1882 / 189 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

et terderich)t vom 13. August 1832.

hr MNorgens.

Stationen. Niĩind.

Watter.

F emp r in O Cela as 50 C. = 42 R.

Mullaghmore Aberdeen. Christiĩansund RTopenhagen. St oekbolm. Hararanda St.Petersburg Moskan..

Regen 1 wolkig

Dunst

heiter

2

2 4

2 * 2 7

wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos

16 17 16 183 22 15 15 18

Cork, QGneens- Regen Dunst heiter Dunst heiter

M

heiter

wolkenl. I) bedeckiꝰ)

17 16 20 19 19 20 18 26

do = de S o ee R O . e-,

o 89

1 X OS

Wiesbaden München. Leipzig.. Berlin... K Breslan ..

heiter

Gewitter?) halb bed. halb bed.

18 19 21

Vebersieht der Witt erung.

Während der hohe Luftdrnek langsam ostwärts fortsehrestet, hat ein Depressionsgebiet im Westen, dessen niedrigster Baro— meterstand südlich von Irland liegt, seinen Einflass auf Britannien und Erankreich ausgebreitet, wo jetzt allenthalben trübes Wetter vorherrschend geworden ist. Ueber Centralenropa herrscht überall ruhiges warmes trockenes und meist wolkenloses Wetter, indes sen dürfte Zunahme der Bewölkung und Neigung zur Gewitterbildung insbesondere für das nordwestliche Deutschland zu erwarten sein. In Nord. und Westfrankreich fanden in der Nacht nnd heute früh zahlreiche Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

Wetterberieht vom 14. August 1882, S Uhr Horgenn.

Baromstsr aur O Ex. n. 4. NJesres- spiogel rednuc. in

ster.

752 752 Töß 762 766 7263 768

Temperatur

Stationen. Wetter. in o Telsiua

bedeckt heiter wolkig heiter wolkenlos halb bed. wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen. Chris tiansund Kopenhagen. Stockbolm .. Haparanda AMoskan ..

Cork, Queens-

do do . do t.

Anm erkun Die Stationen sind in 4 Gruppen dne 1 ordenrapa, Kwstenzone von Irland bis Ostprenahen, ** Niitt ! europa südlich dieser Zone, 4) Sudenropa. Innerhasp je Gruppe ist die Richtung von West nach Si eingehalten. Jed

Skala fär die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S lei

3 schwach, 8 2 * ue. 830 n 3 2 * starker 1 ö

Orkan. 11 keting

Usbersicht der Wit terung. Während die Depression im Westen ihren Einfluss anch das westliche Centraseuropa ausgebreitet hat, wo jetzt alien u ben wolkiges bis trübes, stellenweise zur Gewitterbildung nei * des Wetter eingetreten ist. hat sieh der hohe Luftdruck 56 Osteuropa fortgepflanzt, wo jetzt bis zur Finie Triest Eopen h stilles, wolkenloses Wetter herrscht. Die Morgentemperatur ö in Deutschland meist noch gestiegen und hat daselbst nen e, ,,. . 6 erreichr. In Central- und hat nt reieh, sowie an der Westgrenze Centralenropas fand i ; vielfach Gewitter statt. ö. ö . Deutsche Seewarte.

gt urm. 17 *

——

Kerlin, 10. August. (Bericht über Lextilwaaren.) Ban wollene Garne. Die Situation des Marktes pleibt andauernd n.

wolkenl. ) wolkenlos 16 welkenlos

wolkenlos wo kenl. 5)

755 759 760 760 762 763

town.... Brest .... Helder...

20

20 18 17

19 Svinemũnde

Ile d' Aix .. . Triest .

heit er

1) Dunst, und Morgens ) Thau.

Than. Gewitter 3) Thau.

) Dunstiger Horiront.

2

* x

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen Feoränet:

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Luropa südlich dieser Zone, 4 Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe

ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leicht 3 S schwach, 4 mässig, 5 S frisch, 6 stark, 7 zteif

stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, Sturm. 12 Orkan.

bedeckt wolkenlos

im Westen und Norden Frankrèeichs.

766 766

Neufahrwass.

39 ;,,

24

bedeckt) Regen wolkig bedeckt wolkig?) wolkenlos wolkenl. ) wolkenlos

war der

762 762 764 762 ; 767 . ö 762 i 758 764 765 S0

ö, Münster..

Karlsruhe.. Wiesbaden

25

3) Nachts

80 Breslan ..

bedeckt wolkig heiter) wolkig) Regen

effektuirt.

selbe, feste und hohe Preise bei kleinen Umsätzen. Es ist ab nicht zu verkennen, dass sich die Gonsumenten all ö. schliessen, Preise .

Marktwerthe stehen als beschränkten sich hauptsächlich auf Doubles, 400er lich unverändert. 60er sind, wenngleich abermals erhöht, nur no unter dem englischen Marktwerthe offerirt, In englischen ; Markt durch bedeutendere Einkäufer beleßt und sonders in Regenmäntel- Genres starke Nachf-age gewesen zwar einfarbig, blau und grün mit besonderem Nachdruck h In Presidents und Floconné ist der Geschäftsgang regulär dentschen Buckskin werden jetzt die aufgenommenen Winterordren

4 onsu mählich ent. en, die im richtigeren Verhältnisse 6.

isher.

Stoffen ist he. unl egenrt.

heiter

wolkenlos wolkenlos wolkenlos

Ile d'Aix.C Nizzyn⸗-. 763 0 Trient 762

n Seegang leicht. 9 Nachts Gewinter.

