Dag — —— (einschl. A 16 Be⸗ Runst, Wissenschaft und Literatur. Daß Germanische Museum zu Nürnberg hat sich zur
. e. ; Erste Beilage un Telegrayhenverwaltung) Die Landgut d für die Provi it bei ü 2 2 2 t , . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Lusschl. 333 Posthalter, welche zugleich Vorsteher von Postanstalten sautert von M rtman ; ergus gegeben und er; ; reichen Sammlungen, üͤßt waren 1336 552 Ha n, Landgerichts Rath in Paderborn, zur Zeit das Museum neben ener gegenwärtig d ? z ; 3 1 2 — 66 1774 mit 1679 Posthalt Hülfsarbeiter bei dem Königlichen Ober Landesgerichte zu 2 kraft a die in = k fine , n , AM 188. B erl 11 Sonnabend den 12 August IS8z. leinschl. ber r welche gleichzeitig Vorsteh j. 5 . Paderborn, 1882. Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh. aus Nah und Fern zusammenströmenden Touristen. Wie die — — ; f ? ;. — k pl nta be rler 4 k 1 ö 0. ö 6 hne e K die . rg r. t n n, 2 6 r für Kunde . / - ãufigen usse gelangt sind, w e u en Vorzeit“ t, i . Best ad an Postwaqen und Schlitten auf 13 149. AKrauf, abielten, der drohenden. Zersplitkerung dis land er Monat mehr als 3000) perl nl n e er nen serer n en, * ,. ;. s 2. 13 Statistische Itachrichten. e i sun ; ; ; Die Blinden in Preußen nach der ẽ hlung vom
Die Gesammt. Posteours lange innerhalb Deutschlands betrug G i i 10l 5 Em, ? rundbesitzes und der hieraus erwachsenden Gefahr der Vernichtung 450 wesche an nichtfreien Tagen das Eintrittsgeld b . ; . r 3 ch n ; 9 . 4 23 3 ö . r, . . ern ice, 3 zu eee, 6 n — 5 — her f Be n rin . e. Der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1882 bis zum Schlusse des Monats Juli 1882. 1. Dezemder 185. Stat. Cort) Bis legt. Mig nnnlng? . 2318 km entfallen. ; letzes, welche auch, sämmtliche hierhergehörigen rende Vermehrung erfa ren; es ist nänilich eine Nachbildun . — — ———— — —— — 15e Stat. r. ; ng vo ö . der Postsendungen innerhalb Deutschlands ide, ene, dini znr ch . ö . ae, lich 6 ö . 3. . ö (. ¶ abr, . J ö. . 3. . e nf n e e r urden 26 336 ĩ ̃ 264 k . So, rabsteines au ; ĩ ĩ ; n 1882 ĩ ahr ; ö nn, , Dread. , ener, gare ,, ,, d,, ,, ,, ,, e dae g. ahnen 0d Km, die Paten auf Landsttaß e 3 71 lo en * x ; . etz gu manischen Museum auf Veranlassung des . ; Spalte 4) . ĩ männliche weibliche männl. weibl. üÜberh. di ⸗ effend daß eheliche Güterrecht vom 16. April go, Kultus- Ministers von Goßler als Geschenk der Vemm-n ie. ) ñ . ; ö ha n,. 21 N wurden 8351 gegen welche mit der Landgüterordnung „im, engsten Zusammenhange sigen Königlichen Muscen überwiesen 6 . 1 *. . ka . * * 4 . 16 1 33 * 1 2 2. 31 3 ö. gli78 im Vorjahre abgefertigt. — geg stehen, beigefügt und ebhenso. die Vorschriften der deutschen des Germanischen Mufeums hat durch das Geschenk eines kleinen I. Im Reichs⸗Postgebiete. Obgleich die Bevölkerung von 1871 bis 1880 um 1056 ot 1I. Verehrern r fiigt Gir Gesammtzahl der beförderten Pot; Civilprozeß ordnung über das schiedsrichterliche Verfahren, und! die silbernen vergoldeten Pokales aus dem 16. bis 17. Jahrhundert eine znigsb 7 345 5 zugenommen hat, erscheint dennoch die Zahl der Blinden“ * , ,, e d e, lä ,, ie en,, ,,,, , . . , , 4 , , 3 tz r d n le, ,, , n, 16 ö. z ; . eben, so daß da mmlung und i = . JJ ; ; / ö j ĩ q ö j usland), sowie im Durchgang durch Deutschland) beläuft sich in ffeine B fin bereite: Hülfsmittel bietet, um alle einigen Solger überlassen nn n ger ll, hne n h Wer n i d ö . . . Hr cl 5 ,, , ee, ö
