthal, zu Charlottenburg, Kanalstr. 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Üle zu Berlin, klagt gegen den Tischler⸗ meister Otto Albert Pahl, früher zu Charlotten⸗ burg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 1856,86 M und Zinsen mit dem Antrage:

J. den Beklagten zur Zahlung von 1856,36 0 nebst o/o Zinsen von 1660,76 4 seit 11. April 1882 an Klägerin zu verurtheilen, ;

II. das Urtheil en Sicherheitsleistung für vor

läufig vollstreckbar zu erklären, ;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IE. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 7, auf

den 17. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schübler, .

Gerichtsschreiber des . Landgerichts II.

35392 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Friedrich August Wagener zu Oldenburg vertreten durch den Rechtsanwalt Krahnstöver daselbst klagt gegen seine abwesende Chefrau Wilhelmine, geb. Witte, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen bötlichen Verlassens und wegen Ehebruchs seitens der Letzteren, mit dem Antrage, die zwischen den , bestehende Ehe zu trennen und die Be⸗ lagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und sie in die Prozeßkosten zu verurtheilen.

Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg zu

dem auf den 6. November 1882, Vormittags 11 Uhr,

angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

een, 1882, August 3.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.

(35395 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann ih ee nn, zu Harburg vertreten durch den Rechtsanwalt Schöning zu Har⸗ burg klagt gegen den früheren Stationgvorsteher Hausdörfer, e in =, jetziger Auf⸗ enthaltgort unbekannt, wegen einer 6

67 M 50 3, mit dem Untrage auf kostenfäͤllige Verurtheilung des Beklagten zur 3 lung der ge⸗ ae n 67 4 50 nebst 60 / mie! seit Zu⸗ tellung der Klaganträͤge und auf vorläufige Voll-

ad des weil. Müllers Friedrich r; auf der Ohrberger ãubige

streckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JII. zu Harburg auf . den 26. September 1882, Vormittags 19 Uhr. ; Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 5. August 1882.

Fiene, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.

35404 Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Blieskastel hat die Einlei⸗ tung des Vertheilungsverfahrens bezüglich des Er⸗ löses aus den auf Betreiben der katholischen Kirchen⸗ kaste Habkirchen gegen Johann Pauli, Weber und Maurer, früher in Ehlingen wohnhaft, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, durch den K. Notär Schmolge zu Blieskastel unterm 23. Ja⸗ nuar 1882 zwangsweise versteigerten Immobilien beschlossen und den Termin zur Erklärung über den aufgestellten Vertheilungsplan auf Freitag, den 6. Oktober 1882, früh 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier festgesetzt. .

Zu diesem Vertheilungstermine wird der gedachte Johann Pauli vorgeladen unter dem Rechtsnach⸗ theile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen For⸗ derungen. .

Der Vertheilungsplan wird während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermin auf der ö Amtsgerichtsschreiberei dahier zur Einsicht offen iegen.

Blieskastel, den J. August 1892.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Mayer.

59s Aufgebot.

Nachstehendes Urtheil: = Im Namen des Königs!

Auf Anträg hat das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg durch den Amtsrichter Roloff am 29. Juli 1882 für Recht erkannt und verkündet:

„daß das gerichtliche Kautionsdokument vom 14. Oktober 1831 nebst Hypothekenschein vom 21. Mai 1839 über eine Kaution des Lehrers Anton Hümmeler zu Sundern ad 150 Thlr. zu Gunsten des Kirchen- und Armenfonds zu Sun⸗ dern eingetragen auf der Parzelle Flur II. Nr. 58 der Steuergemeinde Sundern im Grund⸗ buche dieser Gemeinde Band VI. Blatt 8 zum Nachtheil des Kaufmanns Theodor Schütte zu Sundern für kraftlos zu erklären.“ Ausgefertigt: Risse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. wird hiermit in Gemäßheit des §. 848 Abs. 2 C. P. O. bekannt gemacht. Arnsberg, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht. Roloff.

läst! Verkaufsanzeige

nebst

Edictalladung.

Aktenzeichen K. 12382 —.

