1882 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

PDannig, S. August. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen loeo billiger. Umsatz 125 t. Bant und hellfarbig 205,0), hellbunt 210, 00 bis 212.00, boch- bunt und glasig . —. 85 September - 0Etober Transit 197, 90, pr. April Mai Transit 186,20. Roggen fest, loco inländ. pr. 130 Pfd. 14499 bis 146,09, polnischer oder russischer Transit i37, 00 bis 153890. Roggen pr, September- Oktober Transit 134.00, do. pr. April- Hai Transit 133,00. Kleine Gerste loco —. Grosse Gerste loco 135,00. Hafer loco 110.00 bis 112,00. Erbsen loco —. Spi- ritus pr. 10000 Liter σ loco 48, 50.

Stettin, 5. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weinen unverändert, loeo 200 00— 21.00 pr. August 219 00, pr. September- Oktober 213.50, pr. Oktober- November 20200. Roggen behauptet, loch 145, 60 bis l53.00, pr. August 156.09, pr. September. Gktober 150,565, pr. Oktober- No- vember 148 59. Rübsen pr. September-Oktober 265,00. Rupsl pehangtet, 1 Kilogr. pr. September- Oktober 57, 00, pr. April- Aai 1883 58,00. Spiritas fest, loeo 51, C), pr. Ang. - Septhr. 51,00, Pr. September-9ktober 51 00, pr. November-Dezemper 1, (0. Petroleum loco 7.10.

Posen, 8. August. (WV. T. B.)

Spiritus loco ohne Fasg 50,70, tember 50, 60, per Oktober 50, 50, pr. Behauptet.

Cöln, 8. August. (XV. T. B.)

Getreidem arkt. Weizen hiesiger loco 265, (00, fremder loeo 25,60, pr. Noverber 20,65. pr. März 39 30. Roggen locs 18,50, pr. November 15.50, pr. März 15,00. Hafer loss l5,50. Rib loco 32.50. pr. Oktober 30, 30, pr. Mai 30, 16.

KRremenm, 8. August. (W. T. B.)

Fetroleum (8Sekhiussbericht). Ruhig. Standard white l0oo 6:00 bez., pr. September 7,0 bez. pr. Oktober 7, 15 bez., pr. November 7.25 bez., pr. Dezember 7,35 Br.

Hamburg, S. August. (W. F. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, anf Termine

keggen loco unverändert, auf Fermine fest.

Weizen pr. Sep tember-Oktober 197,00 Br., 196, 00 Gd, pr. Oktober · November 196 00 Br., 195. 00 Ga. Roggen pr. Septem- ber · Oktober 14000 Br., 135, 060 Gd. pr. Oktober-No vember 138,00 Br., 137.00 Gd. Hafer und derste unverändert. Ruböl ruhig, loco 0, 50, pr. Oktober 59. 00. Spiritus fester, pr. August 445 Br., pr. September - Oktober 445 Br. pr. Oktober - NovSmber 445 Br., pr, November. Dezember 445 Br. Kaffes fest, aber ruhig, Umsatz 30M0 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6, 95 Br., 6, 5 Ed., pr. Angust 6, Gd., pr. September-Dezember 725 6d. Wetter: Bedeckt.

Wien, 8. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,42 Gd., 1045 Br., pr,. Frühjabr 10,55 Gd., 10,57 Br. Roggen pr. Herbst S660 Gd. 3. 05 Br. Hafer pr. Herbst 6, So Gd., 6, S5 Br. Haig pr. August- September 8, 20 Gd., 8.25 Br.

Fest, 8. August. (MW. L. B.)

Produktennm ar kt. Weizen loco fest, anf PTermine fester, pr. Frühjahr 9, 95 Gd., 1000 Br., pr. Herbst 9, 5 Ed., 2.78 Br. Hafer pr. Erübijabr 5, 900 d., 5.95 Br. Mais pr. August- September 6,20 Gd., 6, 3IL Br. Kohlraps pr. August- September 145. Wetter: Schön.

Amsterdam, S8. Angust. (XV. T. B.)

Bancazinn 64.

Amsterdam, S. Angust. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 292. Roggen pr. Oktober 183, pr. März 186.

Antwerpen, S August. (W. T. B.)

