36796 ö Nachdem für die nachstehenden Personen die Ein- tragung „s bei ihrem Namen angegebenen Grund⸗= ums und zwar für:
Kaspar Schneider zu n von
L. L. 42: Za 87 4am Wiese in der Eisengrube,
DN. L. 53: 6. 44 . Wiese daseibst,
V. i. 58: 14. 899.
; Gemarkung Hanau, katastrirt unter dessen Namen. II. die Wittwe des Georg Schuffert, Heinrichs Sohnes, Dorothea, geb. Lehning, zu Roßdorf von 2 w is. R mn Wiese, die Neuwiese Gemarkung Hanau, katastrirt unter deren Namen, ? III. I) Margarethe Katharine Schöpf, Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Lehr, Y) Karl Schöpf, Ackermann, 3) Wilhelm Schöpf, Wagner, z Q in Niederwöllstedt, die Ehefrau des Ferdinand Dür⸗ mer, Elisabeth, geb. Schöpf, von Rückingen, 5) Ka tharine Schöpf, 6) Jacob Schöpf, . . Schöpf, sämmtlich aus Niederroden⸗ ach von
D. 381a.: 7 a 76 m Acker im Abreisgarten,
K. 75: — . 89 . Wiese im Butschlich,
K. 564: 4 . 14 „ Acker bl, der Hoch⸗
adt,
P. 367: 7 . 7). , am Beinholz,
Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen des Wilhelm Schöpf, Wilhelms Sohn, und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Reinstädt, LIV. die Wittwe des Wilhelm Schöpf, Margarethe, geb. Reinstädt, aus Niederrodenbach von D. 248.: 3 a 44 ꝗm Acker am Aueweg, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen derselben, T. I). die Ehefrau des Ackermanns Moritz Schöpf, Elisabeth, geb. Göbel, 9 die Wittwe des Georg Höflich, . geb. Welsch, Beide zu Nieder⸗ rodenbach, von ; P. 108: 2 a 42 qm Wiese, die alten Wiesen, . Gemarkung Niederrodenbach, ö. katastrltt unter dem Namen des Georg Höflich, NIL. die Wittwe des Georg Höflich, Maria, geb. Welsch zu Niederrodenbach von G. 183: 1 a 0? dm Wiese, vor dem Rieth, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen derselhen, VII. den Schreiner Wilhelm Kühn, Johannes Sohn, zu Niederrodenbach von K. 112: 64 4m Wiese im Butschlich, Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen desselben, UllII. 19) Magdaleng Lenz, 2) Susanna Lenz, 3) Aloisius Lenz, sämmtlich zu Großauheim von
. . 3 m Acker im Pfortenweingarten, Gemarkung Großauheim, ö unter dem Namen des Johannes
enz V., 1X. den Wagner Wilhelm Schöpf zu Nieder⸗ rodenbach von
J. 725/495: 16 a 71 ꝗm Wohnhaus mit Wag⸗
nerswerkstätte,
J. 726/497: 12. 36 , Hausgarten, Scheuer mit Stallung und Dolischoppen,
Gemarkung Niederrodenbach, katastrirt unter dem Namen desselben, X. die Wittwe des Ackermanns Jacob Stein II., Katharina, geb. Koch, zu Hochstadt von . X. 240: 1 a 18 4m Garten am Jäger, AA. 406: 1 . 27 , Garten am Distelberg, Gemarkung Hochstadt, katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Daniel Koch J. Elisabeth, geb. Kißmann, von da, XI. den Ackermann 6 Stein, ö acob Stein III. zu Hoch stadt von
M. 429: 2 a 80 m Acker vorm Kecker, 248: 1 . 34 , Wiese auf der Breitwiese, 46: 1, 45 , Garten im obersten Bücherweg, Acker im Kalkbaus, Acker in der r Garten in der Heydt, am Brand, deaselbst Wiese am Floßgraben, Garten, der Weiberborn, Wiese am Wallerpfad, Wiese auf dem Forst, auf der Röde, unter dem Hahnes, 22886 die Kleewiese, Gemarkung Hochstadt katastrirt unter dem Namen des Jacob Stein II. und dessen Ehefrau, Katharina, geb. Koch, von Hochstad⸗ XII. die Wittwe des Peter Gruner, Anna Maria, geb. Gruner, zu Niedereßigheim von B. 115: 14 a 48 am Acker am Hanichesberg, Gemarkung Bruchköbel, strirt unter dem Namen derfelben, UI. 1) der Wagner Franz Michael Klassert, 2 die Ehefrau deg Ackermanns Peter Bergmann, Spbilla, geb. , ö Großkrotzenburg von D. 60: a 79 qm
