1882 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Cõln, 19. Angust. . T. B.)

Getreidemarkt. eigen hiesiger loed (neuer) 19.00 à 21.00, tender locv 2200, pr. Novernber 1950, pr. Mär 1835. Roggen loes 1400 à 16,90. pr. November 14,70, pr. März 1445. Hafer loco 15,50. RBüböl loco 32, 50, pr. Oktober 30 50, pr. Mai 30.20.

KRremen, 19. August. (W. T. B.) ;

Petroleum (Sehlusebericht). Fest. Standard white loco 6.80, pr. September 6, S, pr. Oktober 7, 00, pr. November 7,10, pr. Lezember 7.20. Alles Brief.

HLamkeakg, 19. August. (T. T. B.) ; -

Getreide markt. Weizen loco ruig, auf Termine niedriger. Reggen loco still, auf Termine flan.

Weizen pr. Sep teraber-Oktober 189,00 Br., 188.00 Gd., pr. Oktober -NJovember 188,00 Br., 187,00 G4. Eoggen pr. Septem- der Oktober 13590 Br. 134,9 Ed., pr. Oktober-Vovember 132,097 Br., 131,00 Gd. Hafer still. Gerste matt. Ehhöl' ruhig, loeo 59, (C0, pr. Oktober 59 59. Spiritus matter, pr. Angust 431 Br., pr. September Oktober 436 Br.ů, pr. Oktober - November 48533 Br., vr. November - Dezember 435 Br. Kaffee ruhig. Ums 2500 Sack. Petrolenra befestigt, Standard white loco 6 90 Br., 6.80 Gd., pr. Angust 6 80 Gd.U, pr. September-Dezember 7.20 Gd. Wetter: Wolkig.

Wien, 19. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weinen pr. Herbst 10,27 Gd., 10 30 Br., ꝑr, Frühjahr 1030 G64. 103 sr. Roggen pr. Herbst 7, So Ed., 7.90 Br. Hafer pr. Herbst 6, I0 Gd., 6,2 Br. ais pr. August- September 9, 00 Gd., 9,10 Br.

Kest, 19. August. (W. L. B.)

Pro duktenmarkt. Weizen loco sich befestigend, auf Ter- mine fest, pr. Frühjabr 9.78 G4d., 9.89 Br., pr. Herbst 9 60 G4.. 9,63 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 96 Gd., 5.98 Br. Mais pr.

ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. nr. August 62, So, pr. Septem- ber 63.00. pr. Oktober- Januar 62.75.

Kew-KLorks, 19. Angust. (. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 1316, do. in New-Orleans 123. Petrolenm in Nem- Vork 67 Gd., do. in Philadelphia 67 G4., rohes Petroleum 6z, do. Pipe line Gertidcaten D. 58 C. Nehl 5 D. 05 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 146 C., do. pr. Angust 1 D. 134 C., do. pr. Septbr. 1 D. 13 C., do. pr. Oktober 1D. 146 C., Mais (ld mixed) 88 G. Zucker (fair refining Huseovados) 73/6. Kaffee (Rio-) 103. Schmalz (Harke Wilcoz) 124, do. Fairbanks 124, do. Rehe & Brother 123. Speck (short clear) —. Getreidefracht 43.

Wetterbericht vom 20. August 1882. 8S Uhr Morgens. KHarometeg nut

Station en. d , Wind. Diners.

Busen lagernden Maxima ist das Wetter fast überall heiter, viel- fach wolkenlos, trocken und windstill. Im nordwestlichen Deutsch- land ist das Wetter unter dem Einflusse von Theildepressionen stellenweise leicht regnerisch geworden. Die Temperatur hat meist noch etwas zugenommen. Vereinzelt kamen Gewitter zum Ausbruch.

Denutscher Neichs⸗Anzeiger

Werrervericur vom 21. August 1882, und S Uhr Hargens.

Feroraeter auf O Gr. u. . Neares. spiegel reduc. in Nillimstsr.

