1882 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ein lebbaftes. Das Geschäft in Schwei

2 . ger la e, ein 2 An Schlacht. 2 ind in der Stadt Posen im Etats jahr 1881/82 4 Die Ermattung des

. in gegerbtem Leder dauerte mit i

M eingegangen.

ngen Unterbrechungen fo ? elten sich in den Hauptartikeln ziemlich Höhe des Vorjahres; die Umsätze entsprachen richt den gehegten Erwartungen. Das Rohleder⸗ eschäft war 1 lauf des lgeschäftes war kein befriedigender. In der Provinz Posen waren 1881 wie im Vorjahre 6 Braunkohlengruben im Betriebe, welche zusammen 28 632 t im Werthe von 191 644 46 förderten. Es ist hiernach die För⸗ derung gegen das Vorjahr um O, 53 Yo gestiegen, der Werth derselben um 283 oo gefallen, inforn' der Durchschnittseilös vro Tonne verkaufter Koblen um 9.2 6 zurückging. Die mittlere Belegschaft betrug 110 Personen mit 357 Angehörigen. Der durch schnittliche Lohn eines Bergarbeiters stellte sich bei 10 –= 12 stündiger Schicht auf 14014 46, ist also gegen das Vorjahr um 3 Yo gestiegen. Auf den 6 Braun— kohlengruben waren 8 Dampfmaschinen mit zu— sammen 105 Pferdekräften im Betriebe. Das Steinsalßbergwerk Inowrazlaw förderte in 1881 59 920 t Steinsalz im Werthe von 452 950 M die mittlere Belegschaft betrug 187 Mann mit 328 Angebörigen. Der durchschnittlich verdiente Lohn stellte sich in 8 bis 10 stündiger Schicht auf 2 46 (4 60m). Zum Betriebe des Werks dienten 5 Dampfmaschinen mit 410 effektiven Pferdekräften. Die Königliche Saline in Inowrazlaw produzirte 13881 20713 t Kochsalz, M5 t Pfannen stein, y cbm Mutterlauge. Der Debit erstreckte sich auf die Provinzen Posen, Preußen, 3 aber (wie auch bei der Aktiengesellschaft) au Ruß⸗ land. Die Belegschast bestand durchschnittlich aus 98 Mann mit 344 Angehörigen. Die Produktion der beiden genannten Salzwerke betrug einschl. des Bestandes aus 1880 im gta ur 1881/82 49 953 123 kg Steinsalz, 22 090 456 kg Siedesalz und 3 371216 kg denaturirtes Salz inkf. Pfannen stein. Davon sind in den Verkehr gelangt 49 894723 kg Steinsalz (34 163 919 kg nach dem Auslande), 26 645 846 kg Siedesalz (14 53] 407 Kg nach dem Auslande); von den Betriebsanstal⸗ ten wurden 326 2566 S, an Salzsteuer und 3172 „Se an Kontrolgebühr entrichtet. Inner halb der Provinz Posen sind im Etats jahr 1881.82 üherhaupt aufgekommen an Steuer für in⸗ ländisches Salz 1941 991 6, an Zoll für auslän⸗ disches 17 861 4, zusammen 1 958 953 M; diefe Summe entspricht einem Salzverbrauch von 16324 611 kg. Das Geschäft in Stabeifen und groben ECisenwaaren war im ersten Halbjahre ein schleppendes, am Schluß dieser Periode befestig⸗ ten sich die Preise und die beiden letzten Quartale wiesen eine lebhafte Entwickelung des Geschäfts auf. Das Geschäft in Maschinen war nicht ohne Reg⸗ samkeit; der Export ven Maschinen nach Rußland, der für die Lebensfähigkeit der Posener Fabriken von großer Bedeutung ist, war ein lebhafter; besonders entwickelte sich ein erfreulicher Export in landwirth⸗ schaftlichen Maschinen, welche in Rußland zoll— frei eingeführt werden dürfen. Auf dem Gebiete der Fabrilation von Kupferwagaren machte sich etwas mehr Regsamkeit als im Vorjahre geltend. Die Preise für Rüböl waren durchschnittlich höber als 1880, die Produktion der Provinz Pefen nicht so umfangreich wie früher. Das Geschäft in Droguen und Chemikalien gestaltete sich etwwaß gün— stiger als im Vorjahre. Der Verbrauch künst⸗ licher Dungmittel hat 1881 eine weitere Steigerung erfahren; auch für Chilisalpeter ergab ssch größere Nachfrage. Die städtische Gazanstalt produzirte vom 1. April 1881 bis dahin 1583 2 6025 3865 chm Gas. In der Provinz Posen waren im Etats jahr 1881/82 122 Brennereien in Betrieb, davon mit kontinuirlichem Apparat 162, mit Blase und Dampf⸗ Apparat 259; die Zahl der im Betriebe befindlichen Vestinationen beziffert sich auf 239, darunter in Apotheken 77. ÄAn Materialien sind zur Spiritus⸗ fabrikation verbraucht worden 23 571 746 kg. und 11581070 1 Getreide und andere mehlige Stoffe, 308 994 2.6 kg und 122 952 9660 1 Karfoffeln, 9580 1 Honigwasser, 4136 1 Kirschen. Die zur Er⸗ hebung gelangte Steuer betrug 263 110 M Ferner sind an Uebergangsabgaben von Branntwein 33 6, an Eingangsjoll für eingeführten Branntwein 64 192 6 aufgekommen. An Branntwein sind au der Provinz in das Ausland resp. in die nicht zur Steuergemeinschaft gehörigen Staaten des Zoll⸗ vereins gegen Rückerstattung der Steuer 933998 255 Literprozente ausgeführt und dafür an Bonifikationen 1495 484 ½ bewilligt worden. Denaturirt wurden ,, Literprozente und dafür 42 078 bo— nifizirt.

