1882 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

na et, e mr , m, r me. 1

2 nicht ganz korrekt angegeben. Es wurden vielmehr gezahlt für e Tuchwolle 165 —— 189 6 pro 53 kg (gan; feine auch darüber), . Tuch (Stoff Wollen 156 - I65 , Rammwollen 159 bis 7I , gemischte Wollen 144 153 4, Schmutzwollen 6072 40 Nürnberg, 12. August. (Allg. Br. u. HSopf⸗Ztg) Am Hopfen⸗ markte bat wenn nicht die fortwährende he sen in Be⸗ tracht zu ziehe wäre keine Aenderung stattgefunden. Alte Hopfen kommen ohne Aufhören täglich zur Stadt, um gegen gute Preise für Erport Verwendung zu finden, und sind seit unserm letzten Bericht 1600 Ballen solcher Waare abgegangen, wovon 1880 er bis 56 606, und 79 er bis 50 A6, bezahlt wurden. In 1881 er Waare sind dagegen nur kleine Partien zum Abschluß gelangt, denn mit Abnahme der Vorräthe sind die Preife mancher Sorten so gestiegen, daß die Roktirungen derselben jetzt höher stehen als je im Larfe der Saison. In Folge desfen behelfen sich Brauer mit möglichst kleinen Beträgen, so daß gestern und vorgestern blos 70 Ballen großentheils gepackte Hopfen zu 1352170 M ge⸗ bandelt wurden. Hierunter sind auch einzelne Ballen Spalter Siegelhopfen zu 190-200 M und 2 Ballen neue Steiermärker zu 3l0 46 zu erwaͤhnen. Der heutige Verkehr ist bis Mittag belanglos, die Stimmung aber fest geblieben.

Saarbrücken, J. August. (Saar- und Blies⸗Ztg.) Im

Monat Juli hat eine weitere Steigerung der Förderung auf den fiskalischen Saargruben stattgefunden. Es wurden im 2 Monate zusammen 451 701 t gefördert. gegen 421 279 t m Vormonate und 404775 t im Juli 1881. Die esserung der Nachfrage trat gleichzeitig im Eisenbahn⸗, Kanal und Land-⸗Debit hervor. Die, Sendungen nach Italien find während des Monat Juli, schwächer, als im Juni ausgefallen, dage⸗ gen sind für den laufenden Monat wieder stärkere Be⸗ züge in Aussicht gestellt. Der Kanaflabsatz wurde in der Richtung nach Frankreich dadurch beeinträchtigt, daß die Schiffahrt auf den gngrenzenden französischen Kanälen wegen Vornahme nothwendiger Reparaturen vom 19. bis 30. Juli unterbrochen war. Besto leb— hafter entwickelte sich dagegen Der Schiffsverkehr nach dem El saß. Die Frachten nach letzterer Richtung standen außergewöhn⸗ lich niedrig, worauf der Umstand, daß die Schiffe in Straßburg seit Fertigstellung des Umleitungskanals den Illfluß nicht mehr zu passiren brauchen, selbstverständlich von gůunstigem Einflusse gewesen ist. Für Mülhausen beispielsweise, welches 265 km von Saarbrücken entfernt ist, wurden nur 3 = 3,20 Mt pro Tonne, also ungefähr 1,2 pro Tonnenkilometer bezahlt. In der ersten Woche des laufenden Monats haben auch nach Frankreich bereits starke Verschiffungen stattgefunden, welche sich, da, in Folge der seit mehreren Wochen überaus reichlichen Niederschläge vom 7. d, M. ab der normale Tiefgang der Schiffe wieder allgemein gestattet ist, voraussichtlich noch weiter heben werden. Die Kohlen bestände, der Gruben und des Saarbrücker Hafenamts betrugen 96 Juli 37451 t, dagegen 46039 t zur gleichen Zeit des Vor— jahres.

Glasgow, 12. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Storgs belaufen sich auf 651 160 Tons gegen 574 800 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 110 gegen 126 im vorigen Jahre.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nach dem kürzlich erschienenen ‚Eisenbahn-Jahrbuche der öster⸗ reichisch- ungarischen Monarchie! wurden im vorigen Jahre in Oesterreich⸗ Ungarn 15 neue Betriebskinien durchwegs Lokalbahnen in der Ausdehnung von 429,566 Km dem allgemeinen Verkehr übergeben. Ende 1681 waren im Betriebe 18 855, km, davon in den österreichischen Kronländern 11 686,9, in den ungarischen 21452 km. Im Baue waren 2007 km, davon 71,5 km? in der diesseitigen., 1630,5 km in der jenseitigen Reichshälfte. Im Jahre 1881 wurden im Ganzen 28 Linien mit 1519 km gefichert, wovon 1271 km Ende 1881 noch im Baue waren. In den' im Reichsrathe . Ländern allein wurden 1881 im Ganzen 920 km sicher⸗ gestellt.

Die Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten um— fassen gegenwärtig ungefähr 110 000 Meilen. Nach dem süngst veröffent⸗ lichten Manual von Poor sind im vorigen Jahre S358 Meilen neuer Eisenbahnen gebaut, wie noch nie eine 5 große Zahl früher in einem Jahre gebaut worden. Die Kosten diefer neuen Eisenbahnlinien, zu 25 000 Doll. pr. Meile gerechnet, betragen 232 750 9565 Doll. Dazu kommen noch die Kosten für Reparatur und Verbesserung der alten Cisenbahnlinien, so daß, die Baukosten im Ganzen sich über 460 Mill. Doll. belaufen. Die Bruttoeinnahmen aller Eifenbahnen waren im verflossenen Jahre 725 325 119 Doll., die laufenden Ausgaben be⸗ trugen 449 565 900 Doll., die gezahlten Dividenden beliefen sich auf 23 44 209) Doll, und die Interessen auf Eisenbahnschulden 123 88 Doll. Die Zahl des Arbeitspersonoals, das bei den Bauten sowohl als bei der Speration der fertigen Linien im letzten Jahre durch— schnittlich beschästigt war, betrug 1 660 009 Personen; Dies ist eine enorme Zahl, ungefähr der deetß et, Theil der Gesammtbevölkerung der Vereinigten Staaten. An Fracht werden durchschnittlich 3500 t pro Meile ('die Tonne zu 2000 Pfund gerechnet) oder im Ganzen mehr als 385 Millionen Tonnen transportirt, welche, wenn man den Werth der, Tonne Fracht nur zu 50 Doll. rechnet, einen Werth von 12 C00 Millionen Dollar ausmachen. Die Eifenbahnen Haben das Verdienst, daß f den Alerbau entwickelt und die gewaltige Ansiede⸗ lung in den westlichen Staaten befördert haben.

ew⸗ Vork, 12. August. (W. T. B.) . . Der Dampfer 23 von der Nationgl⸗-Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier angekommen.

