1882 / 188 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

„vor

zu

zur Hauptverhandlun

.

nach 5. a =

3. 533 6er en g n.

r. en zu

Neelie über die der Anklage zu Grunde liegenden

Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

CTatthus, den 19. Juli 1882. Königliche Staats anwaltschaft.

n 1 Ladung. Der Schreiber Johann Friedrich Wilhelm dinand Hoffert, am 19. Januar 1854 zu Cäftrin eboren, zuletzt wohnhaft zu Neu⸗Künkendorf, wird eschuldigt, als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 29. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Angermünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks Commando zu Prenzlau ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Anger⸗ münde, den 19. Juli 1882. Brix, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Fer⸗

Subhastatisn en, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

Deffentliche Zustellung. önigl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civisfachen.

In Sachen des Kaufmanns Daniel Ochs in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel hier, kla⸗ gend im Wechselprozesse gegen den Buchhändler Jakob Kratzer, früher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthaltes, als Acceptanten eines vom Kläger auf ihn gezogenen Prima⸗Wechsels zu 215 S6. de dato Stuttgart, den 12. April 1882, fällig 13. Jun l. F. wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung Über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung obiger Wechfelfumme, Go Zinsen hieraus vom 12. Juni J. J. an und 1 6

10 3 Auslagen und seseh lich Provision, in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts, vom Mittwoch, den 4. Oktober 1882, Vormittags 2 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 16 nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 9. August 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

35794 ; K

IJ35775 Oeffentliche Ladung. Nothwendige Subhastation.

Das der Wittwe Victoria Redner gehörige, in Marienburg belegene, im Hypothekenbuche Blatt 322 verzeichnete Grundstück soll .

am 381. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle im Wege der Zwangs voll⸗ streckung versteigert und das rtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlages

am 8. November 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bernhard Redner in Philadelphia, für welchen im Grundbuch dieses Grundstücks Runbr. III. Nr. 11 ad d., 150 als Muttererbtheil eingetragen stehen, wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Marienburg, den 3. August 1882.

v. Krencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35789 Oeffentliche ,n,

Der Kutscher Carl Peiny zu blick per Arys, vertreten durch den Rechtganwalt Reinbacher zu Lyck klagt gegen, die Kutscherfrau Auguste Pelny, geb. i, früher zu Kessin bei Treptow, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen böswilliger Cena n, und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verurtheilung der Beklagten für den allein schuldigen Theil und zur Tragung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsͤstreites vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Lyck auf den 18. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge! richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 2. August 1883.

Günther, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladun

In Sachen des Rentiers Albert ö in Qberndorf, vertreten durch den Mandatar Wisch in Neuhaus a. d. O., Klägers,

gegen die Vormundschaft der minderjährigen Kinder des weiland Mandatars und. Postspediteurs Schult in Qberndorf, vertreten durch die Vormünderin Wittwe Schult daselbst, und den See o rmnnd, Maurer Jungelaus in Gadenberge, Beklagte,

oll die der Beklagten gehörige, sub Nr. 139 zu Oberndorf belegene Wobnstelle, bestehend aus Wohn haus Nr. 139, eune Nr. 85 und den unter Art, 64 d. G. Str. Mt. R. von Oberndorf auf K. Bl; 3 verzeichneten Parzellen Nr. 225, 24, 229

und 5 von insgesammt 7 a 88 m Größe,

zwangsweise in dem dazu 2 Dienstag. den 10. Oltober d. J. gtachmittags 33 Uhr, in der Dieckmannschen Gastwirihschaft zu Oberndorf anberaumten Termine öffentlich verfteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lebn⸗ rechtliche, fideikommissarische, tan. und sonstige ee g. Rechte, insbesondere ituten und Real- berecht nr zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die

rüber lau tenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle daz Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber dez Grundstũcks

I3õ S8]

Der Aus die Gerich

ez.) Hölle. ; Hen han.

Bruns, Gerichtsschreibergehülfe Königl. Amtsgerichts.

367 69]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Firma G. W. v. Dadelsen in

Stade, Gläubigerin, gegen

den Eigenwohner und Schuhmacher J. Diedrich Hagenah aus Sietwende, jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt, Schuldner, .

soll die dem Schuldner gehörige, in Sietwende, Gemeinde Steinkirchen, unter Hausnummer 139 be— legene Eigenwohnerstelle nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 14. Oktober 1882, 0 Uhr Morgens,

. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗

liche, fideikommissgrische, Pfand⸗ und fonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selrig im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Jork, den 3. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. gez. Erxleben.