Gandels⸗Negister.

Vie Pandelsregistereinträge gug dem Königreich

Sachsen, dem 2 6 Württemberg und

dem ECroßherzogthum Dessen werden Dienstagg

bemw. Sonnabendz (Württemberg) unter ver Nubrit

e resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die helden ersteren wächentiih n . letzteren monatlich.

35987]

Adelsheim. Nr. 6746. Unter O. 3. 58 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma:

M. Dieters Nachfolger in Großeicholzheim. Inhaber ist der Kaufmann Moritz Blumenthal in Großeicheljheim. Ehevertrag mit Jerline Dieter von Großcicholzheim vom 36. Mai Jes82, wornach die Chefrau von ihrem jetzigen und künftigen Ein⸗ bringen nur die Summe don 165 4 zur ehelichen Gütergemeinschast giebt und alles Weitere ihr wieder ersetzt werden soll, der Ehemann dagegen sein jetziges Elnbringen zur, ehelichen Gütergemeinschaft giebt und, nur sein künftiges Einbringen von' derselben ausschließt.

Adelsheim, den 9. August 1882.

Gr. Amtsgericht. Bechtold.

Allstedt. Bekanntmachung. 35988 Zu der Fol. 52 des Handeleregisterg eingetragenen irma: Bernhard 52 in Allstedt sind laut schluß vom heutigen Tage folgende Aenderungen

heute bemerkt worden:

fort. Die Preise aber auf der

ein . lebhaftes. Der Wo

am 1. Juli 1882 gesellschaft (Geschäftslokal: der Ingenieur Heinrich Ange mann Emil Ludwig Dies ist unter registers eingetragen worden.

HBockencm.

Coblenꝝ.

ihres Handelsgeschäfts mann Ferdinand Bert dahin berichti

gerichts wurde

Die Firma Bernhard Eckstein firmirt künstig: Bernhard Edstesnß Nachfolger; der Inhaber

Gottfried Bernbard Eckstein ist weggefallen, der Kaufmann Karl Anton Thieme bier ist Inhaber.

Allstedt, den 11. August 1882.

Großherzoglich Sãchs. Amtsgericht. Staeps.

Altona.

Heinrich Christian

Altona, ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Altona, den 9g. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Na.

ner lin. Sandelsregister des e, Antsg Zufolge V

zum Generalbevoll mächtigten

vinzen Brandenburg und Schleswig ⸗Holstein

bestellt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 30M 7 die hiesige Handelsgefellschaft in Fi Vallentin C Marckwald

vermerkt steht, ist eingetragen: ; In Colberg ist cine Zweigniederlassung errichtet

worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Blumberg & Schreiber

am 1. Janugr 1882 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Dres denerstraße 11) sind die. Maurermeister Richard Blumberg und Louis Heinrich Robert Schreiber, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 8333 unferes Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Augerhausen K Lüdke

begründeten offenen Handels

Manteuffelstr. S8) sind

rbausen und der Kauf—

erdinand Lüdke, Beide zu Berlin.

tr. 8334 unseres Gefellschafts⸗

Berlin, den 12. August 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 1.

Vorsitzenden,

2) dem Hofbesitzer Siebke zu Holle, als Stell.

vertreter des Vorsitzenden,

3) dem Hofbesitzer Jacob Schaare zu Kl. Elbe, 4) dem Hofbesitzer Robert Jordan zu Holle, 5) dem Gutspächter Oberbeck zu Gustedt.

b. Col. 10.

ef. Notarielles Protokoll vom 7. Juli 1882 in der Firmen ⸗Akte.

Bockenem, den 27. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

Pfingst horn.

ure r m. Bekanntmachung. löätn

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.

In unsere Handelsregister sind laut Verfügung pom S. August 1882 an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. Gesellschaftsregister Nr. J Spalte 4:

Der Gesellschafter Schirmfabrikant Otto Rei⸗ necke ist am 28. Juli 1882 ausgeschleden und die Firma auf den Privatmann Äugust Röttger allein übergegangen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und nach Nr. 276 des Firmen ·

registers übertragen.

b. Firmenregister Nr 26: , August Röttger zu Burg mit dem tte der Niederlassung daselbst unter der Firma

„Meinecke C Nöttger.“

Coblenz den 11. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Dien. Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amte⸗ heute folgender Eintrag gemacht:

Bekanntmachung.

1) Nr. 38.

Rirma: Schildknecht C Urbach.

3) Sitz der Gesellschaft: Diez.

4) Rechtererhälinisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. der Conditor Paul Schildknecht b. be fn mn Heinrich Urbach von Düffel⸗

orf. Die Gesellschaft hat am 1. August e. begonnen.

Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Diez, den 9g. August 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

Preußer.

Düsselldorr. Auf Anmeldung wurde das bei dem unterzeichneten Gerichte g register eingetragen, daß die Wwe.

Bekanntmachung.