Jahre 1850 auf 1556 116 570 Stück. Degen daz Vorjahr berechnet ö. ; en ü ü ; . —⸗ 43 sch, die Zunahme der besßrberfe⸗ Pposkseht une. fr sbs. Bedenken hei Anwendung der Vorschriften des Gesetzes zu beseitigen. Zuwachs an interessanten KWaffen, Glazgemälden ez Sh! und 13. 5 2 k 8 3 i 3 2 3h 2. . . 5. . . . ö. der 6h. 3 zählung ist die Blindheit bei männlichen un =
Glad den eh in Junächst ist dasselbe befonders für die ländlichen Bestzer und zie die Vährhunderts und, einem Elfenbein kamm. aus Ker geit Ker Kan 3
. . l. bre Amtsrichter des, Ober · Landesgerichtsbezirks Hamm Der Jonds zur Erwerbung Nürnbergischer Ded e ist ö. ö. 1. . J ., ö. . , 9 35 lichen Personen angeboren gewesen; 6969 männliche und . ö. 26. Ausgabe ist ein Abriß der Entstehungsgeschichte der (einen Jahresbeitrag von 3460 von 1140 Beitragenden gestiegen. 9 ae d / 1933 . ; 23 177 9 65875 weibliche Personen sind erst später blind geworden. n. ö. anz r f ir JJ . . Handels- Museum hat in letzter Zeit neuen Zuwachs und d 1153 2 13 635 9 3 17525 Wenn nun guch für 3466 männliche und 3673 weibsichẽ . eln Iz . . ö ö. 25 ö. ö Ge⸗ n . ützung erfahren. . . . 16 ron berg ; JJ 2178 5 255 13353 12 155 Personen eine Angabe in dieser Beziehung nicht gemacht ist, so ist en, n,, ,, ge de er Bee genen JJ . ö. J. ,, Lr, tte won Schozn. (Druck und Verlag von F. P. J. Bieling Birekt'r Essenwel? gesonders inferesgnt garch bie Rahe e hen en J ö. 3 ö . k ,, J G. Dietz! in Nürnberg) hat folgenden Inhalt: Das Kunstgemerbe Handjeichnung vom Anfgng des 16 Jahrhunderts, welche Yon hene J . 3 26 336 . Il i J en, ö. ö ö 39 n * , i n. nä Spanien. Eine historische Studie von F. Jännicke. — Cine einem Kirchenbau beschäftigt zeigt und wegen der außerorde a 1 , denn 14 333 33 356 39170 33 35 d ö ä. her ö 3 . in itt 3. ichen er rs, Weltindustrie. (Baumwoll⸗Industrie) Von Paul Dehn. — Museen, klaren und deutlichen Darsteslung aller einzelnen Verrichtungen mn . 15 9 , 5 59g 33 999 35 535 2 23 369 . Sir u 2 . nh enn K Vereine, Schulen, Ausstellungen ꝛc. Nürnberg: Die bayrische Landes⸗ geschichtlich sehr werthvoll ist Ferner finden wir in ang N , d i 23675 * 26518 22171 35 33 1 d * n, gn . u par, e r, . ,,, ausstellung. I.. Berlin: Einladung zur Preis bewerbung fur kunst⸗ Einen urkundlichen Beitrag zu? Geschichte der lle r o ur re; J . . 23 . ,,, 5 ö. g 5 2 ö . ; 5 9. gewerhliche Arbeiten 1387. — Berlin: Bie Spezialausstellung der Dürerschen Dreifaltigkeitsbildes an Kaifer Rudolf II . ⸗ ö. 18 Heanngper . 5136 13 935 19114 21 19 . a, . . . . irn r dle ung . ,. , , . JJ /// / , ,,, : wer . . t adolfzell, jetzt im Großherzoglichen General⸗ ö JJ ; * olge bekämpft. tritt die Pockenkrankheit als Ursache der Er⸗ , ö die ö ö. der elektrischen Landesarchiv zu Karlsruhe, mitgetheilt von Dr. . von Weech; 353 Li fert , ö. 3 . ö. 9. 3. ö ö. filr nenn, , , . in k weisen . wan, K . 8 , . i te ö . 3 n, lige, hr et 16 ö e niit a. / M JJ 30 123 74 157 196289 J 197235 6 . bea nn ö e . i hren ö. . . j 1 ; 20.) M. au in Niederösterreich, ö. 3 J 5 j genialen, für die leidende Menschheit zu früh verstorbenen A. von J Fo , ö. . Initialen der Renaissance und endlich einen sensationellen Beitrag von Jos. Teige in Prag zur 2 nn d ö. 3 9 9 3. . 9 ö. Graefe die Errichtung von besonderen 1 für Augen⸗Heil⸗ ö. ö . ang ᷣ ö ö Camillo Sitte, Lebensgeschichte des Conrad Celtes, bestehend in zwei Briefen, welche 39 1 3 1933 5715 13 56. 11285 kunde an den Universitäten bewirkt hat. Damit hängt die große . 8 . . . . 296 . . der sich ö. . Sammlung der prosaischen Werke des Humanisten Bohuslaw 75 Ohe orf H 3753 104752 145 335 1341 945 ophthalmologische Leistungsfähigkeit des jetzigen ärztlichen Personals
