1882 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche uste lung. Schmwar;. I d Friedrich , ,

Die S

E * 24 Adam Renner, ledig, zu Pleidels⸗ Er. wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung zu Bezahlung n

vo tbindungs⸗ und Taufkosten 25 . . kinn e floß ene. dasselbe

ich selbst zu ernähren vermag . aber is zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und zwar für jedes Jahr voraus je dom Geburts—⸗ tag des Kindes 90 . C. allen entstehenden Kosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- Lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge—⸗ richt zu Marbach auf Dienstag, den 3. Oktoker 1882, Rachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen einn wird dieser

Auszug der Klage bekanst gemacht. Sch m i dt. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts.

L35516 Oeffentliche Sa stellung. ü ö Milchhändler Julius Hansche zu Berlin, Manteufelstraße 148, vertreten durch den Nechtsanwalt Hermanowski zu Berlin, klagt gegen den Restaurateur Carl Hecht, zuletzt in Berlin wohnhaft, gegenwärtiger Mfenthalt unbekannt aus den von dem P. Hecht aeceytirten Wechseln: 1) über 309 M, zahlbar am 1. Nobember 1880, 2 00 ö 1. Dezember 1880, 360 . 1. J 1881 3 . 1881 390 1881. 3506 Ap 1881 2286 83 1. Ap 15681. mit dem Antrage auf Zahlung von 1856 . 25 3 nebst Gf Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Tadungszustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftecits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen . zu Berlän, Jüdeastraße 58, 2 Treppen, immer 73, Den 3. November WS2z, BRormi ttags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Aanvalt zu bestel len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Ch rist oy ei Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35527 Oeffentliche Jar fie lin nz. ö Der Kaufmann und Wirth Johr mu Dppel [. von Niederbrechen, vertveten durch Tren Rechtsanwalt Keller von Limburg, klagt gegen g den unhekannt wo? Abwesenden Mühlenbauer Geong Anton Slillger von Niederbrechen wegen Schadensersatz aus der seitens des Beklagten dem Kläger am 3. Nevember 1881

zugefügten Körperverletzung mit rem Antrag auf 9 des Beklagten zur Jahlung von t

Verurtheilun

2000 M nebst fünf Procent Zinsen wen Tage der

Klagezustellung ab und vorläufige olsstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deß ; die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. / Lahn auf t Mittwoch, den 29. Novembier 1882, Vormittags 9 Uhr

mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zevecke der öffentlichen Justell ang wird Keser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Litmburyg a. L., den 3. August 18. 42. Der Gerichtsschwiber des Königliche. Landgerichts.

L36525 Au gebot.

Der vor 40 Jahren nach Amenka ausgewanderte und seit jener Zeit vermißle Samuel Müller aus Allendorf. Sahn des Fuhrymanns Engel hardt Müller und Ehefrau Barbara Glisabeth, geb. Hochapfel, wird hiermit auf Antrag aner Schwesler, der Che⸗ frau des Nagelschmeds Christian Schimpf, Anna Catharina, geborene Mitller von Allendorf auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf

Diensing, den 31. Oktober 1882,

tags 10 Uhr.

im Sitzungssgale des hiesigen Amtegerichts ange⸗ setzten Aufgebotetermine pensẽnlich Mer schriftlich zu melden, widrigenfals er für todt er klärt würde.

Die Eröbetheiligten haben ihre Fr ere n im Aufgebot snerfahren wahrzunehenen und werden alle Diejenige n, welche über das Leben deg Vermißten Runde geben kömen, aufgesordert, Mittheiltng hierüber bei Gericht zu machen.

Allendorf. den 4 August 1862.

Königliches Amtsgericht. gez. Span gen berg. Veröffentlicht: Maibaum Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerschts.

enn, erlündet; Ro tenburg. 4. August 1882. gez. Ref. Woeh ler, als Gerichtsschreiber. Ausss jluß · Urtheil. m Nam en des stönigs!

In der Aufgebotgsasche des Johannes Keil mann und dessen Ehefrau Anna Maria, geborene Brel, zu Hoenebach,

wegen Löschung von Pfandrecht, * das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. Fulda ; durch den Amtsgerich torath Klemme eg. Recht:

die Behauptung der Antrag steller, daß die auf ihrem Grundbesitz pfandrechwlich eingetragenen: 45 Thaler Nothheller aus Verfras vom 73. April 1840 an die Wittwe des Johannes ingemann, Anna Maria, geborene Trümper, zu Hoene Hach, bejahl sei, für zugestanden zu erachren, demgemäß das Pfandrecht fur erloschen zu erkermen und die chung d . zu bewirken y. yr gej. Klemme. gez Woehler. Wird hiermit ve fert iq! Dilschne ider, Gerichts schreiber.

