1882 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

; tungen, und Biraks der Truppen erforderliche Bedarf an ] I35492 j ö lzd cho

vert r Tens ee, e er, rler e mr, , Rölnisch Hgritatbanl 1 ite e r, m g, genn 3 weite Be i La ge ston mit nach dem Ermessen der . eichneten ueberficht 43621. 88 am 7. Ren gu 16 ae. md Smnnren. dantur, event. darauf folgender Lizitation, ver f !

d den. Niete lhstgnk; . Acti ga: Metalsbestand M S3 820, Reichs. . sch N ich z 2212 ch St s A 3 J e', e g , r,, d,, gn, , ,, zum Deutschen Rei S⸗Anzeiger und Königli Preußischen Staats⸗Anzeiger.

abend, den 18. August er. Vorm! Wechselbestand.. rungen M 1,ů539, 550. Sonstige Attiva M6 533 473. 3 HG5 in Mi 151 feinen Bersdeckenbezügen, auf Sęynn ͤ Lombard Forderungen.. Fassirpa; Grundkapital M 36066 505. Referve- 6 8 Berli n, Mittwoch, den 9. A 1 e ʒ R . 3 350 blaubunlen, baumwollenen Bettdeckenbezügen, * 464 4 * . we m ,, * 1 fonde M ö O59. Umlaufende Jon . 1 2 = hh, ugust 8

2M feinen Kopfpolsterbgzügen lichen Termin abzugeben oder portofrei einzusenden. Sonstige Activa Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten M0 166 745. Der Inhalt Fiefer Beilage, in welcher auch die im s. 6 des Gesetzes iber den M rt 30. November 157 ĩ ; Gef i / / o 2 blaubunten anmmollenen htopfrolsterbezügen, liches. e w ng ö ; Easstvn. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich vom 11. November 1576, und die im Patentgesct vont ) PFäaidfs, Pele . ät ir erren, m tustern nnd Modenen . I , . ne,, .

5 7090 ordinären Bettlaken,

2 21

ĩ in muß, sowie die resp. Bedarfsberech⸗ Reservefonddd. . ! Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel 3

zl feinen Handtüchern, ö 9 kis i Uhr Vormittags und 4 bis Umlaufende Noten. ĩ 6764, 250. 7

4 ** i n , , , kal eh,: ae atteet ar . ur das Deutsche Re wr (ir. 1865)

1735 err fen cen den die Bedingungen und Bedarfsberechnungen (lh end mmm a 3 211.100 Post . Anstalten, für Das Central ., Register für das Deutscke Neich erscheint in der Regel täglich. Das

. gegen Kopialienvergütung übersandt. ö * s 13 566 . Preußischen Staats⸗ Ab nne ment beträgt 1 1 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nun mern kosten 260 J.

gös Paar baumwollenen Socken, Nach Eröffnung des, Termins eingegangene Of. Sonstige Passiv oec.. . 13, . In sertionspreis für den Raum reiner Dru cksclie 30 *. ,, fern n e n nt dern schh 3 Comm er a- Bank in Lü‚ beck.

6 . Leibmatratzenhülsen, Tan fe em i tar 6 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen Status am z. Ang ust 18582. Der Jah zesbericht der Pfälzffchen San. nicht arch, n, denn, n, ,,,, m,. nterhosen, ;

; ) im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 352,100. —. 35494 a *ti dels und Geperbekam mer (Ludwigshafen am Bezuges ihr ; n . Eröffnung neuer Abfatz gebiete vollerer dederartikel. Der Hafen erkehr, der sich im 138 ga . 9 . ut i . . e n n. 2 J ö 440 416. Rhein) für das Jahr 1881 konstatirt eine langsam n,. r e i iger o , nn, , , n, wn r n, , , K a,.

m ; ; - ; Holzessigfabriüatinn, erzielte nach feinen Erfolg= ichte ia 181 3255 145 Töoppel⸗ r, nen Tren enge, Stand der Frankfurter Bank Reichskassenscheine 7.486. voranschreitende Besserung guf dem Gebiete der Sid Arbeiter Die Streichgarnfabrikation geräth Nach Cisenvrwiol war . in 23 ier nr r . , soll im Wege der Submission unter den in unserer 34172 Submission 3ba9z3] am 7. Angust 1882. Toten anderer Hanken;

ͤ ; 189556. Handels- und Gewerbethätigkeit, wenn auch bis zu durch das Ueberhandnehmen? der Kammgarne in naten Nachfrage. Reis stãr ke⸗, sowie Cememntfabri zen Der In zresbenibt he. HS. an dels kam mer z u Reg istratar. Henthinerstraße Nr. 2, Treppen, guf Maurer- Arbeiten (Hbjeit log A*. Dienstag, Act rn. done tig as denbestände. sow

8.386. einer allgemein befriedigenden Gestaltung der Er— immer größere Verlegenheit, ihre Erzeugnisse zu ver⸗ hatten guten Gꝛeschäftẽgang, dagegen verkãmmez ze Poen für 1887 läßt sich in seiner Einleitung e in den Geschäftslokalen des Garnison⸗Lazareths den 15. August d. Is., 11 Uhr Vormittags. Cage fund: Weehselbestand. eta