Mullaghmore 754 Aberdeen .. 745 Christiansund 749 Kopenhagen. 752 Itockholm .. 754 Haparanda 758

Temp erat ar Wetter. in o Celsina

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

wolkig wolkenlos Nebel

wolkig

Stationen.

Lem peratur Wetter. in C Celsius ho C. -= 40 R.

Mullaghmore Regen 12 . Aberdeen. , n 15 Moskau ... 7566 Christiansund Nebel 15 Cork, Queena- Kopenhagen. Nebel 18 J 3568 Stockholm.. wolkenlos 22 ö 62 Haparanda. bedeckt 18 . 752 St. Petersburg halb bed. 19 752 Moskau.. wolkig 17 755 Gork. Gusen Svinemũnde 756

i Neufahr wass. 757 Regen) 14 halb bed.) 15 Memel. 754

halb bed. 16 ane, 760 pn 6 20 Münster.. 756

K

C do do d & 0

Bas Abonnement beträgt 4 M 609 3

Aue Post. Antalten nn r ., halb bed.) q ür dars Kierteljahr. / Kost - Anstalten nehmen Kestellnug an;

für Kerlin außer den Nost Austalten auch die Expr dition: 8M. Wilhelmstraße Nr. 82.

] 3 7

11882.

bedeckt.) Insertionsprein für Aru Kanm einer Aranzriie 809 5. heiter) bedeckt . * ö.

bedeckt 3 K* 2. w X wolkig?) bedeckt

bedeckt?) ö M 96. Berlin, Dienstag, den 22. August, Abends. , . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

August- September 6, 25 d., 6, 2. Br. Kohlraps pr. August-Sep- tember —. Wetter: Trübe.

Amtgter dam, 19. August. (KX. T. B.)

Bancazinn 63.

Amsterdam, 19. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Seblussbericht). Weizen pr. Novbr. 286. Roggen pr. Oktober 172, pr. März 172.

Antwerpen, 19. August. (W. T. B.)

Getreid em arkt. (Schlussboricht. Weizen weichend. Roggen flan. Hafer vernachlässigt. Gerste träge.

Antwerpen, 19. August. (W. T. B.)

PFetroleummaxrkt (Schluasbericht). Ra ffinirtes, Type woisg, loco 17 bez., 177 Br., pr. Sentember 177 Br., pr. Oktober 18 Br., pr. September-Dezember 18 Br. Fest.

London, 19. August. (W. T. B.) An der Küzte angeboten 19 Weizenladungen. Wetter: Warm. Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.

EIiverpogkEk, 19. August. (W. T. B.)

Baum wolle. (8chlussberiebt). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 10900 B. Amerikaner unbelebt, Surats stetig. Middl. amerikanische Aungust-September-Lieferung 7, September-Lieferung 75/32, November-Dezember-Lieferang 65?/ea.

Paris, 19. August. (W. T. B.)

Produkten grkt. Weizen ruhig, per Angnsgt 27, 10, per September 26, 30, per September-Dezember 26, 25, per November- Februar 2625. Nehl 9 Narques, ruhig, per August 62.50, per Sehntember 57.75, per September-Derember 565, 25, per November - Febrnar 55,25. küböl matt, per August 73,50, per Septemher 74 00, per September-Degember 75, (0, per Janunar-April 76,75. RBpiritns behauptet, per Angust 61,00, per September 57,25, pr. Beptemher- Derember 55,50, per Jannar-April 54,50.

halb bed. ?) 16 bedeckt) 18 wo kenl. 5) 20 wolkenlos 21

wolkig 14 Regenè) 15 bedeckt 18 bedecki?) 18 halb bed. 17 heiters) 17 wolkig 18 wolkenlos 15 wolkig 17 halb bed. 16 beiter 21 wolkenlos 22

Swinemünds. Nen fahryrasn. Memel ....