Nach, forschungen nach deren recht Shardt, O. A. Nagold, klagen 8 3. ah ,, .

Rechts streits vor

. bei dem gedachten Ge⸗

Günthersdorf, Kaufmann Maritz Pollag, welcher vor Sstern 1872

(16007

Die unten benannten nwesensbe igen Inhabern Sypotheke a⸗

hab en betreffs der auf ihren Anwesen hypothekarisch 6. geblieben und vom Tage der letzten auf diese

Aufgebot.

setzes gestellt:

—— Forderungen bezw. Rechte, nachdem dir

orderungen sich beziehende Handlungen 30 Jahre

Nam .

curr. Antrag stellers.

e s t Forderungs berechtigten.

Gegenstand.

Des Eintrags

Datum. S. Buch.

Hörmann Kathar ina, geb. Sohler ve m M.ayrhöfen

Schädler Michael, Wirth von Buflings Desterle Cor rad, Oekonom von Aach Jablontzky He owig, Anwesensbesitzerin in Immenstadt Wagner Il ohanng. Bauerswittwe von

issa Specht Leopold, Oekonom von Vorderreuthe Hauber Tlois, Oekonom von Kalzhofen

6e Ynton, Oekonom in Stiefenhofen empte r Martin, Oekonom von Trabers

O COM J 4 C 2d

* O

Faik Josef, Dekonom von Salmas

ü *

Scheidle Josef Anton, Oekonom von Wieder hofen

12 Prinz Balthasar, Oekonom von Wieder⸗ hofen

Der Aufgebotstermin findet

tatt. * Immenstadt, den 1. April 1882.

xsos! Subhastationspatent.

Die dem Mühlenbesitzer Albert Müller, der früher in Angermünde wohnte, dessen jetziger Wohnort aber unbekannt ist, gehörigen, zu Angermünde belegenen, im Grundbuch von den Angermünder Hufen Band!].

Blatt Nr. 22 und Band J. Blatt Nr. 50 verzeich⸗

neten Grundstücke nebst Zubehör sollen

den 1. September 1882, Vormittags 19 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 4. September 1882, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ Feuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von bez. 8 Hektar 13 Ar 40 Quadrat⸗ meter und 7 Hektar 91 Ar 20 Quadratmeter mit einem Reinertrag von bez. 46,14 Thlr. und 4705 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Rutzungswerth von 180 MSS. und bez. 45 p veranlagt. Auszüge aus der Steuerrolle und

. ö der Grundbuchblätter, ingleichen etwaige

Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffende RNachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung 1. eig zusehen. ;

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils anzumelden,

Angermünde, den 7. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

34919 Aufgebot.

Auf Antrag des Mühlenbesitzers Carl Zimmer— mann zu w, n, . der am 14. Juni 1848 zu Wansen, Kreis Ohlau, geborene, zuletzt zu Kreis Ohlau, wohnhaft gewesene nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den

14. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem rnterjeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird.

Ohlau, den 31. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

län, Eubhaslationspatent.

Die der Fhefrau Carl Haibach, Wilhelmine, geb. Dietz, Lon Braunfels, jetzt in Amerika, zugehörigen, 1 verzeichneten Immobilien, welche zufolge

der in un serer Gerichtsschreiberei einzusehenden Taxe

auf 320 M abgeschätzt sind, sollen am 24. Roncaber c., Vormittags 109 Uhr on Interiach neter Gerichte gte nothwendig subhastirt werden. Alle diejasigen unbekannten Interessenten, welche an den in subhastirenden Gegenständen ein Eigen thumsrecht, der ein Vorkan örecht, oder ein amideres, auf cänem ivatrechtlichen Titel beruhen bes dängliches Recht. mit Ausnahme von Regl⸗ Servituten, in ra. nehmen, haben ihre Rachte vor oder fpätestens in bem Lizitationst ermine anzumelden, wideigen falls sie ihrer Realrechte auf das Immoblle verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die eg fer bis zu deren Vertheir ung geltend machen köngen.