Beglaubigt und veröffentlicht:

Kopp, Justizanw., Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Beschreibung ö der zu verkaufenden Eigenmohnerstelle.

Die vorgenannte Eigenwohnerstelle wird begrenzt: im Norden von der Stader Francoper Chaussee im Süden von Peter Kruse's, im Westen von Diedr. Schacht's, im Osten von Jacob Knüppel Grund stücken, und besteht aus,.:

1) dem unter Hausnummer 139 der Gemeinde Steinkirchen verzeichneten, in Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten, 10 m langen, 8,3 m breiten Wohnhause, enthaltend; 2 Stuben, 3 Kammern, ? Alkoven, 2 Küchen, 1 Unterkeller. Dielenraum und 2über das ganze Haus sich erstreckenden Boden räume, das Haus ist versichert in der Bremen. Ver⸗ denschen Brandkasse zu 3500 6,

2) einem aus Brettern erbauten Schweinestalle und Abortshause,

3) dem in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindehezirks Steinkirchen unter Art. Nr. 137, Kartenblatt Nr. 1 Parzellen Nr. 15, 16, 17 verzeich— neten Garten⸗ und Hofraum, groß 7a 96 4m ein⸗ schließlich der Flache, auf welcher die vorgenannten Gebäude stehen,

einem Begräbnißplatze auf dem neuen Kirchhofe zu Steinkirchen.

582 1 Aufgebot. In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Mühlenbesitzers H. C. Findorff in Lüneburg, soll auf den vom Konkursverwalter, Rechtsanwalt Justizrath Egersdorff zu Lüneburg, in Uebereinftim— mung mit dem Glaͤubigerausschuß gestellten Antrag die dem Gemeinschuldner gehörige s. g. Rathsmühle zu Lüneburg mit allem Jubehör an Grundftücken, Gebäuden und Inventar zwangsweife in dem dazu auf g Donnerstag, den 5. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, ,. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Lüneburg, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Joch mus. Für richtige Abschrift: oltem eier, Diätar, als Gerichtsschreiber.

35773 Aufgebot. - Auf den Antrag der Jieglerfrau Wilhelmine Metzger, geb. Janke, aus Leibitsch, wird deren Vater der Cinwohner Jacob Janke, welcher bis zum 7. Jull 1872 in Gremboczyn gewohnt, 6 Wohnsitz am genannten Tage verlassen hat, ohne daß seitdem je⸗ mals wieder von seinem Leben oder anderweitigen Aufenthaltsort Nachricht fir nn gen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebots termine den 25. Mai 1883, 0 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, ermins zimmer Nr. 4, zu melden, widrigenfalls er für jodt erklärt werden wird. Thorn, den 25. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

35800 Bekanntmachung. Nr. 9289. 2

Großherz. Amtsgericht dahier hat heute verfügt:

Nachdem Franz Müller von Sulibach auf die diesseitige Aufforderung vom 27. Juli v. Ig. Nr. 7314 sich nicht gemeldet hat, wird derselbe für verschollen erklärt, und sein Vermögen feinen näͤchsten Verwandten: I) Johann Müller von Muckenthal,

2) Vosina, geb. Müller, Ehefrau des Wilhelm

üßler von Sulzbach,

3) Franz Müller, Landwirth von da, in fürsorglichen . gegeben.

Mosbach, den 6. ugust 1882.

Der Gerichts schreiber: Heber.

verlo ren gehe.

I367 971 Verkündet Rotenburg, 4. August 1882. Refdr. Wöhler, als Gerichte schreiber. 6 Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Lehmann Rosenbaum in Baumbach und des Ehrhardt Noeding zu Ober⸗ ellenbach wegen feld unf von r erkennt das Königliche Amtsgericht für Recht, daß die Be⸗ hauptung der Antragsteller, daß die auf ihrem Grundbesitz pfandrechtlich eingetragenen Beträge:

a. 126 Thlr. 26 Albus Adjudikationspreis laut

Bescheid vom 16. Oktober 1827,

b. 28 Thlr. 17 Sgr. Kaufgeld laut Vertrag vom 6. April 1836 für Johannes Gleim und Frau aus Oberellenbach,

. 381 Thlr. 25 Sgr. laut Vertrag vom 22. s7. 1852 für Adam Heinrich Noeding aus Ober⸗ ellenbach

bezahlt seien, für zugestanden zu erachten, demgemäß die Pfandrechte für erloschen zu erkennen und die Löschung des Pfandrechts zu bewirken sei. Rotenburg, den 4. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Klemme. Wird hiermit veröffentlicht: Dil schneider, Gerichtsschreiber.

lo58s94] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Ehefrau des zu Reifs⸗Mühle bei Maven wohnenden Müllers und Ackerers Mathias Blaeser, Maria Anna, geb. Bell, ohne Gewerbe dafelbst woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs klage erheben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 25. November 1882, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.