,,, Münster... ERarlsrube .. Wiesbaden. Hiünchen. Leipzig ... Berlin .... Wien .... Breslan ... WNVW Ile d'Aix .. XNO , 0N0O Triest ... 1

M0 5 1 .

sti

1) Seegang mässig. 2 See ruhig. 3) Dunst, Than. ) Dunst, Thau. “) Nachts starker Thau. 6 Nachts Regen. I Nachts Regen. S) Früh Bodennebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 - leicht, 3 schwach. 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gzteit. 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Luftdiuck- Unterschiede über Centraleuropa sind meist unerheblich, weshalb auch die Luftbewegung vorwiegend schwach, dagegen ist die Vertheilung des Luttdrucks über dem erwähnten

Karlsruhe. 761 Wiesbaden. 759 . .

eipzig ... ; z 758 762 Breslau 761

Ile diAix .. 762 Nizza... 760 Triest... 761 SW

hy Seegang mässig. ) Seegang licht.

halb bed. bedeckis) bedeckt wolkenlos kheiterꝰ) bedeckt wolkig bedeckt heiter 19 wolkig 22

S O N NbDòNĩD ND O O N O; X , F

Donner. S) Starker Regen. I) Nachts Regen. S) Thau, Regen. ) Abends Regen.

Anmerkung. Die gtationen sind in 4 Gruppen geordnet:

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Hittel-

europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerbalb jeder

Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für dis Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steit.

3 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftig er

Sturm, 12 Orkan. Uebersicht der Witterung

Eine ziemlich tiefe Depression ist im Norden Schottlands.

erschienen, frische, stellenweise stürmischwe westliche Winde über England und Irland bedingend und ihren Einfluss über Central- europa bis zu den Alpen ausbreitend, wo die südwestlichen Winde aufgefrischt sind und bei sinkender Temperatur allenthalben ver- änderliches, vielfach regnerisches Wetter herrscht. Im nordwest- lichen Deutschland, wo in der Nacht stürmische Regenböen auf-

traten, fielen beträchtliche Niederschläge, in Wilbelmshaven 26,

in Cuxhaven 33, in Keitum 38 mm Regen. Im nördlichen Deutsch-

3) Nachts schweres Gewitter mit Regen. 4 Nachts heftige Regenböen. 5) Nachmittag

Faris, 19. August. (W. T. B.)

PRobznucker 880 loco behauptet, 57.25 à 57.50. Weinser Zucker

Gebiete eine namentlich über Deutschland sehr unregelmässige. Im Bereiche der beiden über Nordostenrepa und dem Biscavischen

land und in Jütland fanden seit gestern vielfach Gewitter statt.

Dentsehe Sgewarts.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. Keine Vorstellung. ; Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. e g. Marling: Hr. Conrad als Debüt.) Anfang hr. Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Das gol⸗ dene Kreuz. Oper in 2 Akten nach dem Fran— jösischen von H. S. v. Mosenthal. Musik von 3 Brüll. Tanz von Paul Taglioni. Anfang hr.

Friedrich - Wilkelmstädt. heater. Dienstag: Zum 208. Male: Der lustige Krieg. Dperette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vor⸗ her Concert.

Mittwoch: Zum 209. M.: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Akten von ehul. Dazu: Großes Doppel ⸗Concert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und dem Musik⸗Corps des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß. An⸗ fang 5 Uhr, der Vorstellung 6 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel des Königl. preuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Wachtel. Der Postillon von Lonjumean.

Billets sind schon . zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonnements⸗ Billets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen.

Krolls Theater.

Vational- Theater. Weinbergs weg 6 und 7

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: Tausend und eine Nacht! Großes Sommerfest. Drei Musik— Chöre. (Garde Schützen, dice g und Hauskapelle.) Schwäb. Singvögel, drel Geschwister Rommer. Tyvroler Gesellschaft Engelhardt. Doppel ˖ Quartett. Lebende Bilder: Großes nationales Bild“, „Großes Zigeuner Lager im Gebirge! (Chor und Scene aus Preciosa, 2. Akt). Im Garten erbaut: Der Flora⸗ Tempel. Ein indischer Kiosk. Momentereotvpie. Neueste Erfindung, in längstens einer Sekunde ein wohlgetroffenes . zu liefern. Im Theater: Gastspiel des Operetten Ensembles des hiesigen Viktoria ⸗Theaters: s Lieserl. Die schöne Galathea. Ballet. Nach der Vorstellung: Schlacht⸗ musik. Großartige Extra. Beleuchtung des Gartens. Tlänge aus den Alpen. Brillante CGrleuchtung des Wasserfalls. Alpenglühen. Anfang 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 77 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 3.