Gläubiger, 1velche wegen einer aug dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, 3 sich bei Vermeidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastatirmtggerlcht zu melden.

,, m, Braunfels

von Flur 1 Nr. ve jdls das ideelle ein Viertel,

ii in 1c ung ; 60 f it 9 ien 6 . Hälfte ofraum m ebãu en die e Hälfte. Braunfels. 2. August IS.

Königliches Amtsgericht.

Welz Salomon und Josef von Knechten⸗

ofen Hofer Johann Konrad, Josef Roman

Gebrüder Göhl von Hindelang 377 f.

Geisler Johann von Staufen Burger Georg von Gschwend Ott Klemens von da

Weber Katharina und Anna von geh Ebrazhofen Wagner Johann ; Alger Josef von Hopfen . Fink Johann Georg von Döbelsried

Thoma David, Apotheker in Isny Maier Josef Anton von Trabers

Stöger Franz von Trabers

50so D 73 fl 8 kr.

hofen, Welz Michael und Anastasia daselbst Hirnbein Johann von Wilhams

Teufel Josefa und Afra von Wieder⸗

und Viktoria dortselbst Mayer Michael von Wolfratshausen

Es werden deshalb Diejenigen, welche auf die Forderungen sub 1—12 ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb gefordert, mit dim Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Dienstag, den 20. Februar 1883 Vormittags 9 Uhr,

Königliches Amtsgericht. v. Wachter. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär Weniger.

35522] Nachstehendes Ausschlußurtheil: Im Namen des Königs!

In der Generalaufgebotssache verfchollener Per⸗ sonen F. 8/81 hat das Königl. Amtsgericht zu Ban—⸗ 1 . den Amtsgerichts Rath Aßmann fur Recht erkannt:

J. 1) Der Tischler Carl Wilhelm Nathanael Bender, geb. den 7. Juli 1835, seit 236 Jahren auf der Wanderschaft befindlich und zum sletzten Male vor circa 12 Jahren in Steegen gesehen,

2) der Seemann Ludwig Ferdinand Rasch, geb. den 14. September 1829, im Jahre 1851 mit einem nicht näher bezeichneten Schiffe in See gegangen,

3) der Seefahrer Peter David Mierau, geb. den 13. Juni 1835, im Jahre 1866 mit einem nicht näher bezeichneten Schiffe in See gegangen.

4) der Seemann Johann Gottfried Boeling, geb, den 23. März 18275, im Jahre 1850 als Reise⸗ missionär nach Amerika gegangen,

werden für todt erklärt und der Nachlaß derselben den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der F§. 834 ff. Titel 18 Theil IJ. Allgemeines Land⸗ recht zugesprochen.

II. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der verehelicht gewesenen Adelgunde Martens, geb. Schulz, gestorben den 5. April 1853 im Armenhause zu Pelonken, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen und wird derselbe mit den Folgen der 55. 494 ff. Titel 9 Theil J. Allgemeines Landrecht dem Fiskus oder dem statt dessen , nn zugesprochen.

zmann.

Verkündet den 5. Juli 1882.

Keruth, Referendar. Verkündet für Bender den 24. Juli 1882.

Oehlschlaeger, Referendar. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 3. August 1882.

Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

sss523] Verkündet:

Rotenburg, den 4. August 1882.

gez. Ref. Woehler, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Johann Nicolaus Schindewolf und dessen Ghefrau Anna Maria, eborene Rasch, und des Peter Holl und dessen Che⸗ 8 Elisabeth, geborene Dietz, zu Schwarzenhasel,

wegen Löschung von Pfandrechten,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Roten— burg a. Fulda,

durch 8 iner, mn Klemme für Recht:

aß, die Behauptung der Antragsteller, daß die auf ihrem Grundbesitz pfandrechtlich eingetragenen Beträge: I. A. 21. Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Kauf⸗ geld aus Vertrag vom 26. April bezw. 13. Mai 1834 an Wilhelm Knierim jr., Eheleute,

29 Thaler 12 Albus Kaufgeld aus Vertrag vom 14 bejw. 24. März 1835 an Jacob Diegel III., ferner

. II0 Thaler für Geis Levi Floersheim in Rotenburg,

3, Thaler 21 Silbergroschen Naufgeld aus Vertrag vom J. März 1535 an Martin Diegel in Schwarzenbasel,

W Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Kauf⸗ geld aus 6 vom 7. bezw. 23. März

18535 an George Holl, 15 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig Kauf⸗ geld aus Vertrag vom I3. März beziehung 1837 an George Schlag

weise 15. Apri und Frau,

E. 7 Thaler Kaufgeld für Jacob Diegel Ehe⸗ lente aus Vertrag vom 6. Juli 1836,

F. 12 Thaler Kausgeld mit Jinfen laut Ver⸗ trag vom 18. April 1832 für Caspar Knierim,

d. 8 Thaler zur Tilgung von ulden an

7 . 22 ang und 10 Thal

. aler Nothpfennig un aler zum

Begraͤbniß deg Vincenj Bachmann nach ** trag vom 8. Januar 185.

