Berlin, 19. August 1882.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heute fertgesetzten Ziehung der 4. Klasse 166. Königlich preußischer Klafsenlotterie fielen:
1 Gewinn von 30 000 M auf Nr. 79 244 2 3 Gewinne von 15 000 S auf N. 42485. 66 255.
46.
2 Gewinne von 6000 M auf Nr. 126. 87 750.
47 Gewinne von 3000 M auf Nr. 2317. 2617. 2955. 5142. 6799. 6850. 8161. S633. 15 573. 16010. 16121. 18791. 20 283. 22 307. 23 658. 35 526. 36 22. 41580. 45 288. 47 118. 47 892. 48151. 50 014. 50 238. 50 394. 51 060. 51 600. 52 262. 53 360. 55 263. 56 291. 59 517. 69 678. 64102. 65 048. 66 006. 66 816. 69 146. 70 396. 73117. 78 550. 82 810. 83 579. 87 602. 90 O76. 92147. 92 202.
58 Gewinne von 1500 S auf Nr. 1. 6692. 8398. 8978. 10750. 11653. 14 088. 14470. 15 693. 15978. 17154. 20 264. 21 186. 22 230. 25 822. 29 241. 32 558. 34 015. 34 657. 36 165. 36 639. 41 251. 44 051. 45 007. 47 757. 48 349. 52 331. 53 564. 53 802. 54 083. 54 246. 61 600. 62 507. 65 508. 67 856. 68 023. 70 136. 73161. 73 162 73 769. 73 353. 83 770. 87 644. 92998. 94 532.
80 Gewinne von 550 MS auf Nr. 302. 4103. 6619. 6825.
mit so vielen anderen Erinnerungen ein beredtes Denkmal eben sowohl der wunderbaren Gnade Gottes mit unserem Volk und Vaterlande, wie der liebevollen Fürsorge, welche Preußens Könige als die allerhöchsten Patrone der Kirche von ihrem Erbauer an der⸗ selben gewidmet haben. Hat doch in den 150 Jahren, welche über diese Kirche im wech elvollen Laufe der Zeiten dahingegangen sind unsere vaterländische Geschichte kaum ein bedeutungsvolles Ereigniß aufzuweisen, das nicht in diesem Gotteshause der Gegenstand anbetender Feier und demüthigen Dankes vor dem Herrn gewesen wäre. Insbesondere aber giebt die 150jährige Geschichte der König⸗ lichen Hof und Garnisonkirche davon Zeugniß, wie die Könige Preußenz in der Ausübung des unmittelbaren Patronats über dieses Gottes haus allezeit ibren frommen und gottesfürchtigen Sinn bewährt haben.“ Die Schrift bildet eine willkommene Ergänzung zu der älteren im Jahre 1861 erschienenen) Geschichte der Kirche, vom Rektor Ost⸗ mann, namentlich was die Mittheilungen über die Einführung der
18 062. 22274. 28 285. 36136. 44081. 50 842. 59796. 66 572. 7 830. S3 464. 93 090.
18461. 22 436. 28 589. 37 402. 44185. 52 608. 61 665. 69 351. 8 451. 83 515. 93 923.
19619. 23 936. 28 843. 38 281. 46 438. 53 037. 63 902. 69 648. S0 778. S6 035.
407. 9123. 9783. 13 605. 17163. 19 822. 20 212. 21 576. 24 5109. 24815. 27 5490. 30 985. 31 841. 33791. 39 520. 41 728. 43 881. 46 987. 48100. 50 660. 53 294 55 609. 58 g13. 64 013. 65 580. 66 089. 71 874. 76583. 77 825. S0 818. 81 123. S3 239. 91 956. 91 998. 92 998.
SErste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 194. Berlin, Sonnabend, den 19. August 1882.
. für den Deutschen Reis. md Fenn . Deffentlicher Anzeiger.
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Industrielle Etablissements, Fabriken
register nimmt an: die Königliche Expedition 1 , — , —ᷣ ; ; 1 ; ö Su thastationen, Aufgebo orladunge gro el. Union, die Immediatstellung der Kirche und ibre besondere Verfas⸗ des Reutschen Reichs- Anzrigers und Königlich u. dergl. ; ; Verschiedene Bekanntmachungen.