Coblenz, den 9. August 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36799 Auszug.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom] 2. d. M. sind die Geschwister Ma— thilde, Wilhelmine, Amalie, Johanne, Alwine und Wil helm Thielmann, sowie deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund— buch von Bauerschaft Schwelm Blatt 54 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 eingetragene Kautionz⸗ hypothek von unbestimmter Höhe ausgeschloffen. Schwelm, den 5. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

35798 Das stönigl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Civilsachen,

hat unterm 8. August 1882 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: J. Es wird für kraftlos erklärt ein Versicherungs⸗ schein der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank in München, d. . 7. November 1853 Nr. 3866, ver⸗ möge dessen diese Bank das Leben des Herrn Jo⸗ hann Hitzler, Kanzleiboten im K. Staats⸗Minislerium der Justiz in München, auf Lebensdauer für die Summe von 509 Fl. versichert hat. II. Die erwachsenen Kosten des Aufgebotsverfah⸗ rens fallen der Wittwe Josefa Hitzler zur Last. München, den 8. August 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

35796 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

14. Juli d. J. sind:

J. a. die aus der Urkunde vom 6. März 1819 für die Winklersche Kuratelmasse in Höhe von ursprünglich 400) Thalern auf Blatt 54 Jaͤrischau Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene, nach mehreren Zwischenabtretungen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1846 für die verwittwete Bäckermeister Thomas, geborenen Schmidt, zu Striegau, umgeschriebene 5 pro— zentige Hypothekenforderung von 100 Thalern,

die auf Blatt 145 Oelse Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 28. November 1837 für den Domänen ⸗Kammerrath Schmidt zu Berlin eingetragene, zufolge Cession vom T Juli 1840 auf den Kaufmann Theodor Döring in Charlottenbrunn umgeschriebene D prozentige Darlehnsforderung von 100 Thalern,

die auf Blatt 6 Lederose Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 8. /13. Juni 1832 und des Attestes vom 30. August 1838 für den Johann Gottlieb Albrecht in Lederose haftende Antheilspost von 24 Thalern 28 Sgr. 5 Pf. an der dort für die minderjährigen 3 Geschwister Albrecht eingetragenen, am 17. März 1881 auf Blatt 5 Lederose übertragenen 5. prozentigen Vatererb⸗ forderung von 88 . 14 Sgr. 11 Pf.,

der Antheil der verstorbenen Wittwe Maria Johanna Ruffert, geborenen Blaschke, zu Beckern, an der auf Blatt 45 Beckern Ab⸗ theilung III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 21. April 1847 für Bernhard Blaschke in Beckern eingetragene 46projentige Darlehns⸗ forderung von 200 Thalern,

die guf Blatt 21 Sasterhausen Abtheilung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 18. Dezem⸗ ber 1856 für den Leierspieler Johann Gral lert in Sasterhausen eingetragene 5 prozentige Darlehnsfgrderung von 49 Thalern,

die auf Blatt 2 Nieder⸗Stanowitz Abthei⸗ lung III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 16. Fe= bruar 1837 für Gottfried Rauer eingetragene prozentige Kaufgeldforderung von 118 Tha⸗ lern 17 8

„die auf Blatt 19 Metschkau, Abtheilung II. Nr. 6 aus der Urkunde vom 6. April 1857 für den Kammerherrn Freiherrn von Budden⸗ brock auf Pläswitz eingetragene 5 prozentige Rentenforderung von 37 Thalern,

die auf Blatt 17 Ober ⸗Stanowitz Abthei⸗ lung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 17. De⸗ zember 1825 6 das Generaldepositum von Ober · Stanowitz eingetragene d prozentige For derung von 14 Thalern,

6 löschungsfähig erklärt und alle an die genannten

osten etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen aus.