Berlin, 14. August 1882.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Kla sse 166. Königlich preußischer Klassenkotterie fielen:

4 Gewinne von 6000 S6 auf Nr. 51 171. 62 486. 77201. 90 968.

45 Gewinne von 3000 0 auf Nr. 4662. 5004. 5323. 6126. S822. 10063. 15780. 23 636. 24621. 25 389. 30 191. 30 525. 30 600. 33 0978. 35 815. 37 347. 38 318. 38 583. 40 885. 47 544. 49723. 52 098. 56 223. 58 078. 61 820. 61 830. 65 766. 68 274. 69 624. 70117. 72449. 75575. S0 116. S5 311. S5 687. 88 619. 89 023. 90 363. 90 462. 90 633. 93 556. 94129.

41 Gewinne von 1500 6 auf Nr. 2304. 4319. 7512. 11429. 11939. 16300. 17 402. 20 966. 23 036. 26981. 27491. 28957. 31105. 33 690. 36 312. 39 928. 41 416. 41 565. 45 416. 47 920. 48 301. 49532. 51 026. 55399. 60 743. 60 874. 61 034. 61 655. 63 890. 64155. 64 340. 64 656. 64 856. 66276. 71 164. 72 822. 74 533. 77 427. 85 645. 87 484. 91 790.

75 Gewinne von 550 S auf Nr. 2855. 3446. 3649. 6284. 7203. 7829. 9789. 6884. 8869. 12406. 14414. 15267. 17703. 18 250. 18778. 19795. 20020. 20 322. 20840. 22 954. 24140. 24759. 25 784. 26124. 26473. 27630. 28 788. 31 272. 31 552. 32 484 35 670. 36423. 38 026. 39051. 40131. 40459. 41 663. 42 368. 43 504. 45 402. 45 695. 47281. 51 203. 53 153. 53 336. 55 121. 57 562. 57 582. 57 736. 57 592. 62 446. 62 467. 62 574. 62664. S5 151. 68 982. 71 545. 76 108. 76487. 76 547. 76 807. 77702. 80041. 80 892. 81 695. 82269. 86 484. 87 836. S8 0364. 88 292. 89 765. 90 382. 92 359. 92471. 94501. na. wa 1

Dig ba verische Lande sausstellung in Nürnberg. I. (Aus „Kunst und Gewerbe, Jeitschrift jur Förderung deuischer Kunstindustrie, herausgegeben vom Bayerischeu Gewerbemuseum).

Einen Glanipunkt der Aussteslung bilden die Baumwoll. und Wollenwaaren. der Baummollenindustrie zeichnen 1 die Kreise Schwahen und Oberfranken bervorragend aus. Ersterer hat in einer Cee ren Kollektivausstellung Augsburger Textilindustrieller seine

edeutung in dieser Industrie, die ihren Mittelpunkt in Augsburg hat, zur Anschauung gebracht; im Ganzen sind aus Schwaben 16, aus Oberfranken 9 Aussteller erschienen, von den 39, welche in dieser Ab⸗ theilung ausgestellt haben. Die Wollenindustrie ist durch 71 Aus—= steller vertreten, wovon 40 auf Oberfranken, 14 auf die Pfal;, 8 auf Schwaben kommen. Oberfranken hat in zwei großen Kollektip⸗ zusstellungen der Münchberger Wollen⸗ und Baumwollwagren— fabrikanten und des obern Selbitzthales mit 12 bez. 11 Ausstellern seine vorzüglichen Waaren eingesendet, aus der Pfalz haben die Lambrechter Tuchfabrikanten gleichfalls sich zu einer Kollektivausstellung mit 8. Theilnehmern vereinigt. Die Teppichinduftrie ist durch Nördlinger Fabriken entsprechend vertreten ö

Von großartiger Bedeutung ist die Herstellung der Farben für textile Zwecke namentlich der künstlichen oder Theerfarben. Die bedeutendste ,. auf diesem Gebiete und zugleich die einzige in Bayern, die badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen hat in einem eigenen Pavillon im Freien eine großartige und äußerst lehr⸗ reiche Zusammenstellung über Produkte veranstaltet. .

Die in Bayern nicht stark gepflegte Seidenindustrie ist durch 6 Aussteller vertreten, die Stickerei durch 66. Zu den Stickereien liefern ein Hauptmaterial die Fahrikanten ächter und unächter sogen. leonischer Drähte und Plätte. Diese Industrie ist vorzugsweife in Bayern und hier wieder in Mittelfranken zu Hause. Vertreten ist dieselbe durch 20 Aussteller. .

Mit Kleidern und Anzügen, Putzarbeiten und künstlichen Blumen, Hüten ꝛc. sind 45 Aussteller, mit Pinseln und Bürsten 17 erschienen. Die meisten Aussteller treffen auf Mittelfranken (G33), dann auf die Pfalz (), auf Oberpfalz, Ober⸗ und Unterfranken (je 5). Besondere Erwähnung in dieser Abtheilung verdienen die. Nähmaschinen, welche von 2 pfälzischen Fabriken ausgestellt sind, die Bügelmaschinen und Waschmangen und die großartige Ausstellung von Ärnold in Rürn— berg mit gefärbten und gereinigten Kleidern. ; .

Die Papierabtheilung führt uns sofort eine wichtige Spezialität Bayerns vor in den Gold⸗ und Silberpapieren, welche in Nürn⸗ berg, Fürth, München und Augsburg gefertigt und in die ganze Welt versendet werden. .

Eine andere Spezialität ist die Buntpapierfabrikation mit ihrem Hauptsitz in AÄschaffenburg und durch zwei Aussteller von dorther, Dessauer und Nees, glänzend vertreten. Die Tapetenindustrie, welche in Bayern wenig ausgedehnt . zählt nur einen Aussteller. Viel umfangreicher ist wieder das Gebiet der Kartonnagen ꝛe., der Anhängetiquetten, Brief⸗ ouverts, Lampenschirme, Spielzeuge, namentlich aus Rürnberg und Fürth vertreten; auch die neue Erfindung der Papierfässer findet, wie die Ausstellung von Wölfle in München zeigt, in Bayern Pflege. In Paxiermachswaaren ist am größten und umfangreichsten die be⸗ kannte Firma Adt in Ensheim aufgetreten, im kleinern Maßstabe haben noch mehrere Aussteller solche Fabrikate ausgestellt. Die auf diesem Feld bekannte Fleichmannsche Anstalt in Nürnberg hat ihre Produkte theils in einem eigenen Kabinet, theils in der Schulabtheilung ausgestellt. Mit gewöhnlichem Papier und Pappen sind 16 I fell erschienen, unter welchen vor Allen Haindl in Augsburg, die München Dachauer Aktiengesellschaft für Papierfabrikation in München, die Paffauer mech. Papierfabrik in Erlau zu nennen sind. Sehr interessant sind die Ausstellungen von Rohstoffen und Halbfabrikaten, von Stroh- ꝛc. Stoff, Cellulose ꝛe. Im Ganzen sind in dieser Gruppe 55 Aussteller vertreten, von denen 24 auf Mittelfranken, 11 auf Oberbayern, 6 auf Schwaben und 5 auf Unterfranken kommen.

