1882 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 3 22 Civilkammer des Vr hen Land⸗

gerichts zu Mainz auf den 29. November 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Movat, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

IB6911 Oeffentliche Ladung.

Nachdem in Sachen der Verkoppelung der Feld mark Wettmar die Verpflichtung des Königlichen Fiskus zur Unterhaltung der Brücke über den sog. Quappendieks Graben durch eine gütlich vereinbarte Kapitalzahlung von 275 S abgelöset worden, so wird nunmehr auf Antrag des Verpflichteten eine öffentliche Ladung aller Derjenigen zu dem auf

Montag, den 2. Oktober d. J., Morgens 19 Uhr, im Baäͤdeckerschen Gasthause zu Wettmar anberaumten Termine hiermit erlassen, welche Ansprüche an dem bezeichneten Ablösungs⸗ kapitale zu haben glauben, unter der Verwarnung:

daß die Vorgeladenen mit den in diesem Ter- mine nicht angemeldeten Ansprüchen ausge⸗ schlossen sein sollen und damit die Sicherstellung der Freiheit der abgelöseten Verpflichtung von Ansprüchen Dritter gewährleistet ist. Burgdorf und . den 18. August 1882. Die Theilungs⸗Commission. Albrecht. G. Honig.

L23331 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Amtsgerichts⸗ Sekretärs Roeßling werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der am 25. Oktober 1881 hier⸗ selbst verstorbenen unverehelichten Mathilde Amalie J Menadier aufgefordert, spätestens in dem au

den 9. März 1883, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 9, anberaumten Au fgebots⸗ termine schriftlich oder mündlich ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der oben genannten Erb⸗ lasserin anzumelden, auch ihr Erbrecht darzulegen und die zur Bescheinigung derselben dienenden Ür⸗ kunden beizubringen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirten Erben in Ermange⸗ lung dessen aber dem Königlich Preußischen Fiskus verabfolgt werden wird.

Der sich später meldende Erbe muß alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und ist weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nach⸗ lasses zu fordern berechtigt. .

Nordhausen, den 11. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

I3b908] Aufgebot.

Die Ehefrau des Halbhöfners Ernst Gellermann zu Garßen, Doris, geborene Knoop daselbst, hat sich als Besitzerin der vier Obligationen des Schwe⸗ dischen Güterhypothekenvereins Oerebro, nämlich:

Serie 1. Litt. D. Nr. 732, , I

,

über 200 ½ Banko gleich 300 Reichsmark autend, durch Vorlegung derselben legitimirt und zugleich eidlich erhärtet, daß die zu diesen Obliga—⸗ tionen ausgegebenen Couponsbogen, welche die halb⸗ jährig fälligen Zinsscheine der drei Obligationen 1. Serie für den Zeitraum vom 1. April 1662 bis zum J. Oktober 189 einschließlich, somit 9 halbjährige Coupons à 4M Banko zu jeder Obligation, und die . der einen Obligation 2. Serie für den eitraum vom 1. April 1862 bis zum 1. Oktober 1900 einschließlich, somit 78 halbjährige Coupons 2 4 46 Banko enthielten, gelegentlich des in der Nacht vom 22. auf den 25. Januar 18652 in dem Gehöfte des Halbhöfners Hans Heinrich Garner zu Harßen, welcher damals als Vormund der jetzigen Ehefrau Gellermann die qu. Couponsbogen in Ge⸗ wahrsam hatte, stattgehabten Brandes abhanden ke: kommen und aller Wahrscheinlichkeit nach durch be—⸗ sagten Brand vernichtet seien. Auch hat die Direk⸗ tion jenes Hypothekenvereins auf Gesuch der Ehe— frau Gellermann sich bereit erklärt, die verloren ge= gangenen, ihr bislang nicht vorgelegten Zinscoupons der Ehefrau Gellermann jedesmal 10 Jahre nach Verfall derselben einlösen resp. den Betrag der schon autgeloosten Obligationen ohne Beifügung der be⸗ treffenden Couponsbogen auszahlen zu wollen, jedoch unter der Bedingung, daß eine gerichtliche Mortifi⸗ kation der abhanden gekommenen Coupons nach dem hier geltenden gesetzlichen Ritus vorher— gegangen ist. 2

Auf Antrag der erwähnten Direktion und der Ehefrau Gellermann werden darnach die Inhaber jener vier Couponsbogen oder einzelner dazu gehöri= gen Coupons auf Grund des 8. 341 der C. P. S. , . solche binnen 6 Monaten, spälestenz aber in dem dazu auf 3

Mittwoch, den 28. März 1883, 19 uhr,

angeseßzten Termine vorzulegen, unter der Androhung, . Kraftloserklärung derselben erkannt werden wird.