Petr oleumm arkt (Schlussbericht. Ra ffinirtes, Type weis, loco 173 bez. und Br., pr. September 177 Br., pr. Oktober 18 Br., pr. eptember-Bezember 18 Br. Ruhig.

Antwerpen, S. August. (W. T. B.)

Getreid em ar kt. (Schlussboricht.) Weiren ruhig. Roggen still. Hafer träge. Gerste unbelebt.

pr. August 50 70, pr. Sep- November- Dezember 50, IB.

fest.

London, 5. August. (W. T. B)

An der Küste angeboten 1 We Sehon. Havannazueker Nr. 12. 23. Ruhig.

Liverpool, S August. (W. 4. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz 12 000 B., davon fur Spekulation und Export 3000 B. Amerikanische fest, Surats stetig. Middl. amerikanische August- Lieferung 7issn, August - Sep- tember. Lieferung 7, September - Lieferung 7ö/s, Oktober-November- Lieferung Gi / a, Degember-Januar - Lieferung Gu /e d.

Eiverpool, 8 August. (W. T. B.) ;

Getreidem ar et. Weizen 1 d. niedriger. Mehl ruhig. Nais 1 4. höher Wetter: Schön.

Glasgow, 8. August. (W. T. B.)

Koh eis en. Mixed numbers warrants 50 sh. 74. bis HI sh.

Manchester, 8. August. (MV. T. B)

12r Water Armitags Iz, 12r Water Taylor Sz, 20r Water Nicholls 9, 30r Water Slayton 103, 32 r Nock Fowuahead 103, 40 r Uule Nayoil 107, 40r Hedio WisEinson 114, 32r Warsops Lees dr, 36r Narpeops Qualität Rowland 103, Ar Double Weston 115, . Doubls courante Qual. 154, Printers 161 sio 8 pfd. 93.

uhig.

Hull, 8. August. (W. T. B.) ;

Getreidemarkt. Weizen 1 sh. billiger verkäuflich. Wetter: Schön.

Earis, 8. Angust. (W. T. B.) .

Rohanucker 880 loco ruhig, 57, I5 à 58, 0). Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Angust 63, 10, pr. Septem- ber 63,30 vr. 6ktober Januar 1883 62,75.

St. Petersburg, S. August. (W. T. B.)

Produkt enmar kt. Talg loco 74,50, pr. Angust 7200. Weizen loco 15, 25. Roggen soco 10.25. Hafer loco 5,30. Hanf loco 35.00. Leinsaat (9 Fud) loco 14.25. Wetter: Warm.

Newm-Korla, 8. August. (W. T. B.)

Waar snberieht. Banmwolle in Kew-Tork 13116, do. in New-9Hrleans 123. Petroleum in New - Vork 7 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Gertifieaten D. 60 0. Hehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 P. 16 C., do. pr. August 1“ D. 15 G., do. pr. Septbr. i B. 154 C., do, pr. 9ktober 1 D. 164 G.. Mais (old mixed) Ss G. Zucker flair reflning Nuscovados) 75sis. affe (Rio-) 85. Ichmalz (Narke WRilcor) 13, do. Eairbanks 124, do. Rohe & Brothera. I3isis. Speck (ahort clear) nominell. Getreidefracht 5.

Rio de Janeiro, 7. August. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 273, do. auf Paris 446. Tendenz des Kaffeemarktes; Fest. Preis für good first 200 à 4356. Durehschnittliche Tageszufuhr 750 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 24 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 20 00,

do. nach dem Mittelmeer 5000, Vorrath von Kaffee in Rio 99 000 Sack.

Wetter:

Ausweis über dem Verkehr anr dem Rerliner Schlachtvichmarkt des städtischem Central-Vien. hofg vom 7. August 188. Auftrieb and Marktpreise (nach Schlachtge wicht).

Rinder. Auftrieb 2547 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): L. Qualität 114- 130, II. Qualität 96 - 02 Sp. III. Qualität 843*= 90 A0, IV. Qualität 72-78.

Schweine. Auftrieb 6782 Stck. (Durehschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 114 - 116, Bakony 116 - 118 46, Landschweine: a. gute 110- 112 M, b. geringere 1096-108 6, Russen 92— 102 M, Serben 108 - 110 ..