Bei der sub Nr. 750 unseres Gesellschafte unter der Firma: Hennings & Co. zu Al zeichneten offenen Handelagesellschaft der Kaufleute Friedrich Hennings und Friedrich Adolph August Hennings, Beide zu

e chts J. zu Berlin. erfügung vom 12. August am selben Tage solgende Eintragungen e In unser Gesell schafts register, woselbst unter Nr. 1060 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Renten Capital⸗ Lebens versicherungsbank Teutonia vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalvollmacht des Paul Lange ist er— loschen. Felix Lecpold Meyer zu Berlin ist

1882 sind

Bekanntmachung. Auf Fel. 865 des hiesigen Handelsregisters Firma „Zuckerfabrik zu Rast“ heute eing a. Col. 3. Der Vorsiand der Gesells jetzt aus I) dem Grafen zu Münster auf Dern

Friedland i. Meckl. Handelzregister ist Fol. 73 Nr. 87 laut Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden: ;

chaft besteht eburg, als

Gera.

Gern.

IIseld.

Unsere in der Nummer 18 Blattes vom 8. August 1882 machung, betreffend die Auflösung der unter Rr. 657? unseres Handels⸗ Gesellschafts genen offenen Handelsgesellschaft und Uebergang ammt Firma auf den Kauf⸗ mann zu Zell, wird biermit gt, daß diese Firma nicht, wie in jener Bekanntmachung irrig angegeben, .F. mann“, sondern „FF. &

enthaltene Bekannt⸗ Registers eingetra⸗

M. Bermann“ lautet.

zu Diez und

Hönigsberꝶ.

am 9.

ef Böhmer,

Ser hie, geb. Heinen, a. Düsseldorf am 15. Just 1882 aus der zwischen ihr und dem Kaufmann Wil- kelm Böhmer daselbst unter der Firma Wwe. Josef , & Sohn bestantenen offenen Vandelsgesellschaft ausgetreten ist, daß seit dem ge⸗ nannten Tage der Kaufmann Wilhelm Böhmer das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der bis⸗ berigen Firma fortführt und daß der selbe seine Ehe⸗ frau Karoline, geb. Luck, zu Düsseldorf zur Proku. ristin lestellt hat. Die Firma wurde demgemäß unter Nr. 758 des Gesellschaftsregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 2290 des Firmenregssters einge⸗ tragen. Die Prokura wurde unter Nr. 667 des Prokurenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 8. August 1882. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Elberteld. Bekanntmachung. 36014 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3176 eingetragen worden: Das mit dem Sitze zu Elberfeld bisher von dem Kaufmanne Car! Wilhelm Schäfer geführie Handelsgeschäft sub Firma C. W. Schäfer ist nach dessen Tode auf die Erben und Rechtsngchfolger übergegangen, die Wittwe desslben Julie, geborene Engel. führt das Ge— schäft, unter der Firma: Wittwe E. W. Schäfer mit dem Sitze zu Elberfeld fort.“ Unter Nr. 1255 des Prokurenregisters: Die sür ebige Firma Wittwe C. W. Schaefer zem Kaufmanne Bernhard Kaufmann zu Elberfeld ertheilte Prokura.“ Elberfeld, den 9. August 1882. Königliches Amtsgericht. V.

Elbinę. Bekanntmachung. 36013

In unser Register für Ausschlißung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Rr. I72 heute Folgendes eingetragen:

Gar ne Julins Hermann Tießen zu El⸗ bing (Mitinhaber der Firma „YEisengießerei für Kandelsartikel Eduard Tießen) hat für die Dauer seiner Ehe mit Bertha Wilhelmine Marga⸗

rethe, geb. Schlueter, durch Vertrag vom 1J1. August

1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das ven derselben in die Ehe eingebrachte Vermögen und Alles, was dieselbe in der Ehe aus diesem oder jenem Grunde erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Elbing, den 9. August 1882. Königliches Amtsgericht.

(35990 Kutin. In das Handelsregister ist eingetragen: Zu Nr. 74: Die Firma W. Gröschel, vorm. Groth et Gröschel, ist erloschen. Eutin, 1882, August 11.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I.

v. Wedderkog. 35991 In das hiesige

Col. 3: H. Hegewald.

Col. 4: 53

Col. . aufmann Ludwig Adolf Herm. Hege—⸗ wald.

CL. 9: der Kaufmann , hat für

seine Ehe mit Pauline, geb. Boder, unterm 24. Oktober 1881 die eheliche Gütergemein⸗ schaft aufgeboben.

Friedland i. Mecklbg., den 11. August 1882. Großherzogliches Amtsgericht. (unterschrift.)

Bekanntmachung. 35992 Auf Fol. 259 unseres Handelsregisters ist heute

die Firma Gebrüder Steinhäufer in Gera ge⸗ löscht worden.

Gera, den 12. August 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Aktheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. J. V.: Richter, A. G. Assessor. Bekanntmachung. 35993 Auf Fol. 375 unseres Handelsregisters ift heute

die Firma Nettberg C Müller in Gera und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Friedrich Wilhelm Rettberg und Karl Hermann Müller das. eingetragen worden.

Gera, den 12. August 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. J. V.: Richter, A. G. ⸗Assessor.