Die Lederindustrie zählt im Ganzen 161 Aussteller. Davon kom— men auf Kürschnerei, Schuh und Handschuhmacherei os, auf Riemer⸗ Sattler⸗ Portefeuille⸗ und Buchbinderwaaren 27, auf Leder 36 Aus⸗ steller. Nach den einzelnen Kreisen vertheilen sich die einzelnen Aus⸗ steller in absteigender Reihenfolge auf Mittelfranken (650), Ober⸗ bayern (33), Pfalz (18), Unterfranken (17, Niederbayern (15), Ober⸗ franken (15), Schwaben (12) und Oberpfalz (5). Die Kürsch⸗ nerei ist . durch Gebrüder Bauer in Fürth und Schröder in Nürnberg vertreten; die Schuhwaaren weisen drei. große Kollektivausstellungen, des Schuhmachermeister vereins München, der Schuhmacher in Pirmasens, und des Schuh⸗ machermeisterverejns Nürnberg auf. An die Schuhwaaren schließen sich Leisten und Stiefelhölzer, Schuhmacherwerktzeuge, Wichse zc. an. Die Handschuhfabrikation ist durch 5 Ausstesler aus Regensburg, Erlangen. Nürnberg und Augsburg vertreten. Unter den Ausstellern von Täschnerarbeiten sind besonders Ablaßmeyer und Schmidt in Nürnberg zu nennen. In Portefeuille⸗Arbeiten ist eine Kollektiv— Ausstellung aus Fürth und ganz befonders die prachtvolle Aus— stellung von J G. Kugler hervorzuheben. In der Buchbinderei fallen die schönen Einbände von Wildbrett in Augsburg hervorragend auf. Unter den Ausstellern von Leder muß in erster Linie die Ak— tiengesellschaft für Lederfabrikation in München genannt werden; daran schließt sich eine Kollektivausstellung des niederbaverischen Gerberverbandes mit 11 Theilnehmern. Interessant ist die Vorfüh⸗ rung der gesammten bis jetzt bekannten Gerbestoffe von Gebr. Fahr in Pirmasens. Die übrigen hierher gehörigen Aussteller vertheilen sich auf die Kreise Oberpfalz. Miktelfranken, Unterfranken und Schwaben. Von ganz besonderer Bedeutung und vom höchsten Interesse ist die umfangreiche Ausstellung von Gummiwaaren von Metzler C Cie. in München.

Die 5. Gruppe umfaßt die Arbeiten aus Elfenbein und Meer—⸗ schaum, aus Bein und Horn ze, also zunächst kleinere sog. Galanterie⸗ arbeiten. Von den 53 in dieser Gruppe vertretenen Ausstellern sind allein 40 aus Mittelfranken, wo diese Industrie in hervorragender Weise, namentlich in Nürnberg und Fürth gepflegt wird. Hervor · ragend sind die Arbeiten von Behl in Nürnberg und von Frank in i. ihnen schließt sich eine große Reihe von Ausstellern an, deren

rodukte mehr oder weniger n zur Ausstellung kamen. Be⸗ sonders zu erwähnen sind die Elfenbeinkämme von Bücking in Er⸗— langen, die verschiedenen Knopfarbeiten, namentlich Die Schildkrot⸗ fnöpfe mit Metalleinlagen u. A. von Schlegel in Nürnberg, die Brunerepfeisen von Ott in Nürnberg. Unstreitig am Vorzüglichsten sind die schönen Arbeiten aus Elfenbein von Diessel in München.

Die Glasindustrie ist, soweit das Hohlglas in Frage kommt, nach Umfang und Vollendung am Besten durch die Theresienthaler Kristalglasfabrik vertreten. Daran reihen sich die Ausstellungen der beiden Stangl, von Farl Neumark und Gebr. Neumark in Nürn- berg. Die Glasfabrik Schlierfee brachte vortreffliches Kathedralglas. Die Spiegelglas sndustrie ist durch die zwei Kollektivaugftellungen Ter Fürther Spiegelglasfabrikanten und des Gewerbvereins Fürth in . großartiger Weise vertreten. Vortreffliche und grg⸗ innfolien

aben Bauerreis & Müller in Nürnberg und die Aktienge⸗ sellschaft für Glas, Spiegel und ar h n . Fürth aus⸗ gestellt. In dieser ganzen? Abtheilung find 69 Aussteller vertreten, von denen 56. auf Mittelfranken kommen. Die Glasperlenindustrie, zins Sptzialität Oberfranfeng, ist durch 2 Aussteller vertreten. Die Fabrikation der optischen Dia er welche in Bayern eine so hervor⸗ ragende Rolle spielt, ist uns in den Ausstellungsobjekten von 17 Aus- stellern vorgeführt, von denen 5 auf Oberbayern, 8 auf Mittelfranken, 3 auf Unterfranken kommen.

on hervorragender e n ist die baverische Thonindustrie, welche auf der Ausstellung durch 73 Aussteller vertreten ist. Von diesen kommen 14 auf Hut ffenken 12 auf Oberpfalz, je 11 auf Oberbayern und Oberfranken, 6 auf Niederbavern, 3 auf Unterfranken und 4 auf Schwaben. Junächst sind die verschiedenen Jiegelfabritate ju nennen, welche in besonders großartiger Weise vom Thonwerk Kolbermoor, von der Bordorfer Dampfziegelei und von Siegler in Würzburg ausgestellt sind. Eine besondere Pflege finden die Kachel⸗ ofen, welche in ganz ausgezeichneter Weise von Hausleiter in Nürnberg