Felle lliance-Thenter. Dienstag: Gast⸗ sriel des Herrn Niedt vom Wallner - Theater. Zum vierten Male: 21 contra Schwieger ohn. Schwank in 3 Alten von A. Bahn. Im Vrachtvollen Sommergarten: Großes Dopvel Concert, ausgeführt von dem ganzen Musik⸗Corpz

des 3. Garde⸗Grenadier⸗Negiments (Königin Elisabeth) 46 Mann, unter Leitung des Königlichen Musik— Direktors Herrn Ruscheweyh und der Hauskapelle (Hr. Kapellmister Löser.) Auftreten der Familie Mar⸗ tens, gen. Die imitirten Tyroler, der Herren Schmutz und, Katzer, der Frls. Cassati und der Tyroler Sängergesellschaft J. Pitzinger. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Großes Volksfest. Auf allg. Verl.: Drei Staatsverbrecher.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emmy v. Eickstedt mit Hrn. Land⸗ rath Walter Jentzsch (Potsdam Paderborn). Frl. Johanna Marten mit Hrn. Hauptmann und Jompagniechef v. Ludwiger (Hoerde).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Seconde ⸗Lieute⸗ nant Krause J. (Berlin).

Gestorben: Frau Rittmeister Meta Maria Moß⸗ ner, geb. Giebert (Gmunden).

Gubhastatiunen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

36679 Oessentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Heinrich Jordan zu Rappoltsweiler, vertreten durch den Gerichtsvoll⸗ zieher Diederichs zu Schlettstadt, klagt gegen den Klempner Jakob Michel, früher zu Markirch wohn— haft, zur Zeit ohne bestimmten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Aufhebung eines am 6. August 1880 vom Amtsgericht Markirch in eine Forderung des Jordan gegen die Gemeinde Marlirch t ee von 220,60 Mark erlassenen Arrestes, nebst Zint⸗ entschädigung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch i / E. auf

Samstag, den 30. September 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bohlay, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

136681! Deffentliche Znstellung. Inhaltlich einer Urkunde des K. Notar Paraquin in Frantenthal vom 25. März 1875 sind Johann Philipp Jakob Günser, Dekonom, Wirsh und ohlenbhändler, und dessen Ehefrau Christina Seitz, Beide früher in Rorheim, später in Mannheim wohnhast, Ersterer dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Letztere zur Zest in Mörsch sich aufhaltend, unter gleichzeitiger Unter⸗ pfandebestellung von 15 Item in den Gemarkungen von Rerbeim, Mörsch und Beinders heim belegenen Grundstücken und Subrogation des Gläubigers in die Legalhvpotheke der Chefrau an Dr. Julius Bet⸗ tinger, R. Medizinalrath und Landgerichtsarzt in , für Darlehen die Summe von Fl. 26090 olidarisch schuldig geworden, rüchzahlbar nach vierteljähriger Aufkündigung und zu Go allsährlich verzinslich mit Verzugszinsen im Verzögerungsfalle. Dieses Darlehen bat der Gläubiger nach einer durch seinen Bevollmächtigten, Rechtsanwalt R. Rath Heintz in Frankenthal, diefer handelnd gemäß Voll⸗ macht vom 14. August 1882, unterm 16. J. M. an

die Schuldner erlassenen Erklärung mit der Auf⸗ forderung gekündet, innerhalb 3 Monaten von Zu⸗ stellung an das genannte Kapital von Fl. 2500 oder „S6 4285,'1 nebst 69o Zinsen seit 25. März 1877 und Verzugszinsen, sowie erwachsene Kosten zu zahlen, widrigenfalls zur Beschlagnahme der ver— pfändeten Liegenschaften werde geschritten werden.

