waltungebezirke der Königlichen Eisenbahn-Direktion H ö 1ẽ Tödtung und auf die Obers Bahnstrecken im Verwaltungs Eisenbahn⸗Direktion Berlin von Bahnbeamten und Arbeitern im Die bahnbetriebe 20 getödtet und 56 verl ftigungen 1 getödte der nicht
um Empfange des Kaisers Wilhelm auf Bahnhöfe erschienen, in dessen Gefolge sich auch der Prinz Reuß befand. Sowohl in Ebensee bei der gegnung zwischen ern . chl war die Begrüßung der Majestäten eine un⸗ Das Publikum, welches zahlreich an bei⸗ empfing die Majestäten Der Kaiser und die sterreich geleiteten Se. Majestät den Deutschen Der Weg dahin war dicht vom Im Vestibül des Hotels waren der rinz Hohenlohe, der 2 . und viele deutsche Damen zum Empfange anwesend. 9. August, Nachmittags. Heute Nachmittag 3 Uhr fand er Kaiserlichen Villa Galadiner zu Ehren Sr. Ma⸗ schen Kgisers statt, zu welchem auch der Reuß, Finanz-Minister Dunajewski und Während der Tafel kon⸗
chtung Arabi Paschas und bezüglich der die türkische
Elisabeth war n der dem pedition nach Egypten regelnden Militärkonvention er⸗
lesische Eisenbahn bezirke der je 1 Verletzung); nst beim eigentlichen etzt und bei Neben⸗ 29 verletzt; von fremden Personen m Dienst befindlichen Bahnbeamten etödtet und 10 verletzt, sowie bei Selbst—⸗ ersonen getödtet und 1 verletzt. lückungen — mit Ausschluß
A. Staatsbahnen und unter Staatsverwal— tung stehende Bahnen (bei zusammen 23 461, 15 km Be⸗ ge und 574 017 0965 geförderten Achskilometern) 116 darunter, die größte Anzahl auf die Bahnstrecken im der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion die Oberschlesische Eisenbahn (16) enbahnen (13), auch verhältniß⸗ d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achs⸗ und der im Betriebe gewesenen Längen, sind rgenannten Bahnen die meisten Verunglückungen
nover 6. 1 — Der „Times“ wird vom 9. aus Kon meldet, die vom Sultan erlassene P brandmarke die Führer der egyptischen Milita bellen und Verbrecher, erwähne sodann die ziehungen der Türkei zu England und erklä sei die Absicht der Pforte, die Autorität des Präsident Said Pas e beabsichtige,
ersten Be beiden Kaisern, stantinopel ge⸗ roklamation rpartei als Re= freundlichen Be⸗
re schließlich,
a theilte Lord morgen die erste Ab⸗ Stärke von etwa
den Orten zusammengeströmt war, leinschließli mit enthusiastischen Kundgebungen. und Arbeiter) 6 mordversuchen 15
Von den sämmtlick der Selbstmorde — ent
Kaiserin von Oe Kaiser ins Hotel Kurpublikum besetzt. QOberst⸗Hofmeister
Elisabeth“. Der Minister⸗ 264 Dufferin mit, die Pfort theilung türkischer Truppen i 6000 Mann nach Egypten abgehen zu lassen
Kaneg, 9. August. (W. T. B. der Su da bai debarkirten 5 Bataillo 500 Mann zur Kompletirung der Kadre Brigadier Osman Pascha auf das erste
portschiffen nach Alexandrien abgehen.
karest, 10. August. (W. T. B.) Die n, militärische Missionen zu Frankreich und Italien abzu⸗ eneral Angelesko wird wahr— der nach Italien bestimmten
(W. T. B.) In dem gestern statt⸗ überreichten sämmtliche Minister n ihre Demission.
ßland und Polen. St. Petersburg, Journal de ondoner Kabinet
ffallen au eneral⸗Intendant
Die gegenwärtig in ne und weitere s werden unter dem tungs bezirk Signal auf 4 Tran Köln (rechtsrheinische) (18), und die Badischen Staats⸗Eis
jestät des Deut Botschafter Prinz Hofmann zugezogen waren. nd d zertirte eine Militärkapelle. Heute Abend ist eine Festvorstel— lung im glänzend dekorirten Theater anberaum Darstellung kommen „Das Tagebuch“ und „ hinterm Heerd“ mit hervorra 10. August, Morgens. im Theater nahm einen seh um 9! / Uhr zu Ende.
Numänien. Regierung hat beschlosse den großen Manövern in Der Kriegs⸗Minister G scheinlich selbst die Führung Mission übernehmen.
— 10. August. gehabten Ministerrathe dem Conseils⸗Präsidente
t, wobei zur Das Versprechen enden Künstlern. ie gestrige Fest vorstel lung r glänzenden Verlauf und war Se. Majestät der Kaiser Wilhelm hatte mit Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth in der Hofloge Platz genommen, während Se. Majestät Franz Josef und die Erzherzogin Valerie in der Logen waren durch eine einzigen ver⸗ Die Allerhöchsten Herrschaften zeichneten die Dar— lebhaften Beifall aus. ffahrt und Abfahrt des Hofes vo ublikum um siastischen Hochrufen wurde der Thee in der Kaise wobei die Militärkapelle wieder Zara, 9. August. nische Regierung hat aus der Herzegowina auffordert, in Unterhalt derse
auf den vo vorgekommen. B. Grö Betriebs länge und 73 253 421 gef die größte Anzahl Hessische Ludwigsbahn und die 3 Fälle); auch sind verhältniß die meisten Verunglückungen vor
160 Emm Betriebs lang
ßere Privatbahnen — mit je über 150 Km (bei zusammen 4670, 286 km Betriebslänge örderten Achskilometern) 8 Fälle, darunter Hamburger Eisenbahn, die Ostpreußische Südbahn (je mäßig auf diesen Bahnen gekommen.