Kälber. Auttrieb 1198 Sthek. (Durchschnitts preis für 1 kg) I. Qualität 1,ů 12 1.20 66, JI. Qualität 1, 0 1, 10 s

Sehafe. Auftrieb 23 473 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität 1, 12 - 120, II. Qualität O, St - I, 08 c, III. Gualität: =

Eis onbahn-Einnahmem. Obersohlesische Eisenbahn. Nach provisorischer Feststellung im Juli 1882 4946 135 M, gegen die provisorische Einnahme im Juli 1881 4 314008 , 8 die definitire Einnahme im Juli 1881 4919943 4 26 197 0

Wetterb srieht vom 9d. Ang ust 1882, S Uhr Morgen.

FTF auf . * 5 Mullaghmore 767 N Aberdeen. 768 880 Christiansund 763 SSW Kopenhagen. 762 N Stockholm.. 761 NNVW Haparanda 760 Moskau.. 752

Cork, Queens -

Temperatur Wetter. in o Delsin⸗

bo C. -= 40 R

heiter 18 bedeckt 16 heiter 14 heiter 19 wolkenlos 17 heiter 14 bedeckt 14

Stationen. Wind.

do do do

769 767 765 763 763 762 Neufahr wass. 759 Memel .... 757

l,, 766 Münster... 765 Karlsruhe. 764 Wiesbaden 764 765 764 762 761 Breslau.. 761 Ie dAix .. 7635 ,,,, 759 Triest .... 761

halb bed. I) wolkenl. *) wolkig bedeckt Nebelꝰ) Dunst.) heiter?) wolkenl. o) bedeckt Dunst bedeckt bedeckt heiter Nebel?) bedeckt bedeckt Regens) wolkenlos wolkenlos heiter

2 0 . e do m , = do ee do de do 0

) Ses ruhig. See ruhig. s) Abends Wetterienchten. 6) Nachm. Kurzer Regen. ?) Abends und früh Regenschauer. S) Sprühregen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, Y Rustenzone von Irland bis Ostpreussen, 5 Nittel Suropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 S sehwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 S stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Iturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Bei langsam zunehmendem und gleichmässiger vertheiltem Luftdrucke dauert über Centraleuropa die leichts Luftströmung aus nordöstlicher bis nordwestlicher Richtung fort, über Nordwest- und Mitteldentschland sowie über Oesterreich- Ungarn ist das Wetter trübe mit stellenweise leichten Regenfällen, dagegen im Ostseegebiete und in Frankreich, meist anch im südlichen Beutsch- land herrscht heitere trockene Witterung. Wesentliche Nieder- schlüge sind seit gestern nicht gefallen, nur Breslau meldet ver- einzelt viel Regen. Ausser im Südwesten ist die Temperatur über Centraleuropa gestiegen und hat im nordöstlichen Deutsch- land die normase überschritten. In den russischen 0stsee- provinzen, die Gegend von Memel eingeschlossen, liegt die Morgentemperatur über 20 Grad. Im nordöstlichen Deutschland fanden stellenweise elektrische Entladungen statt.

Dentseche 8eewarte.

3) Sprühregen. ) Thau-

Theater.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

35521]

Verkündet am 8. Juli 1882.

Friedrich - Wilhelmstädt. Theater.

Donnerstag: Zum 196. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Sunn Vorher Concert.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Donnerstag: Gastspiel des

Hrn. Dr. Emil, Krauß. Rigoletto, Oper in 4 Akten von Verdi. (Rigoletto: Hr. Dr. Krauß.) Dazu: Großes Doppel⸗Concert, Abends bei brillan⸗ ter Beleuchtung des Sommergarten, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und des Musik-Corps des Garde Füsilier⸗Regiments. Anfang 5, der Vor⸗ stellung 6 Uhr. 3

Sonnabend: Exstes Gastspiel des Königl. preuß. Kammersängers . Theodor Wachtel. Zum Besten des Unterstützungsfonds des Vereins „‚Ber⸗ liner Presse. Der Postillon von Lonjumeau. Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufesstellen.

National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Donnerstag: Im neu und prachtvoll dekorirten, durch 6 als 20000 Flammen feenhaft er⸗ leuchteten Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. Tyroler⸗Gesellschaft. Schwaͤbis 2 Drei Geschwister Rommer. Im Theater: esammt⸗ Gastspiel des Operetten Ensembles des bie- sigen Victoria Theaters. Morilla, oder: Der e . Nach der Vorstellung: Brillante rleuchtung des Wasserfalls. Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer (Sterbescene)h. Alpenglühen. An⸗ fang des Foncerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. 1 inkl. Theater 50 .