D. 379: . . die Oberwiesen, D. 436: 8 F. 56: 6 . 44 . Acker auf den Schachen⸗
weg,
F. 549/174: Weide . Oberwein⸗
F. ö Garten gärten.
G. 81: Acker auf dem Trieb und Waizweg,
G. 291: Garten an der Bach,
H. 185: Acker auf dem Trieb und Waizweg,
J. 60:
J. 159:
427: 259: 20:
Acker auf dem Walzweg, Acker auf dem Trie und Waizwe 9 N. 310: ben arten das Unter⸗ X. 311 . daselbst, P. MN: arten die Niederwein⸗
81 Acker auf das heilige ol. Ader au dis Nieder ; wiesen und den
r Weg, Acker die nassen Gehren, Wiese die Sitzwiesen, Acker auf die Wohlersee, im Borngrund, Acker auf die Nieder wiesen und den schmalen Weg, ; ? Wiese die Niederwiese, W. 321: 173 . Wiese die Niederwiefe, T. 39; 11. 06 . Acker das Augewann, Gemarkung Großkrotzenburg, katastrirt unter dem Namen dez Michael Klassert von Großkrotzenburg. XIV. Die Wittwe des Johann Hebnrich Koch IL, Katharina, geb. Puth, aus Wachenbuchen von D. 4533 a. 1 a 24 am Acker in den hintersten Weinbergen, P. 362: 3. 20 . Wiese die Bettenwiese, Gemarkung Wachenbuchen, katastrirt unter dem Namen desselben. XV. Dem Communalständischen Verband des Regierungsbezirks Cassel von H. 379/41; 18 a 18 4m Weg Gemarkung ? ruchkobel, katastrirt unter dem Namen deffelben. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesltzes in die Grund- bücher der betreffenden Gemarkungen beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 26. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier e, widrigenfalls nach Ablauf dieser i. die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem rundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchg das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirht, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch
te
COO O QO ˖( O0
3. .
erhalten habe, mit dem Antrage auf
ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in ere ee der oben f te! Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanau, den 9. August 1882. Königliches Amtsgericht II. Hahn.
36802] O tliche Zustellung. Köni nee nn t München ., Abtheilung RK. für Civilsachen.
In Sachen des geieerns J. B. Schmid hier, vertreten durch Rechtsanwalt Gotthelf bier, gegen die Landrichterswittwe Katharina Haeckel, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, wird Letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfaͤllige Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung eines am 30. Oktober 1881 ver- fallenen Zinsrückstandes von 50 M aus einem Kauf schillingskapital zu 1009 M, in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts, vom Montag, den 30. Oltober 1882, Vormittags 9 Uhr, — Sitzungszimmer Nr. 15 — nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung, geladen.
München, den 19. August 1882.
Der K 65) Gerichtsschreiber: ir sch,
V. nN.
36815 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers 1. Alter, Eva, geb. Stang, verwittwete Eckhard, zu Sterbfritz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Manns hier, klagt gegen ihren unbekannt wo? abwesenden vorgenann⸗ ten Ehemann, mit dem sie sich am 15. November 1879 zu Sterbfritz verheirathet hat und von dem sie seit Mai 1881 verlassen worden sei, ohne daß sie irgend eine Nachricht oder Unterstützung von ihm cheidung ihrer Ehe dem Bande nach und Erklärung des Verklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Hanau auf den 24. November 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanan, den 5. August 1882.