Privatbahnen e — (bei zusammen 1137, 64 km Betriebs⸗ und S8 405 305 geförderten Achskilometern) 2 Fälle ar auf der Lübeck-Büchener Eisenbahn und der Unter⸗ en Eisenbahn (je 1 Falh.
— Die Wegnahme einer fremden, beweglichen Sache, um sie rechtswidrig zu vernichten, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 7. Juni 1882, nicht als Di ebstahl zu bestrafen.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Genrich in Neuhof, Dr. Heckmanns in Barmen, Martin und Dr. Lauff in Wesel.
Kiel, 8. A
auf die Berlin⸗ eigentlichen der Kaiser anstoßenden Loge saßen. sinnreiche Dekoration
10. August. St. Péêt ers bo ur g erklärt, die Fahne des ritischen Truppen in die militärische Aktion erständigung mit der Die Erkältung der gegenseitigen Be— eden werden, wenn man sich in diefer päischen Programms stellt, Status quo ist. gedaͤmpft sein wird, dann wird die Erwägung ziehen, um den st das Mandat, dessen sich Europa nie⸗ welches es auch nicht aufzugeben gedenkt.
Christignia, 4. August. g von Sachsen und die
am vorigen Donnerstag Sonnabend in Bergen ein, Von Bergen be⸗ Prinzessin nach Hardanger,
Oberst⸗Tieutenant Raeder lts in Norwegen
schreibt: Indem das 8 Khedive werde beim Einmarsch der b Egypten entfaltet werden, stellt es
f ein Gebiet, auf welchem eine V Türkei möglich ist.
ziehungen kann vermi Weise unter die Aegi welches die Wiederherstellung des mal die Insurrektion
Konferenz Maßregeln in ante zu sichern. Dies i mals entäußert hat und
Schweden und Norwegen. ) Der Großherzo
Elisabeth reisten von Drontheim ab und trafen am nachdem sie den Nordfjord besucht gaben sich der Großherzog und die ier erwartet werden. herzog während seines Aufentha
gleichsam zu
steller wiederholt durch war bei der Au
reichen P
Das Theater n einem zahl⸗ eben, welches die Majestäten mit enthu⸗ Nach Schluß der Vorstellung rlichen Villa eingenommen, im spielte.
(W. T. B.) Die montenegri⸗ einen Aufruf an die Flüchtlinge gerichtet, in welchem sie dieselben ihre Heimath zurückzukehren, da sie die den lben nicht länger bestreiten könne.
Großbritannien und Irland. Allg. Corr) Das unter den Befehl eley's gestellte Expeditions corps i verstärkt worden. gestern nach Alexa 1. Bataillon des
de des euro
Status quo
(Hamb. Corr. Prinzessin
Das Kanonenboot „Eyclop“, Kommandant Kapitän-Lieutenant Kelch, traf gestern Abend in Wilhelmshaven ein.
München, 9. August. Gemein debevoll mächtigten beschlossen, den Magistrat aufzufordern, gegen den Bescheid der Regierung von Sber⸗ n, betreffend die Simultanschulen, : Ministerium zu erheben und dasselbe zu bitten, sse beider städtischen Kollegien auf Umwandlung der Simultanschulen in konfessionell katholische
ust. (Kl. Ztg. London, 8. August. ö. gig) Sir Garnet Wol⸗ st um zwei Bataillone — Unter den Truppentheilen, welche ndrien eingeschifft wurden, befanden sich das „Die schwarze Wache“ aus Edingburgh und Dragoner ⸗ Regiments. rischen Operationen in en, eine 100 englische des Suezkanals von Meere zu legen. sowie die für die Her⸗ nschaften werden sofort lia ausgeschifft werden. ie Bewegung unter den bler corps zu Gunsten
gust. W. T. B.) Bei dem gestern im Man— abgehaltenen Banket hielt der Staatssekretär in welcher er ankündigte, pen in Alexandrien gelandet demselben ergriff Gladstone das Wort ischen Streitkräfte find nach Egyp⸗ um die großen Interessen unseres Reiches age ich feierlich der civilifirten Welt: welche wir an diesem Thore haben ropäischen Staaten mit uns theilen. hrliche Thor für den Handel der beiden or soll offen und das Land friedlich sein. gegen das egyptische Volk, wir wollen Unterdrückung. Wir wünschen nicht, eit Egyptens zurückzudrängen, wir
freies und glückliches Egypten. mit reinen Händen, nicht mit ge— Nationen Nichts darauf, das zu n und ihre guten
g von Waffen nach Irland e Walsh ist von der Jury des ärt und zu 7 jähriger Zwangsarbeit
Wie die „Daily News“ ammlung von Mit— ha uses beschlossen, auf dem ersten zur irischen Pachtrückstands⸗
Bayern. (W. T. B.)
von wo sie ist dem Gro
unter dem Namen bekannten Hochländer⸗Regiments eine Schwadron des 7. Garde ⸗ — Behufs Erleichterung der militä Egypten hat die Regierung beschloss Meilen lange Eisenbahn längs Ismailia nach dem mittelländischen nöthige Material für die Eisenbahn stellung derselben erforderlichen Man nach Egypten abgehen und in Ismai — Irischen Blättern zufolge nimmt d Mannschaften des i einer Solderhöhung — 10. Au
Beschwerde lu Egypten. dem Hesch (W. T. B) Die Familie 3. d. M. verlassen hat Pascha aussagt, war be — Der Unter⸗Gouvern troffen und berichtet, Nefisha 2000 Mann mi — Aus Bombay melde fünf Transportschiffe ypten abgegangen, sieben eute nach, auf einem der l Kommandirende des in Maepherson mit sei des indischen Truppenkontingents sin ment Infanterie mit drei Batterien die entsprechenden Be — Ueber die Corr.“ folgenden Schl Es entsteht nun die Frage, inwieweit Arab im Ernstfalle zu rechnen hat, einem kräftig vorgehenden Gegner Stand zu s Verfahren ihrerseils für das wahrscheinlichste
Arabi und seine Gefährten reichlich dürften diese im ganzen Lande die daß sie siegreich sind, daß die Englände vorzudringen Alexandrien zerstört haben u. s. w. redner von Kairo, kann wieder eine ähn wie am 11. Juni, als er sagte, Europäer massakrirt h worden seien. Er ka man wird es ihm glauben zu täuschen.
