1882 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ü . r r.. ...../..///;/// /.

enkultur. Die Erwerbe quellen saat der Bericht ießen in der Provinz sen nicht s reich, wie in anderen Gebieten des Staats; um so erfreulicher ist es, daß durch die Eigenartigkeit der Bodenverhältnisse in Verbindung mit dem von den Bebauern aufgewandten Fleiß und den im Verlaufe der Zeit gesammelten Erfahrungen einem Theile der Bevölkerung in der Hopfenkultur die Gelegenheit zu nutzbringender Thätigkeit erschlossen ist. Ein ge⸗ wisser Wohlstand in jenen hopfenbauenden Di⸗ strikten ist schon jetzt dem Beobachter leicht erkennbar. Den Produzenten des Kreises Buk fiel für die von ihnen bahnwärts versandten Erträg⸗ nisse der 1881er Hopfenernte, die keine besonders gute war, ein Werth von 14 Millionen Mark zu. Ueber Getreide wird u. A. Folgendes be—⸗ richtet: Die Ernte des Jahres 1381 war eine gute zu nennen. Das Getreidegeschäft konnte sich im letzten Vierteljahre beleben. Die Zufuhren, welche Posen auf dem Eisenbahnwege erhielt, betrugen S5 009 t; der gesammte Bahnversandt betrug 56 300 t (ohne die nicht unbedeutende Durchfuhr). Der Getreidetransport, welchen der Warthestrom vermittelt, war etwas stärker als 1880, blieb aber immer noch in den engsten Grenzen. Aus Polen kamen wasserwärts 800. t nach Posen, davon transitirten 3lohet nach Berlin und Stettin. Die Weizenernte fiel in der Provinz Posen befriedigend aus. Das Angehot in frischer Waare zeigte eine gute gesunde Qualität und wurde zu Preiseu umgesetzt, welche bis 29 1 pro 1000 kg. hinter den vor der Ernte für gleiche Sorten gezahl⸗ ten zurückblieben. Der höch Marktpreis für Weizen fällt in den Oktober mit 23,30 M6 für feinen, 2220 M für mittleren und 21.19 ½ für ordinären Weizen per 100 kg; der niedrigste Preis für feine Qualität wurde mit 2120 4 im Februar und März notirt. Die Roggenernte fiel gleichfalls günstig aus. Der Marktpreis für Roggen (lo) kg) gewann seinen höchsten Stand für feine Qualität im April und Juni mit 21,60 M, seinen niedrigsten Stand mit 16,90 S6 im Dezember, Gerste behaup— tete in der ersten Hälfte des Jahres einen . von 145— 160 6 pro 1000 kg. Nach der Ernte mußte frische Waare 10 - 15 6 nachgeben, doch trat vom September ab wieder Steigerung ein und noch vor Jahresschluß betrug der Preis wieder 160 „06 Der Haferbau in der Provinz Posen nimmt immer mehr ab, so daß selbst bei guten Ernten der Platzkonsum nur zum kleinen Theile aus der eigenen roduktion befriedigt werden kann. Der fehlende heil des Bedarfs wird aus Polen, Oesterreich- Ungarn, Rumänien und dem südlichen Rußland ein⸗ efüͤhrt. Der Marktpreis pro 100 kg stellte sich ür feine Qualität am höchsten im April mit 18 S, am niedrigsten im August. und September mit 15 69 Von Buchweizen wurden wie alljährlich größere Quantitäten aus Rußland eingeführt; der Preis betrug vor, der Ernte 16565 - 170 M pro 1000 kg und . im letzten Vierteljahre auf 150 = 158 90 zurück. In Lupinen entwickelte sich lebhafter Abzug nach den Provinzen ommern, Brandenburg und Sachsen. Trotz des eträchtlichen Versandts blieben die Preise niedrig, für gelbe Lupinen 108 115, für blaue 88 ꝗõ. 6 pro 1000 kg. Gegen Jahresschluß trat eine erheblich stei⸗ gende Tendenz ein und man zahlte für gelbe Futterlupine 115. 13046, für gelbe Saatlupine 140. 150.6, für blaue Futterlupinen 160 120, für blaue Saatlupinen 125 135 .. Von Wicken waren aus dem Vorjahre nur geringe Bestände vorhanden, so daß die Preise mit 135— 145 ½ pro 1000 kg gleich in den ersten Monaten einsetzten und auf 150 155 6 sich er⸗ höhten, als stärkere Nachfrage nach Saatwaare ein⸗ trat. In Erbsen konnten sich von der 1880er Ernte größere Läger nicht bilden, vielmehr gingen die ö aus der Provinz, aus Ost⸗ und West⸗ preußen, sowie Polen zu hohen Preisen und zwar 160— 170 S für Futtererbsen, 180— 190 S für Kocherbsen pro 1 kg sogleich in den Konsum über. Ein unbedeutender Preisdruck kurz vor der Ernte war nicht von langer Dauer.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 32. Inhalt: Die Textil⸗Industrie Berlins im Jahre 1881 (Fortsetzung). Das Geheimniß der Cyprischen Goldfäden. Draht-⸗Ueberspinn—⸗ maschine von Joh. Wilh. Spaeth in Dutzendteich bei Nürnberg. Patent Nachrichten. Neue Er⸗ Henk und Verbesserungen. (Maschine zum Kräu⸗ eln und Heften von Stoffen. Neuerung an Schleif⸗ walzen für Tuchappretur. Regulirungsvorrichtung an Flechtmaschinen der im Patent Nr. 15 241 darge⸗ stellten Art für die die Verbindungsteller nicht pas⸗ sirenden Klöppel. Einrichtung zum Schützenwechsel für mechanische Webstühle. Einrichtung zum Schützen⸗ wechsel für Band ⸗Webstühle. Neuerung an Flecht maschinen. rn an Festonnir · Apparaten für die Heilmannsche St tan n Fãärberei⸗ und Druckerei ⸗Recepte. Unterricht und Literatur. Rundschau. Sprechsaal ꝛe.