ö i ns g i . . . obkowitz (Prag 1563j finden, und die dem Biographen des 8) Frier FJ 1948 5 985 5336 7582 zusammen. ; ; ng ,,, ö ö . . 9 ö. . erlag von 8 eren, J. Cornova⸗ Anlaß gaben, den ersten deutschen gekrönten 725 J 13115 34535 46 935 45 33 Nach dem Ausgeführten liegt es nahe, daß die oben nachgewiesene pe ; ; as Innungsgesetz mit Einlcitung, Anmer—⸗ ichter und eifrigen Verbreiter des Humanismus eines Plagiats an Id Tem JJ 35 M66 169 335 144 5536 135 95 Abnahme der Blinden in erster Linie für das Kindesalter zu Tage
gen nd. Sachregister von Carl Ragp. Nördlingen. Verlag der dem böhmischen Dichter zu beschuldigen J 66 4 ö. tritt. Es betrug die Zahl der Blinden m. w. m. w.
von unter 19 Jahren... . 664 558 572 488
* e. 2 * J 8 * 2 er i gn e gn, d,, ,, , ,, ! / / , 6 über 10— 20 Jahren. . ‚10lz 845 992 823
ö 20-50 . 3366 3565 2989
ef sʒ ö ö Bayern von Rudolf Gehring. Die Ausstell ; 5 V cha än⸗ ⸗ k ,, ; Hel grerkehr belief sich auf 15 or rz 56 M gegen 14 546 150 365 . Landshut. Druck und Verlag der Jof. Thomanschen d diger 5 ö 9 ech . n . 4 J D Dermstadrttt, . 19 359 31 713 42974 39 941 . 66 Jahren. 3567 71h 8 unbekannt.. 65 43 66 77
im Vorjahre. ! ? ; z h r . on. . ⸗ ö
Von dem Gesammtbetr . S. B. v. Zabuesnig). — Kleine Nachrichten. = Zeitschriften. — III, hier abzuhaltenden Verbandstages im Etablissement B M Schwerin i / M.... 29568 58913 3233 5893 2 705 738 766 ö. ober fe nen Erklärung der Beilagen. — Illustratignen. Gartenpartie mit eröffnen wird, bietet einen , Beweis für . I i he, . Yldenburg G 333 1 . 1439 16 8h zb 453 C0 6 oder 24 ob / Tall dem Teiche, dem Pavillon der Vereinigten Bauinduftriellen und Ker Wiedererwachen des guten Geschmacks und die Fortschrtlteh un Kunst⸗ 36) Praunschweigc tc... 623 . 16 33 3
d 205 51 100 6 oder Kulmbacher Bierhalle in der bayer. Landesausstellung zu Nürnberg. — gewerbe auch fördernd auf die Buchbinderkunst eingewirkt haben. Die w 13413 30 84 J ,
Aus dem Auftreten der Blindheit im späteren Lebensalter
erklärt sich übrigens auch die Thatsache, daß viele Blinde verhei=
rathet sind; es waren 1880 von 160 Blinden mannlichen Ge⸗
schlechts 55, weiblichen Geschlechts 53 verheirathet, verwittwet
n rtr ttttltltt tt ttt lt lt! ! · rr,
angabe 425 134 400 Südliche Einfriedigung des Ausstellungsplatzes mit den Haupteingän. usstellung hat ein. ren Betheiligung gefunden: ü J Hamburg ; . 5. 33 106 6 239 e 263 33 g gen der bayr. Landezausstellung zu Nürnberg. — Geätzte eiserne Kasf⸗ 142 Aussteller auf, die i ,, . ker er g ah if *) Straßburg i / k...... 16 372 83 163 o 6) 64 399) kette gehtwe, von C. Spich guggef ven Georg Helfe n Lande hut. . Kelden. iht 1. Bestes zu zeigen., Auch Kußerlfarebrn ar eren H 14615 16 8567 15513 1651
R ö. 4 h . . J. i. 9. , e . einem ebenso schmucken wie originellen Gewande. 11 Summe J.. . . 1 . 5 1 . ö. ö. 1 1 ö.