VBVekanntmachung. 35994 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.?

zur Firma „A. Keferstein“ eingetragen, daß nach dem Tode der Ehefrau Keferstein daz Geschäft auf item Kinder und Testamentserben übergegangen ist, als:

1) Agathe Keferstein, Ehefrau des Kaufmanns eters in Apolda, 2) Margarethe Keferstein, Ehefrau des Maurer- meisters Kaufmann in Nordhausen. 3) Georg Keferstein, Kaufmann in Sineleben, 4 Marie Keferstein, z. Z. in Hamburg, 5) Gabriele Keferstein, z. 3. in Meine, 6) Friedrich Keferstein, Kaufmann in Hamburg, 7) Elise. 8) Alida, 9) Ansorie. 4 Ludwig. 1I) Clara, 12 Ceres Keferstein, fämmtlich hierselbst, 3d 3 bis 12 vertreten von ihrem Vater, dem . August Keferstein bierselbst, daß die Kinder das Geschäft unter der bisberigen irma in offener Handelsgesellschaft seit dem X.

Juli d. J. fortführen, dem bisherigen Prokuristen, ihrem genannten Vater, Prokura erfbeilt haben und nur dieser zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Ilfeld, den 11. August 18837. Königliches Amtsgericht Rasch. Wiemann.

ande ldreglster. lere er Kaufmann Mojes Simon Jaffe von bier hat

am hiesigen Orte unter der Firma?

S. Jaffe

* „WM. ein Handelsgesch aft begrundẽt.

Dies ist umner Nr. 26556 in unser Firmenregisler Aug t 1583 eingetragen.

nig oerg, den J3. August 1882. Königliches Amtsgericht. Xn.

Lörrach. Nr. 11757. Zu O. sellschay *registers, Firma J. G. Söhne in Stetten, ist einzutragen

Johann Conrad Haufamann ist mit Sophie Suͤtterlin von Wollbach feit 25. v. M. verehel icht. Nach dem Ehevertrag rom 21. v. M. wirft jedes der Ebegatter ö) Æ in die Gemeinschajt., alles übrige, gegenwartige und lünftige, aktive und passive Vermögen wird davon ausgeschlossen.

Lörrach, den 7. Auguft 1882.

Gr. Amtsgericht. gez. Lauck. Zur Beglaubigung: Der Gerichts schreiber: J. V.: Braun.

Sansamann

. 35973 Lörrach. Nr. 14758. Gr. Amtegericht . hat beschlossen:

Zu DO. 3. 122 des Firmen registers wurde einge⸗ tragen: Firma und Niederlassungsort: Moritz Steible, Korkschneidgeschäft in Lörrach, In⸗ haber der Firma; Eugen Tanner in Lörrach. Der⸗ selbe ist seil 26. Norem ber 1874 mit Bertha, geb. Hihn, verehelicht und wirft nach dem Ehevertrag jedes der Ehegatten 8s M 71 3 in dis Gemein⸗ schaft, wogegen alles übrige, das gegenwärtige und künftige, aktive und pafsive Vermögen davon aus⸗ geschlossen wird.

Lörrach, den 7. August 1882. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Braun. 35971 Lörrach. Nr. 14639. Gr. Amtsgericht Lörrach hat beschlossen: Zu O. 3. 2 des Genossenschaftsregislers, Firma und. Niederlassungsort: Gemerbebank Kandern E. G., ist eingetragen: An Stelle des Ernst Schöpflin von Kandern wurde in der Generalversammlung vom 30. v. Mis. Albert Müller, Kaufmann in Kandern, als Kon⸗ troleur der Genossenschast gewählt. Lörrach, den 8. August 1883. Der Gerichtsschreiber: J. V.: Braun.

35870 Meitꝝ. Kaiserliches Landgericht zu Metz. . Im hiesigen Handels Gesellschafts.) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma: . St. Netzer C M. Genser mit dem Sitze zu Mörchingen und einer Zweignieder— lassung in Bolchen eingetragen, welche mlt dem 24 Juni 188 begonnen und den Betrieb einer Weinhandlung im Großen zum Gegenftande hat. Die Gesellschafter sind: 1) Nicolaus Netzer, Mörchingen, und 2) Mathias Genser, Küfer zu Boschen, welche einzeln berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Metz, den 8. August 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Versicherungsagent in

35996 Het. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im Hhiesigen Handels. (Hesellschafts-) Negister wurde heute zu der offenen Handelsgefellschaft unter der Fiema C. Salomon Trèexres zu Metz, als deren Inhaber die Kaufleute Narciffus Eahen, ge⸗ nannt Salomon, und Simon Cahen, genannt Salo⸗ mon, Beide zu Metz, vermerkt stehen, Folgendes eingetragen: Die zwischen Narcissus Cahen und Simon Fahen bestandene offene Handels gesellschaft ist durch den am 12. April 1882 erfolgten Tod des Ersteren aufgelöst; der Geschäftsantheil des Verstorbenen ist Seitens feiner Erben mit dem Rechte, die Firma weiter zu führen, auf den Theilhaber Simon Cahen übergegangen. Letz— terer hat vom 15. April 1832 ab seinen Bru⸗ der Hvpolit Cahen, genannt Salomon, als Theilhaber aufgenommen, und führen Beide das Geschäst in. offener Handelsgefellschaft unter der bisberigen Firma C. Salomon rreres zu Metz weiter. Jeder der Theil= haber hat das Recht, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Metz, den 11. August 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Mülhausen i. E. BSetanntmachung. 35911] Zu der im Genossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band J. Nr. 10 eingetragenen Firma: Arbeiter · Consumverein „Fraternelle“, Eingetragene Genossenschaft zu Mülhausen,

wurde auf Anmeldung heute vermerkt:

J. Durch Beschluß der General ⸗Versammlung der Genossenschafter vom 20. Februar 1852 ist die Zeit-

dauer der Genossenschaft vom 1. Mal 1882 ab auf fünf Jahre verlängert.