5. 107 364 werbsverhältnisse noch ein gut Stück Weges zurück werthen, und befriedigte deshalb in ihren Ergebnissen den Pulverfabriken die Ueberproduktion den Nutzen, lber die allemeing Lage des Hemdelß und Verk 8, ö inde⸗ nich j 35nd ̃ He , . ; ehrs zu Frankfurt 4. O. und der Garnisonverwaltung Bedingungen werden gegen Entrichtung der Ko⸗ A 3/201. 200.— Homhardforderungen. 296, 727. zulegen sei. Aus den Staats. und Gemeinde nicht. Vaurpblslue und wollene Wirkwagren fanden cbenso den Zünvholzfabriken Die Fabrikatäon von u. R. folgen derma fen aug: h

wurden im hre 1881 15 i j . 5 ; re. z j ö i431. ö 64 . ö k . 4. ö guten Absatz, aber zu herabgefetzfen Preisen; ebenso Ifolirmasse zur Bekicidung von Dampfröhren und Inn Berichts jahre wiefen einz elne Geschäftsbran⸗

di T chi d 2 ; 1 n ö 2 2 ö 3 ; . 2 . 5 , J n ie Tuchindustrie. Die Wollfilzfabrikation zwar das von Korksteinen wurde wesentlich erweitert. chen unseres Bezirks und zwar nicht die unwichtig⸗

ö j z z ö j ; Effecten in Spandau einzusehenden Bedingungen und nach pialiengebühren von 50 3 übersandt; auch liegen Reich Kaffen⸗ . . den bei diesen Verwaltungen ausgelegten Normal⸗ sie zur Einsicht aus. ; scheiien., I69,500.—. Fa en 6. 83 a 3 ( j -. lem . . ; ; t . . glich fällige Guthaben? 682 ; ur ganz. Jahr über in regelmäßigem Betriebe, In Die Geschäftsverhältnisse ig der Mühlenindustrie flen eine liche Meg k ö Königliche Artillerie Werkstatt Danzig 2 h g, Sonstige Acttya . or 835. , . ö. ö ö. . . ö . . . u d r ö . . ö k als im 6 369 Hen e , . 2 . ; ; ; . e ell. Passiva. ; ; ,,, m, . mechanische ühle ur dorher, und zwar trugen bei in der ersten ta. günsti i

ier ie e ö er r rn ern, * bee e, ,,, . auf, die Liefe. Guthaben bei der Reichsbank . e, g . J ö ; , . . . . bean n, . ö. . . 2. . ö & er, . inn . int per . . .

dien 8 mer⸗ rung des Wäschebedarfs im Garnison, und Lazareth⸗ = J 3 3.647. . ? 3. inen mi ampfkesseln un aller 2mfrttanischen Brobmehle, die seit Grhöhnng, des welche der Befriedigung. feinerer Bed ursni ff 52 ie er einn G aer des XIV. Armee⸗-Corps pro 1883/84, be⸗ r . Unterpfänder 707, Ohh Banknoten im Umlauf. „Jos, 100. Gemeindewaldungen 3388877 c 41 3 und der motoren don zusammen etwa 500 Pferdeftärken. Zolles auf 3 0 beseitigt ist, und weiter der Mühlen dienen, merchten fich, Kon fum sein schränkun

ar : ige täglich fällige Verbind' Kubikmeter Nutzholz erzielte Der Werth der dafelbst fabriz ö. , : 3 6 . e,. ne, gen be treffenden Corps Intendanzuren direkt einzusenden. K g wollene Decken Eigene Effecten... 3 J ö Verbind 1217664. ö 1881 18860 1879 1878 f ) selbst fabrizirten Wollwaaren be. unter sich. Die Rohzucherfabriken verarbeiteten in merkbar In einten Gꝛwerb zweigen dauerte die Mat⸗ Die bis zum 21. August er. früh portofrei an J. Effecten des Reserve⸗Fonds . 3, 753,

K läuft sich auf rund 4. Millionen Mark, der Gampagne 18811867 14538 6. Zuckerr aben gegen / tigkeit welch e sckon daz zweite Halbjahr 1889 gekenn⸗ uc keine Kei ü An eine Kündigungsfrist gebun- gen 1553 1559 56, Die gesteigerte Thatigkeit wird. ber cstinmmnerz; d zr mhagme, l , ses erraff nerie zeichnet hartz. bis a n e iht ert en, ung einzusendenden, auf der Abresse nit; Sub- . K 5 . . Hr tber, Sonstige Activa. 29. 200 k 25. ö. 3.243.281. aus Staatswaldungen . 18,551 18,38 15,40 2677 und in erster 36 dem Cure snff . hat bedeutende . . . , ö. k ; . 6 . ö Lede, 211 Stüch feine weißßleinens Handtücher dan den Staat (Art. 76 der 1714 300 Sonstige Fare . 852724 ö. ö 36 . . nn ,, , zugeschrieben, dann 69 Doppel- Gtr. 34 6h Ctr. mehr als Unverken aba war es gie Ernte neee, gie me, =. n ,. ö ñ ina ] . ö . für b 18, . 2 18 aber au b satz s i ; ift: 2 Arbeiten u Einflt ; ; ) s zu bezeichnenden, in Markwährung abzugebenden 1150 36. y ö baumwollene oder Eassivn. Weiter begebene im Inlande In den Staatswaldungen blieb der Erlös hinter nach 3 ils dne 3 ,, nn. r, er en nun k ,, ,, . e den ehen Hefe mer i, 5130 ö,, k . ö rahlkbare Wechsel.. 2 18524. der . . ö ,, . . J ö ö Die Leinen . Hofmanns Kindermehl fand ber ken Konkurse, weiche in Durchschnitt . ( 3 ö ö J / , Vorjahres, um 1, o zu ö n Gemeinde⸗ weberei au idstů i i deni ; 7 . 18 G6. , ., z ] 6.