7261 880

11 bestiger

2) Thau, Dunst. 5) Nachts Regen.

bedeckt wolkig heiter

3) Nachts

do d do = d N, N RO C . (& «ld N :

still Thau.

19. Septbr.: Luxemburger Bergwerks- ütten-Aotien-Gesellsohaft. Burbach bei Saarbrücken.

Generalrersammlungen.

Ord. Gen. - Vers. 21

Theater.

Friedrich - Wilhelmstüdt. Hheater. Dienstag; Zum 201. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Mustk von J. Strauß. Vor⸗ her Concert.

Mittwoch: Zum 202. Male: Dieselbe Vorstellung.

rolls Theater. Dienstag: Tell. Große Oper in 4 Akten von Rossini. Dazu: Großes Doppel Concert, Abends bei brillan⸗ ter Beleuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und des Musik-Corps des I. Garde⸗ Regiments z. Fuß. Anfang 5, der Vor— telung 63 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel des Königl. preuß. Kammer— sängers Herrn Theodor Wachtel. Der Postillon von Lonjumeau. Oper in 3 Akten von Adam.

Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonnements— Billets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kaffe in Zahlung genommen, ebenso haben Passepartouts und freie Entrées ohne Ausnahme keine Guͤltigkeit.

National-ITheater. Welnbergs weg 6 und 7.

Dienstag: Im neu und prachtvoll dekorirten, durch mehr als 20000 Flammen feenhaft er⸗ leuchteten Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert (Zigeuner⸗Kapelle. Haus kapelle). Letztes Auftreten der Tyrolergesellschaft , Edelweiß . Auftreten der Schwäb. Singvögel drei Geschwister Rommer. Im Theater: Gefammt⸗Gastspiel des Operetten⸗Ensemble des hie⸗ sigen Victoria Theaters. Morilla, oder: Der . Nach der Vorstellung: Bei günstiger Witterung brillante Erleuchtung des Wasserfalls. Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer (Sterbe— sceneJ. Alpenglühen. Anfang des Eoncerts 5 Uhr, der Vorstellung 77 Uhr. Entre inel. Theater 5s .

Mittwoch: Bencfiz für den Kapellmeister Hrn. A. Wiedeke. Urlaub nach Zapfeustreich. Ballet. Die schöne Galathee.

Belle- Aliance- Theater. Dienstag: Gast⸗

sviel, der Hrn. Niedt und Wisbeck. Zum 68. Male: Drei Staats verbrecher. Intriguenstück in 5 Akten von J. B. von Schweitzer. Im prachtvollen Soꝛnmergarten: Dorpel Concert der Kapellen Lebede und Loeser. Erstes Auftreten der Familie Martens, gen.; Die imitirten Tyroler (6 Damen und 1 Herr). Auftreten der Herren Schmuß und Katzer aus Wien, der Frl. Cassati aus Steyermark und der Tyroler Sängergesellschaft J. Pitzinger. Abends: Brillante Beleuchtung durch 2) 00 Gas— e,. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung zr.

Mittwoch: Volksfest. Auf Verlangen: Ein 2 * Schauspiel in 5 Akten von A. E. Brach⸗ vogel.

Familien- Nachrichten.

Verlobt: Gräfin Auna Wachtmeister mit Hrn. Graf Erie Piper (Stralsund Högestad in Schweden).

Verehelicht: Hr. Dr. Wilhelm Kohlrausch mit Frl. Luise Nußbaum (Innsbruch.

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Rektor Hennig (Berent). Hrn. Garnison. Bauinspekter Haug (Cöln). Eine Tochter: Hrn. Dr. Maxi- milian Sohr (Potsdam).

Gestorben: Frl. Alwine v. Gauvain (Genthin.

Subhastation en, i . Vor⸗ ladungen u. dergl.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Jehanna Doröthea Friederika Germer, geb. Engel, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wer, klagt gegen Johann Ties Germer, unbe⸗ kannten Aufe ithaltz, wegen Ehescheidung, mit dem

L30900]

Antrage auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö II. ö des Landgerichts zu Ham⸗ urg au den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. August 1882. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

36047] Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Karl Fröbel zu Blankenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bleichrodt hier, klagt gegen den Webermeister Adolf Bock aus Eichfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns—⸗ geschäft vom 11. Januar 1879 mit dem Antrage auf Vexurtheilung des Verklagten zur Zurückzahlung von 160 46 Darlehn nebst 50 o jährl. Zinfen J. dem 11. Januar 1881 unh ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürftliche Amtsgericht zu Rudolstadt auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 1 1882.

ock,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 26052 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlergesell Ruhla, Marie, ge⸗ borene Siedow, zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Justiz-Rath Kuhlmeyer daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tischlergesellen Matthias Ruhla, zuletzt in Brandenburg g. H. wohnhaft, aus der bös⸗ ,. Verlassung auf Ehescheidung mit dem An— rage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 6. Dezember 1882,

; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 7. August 1882.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

36055 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7827. Ernst Keller, Müller in Maulburg, klagt gegen den Sebastian Brogle von Minfeln, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Mehl“ kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung deffelben zur Zahlung von 34 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Schopfheim auf Mittwoch, den 11. Oktober 1882, Vorm. 9 Uhzr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schopfheim, den 19. August 1882.

Gr. Amtsgericht. Gerichteschreiber Hauser.

