Cannstatt. (Schwäb. M Die Ernte ist hier nahezu been⸗ digt, auf der Fellbacher Höhe und der Schmiedener Höhe bläst der Wind bereits über das Stoppelfeld. Der Ernteertrag ist in jeder Hinsicht vorzüglich zu nennen, da einersests unsere Fluren vom Hagel⸗ schlag verschont blieben, und andererseits die nasse Witterung, welche die Einheimsung einigermaßen beeinträchtigte, lange nicht den Schaden gebracht hat, den man anfaͤnglich befürchtete; die Zahl und Schwere der Garben übertrifft alle Schätzungen weit. Die Kartoffelkrankheit macht leider in verschiedenen Parzellen ziemlich starke Fortschritte. Das Obst liefert im ganzen Ober⸗Amtsbezirk einen schönen Ertrag, speziell auf der Stadtmarkung einen geradezu überreichen. Wenn der Weinstock nicht weiterem nachtheiligem Witterungseinfluß ausgesetzt ist, so haben unsere Weingärtner im großen Ganzen alle Ursache, zufrieden zu sein; allerdings müssen die niederen Lagen, welche erfro⸗ ren sind, ausgenommen werden. Wie schon die Kirschen einen ganz namhaften Ausfall brachten, so liefert auch das übrige Steinobst, Zwetschgen, Pflaumen ꝛc. nur einen g gl. Ertrag.
Aus dem Ober-⸗Amte Horb, 18. August. (Sch. M.) Das Erntegeschäft wird in unserer Gegend nun bald beendigt sein; die trübe Stimmung, unter der diefes Geschäft Anfangs vor · genommen ward, hat seit mehr als 14 Tagen einem freudig bewegten Gefühle Raum gemacht. In der That ist auch der Ertrag ein überaus befriedigender. Wagen an Wagen voll der herrlichsten Frucht, namentlich Dinkel, wurde in den letzten Tagen bei uns ein— gesührt, und wenn auch die Frucht hier und da beim Drusch weniger ausgiebt, so wird dieser Ausfall doch reichlich durch die überaus große Anzahl von Garben gedeckt. Auch Gerste und Hafer sind gut ausgefallen. Der Futterertrag ist ein reichlicher; Oehmd giebt es namentlich eine Masse. Dagegen haben wir nur wenig Sbst zu erwarten. Am schlimmsten steht es jedoch mit den Kartoffeln; an nassen Plätzen sind sie größtentheils verdorben und nur auf sandigem Boden und auf der Höhe sind sie besser gerathen. Der Hopfen hat sich in den jüngsten Tagen in Folge des guten Wetters vortrefflich entwickelt, besonders die Drahtpflanzungen zeigen schöne Ranken; da—⸗ gegen hört man vielfach, daß die Quantität an manchen Stellen zu wünschen übrig lasse. Von Hagelschlag ist unser Bezirk ganz und gar verschont geblieben, und so därfen unsere Landleute, zumal da auch die Viehpreise in die Höhe gehen, voll Hoffnung in die Zukunft
blicken. Gewerbe und Handel.
Nürnberg, 23. August. (Allg. Brauer⸗ u. Hopf. Ztg.) Am Hopfenmarkte war das Geschäft seit dem letzten Bericht wieder ziemlich rege. Es gingen seit Montag 200 Ballen 1881er zu den seitherigen hohen Preisen von 150 — 186 ½ ab; ebenso umfaßte der Exporteinkauf in der ersten Wochenhälfte wieder 600 Ballen alter Hopfen, wovon 1880er mit 80 — 100 , 7ger zu 50 — 5 M. und noch ältere zu 25. 45 66 hezahlt wurden. Von Ankömmlingen in neuen Hopfen Steiermärker Gewächses wurden etwa 10 Ballen feine gut getrocknete zu 305 , geringe und Mittelsorten gleicher Herkunft zu 250-280 „ gehandelt.
Pest, 25. August. (W. T. B.) Die Semestralbilanz der Pester Kommerzüialbank weist einen Reingewinn auf, welcher einer 8 proz. Verzinsung des Aktienkapitals entspricht. In dem Rein— gewinn ist das Erträgniß der Wechselstube nicht einbegriffen.