Baugewerkt-Zeitung. Nr. 62. Inhalt: Cine werthvolle Auslassung darüber, was unseren Gewerben fehlt. Eine neue Konstruktion ein⸗ facher Haustein⸗Kinfassungen. Lokales und Ver⸗ mischtes. Vereins Angelegenheiten. Bau⸗ Amtliches. Schulnachrichten Konkurrenzen. Bücheranjeigen und Rejensionen. Brief und . Marktbericht. Bau ⸗Submissions⸗

nzeiger. Beilage: Annoncen.

Nr. 63. Inhalt: Die Aufgabe der Sachver⸗ ständigen in Bauprozessen. Abbildungsproben aus dem Durmschen Werke: Die Baukunst der Griechen“. Baubericht aus Karlsruhe. Nieder⸗ österreichische Dorfschule. Sozial Gewerbliches. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. r. und Fragekasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Submissions ⸗Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Das ven Wollengewerbe. Nr. 63.

nhalt: Aus Sorau N.. Gesetz über Dampf⸗ n . losionen in England. Statistik des eltpostvereing. Deutsche Patente. Fragen Nr. 114— 116. Submission. Zeitung ( Schafzucht und Wollproduktion: Die Ursache der Ikrankheit oder Fäule der Schafe. (9 Zeichn.) Ein Bock, der gemolken wird. Export und Im- ct an Schasen c. I83I. Situation. und Markt. erichte, Inserate für beide Abtheilungen.

Färberei ⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 27. In⸗ balt: Ueber die Rhodanverbindungen als Beize in der Alizarinfärberei und Druckerei. Das Oelen in der Türkischroth⸗Färberei von Friedr. Turnbull. Verfahren zur Erzeugung von Barvumoxyd. (Patent Maumens.) Wasserdichtes Packpapier.

einigen von Bade. und Waschschwämmen. Thonerdeseife zum Wasserdichtmachen. Druck⸗ farben auf Kattun und Garne: Dampfmode J. II. Lilla J. II. Cachou G. Cachou H. Verschiedene Verfahren zum Reinigen gefärbter Kleiderstoffe. (Schluß.) Die Trockenreinigung mit Benzin. Ein neuer grüner Farbstoff. Gutes echtes, wenn auch nicht billiges Schwarz auf Baum⸗ wolle. Drap (Modedrap hell) auf lose Baum⸗ wolle. Braun auf Vicognegarne Drap auf Vicognegarne. Ueber die Darstellung der zur

arbenfabrikation verwendeten Körper aus dem teinkohlentheer. (Schluß.) Hamburger Farben⸗ markt · Wochenbericht vom 29. Juli. Inserate.

Der Ledermarkt. Nr. 31. Inhalt: Wochen⸗ übersicht. Vom Berliner Markte. Vom englischen Markte. Vom französischen Markte. Bericht über Schuhwaaren. Das Enthaaren und das Schwellen in Sauerbeizen. Allerlei Beach⸗ tenswerthes. Neue J der deutschen und österreichischen Handelsregister. Konkurs Eröffnungen im Deutschen Reiche. Die Leder⸗ Industrie⸗Ausstellung in Dresden. Vom öhster⸗ reichischen Markte.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aug dem Königreich . ich ben g nigen, W , dem Großherzogthum Hessen werden enstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt de g licht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 35412]

Aschersleben. Zufolge Verfügung von heute ist im Firmenregister sub Nr. 237 die Firma „Franz Nothnagel“ zu Aschersleben gelöscht. Aschersleben, den 4. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[365469] FRKarmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist heute gelöscht worden: Nr 1387 die Firma „Schloeter & Ohlert“ in Remscheid. Barmen, den 8. August 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Rerlim. Handelsregister 35483 des Königlichen Amtsgerichts . n Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. August 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5642 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Th. Möller C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand Ludwig Kuntze zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Max Höcker & Co. ‚,

begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 60 / 6s) sind die Kaufleute Gustav Robert Max Höcker und Max Friedländer, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1882 begonnen; zur Vertretung derselben ist nur der Ge⸗ sellschafter Friedländer berechtigt. Dies ist unter , . unseres Gesellschaftöregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Frau Caroline Schmidt & Co.

am 8. August 1882 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal; Gr. Franfurterstr. 132 .) sind: Frau Schlächtermeister Schmidt. Caroline, geb. Mann, und der Kaufmann Adolf Otto Dederer, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8327 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Dem Carl Friedrich Schmidt zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5406 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Max Fuß & Co.

am 1. August 1882 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Neu⸗Cöln a./ W. Nr. 21) . die Kaufleute Max Fuß und Hevmann Fuß, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8328 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 13,813 die Firma:

J. Fernbach (Geschäftslokal: Koönigstr. 34) und als deren In⸗ haberin Frau Ida Fernbach, geb. Fernbach, hier eingetragen worden.