,, , n 8, e Betten, , ieee, . , , , e , , , n f . ü ing ü ö. ü . 79I, o. daß sich im Durchschnitt ein Mehrerlös von Großha i 6 h igkeit ei ; de. iritus . 3 2

Das Nähere über die Wäscheproben i. die ö ö ö 1 ie , , enhůls An eine r, n if gebundene Verschiedene Bekanntmachungen. G2 oo über Taxe ergiebt. An Lohrinden wurden im ö ö , , , ni ahrend im Hauptzollamtsbezirk Landau (früher , 6 ö ö Nachweisung und Beschreibung der festgestellten 347 Sin ,. wollene enn . Verbindlichkeiten ..... 40516300 135499 Fähre 1381 in Staats und in Gemeindewaldungen geschaͤfte ker stetig zunehmende Konkurrenz bei Kafferslautern) in 16530 noch 2h Brauereien im Betrieb Verhältniß zum mange dieses Ve . ö . Rg . 3. August 1882 668 ö . 94 . 3. weiß Felftie; af sn , , . Ergänzung unserer Bekanntmachung vom 3395 564 kg J,. g2b kg) ö zum Erlöse von hn Preisen und die Schnittwaarenhändler waren, sind es in Folge des Malzaufschlags 188 nur Umfatz in Sprit. renne iin, der . e er ö . ö. B. Tiemee Corps. 11I6 ungefttterte keen kent c ser erf r gn, 8 yer an if, gn nn . 140 0 ö . . J. i ah S. . 64 6 . . . ö ,,, . 6. die . der Detailreisenden. 6 die allerdings nahezu die gleiche Menge land, war beder ten d. Die Fabri tion von Mehl 16 Hann Eaumwokene Socken, Sul Sat ni green hh . ä if pr6 Io Kg gehoben. Die Eu twirkhe ernte . u e t r , nn, , f nebee . gef e f, * . kin r r ti . k

I35do8] Bekanntmachung. ö. Un K arethgehülfen Die noch nicht ö. zum Inegsso, gegebenen in⸗ dem Aufsichtsrath ausgeschieden sind. ten nur von Kartoffeln eine volle Ernte, alle übrigen Heschäftsgang unferer heimischen an, wird auch Brauereien nur um 9 verringert, die verarbeitete , das . , ö . Termin ut Pergebung der Fleferung von ca. ist ein. Su , auf e nnn den 31. länhischez Kwehsel betragen ee, gs, H. Deutsche Hypothekenbank Fiuchtgattungen blieben hinter den gehegten ECrwar. für 18315 von allem Séehthh betätigt, und, dabei Menge Malz, dagegen etwaz gehoben 115 284 ul Ftußlan di? wa jg wach, insbefcndere der en ge. 150 000 kg Portland⸗Cement steht 1 ö. st e n,, s 11 Uhr ö Geschaͤstz⸗ Die Directign der Frankfurter Bank. tungen zurück, doch war die Ernte im Gan— namentlich hervorgehoben, wie die Gießereien an gegen 169 133 in 880. Die Ausfuhr von Bier be⸗ welcher sich daf! der' Warthe e,. Freitag, den 18. August d. J. nnn . nn,, anberaumt (gez) O. Ziegler. H. Andreae. (Actien · Gesellschaft). jen nicht unbefriedigend. Die Qualität des Stelle des schottischen und englischen Eifens mehr trug 108 648 hl (1880: 161 173 nh. AÄber auch die bewegte; direkt von Posen nach Polen fuhren . s 11 Uhr, Lieferun . wollen ihre Offerten weiche jogenannten Mittelweins erreichte am oberen und mehr deutschem Gießereieisen sich zugewendet Einfuhr hat sich erhöht. Dieselbe betrug 21 088 hr nur 92 beladene Kähne (im vorangagangenen

im Baubüreau der technischen Hochschule in Char⸗ deutlich 16 bestimmter Angabe der Ge enstände lzõd9il 65. . Gebirge die des Vorjahres nicht, „doch wurde dieser hätten. Im Allgemeinen war! das Geschäft leh⸗ (1880: 17725 hM). Zurückzuführen ist dieselbe zum Jahre 118). Böemerkenswarth war der Ex⸗ lottenburg an, woselbst die Bedingungen werktäglich deren Zahl und. der Preisforderung abzufassen sind, Bank für Süddeutschland. 365498 Ge schäfts⸗Uebersicht Ausfall zum Theil durch erheblich größere Quan hafter, als in der zweiten Hälfte des Jahres 1880, nicht geringen Theil auf die mehr und mehr zur port landwirihschaf fricher Meschinen nach Rußland einzusehen resp. gegen Erstattung von 25 3 zu er⸗ g die A . enthalten müssen, daß Submit 8 4d 2. A t 1882 g . tität ausgeglichen. Die besseren Lager am unteren trotzdem daß Amerika als Käufer nicht auftrat. Modesache gewordene Liebhaberei, Münchener Bier Die Stellung Miisens im Eisenzahnfracht verkehr halten, sowie die Offerten einzureichen sind. ö ,, Kennmniß ge⸗ tame m , n mn e der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Gebirge übertrafen die 1880er an Süße, Fülle und Veranlassung hierzu war der größere Bedarf an trinken zu wollen. hat fich für mand e wichtige Relctionen varschlech⸗ Berlin, den 7. August 1882. Reingährigkeit. Mit Taback waren? von 2427 Eisenbahnmaterial, sowohl des In. wie des Aus⸗ Die Branntweinbrennerei gewann durch die reiche tert. Auf dem Gebieze der Rübenzuckerfabrikation