Celle, am 2. August 1882.

Königliches Am saecg Abtheilung II. e Juge.

ea. Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Bock, Sophie, 9 Müller, Baringstr. 15 zu Hannover, hat das Auf⸗ bot des auf. den Namen der Wittwe Sohhle reve, Topfhändler, ausgestellten gibt g e m, der Stadtleihkasse zu annover Nr. 693 über 175 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Dlenstag, den 7. Oktober 1884, Mittags 183 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde e, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 14. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. 14.

6 ECrnsen.

u

und

. . ele, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36914 Bei Vertheilung der R der im Wege der . verkauften Gegenstãnde der ittwe Adelf Börger zu Horstmar hat sich kein legitimirter Empfänger mit Ansprüchen auf folgende, Band 74 Blatt 13 des Grundbuchs von Horstmar 9 , und zur Hebung gelangten Posten ge⸗ meldet:

I) zebn Thaler Conv. M. Darlehn für den Adrian Münstermann aus der Obligation vom 19. Juni 1755,

2) zweihundert sieben und fünfzig Thaler 19 Ggr. Pupillen Quote für die Pupillen Hummert b. Schöppingen,

3) einhundert en und zwanzig Thaler Darlehn für den Kaufhändler Anton Fabry in Eggerode aus der Obligation vom 15. November 1825,

4) fünfzig Thaler Darlehn für den Kaufmann Bernard Risselmann in Münster aus der Obli⸗ gation vom 20. Dezember 1816.

Es werden demnach alle Diejenigen, welche an die dafür gebildeten Spezialmassen von insgesammt 1350 M 65 3 Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, diese in dem am Amtsgericht auf den

27. September er., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.

Vurgstein furt, 17. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

136875 Verkündet am 30. Juni 1882. im Namen des Königs!

Auf den Antrag des H. A. Erbe dahier für sich und Namens der Mitantragsteller erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Amts gerichtsrath Schuchardt:

da die Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht, auch die Tilgung jener 75 Thaler, welche Ernst Aug. Eichel dahier nach Obligation vom 18. Juli 1868 an Joh. Sebastian Leyh und Frau, geb. Vatter, dahier, zu fordern hatte, durch Vorlegung einer löschungsfähigen Quittung nachgewiesen haben, . (. . da das Aufgebot gesetzlich zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einrückung in den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger vom 3. Februar 1881 und 4. Februar 13881 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 5. Mai 1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antrag steller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht: . Dem gestellten Antrage entsprechend, wird nun⸗ mehr die gedachte Obligation hiermit für kraft⸗ los erklärt. . Schmalkalden, am 39. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J. gez. Schuchardt. Beglaubigt: Jaeeb, Gerichtsschreiber i. V.

36879] Verkündet am 5. August 1882. Ma iß, Refdr., Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

I) des Webers und Maurers Wilhelm Schwalm in Thröm, vertreten durch den Rechtsanwalt Brzoza in Katscher,

2) a. des Bauers Vincent Kostka in Sudoll,

b. des Bauers Thomas Kostka und seiner Ehe⸗ frau Marie, geborene Kraiczy, in Sudoll, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Moecke gat e

für Recht:

I. IN) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar⸗ lehn, jährlich vom 10. April 1866 ab mit og verzinslich, für den Anbauer Leopold Qbst in Thröm, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 10. und der Ver⸗ fügung vom 24. April 1866 in Abth. III. Nr. 1 des dem Weber und Maurer Wilhelm Schwalm in Thröm gehörigen, Kreis Ratibor, Band J. Blatt 46, verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Aprit 13 und dem Hypothekenbriefe vom N. April

2) die Hypothekenurkunde über 400 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 6 o/ 0 halbjährig zu Weihnachten und Johanni abzuführende Zinsen, feit Jo⸗ hanni 1849 für den Bauerauszügler Andreas Sczepanek in Boianow, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Auguft 1849 in Abth. III. Nr. 9 des dem Bauer Vincent Kostka in Sudoll gehörigen, im Grundbuch von Sudoll, Kreis Ratibor, Band J. Blatt 16, verzeichneten Grundstücks und von dort übertragen in Abth. III. Nr. 1 des dem Bauer Thomas Kostka und dessen Ehefrau Marie, geborene Kraiczy, in Sudoll gehörigen dre d fen Blatt 203, Sudoll, ebildet aus der Schuldurkunde und dem

vpothekenbriefe vom 2. August 1849,

werden für kraftlos erklärt;

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern auferlegt. gez. Moecke.