gusgestellt sind. Auch aus Bayreuth. Schwabach, Mainburg, Bamberg und Weißenburg sind solche Oefen ausgestellt. In Majolikawaaren ist die von Schwarzsche Fabrik hervorragend aufgetrefken. Feuerfeste Thonprodukte, Steingut und Steinzeuggeschirre aus der Pfalz, Oberpfalj und Unterfranken, aus Ober und Niederbayern eingegangen In der , zeichnet sich vor Allem die Ie. von Hut⸗ schenreuther in Selb aus. Sehr bedeutend ist die Ausstellung von Lenk in Passau, von Kick in Amberg; andere Ausstellunge objekte diefer Art sind aus Oberpfalz, München, Passau, Nürnberg ünd Augsburg. In der Abtheilung der Stein Cement⸗ und Gipsproduhte sind 126 Aussteller vertreten. Von , e. kommen 63 auf Mittelfranken, 18 auf. Unterfranken, 12 auf Oberbayern. 11 auf Oberfranken, 8 auf Schwaben, je 6 auf Niederbayern und Oberpfalj. 2 auf die Pfalz. Vor Allem müssen die Bodenbelegplatten aus Solenhofen und Um ebung hier namhaft gemacht werden. Vortreffliche Marmorarbeiten aben u. A. Zwisler und Baumeister in München und . in Nürnberg ausgestellt. Die Granite von Wölfel und erold in Bayreuth, die Steine von Ackermann in Weißenstadt ver⸗ dienen besondere Erwähnung. Mehrere Bauinduftrielle haben sich er nit 2 selbständige Pavillons im Freien auszuführen, andere aben Brunnen im Ausstellungsgarten errichtet, wieder andere wie Wölfel und Herold, Ackermann, Kerber in Kittmühl haben Aus⸗ stellungsgegenstände für die Herftellung der Gebäude geliefert. Unter diese gehört auch Kailhofer aus Passau, welcher aus einer Steinmasse die Decken im Restaurant und Empfangsgebäude herstellte und der Schieferdecker Schönau, welcher das Dach des Bayerischen Weinhaufes lieferte. Interessant ist die Ausstellung des Specksteins von Lauböck und Hilpert in Wunsiedel. Erwähnens⸗ werth sind die Asphaltbodenbelege von Schlichtegroll in Erlangen, von Specht und Hutzelsieder in Augsburg, nicht minder die verschie⸗ denen Steinproben und Steinmuster für Straßenbau. Eine wichtige Rolle spielt der Cement, der in vorzüglicher Weise von Knaps in Blieskastel, von Dyckerhoff C Widmann in Nürnberg, von Knoblauch in Nürnberg, von der Staudacher Cementfabrik u, A. ausgestellt ist. Gipsabgüsse haben in muster— gültiger Weise Kreittmayer in München und Schwabe in Nürnberg ausgestellt. Letzterer hat in einem großartigen Aufbaue eine umfangreiche Zusammenstellung seiner für gewerbliche Zwecke modellirten Figuren veranstaltet.

. 12. August. (W. T. B.) Se. Majestät der Kaiser haben auf die gestern Abend telegraphisch übermittelte Nach⸗ richt von dem Sr. Majestät im ersten Feftkonzert des deutschen Sängerbundsfestes von den 17060 Festgenossen gebrachten Hoch durch ein Telegramm an den Bürgermeister Kirchenpa uer Fol⸗ gendes erwidert:

Babelsberg. Soeben erhalte Ich Ihr Telegramm, in welchem Sie Mir die patriotischen Gefühle aussprechen, welche die Versam⸗ melten zum dritten deutschen Sänger⸗Bundesfeste Mir so freundlich darbringen. Ich ersuche Sie, Meinen herzlichen und aufrichtigen Dank den Betheiligten aussprechen zu wollen, wobei Ich nicht unterlassen kann, in Dankbarkeit des Tages zu gedenken, wo gleiche Gefühle Mir in Ihrer schönen Stadt von den Einwohnern entgegengetragen wurden

Wilhelm“.

Der heutige große Festzug setzte sich gegen 3 Uhr vom Stein— thorplatze aus in Bewegung und durchzog mit 14 in gleichmäßigen Abständen vertheilten Musikeorps die überaus prächtig geschmückten, von einer jubelnden Menschenmenge angefüllten Straßen bis zum Dammthore. Den Glanzpunkt des Zuges bildelse eln Schiff auf sechsspännigem Wagen mit der Fahne des deutschen Sängerbundes. Der Zug wurde überall mit braufenden Hurrahs begrüßt und war von dem herrlichsten Wetter begünstigt.

Das zweite Festkonzert verlief programmmäßig mit günstigem Erfolge. Nach dem Gesange der Hymne dankte Rutz (München) Nameng der fremden Sänger für den herzlichen Empfang und brachte ein Hoch auf Hamburg aus. Sodann verlas Präsident Hachmann das Telegramm Sr. Majestät des Kaisers, welches mit ungeheuerem Jubel vernommen wurde. Von den Gesangsvorträgen hatten insbe⸗ sondere die volksthümlichen Lieder ginn Erfolg. Gegen den Schluß des Konzerts versagte das elektrische Licht; Unfälle sind dadurch jedoch nicht herbeigeführt worden.

Goslar a. Harz, 31. Juli. In einem Kreise von Alterthums⸗ freunden wurde hier heute, nachdem man die Malereien im Kaiser⸗ hause und sonstige Sehenswürdigkeiten der alten Kaiserstadt in Augenschein genommen hatte, in den Räumen des Zwinger die Frage ventilirt: ‚Welcher Patriot in Deutschland wohl in der Lage und geneigt sein würde, das in unmittelbarer Nähe des Kaiferhaufes be legene Unicum, ein burgartiges historisches Bauwerk grauer Vorzeit (21 Fuß starke Mauern) mit herrlicher Rundschau und Parkanlagen, den Zwinger in Goslar a. Harz, für den Preis von 20 65 666 käuflich zu erwerben, dieses werthvolle Kleinod als eigenes Heim zu wählen, eventuell der Goslarschen Kaiserpfalz in der Weise zu dedici⸗ ren, damit dasselbe in seiner antiken Form der Nachwelt erhalten bleibe. Es wurde beschlossen, diese Frage den weiteslen Kreifen zu unterbreiten und der Kaufmann Theodor Meyer in Goslar mit der Ausführung und Empfangnahme von Anfragen und deren Beant— wortung beauftragt.