In Au fun bezüglichen Beschlusses des K. Amtsgerichts Frankenthal von heute wird Vor⸗ stehendes dem abwesenden Ehemann Günser bekannt gegeben.

Frankenthal, 18. August 1882.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Weissmann, K. Sekretär.

36673)

Zwangsbersieigerungsausschreiben.

Das im Grundbuch von Cröslin Band V. Blatt 15 auf den Namen des Tischlermeisters Wil⸗ helm Dinse zu Cröslin eingetragene Grundstück nebst Zubehör, bestehend in der Bauparzelle Nr. 5 Garten inkl. 81 ain Weg Blatt 1 Nr. 725/282 der Ge⸗ markungskarte von Cröslin, jetzt Hofraum, groß sechs Ar einundfünfzig Meter mit . a. Wohnhaus mit Anbau und Tischlerwerkstatt, b. kleinem Hofraum und Hausgarten soll im Wege der Zwangẽvollstreckung auf Antrag des Konditors Wilhelm Schleif zu Wolgast am 28. September 1882, Vormittags 9 Uhr, zu Wolgast im Schöffengerichtssaal versteigert werden.

Wolgast, den 11. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

3665

In Sachen des Unternehmers Johann Friedrich Laser und dessen Ehefrau Catharina Marie, geborne Wieprecht, zu Witzenhausen, Kläger gegen den Kauf⸗ mann Daniel Franke von KWihen haufen jetzt in un⸗ bekanntem Orte abwesend, Verklagten wegen Auf⸗ lassung, baben die Kläger beantragt, den Verklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, den demselben an dem Grundstücke der Gemarkung Witzenhausen

W. 184: 7Ar 40 Qu. M. Garten am St. Jacob zustehenden, einen vierten Antheil den Klägern im Grundbuch aufzulassen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und denselben vor hiesiges Amtsgericht geladen.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf

den 5. Oktober 1882, Morgens 9 Uhr, hierher bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Verfügung hiermit bekannt gemacht.

Witzenhausen, am 15. Augqust 1882.

Die Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. II.

Giesse. [366351 X. Württ. Amtegericht Blaubenren.

Auf Antrag des Schultheißen Daniel Scheiffele von Scharenstetten wurde der nach dem Unterpfands⸗ buch von Scharenstetten Band V. Blatt 19 am 22. Juli 1851 von Maria, geb. Wittlinger, Wittwe des Bauern David Scheiffele von Scharenstetten, gegen Maria Bohnacker von Ulm, für ein verzint = liches nachher durch Cession auf Johannes Bühler

von Beimerstetten übergegangenes Kapital von 4000 Fl. ausgestellte Pfandschein, welcher verloren

gegangen sein soll, durch amtsgerichtliches Ausschluß⸗

urtheil vom 1. Juli 1882 für kraftlos erklärt. Den 17. August 1882. Gerichtsschreiber: Sommer.

366361 K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.

Auf den Antrag des Schultheißen Allgöwer von Nellingen wurde der nach dem Unterpfandsbuch von Nellingen Band X. Blatt 114 von Christian Straub, Schuhmachers⸗Eheleuten von Nellingen ge⸗ gen die Stiftungspflege daselbst am 4. Februar 1868 für ein verzinsliches Kapital von 300 Fl. ausgestellte Pfandschein, welcher verloren gegangen sein soll, durch amtsgerichtliches Ausschlußurtheil vom 1. Juli d. J. für kraftlos erklärt.

Den 17. August 1882.

Gerichtsschreiber: Sommer.