118 fl. 12 kr. Soo iges Darlehen 500 fl. 40/9 iges Darlehen 484 fl. 56 o Darlehen Landesübliches Winkel⸗Recht

210 fl. 50/0 Darlehen

eorg von Buflings, ö. 1 d / Darlehen 133 fl.

20M fl. 50/o Darlehen Darl

29 fl. 50/9 Darlehen fl. 50 / g Darlehen

38 fl. 25 kr. ü.

21 fl. 55 kr. unverzinsliches ö Vatergut 300 fl. 50 / 0 Darlehen

48 kr. 23. III. 1825

12. IJ. 1830 2. J. 1839 29. 1. 1825 3. XII. 1834

19. V. 1825

Aach Bd. J. S. 451

Bd. J. S. 415 J. 399 Immenstadt J. 119

Staufen II. S. 67

14. J. 1825 13. J. 1825

16. X. ] 824 3. III. 15 25 u. 18. VIII. 1829 3. III. 1825 18. III. 1825

I. 629 Staufen Bd. J. S. 412

Stiefenhofen Bd. J. S21 Stiefenhofen Bd. J. 357

arlehen

und 90 fl. ehen

Thalkirchdorf Bd. J. S. 295

25. V. 1825 Wilhams Bd. III. S. 236.

24. V. 1825 Wilhams Bd. II. S. 102:

sechs Monaten auf⸗

bezahlt seien, für zugestanden zu erachten, dem⸗

die Löschung der Pfandrechte zu bewirken sei. (gez. Klemme. gez. Woehler. Wird hiermit veröffentlicht. Dil schneider, Gerichtsschreiber. 35084! Urtheilsauszug. durch Urtheil vom 8. April er. in der Aufgebotssache Wienhöfer gt. Kamphaus ausgesprochen, daß dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der gefun⸗ denen Taschenuhr der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus geschlossen wird. Recklinghausen, 27. Juni 1882.

Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35079 Urtheilsauszug. durch Urtheil vom 14. Juni er. in der AÄufgebots— sache Goos die Präklusion aller unbekannten Be— rechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post Abth. III. Nr. 1 ad 109 Reichsthaler clevisch Dar⸗ lehn, eingetragen für den Rentmeister und Major Berckmann zu Duisburg, eingetragen ex obligat. vom 24. Juli 1833, ausgesprochen. Recklinghaus en, 14. Juni 1882. Schlenke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3h õ 29] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene Mathilde Albertine, geb. Zimmermann, zu Barmen, Ehefrau des Bäckers und Spezereihändlers Robert von Eynern daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dein An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezu tellung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist. Termin auf den 9. Dezember c., Vor mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1j. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

36528] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene Julie, geb. Lawo zu Barmen, Ehefrau des Bäder Ernst Carl vom Scheidt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Güter⸗ erer et mit Wirkung vom Tage der Klagezu⸗ tellung für aufgelöst zu erklären. . mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Dezember er., Bormittags 9 Uhr, im. Sitzungsfagle der . Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ˖ Sekretãr: ansen.

35624 Bekanntmachung. b Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene, n . Sophie, geb. Moll, zu Elberfeld, Fhefrau des Agenten Heinrsch Delosen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage 263 mit dem Antrage: die wischen ihr und ihrem genannten Chemanne be— ö eheliche . mit Wirkung seit em Tage der r irie für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. November er., Vormittags 9 3 im Sitzungssgale der J. CGivsstammer etz Kön g⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Land r, ,

ansen.

gemäß die Pfandrechte für erloschen zu erkennen und-

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat

37 Deffentliche Zustellung. lag verehelichte Ar eiter Kaehne, Louise, geb. Puhlmann, zu Falkenhagen bei Petershagen, ver- freten durch den Rechtsanwalt Schindler hier, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Wilhelm Kaehne, unbekannten Aufenthalts, wegen Che scheidung mit dem. Antrage, ; die mwischer. den Parteien bestehende Ehe zu trennen rend den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 9 Uwnr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug . Klage . en t 6 rankfurt a. O., den 28. Juli ; s. Klopstech; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

gerkaufs . Anzeige

nebst

Aufgebot.