ö

nommen hat, versiegelt und auf der Außenseite mit Activa. M. 3 A st , ĩ z n . j ; ) . ; n ö er 9 Königliche Baurath. fft: nstalt zu Leipzi Ränzern zig, mehr,, in 1866) za Grunde Landes. Die Roheisenpteise fies? inte gare Ae, Wrtoffglernte Ausdehnung; waren im Betrieb im kberrfchie während Ser Ber ,,,. inz . gl * ; * eg ggg riese m st wenn m,, ; 95 k 5023 . am 30. Juni reh g stücke (. 565) von 522 905 a (4 62411 a) Flächen- Jahres ziemlich bedeutend, und zwar vielmehr als Bezirk Landau 1901 Brennereien, wovon 13 länd⸗ Posen lebhafte , . Koch. , versehen, unter besonderem 2 Reichseassenscheins ! 57 255 r inhalt, bebaut. Geerntet wurden 10 8d ii kg Walzeisen, so daß die Walzwerke, welche genöthigt liche, im Bezirk Ludwigshafen 204 Brennereien, Hand elsbezie hungen des Handels kammer=

2 (el Tb 218 kg), durchschnittlich 1983 Kg prs sind, ihr Roheisen zu kaufen, in eine nicht gerade wovon 160 ländliche Dar dn haben im erstgenannten ezirkz zu frenrden Staaken. funden sch in de MS 1,918, 902.52. Heltar (— 3 Kg) zum Mittelpreise von 4j 0 pro günftige Lage versetzt wurden. Aus diesem Steuerbezirt 417 Kartoffeln, 342 Weintreber, 147 Bericht folgende Bemerkungen: ; '. . 16,461, 0ö66. 60. los kg. g= „16,0 M und, im Gefammtwerth von Grunde hatte sich denn auch das St. Ing Steinobst, 38 Kernobst, 55 Brauereiabfälle und anlagen dere e. welche einen Theil ihren Erzeug⸗ 0451. 65. 4467 863 M S709 913 M6). Der Obstbau, berter Hüttenwerk veranlaßt gesehen, einen zwei Hefenbrühe verarbeitet, wogegen von denjenigen des nisse in das Aasland absetz n, gehören vornehmlich 3, 756, 885.10. um welchen 36 Vereine bemüht sind, hat, wie ten Hochofen anzuzünden, obwohl die fonstigen Ludwigshafener Bezirks 125 Kartoffeln, 52 Wein die Spritfabrifen und die Etablissements zur Her⸗ d 286, 100. 40. die Weidenkultur, weltere Fortschritte gemacht. Verhaͤltnisse einer ausgiebigeren Roheisenerzeugung treber, 9 Steinobst und 3 Getreide gebrannt Haben. stellung von Maschinan und Maschinentheilen, bie Fe öri= 2 9790 420.30, Das Waldsamengeschäft bewegte fich in ziemlich nicht gerade günstig sind. An Roheifen wurden er' Genossenschafts⸗Brennereien waren im Bezirk Landau kattan von Möbeln, von fünstli hen Dängendtteln. b, 399, 674.17. engen Grenzen. Der Nindviehstand hat sich in zeugt 7275 t im Werthe von 363 756 M gegen 3, im Bezirk Ludwigshafen 2 vorhanden. Verar- von Dachpapnaen und Thearproduften u. . w. Das 15,693, 011.12. Folge der ungünstigen Ernte vermindert, dagegen 315 t im Vorjahre. Sämmtliches Roheisen beitet wurden im Ganzen 236 851 nl Karfoffeln. Müllereigewerbe. welches vordern exportfähig war, 2,250, 000.—. haben sich die Pferde die Schweine und die Bienen, diente zur Bereitung von Gußeisen zweiter Schmel. Ih 451 hi Getreide, ss2 hi Weintreber, 4953 hl hat in neuerer. Zeit auf den Verfehr mit dem Aus? 1 irg den. , . 19 eg der durch zung für in, , . ,. 2361 t giebt, . hl 8 , 6260 . J, ,. 3 3 . Als Enportindustrie, welche ? = J ä . 935.55. en, Eiagangzoll etwas gebesserten Verhältniffe. zur Verwendung gelangten. Was oben bejügfich des abfälle, z hl Hefenbrühe und 154 hl andere nicht am Platze, aber in verschiedenen Gegenden der Eigarrenfabrikatien, Bau- und Möbeltischlerei und He, ien e , n, , en Ih enden . ner wan o Außenstehende Pfandzinsen 20 534.20. An, Steintohlen wurden 175 4741 gefördert und Gisengeschästs im Allem cinen Fesagt ist, gilt ganz Materialien. Vrovin; vertreten ist, maß in erfter Line i Rãben⸗ der Krebskorbfabrikation anderweit vergeben werden. ku 9 rißrnhè den d. August 85 nnd Renervo r Uakerem 10181920 3 Passivn. 