36916 In der Strafsache

gegen den Heinrich Friedrich August Hoffmeister aus Hin i i busẽf zuletzt in Hannover wohnhaft, ; wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §5. 4830, 325, 326 der mr ut pr ff er dmng zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Meiche besindliche Vermögen des Angeschui⸗ digten mit Beschlag belegt. annover, den 12. August 1882. Königliches Landgericht, erien · Strafkammer IIa. gej. Meder. ien ellweg. Für richtige Abschrift: E. hen ö Staats anwaltschaftssekretãr.

620]

Von Hamburg

Stettin.

Rosengarten G62.

arm, m g 5 Drin ,, ,,. i , ,

Vatiomal-IHampfschisss- na ba qzrmie.

Nack Am erika. Von Stettin nach New-ork jeden Dienstag

Hälk Dp Marke.

nach New- Kork jeden Freitag

Hälk p Mark. C. Messing 9 2 dem Pots-

Berlin W.,

amer KBahnhof.

vom Königlichen Polizei-Präsidium in Berlin, tür den Umfang der Preussischen Monarchie mit Ausnahme der Provinz Hannover),

concessionirter Unternehmer.

. Aufgebot.

Der Neubauer Friedrich Wilhelm Sieveking

Nr. 74 zu Rothenuffeln hat das Aufgebot folgender

Grundstücke:

Flur 38 Parz. 20651 Auf den sieben Aeckern, Acker, 12 Ar 76 Qu. Mtr.,

Flur 38 Parz. 53 Auf den sieben Aeckern, Acker, 62 Ar 28 Qu.⸗Mtr. ,

Flur 38 Parz. 80 Rothenuff lerberg, Holz, 26 Ar O7 Qu. Mtr.,

Flur 39 Parz. 2069 Rothenufflerholz, Acker, 42 Ar 45 Qu.⸗Mtr.,

Flur 39 Parz. 206,510 Rothenufflerholz, Acker,

12 Ar 72 Qu. Mtr., ö Ar 60 Qu.

Flur 39 Parzelle 206/11 Mtr. Rothenufflerholz, Wiese, 17 Ar 73 Qu.

Mir, Flur 38 Parz. 266/560 Auf den sieben Aeckern, Haus und Hofraum, 9 Ar 30 Qu.⸗Mtr., der Katastralgemeinde Rothenuffeln, als deren Eigen⸗ thümer im Grundbuch von Rothenuffeln Bd. II. Bl. 88 (Rep. Nr. 25) der Neubauer Friedrich Ar⸗ nold Sieveking eingetragen steht, beantragt.

Es werden hierdurch alle bekannten und unbekann⸗ ten Cigenthumspräten denten aufgefordert, ihre An= sprüche auf die oben bezeichneten Grundstücke späte⸗ stens bis zu dem auf

den 7. März 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte (Jimmer Nr. 22) anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.

Minden, den 18. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

36926] Oeffentliche Zustellung. Der Justizrgth Werne zu Siegen klagt gegen die Dienstmagd Margaretha Oehm, Eil zu Sohlbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mandatarien⸗ gebühren, mit dem Antrage auf Zahlung von vier Mark fünf und neunzig Pfennlg, und ladet die

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 8. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, 17. August 1883.

Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submi ssionen ꝛc.

(36616 Bekanntmachung.

Behufs Verdingung der Klempnerarbeiten zum Neubau einer Isolirbaracke auf dem in der Scharnhorst⸗ straße Nr. 11 belegenen Lazareth-⸗Grundstücke, ver=

anschlagt zu

1640 M 26 , ist auf Montag, den 28. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazarefhs ein Termin anberaumt worden.

Die Bedingungen nebst Kostenanschlag können an derselben Stelle in den Vormittagsstunden einge⸗ sehen werden und sind vor Abgabe der Offerten von den Submittenten zu unterzeichnen.

Berlin, den 20. August 1882.

Königliches J. Garnison⸗Lazareth.

36918 Bekanntmachung.

Dienstag, den 19. September er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, soll im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von

16009 kg Stangenschwefel an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu Lieferungslustige ihre auf Stempelpapier geschriebenen Offerten, in denen die Anerkennung der Lieferungs⸗ a mln ausgesprochen sein muß, einreichen wollen.

Die Lieferungs⸗Bedingungen können im diesseitigen Bureau = Broglie . Platz Nr. 18 ein esehen, auch gegen Zahlung der Kopialiengebühr in Abschrift be— zogen werden.