II. In Folge Neuwahl dilden den jetzigen

Vorstand:

9 Präsident: Der Comptoirist Eduard Knobel, 2) Vizepräsident: Der Wenlmeister Constant Jelv. 3) Vassirer: Der Eisendreder Georg Fries, ) Schriitführer: Der Eijendreher Franz Walter, 5) Aufseher: Der Barbier Catl Roehrig, die Fabrikarbeiter Joseyd Bittler. Anton Lang. Anton Demmer und der Wagnie aver Wey; Alle in Mülhausen wohnhaft. Mülhausen i. E., den 7. Lugest 1882. Der Landgerichts Se rnetär: Herzog.

Osterode a. M. Bekannimachung. I35939] In das hiesige Handelsregäter ist beute Biatt 2664 eingetragen die Firma: A. Sorge ' sche Buchhandlung, W. Schrade mit dem Niederlassungsorte Osterode a. OH. und als deren Inhaber der Buchbändler Wilbelm Schrader in Osrerode a. Sp. Ofterode a. S., den 19. August 1882.

Königliches , . btheilung III.

e the.

Fless Q- Sahl; Betanntmachang., I330n)]

In unser Gesellschaftsregister it zufolge Verfũ⸗ gung vom 58. dieses Monats heute folgende intra gung bewirkt worden:

Colonne 1. Laufende Nr. 21.

NRunk el.

Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.

Schweinitz. Bekanntmachnng.

Siegen.

Colonke 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Behr. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: ö lauen bei Dresden, mit einer Zweignieder⸗ assung in Kobier, Kreis Pleß O.⸗Schl. Colonne 4. Rechteverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Lausmann Camill Richard Behr, 2) der Ingenieur Ludwig Heinrich Behr, Beide zu Plauen bei Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1881 ihren Anfang genommen. Die Befugniß, die Gesellschaft selbständig zu vertreten, gebührt jedem der Gesellschafter. Pleß O. ⸗Schl., den 8. August 1882. Königliches Amtegericht.

360m

HRostock. Zum hiesinen Hardelerelss⸗ ist laut Verfügung vom 9. d. Mis. sub Fol. 33537 Nr. 724

ingetragen: ; ze ! 3. R. Sendel. Col. 4. Rostock. Col. 5. Droguist Reinhold Seydel zu Rostock. Rostock, den 19. August 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann. Bekanntmachung. 35885] In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts

gerichts ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

I) Laufende Nr. 10.

2 Bezeichnung der Gesellschaft: Battou und Schmidt.

3) Sitz der Gesellschaft:

Vill mar. ;

Rechte verhästnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

J. Batton un Max Felir Schmidt zu Villmar.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be— gonnen, und ist jeder der Gesellschaster berech= tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cingetragen zufolge Verfügung vom 10. August

1889 am 190. August I. Is.

Runkel, den 19. August 1882. Königliches Amtsgericht. II.

35882

Gemäß Erklärung vom 7. August er, ist aus der

Firma „Wittwe Koch et Sohn“ die Elisabeth Cordier, Wittwe Heinrich Koch ausgeschieden und die Firma auf den Mittheilhaber Julius Cordier, Kaufmann zu Saarsouis, allein übergegangen, welcher für diese Firma seiner Ehefrau, geb. Nannh Huber,

Prokura ertheilt hat. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung von heute sub Nr. 1259 des Firmen⸗ und

236 des Prokurenregisters.

Saarbrücken, den 8. Augqust 1882. Der Königliche Gerichtsschreiber.

z36cos] Als Prokuristen der im Firmenregister unter Nr.

467 cingetragenen Firma:

„E. und G. Kramsta“

am Orte Puschkau sind in unser Prokurenregister

unter Nr. 74 am g. August 1882 Carl Schilling

und Georg Salewskv, Beide zu Puschkau eingetragen worden und ist denselben Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Schweidnitz, den 7. August 18832. Königliches Amtäagericht. Abtheilung 1V.

Handelsregister 35809] des stöniglichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12

bei der Firma: Darlehns ⸗Kassenverein für die

Kirchspiele Erndtebrück nud Birkelbach zu

Erndtebrück am 9. August 1882 in Col. 4 Fol⸗ gendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schneiders Wilhelm Bald zu Erndtebrück ist in der Generalrersammlung vom 29. Mai 1882 der Gast⸗ wirth Johann Jost Strohmann zu Erndtebrück zum

Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorstehers

gewählt. Zöbrlaut, j Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sondershausen. Bekanntmachuns. 35824 Nachstehende Einträge im hiesigen Handelsregister: Fol. 149 Vol. II. S. 134. Firma den 9. Augqust 1882. Jänicke's Dampsziegelei Sondershausen. S. 135. Janahaber: der Ober⸗Amtmann Theodor Jänicke in Sonder hausen, laut Anzeige vom 9. August 1882, Bl. 1 der Firmenalten, werden hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershansen, den 9. August 1882. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

Stado. Bekanntmachung. . In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 29 eingetragen die Firma: OG. Nordmeyer K Michaelsen mit dem Niederlassungs orte Stade und alg In- baber: der Banquier Heinrich Friedrich Tönjes Nordmeyer Michaelsen, Beide zu Stade.