169 833 t zum Preise von 1 37 300 d (811 6 besonders von der Stahlfabrikatien, die nach dem An Kochfalz wurden 5740 Ctr. im Werthe von zuckerfabrikatian bejeichnet werden; zu einem Theile Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß zur ö Jute hvantur XH. gr mee Corps Mark · Neren in Uma 14570 5065 * Aktien Kapital! 6 30 990909 pt. Tonne) abgeseßzt. S6ß2 t biw. 6419 t und 105 789 6 CEntphosphorungsproseß Thomas. Gilchrist arbeitete 11 00 6 gewonnen. gegen 5öo0 Ctr. 9989 6 arbeiten ebenfalls für das Ausjand die in der Pro⸗ Ausführung von Schneiderarbeiten ganz befonders n ö ; ; Nieht präsentirte Noten in alter *** b. Accepte im Umlauf.. . g 3 18,627. 80. pr. Tonne 0,29 AGS) weniger als im Vorjahre, was auf⸗ und das ganze Jahr über gut beschäftigt war. in 1839). Im Rohtabackhandel wie in der Taback⸗ vinz bestehenden Anlagen zur Derstellung von Kar⸗ geeignete Arbeitskräfte vorhanden sind. W Ausweise der deut ö Wrung 97 954 27 Einlagen auf Darlehnsbücher ; 12,590, 623.78. fallend ist, weil das regere Leben auf dem Gebiete 6 Stahl.“ und Eisenbleche, hauptsäͤchlich' in den und Cigarrenfabrikation konnten zwar die Preise taffelftärke. Von Handel szrzeigen, welche neben Unternehmer, welche hierauf reflektiren, wollen ihre och en⸗Auswe schen Taglieh tali Guiharen 15 1363 735 Cmittirte Pfandbriefe inel. Jinsen 15,733,989. 75. der Industrie eher eine Steigerung hätte erwarten Fflärkeren Nummern, war die Nachfrage lebhaft, bei etwas erhöht werden, doch blich das Geschäft unbe dem Abfatz in das Inkand den Ver Offerte mit der Aufschrift: „Offerte für die Beschäf⸗ Settelbanken. z ce e. . ö e 833 3 1 3 000 000. lassen, zum Theil sich aber durch den strengeren besseren Preisen; Feinbleche fanden weniger Beach— friedigend. Der Verschleiß der Weine und der Ver kauf nach erer en, Gebie en betreiben, tigung von Gefangenen mit Industrie⸗Arbeiten“ 35497 Uebersicht ; ——— Speeial⸗Reserve.. .. 5, 3 10,004.80. Winter 1879 bis 1880 erklärt. An Braunkohlen tung. Geschmiedeles Eisen, Stabeisen und Achsen brauch hatte lebhaftes Geschäft, weil die weinkonsu⸗— wird das Geschäft in Kartoffeln, Getreide and son⸗ bis zum 20, August er, Vormittags 11 uh, der Magdeburger Privatbank ꝛ⸗ 2. bd. G62 0s Beamten · Pensions fonds... bob. 116.70. wurden 1999 t gewonnen. , kegegneten geringer Nachfrage, was darin feinen mirenden Kreife sich in besserht wirthschweftlicher ige stigen Cerealien genannt. Vnßerdern werden don an die unterzeichnete Direktion einreichen. * Eventnelle Verbindlichkeiten aus zum incasso Noch unerhobene Dividende .. 116, 384.—. Der erhöhten Thätigkeit der Industrie entsprechend Grund hat, daß die billigeren Walzeisen immer befanden, dagegen war der Handel mit ausländischen. Posen aus Manufaktur und Kurzwaar em, sowie Die Bedingungen Über die Beschäftigung von Activn. gegehenen, im Inland zahlbaren Wechseln . Zinsen von Ein⸗ hat der Kohlenhandel für 188 vermehrten Absatz mehr in Aufnahme kommen. Erzeugt wurden: Verschnittweinen schwierig. Der Kolonialwaanen⸗ Kolonialien in geringem Maße über die russische Gefangenen liegen im Bureau der AÄrbeiteinspektion H mn eine 1 i,. AM 931,811. 69. lagen auf Darlehnsbücher.. 273,240.33. zu verzeichnen, nicht aber lobnendere Preife. Koks nnen und Rohschienen: handel hatte lebhaftes Geschäft, der Meterialwagren⸗ Grenz eausge führt, ferner Salz, Stein koßlen 1. Die e * . . 3 . .