Arabi kann heute eine Armee von 16 Papiere — haben; indeß die foreirten Desertionen
Alexandrien, Stone Paschas, welche Kairo am ist hier angekommen. i seiner Abreise Alles ruhig in Kairo. eur von Ismailia ist hier einge— daß an dem Eisenbahn⸗Knotenpunkte zentrirt seien. Gestern sind in dischen Truppen weitere Transportschiffe etzteren befindet sich der dischen Truppenkontingents, General nem Generalstabe.
9. August. Schulen statt⸗
Wie Stone
Baden. Mannheim, 9. August. (W. Wiederkehr des Tages Maje stät der gaifer Grenadier⸗Re eute von dem andte dem Re
Glückwunsch.
Mecklenburg ⸗Schwerin. Meckl. Anz)
T. B.) Die an welchem vor 25 Jahren Se. zum Chef des 2. Badischen iments Nr. 110 ernannt worden, wurde egimente festlich begangen. gimente von Salzburg aus telegra
funf k Se. Majestãt rischen Kon sta t „W. T
phisch Seinen
Schwerin, Der Erbgroßherzog und bie herzogin sind gestern Nachmittag 13s Uhr von und, einem Tele eingetroffen. D Bord der russischen Kaiser welche diese Nacht nach St. Peters
Elsaß ⸗Lothringen. tg.) Der Staats-Minister von gestern Mittag seine Reise nach Tarasp ange rung der Geschäfte des Ministeriums ist auf d ekretär von Puttkamer übergegangen. Der Unter⸗Staats⸗ yr hat sich mit mehrwöchigem Urlaub ee begeben.
9. August. Erbgroß⸗ ier abgereist gramm von gestern Abend zufolge, in Kiel sich die Höchsten Herrschaften an Yacht „Derzawa“ begeben, burg in See gehen sollte.
7. August. (Els.⸗ Hofmann hat treten; die Fuͤh⸗ en Unter⸗Staats⸗
des Krieges Childers eine Rede daß von morgen ab täglich Trup werden sollen. Nach
und sagte: Die engl ten gesandt worden, zu wahren; ja das s es sind die Interessen,
und welche nicht alle eu Egypten ist das unentbe Hemisphären; dieses Th Wir führen nicht Krieg dasselbe befreien aus der die fortschreitende Freih wünschen vielmehr England geht dort hin heimen Absichten und hat u verheimlichen.
Zur Verstärkung d noch ein weiteres Regi⸗ d Artillerie bestimmt, denen fehle bereits zugegangen sind.
gyptische Armee bringt die
i Pascha auf die ge⸗ ob sie im Vereine im
ort haben
ußartikel: Straßburg, schilderte Armee Stande sein wer halten, und welche gelten darf.
Heute, da man hat, sich umzusehen, breitet haben,
Zeit gegönnt Nachricht ver⸗ r nicht in das daß sie die Stadt Abdallah Nedim, der Volke— liche Lüge in Kairo verbreiten, daß man in Alexandrien 196 666 abe, und daß dabei nur drei Egypter — überhaupt vorbringen, was er wi denn das leichtglaͤubige Volk ist unschwer
— 18000 Mann — auf dem ist es schwer zu glauben, daß, wenn man . und die Zahl der Kamp bringt, mehr als die Hälfte dieser Zahl gen Soldgten bestehe. in Rosette oder Damiette ode Wohl wird ihm ein ter, Heiliger, Scheikhs und vielleicht Werth dieser Sorte von Kombatt nur ein problematischer.
Um Egvptens rasch und gründlich Invasionsarmee sich in drei Alexandrien, die zweite in
hätte direkt auf Kair stehenden Armee
sekretär Dr. von Ma
an den Starnberger S des Landes
hat vor den übrigen ͤ Wir haben ein Recht was sie uns gewähren, ihr Vertraue
Der wegen heimlicher Sendun unter Anklage gestellte Fenier Hochverraths schuldig erkl verurtheilt worden.
— 10. August. mittheilt, hat eine gestrige Vers liedern des Ober mendement Salisb bill nicht weiter zu besteh
Frankreich. Paris, 9. August. Senat hat den Theil des Budgets angen indirekten Steuern betrifft. Minister⸗Präsidenten Duclerc denten Brisson das Dekret v sion geschlossen wird.