Rössing, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
36810
Nr. 8790. Das Gr. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen beschlossen: . .
Adam Bergmann, lediger Cigarrenmacher von Lüßelsachsen, welcher nach Amertfa ausgewandert ist und seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird auf Antrag feiner muth⸗ maßlichen Erben, Taglöhner Christian Walt von Lützelsachsen und Adam Schusters Ehefrau Anna Katharina, geborene Walk, von da, Beide wohnhaft in Mannheim, ,, binnen Jahres frist entweder zurückzukehren oder seinen Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfalls er auf weiteren An⸗ trag für verschollen erklärt und die genannten muth⸗ maßlichen Erben fürsorglich in den Besitz seines Vermögens eingesetzt würden.
Weinheim, IJ. August 1882.
Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts: Fahrländer.
36799
Nr 12373. Auguste Schaible Wwe., geb. Fritz, von Hügelsheim, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines auf ihren Namen lautenden, von dem Vorschußverein Rastatt am 1. Juli 1877 ausge⸗ stellten Schuldscheins Nr. 2029 über 200 ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber des genanten Schuldscheins wird aufgefordert, fpätestens in dem auf
Mantag, den 5. März 1883, früh 5 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte Rastatt bestimmten Termine 6 etwaigen Rechte anzumelden und den Schuld⸗ chein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wurde.
Rastatt, den 17. Juli 1882.
Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
s3b726
Gegenseitige Lebens-Versicherungs-Bank „batrin= Einnehmen. Betriebs-Nechnung (Gewinn und Verlust⸗Eonto) pro 1881.
in Wien.
Ausgaben.
Gegen st and. 60. 3
549
Gegen stan d. 66 6 3
Laut Bilanz pro 1881 ausgewiesener ö aus dem Vor⸗ JI Vortrag der Prämien⸗Reserven und der Sicherheits Reservefonds aus dem Vorjahre Prämien⸗Reservefonds. Sicherheits⸗Reservefonds. ; Reserve für Coursschwankungen
abzüglich der Prämien⸗ und Schaden Reserven bei den Rückversicherungs⸗ J Reserve für unerledigte Fa, ; ö im Betriebsjahr aus der Abtheilung J. Todesfall ⸗ Versicherungen ....
aus der Abtheilung II. Erlebens⸗ Versicherungen.. ... aus der Abtheilung III. 3 . rungen auf verbundene Leben aus der Abtheilung IV. Ueber- lebeng⸗Kassen Versicherungen.
Verwaltungs Einnahmen von Associa⸗ . Policen Gebühren... Zinsen⸗ Einnahme, abzüglich vergüteter
Interessen auf Passiv⸗Kapitalien. Coursgewinn auf Effecten und Valuten Verlust (Erforderniß zur Erganzung der
nenn, ,,
3702371 11371 38 000
3 751 742 g
147979
737 doꝛ do
137 083 84 149 81918
44795 -
DJ dd dr ß
. Summarische Schluß Bilanz per 31. Dezember 1881.
Rückversicherungs⸗Prämien .
2g 8zt Renten!
C. für Renten rämien⸗Reserve der Abthellung J.
3 603 763 9 ö n ö ö II. 43 450 . 3 5 III.
ten Beträge
und
2
Prämienraten . Verwaltungs kosten · Reserve aus Kosten für die ärztlichen Atteste. Inkasso⸗Provisionen .
1069200
28 455 4103
163 170
2 Gehalte.
1384922 ö en, Kanzlei. Erfordernisse und
ournal⸗ und Inseratkosten Reisespesen.
Tantième des Direktoriums Generalversammlungs⸗Unkosten n,. und Adaptirungen . Steuern,
Gebühren.. DOrganisationskosten ..... Diverse Abschreibungen..