36649) In Sachen

der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Göttingen,

Klägerin, gegen den Bäckermeister August Knüllig zu Angerstein als Inhaber der väterlichen Gewalt über die mit seiner ersten Ehefrau Sophie, geb. Knüllig, erzeugte Tochter Marie Knüllig zu Angerstein, Beklagten, ü wegen Zinsenforderung, ist auf Antrag der Klä⸗ gerin zum öffentlichen Verkaufe der nachbenannten gepfändeten Grundstücke, als:

I) des in Angerstein sub Nr. 26 belegenen Wohn⸗ wesens mit Zubehör, Hofraum, Nebengebäude und Garten,

Y des in der Angersteiner Feldmark unter dem Mühlenberge belegenen Stückes Ackerland (39a 29 am)

Termin auf Freitag, den 27. Oktober 1882, Morgens 10 Uhr, an Ort und Stelle im Kurre'schen Wirths hause an⸗ gesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen ge⸗ laden werden, daß bei einem annehmbaren Gebote Zuschlag sofort ertheilt werden soll. *

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und, andere dingliche Rechte, und besonders auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vor⸗ legung der die Rechte begründenden Urkunden am

Dienstag, den 17. Oktober 1882, Morgens 10 Uhr, auf biesigem Amtegerichte so gewiß anzumelden, als widrigenfalls die Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen werden.

Göttingen, den 5. August 1882.

Königliches Amtsgericht. II. A. Wagem ann.

Vorstehende Verkaufganzeige nebst Aufgebot wird dem Schuldner Knüllig. da dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hier, damit öffentlich zugestellt.

Göttingen, 15. August 1882.

Beckmann, Gerichteschrelber des Kgl. Amtsgerichte, Abthlg. I

Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Kaval⸗ lerie und Chef des Reitenden Feldjäger⸗Corps Grafen von der Goltz den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Amtsrichter z. D. Stolz zu Leck im Kreise Tondern und dem Kommerzien⸗Rath und Rentner vom Bruck zu Crefeld den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Landes Oekonomie⸗-Conducteur a. D. Barth zu

annover und dem Waisenhaus-Direktor und Amtsvorsteher Kranz zu Nieder-Wüstegiersdorf im Kreise Waldenburg den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Schul⸗ lehrer und Kantor Scharfe zu Steigerthal im Kreise Zellerfeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

„Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Neichs den Kaufmann Robert Lund zum Konsul in Helsingör zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Auf den Bexicht vom 24. Juli d. J. genehmige ier⸗ durch, daß der Zinssuß derjenigen , ö dem Provinzialverbande der Provinz Sachsen auf Grund des demselben durch Meine Ordre vom 350. Januar 1875 n n Privilegiums ausgegeben worden und bisher nicht zur T lgung gelangt sind, gemäß dem Beschlusse des VI. Provinzial-Land— tages der gedachten Provinz vom 8. März d. J. durch Ab⸗ stempelung von viereinhalb auf vier Prozent herabgesetzt werde vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des erwähnten Privilegiums und des dazu ergangenen, unterm 24. März 1880 von Mir genehmigten Nachtrages mit der Maßgabe, daß die fraglichen Obligationen den Inhabern derselben, unter Innehaltung der vorgeschriebenen Frist, für den Fall zu kün— digen sind, daß die betreffenden Obligationen dem Landes— Direktor der Provinz Sachsen nicht bis zu einem von dem Provinzial Ausschusse festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf vier Prozent eingereicht werden. Dieser Erlaß ist nach Vorschrist des Gesetzes vom 10. April 1872 (SG. S. S. 357) zu veröffentlichen.

Bad Gastein, den 2. August 1882. Wilhelm.

Für den Minister des Innern: von Goßler.

An den Minister des Innern und den Finanz⸗ Minister.

Scholz.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste zu Berlin.

Bekanntmachung

der von der Königlichen Akademie der Künste am 3. August

1882 prämiirten Schüler der Königlichen Kunst⸗ und Gewerk—

schulen zu Berlin, Breslau, Danzig, Königsberg i. Pr. und Magdeburg.