Dem Salo Fernbach zu Berlin ist für . nannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe . Nr. 5404 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Stüwer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: J. Zacherl's Nachf. betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 11,8) dem Otto Sasse zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5405 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13,203 die Firma: Leonhard Rosener. Berlin, den 8. August 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 1.

36 334 e In das Handelsregister ist einge⸗ agen: 33 4. August 1882: ! deen set & Lücke, Bremen. Offene Handels- ellschaft, errichtet am 1. August d. J. In

eines Corset⸗, Handschuh⸗ Parfüm und Kra⸗

vattengeschäfts Rebecka Helene Christiane Fro h⸗

16 e und Friedericke Wilhelmine Franciska ũ cke.

Vordwestdentscher Voll sagchrirten- Verlas, Actiengesellschaft, Kre- men. Am 1. April d. J. ist an Stelle des bieherigen Geschäftsführers Margot Wilhelm Schlenker als solcher Carl Wilhelm Rous—⸗ sell ernannt. Am 28. Juni d. J. ist an Stelle des Professors Dr. Hugo Meyer zum Mit⸗ aliede des Vorstands Oberst a. D. J. G. F. W. Nieb our gewählt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 5. August 1882.

C. H. Thulesius, Dr.

Rreslau. Betanntmachung. 354351 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 863, die Aktiengesellschaft: Breslauer Maklerbank in Liquid. hierselbst betreffend, heute eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet, die Vollmacht der

Liquidatoren und die Firma ist erloschen. Breslau, den 3. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. zb 436 Der Zahnarzt Carl Friedrich Georg Trapp in Bromberg hat für sein hierselbst unter der Firma C. J. G. Trapp bestehendes und unter Nr. 894 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kauf- mann Carl Otto Hugo Trapp in Bromberg zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. August 1882 am 4. August 1882 in unser Prokurenregister unter Nr. 152 eingetragen. Bromberg, den 4. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Carthans. , 354371 Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1882 ist am 29. Juli desselben Jahres die in Carthaus bestehende Handelsniederlassung der verehelichten Kaufmann Amalie Jacobsohn, geborene Laserstein, ebendaselbst

unter der Firma: A. Jacobsohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 60 ein⸗ getragen. Carthaus, 28. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. V.

Cassel. Handelsregister. 35470 Nr. 730. Firma Luckhardt'sche Sortiments⸗ buchhandlung (Carl Ickler) zu Cassel. Die Firma Luchardt'sche Sortimentsb uch⸗ handlung (Carl Ickler) ist von dem Inhaber des unter derselben bisher betriebenen Geschäͤfts in Carl Maurers Buch, Kunst⸗ & Musikalien⸗ handlung geändert laut Anzeige vom 31. Juli 1882. Ein⸗ getragen am 5. August 1882. Cassel, den 5. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. 35365

Handelsgerichtliche im Juli publizirte

Bekanntmachungen. k Amtsgericht Darmstadt L.

irma M. Ruhland in Darmstadt erloschen.

irma Heinrich Ruhland in Darmstadt, Alleininhaber Heinrich Ruhland. Firma Hublitz und Staehely in Darmstadt, Theilhaber Alfred Staehely ausgetreten und für diesen Otto Koch als gleichberechtigter Theilhaber eingetreten. Firma A. Buß in Darmstadt erloschen. Firma Friedrich Buß in Darmstadt, Allein inhaber Friedrich Buß. ̃ . Görs und Zissel in Darmstadt erloschen.

irma Wilhelm Görs in Darmstadt, Allein inhaber Wilhelm Görs. Firma Ludwig Stein gässer in Darmstadt, In⸗ haber Ludwig Steingässer; Prokuristin dessen Ehe⸗ frau Marie, geborene Seidl. Firma Lobstein und Scholl in Darmstadt, agleichberechtigte Theilhaber Georg Lobstein und Robert Scholl. ö

Amtsgericht Höchst.

Firma Z. Rapp in Hetschbach erloschen.

Firma Benjamin Rapp in Hetschbach, Inhaber Benjamin Rapp.

Amtsgericht Offenbach.

Firma „Erste dentsche Virginia ⸗Vaselin⸗

abrik Carl Hellfrisch und Compagnie“ zu Offenbach, Theilhaber Johannes Christian Hollander . Berlin und Julius Martin Hollander zu Ham⸗

urg.

. Geschwister Stern in Offenbach, Theil⸗ haberin Johanna Stern ausgetreten, jetzige Allein inbaberin Fanny Stern.

irma Gebrüder Giese und Compagnie in Offenbach, Theilhaber Karl Giese und Friedrich Louis Max Bernhardt. Amtsgericht Zwingenberg.