Konstantino Reuterschen Bureaus.) Lord Besprechung mit de bei welcher der letz innerhalb welcher lassen und die mi solle, gab und die Hoffnung aussprach ihre Erledigung finden würden. — Ei dive ist mit einem ausführlichen Schre Lage in Egypten hier ein ins Palais, um vor seiner Abreife der Sultan ließ ihm mitth rrangements seien noch zu tre dieselben noch abwarten. — Ne Damaskus gekommener Emissaͤr, den Aufruhr predigte, Von den Behörden n A
erreich⸗ Ungarn. ner Abendpost“ schreibt:
„Am Kaiserlichen Hoflager in Ischl trifft x seres erhabenen Monarchen, aiser Wilhelm zum Besuche ein. diesem Anlasse, wie seit
beider mächtigen Herrscher, Recht den Ausdruck jener
welche die beiderseitigen Re ter stehenden Staaten als wichti
Wien, 9. August. (W. T. B) heute der Erlauchte e. Majestät der Es wiederholt sich bei Jahren, die herzliche Be in welcher deren treue Vö aufrichtigen Freundschaft erblicken, gentenhäuser und die unter ihrem mit einander verknüpft und die Friedens mit der lebhaf—
reie Presse“ lgt lautet: um Besuche des oft sich diese Be⸗ ch schon wiederholt haben, fo ie stets wieder als ein Einverständnisses und sterreich zu be⸗ dessen Silberhaar die mückt, seinem Kaiser⸗ ändedruck
eschriebenen Vertrages hren immer fester zu
Die Blätter heben über⸗ hrliche Begegnung des
Die 3st
reund un funtauglichen in
(W. T. B.) aus wirklich ma⸗ Dabei sind die 1509 Neger, die heute r sonstwo stehen dürften, schon mit⸗ ße Menge egyptischer Ueberspann⸗ . Beduinen fle aber der anten vor einer regulären 2. T. S) ! ommen, welcher die Im Senat wurde darauf vom in der Kammer vom Präsi⸗
erlesen, durch welches die Ses⸗
ges Unterpfand des ympathie begrüßt wird.“ — Diesem Besuche widmet auch die „Neue geren Artikel, dessen Eingang wie „Uebermorgen trifft der Deutsche Kaiser Raisers von Oesterreich in gnungen der beiden Monarchen au ann man es doch nicht unterlasse erfreuliches Symptom des herzli chaft zwischen Deuts ; der greise Herrscher, wiedergefundene Krone Barbarossass sch eunde die Hand reicht, so and für das herzliche und aufri men der beiden Staaten, das keines bedarf, um zu dauern und mit den werden.“
— 10. August. (W. T. B. ervor, daß die all lhelm mit dem die beste Kundgebun land unverändert fort der Bund der beiden Mächte der europã * ** u parathoszug und Franz Jo
gänzlich Herr zu werden und allen Widerstand müßte eine nach Egypten dringende artien theilen, von welchen die eine in rt⸗Said, die dritte endlich in Kosseir letztere Kolonne o zu marschiren, um einer efwa im Delta die Rückzugslinie
herauszumanöveriren. ger Kenntniß der Absichten Arabis Ueberzeugung auss ein Theil der So
zu brechen, vom 7. einen län
landen müßte, pel, 9. August. (Meldung des zu Hhedrohen Dufferin hatte
m Minister des Auswärtigen, Sal tere befriedigende Erklärungen über die Proklamation ge litärische Konvent
eute eine
d Pascha,
en Arabi er⸗ chlossen werden daß diese Fragen morgen n Flügeladjutant des Khe⸗ iben des Khedive über etroffen. Derselbe begab sich le des Sultans bestimmte n und Derwisch Pascha solle ein von Kairo nach dort auf dem Markte Haft genommen. g hier ein, ein
cha und sein Gefolge erenzsitzung nach Alexandrien ein Irade bezüglich der
seiner Freunde rechen, daß er sich, immer vorausgescht, d daten treu bleibt, nach Obe sobald es ihm unmöglich geworden sein upten; daß er dem Eroberer bis nach Realisirung der Wunsche Guro und des Friedens in Egypten, unendlich verzögern würde. um die Dauer des anarchischen euen, das Land und seine Bewo ie in der Weise zurückweichen,
n Egppten jener Ruhe gleichen
stellt ist, der Rube und Stille,
Je energischer und je rascher ma Blut wird man vergießen und d aufzubauen geben.
Wer meine Landsleute man auf ihre Einbildung zeigen und nicht zögern. Schwäche, und wie alle Schwa ch ihr; die Schwäche a
der Freunds land und Oe re acki
gypten zurücksieben grüßen wird, sich im Delta ich dort installiren und nur schrittweise vor ichen wird, ein V as und aller Anhänger der Ordnung naͤmlich die Rückkehr des atatus quo ante, Arabi Pascha und seine Freunde werden, tandes zu verlängern, sich nicht ner zu Grunde zu richten daß die wiederhergestellte Ordnung wird, die jetzt in Alexandrien herge⸗ die auf einem Friedhofe berrschen. n also handeln wird, desto weniger esto weniger Ruinen wird eg wieder
lichen Gast ein Unter
noch Befe u erbitten;
einsti
Kaisers W der zwischen Desterreich reundschaft und daß seste Punkt in den Be⸗
eute Mitta
wurde in Ismid in smids geht die Meldun visodampfer sondire den W. T. B. Derwis werden nach der mor abreisen. — Der Su
n Politik sei.
t Ihren Majestäten den ef hier ein. Die Kaiserin
die Egvpter, kennt, wird zugeben, da ü muß sich ihnen sta n Zeichen der en bewundern sie dle Kraft und unter⸗ er verachten sie bis zur Empörung.
einwirken müsse.