Am Sonnabend eröffnete Hr. Theodor Wachtel sein Gastspiel im Krollschen Theater in seiner beliebten und berühmten Rolle Der Postillon von Lonjumegu“. Der Sänger wurde schon bei seinem ersten Erscheinen mit Beifall und Kränzen überschüttet, entsprach aber auch mit gewohnter künstlerischer Vollendung allen Er⸗ wartungen. Mit ungeschwächter Fülle und Kraft der Stimme brachte er seine Partie zur Geltung und erntete besondert rauschenden und unermüdlichen Beifall durch das „Postillonlied“ im ersten und die Romanze im zweiten Akt, die er beide da capo singen mußte. Wachtels Stimme bleibt, was Sicherheit und Klarheit anbetrifft, bis in die höchsten Lagen hinauf auch jetzt noch erstaunlich und macht eL erklärlich, daß der Künstler immer vor vollem Hause singt. Dem Künstler zur Seite stand Frl. Seeger als, Madelaine n, die ihre Rolle mit bübscher Stimme und munterer Laune zu Gehör brachte. Auch yr. Miller als . Bijou“ leistete sein Bestes, um sich so gut wie mõglich in den Rahmen der Vorstellung zu fügen. Auch im Uebrigen genügte die Vorstellung allen gerechten Ansprüchen. Das Haus war, wie er⸗ wähnt, sehr gut besetzi und zeichnete die Sänger, in erster Linie Hrn. 6 und auch Hrn. Direktor Engel durch stürmischen Hervor⸗ ruf aus.

Bei der morgen stattfindenden Wiederholung von Rossinis „Tell= wird Hr. Schütte ⸗Harmsen die Titelrolle singen. Am Mittwoch wiederholt Hr. Theodor Wachtel seinen unverwüstlichen Postillon“. Frl. Kauer tritt an diesem Abend als Madeleine“ auf.

von heute ab zum Flora⸗Etablissement in Charlottenburg eine Anfahrt nebst Eingang in der Wilmers dorferstraße eingerichtet. Die Billetkasse an der Spreeseite bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Außer der 6 und dem Eingang in der Berlinerstraße ist

Redacteur: J. V.: Siemen roth.

Verlag der Expedition (Kesselh. Druck: W. El ner.

Drei Beilagen (einschließlich 2 Börsen · Bellagen). (990)

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗

M HSD.

72 .

Beilage

Anzeiger and Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 14. August

2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gefe es über den Marken vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877, k Bekann

Gentral⸗-HSandel ⸗Ne

Das Central Handels Regisser für das Deutsche Reich kann durch asse Post · Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich er rr. i,.

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 2

sch r vom 30. November 1874, tmar hungen veröffentlicht werden,

gister Für

Abonnement beträgt

Staats⸗Anzeiger.

E882.

—— —— sowie die in dem Gesetz, betreffend daz Urheserrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blat unter Tem Titel D .

das Dentsch

Das Central ⸗Handels⸗Register fütr das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das nne A 50 für das Vierteljahr. Einzelne N e sten 20 3. In sertionspreis für den Raum ö Dru ckỹnie 389 5. k

e Reich

r. 189.)

Patente.

Patent · Inmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Ver Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

H Iasge. .

LV; E. 1860. Neuerungen an Petroleum⸗-Hänge— lampen. Peter Federmann in Weisenau bei Mainz.

IH. 2422. Neuerungen an einer Vorrichtung an Petroleum⸗Sturmlaternen zum beguemen An' zünden derselben; Zufatz zu P. R. Nr. 18 821. II. KleinschewshKkꝶ) in Berlin.

VIIE. J. 661. Neuerungen im Schwarzfärben von loser Baumwolle. Gustav Jaßgenhbur g in Rydboholm; Vertreter: J. Brandt & 6. W. T Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

XXI. C. S908. Neuerungen in der Konstruktion und Fabrifation von elektrischen Lampen. William Crookes in London; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.

XXV. FE. 1427. Ausrückvorrichtung an Flecht⸗ maschinen. Richard Feld in Unker-Baärméen.

XXXV. EB. 3214. Neuerungen an Wãscheroll⸗ Maschinen. Wilhelm Brennecke in Hannover.

IH. 3095. Sicherheitsvorrichtung beim Fenster⸗ reinigen, kombinirt mit einem Rettung apparate bei Feuers gefahr. Theodor Rud. Hey den und E. Gartt in Hamburg.

G. 384. Neuerungen an Scklafsophas. J. Oettinger in Stuttgart.

Sch. z0683. Kerzenhalter. Schneider C Lemm in Leipzig.

XXXVI. Sch. 2052. Chamotteeinsatz für Zimmeröfen. C. Schuchard in Lemeler- eld Holland; Vertreter: Wirth & Comp. in Frankfurt a. M.

KXRXXVII. M. 2041. Diebessicherer Verschluß für Fenster ⸗-Auestell ⸗Rollläden. Philipp Christian Maxaner in Wiesbaden, Feld distrilt ‚Ueberhoben“. .

XE. G. 1807. Hut mit Sonnen- oder Regen—⸗ schirm. Adrien Gros und Charles Sal- brenx in Paris; Vertreter: Wirth C Comp. in Frankfurt a. M.

XIIEI. C. S92. Neuerungen an der C issler-= schen Vacuumpumpe. Paul Gliere und Alphonse Hénmot in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gneisenaustr. J.

H. 1822. Neuerungen an einem Wasser⸗ messer; 11. Zusatz zu P. R. 120065. 4. Ducenne in Lüttich und Pollack Æ Holtschneier in Aachen; Vertreter: R. Gnitmann in Berlin, Weinmeisterstr. 6.

HI. 2905. Entfernungs messer. J. Hensle in Langenschwalbach, Reg. Bez. Wies baden.

Sch. 1574. Neuerungen an Apparaten zur Messung des Druckes und der Feuchtigkeit der Luft; Zusatz zu P. R. Nr. 18 481. Wilhelm Lambrecht in Göttingen.

Seh. 2016. Neuerung an Medizinalthermo⸗ . J. C. Schloesser in Königsberg i. Pr.

XLIV. L. 1882. Neuerung an Dosen mit maulartiger Oeffnung. Johann Luckhardt in Berlin 8., Ritterstr. 22.

XLV. G. 1781. Neuerung an Dreschmaschinen. Tnlius Gmernss in Ohorn bei Pulsnitz. XL. LB. 34836. Heizverfahren und Heizvor— richtung für Heißluftmaschinen. Matthkew Eiers Watt Konlton in Tew, Grafschaft Orford, und Edward Eernrett in Westminster, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindensir. 80.

ILL. 846. Muerungen an Gaskraftmaschinen. Carl Feichmann, Professor in Stutt- gart.

XLIxX. D. 1238. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Induktionsspulen für dynamo electrische Maschinen. Charles Hion in Montreal, Canada; Vertreter: C. Keszeler in Berlin 8M. , Königgrätzerstr. Nr. 47.

XI. 656. Bohrtisch. Cal Jongchim in Schweinfurt.

LIE. HD. 1805. Einrichtung des Schiffchens an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen. J. A. Doering in Leixzig.