Zahlungen für faͤllig gewordene Versicherungs ⸗Capit alien und
a. für Todesfälle: 1) ausbezablte 2) reservirte.
abzüglich der Rückversicherungs⸗Antheile ; b. für Versicherungen auf den Erlebensfall und Prä— mienxückerstattungen nach Abtheilung 11. und 111.
Rückgekaufte Policen nach 8 53 der Statuten ö
abzüglich des Werthes der bei andern Anftalten rũckgedeck⸗ Vermõgens · Reserve der Abtheilung 19. ; . ! ; . . Reserve für erst später fällig werdende Kapitals. Zahlungen Prämienrückerstattungen nach Abtheilung I. und III. abzüglich der Rückversicherungg.Antheile .. Kö Verwaltungs kosten⸗Reserve bezüglich der festgesetzten terminellen sseri den Affociationen ; . Anwerbe ⸗ Provisionen des laufenden Jahres ; ö Miethziens für die Kanzleilokalitäten der Centralleitung in Wien und die General⸗Agenturen in den Provinzen andere Auslagen
Verwaltungs pauschalien der Reprasentanzen J ;
olicen · und Quittung stempel und Staats aufsichts⸗
zz oh 8643 i Ts c
; 14210 400 402
128 954 42 342 26 398 1673 654 413 464 11722081
II gg 1326 X 3 133 923 1 908 410
656 17 2386 62 791. 121 455 5 66 27 882
37035
167 075 204 110
12396 S5 7d 15 405 16 14 14 335 26 689 ( 51597 ? 220 194117
2422
23751 di zig 35 Qö⸗ i
A CtIVaI.
.
A post.
Passiva. . 0 3
Kassenbestand am 31. Dezember 1881 Guthaben bei Bankhäusern . , Realitäten der Anstalt
Wechsel im Portefeuille .. Darlehen gegen Hypotheken. Darlehen auf Werthpapiere . Vorschüsse auf eigene Diverse Debiloren. nossenschaften mit unbeschrãnkter 6 Kassenbestände und Saldi bei den
der Abtheilung IV..
Statuten Kautionen. Werth des
Drucksorten, Firmatafeln ꝛc.
schreibung
nach
Der Präses
Acker in den Wolfs⸗ J. 250:
Acker das hohe Buchen ⸗ = gärten, P. 482:
morgen, M. 84: ewann, Wiese die Baumgarten,
ri . an, ,
Effekten zum Course vom 31. Dezember 181 11
. Gekaufte Satzposten.. .
Guthaben bei den el erg if ien un Ge⸗
ung k 1c Q Pro 1852 zahlbare Verwaltungsgebühren der Zeichner Festgesetzte terminelle Piamienrafen laut Inventars, Mobilien, ügentur · MNaieriale erfolgter Ab⸗ Verlust (Grforderniß zur Ergänzung der Reservẽfondej
Das Direktorium
der gegenseitigen Lebens⸗Versicherungs⸗Bank, Patria“. Der , Direktor: Der Buchhalter:
iss ss 1 5 o = i. 5h zh og
Gründungsfond
112 588 68 136 dia p
. 14 187 64 §. 48 der . 436 099 84 23 281 36 ciationen
43 7078 HK. Rautlonen
1 sss 7
Joh. Goßler.
Prämien · eferve: aus der iittbeiimi] 1673654126
Abzüglich des Werthes der Rückversiche⸗ n, ,,, Vermögeng ⸗Reserve der Abtheilung IV. . m . Reserve für erst später fällig werdende
Kapitals ⸗ Zahlungen und Prämien Rück⸗ erstattungen nach Abtheilung JI. u. JI. Abzüglich Antheile der Rückversicherer
Reserve für schwebende Sterbefälle. Abzüglich: Antheile der Rückversicherer Verwaltungs kosten · Reserve kuli der festgestellten terminellen Praͤm Verwaltungs kosten · Reserven aus den Asso⸗
Belastung der Realitäten!
Diverse Kreditoren 0 Guthaben v. 6 Rückversicherungs⸗ Anstailten
vollstãndig ; abgeschrieben
413 464418 1172 Bl
TD Do T 125276
III.