Belle- Iliance- Theater. Donnerstag: Gast⸗

spiel der Hrn. Niedt und Wisbeck. Zum 63. Male: Drei Staatsverbrecher. Intriguenstück in 5 Akten von J. B. von Schiveitzer. m Sommergarten: Doppel ⸗Concert der Kapellen Lebede und Loeser. Auftreten der Herren Schmutz und Katzer aus Wien, Frls. Cassati und der Tyroler San fegen. schaft J. irh r, Abends: Brillante Illumina-⸗ tion durch 000) Gasflammen. Anfang des Con- certs 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag; Monstre ˖ Concert, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Ruscheweyh.

Familien⸗-Nachrichten.

Verlobt: Frl. Julie Kumnie mit Hrn. Seconde—⸗ Lieutenant Hahndorff Bitsch. Weißenburg).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Premier Lieu⸗ tenant Graf Hermann Pourtalées (Berlin).

Gestorben: Hr. 8G v. Braunschweig ( Stoly i. p eheimer Rechnungs⸗Rath Hein= rich Adolf Bienengräber (Wernigerode).

ladungen u. dergl. 35510 Proclama.

Auf den Antrag der Kaufleute Jacob und Salo Schlochoff aus Lublinitz werden die Nachlaßgläu⸗ biger und Vermächtnißnehmer des am 11. Februar 1882 zu Lublinitz O. /Schl. verstorbenen Kaufmannz David Schlochoff aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 19. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß dessel⸗ ben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 14) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit reg machen können, als der Nachlaß mit Aus— cbluß aller seit dem Tode des Erblafferz aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel.« deten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Lublinitz, den 1. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

35506 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Theodor Albes hieselbst, als Verwalter im Schuldenwefen dez Kauf⸗ manns Hermann Bremer in Nauen, wird zur Zwangsversteigerung des dem Eridar gehörigen, zub Nr. ass. 361. zu Nauen belegenen Halbkoth⸗ hofes sammt Zubehör Termin auf

den 7. Oktober dies. Jahres, Nachmittags ? Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Körner'schen

Gastwirthschaft in Nauen ag fscft, in welchem die Oypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Lutter a. Bbge., den 7. August 1882. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. gez. Bause. Zur Beglaubigung: C. Koch, Gerichtsschreiber.

I33526 Verschollenheitsvomorfahren.

Nr. 6872. Magdalena Kiesele, Chefrau des Wil⸗ belm Nagel von Friesenbeim, 1854 nach Amerika her er wird aufgefordert, binnen Jahresfrist

achricht von sich ju geben, ansonst ste für ver⸗ schollen erklärt und ihr Vermögen den muthmaß. lichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Lahr, 2. August 18582.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Egler.

36520

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juli 1882 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ausprüchen guf die für die Posten Stoppen ih, Abth. II., Nr. 1 und 4b. angelegten Spezialmassen augzge—⸗ schlossen worden.

Nhein, den 28. Juli 1852.

Königliches Amtsgericht.

Dolecki, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns S. B. Fuerst in Dt.-Eylau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt.“ Eylau für Recht:

daß der Nachlaß der am 14. September 1871 zu Dt. Eylau verstorbenen Schuhmacherwittwe Caroline Goebel, geb. Glaß, dem landesherr⸗ lichen Fiskus zuzusprechen, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens vorweg von der Masse abzu⸗

ziehen. Von Rechts Wegen. Ausgefertigt: Dt.⸗Eylau, den 8. August 1882. Dolecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.

365518 Im Namen des gönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Noffke⸗ schen Sparkassenbuches erkennt auf Antrag des Eigenthümers Johann Waggon zu Wollin daz Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amts richter Junghans am 19. Juli 1882 für Recht:

das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Stolp Nr. S978, laut dessen für die Büdner Johann Noffke'schen Minorennen bon Holzkathen am 2. Ja⸗ nuar 1877 153 4 99 3 eingezahlt sind, wesche Summe bis zum Jahre 1880 auf 175 4M angewachsen ist, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. gez. Junghans.