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit

dem 9g. August 1882. Stade, den 109. August 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. Wangen heim.

Sta de. Bekanntmachung. heute zu der Firma:

S. Nordmeyer zu Stade eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 109. August 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. Wan genheim.

Weimar. Bekanntmachung.

Cõln. Nr. 123. Firma Ad. Koschin in 3. ver⸗ siegeltes Packet mit 4 Musterbürsten, plaftische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 25, 2. 27 und 28, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1882, Vor⸗ . Cöln, den 31. Juli 1882. Der Gerichts schreiber des Kgl Amtsgerichts, Abth. VII. J. V. Gassen, Gerichtsschreiber ⸗Candidat.

mittags 11 Uhr.

Cöln. Nr. 124. Lithograph Max Victor in Cöln,

und der Kausmann Ernst August

351 Auf Blatt 295 des hiesigen Handelsregisters ist

B30) Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Folio 26 Band B. des Handelsregisterß der unterzeichneten

Behörde eingetragene Rirma. Carl Schmidt. J.

G. Raumers Rachfolger in Weimar“ geiösck,

—— Folio 79 Band C. eingetragen worden die irma:

Schmidt & Co. in Weimar,

und als deren Inhaber:

a. * r Karl Richard Hugo Schmidt aselbst, b. der Rentier Karl Friedrich Kramer daselbst.

Nur der Mitinhaßer unter a. Kaufmann Karl

Richard Hugo Schmidt, ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und rechts gültig zu vertreten.

Weimar, am 9. Auaust 1882. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

L Walther.

Muster⸗Register Rr. 99.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

35873)

. In das Mausterregister ist eingetragen: 1 121 Oester. Hof Choeol. Fabrikanten Gebr. Stoll⸗ werk“ in Cöln, ein versiegeltes Packet mit 22 Mustern, und zwar: 1 Packet Patti Chocolade, 1 Packet Jagd Chocolade, 1 Packet Cisenbahn. Choco lade, 1 Packet Theater ⸗Chocolade, vanillirt, 1 Packet Theater⸗Choeolade, doppelt vanillirt, 1 Packet Fleißige⸗ Kinder Checolade, 1 Packet Arlequin⸗Stangen, Packet Chocolade⸗Cigarretten, 1 Etui Märchen · Chocolade, 1 Etui Märchen⸗Chocolade⸗Cigarretten, 1 Packet Lieder⸗ Chocolade, 1 Etui Dominospiel, 1 Stück Blech⸗ Maus mit Bonbons, 1 Carton Zauberspiel mit Bonbons, 1 Carton Märchen⸗Album mit Bonbons, L Lottospiel mit Chocolade⸗ Gewinnen, 3 Stück Gummibonbons⸗Männer mit Ueberraschungen, 1 Stück Gummibonbons-Uhr mit Ueberraschungen, 1 Stück Gummihonbons⸗Herz mit Ueberraschungen, 1 Mar⸗ zipan · Glücks Schweinchen mit Marzipan-⸗Glücks— reiter, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—22, Schuhzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1882, Mittags 12 Uhr. Cöln, den 31. Jult ss82. Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts, Ablh. JJ. J. V. Gassen, Gerichtsschreiber⸗Candidat.

Firma „Königl. Preuß. & Kaiferl.

35874

. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 122. Oester. Hof ⸗Chocosl. Fabrikanten Gebr. Stoll⸗ werck“ in Cöln, ] versiegeltes Packet mit 9 Mustern, und zwar: 1 große Flasche gemischtes Drage (TFo⸗ logne⸗Mixtur), 1 kleine Lal

(Cologne⸗Mixtur) 1 große Flasche gemischte Frucht⸗ bonbons (Fruit Drops), 1 kleine Flasche gemischte Fruchtbonbons (Fruit Drops), J große Flasche Gummi⸗Vonbons (Gummi Jujubs), 1 kleine Flasche Gummi Bonbons (Gummi Jujube). 1 kleines Packet Speise ⸗Chocolade, 1 großes Packet Speise⸗Chocolade, UL Packet Taschen⸗Chocolade, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 775 bis 786, 166 a., 165 und 125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1882, Mittags 12 Uhr. Cöln, den 31. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts, Abth. VII. J. V. Gassen, Gerichtsschreiber⸗Candidat.

Firma „Königl. Preuß. & Kaiserl.

che gemischtes Dragee

35875 In das Musterregister ist eingetragen:

; 35876 In das Musterregister ist eingetragen:

versiegeltes Packet mit 10 Mustern, litbographirte

Karten darstellend, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 7 bis 16, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1882. Nachmsttags 5 Uhr. Cöln, den 31. Juli 1882. gerichts, Abth. VII. schreiber · Candidat.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amts- J. V. Gassen, Gerichts⸗

35577] Cöl6n. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 120. Firma „Rheinische Glashütten ⸗Actien Gesellschaft“ zu Chrenfeldt, ein versiegeltes Packt, enthaltend eine Milchflasche in Glas, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr. Cöln, den 31. Juli 1382. Der Gerichte schreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII. J. V.: Gassen, Ge— richts schreiber · Candidat. . lzzr7ij Crimmitschan. In das Mästerregister ist ein- getragen: x u Nr. 51. Betreffs der vom Fabrikanten Heinrich Moritz Schön in Crimmitschau, auf 3 Jahre geschützten Chemissetlen und Kragenknöpfe ist Schutzfrist auf weitere 3 Jahre ertheilt worden,

angemeldet am 13. Juli 1882, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 83. Johann Angust Ahnert in Crim , mitschau, 1 Packet, enthaltend 12 Stück Draht- ö für Schaftweberci mit verlöthetem Verschluft,

uster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 3 angemeldet am 18. Juli 1882, Vormittags III Uhr. a . ;

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Crimmitschan, am 22. Juli 1882.