* r t e mn, auch 66 Entrichtung der ,, , , 26 65 erfuhren erst gegen Ende des Jahres in Folge leb⸗ 1680. handel ein unbefriedigendes. Dandelsbezlehungen Josenz nit Spanien anlangend opialien abschriftlich bezogen werden. =

J 35415 . 3 1. hafter Nachfrage eine bedeutende Preiserhöhung. 557 t zu 52 900 M A440 t zu 39 000 , Die Möbel⸗ und Stuhlfabrikation hatten befferes Vonstctirt der Bericht, daß der direkte Grport von trafanstalt Wartenburg, den 21. Juli 1882. Wechsel! . . 4, 863, 664 l J Preußische Sypotheken⸗Actien⸗Bank. Die Ruhrkohle krat auch im abgelaufenen Jahre in fertige Schweißeisen⸗Fabrikate: Geschäft, klagen aber über Konkurrenz; in Folge der Sprit nach spanichen Fäfen Seitens der Posener stönigliche Direktion. ambard · Forderungen !.. 9M gg Status am 380. Juni 1882. scarss Konkurrenz zur Saarkohle und machte ihr 25 881 t zu 64824 . 2s so63 t zu 3711 750 10 Abnahme der Einfuhr von Möbeln. aus Frankreich Spritfabrifanten mit Lebfafligkeid und in erheblichem. rn , . . Fffecten ,,, 73, 87 . m Rheine mehr und mehr den Absatz streitig. Der Rohstahlluppen und Rohschienen: ist die Nachfrage nach besseren Möbeln nicht uner— Umsange betrieben wird. Die Produktion der in z ö 1 57, 350 Activn. Passivn. Steinbruchbetrieb hat mit der wieder reger gewor⸗ 763 t zu 80 09 66, 50 t zu 8 00M heblich gestiegen. Die Spulwaaren. und Hornartikel· Porn bestehenden Spritetablisfementz betrug im Bergisch⸗ Märtische Eisenbahn. Die Ausfüh⸗— Passiva. 54. denen Bauthätigkelt weiter an Lebhaftigkeit ge— fertige Flußeisen⸗ Fabrikate: berfertiger soivie die Holzbildschnißer wa ren mit dem Jahre 1881 ca. 6 000 00 1 Sprit 100 v., Die 6 der saͤmmtlichen Arbeiten und Lieferungen, aus. Grundlgpital . . zo gon gassabestand ... .... .1 zi Mean ene, f Hennen; ebenso hat sich auch die Nachfrage nach 10914 t zu! 203 056 ar lo t zu 155 80M Verlauf ihres Geschästs in, Felge dec Konkurrenz soastigen in der Provinz noch befendlichen Anlagen für. schließlich der Dachdecker und Klempner ⸗Ärbeiten Reserve nds . . bog, gg Eigene Effecten, Console, Reichs 11 O ö Mlasterfteinen gehoben. Dagegen ist diesenige nach Der Großhandel mit, Roheisen und Cisenfabrika. der Großindustrie nicht zufrieden. De Bauthätig. Rentistzzirung von Spirits sind nnbederlend and dienen zur Herstellung eines Empfangsgebäudes 2 an. Special ⸗Reservefonds. .... 5,714 1 m . ö 64 50. Straßendeg material erheblich hinter 1889 zurückge., ten hatte normales Geschäft. Ein Geschäft bestätigt kelt war an industriereichen Pläßen recht in der Hauptsache der Befriedigung des lekalen Be⸗ gebautem Hüteyschuppen und eineg Abtrittsgebäudes Ümlaufende Noten , 213,500 Wechfelbestand⸗ 8363. 52 Verlooste fällig; und später fälli blieben. Die Preife haben sich um eine Kleinigkeit übrigens für einen Artikel Schrauben die Nuß thätig, wodurch auch das Jimmergesz oäft, die Bau—⸗ Nrfs. Von der oben angefülnten Gesammtproduk- auf der im Bau begriffenen Haltestelle Halden Son 1 täglich fällige Verbind⸗ fandbrief / Formulare 50 490. werdende Pfandbriefe zuzügli gehoben. und betrugen bei dem Steinbruchergebniß losigkeit () des hohen Zolles, indem französische tischlerei und die Glaserei gut be schäftigt waren. Kon kamen ungefähr 009090 12 100 9 zur Aus- zwischen den Statignen Cabel und Hohenlimßurg, lichkeiten J. .J. . . 173 Guthaben bei Bankierz;... 530 499. 28 d der Pfälzischen Gifenbahnen 238 , mehr als in Fabriken eine Zollvergütung, bon 66. Fres. Pro Die Gewehrschaftfabriken klagen über jurückgegangene fuhr nach Spanien. Neben dem Arüikel Sprit beranschlagt zu 13 173 4 43. 3, soll ungetheilt jn Depostten,,.. dd 60 Aniage im Hydothefengeschft ? g0 338 is. J Noch einzulösende und am 1. Oe= 1880. . 100. Kg bewilligten, also giebt es doch auch Fälle, Preise in dolg der Konkurreatz; ebenso die Stroh⸗ führt Deuffcbland vornehmlich Karte f fel starke⸗ Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Sonst . 1 43,475 Grundstücks onto ö. 877 224. 72 tober d. J. fällige Pfandbrief⸗ Thon und Klebsand wurden etwa 7 2000 t gegen in denen das Ausland die Zölle zahlt!“! Was den hutfabriken. ie Korbflechterei konnte den einge⸗ nach Spanien aus. An diesem Crport ist Posen Zeichnungen, Bedingungen und Massen. und Preis. Event. erbindlichkeiten aus weiter 6

i verzeichniß liegen während der Dienststunden im begebenen, im Inlande zahlbaren d divers j 1057 381. 98 inzulösende Dividenden- Jasfabrikatlon hat sich in Folge der k lbe als belebte schildert und ine etwas Uebereinstimmend wird der Ir politik des es wärtig 40 bi: 50 Stärkefabrilen, vom , mn des Bureauporstehers Klingner Wechseln 388, 345 ypclheta ff e, Vor⸗ 36 , ,, ., lem, Dm n 29 484. Westfalenz 3 He o ße de nn,, , w, ,, f ug abe, ölen geren lig ite