6. ung betrifft. Sie schildert im ersten Abschnitt, wie König Friedrich Rrrußischen Staats. Anzeigers: 3. Jerkäute. Vernachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Wilhelm J. die Hof⸗ und Garnisonkirche erbaut und eingerichtet hat und Berlin 8Ww., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen.
was seitdem an ihr geändert ward, dann was die Kirche vom preu⸗ E M n. 8. w. von öffentlichen Papieren. Familien · Nachrichten. ßischen Königshaufe und der Armee zu erzählen weiß, ferner wie in
derselben die Union der preußischen Landeskirche vorbereitet und ge⸗ stiftet worden ist, und wie die preußischen Könige immer die Immediat— patrone der Hof⸗ und Garnisonkirche gewesen sind, sowie Einiges von ihrer Verfassung, ihrem Umfang, ihrer Parochie 2ꝛc. Ein besonderes Schlußkapitel handelt endlich von“ den Geistlichen und Beamten, welche an dem Gotteshause gewirkt haben. — In Anbetracht der großen vaterländischen Erinnerungen, welche sich an die Pots damer Garnisonkirche knüpfen und durch die morgige Feier wieder angeregt n . dürfte die kleine Schrift des Intereffes der weitesten Kreife gewiß sein.
Inserate 1 ehmen an: die Annoncen ⸗CExpeditionen des
„Invalide ndank !, Nundolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & 2 Winter, sowie alle übrigen größeren . Annoncen · Sureaux.
In der Börsen-
beilage. XR 2 TLitt. A. Nr. S5, 106, T9, 307, 331, 3353 2 560 4.
Die Einlösung derselben erfolgt am 2. Januar k. T. bei der hiesigen Stadtkasse. Bei der Einlöfung müssen die Talons und die noch nicht verfallenen Zinzcoupons mit abgeliefert werden.
Viersen, den 16. August 1882.
Die Schuldentilgungs⸗Kommisston.
Cottbus Großenhainer
Zu der morgen bevorstehenden Jubelfeier der Garnisonkirche in Potsdam hat der. Hofprediger und Garnisonpfarrer Bernhard Rogge eine Festschrift verfaßt, welche den Titel führt: Die Kö⸗ nigliche Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam, ein Denk— mal vaterländischer Geschichte, zur 150jährigen Jubelfeier der Kirche“ (Berlin, Verlag von E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhand⸗ lung. Pr. 2 46). Die Schrift ist dem erhabenen Patron der Kirche, Sr. Majestät dem Kaiser und Könige gewidmet und, wie der Le r in seiner Widmung sagt, dazu bestimmt, „»die zahlreichen Erinnerungen wachzurufen, welche sich aus der glor⸗ reichen Geschichte des Königshaufes feit den Tagen König Friedrich Wilhelms L., des Erbauers der Kirche, an diefes Gotteshaus wie an kein anderes knüpfen.“ „Ist doch daffelbe mit der Gruft der beiden in Gott ruhenden Könige, welche den Grund zu Preußens Größe und Macht gelegt haben, mit den Trophäen, welche aus den Jahren der Befreiungskriege, sowie in den Feldzügen der Jahre 1866 und 1870/71,
1L. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5.
3327. 6373. 12937. 13510. 18 339. 18370. 29 8409. 31 940. 37 675. 37 694. 49449. 49695. 57 877. 59 853.
des Johann Daniel Käselau in Hamburg aus- gestellten Police Nr. S6, 576 groß K 50. — zahlbar beim Tode des Versicherten an deffen Erben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä ⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 18. Jannar 1883, Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 1090, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
e g. einzufordernden Formularen einzu⸗ reichen.
Es werden für je vier Aktien Litt. C. fünf Staatsschuldver schreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Anlei he zum Rominalbetrage von se Drei- hundert Mark gꝛrwährt.
Die Staatsre sierung stellt indessen den Aktio⸗ nären auch Stücke, soweit vorhanden, von 5000 S, 2 M00 u, 1000 M, 509 M und 200 M mit der Maßgabe zur Disposition, daß jür je vier Aktien
cESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
8142 Aufgebot.
Auf Antrag der Wiltwe des Kapitäns Berend Gärdes, Adelheid, geborenen Gärdes, zu Burg, wird der unbekannte Inhaber einer am 2. Juli 1859 von Bernhard Balleer in Burg zu Gunsten von Johann Gärdes daselbst über 1983 Thlr. 24 Grote zu 4 0i Zinsen ausgestellten von dem verstorbenen Notar
tapferen Heeren aus
unter der Allerhöchsten persönlichen Führung Sr. Majestät, von Preußens blutigen Schlachten heimgebracht wurden und
8
Breußhischen Ktasts- Anzeigers: Berlin 3W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
See 229 Insergte für den Deutschen Reichs⸗ und King. Deffentli 6
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelg⸗ register nimmt an: die Königliche Exsedition des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
2. Snbhastationen, Anfesbts, wn. dergl.
Verlsosung, Amortisation, 2
Vorladnngar nnd (Ciroszhandel.