,, den 20. August 1882.

Kaiserliches Artillerie⸗Depot.

36921]

schäfte darin betrieben werden. Gewächshaus. das Bureau des

Fabrik⸗ und Geschäftsverkauf!

Zum Zwecke der Erbauseinandersetzung soll das unter der Firma J. A. Christoph in Apolda betriebene Strumpfwaaren⸗Fabrikationsgeschäft mit oder ohne Außenstände verkauft werden. schäft besteht seit etwa 80 Jahren, erfreut sich einer vorzüglichen alten Kundschaft, ist im besten Gang und zählt zu den größten Apolda's. Das Geschäft ist außerordentlich erweiterungsfähig. Mit oder ohne Geschäft ist auch die Christoph'sche Grundbesitzung verkäuflich. Die Ge— bäude im Baukostenpreis von eirea 240009 M sind in trefflichem Zustand und geschmackvoll errichtet.

Das herrschaftliche Hauptgebäude eignet sich zu großen Wohnungen, Comtoirs und Waarenlagern. Die Fabrikationsräume und die Hauptlagerräume sind nach rückwärts gelegen. Es können mehrere große Ge—

Das Ge⸗

Zu dem Hausgrundstück gehört ein großer, in bester Pflege befindlicher parkartiger Garten mit Reflektanten für Geschäft und Grundbesitz wollen sich direkt wegen des Näheren wenden an

Nechts anwalt Mardersteig in Apolda.

* die hiesige Königliche Strafanstalt soll die Lieferung des muthmaßlichen Bedarfs an Gerste scirea 9000 kg), Roggen (eireg 40000 kg) und Kartoffeln (cirea 50 6)0 kg) für den Zeitraum vom 1. November er. bis ultimo März 1883 im Wege der Submission vergeben werden. Lieferunge⸗ lustige wollen ihre schriftlichen versiegelten Offerten, welche mit der Aufschrift: „Submisston auf Ver pflegungs⸗Bedürfnisse“ bezeichnet sein müssen, bis ju dem zur Eröffnung der Offerten am Dienstag, den 8. Oktober er., Vorm. 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine portofrei einreichen. Un⸗ vollständige oder verspätet eintreffende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Submittenten haben in ihren Offerten ausdrücklich zu erklären, daß ihnen die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Letztere liegen im Anstalts · Bureau zur Einsicht aus, können

aber auch gegen Vergütung der Copialien in Ab- schrift entnommen werden. In den Offerten muß die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige, und zwar pro 100 kg enthalten sein. Lichten burg, den 19. August 1882. Königliche Strafanstaltz⸗ Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 36920 ; Ein verh. Mann, 2 (gel. Tischler und Zimmerer), 32 Jahre alt (gew. Militär) sucht feste Stellung im Banfach als Aufseher, Zeichner pp. oder eine andere ähnliche Beschäͤfti⸗ gung. Kaution kann gestellt werden. Franco / Briefe unter J. N. S120 befördert die n enn von Nudolf Mosse Berlin

354m

HHavana- Manika-,

u mäßigen Preisen.

(Kegelform) unterwegs.

Ha Haüia-

äußeres Ansehen.

Haul

verschiedene Sorten von vollem Geschmack. 7 „S S8. wostfrei, ist zwar äußerlich unansehnlich, findet aber dennoch Bei bei allen Rauchern, welche mehr Werth auf guten Geschmack und gutes Aroma legen, als auf

Mur icht importirte (igarren:

1881er Ernte, wesche bekanntlich die besten Malitäten seit Jahren aufweist,

die noch wenig bekannten guten Qualitäten, welche ich importire, verdienen die Beachtung aller Liebbaber von angenehm milden feinen Cigarren.

10 Nuevo Habango (Originalkistchen), große , Orten Deutschlandg. Die allbeliebte kleine Manila zu 6 75. p. 1056, in 50h Kistchen, ist * lich zwar wieder geräumt, eine neue Sendung aber schon auch von Cortados

orm, für M 12. ostfrei nach allen

1090 Charnto, ohne Spitze, ö.

AVa—= ., Kediri- und Malanga, eigenartig. Preislisten gratis und frei.

meme, Stettin.

zum Deutschen Rei

M 197.

C

.

Zweite Beilage

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 23. August

Central

Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die i vom 11. November 1876, und die im gere , n n *

andel8⸗Ne

Das Central Handels ⸗Regisser für das Deutsch i = ĩ̃ Berlin auch durch die Königliche n enn des k da n , n, .

und Königlich Preußischen Staatg⸗

S; 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 360. November 1874, Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter Lem Titeĩ

gister für das Deutsch

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt . 50 6 für ö. Vi

1I1SS2X.