; ; . , und Velgiens nicht gebessert. Steingut. vermehrte Ausfuhr ' gemeldet. Die Preise konnten 1859 beöüglich der Paxieringust ie Anerkennung ent. denen die größeren für die Ausfuhr ins Ausland hierselbst zur Ginsicht offen und können Submiffions. Magdeburg, den 7. August 1882. schüsse auf Coursdifferenz aus Amortisationsfonds. ... 434213. 18 und Kochgeschirrfabriken fowie Fabrifen seuerstester aber erst. 8 höherer Kosten für Roheisen, gegen gegengebracht. Die er gen rikation hatte recht arbeiten. Ueber die Hopfenkultur in der hefte von demselben bei portofreier ,, von . ; vpothekengeschäãften. 126 618. 95 Creditoren... . 340778. 95 Thonwaaren und Formziegel waren lebhaft be. Ende des Jaßres aufgebessert werden, weil eine er⸗ lebhaften Betrieb, veranlaßt durch den eigenen ver- Provinz Posen ist dem Handels kammerbericht Fol- 2X6 Kovialiengebühren bezogen werden. Offerten Lei i er Ka enverein 1 nee 181 175. 30 schaftigt. ; drückende Konkurrenz dies hinderte. mehrten Bedarf der Hyaarenfabrikation. Die gendes zu entnehmen: Der Hopfenbau, eit Alters än portofrei. versiegelt und mit entsprechender Auf 3 9 Döner RDTVro i ff Die Baumwollspinnereien waren mit dem Ergeb⸗ Die Fabriken für Herstellung von Heizungs und kappe Grzeugung beliel srh auf etwa is 20505 ber in der Probin; Vosen betrieben, bildet seit chrift versehen bis zum 19. d. M. an uns einzu⸗ Geschäfis⸗Ucbersicht vom 7. August 1882. Die o 4. i ni niß des Jahres 1851 weniger zufrieden als mit dem Ventilationsanlagen hatten eiwas lebhafteres Ge · ( zentner, die aber zumeist in den eigenen Fabriken zur einigen Decennien eine wichtige Kultur, die in 14 senden, an welchem 6 Vormittags 11 Uhr die 3515 etiva. e Saupt ˖ Direction. é Jahres 1856, weil die inländifche Konkurren schaft, auch dieienigen für Dach- und Brücken kon. Verwendung gelangten, da? Wenige, das an Sritte ver; Cin snß auf die Grwerbsverhältniffe der Landmirth= , , 3 ** aur s hie estand . ich vermehrt hatte. Die Baumwoll sammt ·˖ Fabrila struktionen waren mit Uuftragen genügend versehen. kauft wurde, erzielte bei dern slarken Angebot sehr wenig schaft für en,. und Zukunft nicht zu unter-

unter den drei Mindestfordernden bieibt vorbehalten. Bestand an Reichs kassenscheinen 765. 35411 Vr s cht im ortirt e (i arren: tion lagt über Abnahme der Nachfrage nach besse⸗ Für die Drahtstistfabriken besserten sich die Verhält- befriedigende Preise. Bie Fabrikation lackirter schätzen ist. Nach den Erhebungen des Kasserlichen

Umschlag portofrei einsenden. 3) Noten anderer Banken?. 365,160 Baare Casse

Vachgebote werden in keinem Falle angenommen. DT d J

6 kanntmachung. i j ö s Gesammter Cassenbestand 5, 76, 6063 k lang ö. hien '? an n, . mit dem e lf rr g ffn mungen, n, igt * Bestand an Wechseln 20 397, 523 64 Waaren⸗Pfand⸗Wechsel. 1. Januar 1883 die Arbeitskräfte von ungefähr X. 9 . ie, ,,. ch 9 n l III. Tombardforderungen Szb. Io Pfänder. J

100 männlichen Gefangenen, wovon circa äscheproben au 1a fi ö. '. Der enn . PRigene Effecten 4424, Ss⸗2 49 Effekten..

20 Gefangene mit Weben und Spulen, , rstattung der Kopialiengebühr Immobilien 433. 159 78 Laufende Rechnungen

60 Gefangene mit Schuhmacherarbeiten, erg, gf. en. 3 Bedarfs bis ; 08393 82 Fonto pro Diverse.

39 e , e n n ee dieselb 1 3 n . k 32, bd, 62 Os ö , beschäftigt sind, disponibel und sollen für dieselben 1 üer. 36 ilialen und Commanditen . 6 ö. Indn fin dein mit Ausschiuß der ( Peabsichtigen Unternehmer außer dem diesseitigen E 25 581YMa. mmobiliar 216

Netz fabrikation, der Seilerei, Hanfspinncrei, der Bedarf auch den Wäschebedarf anderer Intendanturen Aectiencapital. 15,672,300 - Nobiliar

Guthaben in laufender Rechnung coupons I 401 587. 49 39 000 t in 18860 verschickt. Die Lage der Tafel Geschäfts gang der Gießereien betrifft, so wird der gangenen Aufträgen nicht 37 ebenfalls interessirꝛ. Es besteben in der Provinz