V ᷣ g ; Son *, Gott Haldt, — miedeeisernes Ober⸗ as die beiden oberen, mit zahlreichen Innungzinfignien ausge— w 21 . ö oder geschieden. Dieses Ergebniß weicht von dem für die Taub= das Gewi . , von R. Dll. — Ku nstheilggen. Alter Schmuck, schmückten Säle bergen, zeugt von einer Hohen n ng, III. Württemberg.. W564 549033 15697 160 690 353 stummen bedeutend ab, weil die ef i und die Altersverhältniffe der Packet 9h 39 Freiherrn v. Löffelholz. n g 22. — Handleuchter aus In erster Reihe sind hier die genugfam bekannten Berliner Firmen Ueberhaupt. 559 907 710 1621014 2 180 9271 806 2 135 814 65 für beide Gebrechen vollständig verschieden find. Um somehr fendung e em 17. Jahrhundert, aufgenommen von ö. SGottschaldt. Beilage 23. W. Collin, Alex. Demuth, Vogt u. Sohn und F. W. Hoppenworth in, im August 1882 muß es auffallen, daß die Religionszgemeinschaften sich gegen
Im J Tä- CartZucht, gel von Prof. C. Mell. BVeilage 4. — Bie Chcit: K nennen. Letzterer hat u. A. eine Nähtoslsette aus geste lit. Kite, urg! Berlin, im August 185 t. Buchhalterei des Rei Amt die Blindheit in ähnlicher Weise verhalten, wie gegen bie Taub—=
z schrist Kunst, und Gewerbe; erscheint in Mongtsheften den c Rogen weg freie Handarbeit, wohl zu dem Kunstwollsten gehört, was die — Haupt · Buchhalterei des Reichtsschatz · Amts. stummheit. Auf 10 090. berechnet, befanden fich unter Gvan- mit vielen Illustrationen und Kunstheilagen. Das Beiblatt Mit⸗ Hand eines Papparbeiters je zu Stande gebracht. Gleich vor⸗ gelischen 8,2, unter Katholiken 8,4, unter Israeliten 11.0 und unter
Gefammt-Briefverkehr. Der gesammte Briefverkehr (Briefe theilungen des Baye rischen Gewerbemus eums em 1. und züglich ist der aus derselben Werkstatt herrührende Einband, ö ; den Bekennern anderer Religionen 15, Blinde. Diese auffallende Postlarlen, Druck achen., Geschäftzp em end Waaren proben) bee. P58 jeden Monats. Der Abonnementspreis beträgt für den ganzen der das. Berliner Urkundenbuch umschließt. Mitten S die ; - ; en ch wee ie scuen g — ; 4 Erscheinung fordert zu genauen Untersuchungen der Ursachen der zifferte sich auf His is5 Co Stück oder 58 zöz sh Stäck (3 Ce Jahrgang 15 ; Thätigkeit der 5 hinein versetzt uns die im Erdgeschoß errichtete der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 1652 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll— Blindheit auf. Mit Hülfe, der Zähltarten, welche das Königliche gegen das Vorjahr mehr. Land⸗ und Forstwirthschaft. Werkstatt wo Hoppenworth die Fabrikation von Aträphenß zur tan oder Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ) Statistische Bureau bereitwilligst zur Verfügung föellen würde, könn=