In Sachen . des Schornsteinfegermeisters Franz Dücker zu Ein⸗ beck, Gläubigers,

gegen den Schneidermeister Ernst Göhmann zu Dassel,

Schuldner, wegen Forderung, soll der dem Letzteren gehörige Grundbesitz als:

1) Wohnhaus Nr. 244 in Dassel mit 37 4m Hof⸗ raum Kartenbl. 12, Parzelle 3,

2) Acker auf der Lehmbreite 20 a 52 am Artikel Nr. 588 der Grundsteuermutterrolle in, und in der Dasseler Feldflur belegen,

zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden. .

KLaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, ö. und sonstige dingliche Rechte, inshesondere Servituten und Reah⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Einbeck, den 3. August 1882.

Königliches Amte gericht. Abtheilung J.

Isos i9]

J. V.:

Heine.

Antrag: Königliches Landgericht wolle das Vermögen des 2c. Hallen bis zum Belaufe von 3000 M für be⸗ schlagnahmt erklären.

Cleve, 31. Juli 1882.

Königliche Staatsanwaltschaft. üller. . schluß.

In Erwägung, daß dem vorstehenden Antrage der Königlichen Staatsanwaltschaft als gerechtfertigt stattzugeben ist, ; ;

aus diesen Gründen erklärt das Königliche Landgericht, Ferienkammer, das Vermögen des stürassiers Adolf Hallen, Rheinischen Kürassier Regiments Nr. 8, geboren am WB. April 1861 in Dülken bis zum Belaufe von Dreitausend Mark für beschlagnahmt. Cleve, 4 August 1882. ; gez. Pfeffer. Stickers. Fischer. Zur Beglaubigung: Assistent Küppers, als Gerichtsschreiber.

Vorstebender Beschluß wird in Gemäßheit des 5 9 der St -P. O. zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

racht.

Cleve, den 7. August 1882. .

Königliche Stagtsanwaltschaft. A. Müller.

[36625 Vekanntmachung.

Die Ehefrau David Rosenwald, Caroline, geb. Levy, zu Finstingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve, klagt gegen ihren Ehemann David Rosen⸗ wald. Handelsmann zu Finstingen, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Gütergemeinschaft.

„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

ve 12. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Hörkens, Landg. Sekret. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Die Königliche Polizeidirektion dahier hat Namens des Peeußischen Staates das Aufgebot bezüglich der in der Stadt Cassel belegenen Grundstücke: Schloß⸗ Vlatz Nr. 1 O. 206, Are 5 J M. 97, Wohnhaus mit Flügel Verbiadunggbau, Pinterhaus und Hof⸗ raum, ver der Schlagd Nr. 11 B. 87 GM gf, Wohnhaus mit Hofraum Polijei ⸗Arrestlokalj beaatragt and durch elne Beschelnigung des Ster⸗

rgermeisters der Residenz Cassel nachgewiesen, daß der Preußische Staat diese Grundstücke seit Jänger als 19 Jahren im Dar. gehabt hat. Alle Die- . welche ein Recht an diesen Grundstücken zu aben vermeinen, ee, , . spätestens in dem auf den 8. Dezember 1882, Vormittags 11 ung, vor das unterjeichnete Gericht, Zimmer Nr. 168, anberaunrten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel den, widr venfallg der Preußische Staat ermächtigt werden wird, gan Eigenthümer in das Grundbuch eintragen zu en, die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dettten, welcher jm kedli hen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs, bie

rundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und ihr n e . Denjenigen deren Rechte bis um Nufgebots termine angemeldel und demnächst guch eingetragen sind, verlieren. Cassel, den 5. August 18563. Königliches Kmte- gericht. Abtheilung 1. Schoedde.