3059], Defssentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schachtmeister Wilhelm Klapdor Amalie, geb. Nicodemus, zu Dortmund, Grünstraße Vr. 16, vertreten durch den Juftis⸗Rath Moeger zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schacht meister Wilhelm Klapdor, dessen Aufenthalt unbe⸗ lannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: daz Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuld igen Theil zu erklären

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 7. Dezember 1882, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danner Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasr5! Zwangsverkaufs anzeige und Aufgebot.

Auf Antrag des Eingesessenen Joh. Heinr. Schö— ning zu Grünberg bei Tarup, Gläubigers, ist auf Grund eines vollstreckbaren Ürtheils vom 22. Aprit d. J. wegen einer protokollirten Kapitalforderung von 2386, 60 46 nebst een und Kosten, in die im Gemeindebezirk Idstedt belegene verpfändete 4 Hufe des Schuldners, des Claus Fritz Schöning daselbst, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf

den 10. Oktober 1882, ; Vormittags 10 Uhr, im Kruge des Gastwirths Gieges zu Idstedt an— beraumt.

Das Verkaufsobjekt besteht: .

a. aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum und n,, , Torfscheune mit Stall, Klein— haus mit Stall, Hofraum, Hausgarten und Backhaus, mit einem jährlichen Nutzungs— werth von 138 6,

b. aus einem Landareal von 26 ha 45 a 68 4m mit einem jährlichen Reinertrage von 173,04 M6

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere quch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privpilegirt anerkannte Forderungen an die genannte K Hufe zu haben vermeinen, aufge— fordert, solche unter Vorlegung der die Rechte be— gründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus— schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkauft 8 dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichksschreiberei zur Ein⸗ sicht aus.

Schleswig, den 21. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Hennings.

36016

Special⸗Konkurs⸗Proclam.

Nachdem über das dem Volrad Friedrich Wilhelm Awe gehörige, in Altona an der Conradstraße Nr. 13 belegene und im Altonaischen Stadtbuche Band G. IV. Fol. 56, 56 b., 57, 57 b., 58, 58 b., 70, 70 b., 72b. und T3 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Amtsgerichts, Civil ⸗Abth. J. zu Hamburg vom 16. Jun 1883 und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, Rechtganwalt Sieveling hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Special-Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An. sprüch; und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Glöu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschsie⸗ ßung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens

am 9. Oltober 1882 Mittags 12 Vr, als dem rr, . Angabetermine, m unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Answärtige unter ehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine rr ft der Anmeldung beijufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 16. Oktober 1882

anberaumt worden, an welchem Tage, Vormi 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich ae n e . gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wöllen . Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschrelberei des unter, zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Rr. 25, eingesehen werden. Altona, den 9. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

I3 6057 . Aufgebot.

Die Geschwister Baumeister in Gaupel, Kirh— spiel Coesfeld, haben die Todeserklärung ihres am 1. Februar 1816 zu Gaupel geborenen, im Jahre 184 nach Amerika ausgewanderten Bruders Johann Bernard beantragt.

Der Johann Bernard Baumeister, fowie die von ihm etwa zurückgelassenen Echben und Erbnehmer . aufgefordert, sich spätestenz in em au

den 30. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin“ bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die beantragte Todeserklãrung ausgesprochen werden wird.

Coesfeld, den 5. August 1882.

Königliches Amtsgericht. 36056 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schusters Mathias Wannen macher in Rangendingen wird der Johannes Ziegler, welcher am 24. März 1812 in Rangendingen, Ober⸗ Amtsbe rk Hechingen in Hohenzollern, geboren ift, im Jahre 1848 seinen Heimathsort Nangendingen verlassen und seither nichts mehr von sich hat hören lassen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot termine,

den 31. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. In, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.

Hechingen, 24. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. 36053 Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 18833 ist die zwischen den Eheleuten Küfer Ewald Kister ; Barmen und der geschäfte losen Hulda, geb. Kamper mann, daselbst bisher bestandene gesetzliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klag behändigung dem 13. Mai 18827 für aufgelbß erklärt worden.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen.

36091 Bekanntmachung. 1 Die Ehefrau Fabrikant Wilhelm Faterköh Auguste, geb. Ossenberg, in Plettenberg hat in Folg des über das Vermögen ihres Ehemannes ausg brochenen Konkurses durch. Verhandlung. bor 10. Juli 1882 die Gütergemeinschaft ausges alassen wa, 21. Juli 1882. önigliches Amtsgericht.

l3695l]) Im Namen des Königs! r In der Paradoweki'schen Aufgebots ache, wo Altmark erkennt das Königliche Amtsgerickt Sihm durch den Amtsrichter Dr. Deunschme nn für Recht: ö I) Alle Diejenigen, welche sich echt gemel haben, werden mit ihren Ansprüchen zuf die Hr thekenpost von 50 Thlr. rückstandigem Kaufgeld, ei tragen für die Andreas und Martigung, 6 . Senger ki'schen Chelente in eth! Nr. 1 des Grundstücks Altmack Nr. 121 Aus schlossen. : 2) Die Kosten des Aufgeboisverfahrerg werd der Ann tagstellerin zur Last gelegt. . Verkündet am 27. Juni 1882. Der Gerichteschrei er des Königl. Nntegerichtt

v. Studi iens ki.

——

Die Umsätze der letzten Woche blieben ziem.

In

und Saarhrijoker Els on-

Zweite Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 1838.

Berlin, Montag, den 14. August

Erodnukten- Gan WMWanren-Rörge.

gtettin, 12. August. (W. T. RB.)