G. 1700. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine mit einem Schleifen öffner für die Verwendung großer Unterfadenspulen. Adolphe Guillaume K& Ang. Lambert in Fosses bei Namur; Ver— treter: 9. Kesseler in Berlin 8wW., Königgrätzer⸗ straße 47.

HH. 2967. Knopfloch⸗Nähmaschine. James Hunt und John Rndoslph Meihs in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potedamersitr. 141.

H. 2455. Einrichtung zum Ausheben des Schiffchens an Nähmaschinen. Höhler Winselmann in Altenburg, Sachs.

LXIII. MH. 2z189. Dreirädriges Veloeiped, welches durch die Körperlast eines Menschen in Bewegung gesetzt wird. Ludwig Masch- mamm in Bockenheim bei Frankfurt a / Main.

. W. 214383. Kgiprfarre nüt Stellapparat; Zusatz zu P.: R. 19251. F. W. Westebbe in Altena in Westf.

LXXI. G. 1831. Neuerung an Augball⸗Ma- schinen. Hermann Carl Gros in Cannstatt, Württemberg.

LXXXIX., M. 1870. Uebergang vorrichtung

*

von der Rübenschwemme in die Waschmaschine mittelst Schnecke R. Nied el in Halle aS. Berlin, den 14. August 1882. aiserliches Patentamt. 3598] Nieberding.

Ertheilnug von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nochgenagnnten ein Patent ven dem angegebenen Tage eb ertheilt. Die Cintragung in die . rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.

E. KR. 19 557 - 19 614. Hlasse.

IH. Nr. 19 602. Verfahren und Apparate zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Pelz⸗ bänder und Pelzfäden aus Federn. K. Peissler, in Firma A. Kuhnt & R. Deissler, in Berlin NG0., Neue Königstr. 53. Vom 1. Juli 1881 ab. ö

EV. Nr. 19569. Neuerungen an der unter Nr. 175581 patentirten Handlaterne; Zusatz zu P. R. 1738. Anna Erber in Brieg. Vom 15. Februar 1882 ab.

Ar. 19570. Neuerung in der Herstellungs— weise von Lampentheilen. A. Piocie 4 Comp. in Berlin 8., Wasserthorstr. 66. Vom 5. März 1882 ab.

Nr. 19 571. Befestigungsart der Vasen an Petroleumlampen. Fr. Stüpgen & Co. in Erfurt. Vom 10. März 1882 ab.

V. Nr. 19 575. Hydraulischer Apparat für Tief⸗ bohrungen. R. Wijikée in Braunschweig. Vom 29. September 1881 ab.

Nr.. 19594. Selbstthätiger Vorschub⸗ mechanismus für Gesteinbohrmaschinen. RE. Axer, CGisenbahnwerkmeister in Zelle St. Blasii, Thüringen, und J. Frölich in Düssldorf. Vom 8. März 1882 ab.

VI. Nr. 19 558. Verfahren zur Herstellung von Berliner Weißbier. F. W. Reichenk ron in Charlottenburg. Vom 11. September 1681 ab.

VIH. Nr. 19596. Lege⸗ und Sortirvorrichtung für Nähnadeln. F. W. REBündgens in Aachen. Vom 28. März 1882 ab.

X. Nr 19 595. Feueranzünder. G. Grattean in Paris; Vertret' rx: Specht. Ziese & Co,. in Hamburg. Vom 19. März 1882 ab.

XH. Nr. 19 576. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zur Herstellung von Untersalpetersäure und deren Verwendung für Spreng⸗ und Leucht⸗ stoffe. E. Turpimn in Paris, 165 rue de Charoune; Vertreter: Wirth' & Go. in Frank— furt a. M. Vom 21. Oktober 1881 ab.

XXHI. Nr. 19 580. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von falzfaurem Nitrosodimethylanilin auf Tannin, Gerbsäuren oder Gallussäure, II. Kocchlin ü, Lörrach. Vom 17. Dezember 1881 ab.

Nr. 19 588. Verfahren, um Knochen in einem und demfselben Apparat zu trockenen, zu entfetten und zu Leim zu versieden. Pr. 1. Hirzel, Proféssor in Plagwiß-Leipzig. Vom 19. Januar 1882 ab.

XXV. Nr. 19 691. Neuerungen an Strick⸗ maschinen. Sezrtert d Donner in Cheinnitz, Beckerstraßse. Vom 3. April 1881 ab.

XXVIII. Nr. 19 587. Neuerungen an Leder- waljwerken. J. Ackermann in Darm— stadt. Ballonplatz 109. Vom 18. Januar 1882 ab.

XXXI. Nr. 19 572. Neuerungen an Form⸗ maschiren. FP. Gallas und IH. Aufder- Rheide in Kaiserslautern. Vom 28. Dezember 1880 ab.

XXXII. Nr. 19 584. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zum Schutz der Silberschicht von Spiegeln. V. Easenööhxl und G. Steingraber in Wien; Vertreter: Spscht, Ziese & Co, in Hamburg. Vom 14. Januar 1832 ab.

XXXII. Nr. 19 600. Neuerung an Schirm⸗ Kestellen. A. Malmros in Helsingborg, Schweden; Vertreter: A. Lorentz in Berlin SW, Lindenstraße 67. Vom 11. November 1881 ab

Nr. 19 604. Neuerung an Langriegelver⸗ schlüssen für Räsetaschen und dergl. JHuppe X Hender in Offenbach a. N. Vom 20. Dezember 1881 ab.

Vr. 19 609. Schloß für Rerolvertaschen. J. Kampe, Regiments Sattler im Posenschen Ulanen-⸗Regiment Nr. 10 in Züllichau. Vom 8. Februar 1882 ab.

Nr. 19 610. Einlegbenkel an Börsen. L. Krumm in Offenbach a. M. Vom 14. Februar 1882 ab. ;

Nr. 19 612. Befestigungsvorrichtung für Schirmbezüge. C. Maltner in Offenbach a M. Vom 28. Februar 1882 ab.

XXIV. Nr. 19 605. Wöäscherolle. L. Zobel in Bromberg. Vom 20. Dezen ber 1881 ab. -

Nr. 19 606. Brodschneidemaschine. An- hon * Söhne in Flenèéburg. Vem 10. Januar 1882 ab.

Nr. 19 908. Glastische Bettunten lage. II. Seidier in Gästrow i. M. cl. Vom 8. 7 1882 ab. .

Nr. 19 8614. Neuerungen an Streuclosets; Zusatz u P R. 15 651. C. II. I1LJeuekder, in Firma Bischleb & Klencker in Braunschweig. Vom 26. Mär, 1882 ab.