Nr. 5 bez. 3 ͤ vom 4. Ja⸗

nuar 1866 für den Inwohner Gotslob

Bartsch zu Polsnitz eingetragene h prozentige . Darlehnsforderung von 156 Thalern

für kraftlos erklärt;

III. 1. alle unbekannten Interessenten an die Spezial⸗ masse, welche aus den bei der Zwangs verstei⸗ gerung des vormals Karl Zehnelschen Wind mühlengrundstücks Blatt 75 Hätlicht zur Hebung gekommenen Betrag von 45 e der ursprünglich auf Blatt 35 Häslicht Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Ortsarmenkasse zu Häslicht aus der Urkunde vom 9. April 1834 eingetragenen, auf Blatt 75 übertragenen For⸗ derung von 15 Thalern gebildet worden ist,

mit ihren Anspruͤchen an diefelbe ausgeschlossen.

Striegau, den 24. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

357761 Bekanntmachung.

Der auf Antrag der Hüttener Spar⸗ und Leih⸗ kasse am 24. Juli d. J. angeordnete Zwangsverkauf des ö des Insten Fritz Rozacker in Wolfskrug. wird, nachdem der Antrag zurückgenom⸗ men ist, hierdurch aufgehoben.

Auch das gleichzeitig erlassene Aufgebot dinglicher V an den zu verkaufenden Grundbesitz finder n att. ö

Eckernförde, 8. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Thölke. Veröffentlicht:

. Eggers, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. I.

357781 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der dem Carl Paepke gehörig gewesenen Büdnerei Nr. 4 zu Zapel, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung Über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 25. August 1882, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, Zimmer 5, anberaumt und werden die bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubiger dazu geladen mit dem Bemerken, daß der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters auf der Gerichtsschreiberei zu ihrer Einsicht nieder- gelegt sind. Crivitz, den 7. August 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur eg e iin:

uhde, Amttgerichtsdiätar.

35788

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 13. Juli 1882 ist zwi⸗ schen den Ebeleuten Peter Töller, Wirth und Ackerer, und Anna Margaretha, geb. Köller, zu Hackhausen bei Dormagen die Gütertrennung mit Wirkung vom 4. Mal 1882 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 10. August 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

35795 Nr. 4979. Michael Wickersheimer von Memprechts⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Günz⸗ hurger, klagt Namens seiner minderjährigen Tochter Flisabetha Wickersheimer gegen Jofeph Knab, ledigen Landwirth in Unzhurst, zur Jeit an unbekannten Orten abwesend, welcher ein Vermögen von 4000 6 besitze, auf Zahlung eines jährlichen Ernährunge— und Erziehungsbeitrags von 80 , eventuell eines vom Gerichte festzuseßenden Betrages, für das von der Elisabetha Wickersheimer am 11. Juni 1881 geborene, von dem Beklagten beim Standesamte Memprechtshofen anerkannte, natürliche Kind des⸗ selben, Karl Friedrich Knab, und ladet den Beklagten zur mündchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Tivillammer Ib. des Gr. Landgerichts zu Dffenburg auf . den 25. November 1882, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 7. August 1883. Die n m, ü. Gr. Bad. Landgerichts. oma.

36802] Das Aufgehot der Nachlaßaläubiger der zu Greffen verstorbenen Eheleute Schuster und Krämer Josepb Kuhlmann und Catharina, geb. Abeck, ist durch dag am 13. Juli er. verkündete Ausschlußurtheil beendet. Warendorf, den 3. August 1882.

Königliches Amtsgericht. 35801] Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Ost bevern verstorbenen Eheleute Wirth and Brannt- weinbrenner Anton zur Verth und Rosalia, geb. Grose Lohmann, ist durch daz am 13. Juli c. ver- kündete Ausschlußurtheil beendet. Warendorf, den 3. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

35765 Beschluß. 690 den Antrag der Kaise lichen Staatsanwalt a

wird das Vermögen dez flüchtigen Musketiers Jakob Buchheit des 4. Thüringischen Infan⸗· terie Regimentt Nr. 77 aus Finstingen im Kreise Saarburg big auf die Höhe von drei⸗ e Mark für den Fiskus mit Beschlag

beleg Zabern, den 22. Juli 1882. Kaiserlichez Landgericht, Straffammer. (gem) Cremer. Emminghaus. Marheinecke.

geschlossen, sewie

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Protestkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Königliche Amtsgericht J. zu Otterndorf auf

Auszug der Klage bekannt gemacht.