Getreidemerkr. Weiren flan, loco 198,0 -— 220 00, pr. August 21800, pr. Septemher- Oktober 200 50, pr. Oktober- Fovember 196, 600. Roggen flan, loo 146,09 bis 153,090, pr. August 152,59, pr. September-Oktober 146 50, pr. Oktober-o- vember 144 59). Rübe en pr. September-Oktober 266 00). Eubòl böher, 100 Kilogr. pr. September -Oktober 58.00), pr. April- Nai 1883 58,50. Spiritus flan, loco 50, lo, Fr. Aug. Septhr. 49 8,

September - Qktober 49, 89, pr. November- Dezember 49, 80. Htr cls lm loco 7.0).

Posen, 12. August. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 50 40, pr. Angust 50 40, pr. Sep- tember 50, 10, per Oktober 49, 90, pr. November-Dezember 49, 60.

Ruhig.

Cöln, 123. August. (V. T. B.)

Getreidem arkt. Weizen hiesiger loco 24 00, fremder loco z2 60, pr. November 20,05. pr. März 19 80. Boggen locs 18350, pr. November 15.00, pr. März 14,85. Hafer locò 15,50. Rübsöi

soco 52, 0, pr. Oktober 30, 60, pr. Mai 30, 30.

KRremen, 12. August. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 6. 90, pr. September 7, 00, pr. Oktober 7, 15, pr. November 7,26, pr. Derember 7, 3). Alles Brief. Ham bnrg, 12. August. (V. T. B.) Getreidemegrkt. Weizen loco ruhig,

Reggen loco ruhig, auf Termins flan.

Weizen pr. Seh remher- Oktober 194 00 Br., 183,090 G4., pr. Oktober November 193, 00 Br., 192.00 G64. Roggen pr. Septem- ber · Oktober 138,0 Br., 137,00 Gd, pr. Oktober-November

auf Termine flau.

135,00 Br., 13400 Gd. Hafer still, Gerste matt. Enbnl ruhig, loFeo 59, 90, pr. Oktober 59 09. Spiritus matter, pr. August 431 Br., pr. September - Oktober 431 Br., pr. Oktober - November 433 Br, pr. November - Dezember 435 Br. Kaffee fest, Ultasatz 500M Sack. Retrolenm fest, Standard white loro 7.00 Br. 695 Gd, pr. Angusgt 6.95 Gd, pr. September Dezember 7 30 G4. Wetter: Schön.

Wien, 12. August. (W. T. B.)

Getreidem arkt. Weizen pr. Herbst 10,25 Gd., 1027 Br., r. Frühjahr 10,32 Gd., 19.34 3x. Roggen pr. Herbst 7,80 Gd,

'82 Br. Hafer pr. Herbst 672 Gd., 6,s5 Br. Haig Pr. August September —.

Fest, 12. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flan, auf Termine matt, pr. Frübjahr 9.15 G., 9,18 Br., pr. Herbst 9, 5s5 Gd., 357 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 85 Gd., 5, 9) Br. Mais pr. August- September 6,23 Gd., 6, 5 Br. Koblraps pr. Aungust-September —. —. Pracht wetter.

Arster dam, 12. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 288. Roggen pr. Oktober 177, pr. März 177.

Antwerpen, 12. August. (W. T. B.)

Petroleum m arkt (Schlussbericht). Ka ffinirtes, Type weiss, loc 175 bez. und Br.,, pr. September 175 Br., pr. Oktober 18 Br., or. September-Bezember 18 Br. Fest.

Antwerpen, 12. Angust. (W. T. B.)

G etre idem ar kt. (Schlussbericht) Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer unbelebt. Gerste träge.

London, 12. August. (W. K. B.)

An der Küste angeboten 1 Weinenladnnæ. Wetter: Heiss. Havannazucker Nr. 12.324. Fest. Centrifugal 25.

ESS2X. ELiverposi, 12. August. (WV. T. B)

Baum wolle. (Sehlassbericht) Umsatz 10 000 B., davon für Speknlation und Exrzort 20) B. Stetig. iddl. amerikanische September. Oktober · Liefernng 6. Oktober-Vovember - Lieferung is e,, November-Dezember- Lieferung 6is/z2, März - April- Lieferung 62/3 d.

Paris, 12. August. (W. L. B.)

Rohzucker 580 loco ruhig, 57, 25 à 57,50. Weisser Zucker ruhig, Rr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 63,00, pr. Septem- ber 63, 10. pr. Oktober Jannar 1883 62,75.

Paris, 12. August. (V. T. B.)

Eroduktenmerkt. Weizen träge, per Angnet 27.10, per September 26,30, per September-Dezember 26 25, per November- Februar 26 25. Hehl 9 Narques, träge, per Angust 62 0, per September 57 25, per September-Dezember 55 00, per November- Hebrnar 55, 10, Rfhöl ruhig, per August 7250, per September I3 59, per geptember-Denemer 74.50, per Jannar-April 76, 00. 3hiritus weichend, per Angust 60,75, per September 56, 05, pr. September · Dezember 55,00, per Jannar-April 1883 54.25.

Lew- Kork, 12. August. (W. T. B.)