Von der Gesammtzahl der Briefsendungen entfallen au in⸗ Stralsund, 10. August. Auf den in diesem Jahre im diesseiti⸗ stellung bringt. Die Leipziger Werkstätten haben der Ausstellun ; . * 9. ten die Blinden an allen Orten mit Leichtigkeit ärztlich untersucht ternen Verkehr 782 252 6695 Stück ö i , ,, Wige mi gen Verwaltungebezirke abgehaltenen Rem onte Märkten sind gegenüber etwas zurückhaltend gezeigt. Den i ,, en Menge des abgefertigten Zuckers. werden. Dadurch würde gleichzeitig Gelegenheit geboten, die Heil- dem Auslande 61 364 1400 Sfück oder 65 bo, auf den Verkehr nz 170 Pferde zum Verkauf gestellt, von welchen 42 Pferde angekauft die Glashallen im Erdgeschoß füllen Maschinen und Bedarfsartikel barkeit gewiß vieler Unglücklichen festzustellen und ihre Heilung auch dem Auslande 50 977209 Stück oder 64 do, auf den Durchgangs— wurden. aller Art. Aller übrige harte Zucker, auszuführen, wie dies bereits im Jahre 1872 durch einen rheinischen verkehr 44 641 160 Stück oßer 47 *, Vom Bodensee. S. August. Carler. n Die Ernte 5 ; sowie alle weißen, trockenen Augenarzt in verschiedenen Fällen geschah. —
Interner. Briefverkeht. Die Gesammtzahl der internen Brief, ist in den Amtshezirken Konstanz, Überlingen und Stockach großen⸗ Hamburg. 11. August. (W. T. B) Drittes Deutsches „ Kandiszuster und Zucker Zucker in Krystall⸗, Krümel- Roh)ucher don mindestens In den 15 Blindenanstalten wunden 803 — 33.4 oso von den im sendungen belief sich auf 52 53 S5 Stück oder 42 ga5 50 Stuͤck theils beendigt; in den Bezirken Engen, Meßkirch und Pfullendorf Sängerbundfest. Nachdem die Sänger tagsüber die Sehens— ᷣ in weißen vollen, harten Broden, und Mehlform von' mindestens S8 olg Polarxisation Alter von 5 bis 20 Jahren lebenden Blinden am Volkszäͤhlungstage (ö, 8 oog) gegen das Vorjahr mehr. ist dieselbe nunmehr in vollem Gange. letzterer Gegend. wie auch würdigkeiten der Stadt in Augenschein genommen hatten, begann um Staaten, (Ne; 40 des statistischen gs o Polarisation (Ne; 42 des statistischen 1880 unterrichtet. Die Aufgabe dieser Anstalten geht bekanntfich
Von dieser Hesammt-Stückzahl entfallen: auf die portopflichtigen in, den angrenzenden hohenzollernschen und württembergischen Distrikten, 6 Uhr Nachmittags das erste große Festeoncert mit dem Liede: „Die bezw Waarenverzeichnisses) (Mr. 471 bes statistischen Waarenverzeichnisses ) weiter als die der Taubstummenanftasten, da die Blinden außer in frankirten Brief. 479 2M zo oder G1,.5 * unfrankirten Brlefe wird einem reichen Erträgnisse der Cerealsen entgegengesehen. Himmel rühmen z., welches unker Leitung des Professors Bernuth . Banren der elchn sccʒ den Schulkenntnissen auch für einen Erwerbszweig ausgebildet wer= 125 4M oder 32 Mu. Posskarten 136 zd S5 ober 17 4, Fer? Gewerbe und Sandei. inzdollendetwt Weise uur Ausführung kam. Nachdem sich der Bafa lle! Verwaltungs ; denz, sie lernen dort. Korbflechterei. Seilerei, Musik. Da den Pro. sachen 104 477 600 oder 3 45, Waarenproben 6 347 C60 pder Das neueste Heft der Statistischen Mittheilungen über den sturm gelegt, hielt der Präsident Dr. Hachmann eine längere An⸗ Bezirke. n n * * in in n vinzialverbänden die Fürsorge für die Gebrechlichen obliegt, so ist es O28 oo, auf die portofreien Briefsendungen 35 461 805 oder 49 d Waarenverkehr Ungarns“ enthält über den Gesammtverkehr sprache und brachte