356181 Beschluß. In Strafsachen gegen den Tagelöhner Mathias von Hahn aus Sindlingen, jetzt zu Chicago wohn. haft, wegen Vergehens nach 8. 212 des Str. G. B. auf Antrag der Staatsanwaltschaft und in Erwägung, daß Angeschuldigter dringend verdächtig er⸗ scheint, im April d. Is. auf dem Dampfer Donau, während der Ueberfahrt nach Newyork die in der Beschuldigung aufgeführten, zum Vachlaß des kurz vorher gestorbenen Korbmachers Johann Joseph Schreiber aus Sindlingen ge⸗ hörigen Sachen gestohlen zu haben, daß nach Lage der Sache auch anzunehmen ist, daß er sich der Strafverfolgung nicht stellen 26 ö. somit Verdacht der Flucht gegen ihn vorliegt, daß übrigens die Vermögensbeschlagnahme nach S. 332 der Str.. P. O. eine Gestellungs⸗ maßregel ist und mit der Deckung des durch das Vergehen Geschädigten Nichts zu thun hat, vergl. Löwe, Note 1 zum eitirten Paragraph ergeht hiermit Beschluß dahin: daß das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag zu belegen sei. Bremen, den 8. August 1882. Das Landgericht, Strafkammer J. gez. Schellhaß. Mohr. J. Smidt. Beglaubigt:

. Manthey, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

35622 Auf Antrag des Dienstknechts Heinrich Mönch zu Siebenhöfen werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß seines am 19. v. M. zu Siekhof verstor⸗ benen Halbhruders, des Dienstknechts Johann Friedrich Mönch ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. September c., Morgens g Uhr, anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als sonst der Heinrich Mönch als der wahre Erbe ange⸗ nommen werden soll und nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, fondern ihre Ansprüche guf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Blomberg, den 4. August 1882. Fürstliches Amtsgericht II. gez. C. Mel m.

356351 Bekanntmachung.

Der am 15. Mai 1882 gestorbene Besitzer Hein⸗ rich Eroms in Splitter hat in dem Testamente vom 30. März 1875 seinem angeblich nach Rußland verreisten Sohne Heinrich Eroms ein Legat von 1560 Thaler ausgesetzt. -

Da jetzt der Aufenthalt des Heinrich Eroms nicht bekannt ist, so ergeht gemäß §. 2321. 12 A. L. R. an ihn diese öffentliche Mittheilung.

Tilsit, 5. August 1882.

Der Rechtsanwalt: Jordan.

lzsszo] Bekanntmachung.

Bei dem Königlichen Landgericht zu Cott- bus ist zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste eingetragen:

der Rechtsanwalt Max Ehrlich, wohnhaft in Cottbus. Cottbus, den 4. August 1882. Königliches Landgericht. 35629 Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. O. B. G. Goldbach in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 4. August 1882. Das Hanseatische Oberlandesgericht. chumacher, Geichtsschreiber.

Das Landgericht.

G. Her 9 Referendar. Das Amtsgericht. Rom berg, Dr., Sekretaͤr. 35626

Der Rechtsanwalt Urbach zu Festenberg ist in der , , . des hiesigen Landgerichts heute gelöscht.

Oels, den 7. August 1882.

Der Präsident des Landgerichts. In , olle.

lzõbꝛs] Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

Laufende Nr. 1. Name und bisheriger Amts- carakter des Rechtsanwalts: Gerichtsassessor Carl Ernst Robert Messerschmidt aus Coeslin.

Wohnsitz: Rügenwalde. Tag der Vereidi⸗ gung: 4. August 1882.

Rügenwalde, den 7. August 1882. Königliches Amtsgericht.

35627]

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts her gt zugelassenen Rechtsanwälte ist heut Herr

echtgzanwalt und Notar Eugen Kalkowzti ein- getragen worden.

Zobten, den 5. August 1882.

an n Amtsgericht. ei sler.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submssionen ꝛc. Pferde ⸗Aultion. Sonnabend, den 19. Anu er., von 18 Uhr Mittags ab, 6. auf dem iesigen Gestüt ⸗Reitplatze 7? Stück im Gestüt nicht

erner zu konservirende 1 anderweitigen Gebrauch aber zum Theil noch f r verwendbare Hengste ver⸗ viedengn Alters öffentlich meistbietend verkauft wer⸗ der. Marienwerder, den 9. 27 1882. sönigliche Gestüt · direktion.

Isi)

35434 DSekanntmachung. . Der Bedarf an Butter für die Beiden Militair⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis Ende Mär; 1863, be= stehend in ungefähr 2. für Potsdam.. . 2909 Pfund Kochbutter. b. - Pretzsch ... 8500 , dergl. und Tischbutter,

, soll im Wege der Submission beschafft werden. fferten hierauf werden bis zum

Z5. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anflalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten⸗ ten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizubringende amt⸗ liche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.