wegungen 5 Jedes Zaudern ist für sie
2f der Se Wilhelm
tan hat
Unter solchen Umständen wird man sich über ihren gegenwärtigen Widerstand, nicht wundern; man darf eben nicht vergessen, daß der Partei Arabi's Zeit gegeben ist, sich kräftig zu konstituiren, Allen als eine respektable Macht zu imponiren und dadurch zu einem früher nicht besessenen Selbstbewußtsein ju gelangen. Brüsten sich doch die Anhänger. Arabi, daß fie gan; Furopa, za selbst dem Sultan in Konstantinopel Fürcht einge flößt hätten. Wenn man schließlich noch erwägt, daß die Engländer, nachdem sie Alexandrien bombardirt und zerstört und sich zu Herren der Stadt gemacht hatten, es unterließen, Arabi und feine Ärmee zu verfolgen, so wird man begreifen, daß dies Alles, ins Unendliche vergrößert und mit erlogenen Erzählungen ausgeschmückt, geeignet war, die egyptische Armee an eine übernatürliche Macht glauben zu machen und auch den Feigsten derselben den Muth einzuflößen, den Gefahren eines Widerstandes zu trotzen, von dessen Schwierigkeiten und . sie keine oder die falscheste Vorstellung haben. llen Anstrengungen der egyptischen Agitatoren ungeachtet, wür— den 30 000 Mann gelandeter wohlgeschulter Truppen unter guter und energischer Führung in einem Monate das Land in ihre Gewalt bringen und dem Khedive seine Autorität und sein Anfehen zurück geben, vorausgesetzt, daß diese Intervention mit Ernst und Nachdruck ins Werk gesetzt wird. Der erste Schritt wird darüber entsscheiden, welche Partei das Land ergreift, Ist der Angriff ein entschlossener, so wird sich Alles unterwerfen, ist er aber ein laxer, dann wird der Widerstand dadurch nur angefacht werden. Wohl wird man auch diesen besiegen, aber erst mit der Zeit, nach vielen materiellen Verlusten. ; . Tunis, 20. Juli. Man schreibt der „Polit. Corr.“ Am 9. d. Mts. ging das französische, vom Vize⸗Admiral Krantz befehligte Geschwader, von Bong kommend, in der Rh:de von Ln Goletta vor Anker. Am 15. d. fand aus diesem Anlasse eine glän⸗ zende Revue über 5000 Soldaten statt, welche dadurch befondere Bedeutung erhielt, daß derselben, auf Cinladung des franzöfischen Minister ⸗Residenten, Hrn. Cambon, der Bey von Tunis mit seinem ganzen Hofstaate beiwohnte. Mohammed Es Sadok Pascha trug bei dieser Gelegenheit das Großkreuz der Ehrenlegion auf der Brust und den ihm vom Vertreter der französischen Republik überreichten Chrenfäbel an der Seite. Auch die Vertreter der fremden Staaten, mit Aus— nahme des spanischen Geschäftsträgers und des italienischen Kor— sulatsleiters, waren bei der Revue erschienen. Nachdem letzte beendet war, defilirten die französischen Truppen vor dem Bey in voller Ordnung. Am Abend desselben Tages waren alle sranzösischen Häuser, sowie das französische Geschwader illuminirt. Der französische Minister⸗Resident gab eine Soire, auf welcher sich der präsumtive tunesische Thronfolger, Sidi Ali Bey, und seine beiden älteren. Söhne einfanden. Es ist dies der erste Fall, daß dieser fanatische Prinz einer europäischen Festlichkeit beiwohnte. Ferner waren erschienen: der Bruder des regierenden Bey, Prinz Sidi Taib Bey, sämmtliche tunesischen Minister, die europässchen Vertreter, die kommandirenden Generale der französischen Oklupa⸗ tionstruppen, Vizeadmiral Krantz mit den höheren Seeoffizieren, sowie eine i Zahl von Eingebornen und Europäern der besten Gesellschaftskreise. . pie Sidi Ali Bey begab sich nach seiner Residenz in Marsa — 16 km von Tunis entfernt — in einem Separatzuge zurück, in welchem sich auch der Gerent des österreichisch⸗ungarischen Konsulates in La Goletta. Giuseppe Valensi, und der Verwalter des deutschen Konsulates, Dr. Nachtigall, befanden, die über Marsa nach La Go— letta zurückkehrten. Etwa 3 km vor der prinzlichen Residenz hatte der Separatzug das Unglück, mit einem nach Goletta abgehenden Zuge zusammenzustoßen. Der Waggon, in welchem sich Sidi Ali Bey, der frühere Premier⸗Minister Mustapha Ben Ismail, der Marine Minister, Dr. Nachtigall und Herr Valensi befanden, blieb glücklicherweise
relativ von der Kollision am meisten verschont und die genannten.
nsassen kamen mit leichten Kontusionen davon. Aerger er⸗ . ö. dem älteren Sohne des Prinzen Sidi Ali Bey, der sich kurz vor dem Eintritt des Zusammenstoßes auf die Gallerie des Waggons begab, hier niedergeworfen wurde, wobei er einen Arm brach und sich eine schwere Wunde auf der Stirn schlug. Die schwersten Ver— wundungen erlitt das Gefolge des Prinzen, das sich in dem der Lokomotive zunächst befindlichen Waggon befand.
Zeitungsstimmen.
Das „Deutsche Handels-Archiv“ theilt eine Corre⸗ spondenz aus Dresden mit, der nachstehende Sätze ent⸗ nommen sind: w ;
Wenn sich die Aussichten in Bezug auf eine gesegnete Ernte in diesem Jahre außerordentlich günstig gestalten, so kann auch auf dem Bebiete der industriellen und, Erwerbsverhältnisse gegen das Vorjahr in manchen Zweigen eine langsam fortschreitende Besserung, in manchen anderen ein Stillstand, nirgends aber ein Rückgang lonstatirt werden. Die gegründete Aussicht auf andauernd friedliche Zustände, die vorjährige gute Mittelernte und eventuell die Erfüllung der jetzigen Erntehoffnungen werden gewiß dazu beitragen, daß jene Verhältnisse unter dem Schutze der Zoll, und Wirthschajtsreform sich nicht nur in ihrem jetzigen, nicht ungünstigen Stande behaupten, sondern fortschreitend sich zum Besseren entfalten werden. Daß sie schon 1 im Allgemeinen sich kräftigen, geht am unleugbarsten daraus hervor, daß in neuerer . wieder häufiger Arbeiter für die Fabriken gesucht werden und die Arbeitszeit in einzelnen Etablissements länger ausgedehnt wird. Auch die Haus— weber sind seit einiger Zeit wieder vollauf heschäftigt, klagen aber und zwar mit vollem Recht über die sehr herabgedrückten Arbeits löhne, die so niedrig bemessen sind, daß ein geschickter , Arbeiter bei r n . Thätigkeit kaum den allernothdürftigsten Lebensunterhalt erwerben kann ;
Schließlich seien zwei unverkennbare Merkmale einer Besserung in den Erwerbs. und Verkehrsoerhältnissen Sachsens erwähnt. Ein selches ist zunächst die fortschreitende Erhöhung der Einnahmen der sächsischen Eisenbahnen für Güter⸗, Gepäck, und Versonentransport und zwar weisen die Staatseisenbahnen bis Ende Marz d. J. eine Gesammtmehreinnahme von 663 252 . 24 8 gegen die gleiche Zeit des Vorjahres auf, während die Mehreinnahme der in Staate⸗ verwaltung befindlichen Privateisenbahnen bis Ende März d. J. im Vergleich zum Vorjahre sich auf 30892 4 54. * beziffert, Zahlen, welche den Beweis eines e ,. Verkehrs liefern dürften). Das weite Merkmal bilden die bei den Sparkassen des Königreichs er— folgten Ein und Rückzahlungen. Es wurden in den krei ersten Monaten des laufenden Jahres 1873 286 M 65 3 mehr ein⸗ gejahlt, als in der gleichen Periode des Vorjahres, während die Summe der Einzahlungen diejenige der Rückjahlungen um 362 689 0 26 überstieg. Ebenso übertraf die Anzahl der Einzahlungen in demselben Zeitraum diejenige des Vorjahres um die Summe von 44061. Es beweisen diese Angaben, daß der wachsende Erwerb der Bevölkerung die Anlegung größerer Ersparnisffe gestattet.