I. Die Kunst⸗ und Gewerkschule zu Berlin. Es erhielten: A. die große silberne Medaille: I) Marie Schmuckert, Schülerin;

B. die kleine silberne Medaille: 1 Heinrich Kukat, Lehrer, 2) Hedwig Wolff, Schülerin, 3) Otto Schwen dy, Ciseleur.

Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken: l Heinrich Bungs, Eiseleur, 3 Sn Beyer, Zeichner, 3 ustav Behrend, Architekt, 4) Emil Böttcher, Gärtner, 5) Paul Bennhold, Ciseleur, 6s) Victor Cliever, Zeichner, 7 Eduard Flindt, Zeichner, s) Gotthard Graßme, Zeichner, 9) Ernst Goebel, Zeichner, 19 Carl Hollstein, Graveur, 1I Heinrich Herth, Lehrer, 12 Hermann Kolbmüller, Lehrer, 13) Hermann Kroog, Schlier,

14 illy Lau, Zeichner,

15) Paul Müssigbrodt, stud. archit., 95) Paul Miethe, Maler, 17) Gu stav Mülleker, Bildhauer, 189) Käthe Nordmann, Schülerin, 19 Heinrich Nest, Lithograph, 20 August Nothnagel, stud. archit, 5 Ewald Ostendorff, Zeichner, 22) Carl Pinx, Architekt, 23) Richard Rönnebeck, Bauführer, 24) Carl Sch neck, Lehrer, 26) Alfred Schulz, Architekt, 26) Paul Seeling, Baueleve, ö. Albin Urbich, Zeichner, 28 Agnes Walter, Schülerin, 29) Therese Borgmann, Schülerin, 30) Paul Rieß, Maler, 31) Hermann Muhs, Bildhauer, 32 Stto Rimke, Eiseleur.

D. Belobt wurden:

I) Robert Tieke, Graveur,

2) Franz Hoch, Ciseleur,

3) Theodor Wunderlich, Lehrer, 4 Julius Teetz, Lehrer,

5) Otto Schulz, Maler,

6) Karl Raabe, Zeichner,

D Carl Liedloff, Lehrer,

ö. Paul Koberg, Lithograph,

9) Au gust Kleinau, Lehrer,

19 Max Kleinham mer, Zeichner, 1) Minna Jonas, Schülerin,

12 Gustav Grünberg, Lehrer, 15; Alfred Gijsliy, Gieemmgler, 14) Ern st 3 ,, 15) Paul Bundt, æylograßh,

16 Eduard Bull, Bautechniker,

12 Margarethe Sarre, Schülerin, 18) Ernst Schoof, Schüler,

19) Karl Schmidt, Lithograph,

20) Charlotte Poehlmann, Schülerin, 21) Emmy Leschke, Schülerin,

22) Alvin Seegert, Maler.

Il. Die Kunst⸗ und Kunstgewerbeschule zu Breslau. Es erhielten:

A. die große silberne Medaille: 1) Oscar Sitz mann, Maler und Zeichner;

B. die kleine silberne Medaille: 1I) August Gabler, Bildhauer.

Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken:

L Wilhelm Sindermann, Lunsttischler, 2) Emil Silvester, Bildhauer,

3) Max Kristin, , 4) Wilhelm Richter, Lithograph,

5) Franz Boerner, Maler,

6) Ernst Baecker, Maler und Zeichenlehrer, 7 Emil Müller, Maler,

s) Hugo Schmidt, Maler,

9) Carl Sommer, Graveur,

19 Margarete von Kurowski, Malerin, 1 Margarete Krickel, Zeichenlehrerin, 12 Maria Becker, Zeichenlehrerin, 13 Maria Nentwig, Zeichenlehrerin, 14 August Latt, Bildhauer, 15) Georg Bu se, Bildhauer, 16 Clara von Frankenberg, Bildhauerin.

D. Belobt wurden:

aul Froemert, Maler und Zeichenlehrer l Paul F t, Mal d Zeichenlehrer, 2) Ferdinand Rißmann, Maler,

3 Va ul Bertelmann, Maler,

4) Georg Trautmann, Maler,

3 enn Spaeth, Maler,

6 artha Möckel, ,

7) 66 Marsch, JZeichenlehrerin,

s) Mathilde Buchholz, Zeichenlehrerin.