am Schlusse derselben ein Hoch auf den Kasser der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit von Interesse, die Zahl der letzteren, und im. vorliegenden Falle der Von den portopflichtigen Briefsendungen waren 11 191 S0 Stück im letzten Jahre folgende Ziffern; Die Einfuhr betrug 11799266 4us mit den Worten: „Des Deutschen Kaisers Majestät, Sie . ö. 2 . vom von vom von Blinden, in den einzelnen Provinzen kennen zu lernen. Gs betrug oder 1553 y eingeschrieben. Metercentner im Werthe von 6 44 5sI Fi. Farunter aus Oester, strahle für alle Zeiten! Se. Majeflat der Kaiser Wilhelm sebe hochi⸗ 1. J 91 bis 160 n, zusammen j Januar bis 16 bis zusammen ] Januar bis 16. bis zusammen die Zahl der Blinden:
Briefsendungen nach dem Auslande. Die Gesammtzahl der in reich 7 392 940 Metercentner im Werthe von 214 219 157 Fl. Die Die Versammlung stimmte flehend mit größter Begeisterung ein, n ener 31 ui vßJ. Juli 31. Juli 15. Juli 31. Juli in den über ˖ auf in den Deutschland aufgegebenen, nach dem Ausfande bestimmten Brief. Ausfuhr betrug 23 88 Gi Möetercenkner im Werthe von 335 74] 387 Fl., Korguf, die Hymne „Den König fegne Gotk‘ zum Vortrag gelangte. ! 32 ö ; ; ; Provinzen haupt 10900 m . en n, beÿifferte sich auf 61 301 400 Stück oder 4954 369 Stück darunter, nach. Oesterreich 16 236 5 Metercentner im Werthe von Auch die nun folgenden Gesaͤnge wurden in erakter Weise vorgetragen ; ka kg kg k kg rkg Astpreußen·· 2 Sachsen .
(8,8 g) gegen das Vorjahr mehr. 3e at 45 TJ. Der Gesammiverkehr repräͤfentirt einen Wertß von Sünde bewirkten zum Theil den Überraschendsten Effekt. Uuf dem Fest⸗· 2 ; Westpreußen . 1315 Schleswig; Dolstein
Von dieser Gesammt⸗Stückzahl wurden befördert: portopflichtige 611 653 48 IJ. Das Plus der Ausfuhr beträgt 58 85h 455 Fl. Platze waren mehrere tausend Personen anwefend! Nach Beendigung Berlin 6 dannorer 3 frankirte Briefe 46 718 590 oder 66,4 60, unfankirte Briefe Sid 255 Der Verkehr Ungarns ist somit aktiv, fowohl Oesterreich als dem des Konzerts vertheilten sich die einzelnen Vereine in die Zelte oder ö Preußen. 48000 Brandenburg. 1787 Westfalen·.
* e , . 5271 80 oꝛer 8,6 Go, Drucksachen 12755 165 , , . ö. 89 7 aus Oesterreich stellt sich auf er, 3 . 6 gegenüberliegenden Zoologischen Garten, wo ein Provinz dien, . 97 9 2. 2 9 a 26M 750 976335 Pommern 3 . m. & . . — 16 oder 20, -. 20 ‚ o, der Expor h 38, 28. onstre⸗ ; 2 renßen. — K . T 1 . 25 . . 8. mae . Geschäftepabiere ib a5 ober' C , ae ens, bien j port dahin auf oö, i ,, . 313 6 n zus 316 13 26 e,, Fe, sg ' Hö bös löse sz zit Wien;: ! k
kä2! 700 oder 23 , portofreie Briefsendungen 15757565 oder h. J v = ommern... 12 : ieff ü ⸗ ̃ — d ö 7 33 58 920