Waarenhbsricht. Baumwolle in New-Tork 13, do. in New-Orleans 123. Petroleum in New- Tork 7 Gd., do. in Philadelphia 63 Gd, rohes Petrolenm 63, do. Pipe line Gertifieaten D. 60 0. Hel 4 D. 95 CG. Rother Winterweizen Ioco 1 B. 141 C., do. pr. August 1 D. 139 C., do. pr. Septbr. IJ B. 137 C., do. pr. Oktober 1 D. 15 CG. Leis (old mixed; 89 C. Zucker flair retininz KNuscovsdos) 75sis. Kafles (Rio) 85. Schmalz (Narke Wileoz) 13116, do. Fairhanks 124, do. Rebe & Brothers 3. Speck (hort clear) nominell. Getreidefracht 4.

2 m

Hessnngen und Schätzungen der Kräfte umd Stoffe der freien Luft im Juni 1882.

Oxydirende Kraft des elektrischen Sanerstoffs (O3) und des Wass erstoffsuperoxyds (Ha Ox).

Ort und Beobachter.

Mittel aus der Aittag- und Abend-Ab- lesung, summirt mit der Morgenablesung. Durch- schnittssumme der Grade der Nacht (N.). des Mit- tags (M), des Abends A.. Pentaden- Maximum der Darchschnittssumms in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftägigen Nittel. Pentad en- Minimum der Durchschnittssumms in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftãgigen Mittel.

Werthzahl für 24 Stun- den (W.). d. h. drei-

fa ches

Colberg (Ostsee), Gymn. V Lshrer Dr. H. Ziemer Pola (k. k. hydrograph. Amt

u. Sternwarte), Dr. Müller Wien (Hohe Warte) Cen- tralstation f. Meteor. und Erdm.) Prof. Dr. Hann Lemberg (Univers.), Prof. der Physik Dr. Stanecky Bamberg, Prof. d. Physik am W 23,1. Lyceum Dr. med. Hoh Mö, i. Wérningshausen( Thüring.), Wz 30,6. N77. gsm. 27. Tfarrer Franz Beck A, l.6 A7.s,. am 11. Reinerz, Bad (Schlesien) Ws. 3, is. N. 4, os TgSmæx. 36. Bürgermeister Dengler AM. I 6. A. 2. Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theik- Scala mit Ber- liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen. Frag (8ternwarte), Prof. d. W. II. N. b. 2. Astron. Dr. Hornstein 6 5, 9.

E. 10. T. 4,. / N. d,. t X.. s. T. 44. 5, n. N.7. 14. T. 5, 4.

N. h, 13. 12.8. T. 5, ss. X.7. I6. T. 6, 3. RN. 8, 1. I7,.

T. 8, os. u. . I7,8.

do 8

26,5. III.

. WX. 26,. 1. 2. 206.II.

Igsmin. 15. am 25. Igomin. 21.

Budapest (Centralst. f. 36 u. Erdm. ), Dr. G. Schenal

III. 2, s. II. 24. HI.

Qedenburg (Ungarn), Be- I2,i. III. 9,1. zirksphysikus Dr. Fi- licaky

Graz (Steiermark), Guggy

Oberdrauburg (Rärnthen), 13 2s. Efarrer Unterkreuter

Pad Gastein, Dr. Gustav I6, is. Proll Dampt bad

Meteor. Stat. 13,9

Carl 11,1. V. 10).

III. I0 s. III. 14). V

. IV. Il, 2. 2 Ailitär- Stationen Oest erreich- Ungarns. Raschau (Ungarn), Haupt- 14.3. N. 7,1. I6, i. V. 12,4. mann Adolf Machunla T. T, i. Olmütz (Garnisonspital Nr. 6) 15, s. N. 7,16. 19,5. III. 10. Stabsarzt Dr. Schön T. 8, io. Josefstadt (Böhmen), Ober- 15. N. 7,1. 17,3. IV. 12, . stabsarzt Dr. Holy T. 7.

Berlin (einmalige Messung bis Morgens 6 Uhr, Prof. Dr. Boekh, Direktor des statistischen Amtes) Braudenburgstrasse 34: 19, Irrenanstalt Dalldorf 7.., Krankenhaus Friedrichs- hain 7,0.

Elektrische Kraft. Neapel (Prof. der Astronomie Faustino Briosehi)h Oktober 1881 unter 93 Beobehtngn. Stern- warte 2mal , 91lmal posiciv (, & bis 98), Universität Imal negativ (— bis 60), Ssmal positir (4 bis 4 56, November unter 99 Bbehtug. Sternwarte 2mal , S8mal positiv Ch äs bis 4 64), Universitit S9gmal positiv ( 10 bis S2), Dezember unter 93 Bbehtngn. 6mal negatir ( bis 69 Slmal positiv (R bis 4 83).

Magnetische Kraft. (VUeapel 1881). Deelination. Sep- tember Mttl. 7 R a. m W. 100 44s, G h a. m 47M, J h p. i Rösr, 3 h p. m. Hl, 6 h p. in 48e, 9 Rh p. m 47a, lin. io, 2b, Aar. 195 57 ; Oktober Igo 7 i 43a, ig h 47, i ih, Ss. u. 3k Bis, 8 . 4,9 h 4h, Min. 105 14. lar, iq h,), Ro? Jember 100 7 h 47,“ 109 h 48,0, 1 R 51,67, 3 h 5M. 6h 48,4 2 h 46,12, Min. 106 bj Max. 199 53.9; Dezember 190 7 h 47a, 10 h 4m Ii 48 o, n 48, 6 R 4du, Sh 45e, Min. 166 4j Max. 100 bz 9. Wien (fahe Warte 202, m Seehbhe) 1582. Mai Deelination Mittel 95. E 43 (7 H B36, z 6) * 48. (6 p), Igsmttl. 4 50 , horizantale Intensität ihn absolutem Mangas 7 1 zam, 2 h 38, 8 hR 0M, Tgamtil. ZS, aa, Mitteltemper. in Binflare add k. Mttl. d. Inelinat? Mabeobachtungen: 680 25.7.