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

e Reich

O (Mr. 1 97.)

333 Reich erscheint in der Regel täglich. Das ; etrãg erteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Einzelne Nummern losten 20 3.

Die Bewegung deutscher Schiffe in verschiedenen ausländischen Häfen geftaltete sich nach dem „Deutschen. Handelsarchiv⸗ während det Jahres 1881 folgendermaßen: Im Hafen“ von Sydney sind 20 deutsche Fahrzeuge ein- und ausgegangen und zwar 16 egelschiffe und 4 Dampf⸗ schiffe. I Segelschiff kam in Ballast ein, 2 (1 Segel⸗ schiff und 1 Dampfschiff) liefen mit Ballast aus Hat Segelschiff mit Steinkohlenballasth, 1 Segel⸗ schiff theilweise mit solchem. Im Hafen von Rew⸗ castle verkehrten in Ein- und Ausgang 7 deutsche Schiffe, von denen 3 in Ballast, 1 theilweise mit solchem anlangte, und die sämmtlich Stein⸗ kohlen in Ladung nahmen. Im Hafen von Vietoria (Australien) sind 30 deu fsche Fahr⸗ zeuge eingegangen, wovon 19 Segelschiffe und 11 Dampfer, 3 kamen in Ballast (2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff). Von jenen Fahrzeugen sind in demselben Jahre 27 wieder ausgegangen, nämlich 16 Segelschiffs und 11 Dampfschiffe, wovon 4 Segel⸗ schiffe in Ballast. 11 Schiffe (6 Segelschiffe und 5Dampfschiffe) gingen mit der angebrachten Original⸗ ladung, weiter. 3 deutsche Segelschiffe fuchten Victorig als Nothhafen auf, und eines derselben wurde hier kondemnirt und verkauft. Am Jahres⸗ chlusse waren 2 deutsche Segelschiffe im Hafen von

ictoria anwesend. In den Hafen von Sin gapore gingen 133 deutsche Fahrzeuge ein, und zwar 32 Segelschiffe und 51 Dampfschiffe. 7 Fahrzeuge G Dampfschiffe und? Segelschiffe) kamen in Ballast, der Segelschiffe lief zur Ausführung von Repara⸗ turen in Folge erlittener Havarie in Singapore ein, 10 Dampfschiffe passirten nur durch. 1 Segelschiff ging durch Verkauf in britische Hand über. Von den übrigen 132 angelangten deutschen Schiffen liefen im nämlichen Jahre 122 Schiffe (71 Segel⸗ schiffe und 51 Dampfschiff) wieder aus, und von ihnen 44 Schiffe (37 Segelschiffe und 7 Dampfer) in Ballast, 2 Schiffe (1 Segelschiff und 1 Dampfer) theilweise mit Ballast. Am Jahresschluffe waren 10 deutsche Segelschiffe anwefend, die im Ja⸗ nuar und Februar den gin von Singapore verließen, von ihnen 5 in Ballast. Im Hafen von Callao Peru) sind 30 deu tsche Fahrzeuge von 23 903 Reg. Tonnen ein und auß elaufen, nämlich 15 Dampfer der Hamburger e r en, Gesellschaft von 16814 Reg. Tonnen und 15 Segel⸗ schiffe von 7088 Reg. Tonnen. 1 Segelschiff kam in Ballast, 13 solche gingen in Ballast aus. In den Hafen von Ta kao⸗Taiwanfu (Formosa) sind 64 deutsche Schiffe von 20 674 t angekom⸗ men und zwar 56 Segelschiffe von 16 636 't und 3. Dampfschiffe von 4638 t; abgegangen sind 63 Schiffe von 20 530 t, von denen 55 Segel⸗ schiffse von 16492 t, und 8 Dampfschiffe von 4038 t; zusammen angekommen und abgegangen 127 deutsche Schiffe von 41 204 t; wahrend des⸗ selben Jahres sind in demselben Hafen inkl. der deutschen Schiffe im Ganzen Schiffe angekommen: 161 Schiffe von 61 861 6 (100 Segelschiffe von 30 943 t und 61 Dampfschiffe von 365 gis ih; ab— gegangen sind während desselben Jahres zusammen 161 Schiffe von 62 016 t, und zwar 165 Segel schiffe von 31 028 t und 61 Dampfschiffe von 30918 t; überhaupt angekommen und abgegangen 322 Schiffe von 123 877 t.