35519] Verkündet am 31. Juli 1882. Dietrich, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! : Auf den Antrag des Gutsbesitzers Julius Hasse zu Grössin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schi— 3 durch den Amtsrichter von Mellenthin für echt: das über die im Grundbuche Band J. Blatt Nr. 3 von Grössin, Abtheilung 1III. Nr. 7 eingetragene Post von 509 Thalern gebildete Hypothekendokument wird 9 kraftlos erklärt und dem Antragsteller ge⸗ mäß §. 89 des Gerichtskostengesetzes die Kosten des Verfahrens auferlegt. Von Rechts wegen. von Mellenthin. Wird urkundlich ausgefertigt: Schievelbein, den 31 . Juli 1882. Der m en, .. Königlichen Amtsgerichts. trüger.

Verkäufe, Verpachtungen Gubmmifsionen 2 z

23680]! Bekanntmachung.

Die Ausführung von Pflasterungsarbeiten, ein—⸗ schließlich der hierzu erforderlichen Materialien. Liefe⸗= rung guf. dem Kgsernen - Grundstück deg 1. Garde= in r rn, men, in der Kruppstraße hier⸗

elbst, soll im Wege der öffentlichen Subnässton

derdungen werden. Die Bedingungen und Kosten⸗ Anschläge sind in unserm Geschaͤftstokale, Michael

lirchplatz Nr. 17, einzusehen, und verschlossene Offerten bis zum 14. August er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 3. August 1882. Königliche Garnison-Verwaltung.

35384 Bekanntmachung.

Der bis zum 1. August 1883 franko Magazin Breslau einzuliefernde Bedarf an Wäãäschegegen⸗ ständen für die Garnison. und LazarethAnstalten im Bereiche des 6. Armee. Corps pro 1853/84, und zwar:

2286 wollene Decken, 1093 feine Deckenbezüge, 108 do. Kopfpolsterbezüge, 115 do. Bettlaken, 403 do. Handtücher, 2600 ordinaire bunte baumwollene Deckenbezũge/ 3700 do. do. do. Kopfpolsterbezüge. 7ö19 ordinaire Bettlaken, 15280 do. Handtücher, 2870 Leibstrohsäcke, 2519 Nopfpolstersacke, hö50 Leibmatratzenhülsen (gewöhnliche), 50 dreitheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett- stellen ohne Drahtmatratzen für Kranke, 50 eintheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett- stellen mit Drahtmatratzen für Kranke, 169 baumwollene Halstücher, 750 gewöhnliche Kranken= von. blau und hosen, weißgestreiftem 29 do. Krankenrödkk, . Hrn, 30 Schürzen für Lazareth⸗Gehülfen ꝛc, 1321 baumwollene gestrickte Socken und 1009 Unterhosen soll im Wege der Submission verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin auf Montag, den 21. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts lokale (Ubth. IV.) anberaumt worden ist.

Die Lieferungs Bedingungen können in unserer Registratur, die Normalproben dagegen bei der hie= sigen Garnison⸗Verwaltung eingesehen werden.

Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten Ter- mine ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Wäschelieferung“ portofrei an ung einsenden und in denselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntniß genommen haben. Offerten, welche mit Bejug auf besondere, von den Lieferung Unternehmern vorgelegte Proben abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt.

Höherer Weisung gemäß werden in Modi⸗ sikation der bisherigen Snbmisstons Bedingun-

en von der unterzeichneten Intendantur unr in! Offerten antsenommen, welche sich 2 den e i 9 enen , , Wãä schebedar pre 1883/84 beziehen. enn einzelne Unter⸗ . beabsichtigen sollten, auch die Wäsche-⸗

lieferung für andere Armee ⸗Corps zu über- nehmen, fia müssen die Submissions Offerten den betreffenden mittelt werden.

Die Juschlagserkheilung auf Lieferung des eigenen Beharfs erfolgt Seitens der unter eichneten Inten⸗ daatur.

Breslau, den 4. August 1832.

ntendanturen direkt über

Königliche Intendantur 6. Armee Corps.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

XK / Aas Ahonnement beträgt 4 AÆA 50 8

5 sür das Nierteljahr. Herne yrei für den Ranm riner Arumzeilt 80 7

.

l

M 186.