Dr. Fi hnert.

35878 Hagen 1. W. Musterregister des König lichen Amtsgerichts zu Haßen i. W. Einge tragen am 10. August 1882. Nr. 109. Firma Gustav Victtzardt zu Hagen, ein verslegeltes Packet, enthaltend 2 Muster, a. 1 Messing ˖ Spiralfeder aus rundem. Messingdrabteé gewickelt. F. j. Mefsing⸗ Spiralfeder zu Osmose⸗Rahmen r , aus flachem 2 X 1 mm Messingdraht gewickelt, mit den ed, , , 1ñẽ und 2, plastische fh fag J Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1882, Nachmittags bz Uhr.

386810 Riedlinzem. In daz mug git ist ein⸗

etragen: Nr. 3. Name: osef. Jriedrich Urich in Niedlingen, effenes Muster einer in

Buchform konstruirten Lade, in wescker die Bilder eines fertlaufenden Bilderbogen s mittels einfacken Triebwerks dem Beschauer vorgesührt erden, Ne. 1, 1 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1882. Nachmittags 47 Uhr. Niedlingen. den 7. Auqußt 1882. K. Amtẽgericht. Oberamisrichter: Strauß.

136009 In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 314. Otto Weisert, Schriftgießereibesitzer in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 18 Muster für die Buchdruckerkunft, Driginaleir⸗ fassungen, Flächenerzeugnisse, Fabr. Jimn. S835 Sõ2, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 3. Juli 1882, Nachmittags 27 Uhr.

Nr. 315. Naf. Stahl, Mechaniker in Stutt⸗ gart, 1 versiegestes Packet, enthaltend 6 Mußter Vorhangsloffe auf dem Rundstubl hergeftellt, Flãchen⸗ muster, Fabr. Nrn. 1— 6, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet am 22. Juli 18582, Nachmittag? 3 Uhr.

Nr. 316. Franz Entreß, Kaufmann in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster, Neue Reckform, plastisches Erzeugniß, Fabre Nr. 214, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet aul 27. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Den 2. August 1882.

K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Amtsrichter: Baur.

Konkurse.

löste Konkursverfahren.

Das Königliche Amtsgericht allhier hat das Kon— kursverfahren über das Vermögen des nach Anierika ausgetretenen Handelsmanns Wilhelm Frey, früher in Schmal zgrube, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entfprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist mittels Beschlusses vom 11. dieses Monats eingestellt.

Annaberg, den 11. Auguft 1882.

; Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

önsn Bekanntmachung.

Betreff: Konkurs über das Vermögen der Sophie Kühn, Inhaberin der Firma Kühn'sche Runst⸗= mühle Augsburg.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch Be— schluß vom Heutigen nach eingetretener Rechtskraft des gerichtlich bestaͤtigten Zwangsvergleichs das Kon— kursverfahren aufgehoben.

Augsburg, den 9. August 1882.

Der Gerichtsschreiber: Wurm, Sekretär.

lass] Bekanntmachung.

Das kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Nachmittags 4 ühr, auf Äntrag' der Modistin Ming Sturm dahier bei vorhandener Zahlungs unfähigkeit den Konkurs über das Vermögen der Gesuchstellerin eröffnet. .

hier.

Anmeldefrist bis zum 2. September d. Is. einschlüssig. . .

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin

rte, den 11. September d. Is. , Vorm, dr Uhr, im Sitzungs saal Nr. 1.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Sep⸗ tember d. Is. einschlüssig.

Augsburß, den 10. August 1882.

Der Gerichtsschreiber Wurm, Sekretär.

35956 Konkursverfahren.

Ueber dag. Vermögen des Färbereibesitzers Angust Stobbe in Barten wird, da derselbe heute den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und ge⸗ nügend begründet hat, heute am 12. August 1882, e mn mn 10 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet.

Der Kaufmann Carl Preuß in Barten wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis * 9. September 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Glãubigerausfchuffez und eintretenden Falles über die in . 12) der Konkrrsordunng be— jeichneten Gegenstände au den 9. September 1882, Bormittags 10 Uyr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. September 1882. Mittags 13 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehẽ⸗ rige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ masse etwas schuldig sind, wird e e nicht an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 6 welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ riedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurt⸗˖ bis zum 9. September 1882 Anzeige zu machen.

Garten, den 12 August 1882.

Nönigliches Amtegerichht.

Zur Beglaubigung: Ehlert, Gerichtsschreiber.

lssss]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäcermeisters Carl Lüdicke hier, Berg⸗ strage 67, wird, nachdem der in dem Vergleichs. termine vom 30. Juni 1882 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch nn , . Beschluß vom 30. Juni 1852 bestätigt ist, hlerdurch aufgehoben.

Berlin, den 5. August 1882.