3. Verkäufe, Verpachtungn, Siwbrisgichen ste. s
ins zahlung
3 J. 8. w. von öffentlichen Papisren.
zer
. Iteekbrisfe nud Untersennngæ- Sachen.
— . . Anzeiger.
* Indugtrislle Rtahlitaemente, Fabribäen
Vsrschisdene Bekanntmaehhngan.
J. Literarische Anzeigen.
3. Theater- Anneiǵen. ] Ig der Börsen- Familien aahrighten beilage XR
Interate nehmen an: die Annoncen -Exvpediticnen des Invalidendank /, Fudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie allt übrigen größeren
Annoneen⸗ Bur; mx.
Ww
Ste ch briefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf— mannslehrling, Carl. Johannes Heinrich Heese, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges, Urkundenfälschung, wiederholten Diebstahls und Unterschlagung in den Akten L. R. J. 808 82, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untexsuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 1112 abzuliefern. Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 (w.), den 17. August 1882. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J., Bailleu. Beschreibung: Alter 18 Jahre, geb. 26. 10. 64. zu Schwaan, Statur klein, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund klein, Gesicht rund, Gesichts farbe gesund. Besondere Kennzeichen: trägt Brille.
(35252
1). Der Tuchmacher Carl Emil Schunack, geboren am 15. November 1859 zu Spremberg, letzter Auf⸗ enthaltsort Spremberg, zur Zeit in Amerika, 2) der Häusler Wilbelm Schur, geboren am 2. Januar 1859 zu Slamen, Kreis Spremberg, letz ter Aufent⸗ haltsort Slamen, zur Zeit in Norp-Amerika, 3) der Wollspinner Johann Gottlieb Gustar Tharan, ge⸗ boren am 26. Juli 1860 zu Spremberg, letzter Auf⸗ enthaltsort Spremberg, zur Zeit in Amerika, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Ab. 1 Nr. 1 Str. G.-VB. Dieselben werden auf den 23. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land— gerichts, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. T2 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Civil⸗Vorsitzen⸗ den der Kreis Ersatzkommission zu Spremberg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thaktsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Cott⸗- bus, den 3. August 1882. Königliche Staats anwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
136301 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Eduard Jaschke & Co. zu Lichten walde, Kreis Habelschwerdt, vertreten durch den Justiz-Rath Gerth in Berlin SW. Jerusalemer— straße 48, klagt gegen den Kaufmann Wohlf Stern, früher Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1092. 1M 37 * nebst 6 0/ Zinsen seit dem 30. Juli 1881 für am 30. Juli 1881 auf Vestel ung gekaufte und empfangene 97 500 Stück 75r inne ach en mit dem Antrage auf Verurtheslung ob gen Be⸗ trages und vorläufige Vollstreckbarkeit des Ürtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Iüdenstraße 58, 2 Treppen, Zim⸗ mer 31 a, auf den 7. November 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ö gemacht.
einer,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtẽegerichts I. Abtheilung 32.
. Oeffentliche Zustellung. er
treten durch Rechtsanwalt Salzmann , gegen den Gewerken Dietrich Wilhe Rahde,
Bochum,
lung von (18) seit 1. September 1882, und ladet den
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 9. August 1882.
36533] Oeffentliche Zustellung.
klagt Heidelberg,
766 80 3 Wechselunkosten und 1 0 Pr
des Rechtsstreits vor das Großherzogl. zu Heidelberg, Zimmer Nr. 2. auf
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 1. August 1882. Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen A
36385 Aufgebot.
der Charte im Rodelande belegene A 2 Morgen 13 Muthen oder 52 74 a der Schuldurkunde vom
geborenen Sander hierselbst, ein verzins lehn thümers des Landes, hierselbst, auf Grundstücks, von dem die Tilgung der
Zeugschmiedemeist
urkunde glaubhaft gemacht alle
ist, haben glauben, und insbesondere der e haber der Schuldurkunde, aufgefordert, sprüche unter Vorlegung der letzteren diesem Endzwecke auf den 7. März 1888, Vormittags 11 Uhr,
zumelden, widrigenfalls die bezeichnete
wirkungslos wird erklärt werden. Wolfenbüttel, den 8. August 1882.
du Roi.
36529 Aufgebot.
Der Arbeiter
vermißten beiden Sparkassenbücher städtischen Sparkasse, nämlich: Namen Emilie 26 8 lautend und Serie Ii. Namen Emilie Ahrens und den Betrag 39 * lautend, beantragt. Der Inhaber
den 14. . 1883, vor dem unterzeichneten Gerichte,
melden und die rn nenlüer
— die Kraftlozerklärung derselb
wird.