Firma Rudolph Pizzala in Zwingenberg, In

haber Rudolph Pizzala. , . Gießen. irma Wilhelm Schmall in Gießen erloschen. irma Robert Stuhl in Gießen, Inhaber Robert Stuhl. e Bergmann und Gabriel in Gießen er⸗ oschen.

Firma Angust Gabriel in Gießen, Inhaber August Gabriel.

iind Bär und Bamberger in Gießen, Theil⸗ haber Jakob Bamberger ausgetreten, jetziger Allein inhaber Lõöb Bär.

Firma Becker und Laris in Gießen (Zweig⸗ niederlassung in Berlin eingezogen), der Tbeilhaber Philipp Becker zu Berlin ist ausgeschieden: Laris und dessen Ehefrau führen die seitherige Firma fort.

Amtegericht Laubach. 1 A. Katz in Laubach erloschen. irma L. Katz in Laubach, Inhaber Liebmann

Kaß. Amtsgericht Lauterbach. Firma Heinrich Stöpler in Lauterbach erloschen. Amtsgericht Nivda. Firma a und Blum in Echzell, gleich berechtigte Thellhaber Robert Wagner und Hugo Blum. irma Nobert Wagner in Echzell, Inhaber Robert Wagner. Amtsgericht Ortenbe

e n, die hier wohnhaften Inhaberinnen

Amtsgericht Mainz. Firma L. S. Rosen in Mainz, Inhaber L. S. Rosen.

Firma John Markus L. S. Rosen Nachfol⸗ ger in Mainz, Inhaber John Markus. hn Firma Block und Kremer in Mainz erloschen. Firma J. Zaun in Mainz, Inhaber Philipp Lnell; die dem Heinrich Ritter ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.

Firma E. Nathan Söhne in Gau⸗Algesheim erloschen.

Firma Anna Hirsch, vormals Lonise Wagner in Mainz, Inhaberin Marie Caroline Hirsch. Firma Daniel Dewald in Oppenheim, als Theilhaber Heinrich Dewald eingetreten.

Firma Friedrich Adolph in Ober⸗Ingelheim, als Theilhaber eingetreten Carl Martin Rübener. . . A. Eckes in Weisenau, Inhaber Anton

es.

irma Friedrich Lanterer in Mainz, Theil⸗ haber Joseph Ludwig Johann Lauterer ausgetreten. Firma Emil und Friedrich Cantor in Mainz, Theilhaber Otto Julius Cantor ausgetreten; der Charlotte, geborenen Hirsch, Ehefrau von Friedrich Cantor, wurde Prokura ertheilt.

Firma M. Obenauer in Oppenheim, Inhaberin Margarethe, geborene Schmahl, Ehefrau von Peter 1 der genannte Peter Obenauer wurde Pro⸗ urist.

Firma R. Reichardt in Mainz, Inhaberin Jo⸗ hannette, geborene Rosenfelder, Ehefrau von Ruben Reichardt. J

Firma L. May jr. in Mainz, Inhaber Lazarus

ay.

Firma Stieh und Bickenbach in Oppenheim, Theilhaber August Stieh und Heinrich Bickenbach. Firma A. Asser in Mainz erloschen.

Firma Kern und Comp. in Mainz, Theilhaber Franz Faver Kern und Magdaleng Kern.

. Gebrüder Schultz in Mainz, als Theil⸗ haberin Henriette, geborene König, Wittwe des Carl Schultz, eingetreten; Prokurist Ludwig Barth, In⸗ genieur. 6 Gn n Firma Kern und Comp. in Mainz, Theilhaberin Magdalena Kern ausgetreten.

; Amtsgericht Bingen.

Firma Simon Marum in Bingen, Inhaber Simon Marum.

Firma Friedrich Winckler zu Schweppenhausen, Kreis Creuznach, Zweigniederlassung in Bingen Inhaber Friedrich Winckler, Prokurist Cark Winckler.

Firma d'Avis und Klein lin Nieder⸗Ingét heim erloschen. baer, ac

irma Ph. A. Schneider in Nieder⸗Ingelheim, Inhaber Philipp Adam Schneider.

Amtsgericht Worms.

Firma Leop. Gallinger in Worms, Inhaber Leopold Gallinger; Prokuristin dessen Ehefrau Ro⸗ salie, geborene Benedikt.

irma „Papier⸗ und Pappenfabrik Osthofen F. Piekenbrock“' in Osthofen, Inhaber Friedrich Fielenbtor.

irma Hauth und Trottner in Worms, Theil⸗ ö. ö Ernst Hauth ausgetreten; Alleininhaber August

rottner.

354381

Donaueschingen. Bekanntmachung.

Nr. 9057. Zu O. 3. 20 des Gesellschaftsregisters

wurde eingetragen: Die Firma Mayer & Wetzel

dahier ist erloschen.

Donaueschingen, 2. August 1882. Großherzogl. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

X I 35309] Düsseldort. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han- dels (Firmen ;) Register unter Nr. 2289 eingetragen daß der Kaufmann Jakob Seligmann zu Důsfeldorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma J. Seligmann errichtet hat.