Königliches Amtsgericht J, Abth. 49.

läöshsi Konkursverfahren.

Das Konkurgverfahren über das Verm des d, ,. Ludwig Ewe hier. auer · straße 53, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aer den

Berlin, den 5. August 1832.

Dag Königliche Amtegericht J. Abtheilung 49.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt k. Advok. Fischer ;

löse, Konkursverfahren.

In dem Fonkurgverfahren über das Vermö)er ds Kaufmanns Ferdinand Lorenz. in Firma Ferdinand Loren Darmhandlung, Neue Grñn⸗ Rraße 28, ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschiags zu cinem Zwange—= veraleiche Vergleichs termin auf

den 22 August 1882. Vormittags 11 Uhr, rer dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, In en⸗ straße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 9. August 18582.

3Z3immermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts J.

Abtheilung 49.

lasdon Edikt.

Vom Königlich ungarischen Gerichtshofe als Kenkursgericht zu Bistritz wird hiermit allgemein bekannt gegeben, daß gegen Josef Siegmund, staufmann jn Bistritz, und Beßsitzer der Hanu⸗ dels irma „Josef Siegmund in Bistritz Ter Konkurs am heuiigen Tage eröffnet wurde; zum Kon kurs⸗Kommissär wird Hr. Wiltzelm Sinder. X. Gerichts ⸗Rath, zum Massa⸗Verwaster Sabri Mann, Adrokat in Bistritz, zum Verwalter Stell vertreter Alerls Késmärkh, Adv. in Bistritz hiermit ernannt.

Die Frist zur Anmeldung der Forderungen wird bis zum 5. Oktober 1882, und zur Liqguidirungs⸗ rerhandlung der Termin auf den 3. November 1882, V. Yi. 10 Uhr, s. g., anberaumt.

Es werden demnach alle Diejenigen, welche als Gläubiger gegen diese Konkure maffa Ansprüche zu erheben meinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche behufs Feststellung und Klassifizirung bei der Liqui⸗ dationsverhandlung, bei Vermeidung der im Kon⸗ kursgesetze angegebenen Rechtsnachtheile, auch für den Fall anzumelden, wenn hinsichtlich ihrer An⸗ sprüche auch ein besonderer Prozeß anhängig wäre; weiters werden alle Jene, die gegen die Konkurs“ massa Pfand⸗ oder Zurückbehaltungsrechte haben, hiermit aufgefordert, ihre erworbenen Rechte beim Massa⸗Verwalter anzumelden, und die bei ihnen inr Besitze befindlichen Sachen über Aufforderuag des Massa⸗Verwalters Behufs Schätzung vorzuzeigen.

Es werden ferner alle Diejenigen, denen das Recht der Absonderung, Zurückforderung oder abgesonderten Befriedigung zusteht, hbiemit aufmerksam gemacht, daß insoweih sie ihre Rechte nicht geltend machen, durch diese Rechte die Verwerthung und Vertheilung der Massa nicht gehindert werden wird.

Schließlich werden die Konkursgläubiger au fgefor · dert; Behufs Wabl des Gläubiger ausschuffes an 6. November 1882, V. M. 19 Uhr, mit Urkun⸗ den, die ihre Gläubigerschaft darthun, vor diesem K. u. Gerichtshofe zu erscheinen.

Aus der 3 des K. u. Gerichtohofes als Konkurs ⸗Gericht,

Bistritz, am 12. Juli 1883.

J. Marginean. k. G. Rath Läni Alfrés.

läbts! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Temlor in Bochum wird durb Vertheilung der Masse für beendigt erklärt.

Bochum, den 8. August 1882.

Königliches Amtsgericht. (

Zur Beglaubigung: Barlen, Gerichtsschreiber.

lööbss! Bekanntmachung.

Nr. 16173. Ueber den Vermögensnachlaß des Ambros Barth von Weiher wind am 9. Augunst 1382, Vormittags 11 Uhr, das stonkurg- verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Kreuzburg hier.

Anmeldeftist bis zum 23. AÄugust 1882.

Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 23. August 1882, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 6. September 1882, Vormittags 10 Un.

Off ner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1882.

Bruchsal, 9. Auaust 1882.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Rittelmann.

lsööhrs] Bekanntmachung.

Das ö , über das Vermögen des Müllers Friedrich Erbslöh zu Dulsburg ist nach abgehaltenem Schlußtermine beendigt und auf⸗ gehoben.

Dnisburg, 11. August 1882. ;

Königliches Amtsgericht.

zs te! Konkursverfahren.

JIM dem stonkurs verfahren über das Vermögen des Schreiners Anton Hahn in Elberfeld ist in Folge eines von dem Genieinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichs- termin auf

den 265. Anßust 1882, Bormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. ;

Elberfeld, den 11. August 1882.

immer, ; Gerichtsschreiber 8 Königlichen Amtsgerichts. 35913

Konlurverfahren.

* Nachlasse * ,, lmine, verw. Kluge, hier, wir 9 2 nu , 4 Uhr, das v en eröffnet. e bisherige Nachlaßvertreter Herr Schmiedemstr. Carl Gotthelf Schönberg . Hie n , m, , m, . rversammlung un . im Amtagerichtagebäude. ranle am 19. August 1882. Königliches Amtsgericht daselbst. Wiegand.

löse! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Wil. hel Berbig in Langenberg R heute, Bor ·