Mechanische Kratt (mttl. Windgeschwindigkeit). Juni 62: Cosgerg 455 m p. Sec. (Ersd. atnalch. 5 km, jm gangen Unt. 11720 im Calmen 5, Mien (iiohe Warte] 5 m, Frient lhöz in (grsc. indlch. 46, Km, im gha. Mut. 25 Em, Calmen M. Mai 1,75 m (gras. atudich. 41,3, im gn. Mut. Tal., Em,

Calmen ho). Wien (iiohe Warte Nai 7 . Ha m, 3 iz Bias in,

V. VI.

9 h 4.58 m, Max. 21,7 m W., der in 65 Stunden bei mittl. Ge- schwindigkeit von 11 m 2574 km zurücklegte. Calmen 28. Neapel 1881 Oktober 9 ha. m 122 m Calmen 7, 3 h 1,263 m Calmen 19, 9 h p. m Oz m Calmen 11. November 9 h a. m Lz33 im Calmen 6, 3 h p. m 1,in m Calmen 12, 9 h p. m O. ssi m Calmen 12; Dezember 9 h a. m 22s Galmen 2, 3 h p. m 2, as m galmen 7, 9 h p. m 2.431 m Calmen 3. (Anemometrograph von Brus otti - Parnisetti).

Colberg. Juni. Luftdruck 759,0 (46,1 bis 70, ) m. Pmprtr. 149 (6,5 bis 257) OC. Insolations wärmé Max. 55,50 0. Rel. Fehtgkt. 72 (30 bis 95) 0/so. Dnstdrck. g, os (3, bis 12,3) mm. Be- wölkung 6.20, Niederschlige 105, in 18 Tagen mit 2 Gewittern. Max. 26, mm am. 15. Juni, Lmprt. entspr. dem 10 jährigen Mittel. Grösste Temperaturschwankung 7.5 0. Grösste Tag esschwankung der rel. Fenehtigkeit 50 oGñ9G9. An 2 Tagen Seenebel (der meist mit NE eintritt), während dessen die Qzonpapiere rasch 110 der Skala erreichten. Pola Luftdruck 50, bis 764,p mm. Wien Insolation 58,800. Oberdrauburg Temperaturmittel 14.3800. Niederschlag 163,5 mm. Gastein Ain. d. Lemperatur des Tages 30, Max. 1506.

Berlin (Statistisches Amt). (60 m Seehöhe.) Lftdrck. 755, (àbwehng. vom 30jähr. Mttl. 19) Min. 743,s, ilax. 765,“ min. Imprtrwmttl. 15.70 0. (Abw. vom 3Mjähr. Mttl. 190 C.) Min. 6, s, Alax. 27,80 09. Rel. Fehtgkt. 67 (246 bis 100) 0. Dnstdr. 8, (s bis 12,7) mm. Niederschläge 89,3 mm (Ab. vom 30jähr. Mtti. 19, mm). Bewölkung 6.7.

Wien (Hohe Warte, J. Liznar). Luftdruck 744.3! (35,s bis 5l,s5 mm. Abwebn. vom Norma stand 220 mm. Tem- peratur-Tgsmttl. 15,240 0., 243tündiges Mttl. 14 890 C., Min. 1,800. Max. 30.00 0. Mttl. Max. 20,5. Mittl. Min. 9911. Mittel der Insol. Max. 49.35, der Radiationsmin. TO o G0. Max., am besonnten Sehwarzkugelthermometer im Vacuum: 57.30 G., Min. O,os m über einer freien Rasenfläche: 0,40 O. Min. der rei. Fehtktk 30 0. Igsmttl. 61,6 (7 h 71.7 0lo, 2 h 47, /o, 3h 65,6 /G). Dunstdrkmttl. mm (78, 7,8, 8, i8 mm). Niederschlagshöha 61,5 mm (15, 19, , 31,6 mm), grösster Norschlg. in 24 Stunden: 313 mm. Bewölkung 4,4 (5, o, ,s, 2.3). Dauer des Sonnenscheins in Stunden 216,58, Max. des Sonnenscheins 14, Stunden am 286ten. Ozon- mittel 24 3.

Neapel. 1881 0ktober. Lftdrck. 744, is, 43,1, 44, o (736.3 bis 5,3) mm. Lmprtr. I6,os, 17,13, 18, (6 bis 21,86 9.), Mtti. Minim. 16.16, Mttl. Max. 18,300 G0. Rel. Fehtgktmttl. 77,5. 73,53, 78,34 oo. Dnstdrekmttl. 11,3, 11.16, 10.3 im. Niederschlag (83h 63,“ 3h56, 9h p. m. 430) total 157 mm. VNerdunstung eines Tages Ain. 3, Max. 35 mm. November. Lftdrek. 755, 8, 52.37, 53, Ain. 35, Max. 61 1 mm. Tmprtr. 12,8, 1418, 1221, Min. 6, , Max. 189 0, Mittl. Min. 1013. Alttl. Max. 15810 0. Rel. Fchtgkt. 2.13, 67 63, 73, o /o. Dnstdrek. S ca, Sis, 7s mm. Niederschsag 34, mm. Verdunstung eines Tages Min. O., Mar. 4,5 mm. De- zember. Lftdrek. 750, s3, 49,16, 498332 (397 bis 612) mm. Twprtr. 109.35, 12.12, 19,3 (3,6 bis 16,3) 00. Attl. aus Min. S8, 8, s. Nax. 13.69 C0. Rel. Fehtgkt. 73, a3, 70a, 74 oolg. Dnstdrek. 7.24, 7, sa, Leo mm. Niederschlag 1069 imm. Verdunstung eines Tages Min. CO,“, Max. 3,7 mm.