en Qualitäten. Ihre Ausfuhr nach außerdeutschen nisse erst im November. Die Etablissements für Oelpappwaaren (Papier mache) war von Juni 1881 tatistischen Amts wurden im Jahre 1880 in Preußen Altea. den s, Wnsust . 168, Sonstige ** n r . dindern hat sich nicht vermehrt, wohl aber ist sie Eisenbahnwesen waren wie im Vorjahre beschäftic t. ab sehr befriedigend beschästist. so zwar, daß gegen ieh ba mit Hopfen bebaut, auf die Provinz sönigliches Eisenbahn ˖ Vetriebaamt. Festanb an 1 i. ĩ 1881er Ernte. welche bekanntlich die besten SRalitäten seit Jahren aufweist fach wie vor geswungen gewesen, die ihr nöthigen Sie Kesselschmieken, und Maschinenbauanstal ien Ende, des Jahreg h eilweise äber die regelmäßige Posen fielen davon 1962) haz das geerntete Quan- , Lom ardforderungen I 30h 397. Havana- u mäßigen Preisen. ; doubsirten Baumwoll garn aus England zu beziehen, hatten genügende Aufträge. NMaschinen zur Par ier Zeit hingus gearkeit et werden mußte. tum stellte sich für ganz Preu zen auf 1877 609, für 36432 Bekanntmachung. , . I6 gi. di noch wenig bekannten guten Qualitäten, welche ich importire, verdienen die 3. die deutschen 6 nicht das Entsprechende zu fabrikatlon und Naähmaschinen wurden weniger Die Sohlleder Gerberei patte in den Monctlen unsere Provln auf 625 365 HE. Was die Erntemenge Während der Detachemenfg. und Divisione⸗ . sonstigen Activen 783 133. Manila-, VWeachtung giler Liebhaber von angenehm milden feinen Ciga?“ leisten permochten. Der Absatz der Fabrikate der Kamm. gefragt. Die metalitechnijchen Gewerbe hatten leb. März, pril und Mai Erleichterten Absatz und eine anlangi, fo bäͤlt der Bericht anf die Provin; PVosen Uebungen‘ der Truppen der 2. Diviston wind die f. ö Pafsiva. 36 Po MNnev Maban Sriginasfisichen) roße Form, für M 12. =. postfres nach allen i nn gfei war im vergangenen Jahre lange nicht so 16 Geschäftsgang. kleine Aufbeßserung der Preife, die sich jedos; nicht n e Angabe unbedingt für zu niedrig gegriffen. Verpflegung ze. derfelben pro 36. Auqust bis intl. Das Grundkapital Orten Deutschlands. Die 5. lleine 1 a zu M 75. p 10h in 500 Kistchen lebhast, aig in den beiden vorhergehenden, und ist Die berühmte Fabrikation von Steinkohlentheer nachhalti zeigte, da in = Derbstmonaten, nament · da im Jahre 1880 allein n Kreise Buk mehr als September er. aus Magazinen stattfinden, Ser Reservefonds . ; sst augenbiickiich zwar wieder geräumt, eint nens Sendun aber schon? = auch bon Cortados niehr ein schlepvender zu nennen, wiewohl die Fa · Derivaten erfreute sich ebenso günstiger Verhältnisse lich von Oltober ab, die Preise wieder zu cuckgingen 90 00 kg. Hopfen c wonnen wurden. Hopfen welche in Lessen, Gr. Plauth., Marienbur Stuhm⸗ Der Betrag der umlaufenden Noten ü. . Regel sorm) = unterwege 9 . * J rilanten von Webwaaren gus Kammgarnen vollauf wie im Vorjahre. Von Sodafabrikaten brachte nur und war unter diejenigen im Herbste 18560. Vacheleder bauende Sistrifte oer Provinz sind vornehmlich Riesenbur ofenberg Ghriftburg und Tic n zu Sie sonstigen tägli ire Ver⸗ verschiedene Sorten von vollem Geschmack. 1909 Charnto, ohne Spitze, für beschãstigt gewesen und lohnende Ergebnisse erzielt gute Qualität Aetznatron befriedigende Preife. In war während des ganzen Jahres lebhaft. begehrt und Tie 3 aneinander cenzenden Kreise Buk, Bomfst und erricien find. z dlelst . ro- Creditgren) . 1,167,667. Han A= postfrei, ist zwar ue unansehnlich, finde aber denn sch Heil ff * ö. bende 6a ene ist. git. i r fob eit en enen e, n . Arbeiter = Kt . alle wen,. ee men ei rn n,, erf iber ö ur L w igt. insteinsãur · fa vier werden. e w ; bildet. In? nbau A 9 * 44 gi w er, 2 . zg 16. e rr, wech mehr Werth auf gitten Geschmack und quteg Aroma legen, afg auf in Betrieb a. 2 1 enn fe r ö * el re, n Din ; ke fe e den erhöhten n ,,, , den dene ae 2 i n die M nissen en: die nschaffung, Asservirung Die fonstigen Passiwen . 125, 357. 55 2 ie ermehrung betrug innerhalb des Zollvereins s und die Preßhefenfabri ation kämpfen mit Schwie Kalbleder war in einer Sorte Iäibhaft i t, at des. Ceernteten Hopfens S887 009 kg erihesiun r erseits hergegebener Weiter begebene im r g kbar Wechsel AVa- ., Kediri- und Malanga, eigenartig. n , bis sh Spindeln Cder 28 = 56 M= J rigkeiten, die zu m Theil jn dem neuen Branntwein. 2. das Geschäft sebr ruhir,. Die 8 uhwagren · 1 216 9655 37 Die Umgegend Neutomls

er e. tikel nach und ben. n ten , Preielisten grgtig und frei odurg die Spinnereien in den Stand gesetzt war steuergesetz ihre Ur ache haben; die sst fabrila tion Industrie in . ens kor. afe sich gegen das Vor Ucygri ea n ervorragend fruchtbar, bestz

1

16 h h ; ; ] Wannien sfiaßaninen und der zur Abbesung der ret. Die Direetlon des Celpziger gassenverel en, ein bedeutend umfangreicheres Grteugniß ra lie⸗ ist aus diesem runde nach außerpfölzischen Vrten jahr etwas heben durch westere Ausdehnung des! denbeschaffenbeit, wie die Erfahrung vie Dkijelte von * = den . es Leinniger Kass u Haul Dom 1c. Gt tttn. seri, und die Wollwaaren sabrilanten omi verlegt worden. Die Ultramarin fabriken Fatten ] incchanischen .

B etrlebes und die Fabrstatson werth - s dewelst, all. Voraus setzungen einer