Stralsund, den 14. August 1862. Königliches Amtsgericht. J.
für erloschen und die Schuldurkunde dem mer des Grundstücks gegenüber für ungültig und
teiger Peter Lagrave zu Gofenbach, ver—
in Siegen, Im Schulte⸗
genannt Löwecken, zuletzt zu Wanne, Kreis jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen einer Steigerlohnforderung mit dem Antrage auf Zah⸗ achtzehn Mark nebst 50 Zinsen,
Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 8. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr,
wird dieser
Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 33 1509. Der Organist Anton Fürst zu Heidel⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Fürst daselbst, gegen den Schieferdecker Paul Ahrle zu Heidel⸗ herg, jetzt an unbekannten Orten, aus Wechsel 4. d. den 10. Oktober 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 260 „ nebst 6, Zinsen vom 10. Dezember 1881,
ovision und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Amtsgericht
Samstag, den 28. Oktober 1882,
wird dieser
mtsgerichts.
Auf das in der Feldmark von Atzum unter Nr. 36
ckerstück zu ist zufolge
er k 24. November 18653 zu Gunsten der längst verstorbenen Doctorin Schmidt,
liches Dar⸗
zu 500 Thlr., zu Lasten des damaligen Eigen⸗
ers Knabe
im Grundbuche eingetragen und werden den Antrag des bisherigen Inhabers
ienes bezeichneten
Forderung und das Abhandenkommen der' Schuld;
Diejenigen,
welche Ansprüche an die bezeichnete Forderung zu
twaige In⸗ jene An⸗ in dem zu
im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine an⸗
Dypothek tigenthü⸗
Herzoglich Braunschw. Lüneb. Amtsgericht daselbss.
i Carl Behrndt von hier, hat das Aufgebot der von ihm angeblich am 10. Januar 1882 der Nr. 83675, auf den Ahrend und den Betrag von 111 Nr. 2400, auf den
hiesigen
von 73 4 der Spar⸗
kassenbücher wird aufgefordert, spatestens in dem auf Vormittags 11 uhr,
Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗
vorzulegen, en erfolgen
36523] Bei dem Landgericht hier kommen im Laufe die⸗ ses Jahres die 36 Jahre alten General⸗-Akten über Einrichtungs- und AÄufsichtsfachen, sowie die Civil⸗ prozeßakten aus den Jahren 186971871 zur Ausson⸗ derung und demnächst zum Verkauf. Diejenigen, welche an der längern Aufbewahrung dieser Akten ein Interesse haben, werden aufgefordert, dasselbe innerha b einer Frist von vier Wochen vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei uns anzumelden und zu bescheinigen.
Erfurt, den 15. August 1882.
Königliches Landgericht. 3h 6lõ] Bekanntmachung.
Die Wittwe Arbeiter Heinrich Niemeyer, Adel⸗ heid, geb. Stüwe, und Lie unverehelichte Agnes Niemeyer in Recke haben das Aufgebot jolgender Sparkassenbücher der Kreis Tecklenburger Sparkasse hierselbst:
a. Nr. 954 über 179, 8 ι, auf den Namen „Ar—⸗
beiter Lucas Niemeyer zu Recke“ lautend,
b. Nr. 8324 über 152,29 M, auf den Ramen
Agnes Niemeyer daselbst lautend, welche verbrannt sein sollen, beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 2. März 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft— los erklärt werden sollen.
Ibbenbüren, den 14. August 1882.
Königliches Amtsgericht II.
Aufgebot. Der früher bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht angestellt gewesene Gerichts⸗ vollzieher Preuß hat für seine amtliche Thätigkeit eine aus zwei Preußischen Staatsschuldscheinen von je 100 Thalern gleich 300 S bestehende Kaution hinterlegt, welche demnächst zurückgegeben werden soll. Alle unbekannten Betheiligten werden deshalb aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem früheren Dienstverhältnisse des Preuß späteftens in dem auf den 10. Oktober 1882, Vormittags um 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an diefe Kaution werden verlustig erklärt und nur an die Person des Preuß werden verwiesen werden. Pinne, den 9. August 1882. Königliches Amtsgericht, II. Ab- theil ung.
36615
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuld und Pfandverschreibung vom 15. Januar 1815, aus welcher auf dem Schriftsassenhofe No. ss. 2 zu Kl. Stöckheim eine Darlehns forderung zu 1200 Thaler Gold nebst so Zinfen für den Pr. jur. Ruff zu Braunschweig, als Kurator des ab? wesenden Husaren⸗Lieutenants August Bockelmann daher, hvpothekarisch haftet, für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 10. August 1883 Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottel ius.