Potsdam, den 5. August 1882.

Königliches großes Militair ⸗Waisenhaus.

Submission.

Der Transport von 256 873 kg Muldenblei von Neisse nach Danzig soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf

den 16. August er,, Vormittags 10 uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt.

Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftliche

Offerten erfolgen, die mit der Aufschrift „Submission auf Transport von Blei!

postmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin ein⸗

zureichen sind. .

Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kovialien (350 ) abschriftlich mitgetheilt.

Neisse, den 4. August 1883.

Artillerie Depot.

35531]

Die im Bejirke des unterzeichneten Eisenbahn⸗ Betriebe ⸗Amtes angesammelten alten Schienen 2c. sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedin⸗ Wg gen nebst Nachweisung sind in den Stations-

üregur Berlin, Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Danzig lege Thor und Elbing ausgelegt und werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition von hier unentgeldlich übersandt. Der Verkaufg⸗Termin ist auf den 30. August e., Vormittags 12 Uhr, angesetzt. Die Offerten sind mit der Auffchrift: „Offerte auf Ankauf von Schienen! an das unter⸗ zeichnete Betriebs Amt bis zur Terminstunde einzu⸗ senden und werden im Beisein der erschienenen Bie⸗ ter daselbst geöffnet. Danzig, den 2. August 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs-Amt.

Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk Elberfeld. ; Submission.

Die Arbeiten und Lieferung zur Herstellung einer Kanalanlage auf dem Bahnhofe Neuß, veranschlagt zu 16929 46, sollen öffentlich vergeben werden.

Hierauf bezügliche Offerten, unter Angabe eines Auf oder Abgebots in Prozenten ausgedrückt, sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrist versehen, portofrei bis zum 22. August er., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit dle— selben in Gegenwart der etwa persönlich erschlenenen Submittenten eröffnet werden.

Sub missionsbedingungen, sowie Zeichnungen sind gegen Erlegung von 3,0 M von uns zu beziehen.

Aachen, den 8. Auaust 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

354331 Bekanntmachung.

Zur Entgegennahme von Offerten auf die Liefe⸗ rung des Wäschebedarfs im Garnison. und Lazareth⸗ Haushalt des XIV. Armee⸗Corps pro 1883/84, be- stehend in:

1000 Stück wollene Decken, 34 Stück feine weißleinene Kopfpolsterbezüge, 155 Stück feine weißleinene Bettlaken, 211 Stück feine weißleinene Handtücher, 1150 Stück ordinäre blaubunte baumwollene oder leinene Deckenbezüge, 130 Stück ordinäre blaubunte baumwollene Kopf⸗ polsterbezüge, 4200 Stück ordinäre weißleinene Bettlaken, 12700 Stück ordinäre Handtücher, 2M Stück gewöhnliche Leibmatratzenhülsen, 247 Stück . Halstücher, 668 Krankenhosen 6 blau und weiß 116 ungefütterte Krankenröcke gestreiftem Drillich 1399 Paar baumwollene Socken, 1083 Unterhosen und 19 Schürzen für Lazarethgehülfen, ist ein Submissionstermin auf Montag, den 21. August er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftz⸗ lokale der unterzeichneten Intendantur anberaumt.

Lieferungs · Unternehmer wollen ihre Offerten, welche deutlich, mit bestimmter Angabe der Gegenstände, deren Zahl und der Preisforderung abzufassen sind, sowie die Angaben enthalten müssen, daß Submit⸗ tent von den Submissionsbedingungen Kenntniß ge— nommen hat, versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift: „»Submission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnifon, und enn, . versehen, unter besonderem Umschlag portofrei einsenden.

Vachgehote werden in keinem Falle angenommen.

Die Lieferungsbegingungen können bei der hiesigen y 8 , . woselbst auch die Wäscheproben ausliegen, eingesehen oder von unserer Registratur gegen Erstattung der Kopialiengebühr bezogen werden.

Die Lieferung des ganzen Bedarfs muß bis zum 1. Juli 1 beendet sein.

eabsichtigen Unternehmer außer dem diesseitigen Bedarf auch den Wäschebedarf anderer Intendanfuten zu liefern, so müssen sie den betreffenden Intendan⸗ turen ihre Offerte direkt einsenden.