III. Die Kunst⸗ und Gewerksschule zu Danzig. Es erhielten:

A. die große silberne Medaille: I) Hermann Boehme, Stuckateur;

B. die kleine silberne Medaille: ID Conrad Hube, Tischlermeister.

Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken:

L Wilhelm Anders, Lithograph, 2) Arnold Hoffmann, Huimacher, 3) Paul Karowgki, Lithograph,

4 Otto grrhotz Realschüler,

5) Max Groß, Realschuler,

6) Htto Wentzlaff, Malerlehrling, 7) Gustav Heberlein, Da, nn.

D. Belobt wurden:

L Albert Drews, Maurerlehrling, 2) Paul Gembella, Mechaniker,

3) Cäsar Grünert, Realschüler,

4 Paul Heubner, Handelsschüler, 5 . Bormann, Bronceur, 6) Fritz Brosius, Holzbildhauer, Albrecht Malze, Maschinenbauer, 8) Johannes Raeschke, Schlosser, A Paul Saurin, Phet fte h

10 Paul Scheßmer, Realschüler,

1 Emil Wichm ann, Malerlehrling, 12) Friedrich Wilhelm, Goldschmieb.

II. Die Kunst- und Gewerksschule zu Königsberg i. Pr. Es erhielten:

A. die kleine silberne Medaille: L Bernhard Siebert, Maler, 2) Otto Schulz, Lithograph, 3) Otte Lubbe, Maschinen bauer, H Heinrich Schafften, Maschinenbauer, 5) Theodor Benk mann, Zimmermann, 6) Max Windt, Zimmermann.

Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken: L Gustav Scheffler, Maler,

2) August Willkom, Maler,

37 Max Kranich, Tischler,

4 Friedrich Bleudau, Maurer, 5) Carl Ankthum, Maurer.

C. Belobt wurden:

L Robert Berkowki, Lithograph, 2 Franz Klein, Maler, 3) Car! Roslowsky, Maler,

4) Carl Eichholz, Maler,

5) Arthur Rosalewsky, Drechsler, s) Alfred Wittschas, Mechaniker, D Franz Nett, Zimmermann,

& Nich ard Stil ng chien,

R Friedrich Mebesius, Maurer, 109 Franz Schaldt, Bildhauer,

11) Ernst Fuchs, Zimmermann,

3 Hugo remer Maurer,

13) Albert Hage, Maler.

V. Die Kunst⸗ und Baugewerksschule zu Magdeburg. Es erhielten:

A. die große silberne Medaille: I) Carl Fleck, Tischler;

B. die kleine silberne Medaille: l Hermann Schönfeld, Techniker, 2) Cäsar Müller, Schüler, 3) Otto Northe, Schuler, 4) Ernst Berlin, Bildhauer, 5) Heinrich Leeke, Bildhauer, 6) Alfred Fiedler, Lithograph.

Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in Werken: I) Max Schneck, Maurer,

2 Franz Lilpop, Maurer, 3) n Vestner, Maurer, 4) Robert Ja co bs, Maschinenbauer,

5) E. Köppe, Schlosser,

6) Carl Roßmann, Realschüler, Hermann Promeis, Realschuler,

S) Fritz Lindemann, Schlosser,

9) Max Behrens, Baulehrling, 10) Max Kleist, Lithograph, 11) Fritz Weiß, Baulehrling, 12) Au gu st Wöhe, Graveur,

13) Albert Brieß, Bildhauerlehrling,

14 Fritz Goedecke, Bildhauerlehrling, 156) Paul Sar stedt, Goldschmiedelehrling, 16 Paul Thiede, Lithograph.

D. Belobt wurden:

. Ernst Brockmann, Mechanikus, 2) Albert Biedermann, Lithograph, 3) Gustav Silber, Bildhauerlehrling, 4 Carl Wilke, ditß feen, 5) Julius Pohl, Bildhauer, 6) Augu st Ludwig, Bildhauer,

7 n s Lilie, Maler,

8) Ernst Küpers, Maler,

9) Robert , . Graveurlehrling, 106 Paul Hendrich, 8 rling, 4 , . Fritze, Metallar

tto Weber, Graveurlehrling,