äs Belanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ 6. Rechtsanwälte ist unter Nr. 53 der bis— zerige Gerichtsassessor Dr. Friedrich Nissen zu Breslau eingetragen worden.
Breslau, den 16. August 1882.
Der Landgerichts ⸗Praäͤsident. In Vertretung: Patzig.
Verkaufe, Vervachtungen, Subnissivnen ꝛc.
35943] Bekanntmachung.
Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der Verkaufsstelle für kalte Speisen und Getränke in der Nähe des Wagenhalteplaßzes vor dem zoologischen Garten vom J. Oltober 1882 ab auf nern, Zeit ist ein Termin auf
Donnerstag, den 24. August er, : Vormittags 10 Uhr, im Amtelolgle des Königlichen Domänen⸗Rentamts Berlin — Niederwallstraße Nr. Ih — anberaumt.
—
Pachtlustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verpachtungsbedin— gungen im gedachten Amtslokale an den Wochen— tagen während der Dienststunden von Vormittags 10 bis Nachmittags 2 Uhr zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 3. August 1882.
Der Domänen Rentmeister. Koch. I36616] Bekanntmachung.
Behufs. Verdingung der Klempnerarbeiten zum Neubau einer Isolirbaracke auf dem in der Scharnhorst⸗ straße Nr. 11 belegenen Lazareth-Grundstücke, ver⸗
anschlagt zu
ö 1640 S 26 ,
ist auf Montag, den 28. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazareths ein Termin anberaumt worden.
Die Bedingungen nebst Kostenanschlag können an derselben Stelle in den Vormittagsstunden einge— sehen werden und sind vor Abgabe der Offerten von den Submittenten zu unterzeichnen.
Berlin, den 20. August 1882.
Königliches J. Garnison⸗Lazareth.
Am Mittwoch, den 23. August er., Vormit⸗ tags) Uhr, sollen bei dem medizinisch-chirurgischen 5 ilhelms⸗Institut hierselbst 33 eichen ge—⸗ trichene und noch gut erhaltene Bücher-Reposstorien, die sich zu Ladenelnrichtungen eignen, 4 eichen ge— strichene Bücher⸗Regale, 6 größere Stehpulte, 1 Spind mit Fächern. 4 Rohrstühle, 1 Tische und 7Stufenleitern im Institutsgebäude, Friedrichstraße 137 —141, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Bedingungen wer— den im Termin bekannt gemacht werden, auch ist die Besichtigung der zum Verkauf gestellten Gegenstände am 19., 21. und 22. d. M., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gestattet. Berlin, den 16. August 1882.
Die Lieferung der für die hiesige Strafanstalt für die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis ultimo Mär; 18535 erforderlichen Verpflegungsbedürfnisse, als Kartoffeln, Sauerkohl, Suppenkräuter, Mohrrüben, Kohlrüben und Weißkohl“ soll im Submifsionswege vergeben werden, unter den im Bureau zur Einsicht ausgelegten oder auch gegen Erstattung der Kopia⸗ lien (360 3) zu bezichenden Bedingungen. Reflek⸗ tanten wollen ihre frankirten und versiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Verpfle— gungsbedürfnisse“ bis zu dem auf Mittwoch, den S. Septem er er, Vormittags 10 Uhr,“ in der Registratur der hiesigen Strafanstalt anberaumten Eröffnungstermine einreichen. Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß die Lieferungsbedingungen bekannt sind und ver Submittent damit einverstan— den ist. Nachgebote werden nicht angenommen. Görlitz, im August 1882. Die Direktion der stöniglichen Strafanstalt. Am 1. Januar 1883 werden die Arbeitskräfte von circa 39 = 39 Strafgefangenen disponibel, welche bie⸗ her mit Maschinenstickerei beschäftigt wurden und von Neuem auf 3 Jahre kontraktlich verdungen wer⸗ den sollen. Hierzu ist im Bureau der Anstalt ein Submissionstermin auf den j. September er., Nachmittags 4 Uhr, anberaumt und werden Unter⸗ nehmungslustige eingeladen, ihre Sfferten versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte für Beschäftigung von Gefangenen! bis zu diesem Termine einjusenden. Im genannten Termine erfolgt die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der eiwa er⸗ schienenen Unternehmer. Bis zur Entscheidung der Königlichen Regierung zu Merseburg bleibt jeder an sein Gebot gebunden. Dle Bedingungen sind im Anstaltsbureau niedergelegt und können dort ein— gesehen, auch 3. Erfordern abschriftlich gegen Er⸗ stattung der Kopialien bezogen werden. Halle a. S., den 18. August 1882. Königliche Strafaustalts⸗ Direktlon.