Farlgruhe, den 5. August 15852.

Intendantur XIV. Armee Corps.

Ostfriesische Küstenbahnm. Die Lieferung von 46 ebm bearbeiteten Werksteinen und 130 gin

lurplatten zu den Sochbauten auf den Bahn.

öfen Hage, Dornum, Esens. Burhafe und Witt. mund, soll im *g öffentlicher Submission ver geben werden. fferten sind big zu dem auf

Donnerstag, den 17. August v. J., Vormittage

11 Uhr, anberaumten Termine, in welchem die Er⸗ öffnung in Gegenwart der erschienenen Sub- mittenten erfolgen wird, portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen in dem Bu⸗ reau desselben zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung von 1 M von dort bejogen wer⸗ den. Esens, den 2. August 1882. Der Abthei⸗ lungs · SBaumeister. F Herold.

Submisston. Für die Werft sollen 2000 Eg Theerfirniß beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submisston auf Theer⸗ firniß - sind zu dem am 25. August 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung aus und sind für 6 0,59 zu beziehen, auch bei dem allge⸗ meinen , in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 8. August 1852. Kaiserliche Werft. Verwaltungs · Abtheilung.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Wochen⸗Nebersicht er

d Neichs⸗Bank vom 7. August 1882. Activa.

I) Metallbestand (der Bestand an 66 esurtfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus—= ländischen Münzen, das Pfund i., zu 1392 Mark berechne) ..

estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln.. an Lombardforderungen. an Effecten. ö an sonstigen Activen. Fassiva.

8) Das Grundkapital

9) Der Reservefonds.

10 Der Betrag der

19) Hel ti tglich falügen Ber⸗ e sonstigen täglich fälligen Ver⸗

19 , . ff JJ

ie sonstigen Passina ... Berlin, den 19. August 1882. Reichsbank ⸗Direktorium. Boese. Herrmann. Koch. v. Koenen.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

35614 Status am 7. August 1882.

Activa. Metallbest ad , Reichs ⸗Kassenscheiine 110 Noten anderer Banken.... 81, 800 Wechselbestand . 7, 062, 944 Lombardforderungen 682.900 Effeeten⸗Bestand 427,440 Sonstige Activa doM4, 186

Grundkapital . 116 3, 000, 000 ,, Umlaufende Noten 176,260 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

k 394,628 BVerzinsliche Depositen⸗Kapitalien. . 2 954. 0516 Sonstige Passinana .... 708, 353 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen

wen

I3õb50]

Sõß / 69h M0 z0 zg Mh 15 iq Ohh

z 3 6h 9 hdi. Mh 18 hg Hh 2g 5d Hh

1209000090 17,724,000

733, 383, 000

172, B53, 9900 539, 000

umlaufenden

Eassiva.

15,348

35616 Wochen Uebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 7. August 1882.

Activa.

Men le s en . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken ö . an Lombardforderungen. an Gelten. an sonstigen Aktiren. Passi vn.

Das Grundkapital Der Reservefonds. J Der Betrag der umlaufenden O' he tialis janigen Ver ar n m, ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ kiki en 3 3 6,049 68 Die an eine Kündigungéfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 105,409 Die lo ftisfn Pl 1 6636 599 987 56 Crentuelle Verbindlichkejten aus weiterbegebenen., im Inlande zahlbaren Wechseln M 137425756. 27.

g. 3 45. 170 78 42,200 3430700 17,912,511 42 6 7b, 50 51102692 S9 d. 68 57

9 MMM 433, 739 55

Braunschweigische Bank. 66m Stand vom 7. August 18582.

Activn.

etallbestand . . 569.397. Reichskassenscheine ö 15,575. Noten anderer Banken.. 221, 190. Wechsel- Bestand . 9. 341.907. 6 Lombard - Forde k 1, 754. 499. Effecten Bestand... —. Sonstige Activa 5, 436.113.

Grundkapital Reserve fonds Umlaufende Noten 2 Sons lich fallige Ver- bindliehkeiten.. frist ge-

ten ö

An eine Kuünd bundene Verb Sonstige Passiva... Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter bà= In- lande rahlbaren Wechseln. Æ 405.999. 05. KRrannachmeik, J. Angst 1882. Die Pirekti om. Bewig. Stadel

KEasaiva.

2, 665,476.

l, 387.859. 158, 929.