Bgugewerks-Zeitungz. Nr. 66. Inhalt: Die Aufgabe der Sachverständigen in Bauptkozessen. DW Zum Schutze der Bäume in den J . Ber⸗ lins. Verelng. Angelegenbeiten. Lokales und Vermischtes. Technische Jiotizen. Brief und Fragekasten. Personalnachrichten. Bau ⸗Sub⸗ misstons Anzeiger. Marktbericht des Bersiner Baumarkt. Annoncen.

Nr. 67. Inhalt: Warum muß der deutsche Gewerbestand darauf bestehen, daß geeignete Mit⸗ glieder desselben in der Volksvertretung Platz nehmen. T Zur Städtereinigungsfrage. Provisorische Zu⸗ schauertribüne. Wohn und n, , n. in Bunzlau i. Schl. BVereinsangelegenheiten. Folales und Vermischtes. Schulnachrichten. Rrief. und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Submissions. Anzeiger. Annoncen.

Thenindustrie⸗Zeitung. Nr. 34. Inhalt: Erlursion des deutschen Vereins für Fabrikallon von legeln c. Ueber Kanalbau. Materialien. Die honindustrie auf der bayerischen Landes, Industrie⸗, werbe: und Kunstausstellung zu Nürnberg. Protokoll der Generalversammlung des Vereins deut ber Cementfabritkanten. Allerlei. (Die 3. Dauptversammlung des Vereins n Inge eure. Zählapparate für Ziegelmaschinen. Der Gris com Motor. Ersahrungen beim Dampf⸗ lesselbetrieb. = Ein außerordentliches Vorkommen eines phosphoreszirenden Minerals. TLufterwär⸗ mnunge · Apparat.) Patent · Anmeldungen. Ertheilte Reicht. Patente. Submissionen. Anzeigen.

friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ 6 rte Gewerbezeitung. Rr. 35. 583 alt Die freie Innung. JJ. Jur Pflege der Je—⸗ werbe in Baden. II. Die Wit engesellschaften und die Reform des Aktsengesellschafigrechiz. Praktisches Verfahren zum Schweißen des englischen Hußstablg. = Zur neueren Entwickelung der deut wen Augkunftéburegur. Zur Darstellung von nahe en. * von in e . g, von Frauenarbeit. e 1 Vom Bũchertische.

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereintrage aus dem

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruß

deiprig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Könlgreich

Kerim. Handelsregister [36954 des Föniglichen Amts gerichtß L. . Berlin. Zufolge Verfligung vom 21. August 1882 sind am 22. August 1882 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 7782 die hiesige Aktiengesellfchaft in Firma: Verwagerts, etien Gesellfchaft it, ö ist on fg gen 5 ö er Ingenieur Adolph Fellinger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. .

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,829 die Firma: . Richard Nitsch (Geschäftslokal; Oranienstraße 65) und als deren Inhaber der Droguenhändler Richard Nitsch hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 4915 die Prokura des Paul Friedländer für die Firma: Hermann Cohn sr.

Zufolge Verfügung vom 22. August 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr 13,372 die hiesige Handlung in Firma: SJ. Tes mer vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich August Hermann Hensel zu Berlin ist in das Handelsgeschäͤft des Inhabers einer Dampfholzschneiderei und R. Fraise⸗-Anstalt Julius Carl Tesmer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ift die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Tesmer & Hensel angenommen hat, unter Nr. 8338 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8338 die Handelsgesellschaft in Firma: Tesmer & Hensel mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 29. August 1882 begonnen, und sind zur Vertretung derfelben beide r alter nur in Gemeinschaft mit einander be⸗ rechtigt.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13.5830 die Firma: . Th. Kraft (Geschäftslokal: Joachimstr. 4) und als deren In⸗ haberin Frau Therese Kraft, geb. Gortatowßki, hier, eingetragen worden. Berlin, den 22. August 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 661. ; 36955 Karmem. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 820 die Seitens der ö Wm. Klingenheben in Barmen der Ehefrau des Kaufmanng Wilhelm 6er Lina, geborne Werner, daselbst ertheilte rokura. Barmen, den 2. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

HKarmen. Berichtigung. Der in der Bekannt machung vom 16. d. M. genannte Prokurist der Firma J. Wierth heißt nicht Helweg, fondern n Barmen, den 22. August 1883. König liches Amtsgericht. Ronn. Bekanntmachung. 36956 In das Prokurenregister ist heute bei Nr. 191 eingetragen worden: Die Seitens der Firma Franz Ant. Mehlem zu Bonn dem Friedrich Schopen, Kaufmann zu Bonn, ertheilte Prokura ist erloschen. Bonn, den 19. Angust 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Rromberg. Bekanntmachung. 36981 In unser Firmenregister ist unter Nr. 895 die

Firma: W. G. Schmidt

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inbaber der Rentier Wilhelm Gottfried Schmidt von hier zufolge Verfügung vom 18. August 1883 am 19. August 1882 eingetragen worden.