Düsseldorf, den 2. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

35310 Düsselldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han- dels⸗(Prokuren⸗) Register unter Nr. 603 eingetragen, daß die dem Ingenieur Albert Walz hierselbst Sei⸗ tens der Firma Poensgen & Cie. hierselbst in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Reinhard Poens—⸗ gen ertheilte Kollektivprokura erloschen und daß an dessen Stelle dem Ingenieur Johann Friedrich Hauser hierselbst Kollektivprokura mit dem genannten Reinhard Poensgen ertheilt ist.

Düsseldorf, den 3. August 1882.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

35311] Düsselldlorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels ˖ (Gesellschafts ! Register unter Nr. 1037 ein getragen, daß zwischen den Kaufleuten Cornelius Birkenhauer und Josef Birkenhauer von hier seit dem heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma Gebr. Birkenhauer errichtet worden, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Düsseldorf, den 3. August 1882. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Elbertreldl. Bekanntmachung. 135479

1) In unser Firmenregister, unter Nr. 3167, ist beute eingetragen worden: die Firma Ednard

oppe, mit dem Sitze zu Oben⸗-Katternberg ei Solingen, und als deren Inhaberin die Messerfabrikantin Wittwe Eduard Hoppe, Amalie, geborene Kaimer, zu Oben⸗Katternberg, Gemeinde Höhscheid wohnend;

2) in unser Prokurenregister, unter Nr. 1235, ist heute eingetragen: die dem Geschäftsführer Ern st 8a zu besagtem Oben ⸗Katternberger ebenfalls wohnbaßt, Seitens der vben genannten Firma er · thellte Prokura.

Elberfeld, den J. August 1882.

Firma J. Mai zu Stockheim erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. v.

Halberstadt. Bekanntmachung.

Frank art a. O. Handelsregister 35440 des Königlichen Amtsgerichts zu i fn seg

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1044 als

irmeninhaber der Kaufmann Oscar Herrmann 2 zu Müncheberg, als Ort der 6 Müncheberg, als Tirma Ogcar Berger zufolge Verfügung vom 7. ö 1887 eingetragen worden.

Frank rurt a. M. Beröffentlichungen 135439) aus dem hiesigen Handelsregister.

bob4. Durch Beschluß des Aufsichtsraths der hiesigen Attiengesellschaft „Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Kredit⸗ Verein“ vom ID. Marz 1882 ist an Stelle des aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen

. A.. Jungs der Ferdinand Leuchs. Mack neben den Her isn Zeichnern mit Führung der Unterschrift des Vereins betraut worden.

5065. Die Handlung unter der Firma „J. V. Franque“ hat die Ehefrau J V. Franque, Amalie, geb. Kruhm, zur Prokuristin bestellt.

5066. Am 31. v. Mts, ist der Kaufmann Jachb Oppenheimer als Gesellschafter aus der Hand⸗ lung „M. Reichenberger“ ausgetreten und führt der andere Gesellschafter Kaufmann Max Reichen⸗ berger dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort. Die Pro⸗ ura der Ehefrau M. Reichenberger ist bestehen ge⸗ blieben und der Sigmund Bernhard als weiterer Prokurist bestellt worden.

506. Der Kaufmann Philipp Prächter, hier wohnhaft, hat seine in Heidelberg unter der Firma „Gebrüder Prächter & Comp.“ betriebene Hand⸗ lung am 31. v. Mts. hierher verlegt und führt die—⸗ selbe unter der seitherigen Firma fort.

5068. Die Kaufleute Philipp Lindheimer und Hermann Levy, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Lindheimer K Levy“ errichtet.

5069. Am 1. d. Mts. ist der Kaufmann Franz Albert Sabarly als Gesellschafter aus der Handlung „van der Heyden und Sabarly' ausgetreten und führt der andere Gesellschafter Kaufmann Peter Friedrich, van der Heyden dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma VF. van der Heyden“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen.

500. Am 1. Juli d. Is, ist das bis dahin be— standene Kommanditverhältniß der Kommanditge⸗ sellschaft unter der Firma „S. Neumann K Co.“ aufgelöst worden. Der seitherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufinann Simon Neumann und der

Kaufmann Max Gernsbacher führen die Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma . . Die Prokura des Max Gernsbacher ist er— oschen.

5071. Der Kaufmann Hermann Nathan, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Hand—⸗ 6 . der Firma „Hermann Nathan“ er⸗ richtet.

Frankfurt a. M., 4. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.

Gnesen. Bekanntmachung. 35441] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 267

„H. Ohnstein⸗ zu Gnesen und als deren Inbaber der Kaufmann

ugust 1882 am 8. Augu

die Firma:

Hugo Ohnstein zu Gnesen am 7. August 1882 ein getragen worden.

Gnesen, den 7. August 1882. Königliches Amtsgericht.