Redacteur: J. V: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Eypedition (Kessel.) Druck: W. El s ner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Br. Karl Theodor Oelrichs unter Nr. 7230 in dessen Repertorium eingetragenen Schuldurkunde, soge⸗ nannten Obligation, hiermit aufgefordert, die ge⸗ nannte Urkunde, welche sich in dem Nachlasse des ursprünglichen von der Antragstellerin beerbten Glaͤu⸗ bißgers nicht vorgefunden hat, spätestens in dem hiermit auf . Dienstag, den 21. November 1882, Nachmittags 56 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und feine Rechte aus derfelben anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 13. Februar 1882. Das Amtsgericht. (gez Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 5766] Aufgebot.
Der Müller Simon Vietmeier zu Brake, als Vormund der minderjährigen Anna Vietmeier zu Fallentrup, hat das Aufgebot einer auf den Namen seiner Mündel Anna Vietmeier lautenden Abligation der Sparkasse der Stadt Lemgo vom 17. März 1880 Nr. 20353 über 117 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf
Sonnabend, den 23. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 1. Februar 1882. . Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.
e Aufgebot.
Der Bäckermeister Heinrich Doppelfeld zu Mül⸗ heim a. Rhein hat das Aufgebot der angeblich ver— loren gegangenen, von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Germania“ zu Stettin unter dem 16. Oktober 1865 ausgestellten Police Nr. 125 456, durch welche die gedachte Gesellschaft der Frau Sibilla Doppelfeld, gebornen Dahl, zu Mülheim 600 Thaler Preuß. Courant, zahlbar nach dem Tode der Leßteren, versichert hat, beantragt. Der In— . ö. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
em au
den 22. Jannar 1883, Vormittags 11h, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, ; anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 13. Juni 1882. . Das Königliche Amtsgericht. 8126 Aufgebot. .
Der Schiffer Heinrich Maaß in Wustrow, Nutz⸗ eigenthümer der Büdnerei Nr. 167 daselbst hat das Aufgebot der für den Schiffer Daniel Heinrich Niemann ebendort am 1. Februar 1839 in das Hrpothekenbuch jener Büdnerci Fol. 1 Nr. 1 mit 100 Thlr. N. 2/3 eingetragenen und am 2. April 1879 in das für dieselbe gleichzeitig eröffnete Grund⸗ und Hypothekenbuch Fol. 1 mit 300 S übertragenen, mit 5 0½ verzinelichen a. beantragt. Der Inbaber dieses hypotbekarischen Rechtz wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 81. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und den über das Intabulat ertheilten Hypothekenschein vorzulegen, , . die Forderung für erleschen und der Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wird.
Nibnitz, den 15. n. 1882. — Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amte gericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber: A. Beister, Akt. Geb. 17177 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Friedrich Wilhelm Sermann Menge in Voll⸗ macht von t 3 Carl August Martini, / 2) Johanna Dorothea Helene storth, im Bei⸗
tande ihres Ehemannes Johann Carl Fried⸗
5 ö a, thea Malvine Menge,. 3) Johanna Dorothea Malvine Menge, im 1 ihres Ehemannes Friedrich Wil⸗ 1 ermann Menge. ö ) Ernst Krieg und Carl Menge als Vormünder von Emil Johann Keinrich Käselau, ämmt lich als Erben von Johann Daniel Käselan, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jaques, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftiogerklärung der von der Lebenzversicherungegesellf aft . Gagle in Londen untern 4. August 1853 auf das Leben
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 8. April 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: NMomberg, Br., Gerichtssekretär.
kus Aufgebot.
Die verw. Frau Julle Auguste Heuberger in Chemnitz hat das Aufgebot einer anzeiglich von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt aus; gestellten Lebensversicherungspolice vom 13. Juli 1863 unter Nr. 9709 Litt. A, die Versicherung von 500 Thalern auf das Leben des nunmehr ver—⸗ storbenen Restaurateurs Carl Friedrich Heuberger in Chemnitz betr,, beantragt. Der Inhaber der Ür⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1882, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- , seine Rechte anzumelden und die Ur unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Chemnitz, den 22. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Nohr.
36528 Aufgebot.
Die verehelichte Sattler Schütt, Dorothea, geb. Meier zu Altefähre, hat das Aufgebot der von ihr Anfangs Januar dieses Jahres angeblich vermißten beiden Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 71238, auf den Namen Dorothea Meier und den Betrag von 30 M 50 3 lautend, und. Nr. Uö668, ebenfalls auf den Namen Dorojhea Meier und den Betrag von 1564 50 * lautend, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. März 1883, Vormittags 1197 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stral sund, den 14. August 1882.