Berlin, Donnerstag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Schauman n. bisher Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 2. Bataillons (Brieg) 4. Niederschlesischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 51, und dem. Ohberst-Lieutenant . D. Lademann, bisher im 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 62, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Leist zu Neustadt am Rübenberge und dem Haupt⸗-Steueramts⸗Rendanten, Rech⸗ nungs⸗Rath Scholtz zu Crossen den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klasse; dem Major a. D. End ris, bisher Bezirks⸗ Commandeur des 2. Bataillons (Schweidnitz ) 2. Schlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 11, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Rittmeister a. D. und Stadtkämmerer 66 zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter lasse; sowie dem katholischen Schullehrer Kamp zu Merzen⸗ hausen im Kreise Jülich den Adler der Inhaber des König— lichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich württembergischen ordentlichen Professor Dr. Philos. Kugler an der Universität in Tübingen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Hof⸗ Photographen Erwin Hanfstaengl zu Stuttgart den König— lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Berlin, den 10. August 1882.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind gestern Abend von Homburg auf Schloß Babelsberg wieder eingetroffen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die Postverhindungen nach. Norderney und Borkum gestalten sich während der Zeit vom 16. bis einschl. 31. August, wie folgt: IJ. Nach Norderney. A. Von Norden nach Norderney. 1. Von Norden nach Norddeich mittels , . von Norddeich nach Norderney mittels Dampf ,

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. August 11,45 Uhr Vorm. , am 17. August 12,15 Uhr Nachm, am 18. Ant 1245 Uhr Nachm., am 19. August 1,15 Uhr Nachm., am 20. August 145 Uhr Nachm., am 21. August 2,5 Uhr Nachm., am 22. August 3 Uhr Nachm., am 23. August 4 Uhr Nachm., am 24. August 5.15 Uhr früh und 5,15 Uhr Nachm., am 25. August 6,15 Uhr früh und 6 Uhr Abends, am 26. August 8 Uhr früh, am 27. August 9 1 Vorm, am 28. August 45 Uhr Vorm., am 29. August 10,30 Uhr . am 30. August 11 Uhr Vorm, am 31. August 11,45 Uhr

orm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt. x

Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr 4 Stun⸗ den, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde. ;

2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem Wege durch das Watt mittels Wagen. J

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. August 440 Uhr früh, am 17. August 5, Uhr früb, am 18. August 5,35 Uhr früh, am 19. August 6 Uhr früh, am 20. August 6,30. Uhr früh, am 21. August 7,5 Uhr früh, am 22. August 7,50 Uhr früh, am 23. August S0 Uhr früh, am 29. August 2,15 Uhr früh, am 39. August 3, 30 Ühr früh, am 31. August 4,15 Uhr früh. k

Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt etwa 37 Stunden.

B. Von Emden nach Nordernev.

Mittels der Dampfschiffe der Ems ⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 16. August 19 Uhr Vorm., am 17. August 10,39 Uhr Vorm., am 18. August 11,45 Uhr Vorm., am 19. August 11,45 Uhr Vorm., am 20. August 11,45 Uhr Vorm. am 21. August 12, 39 Uhr Nachm., am 22. August 12,30 Uhr Nachm., am 23. August 1,30 Uhr Nachm, am 24. August 11,45 Uhr Verm., am 25. August 11,45 Uhr Vorm., am 26. August 12 Uhr Mittags, am 2. August 1,30 Uhr Nachm, am 28. ug 7 Uhr früh, am 20. August 830 Uhr früh, am 30. August 8,5 Uhr früh, am 31. Außust 9.39 Uhr Vorm. .

Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt.

Die Fahrzeit beträgt ungefähr 47 Stunden.

IJ. Nach Borkum.

Mittels der Dampsschiffe der Emg⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, welche gus Emden abfahren: am 16. August 145 ur een, am 17. August 2.30 Uhr Nachm, am 19. August * Uhr früh, am 20. August 6.30 Uhr früh, am 21. August 7 Uhr früh, am 22. Uugu s30 Ühr früh, am 23. August 38 Uhr früh, am 25. Augu

15 Vorm, am 26. August 1145 Uhr Vorm, am 27. Augu 145 1 Vorm. am 5 ust 12, 15 Uhr Nachm., am 29. August 1230 Uhr Nachm., am z lug st 1Uhr Nachm, am 31. Augu 30 Uhr Nachm.

Dae herd indung wird zur Beförderung von Postsachen jeder

Art benutzt. Die Lahr beträgt etwa 3 Stunden.