London, 21. August (Allg Corr. Die schott is che Häringsfischerei dun f in diesem Jahre ergiebiger ausfallen als seit Menschengedenken. Die Buchten und Küsten schwärmen förmlich mit Häringen. In voriger Woche allein wurden in Kirkwall von 200 Fischerbooten 20 006 Krans Häringe gelandet, das Kran zu etwa 10 000 Fischen gerechnet, und von anderen Orten kommen ähnliche Nachrichten. Auch an der irischen Küste haben sich ungeheuere Häringszüge gezeigt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Southampton, 23. August. (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd . Salzer“ ist hier eingetroffen.
New⸗HYork, 23. August. (W. T. B.) Der Dampfer „Canada. von der National- Dampfschiffs-CEompagnie C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Berlin, 24. August 1882.
Köln, 24. August, 1 Uhr 16 Min. Vorm. (Telegramm) Die englische Post vom 22. August 8 Uhr Abends, plan—⸗ mäßig in Verviers um 8 Uhr 49 Minuten Vormittags, ist ausgeblieben. Grund: das betreffende Schiff soll bei Dunkerque im Sande festliegen.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 166. Königlich preußischer Klafsenlotterie fielen:
2 Gewinne von 15 000 S auf Nr. 64 218. 69991.
5 Gewinne von 6000 6 auf Nr. 975. 48 040. 50 749. 74 243. 75 492.
26 Gewinne von 3000 S auf Nr. 2575. 11 697. 11714. 12772. 15 858. 17 251. 20 294. 20 394. 22 426. 35 236. 38 760. 39 364. 41 275. 43 543. 49 017. 62701. 674416. 70 974. 77 324. 80188. 80 505. 84144. 85 812. 89 995. 92 101. 94787.
50 Gewinne von 1500 S auf Nr. 3330. 6346. 6397. 8480. 9077. 11747. 19 141. 23177. 27139. 27955. 38 273. 44989. 45 163. 46855. 64 184. 64 736. 65 478. 67 239. 72 342. 75917. 76160. 80188. 82 350. 83 536. 84 167. 84 875. 86 263. 87 063. 88 162. 89 513. 89 897. 90998. 92316.
76 Gewinne von 550 S auf Nr. 1156. 2661. S771. 12 046. 12 724. 15 611. 16258. 16921. 19259. 20 406. 21 202. 24 555. 25 165. 25 355. 25 494. 27 257. 27 266. 28 079. 28 282. 29272. 33 062. 33 294. 34802. 36 079. 36 478. 37 951. 38 473. 39 786. 40 522. 40 864. 41 636 43 308. 44515. 48051. 48102. 52 897. 53 176. 56 643. 58 395. 59 042. 59 419. 60111. 60193. 60 220. 60376. 61 993. 6565 474. 69 563. 69 g88. 72 671. 73 863. 78 033. S0 311. 80411. 80447. 81 376. 82937. S5 832. 88 069. 88 439. 89 001. 90171. 90 387. 91 356. 93469.
enn wurde, wie das „Dresd. Journ. mittheilt, am 2l. d. M. am Schlusse einer durch anderthaiß Jahrhunderte fort— gesetzten Missionsthätigkeit, ein Missionsjubelfest, gefeiert, zu welchem Vertreter der meisten anderen n Missionẽsgesellschaf· ten sowie zahlreiche, zum Theil aus weiter Ferne p Missionefreunde nach Herrnhut, gekommen waren, um fich mit der ältesten deutschen Missionsgesellschaft oder Missionsgemeinde an ihrem seltenen Jubeltage zu freuen und ihr gesegneten Fort en zu wünschen. Herrnhut bestand nur 19 Jahre, als schon die ersten zwei Sendboten im Jahre 1732 nach Dãn sch . Westindien gingen, um den 6 die Segnungen deg Christenthumg zu bringen. Diesen zwel ersten Missionren der Brüdergemeine sind Jahr für Jahr andere gefolgt, im Ganzen über 2009 Brüder und Schwestern, und baben in allen fremden Welttheilen Fhristengemeinden gesammelt, welche en. nach dem letzten Jahresbericht, aus mehr denn I6 00 Personen bestehen.
53. 2195. 2286. 13 900. 18 600. 32402. 34 218. 37 433. 47144. 47 574. 57 992. 68 346. 70 093. 70246. S0 432. 80 68. 81 418.