Königliches Amtsgericht. J.
28007]
Salzuflen. Auf. Zußehörungen des Kolgnats r n Nr. 12 der Bauerschaft Oberwüsten tehen:
I) für die Draken Erben von der Retzerheide unterm 31. Oktober 1771 138 und 50 Rthlr. Kapital resp. Brautschatzgelder 1. Orts,
2) für Hans Barthold Althöfer in Ehrsen unterm 10. Juni 1772 50 Rthlr. Kapital 2. Orts
hypotho larisc eingetragen.
Zufolge Antrags des Bauerrichters Thies zu Ober⸗ wüsten als vormundschaftlichen Verwalters des ge— dachten Kolonats werden alle Diejenigen, welche aus den fraglichen Ingrossaten heute noch Rechte her⸗ zuleiten beabsichtigen, hierdurch aufgefordert, solche srätestens in dem auf Zimmer Nr. 3 des unterzeich neten Gerichts am Freitag, 5. Januar 18838, Morgens 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine so gewiß anzumelden und zu begründen, als im Unterlassungsfalle auf An⸗ trag die Löschung der Eintragungen erkannt und die—⸗ selbe vollzogen werden soll.
qalinssn 12. Juni 1882.
ürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
lirsse Bekanntmachung.
Das Sxarkassenbuch der Kreiesparkasse zu Ino— wraclaw Nr. 2573 über 18090 4, 9 die unverehelichte Marcianna Zak zu Szadlowice, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf Antrag des Vaters der minderjährigen Gläubigerin, nämli des Altsitzers Johann Zak zu Sʒjadlowice, zum Zwecke der neuen ae g uns amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber qu. Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem au
den 4. November er., Bormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8, anberaum - ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgen wird.
Inowraelaw, den 8. April 16882.
Königliches Amtsgericht.
Verlossun MUmortisation, Sins zablung 23 w. —
ereti. len Delanntma chung en Mug
Bei der heute vorgenommen
Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗ Fobeiten und der
vertragsmäßigen Ab kasse (Leipziger reichen. .
Es werden für die Aktien Staatsschuldverschrei⸗ bungen der, vierprozentigen konsolidirten Anleihe, und zwar für je vier Stammaktien Staatsschuldver⸗ schreihungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von S660 M. und für je zwei Prioritäts⸗Stammaktien Staats- schuldverschreihungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 1500 M. gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1069, 500, 300 und 200 MS aus⸗ er r i worden. Wünsche auf Gewährung von
ppoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden.
Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung im Absatz 2 des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. Jbis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch vier, hezw. zwei theilbare Anzahl von Stammaktien, bezw. Prioritäts Stammaktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbejeichneten vertrags⸗ mäßigen Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Aus—⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der Rest nach dem um ein Prözent verminderten Course, welcher für Schuldverschreibun⸗ gen der vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staats⸗ schuldverschreibungen nicht darstellbare Nominal⸗ betrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be— stimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1882 ab mit vier Prozent verzinst.
Die Staatsschuldverschreihungen sind mit laufen den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1882 ab versehen. Beim Umtausche sind daher die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern. Für die fehlenden Divi⸗ dendenscheine werden die Coupons der Staatsschuld⸗ verschreibungen und, soweit eine Ausgleichung über⸗ schießender Beträge durch Baarzahlung stattgefunden hat, die Zinsen für die entsprechende Zeit zurückbebalten. Die Frist innerhalb welcher die Aktien einzureichen ind, wird in Gemäßbeit der Bestimmung im Ab
atz 4 des 5.7 des Vertrages vom 14. November 1881 auf 1 Jahr, also bis zum 1. Seytember 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte, nicht präsenfirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuld⸗ verschreibungen verlieren. .
Die Aktien sind mit einem arithmetisch geordneten ar ne n vorzulegen resp. einzusenden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswär⸗ tigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Voll ; ziehung von unserer Hauptka g; übersandt werden, gegen welchen nach geschehener Rüdsendung die Ueber ˖ mittelung der Staatsschuldverschreibungen und even ·˖ tuell der baaren Zuzahlung erfolgt.
Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind vom 15. August er. ab bei unserer Hauptkasse hier, Leip zigerplatz 17, bei der Betriebskasse in Cottbus und
bei der Stationskasse des Magdeburg ⸗ Leipziger Bahnhofes in Leipzig unentgeltlich zu haben.