6802 Oeffentliche Zuste ö l Der e ,, Abraham Jacoby zu Eickfier klagt gegen den Eigenthümer Andreas Wollschlaeger, früher in Eickfier, jetzt in Amerika, wegen einer Bechselforderung von 23 , mit dem Antrage auf Jahlung von 235 4 nebst sechs Prozent Zinsen feit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Balden⸗ u burg ang. gttober 1853. Mittags 12 uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

891 Oeffentliche Zustellung. 6. . Jacob Kaempfer zu Posen, Alten Markt 4, klagt gegen die Johann Kraufe'schen Ehe— sente, unbekannten Aufenthalts, wegen 70 466 509 3 nebst 6o/o Zinsen seit dem 1. März 1882 Rest⸗ sorderung für am 29. Januar 1882 gekaufte und

empfangene Waaren mit dem Antrage: die Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur ahlung von 70 S. 69 nebst sechs Prozent 3 seit dem 1. März 1882 zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

klären, .

und ladet die Beklagten zur mindlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gerichts zu Posen, Wilhelmsstr. 32, Zimmer 35, auf den 30. Oktober 1882, Vormittags 10 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Posen, den 5. August 1882. Huvert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

5790/ Oeffentliche Zustellung. lig, e chef Pauline . geb. Hender, zu Leutenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Emil Wülffrodt, früher in Leutenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt

auf den 6. . 1882, Vormittags

r

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 7. August 1882. Wohlfarth, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(35768 Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. A. van Kregten Zonen zu Win⸗ schoten, vertreten durch den Mandatar Lehfeld zu Otterndorf, klagt gegen den Kaufmann August Campen aus Otterndorf aus einem am 5. Juli 1882 fällig gewesenen Wechsel vom 23. Mai 1582 im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 147 69 3 nebst 60 o Zinsen seit 5. Juli 1882 und 1 S. 25 3 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Dienstag, den 17. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Otterndorf, den 14 . 1882. ppel, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

135791] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Ziegeldeckers Friedrich Schrader, Marie, geb. Werny zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger hierselbst; klagt, gegen ihren Ehemann, den Ziegeldecker Friedrich Schrader, früher zu Halberstadt, Het in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 20. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Riesche] , Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laissn Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Müller Friedrich August Graefe zu Dahlen berg gehörigen, im Grundbuche von Dahlenberg Band 1. Blatt 15 Acbn. eingetragenen Grundstücke: A. la. Wohnhaus mit Mabhlmühle, Hof und Haus—

garten: 210 S N. W.,

Schneidemühle: 68 4 N. W.,

Pferde⸗, Kuh und Schweinestall,

Holzstall,

Backhaus und Schweinestall,

„Scheune mit Brettschuppen und Wagen⸗ remise,

Kellerhaus: 40 MM N. W.,

Ktbl. 2 Parz. 61/33, 62/34, Abth. 49, Acker mit 1 ha 25 a 40 din Größe und 5,74 Thlr. R.⸗Ertr.,

i. Kibl. 2 Parz. 63/38. Wiese am Pleckteiche At a 67 am Größe und 4,17 Thlr.

Ertr., Ktbl. 2 Parz. 6 / 7, 65/142, 66 36, 67/22, 68/22, 6h / 22, Hofraum und Garten mit 4a 35 am Größe und 456 Thlr. R.-Ertr., am 28. September er., Nachm. 4 Uhr, Aan Ort und Stelle in der sog. Pleckmühle bei Dahlenberg versteigert und am 26. September er., Vorm. 10 Uhr, An hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3 das Urtheil ber den Zuschlag verkündet werden.

Die Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer · Mutterrolle fowie beglaubigte en des Grund⸗ buchblatteg können in unserer Gerichts schreiberei ein. gesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthume⸗ oder ander⸗ weite, jur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürsende, aber nicht eingetragene

ord ert, dieselben spãtestens im Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Schmiedeberg, den 26. Juli 1882.

Koͤnigliches Amtsgericht.

357721

Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 7. August 1882 folgendes

Aufgebot

erlassen.

Es sind zu Verlust gegangen: Eine Police der Lebensversicherungs⸗-Aftiengesell⸗ schaft Germania⸗ zu Stettin, d. d. J. März I1865 Nr. 108 448, wodurch dieselbe dem Schlossermeister Gottfried Lutz zu München die Summe von 1000 Gulden, zahlbar nach seinem Tode an dessen Ehegattin Maria Lutz, geb. Kettner (5. I4 der allge⸗ meinen Pol.⸗-Bedingungen) versichert hat; ferner eine Police derselben Gesellschaft, d. d. 1. März 1865 Nr. 108 447, wodurch sie der U. Maria . geb. Kettner, in München, die Summe von 1 Gulden, zahlbar nach deren Tod an ihren Ehe⸗ mann, Schlossermeister Gottfried Lutz allda (5. 14 der allgemeinen Pol. Bedingungen) versichert hat,

auf Antrag des k. Advokaten Weigl dahier als bevollmächtigten Vertreters des Hafnermeisters Josef Brgeu in München, welchem diese 2 Policen von Seite der Lutz schen Eheleute zur Sicherheit für eine Forderung desselben verpfändet worden, nach⸗ mals aber zu Verlust gegangen sind, ergeht daher an den Inhaber die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin:

26. Februar 1883, Morgens 9g Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19/1 anzumelden und die 2 Policen porzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. .