Bromberg, den 18. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Cottbus. Bekanntmachung. 36982 Unter Nr. 6 unserez , yr. Consum · Verein zu Cottbus ist beute

eingetragen worden: Der Vorstand besteht nach den Wahl nd⸗ lungen vom 21.5. Februar und 4. August d. J.

aus:

dem Reltor Hüttig hierselbst als Vorsitzen⸗

den dem Spinnereilbesitzer Bũttner hierselbst als kene 9.

dem Buchhalter Hermann Krüger hierselbst als Beisitzer.

Cottbus, den 153. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Danzi. Bekanntmachung. 369831

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 404 bei der Firma G. Rade eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute Rudolf Otto Theodor Robert Schmidt und Franz Ludwig Paul Theodor Schmidt in Danzig über⸗ gegangen ist.

Demnächst ist ebenfalls heute in unser Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 409 die Handelsgesellschaft „Gebr. Schmidt, G. Rode's Nachf.“ in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gefell= schafter die Kaufleute Rudolf Otto Theodor Robert Schmidt und Franz Ludwig Paul Theodor Schmidt in Danzig sind und die Gesellschaft am 1. Juli 1882 begonnen hat.

Danzig, den 14. August 1882.

Königliches Amtsgericht. X. 36957] Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heuti⸗ gen Tage ist Fol. 14 des Handelsregisters des unter- zeichneten Gerichts die Firma N. Rehbock zu Eife⸗ nach, als deren Inhaberin Frau Rofa Rehbock, geb. Mohrenwitz, sowie als Prokurist diefer Firma Herr Hermann Rehbock eingetragen worden. Eisenach, den 14. August 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, IV. Dr. Burkhardt.

Frankrurt a. M. BVeröffentlichungen [36895 aus dem hiesigen Handelsregister. 5080. Nachdem die Liquidation der Handlung „Joh. Phil. Reuhl beendet ist, ist diefe Firma erloschen. Die Firma „Carl Engelhardt“ ist er⸗

Die Firma „Anton Haselhuhn“ ist er⸗ loschen.

5983. Die Firma „F. Weisbrod“ ist erloschen.

5984. Am 15. d. Mtz. ist der Kaufmann Daniel Becker, in Lorsch wohnhaft, als Gefellschaftet aus der hiesigen Handlung „Hopf & Becker“ ausgetre⸗ ten und führt der andere Gesellschafter, Kaufmann Carl Hopf hier, dieselbe mit Uebernahme aller Activen (Passiven nicht vorhanden) für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

5085. Der Kaufmann Adolf Rott von hier hat die von dem Mechaniker Julius Heinrich Gemündt und der Ehefrau Wilhelm Lukow, Agnes, geb. Kön⸗ necke, dahier unter der Firma „J. H. Gemündt K Co.“ betriebene Handlung mit den Waarenvor⸗ räthen und Geschäftsutensilien, jedoch ohne die Ge= schäftsautstände und Geschäftsschulden, am 15. d. Mts. , . übernommen und führt dieselbe unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura des Wil⸗ helm Lukow ist erloschen.

0986. Am 15. d. Mtz. ist der Kaufmann Max Bendheim als Gesellschafter aus der hiesigen Hand⸗ lung unter der Firma „Friedrich Thomae“ auz⸗ getreten und führt der andere Gesellschafter, Kauf⸗ mann Zacharias Bendheim hier, dieselbe mit Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

5087. Der Kaufmann Adolph Alexander Ohl⸗ mann, jetzt hier wohnhaft, hat am 15. d. Mts. seine in Mainz unter der Firma „Ohlmann X Lichten“ betriebene Handlung hierher verlegt und führt dieselbe unter unveränderter Firma fort.

ö6088. Der Kaufmann Moses Levison, hier wohnhaft, hat die von seiner Ehefrau Hannchen, genannt Helene, geb. Schmidt, unter der Firma „H. Levison“ dabier betriebene Handlung mit allen Aktiven und ern. am 15. d. Mts. übernommen und führt dieselbe unter unveränderter Firma fort; die ihm ertheilte Prokura ist dadurch erloschen. pu leich hat er seine vorgenannte Ehefrau zur Pro—⸗ uristin bestellt.