* Die „Schlesische Zeitung“ meldet aus Namslau, 6. August:
Gestern Abend fand eine Versammlung der hiesigen Innungs⸗ vorstände statt. Nachdem der Bürgermeisster Kotze bie Grundsaͤtze und Grundzüge des Innungsgesetzes vom 18. Juli 1881 erörtert und auf die wesentlichen Vortheile hingewiesen hatte, welche dasselbe im , zu den 1 orschriften den Innungen gewãhre 146 die Versammlung einstimmig, die Statuten sämmt⸗· licher E estehender Innungen, den Bestimmungen des vorbezeich— neten ehe entsprechend, um zugestalten und die Ausarbestung des Entwurfs eines Normal staiuis für sämmtliche biesig Innungen einer Kommission unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Kotze zu übertragen.
— Die „Neue gien . ̃schreibt:
Laut Nachweisung im neuesten Monatshefte bes Kaiserlichen statistischen Amts sind die Hauptdaten über den Tabacbau im deut, schen Zollgebiete für daz Ciatssahr 15s 82 folgende:
Zabl der Tabackpflanzer.
jahr 1881/82: 246 620.
läche der Grundstücke 2 425 720 a; bez. 3 721 4090 a. trockenem Zustande 52 O97 0268;
che 1880/81 schon gegen das Vorjahr sich also im letztverflossenen Etatsjahre Die angebaute Fläche war um 258 5860 a größer geworden, der Durchschnittsertrag vom Hektar stellte 2252 kg (gegen 2148 im Jahre 1880/81); war niedriger, der mittlere Preis von 166 trockenen Zustande berechnet sich nämlich zu
eernteter Taback in dachreifem,
bez. 61 353 305 Eg.
Die Tabackproduktion, wel bedeutend gestiegen war, bat
wieder stark vermehrt.
im Jahre 1880/81;
Vorjahre.
— In der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ lesen wir: Die Gazanstalt Utrecht hatte die Erbauung einer kompleten utzbares Volumen mit Fundamen⸗ ange 1400 mm Rohrleitung sowie mit zwei Heizvorrichtun⸗ Freistellung eines Durchmessers bis zu he von Sm, 130 mm Glockendruck. Kon⸗ Das Submissionsresultat
Gasometeranlage von 13 0600 ebmen tirung, Bassin, Führungsgerüst, 2 nebst Schiebern ze. und Einfriedigung, gen ausgeschrieben mit der 8 m und einer Maximalhö struktion ad libitum, Bauzeit 12 Monate.
stellt sich wie folgt:
H. Dahlhuisen, Kampen, Holland, mit Holmers & Gie., Huddersfield, England. —è ; Reymer, Rotterdam, mit Haniel E Lueg. Düsseldorf A. Nolet, Rotterdam, fuͤr eine belgische F E. H. Begemann, Helmond, Holl v. d. Berg & Cie., Am W. Walker, London L. J. Enthoven & Cie., H M. v. d. Kuyl, Slikkerveer, Holl Aug. Klönne, Dortmund, . gußeisernes Bassin leichtere Konstruktion . gußeisernes Bassin schwerere Konstruktion
Ferner offerirte Aug. Klönne, Dortmund, dieselbe schmiedeeisernem Bassin für 148 000 Fl. holl. Währung. niedrigsten Offerten verhalten sich wie
schmiedeeisernem Bassin. einbegriffen, die wegen de von cirea 1600 Pfählen
dermaßen dar:
Die Tendenz des Ei frage in allen Geschäftsz
den. Zu der flotten Besch
ders die Herstellung v
womit man augenblickl ist. In Stahl und insbes Stahl, sind den Bessemerwerken in den le Bestellungen durch in—⸗ und ausländische sie die flotte Beschäftigung, aufrecht erhalten können.
schinenfabriken, den andauernd eine sehr
dauert eine sehr lebhafte Nachfrage und
großer Versandt
tungen an die Konsumenten, schon jetzt, soweit thunlich, bedarf zu decken, scheint einer ziemlichen Bereitwillig letzteren zu begegnen, da sich der Begehr von gewaschenen für den Hausbedarf gesteigert hat. Die Eisenbahnen l möglichst angelegen sein, der Kalamität des Wa zu begegnen, und verdient es besonders alle Anerkennung, Summe von eirea 15 000 000 M aufgewendet haben, material zu vergrößern.
Etats jahr 1880 81: 221 Olo; Etate⸗ ö. der bepflanzten Grundstücke 314 383; bez. 351 473.