Nummernverzeichnisse in anderer Form können
nig e n r, gear iss: erlin, den 17. Juli 2. stönigliche Eisenbahn · Direktion.
Magdeburg · Salverstädter
Eisenbahn · Gesellscha In Ausführung des S8. 8
des Vertrages vom 35. 1879, betreffend den Ueber ˖ 2 Re- gang des Magdeburg ⸗Halber⸗ städter Eisenbahn -Unternebr ens auf den Staat . 1859, Seite Cä6 bis 657) ordern wir im Auftrage des Herm Ministers der fentlichen Arbeiten und des sters die Inhaber der Yriori ats. tammaktien Lit. C. der genannten Gesellschaft auf, die letzteren vom 1, April d. J. ab gegen Empfangnabme der ent. sprechenden Anzahl Staatsschuldverschreibungen bei der ö Ife hier ˖
elbst oder vei der Königlichen
errn Finan Mini-
solidirten Anleihe zum tausend Fünfhundert Mark gewährt werben.
(27916 Kündigung bezw. Konvertirung der sämmt-=
Staats schul dverschreibungem der vĩerprozentigen kon⸗ Nnninalbetrage von Ein⸗
Die Stagtsschuldverschreibungen sind mit laufen-
den, im Juli und Januar fälligen Jin den Zeitraum vom 1. J
.
liche am 2.
halb welcher die Aktien Litt. C.
fr
schreibungen nicht Zug Tage nach i
Bekanntmachung.
lichen fünfprozentigen Kreisobligationen
des 6. Oels. ; Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 6. Juni 1882 werden hiermit sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865 und vom 27. November 1873 ausgegebene, noch im Umlauf befindliche fünfprozentige Oels'er Kreisobligationen d, d, . am I. Januar 1883 von uns ge⸗ ündigt. ;
Die Inhaber derselben werden en . aufge· fordert, den Nennwerth der gekündigten bligationen, deren Verzinsung am 1. Januar 1883 aufhört.
egen Zurücklieferung der Dbligationen in cours⸗ een n Zustande nebst den Zintcoupang Serie Lö- Nr. 5—19 und Talons der ersten Emission, sowie den Zinscoupons Serie II. Nr. 9 und 10 und Ta- lons der zweiten Emission vom 1. Januar 1883 ab mit Ausschluß der Sonn und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst, der Tommunalstän- dischen Bank für die Preußische Ober ⸗Lausitz in Görlitz oder deren Agentur in Waldenburg i. Schl. gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen. Die Beträge der Zinscoupons oben gedachter Ninnmern, welche . * . Edler werden vom Ka⸗ pital in Abzug gebracht werden.
Die Zahlung durch die hiesige Kreia — Kom- munalkasse erfolgt nur, wenn die Inhaber der nicht lsonvertirten Obligationen im Wufe des Monats Dezember er. die Beträge zur Zahlung bel dieser Kasse anmelden. .
Gleichzeitig wind hiermit den Inhabem der vor⸗ bezeichneten Kreisobligationen freigestellt, dieselben in der Zeit vom J. November bis ultimo MUnnemhen 1882 bei der Kreis kommunalkasse hierselbst, der Communalständischen Bank fürn die Prenßische Ober Lausitz in Görlitz oder deren Agentur in Balden - burg i. Schl. behufs Abstemnelung auß jährlich vier Prozent Zinsen vorzulegen. 2
Denjenigen Inhabern seltber Kräsabligationen. welche hiervon Gebrauch machen. wind eine Konver- tirungäprämie von einem balben Mwazent nach er⸗ folgter Abstempelung n. baar auugezahlt.
Oels, den 10. Juni 1852.
Der Kreisausschuß des Krröen Oels. v. nberg.
35381 Thüringische Eisenbaha - Gesellschaft. * d, ; vom 29. In nn 1881, end den Uebergang des Thürin- gischen Gisenbahn · Unter- Staat (G. S. de D886 * . Tustragè der Darren Mensster der öffentlichen Ar= beiten und der i die Inhaber der Stamm r r gr r , we, n mm ahn ˖ Gesellse a otha⸗˖ .
diese Aktien vom * ktober d. ab
ĩ , er
. 17 360 a ei n der vier eine aatsschuldy ung ozentigen konsolidirten . zum Nominal ·
senbahn⸗ err ,
— lIoost der Viersener Stadtobligationen sind folgende 23 mern gezogen worden:
12 Uhr Mittags unter Beifügung eines ne net geordneten Nummernverzeichnisses nach den von den
ge von 3090 Æ unter gl tiger bagrer Zu- Henn ven 2 S 50 vro Aktie * diesem Behufe sind Stucke von oh), 2h, ]