58D. Die Firma „Z. W. van RMaalte“ ist erloschen.

5090. Der Agent Zacharias Moritz Bendheim, hier wohnhaft, hat dahier eine Handlung (Agentur geschäft) unter der Firma „J. M. Bendheim errichtet.

Frankfurt a. M., 18. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

36984 Grabow i. MI. In das hiesige Handelgregister ist zufolge Verfügung vom 21. d. Mig. unter Nr. 15

eingetragen: Col. 3. Wilhelm Blanck. Col. 4. Eldena. Col. 5. Kaufmann Wilhelm Blanck zu Eldena. Grabow i. M., den 22. August 1852. Großherzogliches Amtsgericht. Rianbigt Allwardt, G. · Aktuar · Geh.

Hagen 1. W. ndelsregister 36958 des stöniglichen dar , zu apenl i. 69 C fran am 21. August 1882.

al Nr. JI7 F. * woselbst die Firma Mart⸗ mann & Mo 3 vermerkt steht: Die 6e ĩ schen. Nr. 749 F. R. ie Firma Wilhelm Mart ˖ mann 3 enen und als deren Inhaber der Bler⸗ brauer Wi Martmann zu Hagen.

Hagen 1. W. Handelsregister 369591 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 750 die Firma Jul. vom Scheidt und als deren Inhaber der Sägenfabrikant Julius vom Scheidt zu Hagen am 21. August 1882 eingetragen.

Halle a. / S. Handelsregister 36869 des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII., zu Halle a. / S. Zufolge Verfügung vom 18. August 1882 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 62s ist eingetragen worden: Die Gesellschafter der unter der Firma: Halle'sche Dampfpumpen & Maschinen fabrik Wolff & Meinel!“ mit dem Sitze zu Halle a. / S. am 18. August 1882 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Ingenieur August Otts Wolff, 2) der Ingenieur Ernst Meinel, Beide zu Halle a. /S.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 164 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Ludwig Boelcke Nachf.“ vermerlt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Beiheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Oscar Kühn zu Halle a. S. setzt das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma fort. Vergl. Nr. 13565 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1365 die Firma: Ludwig Boelcke Nachf.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Kühn hier ein getragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1274 die Firma: „Wilhelm Paetz!“. Halle a. S., den 18. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

369601

Hannover. In das hiesige Handelsregls ist

heute Blatt 3121 eingetragen zu der Firma: Rothgießer & Co.:

Der Kaufmann Carl Heinrich Alexander Au gut 1 ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ reten.

Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Rothgießer zu Hannover setzt vertragsmaßig das Handelsgeschaͤft unter Uebernahme der Activa und Passiva für seine alleinige Rechnung unter unver⸗ aͤnderter Firma fort.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 21. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung X. Jordan.

Her ron d. Handelsregister in des stöniglichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 542 die

Firma Hermann Osterwald und als deren In⸗

haber der Kaufmann Hermann Heinrich Osterwald

zu Enger am 19. August 1882 eingetragen.

Liebenwerda. In der Bekanntmachung über Eintragung der Vorstandsmitglieder der Aktien- Zuckerfabrik Mühlberg a. Elbe in das Gesell= schaftsregister am 11. v. Mts., sind die Namen zweier Mitglieder unrichtig angegeben, und müssen dieselben Stephann, statt Stephan, Runter, statt Reyther, a Liebenwerda, den 8. August 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Königliches Amtsgericht Meseritz.

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. [36986 Auf Anmeldung von heute wurde in das Gesell⸗ schaftsregister des hiesigen Landgerichts Band IV. Nr. 9 die Firma: Simonelli C Allioli in Mülhausen i. E. und als deren Inhaber die Ofensetzer Jegn Si⸗ mozelli und Dominigue Allioli, Beide in Mülbausen i. G. wohnbaft, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1882 begonnen. Mülhausen i. E., den 18. August 1882. Der Land n n, a 2

Posen. Bekanntmachung. 36988

In unser er m e ne, woselbst unter Nr. 212 die Aktiengesellschaft in Firma:

Po w senbahngesellschaft vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 21. August 1882 an demselben Tage eingetragen worden:

Gemäß 5. 15 des Statuts ist von dem Auf- sichtsrathe in seiner Sitzung vom 20. 1882 an Stelle der einge zangenen D chen

2 das zu Posen nende Posener eblatt“ als gat,

f Publikations- Organ der Gesell 65 hlt worden. en, den 21 .

August nigliches Amtsgericht. Abtheilung 17. ;