W 3 133 gꝛ3 6 1 965 41620
62 791 68 798
121 455
5 457267 23 281 36 34256416 14869 30
DDs 5s
en ⸗ Raten
Vorstehender Rechnungs- Abschluß wurde von den gefertigten Revisoren geprüft und mit den Büchern der Anstalt übereinstimmend befunden.
Das Nevisions⸗Comitéè: S. w. Erras.
Jerd. Glaninger.
(6727
Uebe
der Geschäfts ⸗Ergebnisse der in den Königlich Preußischen Staaten konzessionirten
(Die Zeit vom 1. Jannar bis
r si cht
gegenseitigen Lebens versichernugs⸗Bank PATHRHAa in Wien für das Jahr 1881.
3. Dezember 1881 um fassend.)
b A. Kapital⸗Versicherung.
5.
Aktien⸗
Ver⸗ Kapital.
Gesammtzahl der
versicherten
Personen (oder der gil⸗ tigen Policen)
6. 7.
Zahl der auf Preußen
entfallenden
Personen
oder Policen
Gesammtbetrag des versicherten Kapitals.
entfallenden verficherten
8.
— 8
Betrag Betrag des auf Preußen der im Jahre 1881 zur Auszahlung gekommenen Versicherungs⸗
Kapitals
sicherungs⸗ Art.
am Schlusse des
am Schlusse
am Schlusse des des
Kapitalien
Schaden⸗Reserve
am Schlusse des
—
e
deo ö 8 2
—
der e⸗ 1
Schã⸗ — 9
öhe der an J
a Preu räm
;
R
me ßen ien 3 ahr 1881. 8
Geschäftej. 1881.
mmt⸗Betrag der schwebenden der au Einnahme fte chin Far
in meldeten Ansprüche 9 llenden
1
4
Prämien ⸗Einn
Gesammt⸗⸗ Betra
ö den in Betra entfa
86 no
darauf Vor⸗ einge⸗
zahlt.
gezeich
net. 18865.
Jahr der Konzessionirung für Preußen.
jabres
Vor · ¶Ge⸗ 3 sch ö. ö jahre 1880. 1883
Geschãfts⸗ jahres 1881.
Vorjahres 1880.
Vorjahres
Geschãfts⸗ jahres
überhaupt. 1881. haun
880.
in Preußen.
am Schlusse des , n.
für das Geschãfts jahr 1881.
pitalisirter Ueber
Provisionen für d. Gescha servefond) z. Schluß d
Prämien⸗Reserve. Prämien⸗Uebertrag. Verwaltungskosten einschĩ.
Xa
Abthei⸗ Gegenseitig⸗ lung . keits⸗-Institut. Versicherun⸗ Der urfprůng⸗ gen auf den liche Grün Todes fall. , xr. Se. W. , ,, Ver sicherun⸗ war im Sinne gen auf den de? S. 65 der Lebengfall; Statuten mit Renten? ultimo des versicherung Jahe; 1537 . vollständig Abthei⸗ zurückbezahlt lung III.
worden. Versicherun⸗ gen auf ver⸗ bundene Leben, Renten⸗ versicherung.
Abthei⸗ lung IV. Ueberlebens⸗ Kassen⸗Ver⸗ sicherungen (Tontiĩnen). 6 85l
Breslau, am 16. August 1882.
Wien.
in
2
9
gegenseitige Lebens⸗Versicherungs Bank Juli 1879.
„PAEFRIA*
[
¶ 36728 der Geschäfts Er gebnisse der in den Königlich preußischen Staat
22 702
21 442 195.36
24 988 131.20
1319073. 10
3 031 751.18
5 922 8. — 6 404 024— — —
5 354 842. 273 49422
58 841.22
52 312.32 —
Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen:
A. TJulinsbur ger.
nu ebersicht
Dezember 1881 umfassend.)