Nr. 31. — Inhalt: u den Hambur⸗
Tunnel unter der Elbe bei Ha (Fortsetzung.) — Die Konkurrenz fuͤr
Centralblatt der Bauverwaltun Amtliches: Personalnachrichten. — Nichtamtliches gischen Zollanschlußentwürfen: — Ueber Stadteisenbahnen. zum neuen Reichstaasgebäude. ; sammlung des Verbandes deutscher Archttekten⸗ und — Oeffentliche in der Sahara.
Vermischtes: ünfte Generalver ngenieurvereine. — Baurath P Bauten in Griechenland. — Künstliches Bfnnenmeer
— Bücherschau.
der Tabackpreis hingegen kg Taback im dachreifen, 658 M, gegen 72, 19 0 beziffert sich für gegen 37 610 014 S im
Etatistische Nachrichten.
statistische Amt hat im Juniheft seiner Monats⸗ und zugleich ausführlich im HIV. B stit, die Statistik der Mengen und Werthe d? fuhr des deutschen Zollgebiets für das Jahr Hauptgruppen des systematischen chnisses sind die W Verkehr und der Ausfuhr aus demfelben hr) für dies Jahr in 1000 4M folgende:
Vieh und andere lebende Thiere Nahrungs⸗ und Genußmittel Sämereien und Gewächse . Düngemittel und Abfälle w Rohstoffe und Fabrikate der chemi⸗ schen Industrie, Droguen .. Rohstoffe der Stein⸗, Thon⸗ und ,,,, Rohstoffe der Metallindustrie. . Rohstoffe der Holz-, Schnitz⸗ und eee . Rohstoffe der Papierindustrie . Rohstoffe der Leder⸗ und Rauch⸗ waarenindustrie Rohstoffe der Tex kö ö Rohstoffe der Kautschuck-⸗ und Wachstuchindustrien. . ö
Maschinen, Instrumente, Apparate Kurzwaaren und Schmuck ... Gegenstände der Literatur und bil⸗
Verschiedene Waaren, Gattung nach deklarirt
der Gesammtwerth der Ernte
356 1881/83 aber doch auf 114665 534 „, Das Kaiserliche
hefte summarisch ande seiner r Waaren⸗ fuhr und ⸗Aus 1881 veröffentlicht. sstoff lich geordneten) Waarenverzei Einfuhr in den freien
(lbesonderer Waarenverke
Nach den 18 erthe der
J til. und Fil =
hrzeuge, gepolsterie Wa⸗ 6bel
Guld. pam Waͤhrung. Anlage mit Die beiden
. zu 163 500, sie sind
alis 4 r bitliger als die folgende, während die höchste Otte
fast 100 000 Fl. oder 61,B3 ½ theurer ist. kostet somit pro Kubikmeter nutzbares Volume : arbeiten und Verbindung 204 6 mit gußeifernem und 19,38 S mit In diesem Preise ist die Fundamentirung s schlechten Grundes eine Pfahlrostanlage mit Bohlenbelgg erfordert und ca. I5 O09 , kosten dürfte. Es hat hier ein Deutscher in Konkurrenz mit Eng⸗ ländern, Holländern und Belgiern den Sieg davongetragen!
— Die „Essener Zeitung“ Dortmunder Wochenbericht die Lage de
S ö 3 640196
Dies ergiebt somit einen Ueberschuß der Ausfuhr von 49 945 000 0 ieht man aber den Werth der deklarirten Mengen von Gold und Bruch und Münzen ab, so ermäßigt sich der Ausfuhr auf 14080 0065 S., Neben einer Steigerung ie sich zu einem nicht geringen Theil daraus erklärt, hr des Vorjahres wegen der zu Anfang 1880 eingetre⸗ tenen Zollerhöhungen verhältnißmäßig gering war, weisungen eine erfreuliche Steigerung der Ausfuhr fast, allen Industrieprodukten, und diese Linie gewesen, welche abermals die Einfuhr zur Folge gehabt hat. F schuß auf Grund berichtigter Zahl des Werths der deklarirten Mengen von Gol Bruch und Münzen auf 74 681 600 S bere
Die bedeutendste Gruppe ist nach der obigen Zusamme die der Textilindustrie (Lil), dann erst folgt die der Na Zu dieser letzteren gehört aber sachlich noch ein nämlich soweit in dieser das Schlachtvieh be—⸗ schätzungsweise eingerechnet, dürften sich die Be⸗ O00 M in der Einfuhr, auf Ausfuhr erhöhen, und die der Gruppe I. ent- Immerhin bleibt die Textilgruppe in der Aus⸗ Nächst diesen beiden treten mit den größesten und Ausfuhr die Gruppen VI., chemische Industrie, auf, und beide übertreffen die Textil⸗ gruppe hinsichtlich ihrer Bilanz zu Gunsten der Ausfuhr. Die nächst⸗ egung am meisten beitragenden Gruppen sind
Die komplete Anlage
n inel. allen Neben⸗ ; . ilber in Barren,
Ueberschuß der der Einfuhr, d daß die Einfu ergeben die Nach⸗ insbesondere bei Steigerung ist es in erster einen Ueberschuß der Ausfuhr über ür das Jahr 1880 ist dieser Ueber— 252 000 ½, nach Abzug d und Silber in Barren,
stellt in ihrem letzten r Eisenindustrie folgen⸗
sengeschäfts bleibt steigend, da die Nach⸗ weigen zunimmt, auch die Nachrichten von allen in⸗ und ausländischen Cisenmärkten im Allgemeinen günstig lauten. Wenngleich in allen Roheisensorten ein reger Verkehr herrscht, so bleibt doch Puddeleisen ganz besonders bevorzugt, weshalb neuer— dings wieder verschiedene Hochöfen,
zirten, auf Puddeleisen umgestellt w sind, da sie auf eine Andauer der günstigen Konjunktur im rechnen nicht besonders geneigt, längere K dieser Beziehung nun ebenso zurückhaltend Zeit ihre Abnehmer waren.
mittel ¶ I.. Theil der Gruppe J. griffen ist, und diese träge der Gruppe II. 574 626 000 ½υ in der sprechend erniedrigen.