Ter wen ef ien Briefsendungen waren 1695 00 Stüch oder ; ; Der am tliche stenographische Unterricht im Hause der ö Sale ein salltesli der a . 12 ,, 9 ; ] In, Meckkenburg giebt es etwa 459 Blinde, so daß auf Briefsendungen aus dem Auslande Die Gesammtzabl Berlin, 12. August 1882. Ab geordneten beginnt am Bonnerftag, den 7 NMunun! Neben ver⸗ Schwarjb. Knterkerrschast 3 ss4 sog 679 781 45ö5 445 1873 96 2io 256 2081 29 8845 ges S8 733 30 723 867 J ungefähr 1220 Einwohner ein Blinder wament. Da. zählt man Auslande aufgegebenen, nach Deutschland pf esammtzah! der im . ö schiedenen Anfängerkursen, die vorzüglich für Schüler höherer Lehr⸗ Schleswig ⸗ Holstein 3 233 614 197 349 3430963 1504497 139 869 1644366 23 718 851 2138 95225 857 803 in der rn Brandenburg erst auf 2178 Menschen einen linden. Seit eut land bestinmten, Brig fendungen Preußische Klassenlotterie. änstalten bestimmnt sind, finden auch braltische Alebung?n für Die; annover. 3 1 639 11 639 1359536 id 753 i zös zii Is sa3 ois 457 zös 5 25h 7s dem Jahre i556 besteht die Mecklen urgkhebe Gaze Fung - und
3 , . 200 Stück oder 4 938 655 Stück G, S o/o) gegen (Ohne Gewähr.) kilserssetn, 36 96 k dg sten g graphen ausbilden wollen. Die ! Rheinland . 66 5529 360 zr oog 5 905929 2127 509 2636 3152 460 635 056 3787516 nn,, . in . r n ih. ee mn 23 1 6 2 — z ne . ö 9 , n . 7 ? 2 3 * 7 7 B 285 J n 1 .
ö. e i fr en , ft Gehl. wurden befordert; portoyflichtige Bei der heute fortgesetzten hung der 4. Klasse 14. b. M. . Hell vonn 3 ö. . 1 Sa. Preußen Id add g 1863 di id iG diis Vs p5ys ds nl 5M S d m Ger de ed do i lu und 34. wurden E Laafe den Jahrs alg ausgebihet ent ñ 9) * ; i . — 9 . 3 9 unfrankirte Briefe 699 100 oder 166. Königlich preußischer Kla senlotterie fielen: Bureau des Hauses der Abgeordneten angenominen. 666 . i 8753 0? 5 4418 989 96437 5i4 428 80 g95 595423 lassen. Auf 13 845 Einwahner ist ein Blindenanftpaltg Jag ing 19 h. m fre . ad Drug fachen 11928009 oder 3 Gewinne von 15 0090 6 auf Nr. 25 896. 33 896. 38 014. 83 . ö 2219 354 326 7533 25463 i 1 na. . rechnen. In Dentschen Weich kommt erst auf je 28 89 Cinwahner ein ö Jÿo oder e nie sofn. LHaefs en , 1 6 renz; . J Gewinn von 6009 e auf Nr. 26 596. Sie den e , e. . 2. 2. 3 2 wi iz ge, e erg Leigh nme dr, inne er,. ern ra, e Von den e it. Brleffendungen waren 1817 350 Gr vd , ,, „ Auf, Nr, 2792. 4468 sas. Faden se,, ,, , uz zg nns gn, om, sos 16s, i döis sis rng. n m ern Vermel ung der s
—
3 0 o eingeschrieben. 7. 10345. 16427. 18 659. 21 393. M 1 1653 — 1653 — WM — — — * ᷣ mnie im Purgaggh gr Deutsclaht. Die Gesammt⸗ N dit 2 ört,. s bös. 26 3e, „hi,, d, , f. . = 27016153 26s ss. 298 6565 51s 098 189 Ms] 11783065 np W zur s i, n e , ,, 3 hl, der im Durchgang durch Deutschland, vom Auslande nach dem 38 986. 39 848. 40179. 40 572. 42027 13187. 44617. 3 1 . — — — 39 793 — 39793 571252 91 663 122. WFlin*n. die große goldene Mennille und das Diplom als Er lz rde icfsendungen Klickt, sich uf ar ti a ihk zs 15. ö 378. F, 21. Sy Kög. 7I 451. g. 6, s 719. Fofttion g erh 1 8 8 * i m,. inn , , ee, ne,, ,, ,,,, oder 3 b95 09 Stück (14, 3 ½υ5) n das Vorjahr mehr. 90 124. 92 862. 94104. 94405. Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet! T dsr ösỹs Tid ss TJ , ss T - sid Fi is d Ts Böss dm ausgebldete Blinde eiCn Fonds, von 30 000 M gesammett worden.