XXXV. Nr. 19 557. Neuerungen dn Getreide⸗ Elevatoren. ch, Uiriech in Wien; Ver treter: J. Meeller in Mäarsbarg. Domstr. 34. Vem J. Oktober 1839 ab ö

XXV. Nr. 19 567. Neuerungen an Füll-

R. gulir· Oefen; Zusatz zu P. R. 4684. PH Krzeger in Ehlingen a. J. (Wärttemberg). Vom I. Februar 1882 ab.

RIassc.

XE. Nr. 19 591. Verfahren zur Absorztion von gas; und dampfförmigen Säuren durch Brtiquettes. Dr. Th. Gplier in Doos bei Nürnberg. Vom 3. Februar 1882 ab.

XII. Nr. 19 599. Neuerungen an Wirth— schaftswaagen. Firma Uhbrigs in Berlin

XLIV. Nr. 19 607. Neuerungen an Finger⸗ und anderen Zierringen. R. J. La Ganze in Philadelphia (Pennsylv, Amerika); Ver⸗ treter; C. Bieper in Berlin 8W., Gneisendustz. 109.110. Vom 31. Januar 1882 ab.

Nr. 19613. Apparat zur Entzündung vom Streich hölzern. G. F. W. Giese in Berlin. Vom 5. März 1882 ab.

XLV. Nr. 19 585. Feststellung der Gewinde— mutter am Dominikischen Hufeisen. P. Gierom in Berlin N., Chaufseestr. 4311. Vom 14. Januar 1882 ab.

Nr. 19586. Entkuppelungsvorrichtung für Pferde ꝛc. im Stalle; Zusatz zu P. R. I7 284. C. B. J. Rosch vam Drakesteim in Clevere. Vom 17. Januar 1882 ab.

XIV. Nr. 19561. Lagerschmiervorrichtung für dickflüssige Schmiere. II. Reisert in Cöln a. Rh. Vom 6. Dezember 1881 ab.

h str. 19 564. Neuerungen an Zahnrädern mit hölzernen Zähnen. H. Preiss in Mittel- Lagiewnik, nächste Postanstalt Ober⸗Lagiewnik, Reg Bez. Oppeln. Vom 21. Dezember 1881 ab'

Nr. 19577. Neuerungen an Rollenlagern mit kugelförmigen Laufrollen. H. Riüssing in Braunschweig Vom 1. November 1881 ab.

XIX. Nr. 19 582. Neuerungen an Dreh⸗

bänken für Radachsen. J. N. Smith in Rw—

Vork; Vertreter: Wirth C Ge in Frankfurt

a. M. Vom 22. Dezember 1881 ab.

EVI. Nr 19 592. Verfahren zur Herstellung von beweglichen Bildern, welchen durch Verschieben eines auf der Rückseite angebrachten Nebenbildes ein verändertes Aussehen gegeben wird. A. Jurelkter in Kopenhagen; Vertreter: C. E. Luncker in Berlin 8W., Alte Jacobstr. 13. Vom 4. Februar 1882 ab.

LEX. Nr. 19 603. Neuerungen an rotirenden Maschinen. O. Küster in Neuenhaus, Reg. Bez. Düsseldorf. Vom 29. September 1831 ab.

LXE. Nr. I9 565. Theatervorhang zum Schutz bei Feuersgefahr. C. von Falkenhausen in Walliefurth bei Glatz. Vom 3. Januar 1882 ab.

Nr. 19566. Selbstthätige Feuerlöschvor⸗ richtung für Theater. H. St. Haxim in Brooklyn, V. St. v. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 4. Ja⸗ nuar 1882 ab. ;

Nr. 19 578. Neuerungen an selbstthätigen Feuerlöschapparaten. The A. Eurrilt Hardware Company (incorporated) in Waterbury, Connecticut, V. St. v. A; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 17. September 1851 ab.

Nr. 195909. Rettungsapparat. E. G. Hüller in Hamburg. Vom J. Februar 1882 ab.

LRIII. Nr. 19 574. Neuerungen an der Be— festigung von Schlittenkufen; Zusatz zu P. R. 17708. G. F. Wille in Hildesheim. Vom 13. September 1881 ab. !

LXEV. Nr. 19 560. Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen. F. Frenay in Mainz. Vom 27. November 1881 ab.

LXV. Nr. 19559. Neuerungen an den Um steuerungsmechanismen für Schraubenvropellen mit verdrehbaren Flügeln. H. Meyer in nn Seilerstr. 5. Vom 4. November 1881 ab.

LXX. Nr. 19568. Neuerungen an Dintefäst ern und ähnlichen Flüssigkeitabebältern. E 8. HKIéton und A. Malevillo in Paris; Vꝛr treter: C. Kesseler in Berlin 3W., Königgrätzer⸗ straße 47. Vom 4. Februar E882 ab.

LRXII. Nr. 19 562. Opdraalisce Bewerunmngs. vorrichtung für Geschützdregscheiben. N. J. ordmunn in Dresden. Vom 13. Daember 1881 ab.

Nr. 19 611. Patronen Zubringer an Repelir gewehren mit einem festen Magazin und Gylim der ˖ verschluß. G. van Valmisberz. R. R. östers Rittmeister in Wien; Vertreten; J. NMöher in Würzburg, Domste. 34. Vom 25. Februar 1387 ab.

HXXNII. Ne 19 587. Gesellfchafte spiel. A Engel. gl. Gossteindrnckerei und Verlagen bandlung in Berlin 8wW., Béfelstr. 17. Vem 9. Aprij 1882 ab.

Nr. 19 598. Borrichtung zur Bewegung der Sitze bei Carwußels. R Gasse in Bernm. Vom 12. April 1882 ab.

LEXX. Nr. 19 581. Neuerungen au Preß⸗ formen für Cement und Thonplaften. J. Krether, in Firma Grether & Oy, in Frei- burg, Baden. Vom 22. Dezember 1881 ab.

Nr. 198588. Neuerungen bei der Bebelzung von Fes oziegelösen. E. Pritaeh in Rheydt, Reg Gez. Düsselderf. Vom 3. Jannar 1883 ab.

N 19 589. Neuerungen in T.-m Verfahren

zux. HDerstellung poröser, mit fein „erlheilter Koble zurchsetzter Thonkörper, ioelche Als Filtrir und Reinigung massen dienen. *. OlI8che sky

NV, Flensburgerstraße. Vom 26. Mai 1851 ab.

LX XFX. Nr. 19593.

——— RlIasse.

ERXRXXI. Ne, 19573. Nenerungen an Seil- bahnen. Ih Obdach in Wien; Vertreter: S. Stum zs in Berlin 8SwW., Ritterstr. 6. Bom 24. Auguß 1831 ab.