In Sachen des Oekonomen Wilh. Lücke in Coppen—⸗ brügge, Gläubigers, gegen den Köthner Wilhelm Krückeberg zu Gr. Hilligsfeld, für sich und in väterlicher Gewalt seiner Kinder erster Che, Schuld ner, soll die den Schuldnern gehörige, unter Haus Nr. 32 zu Gr. Hilligsfeld belegene Köthnerstelle, 6 aus den unter Nr. 32 der Gebäudesteuer⸗ rolle eingetragenen Gebäuden (Wohnhaus mit Anbau) und den in der Grundsteuermutterrolle des Ge—⸗ meindebezirks Gr. Hilligsfeld unter Artikel Nr. 31 eingetragenen Grundgütern von 5 Hekt. 88 Ar 44 Meter —= 22 Morgen 54 [ Mutben Flächeninhalt, sammt Rechten und Gerechtigkeiten zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 7. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, 8 allhier, Zimmer Nr. I7, anberaumten Termine öffent⸗ lich versteigert werden. ;

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an obigen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstiß dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hameln, den 4. August 1882.

Könialiches e rf Abtheilung J. ern.

36393]

Verlaufs anzeige und Aufgebot.

Sachen, betreffend gan er g erh der dem Maler und Anbauer Heinrich König in Altenhagen bg, rbe

Immobilien, wird, nachdem auf Antrag der

Mühle bei Münder als Gl

r die una Anbauerstelle Nr. 192 zu Altenhagen J.

epfändet erkaufe

worden ist, zum öffentlich meistbietenden der vorgedachten Stelle Termin auf

Mittwoch, den 1. November d. Is. ,

; Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt, wozu Kauflustige eingeladen werden.

Die fr. Stelle besteht aus

1) einem 2stöckigen Wohnhause aus Fachwerk er⸗ baut, nebst Stallung und Hofraum,

2) folgenden unter Artikelnummer 82 der Grund⸗ ö von Altenhagen beschriebenen Grund⸗

ücken:

a. Kartenblatt 3, Parz. Nr. 391, Hofraum im

Dorfe, 1 ar 31 4m groß, b. Kartenblatt 3, Parz. 65, Garten im obern Felde, Tar 76 am groß,

C. Kartenblatt 5, Parz. Nr. 149, Acker im Jäger⸗

siek, 2 ar 70 am groß.

Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorbe⸗ zeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, V , Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung solcher Rechte im obigen Termine unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden unter dem Verwarnen aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber der fr. Immobilien das Recht verloren geht.

Springe, 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

35380 Aufgebot. Zum Zwecke der Todeserklärung werden auf Antrag der unten genannten Antragsteller folgende verschollene . :.

1) der Landwirth, früher Domänenpächter von Schönborn, Karl Gustav Ludwig Scholz aus Schönborn, Kreis . Sohn des König⸗ lichen Ober⸗Amtmanns Samuel Scholz und seiner Ehefrau Auguste Ernestine Scholz, geb. Matterne, zu Ober⸗Langenwaldau, geboren am 2. Oktober 1823, welcher im Jahre 1857 nach Porte⸗Adelaide ausgewandert ist:

auf Antrag des Königlichen Majors a. D. Alexander Scholz zu Rothkirch, der Landwirth Johann Gottlieb Hettner aus Panten, geboren am 3. November 1810, welcher vor eirea 36 Jahren nach Süd⸗Australien aus⸗ gewandert ist, . der Steinlieferant Karl Friedrich Hettner aus Panten, geboren am 19. Februar 1815, der sich im Jahre 1346 aus Panten entfernt und dessen letzter bekannter Aufenthaltsort im Jahre 1854 in Wurchow bei Bublitz war, zu 2 und 3 Söhne des Gärtners Georg Friedrich Hettner und seiner Ehefrau Johanne Eleonore Hettner, geb. Bräuer, zu Panten, auf Antrag des Stellmachermeisters Johann Christian Hettner zu Panten, ; aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. Mai 1883, Vorm. 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder münd⸗ lich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. Liegnitz, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

20821] Aufgebot.

Der Kreisgerichtsbotenmeister z. D. August Fechner, früher in Cosel, jetzt in Pawlowitzke wohnhaft, hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren n, enen Legescheins, der ihm für die als Faustpfand 1 Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 11197 von der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M., unter dem 14. Ok⸗ tober 1871 ausgestellt war, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 10. Januar 18838, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn markt Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ae n, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. z Frankfurt a. M., den 24. April 1882. önigliches Amtsgericht. Abth. IV.

1602 et, .