Alle Rost · Anstalten nehmen Aenecunun an; U

für Berlin außer den Host · Anstalten auch die Eypr⸗

dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 82. 1g.

Wie sich die Verbindungen vom 1. September ab gestalten, darüber ble ibt weitere Bekanntmachung vorbehalten. Oldenburg, den 29. Juli 1882. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. tar klof.

Königreich Preußen.

MinisteriLum der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Assistenten der medizinischen Klinik bei der König⸗ lichen Universität zu Berlin, Dr. Eh rlich und Privatdozenten Dr. Brieger, sowie ö

dem Oberlehrer Fischer am Gymnasium zu Mörs ist „ban Prädikat Professor beigelegt worden.

Königliche Akademie der Kunste—

Bekanntmachung.

In der am 3. August d. Is. stattgehabten öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie der Künste ist folgendes Ergebniß der in diesem Jahre von der Königlichen Akademie der nf. ausgeschriebenen Preisbewerbungen verkündet worden: .

I). Der von Sr. Hochseligen Majestät dem König Fried⸗ rich Wilhelm Ill. gestistete, in diesem Jahre für das Fach der Geschichtsmalerei bestimmte große akademische Staatspreis ist dem Maler Rudolf Eich städt, aus Berlin gebürtig, zu⸗ erkannt worden. wr,

Eine öffentliche Anerkennung wurde dem Maler Konrad Siemenroth aus Cüstrin für die von ihm gefertigte Kon⸗ kurrenzarbeit zu Theil. . .

2. Der Preis der von Rohrschen Stiftung, in diesem Jahre für das Fach der Architektur bestimmt, ist dem Architek⸗ ten Julius Knoblauch aus Franksurt a. M. zuerkannt worden.

Eine öffentliche Anerkennung wurde dem Re ierungs⸗ Baumeister Adolf Hartung und dem Architekten Wilhelm Guth für ihre zur Preisbewerbung eingesandten Konkurrenz— Arbeiten ausgesprochen. . ;

3) Der Preis der J. Michael⸗Beerschen Stiftung, nur für Bekenner jüdischer Religion und in diesem Jahre für Maler aller Fächer bestimmt, ist dem Maler Isaae Brasch aus Moschin zuerkannt worden, während sich

4 zur Bewerbung um den Preis der zweiten Michael⸗ Beerschen Stiftung, in diesem Jahre für Kupferstecher be⸗ stimmt, Niemand gemeldet hat.

Sodann sind den nachstehend aufgeführten Schülern der Königlichen Akademie der bildenden Künste hierselbst in An⸗ erkennung ihrer Fortschritte und Leistungen während des letz⸗ ten Studienjahres Prämien zuerkannt worden:

J. im Maleraktsaal:

der erste Preis dem Maler Max Lübke, der zweite Preis dem Maler Louis Schmidt, eine Anerkennung dem Maler Paul Weimar;

II. in der Malklasse II.: der erste Preis den Malern Wilhelm Weimar und Georg Meyn, ü der zweite Preis dem Maler Emil Brack, eine Anerkennung dem Maler August Matthus; III. in der Kompositionsklasse: der erste Preis den Bildhauern Hugo Schulz und Rudolf Franke, . eine Anerkennung dem Bildhauer Felix Goerling; IV. in der Antikenklasse;

der erste Preis dem Maler Carl Schulze, der zweite Preis dem Maler Ernst Geyger, eine Anerkennung den Malern Cäsar Philipp und Hugo Händler; V. in der Vorbereitungsklasse:

der erste Preis dem Maler Bruno Pinkow, der zweite Preis dem Maler Max Vieweg eine Anerkennung (Werk) dem Maler Carl Hahndorf;

VI. im Landschaste⸗Atelier: eine Anerkennung (Werk) dem Maler Paul Soe⸗

borg; z VII. in der Thierklasse:

der erste Preis dem Maler Max Lübke, eine 2 den Malern Otto Gust und Eduard

Wratz ke; ö VIII. in der Modellirklasse:

der erste Preis dem Bildhauer Friedrich Pfann⸗ schmidt,

eine Anerkennung dem Bildhauer Max Biagini;

den 10. August, Abends.

1882.