Kn XXII. Rr. 19 5863. Apparat zum Trockenen ven Wolle, Baum Kunstwolle und deren Abfãllen. webst Einrichtung zum Scharftracknen der in ge⸗ nemnten Staffen enthaltenen Kletten und an⸗ draen Pflanzaafasern. A. Senmidt in Leancy. Von j7. Deien ßer 1881 ab.

LRXRRNI. Na 19579. Gewebe, welches im

Schuß Flachsstraßh enthält. F. Scã᷑éenanakberfm in ln a. Rh. Born 214. November 1851 ab. . Einsatzkasten für Centrifagen bei dee Stärkefabrikation; Zusatz zu P. R. 18 712. C. Rn doklBzh d Gee, in Neustant⸗Magdeburg. Mom 13. Februar 1882 ab.

Berlin, den 14. Augnst 1882. Kaiserliches Patentamt. 3569591

Nie erding.

nicht stait, da det Bedarf durch genügende Zu

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu

Fo sen pro 14881 sind folgende weitere Mitthei⸗ langen entnommen:

Der Absatz in Oelsaaten war in den eren Mo⸗

naten nach der Ernte ein recht flottes; späterhin als vom frar zösischen Markte imm terbrechen niedrigere

Preise gemeldet wurden, ward ey sa werfülliger. Da⸗ gegen blieb die Nachfrage nach L)elkucken wegen der mangelhaft ausgefallenen Ernte in Stroh und Heu sehe rege. Der Preis für Delfach en stellte sich nach der Ernte auf 2M pro jeg Kg und hob sich dann allmählich. wünschen übrig. Das Geschäßft in KleeFfannen war in Folge der queen 1380er Ernte recht bedeutend. Der in Posen eingerichtete Sastenmarkt Fat! sich für die Entwickelung des Lokalgethäfts als fördernd er⸗= wiesen. Ueber das Geschaͤft in Kartoffeln und Karteffelfabrikaten wird berichtet: Während sich in den ersten Jahresmonaten das Geschäft nam Fabrik- waarr beweg e, ftellte sich im April lebhafte Nach⸗ frage für Saatgut ein: Erst lin späteren. Frühjahr trat der Bedarf in Speisewagre an den Markt heran. Es entraickelte sich ein recht schwung⸗ haftes Geschäft, in der Hanntsache nech Sber= schlesten, ferner nach Sachsen, Westfalen und der Rheingegend, in beschränkter⸗m Maße auch nach Holland. Die Verladungen nahmen den Juni und das erste Drittel des. Juli hindurch ihren ortgang. so lange transportfähige Warane außutterbenm war? Vie Kartoffelernte des Berechtssahres befriedigte sowohl in quantitativer wis qualitativer Hinsicht durchaus; sie war eine sehr reichliche, die Durch schninis ergebnisse der letzten Röhre weit überfteigende. Im Fabrikkartoffgeschäft verlor sich die Belebtheit. welche bei Beginn. der Campagne vorhanden var. Als die Erntestatistiken eine reiche Ernte in Aussicht stellten. Der Markspreis für Kartoffeln pro 160 Rg stellte sich im Jenuar für frise Qualitat auf 4 0. für mittlere auf 3,50 „e, für ordinäre auf 3, 20 1½0 ; im Dezember für feine 38 6.4, mittlere 3, 40 .

Dis Qualität, des Raps ließ zu

ordinäre 3,20 6 Mee i e, 1 3 19 e

Taback- und Figarreamfabrikat besriedigende. In der Provinz Posen gab im Erntejahr 1880 7644 die gesammte bebaute. Fläche auf 15 157534 a

Tabackvflan zer.

ann sich da Ertrag in dachreifem getrocknetem Mistande betrug überhaupt M9 732, 15 kg

md durchschnütlich auf Rhe 16548, b kg (die bezüg- küchen Daten des Hauptamte bezirks r Fhlen). Die Einnabme⸗ an Tabacsteuer für das Etatjahr 1851,82 bet ang 57 543 e. Tie Steuer von Surrogaten. 32 , die Eianchune an 9 für Taback 73 0 S Das Geschäft in

nahm einm rubigem schleppernen Verlauf. Die

Skalmierzy ee

opfen

Preise standen vor der Ernte zuͤschen 9 129 6

pro 50 gz; die ners Waare wurde mit 160 - 130 - 160 6 gehandelt. Im September v. J, fand in Neutomůschel eine Dopfenavs heilung statt; Ausge

tellt waren 126 Ballen (99g 57 im Jahre 1877.

Die QWwssteslung erwies ih als fördernd für die Produktion und insbesandere den Absatz des

Hopfeas.! Das Holjge (Häßft begann mit ziem- licher Lebbafligkit und mit. der Aussicht auf steigende Preise, ohne dast sich die Voffnungen wesentlich er⸗ süll hätten. In Posen und Umgegend hat das Geschäft an Be deutung gewonnen und es sind daselbst araße Umsãtze, namentlig in geschzittenem Material n gewesen. Die Bau Häͤtigkeit in Posen und dem benachbarten Landbezirk sowie die Her⸗ Hellung verschiedener, wan Theil großer industrieller Etablisjerrents in der Provinz Posen konsumirten die e af den Holzlägem befindlichen Vorräthe von Peubölzrn und gäaschnittenen Materialien. Eine wesentliche Aufbeßgrung der Preise fand .

ren von Rundhöljern und Balken, welche auf der Warthe 2. von 89 Weichsel vis Thorn beschafft waren, sowie von Rieglböljern. Breltern, Latten 9 s. w. bezogen aus Säagewerken der Pesvinz, aus Ost und Westpreußen, zuch Schleflen, Redeckt werden konnte. Das Gesdäft in Brenndäljern blieb gedrückt. Ja den Ferst Soljschlägen der Provinz waren die Brennholspreise matt und der Verkehr in Nutz und Baubelist immen blieb in den Fersten ohne Leben. Ueber Vieh und animaglische Predulte wird u. A. Flgendt mitgetheilt: Während srüher viel schweres Mast vieh von hier nach Damburg zur Ausfuhr nach En iand verladen wurde, beschränkt sich gegen⸗ wärtig das Geschäft im Allgemeinen * den Trank port mittlerer und leichter Stücke nach eben genann⸗

in Berlin N., Kesselstt. . Vom 81. Jannar 1882 ab. s 2

ler. Platze und nach der Rheingegend. Auch der Verkehr in Zuchtvieh gerieth ins Stocken. Das Ge⸗ ffn a war in den ersten 3 Monaten