35443 In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute bei Nr. 5 Firma: „Consum⸗ Verein zu Halberstadt, eingetragene Genossen⸗

schaft“, Folgendes eingetragen:

Der Lehrer G. Armstedt hier ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Lehrer Gustav Urbach hier eingetreten.“ Halberstadt, den 4. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Nalbexrstadt. Bekanntmachung. 35442 Der Kaufmann Clemens Schaefer hier hat die bisher von ihm geführte Firma: „Becker & Comp.“ in „Clemens Schaefer“ geändert. Vermerkt bei Nr. 696 und 788 des Firmenregisters. Salberstadt, den 5. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halle a. S. Handelsregister 35444 des stöniglichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 4. August 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 519 die hiesige Handlung in Firma: . Albert Schlüter vermerkt stebt, ist eingetragen; Das Geschäft ist auf den Kaufmann Georg Uber ju Halle a. S. üÜbergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Albert Schlüter RNchflg. Georg Uber fortführt. Vergl. Firmenregister Nr. 1363. Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1363 die Firma: Albert Schlüter Nchflg. Georg Uber mit dem Sitze zu Halle a. S. und es ist als deren Inbaber der Kaufmann Georg Uber zu Halle a. S. eingetragen worden.

u Till n et Girmentenister sind je mit dem Sitze unter Nr. 1360 die Firma: Georg Carl Müller

und als deren Inhaber der Kaufmann Geo Carl Müller hier, t 6.

unter Nr. 1361 die Firma: Rud. Schmaltz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rudolph Schmaltz hier, unter Nr. 1362 die Firma: w Gerlach und alt deren Inhaber der Kaufmann Max Gerlach hier, eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 902 die Firma: Otto Uhlig. Palle a. S., den 4. Au ust 1882. Königlichegß Amtsgericht, Abtheilung VII.

Hannover. Setanntaadjung. 35471] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3351 eingetragen die Firma: 9 . f ; Wunder mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren

Inhaber der Photograph Friedrich Wunder zu Hannover.

Hannover, den 7. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Löwenherz.

Hannover. Bekanntmachung. 35472 In das hiesige Handelsregister ist 6 Blatt 335 eingetragen die Firma: t ; Franz Graf & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als 54 . aufmann Ludwig Franz Graf, Kaufmann Reinhold Otto Dswald Herr— mann, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft feit 7 August 1882. Hannover, den 7. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Löwenherz. Hanno rer,. Bekanntmachung. 6 Auf Blatt 3167 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

. C. S. Becker eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 8. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Löwenherz.

Herton d. Handelsregister 353661 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der Kaufmann Emil Niemann ist durch Tod aus

der Gesellschaft ausgeschieden und sind nunmehr die

Kaufleute Leopold Tintelnot und Julius Tintelnot

alleinige Inhaber der Firma Niemaun K Tintel⸗

not zu Vlotho. Eingetragen zufolge Verfügung

vom 5. August 1882 am 5. August 1882.

Held. Bekanntmachung. 35413 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 61 zur Firma „Consumverein zu Niedersachswerfen, E.. G.“ der bisherige Vorstand Tischler Hermann Fritsche gestrichen und als solcher eingetragen Kauf mann Christian Tenner in Niedersachswerfen. Ilfeld, den 4. August 1382. Königliches Amtsgericht. Rasch. Wiemann.

35474

HUmenan. In unserem Handelsregister Fol. 14

Band I. ist die Firma Sophienhütte Gebr.

Küchler in Ilmenan laut Beschluß von heute ge⸗

löscht worden. Ilmenan, den 7. August 1882. Großherzoglich S. Amtsgericht, NH. Abth.

Traut vetter.

Lüdenscheid. Handelsregister 36475 dest Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Aus der Handelsgesellschast Wilhelm Denmer zu Lüdenscheid ist der Kaufmann Gustav Schauerte am 21. Juli 1882 in Folge gütlicher Uebereinkunft ausgeschieden und wird der Kaufmann Wilhelm Deumer als Alleininhaber das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1882 am 5. August 1882.

Magdeburg. Handelsregister. 354451

1) Der Maschinenfabrikant Carl Bergmann ist seit dem 1J. Oktober 1881 aus der unter der Firma F. Zinmermann & Comp. zu Halle a. S., mit Zweigniederlassung hier, bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Maschinenfabrikant Friedrich Zimmermann, 1 das Geschäft unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1999 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 635 des Ge— sellschaftsregisters gelöscht.

2) Den Kaufleuten Albert 6 und Otto Spuhn, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Kommanditgesellschaft E. C. Helle hier ertheilt, und unter Nr. 663 des Profurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 5.7. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

35304 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Nobert Schmitt C Comp. zu Metz eingetragen. Dieselbe hat mit dem 1. August 1882 begonnen und hat die Seifenfabrikation zum

Zwecke.

Die Gesellschafter sind:

1) Robert Schmitt, Seifensieder zu Metz,

2) Sophie Krause, ohne Gewerbe, in Gütern getrennte Ehefrau des Seifensieders Eduard Schmitt,

Beide zu Metz wohnhaft.

Jeder der Gesellschafter bat das Recht, die Ge⸗

sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Der vorgenannte Seifensieder Eduard Schmitt ist

zum Prokuristen bestellt.