E. RNeuten-Versicherung.
11200 82018. 40
dꝛ O8. 40 737 502. 40 91 408. 82
43 473.98 10 147.62
S 4551 552. 665 3. fp 356 TS. 72 5
135 940.70 4 831.26
149 819.18
en konzessionirten gegenseitigen Lebens versicherun s⸗ Bank „PALTHKIA 5 n g rr mn ein, . i aeg 9 sich g in Wien für das Jahr 1881.
Jahr der Konzessio⸗ nirung für
Name der Gesellschaft.
Versicherungs⸗ Art.
Aktien ⸗ Kapital
5. 6.
Gesammtzahl der versicherten Personen
Gesammtbetrag der versicherten Rente
auf
ver
entfallenden
Personen
7. 8. Zahl Betrag der der Preußen auf Preußen entfallenden versicherten
f Preußen
fallenden
sicherten
ent
am Schlusse des
Einlage⸗Kapitals etrag des auf Preußen
Prämien ⸗Einnahme Gesammtbetrag des
. er Prämien⸗ Einnahmen
Betrag der au
B
0 — D — — — do
entfallenden Einlage ⸗Kapitals
13. Gesammtbetrag der im Jahre 1881 zur Auszahlung gekommenen Versicherungs⸗ summe für Renten
der an⸗ er noch 5 ngen
ö.
Reserve Reservefonde
Gesamm betra emeldeten chwebend. Versicheru
Preußen.
ge⸗ zeichnet.
Ge ⸗ Vor⸗ schäfts⸗ jahres jahres 1880.
1881. 5.
darauf ein · gejahlt.
Vor⸗ jahres 1880.
jabre
Vor⸗ 1880.
. für das
z ; an, Geschäftejahr 1681.
6. Mp.
am Schlusse des
e Geschäfts⸗ jahres 1881.
a 4
am Schluse des Geschäftejahres 1881.
über⸗ haupt.
44 4
6 gegenseitige Lebens Versicherungs⸗ Bank
Abtheilung II.
Sofort beginnende Renten · Versicherun⸗ gen.
in we e III. Wien Sofort beginnende
z Renten ˖ Versicherun⸗ en auf verbundene eben.
fond
Bres lan, am 16. August 1882.
.
Gegenseitigkeits⸗ Institut. Der ursprüng⸗ liche Gründungs⸗
Fl. 25,000. —. war im Sinne des §. 65 der Statu⸗ ten mit ultimo 1874 bereits voll⸗ ständig rückgezahlt. 22
2163. 44 pr. Oe. W.
16 248.— 46 843— —
Der General⸗Bevollm
1143. 14 — .
ähhtigte für Preußen:
A. Juliusburger.
1742.76
em,
A 616 108. 0s 3. A5 300 N. 64 3.
40.600. — ö
Subbhastationen, Aufgebote, VBor⸗ ladungen n. dergl.
36798) Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Kuß Ju Berlin, Landaberger⸗ straße 6, klagt gegen den Arbeiter Ernst Limprich zu Hohen ⸗Schönbausen, jetzt in Amerika, wegen fines dem Beklagten am 15. Februar 1886 ge— liehenen baaren Darlehns von 2063 , dessen Rück zahlung . um 1. Oktober 1880 versprochen, aber trotz wiederholter Aufforderung vor länger denn 3 Monaten nicht geleistet hat, mit dem An⸗ trage 7 Zahlung von 260 ½ nebst 1635 MM. Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das König. iche Amtsgericht 11. zu Berlin, Jimmerstr. 26, Zimmer 18, auf
Donnerstag, den 2. November 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. August 1882.