München, den 8. August 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

ö Aufgebot.

Auf Antrag der Kaufseute Joh. Callsen und Erich Ad. Lorenzen in Flensburg, als gerichtlich bestellte Verwalter des Nachlasses des am 3. Juli d. J. hieselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Krüger werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Nachlaß, insbesondere an das dazu gehöri e, in Flensburg unter Nr. 9 Rathhausstraße (früher Nr. 576) belegene Wohnbaus Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse bis spätestens zu dem biedurch auf

Mittwoch, den 19. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden.

Flensburg, den 21. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. 2. Abth. Brinkmann.

3557) Subhastationspatent

und

Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver—⸗ mögen des Gastwirths Heinrich Hormann Nr. 28 aus Müßleringen, soll auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters die zu der Konkursmasse gehörende in Müßleringen unter der Hausnummer 28 belegene Brinksitzerstelle, bestebend aus:

I) den unter Artikel 28 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Müßleringen beschriebenen Grundstücken:

a. Karte 1 Parzelle 168. Die Kibitzheide, Acker

29M a, .

' . 1 Parzelle 159. Die Kibitzheide, Weide 3377 a,

, g. 3 Parzelle 32. Im Felde, Acker 2,91 a,

d. Karte 3 Parzelle 42. Im Felde, Acker

4. A,

5 g . 3 Parzelle 136. Im Schierteiche, Acker 31,74 a,

f. Karte 4 Parzelle 332. Die Dornkämpe, Acker 8178 a, ;

g. Karte 4 Parzelle 333. Die Dornkämpe, Weide 6,29 a,

. 5 Parzelle 1. Die Geest, Hausgarten 10,18 a, ) i. Karte 5 Parzelle 2. Die Geest, Hofraum 74 a,

2 5 Parzelle 159. Das Bruch, Wiese 25,46 a,

4 Karte 5 Parzelle 212. Das Bruch, Wiese 18,95 a,

m. Karte 6 Parzelle 56. Im Dorfe, Acker 33,31 a,

n. . 6 Parzelle 132. In der Geest, Acker 37, 70 a,

o. Karte 6 Parzelle 133. In der Geest, Acker 7898 a,

p. * 6 Parzelle 134. In der Geest, Acker 41,62 a;

2) einem in Fachwerk erbauten mit Stroh gedeck⸗ ten Wohnhause, 18 m 24 em lang, vorn 11m 30 em und hinten 9h m 90 em breit, mit 3 heijba⸗ ren Zimmern, 3 Kammern, Küche, Keller und Stal lung, versichert zu 3000 ½ ; .

3 einem daneben liegenden Stallgebäude, 6 m S8 em lang und 5 m 50 em breit, versichert zu 300 4;

M einem nan, nebst Kegelbahn

un .

. Torfstichsberechtigung im Moore bei

oöͤrsen,

in dem auf

a,. 26. September 1882,

orgens 10 Uhr, .

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine

öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf liebhaber sich einfinden wollen. .

Alle, welche an den vorstehend näher beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, er e n., Pfand und andere dingliche

echte, insbesondere auch Servituten und Real- , zu haben vermeinen, werden aufgefor dert, diese Rechte bis zu dem anberaumten Termine anzumelden und zwar bei Vermeidung des Rechts

bãltnisse 1. neuen Erwerber für verluslig er⸗ kannt werden. Stolzenau. 20. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. JI.

geyß. Meiners. Beglaubigt; E. Wienecke, Sekretär, n Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts.

(os89)

Special⸗Konkurs⸗Proclam.

Nachdem über das dem Friedrich Wilhelm Classen gehörige, in Altona an der kleinen Elbstraße bele⸗ gene und im Altonai'schen Stadtbuche Süder Theil Vol. C. Fol. 15b.,, 20 und CG. III. 347 - 349, 358b., 360 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckba⸗ ren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Civilkam⸗ mer II. hier, vom 19. Juni 1882 und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, tin erh

biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗

. Dag , , Landgericht zu Aachen hat durch

Adolph Schmidt hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Speeial-Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗

6 von dieser Masse aufgefordert, solche innen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proelams und spätestens

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter , Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin auf den 16. Oktober 1882 .

anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 256, eingesehen werden. Altona, den 9. August 1882. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Aufgebot.

Auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Paul Laake zu Patschkau, als Vormund der minorennen Marie Dombrofski ebendaselbst, wird das für Letztere von der städtischen Sparkasse zu Patschkau Über die Summe von 175 MS 54 ausgestellte und angeb⸗ lich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. N29 aufgeboten. Der unbekannte Inhaber desselben wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte spätestens in dem auf den 8. März 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amts⸗ ericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ egen, widrigenfalls dasselbe zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird. Patschkau, den 31. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

35888

: Zum Zwangsverkauf des Wohnhauses der Ehe— frau Schachtmeister Pieper hierselbst, B. Nr. 60 0) nebst Werkstatt, zum Brandkataster abgeschätzt zu 16 800 A, sowie zur Anmeldung und. Begründung von Realrechten daran und Ansprüchen an die Kaufgelder ist Termin auf den 21. Oktober 1882, Morgens 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Landgerichtsgebäudes angesetzt.

Detmold, 5. August 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

26607 Auf Antrag des Maurermeisters Heinrich Hemme in Bündheim ist die Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens hinsichtlich des loco obligationis am 24. Januar 1848 vom vormaligen Amte hierselbst in beglauhigter Abschrift ausgefertigten Kaufkontrakts vom 15. März 1847 und 14. Januar 1848 beschlossen, Inhalts dessen noch 300 Thlr. auf dem Hemme'schen selsintotnhof Nro. ass. 50 in Bündheim eingetragen ind.

Die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spaͤtestens im Aufgebots⸗

termine am 20. Dezember d. J., Vormittags 81 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Sypothekenurkunde dem ye, , , . gegenüber für kraftlos erklärt, die Hy⸗ pothek aber gelöscht werden soll. Harzburg, den 7. Juni 1882. ; Herzogliches Amtsgericht. Thielemann. 35782 Die zum Armenrecht belassene gewerblose Elise, geb. Schwarz, zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Junker. klagt gegen ihren Ehemann Johann Mühlenbruch, Pferdebabn⸗Conducteur daselbst, mit dem Antrage auf Auflösung der gesetzlichen ehelichen Gütergemeinschaft, Aussprechung der Gütertrennung, Verweisung der Parteien vor Notar und Verur⸗ theilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 16. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dahin den 8. August 1882.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 35783

Urtheil der Civilkammer vom 10. Juli dieses Jahrg die zwischen der Constanze Kraß zu Aachen, zum Armenrechte belassen, und ihrem daselbst woh⸗= nenden Ehemanne Peter Joses Schmiß, Karte⸗ nagenarbeiter, bestandene eb esiche Gütergemeinschaft 6 aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen,

arteien vor den Köncglichen Notar Heidegger dahier verwiesen und dem ꝛc. Schmitz die Ko zur 21. gelegt.

A den 8. Augnst 1882.

Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge=

nachtheils, daß sie andernfalls derselben im Ver⸗

losen gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien vor den Königlichen Notar Endepols dahier verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

der von Bernard Vogelrose, mann, aus Hagen, welche ihren Wohnsitz zu Dege bei Hohenlimburg nehmen wollen, haben für ihre bevorstehende Ehe die Gemeinschaft der Güter aus geschlossen.

35803

In Sa betreffend das Aufgebot verschiedener Hypotheken- urkunden und Hypothekenposten, hat das Königliche Amtsgericht zu Loburg am 11. Juli 1882 durch den Amtsrichter Popperoth für Recht erkannt:

Bewer, Gerichteschrer ber des Königlichen Landgerichts.

lz 784]

Das Königliche Landgericht hat durch Urtheil der I. Civilkammer vom 5. Juli 1882 die zwischen der tum Armenrechte belassenen Anna Maria Stecken horn zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Dubert Breuer, Schmied, bestehende eheliche Gůter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien vor den Königlichen Notar Matzerath in Burtscheid verwiesen und dem 2c. Breuer die Kosten zur Last gelegt.