Metz, den 2. August 1882.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Lichtenthaeler.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen, deß die Firma Amalia Brabandt zu 34 Inbaberin Frau Amalia Meyer Wittwe Gustav Brabandt daselbst in Folge Geschäfts⸗ aufgabe erloschen ist. Metz, den 4. August 1882. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Lichtenthaeler.

35305

Metn. Kaiserliches Landgericht * ill Im bhiesigen Handels i egister wurde heute zu der Firma F. Gerard⸗Caillet zu Metz, als deren Inbaberin Barbara Caillet, in Gütern ge= trennte Ehefrau von Ludwig Felix Gerard, Belde Kaufleute zu Metz, vermerkt ist, Folgendes einge

tragen:

Die Firma ist erloschen, indem die Inhaberin ihre Tochter Franziska Maria Mathilde Gerard Theihaberin in das Geschäft aufgenommen bat und Beide dasselbe in offener Handels gesellschaft unter der . Gerard · Caillet & sille zu Metz weiter führen. Demzufolge wurde im Gesellschafteregister heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma: ö Gerard Caillet & Mlle, welche ihren Sitz in Metz und mit dem 1. Juli 1882 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

1) Barbara Faillet, in Gütern getrennte Ehe⸗ frau von Ludwig Felix Gerard, Beide Kauf⸗ leute, zu Metz wohnhaft,

2) deren Tochter Franziska Maria Mathilde Gerard, ohne Stand daselbst wohnhaft.

Jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu . und . 236 zu . er vorgenannte Ludwig Felix Gerard ist zum Prokuristen bestellt. 6 5

Im hiesigen Handels. (Gesellschafts) Register wurde heute ferner zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Albert Herz vemve 4 rrere zu Metz, als deren Inhaber die Kaufleute: 1) Ida Joseph, Wittwe von Albert Herz, und 2) Stto Herz zu Metz vermerkt sind, Folgendes eingetragen:

Die Gefellschaft ist in Folge Verehelichung der Theilhaber aufgelöst und die Firma demnach er—= loschen. Der Theilhaber Otto Herz führt das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma Albert Herz froͤre zu Metz weiter.

Gleichzeitig wurde im Firmenregister heute einge⸗

tragen die Firma:

Albert Herz rere zu Metz, als deren Inhaber Otto Herz und als Prokurist dessen Ehefrau Ida, geb. Foseph, Beide Kaufleute, zu Metz wohnhaft.

Metz, den 3. August 1882.

Der Landgerichtssekretär: Lichtenthaeler.

35476 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. Handelsregister beim Königlichen Amtsgericht in Mühlhausen i. Th. Der Banguier und Kaufmann Georg Gottfried Grießbach von hier hat für sein hierselbst unter der

Firma: 9 G. Grießbach bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Christian Paul Siegelmann, ebenfalls hierselbst, Prokura er⸗ theilt, was heute in unserem Prokurenregister snb Nr: 69 vermerkt worden ist. Mühlhausen i. Th., den 1. August 1882.

Münster. Bekanntmachung. 35453

Der Kaufmann Florentin Verres zu Münster ist in das unter der Firma Otto Otterstedde zu Bauerschaft Delstrup, jetzt Münster, Nr. 547 des Firmenregisters, betriehene kaufmännische Geschäft des Fabrikanten Otto Otterstedde zu Münster als Gesellschafter eingetreten und ist nunmehr die am 1L. Juli 1882 errichtete offene Handelsgesellschaft Otto Otterstedde et Cie. unter Nr. 195 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

I) der Fabrikant Otto Otterstedde zu Münster,

2 der Kaufmann Florentin Verres zu Münster.

Münster, den 20. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster. Belanntmachung. 35448 Die unter Nr. 197 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Firma Roger ls et Co. ist gelöscht. Münster, den 22. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung. II. Münster. Bekanntmachung. 35447 Die unter Nr. 183 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma F. Scheidemantel zu Münster ist von dem Kaufmann Franz Scheidemantel auf die minder⸗ jährige Dora Scheidemantel zu Münster vererbt und von dieser durch Vertrag auf die Kaufleute Joseyh Scheidemantel und Heinrich Scheidemantel 9j Münster übergegangen, welche letztere unter tr. 199 des Gesellschaftsregisters als alleinige Ge— sellschafter der offenen Handelsgesellschaft F. Scheidemantel zu Münster eingetragen worden sind. Münster, den 24. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster. Handelasregister 35450] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. S825 die

Firma Heinr. Schwar und als deren Inhaber der

Kaufmann Heinrich Schwar zu Münster am 31. Juli

1882 eingetragen.

Münsteęr. Sandelsregister 35451 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 798 des Firmenregisters eingetra⸗

. er e rern, gi e ebe, der potheker Heinri orch zu Münster) ist gelöscht

am 3. August 1882. 66

Münster. Handelsregister 35446 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser 6 ister ist unter Nr. 827 die

Firma Dr. A. J. Klütsch und als deren Inhaber

der Apotheker Dr. Arnold Joseph Klütsch zu Münster

am 3. August 1882 eingetragen.

Münstęr. Handels register 36449 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser en,. ist unter Nr. 826 die irma Ludw. Jacobl und als deren Inhaber der potheker Ludwig Jacobi zu Münster am 3. August

1882 eingetragen.