. Garlipp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI.
lzgs)s] Oeffentliche Zustellung. Die Therese Hersing, obne Gewerbe, in Ensisheim, Ehefrau von Ehristian Barrho, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtzanwalt Abt in Gol- mar, klagt feen ihren genannten Ehemann Christian Darrko, frier in Gnfßeim wohnend, jetzt obne ekannten Wohn ⸗ und ufenthaltsort, mit dem An⸗ trage anf Chescheidung und jadet den Beklagten zur Mündtichen Verhandlung, des Rechtestrelts vor die btheilung J. der Civilkammer deg Kaiserlichen dandgerichtg zu Golmar I. den 16. November 188 Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Sekretär: Jan sen.
lzesl3 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Johann Jacdb Höffler' in Frankfurt g. M., vertreten durch G. Emil Neuhoff von da, klagt gegen den Wilhelm Schön jun., früher zu Büdingen, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, aus Waarenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 257 . nebst 6 Heft Zinsen vom 3. Dezember 1850 und in die Kosten, sowie Bestätigung des unterm 12. Mãrz 1881 erkannten dinglichen Arrestes und Rückgabe der binterlegten 50 M und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das r mn. Hessische Amts⸗
gericht zu Büdingen au Vormittags 11 Uhr.
den 31. Oktober 1882, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser annt gemacht.
Auszug der Klage orn, Gerichtsschreiber des Großherz. Hess. Amtsgerichts.
(17864 Aufgebot. ür den am 18. Juni 1781 geborenen, seit dem russischen Feldzuge vom Jahre isis vermißten , Vitus Poiger von Rattiszell sind seit 21. März 1825 auf Grund einer Vertrags= urkunde vom 11. März 1805 auf dem früher Josef oigerschen Anwesen Hs ⸗Nr. 12 in Rattiszell 60 Fl. elterliches Erbgut und 30 Fl. für den Gin sitz in Sa. 400 Fl.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben find, so ergeht hiermit auf Antrag des Josef Resch, Schmied von Rattiszell, derzeitigen Besitzers des verhypothezirten Anwesens an alle Jene, welche auf fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben, öffentliche Aufforderung, ihr vermeintliches Recht innerhalb 6 Monaten vom Tage der erstmaligen Veroffentlichung diesez Auf⸗ gebotg oder längstens im Aufgebotstermine
Montag, den 18. November d3. Is. Vormittags 8 Uhr, dahler, geltend zu machen, außerdem die . für erloschen erklärt und im Hypothelenbuche gelöscht werden würden. Mitterfels, den 13. April 1882. Kel Bayer. Amtsgericht Mitterfels. (L. 8) Probst. ; ir Beglaubigung: Gerichtezschrelberei * W. Amtsgerichts els
i . Der K. Gerichtssekretär: Bach.
[3669s
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des M lenbesitzers H. C. Findorff zu Lüneburg, 9 auf den vom Konkursverwalter, Nechtsanwalt Justizrath Egersdorff zu Lüneburg, in , , dem Gläubigerausschuß ge⸗ stellten Antrag, das dem r gehörige ECtablissement, Haus an der Äststabt Rr. 9 daher, mit Brauerei und dem zur letzteren gehörigen In⸗ ventare, jwangsweise in dem dazu auf
Donnerstasg, den 5. Ortober 1882, Mittags 12 Uhr, allbier anderaumten Termine öffentlich versteĩgert werden.
. = 685 10 71 3 hypothekarisch versichert.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn-= rechtliche, fideikommissarische. Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge= fordert, selbige im obigen Termine anjumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle daz Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren Ee
Lüneburg, den 7. August 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ge Brauns. Für richtige Abschrift: Unterschrift, Gerichts schreibergeh.
36809 — — 2 In der Zwangsvollstreckungssa des Mühlen besitzers Louis Warnecke in Zorge, Klägers,
wider den. Bäckermeister August Ibenthal in Walkenried. Beklagten,
wegen
orderun werden die Gläubiger aufgefordert, bee Forderun unter Angabe des Betrageg an Capital, . en. Kosten und Nebenforderungen binnen zwei bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Taufgelder wird Termin auf den 11. Sey
vor dem un D enn te anberaumt wozu die Betbeiligten und der Ersteher hiermit vor. geladen werden.
Walkenried, den 8. August 1882.
Derzogliches Amtsgericht. Naa)