Die unbekannten Erben der zu Ellrich verstor—⸗ benen Ehefrau des Maurers Heinrich Jacobi, Louise, kee. Reumund, zu Ellrich, für welche bei der König⸗ ichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Erfurt ein Kauf⸗ f= eil von 1966 M 69 3 hinterlegt worden st, werden auf Antrag des Justiz⸗Raths Kosegarten in Nordhausen als Nachlaßvflegers hierdurch auf den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr,

im Gerichtszimmer Nr. 11, mit der Aufforderung ing. ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, e fl der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt und der 6 später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ erkennen ale weder Rechnungelegung, noch rsatz der Nutzungen, sondern nur le des orhandenen würde fordern dürfen. rich, den 30. Dejember 1881. Königliches Amtsgericht. Schulz.

*

enn Aufgebot.

Die Obligation der Immediatstadt Halle a. S. Litt. C. Nr. 4889 über 50 Thaler ist angeblich ver⸗ loren gegangen.

Auf Antrag des Pfarrers Otto Jordan zu Halle a. S. wird der unbekannte Inhaber obiger Obliga⸗ tion aufgefordert, spätestens in dem auf

den 14. Februar 1383, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anberaum⸗ ten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., den 30. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

35399]

a., In der Leesemann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke am 23. Juni 1882 durch den Amtsrichter Dücker erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 75 Thaler Dar⸗ lehn nebst Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Oktober 1851 für den Kauf⸗ mann Daniel Weinberg zu Lübbecke auf der Stätte des Kolonen Christian Friedrich Leesemann Nr. 39 zu Nettelstedt in Band J. Blatt 207 Abtheilung III. Nr. 17 des Grundbuchs von Nettelstedt, wird für kraftlos erklärt.

b. In der Bökenkroeger'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke am 23. Juni durch den Amtsrichter Ducker erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 380 Thaler von den ursprünglichen 9000 Thalern Kaufgelderrest, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 10. März 1845 und des Protokolls vom 30. März 1843 für die Wittwe Anne Marie Elisabeth Westerhold, geborene Schmidt, Nr. 87 Blasheim in Band J. Blatt 106 Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Blasheim, bestehend aus dem Vertrage vom 10. März 1843, dem Protokolle vom 30. März 1843 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 3. April 1843, wird für kraftlos erklärt.

C. In der Köhne'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts richter Dücker erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5o/o Zinsen, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 12. September 1826 für den Schullehrer Breuer zu Sundern in Band J. Blatt 37 Abtheilung iII. Nr. 4 des Grund- buchs von Sundern, wird für kraftlos erklärt.

Lübbecke, den 27. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

35397 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Bankhauses unter der Firma J. H. Brink & Cie. in Elberfeld hat das Königl. Amtsgericht zu Remscheid am 4. Juli 1882 für Recht erkannt: Der Wechsel lautend Remscheid, den 13. Juni 1881. Für Mark 1000 -. Am 15. Sept. a. C. zahlen wir gegen diesen Wechsel an die Ordre Herrn Heinr. Remy die Summe von Tausend Mark Werth in Rech⸗ nung und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Zahlbar bei der Volksbank e. G. Gebr. Hessenbruch. in Remscheid. Rückseite. deen, tempelm.

53.

Für mich an die Ordre der Herren J. H. Brink & Co., Werth in Rechnung.

Hagen, den 14. Juni 1881.

gez Heinr. Remꝝ.

wird für kraftlos erklärt.

Remscheid, den 4. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Meulenbergh.

35394

Die Königliche Regierung dahier hat Namens des Preußischen Staates das Aufgebot bezüglich der in e tadt Cassel belegenen Grundstücke Königs-

raße Nr. 32 und 34. D. 95. 20 a 44 qm Hauptgebäude

und Hofraum, D. 89.2 56 , Hinterhaus, beantragt und durch eine Bescheinigung des Ober- bürgermeisters der Residenz Cassel nachgewiesen, daß der Preußische Staat diese Grundstücke seit langer als 10 62 im Besitze gehabt hat.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 8. Dezember 1882,

Vormittags 11 ö vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 19 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte è— den, widri ef 8 der Preußische Staat ermächtigt werden wird, sich als Cigenthümer in das Grundbuch eintragen zu lassen, die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redl Glauben an die 2 des Grundbuchs, Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und ihr gegenüber Denjen deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angem und demnãächst ö 1 sind, verlieren.

Cassel, am 4. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. (gem) Schoedde.

——