fuhr die bedeutsamste. Zahlen in Ein und VIII., Metallindustrie,
die bisher Gießereieisen produ⸗ orden sind. Die Hochofenwerke Eisengeschäft ontrakte abzuschließen und in wie es vor gar nicht langer Wie in allen Roheisensorten, so erwartet man namentlich in Luxemburger Roheisen eine weitere rung. In Walzwerkfabrikaten haben sich die mehrt, daß die meisten der betreffenden Werke über ihre Lieferungs⸗ fähigkeit hinaus engagirt sind und es ihnen daher nicht mö die bedungenen Lieferfristen einzuhalten, auch k nur bei Bewilligung ausgedehnter Ablieferungszeit untergebracht wer⸗ äftigung der Walzeifenbranche trägt beson⸗ on so vielen Waggons und Lokomoßiven bei, ich in allen Fabriken aufs
auf 934 863
Preissteige⸗ Aufträge so ver⸗
dem zur Waarenbew dann XI., Leder⸗ ꝛc., und IX., H r
Für die Gruppen VII. bis XIII. läßt sich eine Trennung in Rohstoffe und Fabrikate durchführen, während dies bei den sechs ersten Gruppen nicht wohl thunlich ist, und es sich bei den ch wohl der Sammelgruppe XVIII.,
önnen neue Ordres
lebhafteste beschäftigt ondere in allen Eisenbahnmaterialien von en Wochen so umfangreiche isenbahnen zugegangen, daß der sie sich erfreuen, für längere Zeit Auch die Kleineisenindustrie hat einen entsprechenden Zuwachs von Aufträgen bekommen, doch wird in derselben noch immer über niedrige Preise
Gruppen XIV. bis XVII., au nur um Fabrikate handelt. i, .
Für die in Rede stehende Unterscheidung werden vom statistischen Amte folgende Zahlen gegeben, aus denen die sehr bedeutende, gegen das Vorjahr in fast allen Zweigen gesteigerte Crportthätigkeit der deutschen Fabrikatien hervorgeht.
Es betrug im Jahre 1881 in 1000 S die
der Gruppe:
Glasindustrie:
In den Ma⸗ und Kesselschmieden Im Kohlengeschäft ein ganz ungewöhnlich Eisenbahnverwal⸗ den Herbst⸗ keit Seitens der
VII. Stein⸗, Thon⸗, F ] .
VIII. Metallindustrie (ohne Edelmetall in Baren
und Münzen):
assen es sich enmangels wirksam daß sie die um das Fahr⸗
X. Holz-. Schnitz“, Flechtindustrie:
C. Papierindustrie .
Armee ⸗Verordnungs ⸗ Blatt. Einrichtung von Strafre Strafurtheile. — Reiseko
.
deutsch · mexikanischen
sonalnachrichten.
Leder⸗ und Rauchwaarenindustrie:
istern und wechselseitige Mittheilung der en bei Benutzung der Berliner Stadibahn. — Vervollständigung des Verzeichnisses der höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung der im §. 3 der Verordnung über die Ergãn⸗ zung der Offiziere des Friedenestandes vom 11. März 1880 bezeich- neten Abiturienten⸗ bejw. Primaner-Zeugnisse berechtigt sind. Armee · Verordnungs⸗Blatt für 1880 S. 62 bezw. S. 268, sowie Anhang 1 der vorgenannten Verordnung) — Extra— ordinärer Verpflegungszuschuß für Drengfurth pro 3. Suartal 186. — Prüfung von Gold. und Silbertressen auf Feingehalt. — verhältnisse der y . für die Militärwachen. — Reduktion des ataillons auf die etatsmäßige Stamm · Compagnie. . Konstruktions- Aenderungen an dem Infanterie ˖ Büchse und dem Kavallerie⸗Karabiner M /7I. Tentral-⸗ Blatt der Abgaben Gese waltung in den Königlich preußischen Inhalt: Anzeige der in der G erschienenen Gesetze und Vero gegenstände: Verrechnung der durch untersuchungen der Staatskasse entstehenden von eingelösten oder an preußischer Staats schuldvers des Fiskus an den als Kaution niedergelegten Kosten für Arbeitshülfen bei größeren änderungen in dem Stande und in den Steuerstellen. — Gewerbe⸗ und
Textil - und Filzindustrie. Kleider ·
chetuchindustrie:
Kautschuck / und Wa stoffe ..
245 und für 188 bis Xii. f. oben:
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
gesetzlichen Bestimmungen, Pensionirung der unmittelbaren Staatsbeamten, so⸗ wie der Lehrer und Beamten an den höbe ren Unterrichts Fürsorge der Wittwe
betreffend die
Gewehr, der Jager⸗
talten und die
nebst den Ergänzungs ⸗ und Ausführungevors
einer Tabelle zur Berechnung der Pe
den Lraktischen
Geh. Ober ⸗Fing
Deckers Verlag (Marquardt u. S i 1,29 60. De
Ha in en kleinen Buch, achregister de lffandlnn
n und Waisen, riften unter Beifügung Wittwen⸗ und usammengestellt
bung und Ver—⸗ tagten. Nr. 16. — esetzsammlung und im Reichsgesetzblatte n. — Allgemeine Verwaltungs ⸗ ionen und Digciplinar⸗ Entwerthung Zablungsstatt eingehenden Zinescheinen chreibungen. — F
Waisengeldes. andgebrauch z von Mareinows
Kosten. —
stpfandliche Rechte rthpyapieren. —
auausführungen. — Ver- Befugnissen der Zoll ⸗ und andelssachen: Verlängerung des andels, und Schiffahrtsvertrages. — Staßlistik: Verrechnung der statistischen Gebühr bei Versendun bahn. — Abänderung deg statistischen Waarenverze
chen zahlreiche,
esetzt und Aus en mit der Eisen⸗ 2 nd. Da
chnisses. —