Aachen, den 8. Auguft 1882.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36786

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der J. Civilkammer die zwischen der zum Armenrechte helassenen gewerblosen Maria Schloͤffer zu Aachen und ihrem da selbst wohnenden gewerb⸗ Ehemanne Wilhelm Kotthoff bestehende,

Aachen, den 8. August 1882. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35787

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch

am 9. Oktober 1882 Mittags 12 Uhr, Urtheil der J. Civilkammer vom 5. Juli 1537 die zwischen der gewerblosen Maria Therefe Lynen zu Morsbach und ihrem Ehemanne, den Radler Gott⸗ fried Backes aus zu Aachen detinirt, bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung aug⸗ gesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor dem Königlichen Notar Diesen zu Aachen verwiesen und den 2c. Backes in die Kosten verurtheilt.

Morsbach, jetzt im Gefangenhause

Aachen, den 8. August 1882. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

35752

Die Brautleute Wiegemeister Nichard Schroe⸗ bier und Wittwe Fabrikarbeiter Marie, geb. Hammel

Hohenlimburg, den 3. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! J chen,

J. Folgende Hypothekenurkunden:

I) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 26. Januar 1853 mit Eintragungsvermerk vom 15. Februar 1853 und Hypothekenschein von demselben Tage über die im Grundbuche von Leitzlau Band VI. Blatt Nr. 267 in der III. Abtheilung Nr. 2 für den Häusler Heinrich Krüseler zu Ladeburg eingetragenen 400 Thaler,

2) die Ausfertigung des gerichtlichen Erb und Uebergabe⸗Recesses vom 13. Juni 1842 mit In⸗

grossationsvermerk und Hypothekenschein von

geen Tage über das im Grundbuche von Klitsche Band J. Blatt Nr. 21 in der III. Ab- theilung Nr. 37 für Friedrich Ludwig Gottlieb Eichelmann eingetragene väterliche Erbtheil von 14 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. nebst freiem Unterhalte bis zur Konfirmation und Einkleidung,

3) die Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 18. Februar 1844 nebst gerichtlicher Nach⸗ tragsverhandlung vom 2. September 1844 mit Ingrossationsvermerk vom 6. September 1844 über die im Grundbuche von Wüstenjerichow Band J. Blatt Nr. 8 in der III. Abtheilung Nr 3 für den Mühlenbesitzer Theodor Bertrand in Wüstenjerichow eingetragenen Kaufgelder von 100 Thaler, die Ausfertigung des gerichtlichen Uebergabe⸗ Kontrakts vom 29. September 1826 nebst Hypothekenscheine von demselben Tage über die im Grundbuche von Dalchau Band J. Blatt Nr. A in der III. Abtbeilung Nr. 1 für die Andreas Ebelingschen Eheleute eingetragenen Kaufgelder von 35 Thaler

werden für kraftlos erklärt.

II. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗

thekenposten:

I) der für Dorothee Elisabetb und Marie Elisa - beth Wörmer laut gerichtlichen Vergleichs vom 21. Juni 1776 im Grundbuche von Dalchau Band J. Blatt Nr. 16 in der III. Abtheilung Vr. eingetragenen Naturalien, nämlich: je ein Ober und ein Unterbett, ein Pfühl, zwei KLissen, ein Laken in und ein Laken aus dem 2 ein Tischtuch, ein Handtuch und ein Ro

2 der im Grundbuche von Möckern Band II. Blatt Nr. 76 in der III. Abtheilung Nr. 13 und 14 auf Grund des Recesses vom 1. April 1844 ex deer. de 18. ejnsd. eingetragenen: a. 31 Thlr. 7 Sgr. nebst 4 Prozent Zinsen für

Sophie Elisabeth Himburg. b. 49 Thlr. 28 Sgr. für die Wittwe Himburg. Marie Sophie, geb. Grabo,

3) der im Grundbuche von Leißkau Band VIII. Blatt Nr. 338 in der 1III. Abtheilung Nr. 1b. aus dem Uebergabe⸗Konkrakte vom 2. März 1819 er deer. vom 12. Juni 1819 für die Wittwe Töpfer, Dorothee Elisabeth, geb. Rädecke, eingetragenen 20 Thaler Uebergabe⸗

gelder,

des im Grundbuche von Möckern Band JI. Blatt Nr. 11 in der III. Abtheilung Nr. 9 aus der Ehestiftung vom 15. April 1799 zufolge Verfügung vom 15. April 1799 eingetragenen, aus 200 Thalern und verschiedenen Natura⸗ lien bestebendem Gingebrachten der verehe⸗ lichten Ackerbürger Simon Kühne, geb. Grütz

= 63 Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausge en.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Kin ae nach ö der auf zebotenen Summen auferlegt.

Roͤnigliches Amtggericht.