IX. im Bildhaueraktsaal: der erste Preis dem Bildhauer August Mosecker, ; ö. zweite Preis dem Bildhauer Wladyslaw Maxrein⸗ ows ki, eine Anerkennung dem Bildhauer Felix Goerling;

X. in der Ornamentklasse: eine Anerkennung (silberne Medaille) dem Maler Richard Knötel, eine Anerkennung (Werk) dem Maler Karl Sterry, eine Anerkennung dem Maler Theodor Sander. Berlin, den 5. August 1882.

Der Senat .

der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. H. Ende.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. August. Amtlichen Nachrichten aus Alexandrien zufolge hat die egyptische Regierung mit Rücksicht auf den drohenden Wassermangel die Konsuln der europäischen Mächte ersucht, darauf hinzuwirken, daß ihre Landsleute nicht jetzt schon nach Alexandrien zurückkehren.

Dem Kreise Ober⸗Barnim, Regierungsbezirk Pots⸗ dam, welcher eine Chaussee von Hohenfinow nach Cöthen und von der Torgelower Feldmark biz zur. Berlin⸗Freienwalder Provinzial⸗Chaussee herzustellen, sowie die von dem Bahnhofe Niederfinow bis Hohenfinow bezw. von Cöthen bis zum Tor⸗ gelower Wege führenden Privat Chausseen aus bauen und diese gesammte Chausseeanlage dauernd chau eemäßig zu unterhalten beschlossen hat, ist unter dem 26. Juli 1683 das Enteignungs recht für die zu diesem Chausseebau erforder⸗ lichen Grundstücke Allerhöchst verliehen worden.

Gleichzeitig ist dem Kreise Oberbarnim für die oben be⸗ zeichneten Chausseestrecken auch das Recht zur Er hebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des haussee⸗ geldtarifs vom 29. Februar 1840 einschließlich der in dem⸗ selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebungen betreffenden zusätzlichen Vor⸗ . vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen Allerhöchst verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeldtarife vom 29. Fel ruar 1846 angehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf den gedachten Straßenzug zur Anwendung kom⸗ men. Weiter ist das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes Allerhöchst verliehen worden: 1) unter dem 19. Juni 1882 dem Kreise Pr. Holland im Regie⸗ 1ungsbezirke Königsberg, welcher zwei Kreischausseen: a. von Schwangen über Schönberg bis zur Elbinger Kreisgrenze zum Anschlusse an die von dort nach Elbing führende Chaussee und b. von Spanden über Doebern nach Krickehnen zum An⸗ schlusse an die Goettchendorf⸗Wormditter Chaussee, serti aus⸗ gebaut hat, für diese Straßen gegen Uebernahme der künfti⸗ gen chausseemäßigen Unterhaltung derselben; 2), unter dem 13. Juli 1882 dem Kreise Jerichow L, Regierungsbezirk Magdeburg, für die Seitens desselben zum Eigent um und zur Unterhaltung übernommene, von Ziesar über Bücknitz bis zum Fiener Damm führende Chaussee; 3) unter dem 18. Juli 1882 der Stadtgemeinde G ters lob im ierungs⸗ bezirk Mämnden für die von ihr neuerbaute Chaussee von Gütersloh bis zum Anschluß an die von den Kreisen Biele⸗ feld und Halle erbaute Chaussee die r d enn. soweit erstere die Kreise Wiedenbrück und Bielefeld berührt.

Die Abgaben für die Benutzung des Hafens und des an demselben befindlichen Lagerplatzes bei dem Dorfe Rosen⸗ berg, Regierungsbezirk Königsberg, sind durch einen unter 8 Juni 1882 Allerhöchst vollzogenen Tarif geregelt worden.

Nach der im Reichs ⸗-Eisen bahn⸗Amt aufgestellten in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der au deutschen Eisenbahnen ausschließlich Bayerns im Monat Juni d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Aug⸗ schluß der Werkstätten) vorgekommenen Un fälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 1 Entgleisung und 3 Zusammen⸗ stöße auf freier Bahn, 14 r und 15 ö in Stationen und 136 sonsti⸗ nfälle (Ue von . Feuer im Zuge, Kessel⸗Explosionen und andere

da e if wo Personen getödtet oder verletzt worden sin

Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar gr theils durch eigenes Verschulden, 142 Personen owie 14 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 83

schädigt. Es wurden von den 17 044633 überhaupt derten Reisenden 2 getödtet und 2 verletzt. (Davon en

t die Berlin-Görlitzer Eisenbahn und die Bahnstrecken E