Münster. Handelsregister 35452 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die dem Kaufmann Julius Kaufmann zu Münster für di e D. Kaufmann zu Münster ertbeilte, unter Nr. 87 des Prokuren ⸗Registers eingetragene

Prokura ist am 3. August 1882 gelöscht.

Münster. Sekanntmachung. (35 6] Die unter Nr. II6ß unferes Firmenregisters einge

tragene hiesige Firma O. Ktonfmann ist von dem

bisßerigen Inhaber Kaufmann Heinrich Kaufmann zu Mänster durch Vertra auf den Kaufmann Ju- lius Kaufmann zu Münster übergegangen und ist Letzterer unter Nr. S828 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber derselben eingetragen. Münster, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung U.

35647 Naumburg a. S. Königliches Amtsg .

In unserem Firmenregister ist zufolge Berfü vom 4. August er. an demselben 1 E n Caecl Gellert Weißenfels unter Nr. 55! gelöscht und anderweit unter Nr. 8o8

nebst der Inhaberin Fräulein Therese Franke zu Weißenfels eingetragen worden.

; 35414 Eösneckt. Zur Firma C. JF. Sernhels̃ R Pösneck wurde unter Nr. 7 in das Handelsregister heute eingetragen, daß den Kaufleuten Rudolf Bern⸗ e tn, 3 ge. . 3 laut heutiger ige Kollektip- Prokura ertheilt w ist. Pösneck, 5. August 1882. ; ö

Herzogliches Amtsgericht. Schaller.

Pots dam. Bekanntmachung 35455 Die unter Nr. 635 girmenregi inge⸗ ö. . unseres Firmenregisters einge . „Gebhard & Schaeker Nachfolger“ ist zufolge Verfügung vom 4.2 w . m August cr. am heu Potsdam, den 5. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Eæots dam. Bekanntmachung. 35456 In unser Firmenregister 4 Nr. ö. ö Firma: 3. zi ; F. Zimmermann, mit dem Orie der Niederlassung: ö Potsdam, und als deren Inhaber: der Kaufmann Ferdinand Zimmermann. Zufolge Verfügung vom 4. 8. M. heute einge⸗ tragen. Potsdam, den 5. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

ER. Stargard. Bekanntmachung. 35457] Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige irmenregister sub Nr. 34 eingetragen, daß die Firma J. Harder auf die Wittwe des Kaufmanns Harder, Helene, geborene Claasen zu Dirschau, den Buchhalter Isaae Eduard Harder zu Thorn uns den Adolph Herrmann Harder zu Dirschau über⸗ gegangen ist. Pr. Stargard, den 2. August 1882. Königliches Amisgericht.

35458 Rothenburg O. / L. getan tua hun f ; Zufol ge Verfügung vom 26. Juli 18823 sind in das hiesige Firmenregister nachstehende Eintragungen bewirkt worden: . A. Bei Nr. 18. Col, Be merkungen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Klempt⸗ nermeister Max Schlesinger zu Rothenburg DO. /L. übergegangen. 1 . z szeichnung des Firma⸗Inhabers: ö Max Schlesinger zu Rothen⸗ urg O. C. Ort der Niederlassung: Rothenburg O. L. Bezeichnung der Firma: August Schlesinger. Rothenburg O., 8., den 26. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung. 35459] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1535 der Kaufmann Friedrich Paczoch zu Pollnow mit der

Firma: . T. Paeʒoch, Niederlassungsort Pollnow, eingetragen. Schlawe, den 3. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Sondershausen. Bekanntmachung. 35460) Nachstehender Eintrag zu Fol. XX. Bd. 1 des hiesigen Handelsregisters, Firma Friedr. Bertram: Nr. 4. Den 5. August 1833. Der Buchhändler Julius Erler ist Mitinhaber 2 . laut Anzeige vom 5. August Bl. 24 der Firmenakten, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 5. August 1882. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

Stallupoenen. Bekanntmachung. 35162 Die von der Kaufmannswittwe Louise Lan⸗ kowgky, geb. Wolff, zu Endkuhnen für ihr da= selbst bestehendes Speditions und Kommissions⸗ Ei st dem Buchhalter Herrn Emil Haugberger zu Fydkuhnen ertheilte Geschäftsprokura ist eingetragen in unser Prokurenregister sub Nr. 75 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Juli 1882 am 24. Juli 1882. Stallupoenen, den 24. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Burdach.

Stallupoenem. Bekanntmachung. 356461] Die in unserem Firmenregister ab Nr. I97 ein- etragene Handlungsfirma SH. Lankowsky mit dem gere en fe el; vdkubnen, ist durch Erbgang auf die Kaufmanntwittwe Louise Lankowsky zu GEyd⸗ kuhnen übergegangen und gelöscht, die Firma O. Lankowsky aber neu eingetragen sub Nr. 281 des enen 8 zufolge rfügung vom 24. Juli S882 am 24. Juli 1882. Stallnpoenen, den 24. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Burdach.

35463 Stettin. unser Firmenregister ist all . Nr. 1942 bel der Firma „Wilhelm Mundt“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor 6 zu r fi e