Triest (Akademie für Handel und Schiffahrt). Juni. 7582 (52 bis 6d, mm. Twprtrm. 21, (II, bis 323) 06. Aittl. s. Min. 17.4, 3. Max. 260 C. Rel. Fehigktm. 60 (61.3, 50,3. G68) C/o. Min. 30 oo. Dnstdrck. 112 11, 11.2, 11l,3) mm. BwlIkng. 5.6 (6, 5.1. 5,6). Ndrschlg. 71,5 mm. Hax. 25, im am 9. Mai. Lstdreßk. 60.3 (60,4, 6h, 60.3) mm (53,3 bis 669 mm). Tiprtrm. 181 (17.3. 202, 16) 00. Min. 9,1“, Max. 30,50 CG. Att. s. Nax. 22 ans Min. 1420 C. Rel. Fehtgkt. 64 (65.5, 56,3, 713) cso. Min. 3200. Dnstdrck. 10,1 (9,3, 160,6, 10). Bwlkug. 4 (4,, 4,1, 3,57), Ndrschlg. S2 9 mm. Max. 55 mm am 10.

Reinerz. Juni. Lftdrek. 317,16 (13, bis 2020 Paris. Lin. Thrmomtr. 1035 (46 bis 172) G R. Ndrschlg. 419,5 mm. Bwlkng. 8. Dnstdrekmttl. 4 os mm. Rel. Fehtgkt. Sz, og. Gewitter 3.

Giessen (Prof. H. Hoffmann). Mttltmprtr. sümmtlicher Tage des Juni aus dem Min. und Maxim., berechnet nach den Beobachtungen im botanischen Garten von 1852 bis 1880. Grade nach Réaumur. J. Pentade: 4 1210, 4 12,2, 4 13,23, 4 12.3. 12.7. II. Pent.: 4 12,14, 4 13, u, 4 185,6, 4 13, a, * 13, io. III. Pent.: 4 1220, 13 ., 4 12,0, 4 12539. 4 12.25. IV. Pent.: 12171, 4 183, i, 122, 4 13,86. 4 13.2. V. Pent.: 4 13, 23, 4 13. 3s, 4 1332, 4 13, u, 125. VI. Pent.: 44 153, u, 4 13, , 4 13.16, 4 13,33, 4 13, 1.

Forstliehemeteor. Stationen Preussens, Braun- sehweigs, der thüringischen Staaten, der Reichs- lande und Hannovers. Das wahre Monatsmittel des Baro- meterstandes ist in der Art berechnet, dass die Beobachtung um 8 Uhr mit 3, die um 2h mit 5 multiplieirt und die Summe dieser Frodnkte durch 8 dividirt wurde. Eistage sind die, an welchen das Maxim. Thrmmtr. auf d. F. St. im Schatten unter 0 blieb; Erosttage, an welchen das Minim. Thrmmtr. anf d. F. gt, im Freien unter 00 sank, und Sommertage, an welchen das Maxim. Ihrmmtr. anf d. E. St. im Schatten bis 25 oder mehr Grade stieg. April. Lftdrek., 22 mm niedriger im Mittel als Mürz. Diffe- renz zwischen Mar. n. Min. 273 (15. Nenmath n. 37 Schoo) mm. Attltmprtr. auf d. F. St. im Schatten 139 C. höher als März. Mar. im Schatten 280 C. (Hfagenan), Min. I (Kurwien). Die Erdbodentmptr. in den letzten drei Fentaden durchweg som-

merliche Verhältnisse, d. h. stetige Abnahme mit wachsender Tiefe. Regenmenge f. d. W. St. 6299 (383 Hagenau bis 85 0g Sonnenberg u,. Neumath), Verdunstungshöhe f. d. W. St. 5206, (32 Carlsberg bis 71 Hadersleben) der auf d. F. St. beobachteten. Dnstdrek. F. d. F. u. W. St. unten zwischen 4,8 u. 6, i mm, auf d. W. St. in der Baumkrone zwischen 4,7 n. 6,3ꝓ mm. Rel Fehtgkt. f. d. F. St. 67 0, f. d. W. St. unten 700, , in der Baumkrone 690ο. Sturm 15, Gewitter 10, Höhenrauch 6, Mondhof 3, Mondring 1, Sonnenhof 1. Besonders starkes Abendroth 7. Schneedecke kurze Zeit auf 5 Stationen. In den ersten beiden Pentaden: geringere Bewölkung, mehr östliche Winde, wenig Niederschlag, niedrige Tmprtr., häufige Nachtfröste; später bei wachsender Lmprtr. u. häufigen Westwinden mehr Bewölkung und häufigere geringere Niederschläge, mttl. Mtstmprtr. ungefähr mit den früheren Jahren übereinstimmend. Witterung im Allgemeinen der Vegetation günstig.

Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: (Fortsetzung des Vortrags Kroneckers.) Es ist eine Giftwirkung und nicht eine Wirkung von Nahrungsentziõehung, wenn durch Füllung des frischen Herzens mit an Kohlensäure reicher Bluttlüssigkeit die Eulse immer schwächer werden und schliess lieh das Herz zum Stillstand gebracht wird. Die Methode, das über- lebende Froschherz zu studiren durch das Froschherznmanometer, indem eine Handrehung genügt, um die eine oder die andere von zwei Vergleichsflüssigkeit n durch das Herz strömen zu lassen, lehrt, dass die Kohlensäure direkt giftig wirkt. Eronecker und Stirling haben gefunden, dass das Herz in seinem Gewebe nicht den Stoff enthält, dessen Verbrauch die Entwickelung seiner Energie ermöglicht, dass das Herz nicht von seinem Ste ffe zehrt. Wurden mittelst Kroneckers Perfusionskanäle durch unschädliche Kochsalzlösung alle Nährstoffe aus dem Froschherzen, welches keine Coronargefässe besitzt, ausgespült, so nahm allmählich auch die Leistung des Froschberzens, aàuch des Schildkrötenberzens ab. Verdrängt man das in der Herzhöble befindliche Blut oler Serum durch unschädliche Kochsalelösung (O, o), so sinken die Pulse sehr schnell bis zur Unkenntlichkeit, bald bleiben nur noch matte peristaltische Bewegungen und endlich steht das Herz in Diastole still, unfähig, selbst auf die stärksten Reize die leisesten Bewegungen auszuführen. Durchspült man nunmehr das erschlaffte Organ wieder mit sauerstoffhaltiger Blut- flüssigkeit, so beginnt es bald fibrilläre Zuckungen zu machen, dann schwach zu schsagen, bis es endlich eben so Fräftig arbeitet, wie im frischen Zustande. Füllt man das Herz, nachdem es bis zum Scheintode blutleer gewaschen ist, mit Serum oder verdünn- tem Bute (1 Theil Blut und 2 Theile Kochsalzlösung sind die günstigste Concentration), so kann man die sechöuste Freppe ent- stehen sehen. Das Herz ist also eine fast angenblickiich zur Leistung fähige Maschine, so bald es gespeist ist und verwendet, die Spannkräfte, welehe ihm zu: Verfügung gestellt werden, auf die vollkommenste und sparsamste Weise zur Arbeit. Es stellt seine Leistung gänzlich ein, sobald ihm die Speise entzogen wird, zehrt alsg nicht vom eigenen Stoffe, erhält sich darum, gut ernäkrt und nicht misshandelt, ungemessene Zeit. Wird dureh Wärme die Umsetzung des Nährstofls vergrössert, so wächst die Beweglich- keit seiner Theile, wird durch Kälte die Umsetzung des Nähr- stoffs verzögert, so arbeitet das Herz träger. Was für die Leistung des Herzmuskels gilt, ist sicherlich auch für die Glieder- muskel anzunehmen. Das Froschherz hätte, wenn es von seinem Stoffe zehrte, mit seinem Gewebsmateriale noch 20 Tage lang maximal fortarbeiten können, nachdem es ven allen Blutbestand- theilen befreit war. Es wird also von den Muskeln die Arbeit nieht mittels Verbrauneh ihres Baumaterials

eleistet. Nun erhob sich die Frage: welche Stoffe vermögen d Herzmaschine im Gange zu erbalten? Dr. Nartins und Kronecker haben am Eroschherzen gezeigt, dass keiner der stickstofffreien Körper, welche im Blute oder Muskel sich finden und kein anderer Eiweiskörper als das Serumalbnumin., das Herz zu ernähren vermag, also weder Glyeogen noch Zucker, nicht Eiereigeiss, nieht Syntonin oder Pepton, nicht Myosin oder Casein, nieht Mucin oder Globulin vermögen die Heraleistung zu unterhalten. Jüngst hat von Ott (St. Petersburg) nachgewiesen, dass die Milch nur ihrem Gehalte an Serumalbumin die Nährkraft für das Herz verdankt, demgemäss hat die Molke für alle dewebe den gleichen Nährwerth wie die Milch. Das Herz ermüdet, ver- muthlich, wenn das Serum durch Bildung von Kohlensäure in einen nicht mehr ernährenden Stoff umgesetzt worden ist. Bei dem ungemein grossen Arbeitsäqnivalent des Eiweisses würde die schnelle Er- müdung nicht erklärlich cein dureh Mangel der Nährstoffe im Ganaen. Auch Ranke' s Lehre von den ermüdenden Stoffen ist nicht haltbar, weil das Wegspälen aller Materialien nicht erhält, sondern alle Leistung aufhebt. Es bleibt also nur die Annahme, dass für das Muskelgewebe nur die ihm zunehst anhaftende Nähr- sebicht verwerthbar ist, dass ein Uubranehbarmachen dieser Schicht dureh Kohlensäure die Leistung aufhebt, selbst wenn in fernerer Umgebung noch viel Nährstoff vorhanden ist. Dürfen wir annehmen, dass Lözungen von Sernmalbumin gen nicht allein für die Ernährung des Froschherzens, sondern aneh für die des ganzen Frosches und vollenda der Warmblater? Von Ott, hat jüngst diese Berechtigung sehr wahrsaheinlich gemacht. Da sehr verdünnte Blutlösnagen noch zur Ernährang des Hrzena hinreichen, so hatte K. mit J. Sander Transfasionen von G, pro-