Von dieser Gesammt- Stückzahl wunden befördert: portopflichtige 42 Gewinn . . . sfankirtz Brice d bös 1g, ger ss d n unfranfirte Briese n mn 315. 4 6 Dr oo gh gon n , . 3 d ) Die Nachweisung beiieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Erport oder zu einer öffentlichen Niederlage ah f n gt
; ) h ; h 29 M9 800 z z ĩ ĩ — au er e 1 . . 6.8 (so, Drucksachen und Ge⸗ 26 606. 25 701. 35 os. I6 ifi. 3363 1. 13 ois. B Jog. und Rene nm inländischen Markte aer n n also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. 2 .
J Waarenproben 1919 665 oder 13 211. 43 — — — — —— — — — — . 43 n e feen Briefsendungen 6 sh) ober G. 3 ; 612. 44940. 47 433. 52 460. 53 507. 54 285. lin, den 8. August 1882. Der erste Staatsanwalt beschriebenen Weinhändler Carl Heinrii 8333 wöhnlich, r. ewas defekt, Kinn oval,
— . . . . — — * .. ü 6e portenflichtigen Briefsenbungen waren 1514 55h Stück ode? 9 * 59 256. 59 340. 59 6398. 669 352. 62 911. 63 341. 63 546. 2 i ; iali icht 11. reibunß: geb. am 21. Mai 1848 3 Gottesgaden, Kreis ĩwnglich, Sesichts farbe gesund, Sprache biesiger Diabekt. linge r bel 4. i der 28 n 8s ö, ge mis. ss de. Sd z, gh, nn, s 6. nzeigen. hh ren fh . R ,, ne er dri 3 en, , d , n,, eu.
Auf einen Einwohner in Deutschland entfielen im Jahre 18390 76 448. 77777. 91211. 93536. Haare blond rau, Oberschädel kahl, Stirn gꝛwelbi, 7a, w. fallend auf dem rechten Fuß. von den in Deutschland age r en Briefsendungen (interne und 70 Gewinne von 550 M auf Nr. 1708. 2154. 5146. 6723. bereits am Montag, Stec briefe nnd untersuchungs⸗ Sachen. Dari Pölsbart srrz, Ungenbraugg blond. linen t, den ˖· I33 228] J——
w , , , fen , m nnn bar. f Ser Serende Lenzen. e La dwehr Znsantere, , , ,, , , ,, , ä, , , , , ,, , ,, n e 9 4 . . 1 r * ö! . ' * D 9 D — 9 8 rt, re 2 e ern. er en . W 2 * . 1 3 bj. eingegangenen . i e e g nn, 3. w os. de 36. 36 351. 40 355. 40 315. 40 660. R ; ; n n ,, : rin ier n, 3. K 28 Ten? 3 3 7 glaane fl jn beim Landgericht J. Beglaubigt: burg, Kreis. Neustettin, ee n e nl Goeslin. ö tungsbeilagen entfallen durchschnittlich auf einen Einwohner 3. 42 332. 42 5097. 43 598. 44433. 46060. 48 246. 48 832. Berlin: edacteur: J V. Siemen roth. wegen strafbaren igennußes Vergehen gegen 5. 291 — Reinfeldt. chreib ung: Alter 3. 532 gi ẽ , zu Cottbus, wird beschuldigt, im tück aufgegebene und 28, 1 Std eingegangene Brieffendungen. 19 401. 51 599. 53 406. 53 772. 55 S814. 57 840. 59 316 6. s Größe 1,5 m, Statur schland, Haare blond, Stirn hre 1883 als Offizier ohne Erl 5
Brie
—
; ö St. ö angt. t, densel 35779 Steckbrief. ? sh 396. S6 zi. Si J4J. Gz oög. e sz. sz sed. ed. Verlag det Gmeditien Cessel;. Druck; B. Glgner. . Men Uuspach und Ce Mh hr n n r, m. e, .
nd! Nr. 2, Str. G. B. Derselbe wird auf
(Gortsetzung folgt. 83 524. 63 678. 63 991. 67 551. 76 699. 75 361. 78 133. Drei Beilagen gefängniß zu Alt Moabit UM / x, abzuliefern. Ber J nossen — Ji. J. a. Zi. Sd — ist gegen den unten l brauen blond, Augen blau, Rafe gewöhnlich
81 251. . . . 467 S2 327. S2 585. 85 533. 89 259. 89 900. 91 350. lein schließlich Börsen · Beilage)