7496. 19496. 25766. 33 094. 38 939. 146982. 58 840. 60 836. 76 647. S4 639. 90 695.
Braunschweig, 22. August. (W. T. B) Heute Nachmittag trafen etwa 300 Mitglieder des gegenwärtig in Hannover tagenden Verbandes der deutschen Architekten⸗ und Ingenieur⸗ vereine mittels Extrazuges hier ein und machten behufs Besichti . gung der sehenswürdigen Gebäulichkeiten trotz des ungünstigen Wetters einen Rundgang durch die vielfach mit Fahnen geschmuͤckte Stadt. Nachmittags um 6 Uhr fand ein Festmahl, Abends ein Kommers statt.
London, 21. August. (Allg. Corr) Der zur Aufsuchung der verschollenen arktischen Expedition an Bord des von Mr. Leigh Smith befehligten Schooners ‚Eiran ausgesandte Dampfer Sope traf am Sonntag mit der vermißten Mannschaft in Aberdeen ein und landete die Besatzung des genannten Entdeckungsschiffes, welche am 3. August in der Matotschkinstraße, Novaja Semlja, an⸗ getroffen wurde. Die „Eirg n sichtete am 23. Juli Franz Josefs⸗ Land und hielt auf Kap Ludlow ab. Gegen Norden war dichtes Packeis. Am 2 August passirte man den Nightingale Sund und ging dann nach Eira Harbour, um ein Haus zur Nieder⸗ lage von Vorraͤthen zur errichten. Am 16. Augusf ging man öst— lich, um nach der „Jeannette“ auszusehen, konnte aber Barents Hook nicht passiren. Am 21. August gerieth die „Eira“ in dieses Packeis und wurde leck; die ganze Besatzung wurde zu den Pumpen beordert, auch die Donkeymaschinée in Gang gesetzt, aber man überzeugte sich bald, daß das Schiff hoffnungslos verloren sei. Man suchte deshalb nur noch etwas Proviant aus dem Raume zu bergen und mußte 2 Stunden nach dem Auffinden des Lecks das Schiff verlassen. Kaum war letzteres geschehen, als die „Eira“ auch bereits sank. Auf Cap Flora wurde eine Hütte aus Torf und Steinen er⸗ baut und diese mit Segeln überdeckt. Hierin überwinterten die Schiffbrüchigen ohne Symtome von Scorbut. 29 Wallrosse und 36 Bären wurden getödtet und gegessen. Am 21. Juni 1882 ver⸗ ließen die Leute das Land in 4 Böten und durchsegesten eine Strecke von 80 Seemeilen, ohne Eis zu sehen. Matotschkin Straits erreichten sie am 2. August und wurden am folgenden Tage von der Hope? aufgenommen.
Nachdem Justus Perthes' geographische Anstalt in Gotha bereits vor einigen Wochen eine Uebersichtskarte von Egypten und dem Suezkanal veröffentlicht hatte, läßt sie dieser jetzt unter dem Titel Von Alexandria bis Tanta, Spezialkarte des Kriegsschauplatzes“, im gleichen Format von 46: 36 em, eine detaillirte Darstellung desjenigen Theiles des Nil-Deltas folgen, welcher voraussichtlich in nächster Zeit der Schauplatz der Opera⸗ tionen der englischen Armee sein wird. Die Karte umfaßt den nord⸗ westlichen Theil von Unter-Egypten, von Alexandria im Westen bis Kap Burlus, dem nördlichsten Punkte des Deltas, im Osten und bis Tanta, der Stätte der letzten Gräuelseenen gegen die Europäer, einem wichtigen Knotenpunkte im Straßen- und Eisenbahnnetze. Im Süden, gerade in diesem Theile sind die Truppen unter Arabi Pascha kon— zentrirt, und diese Strecke müssen die Engländer zurücklegen, um von Alexandria und Abukir nach Kairo vorzudringen. Die Karte ist nach den besten vorhandenen Materialien, besonders mit Benutzung der nur in wenigen Exemplaren gedruckten, mit arabischen Schriftzeichen dersehenen Karte von Mahmud⸗Bey gezeichnet. Der gewählte große Maßstab von 1: 270 000, wodurch das Blatt alle bisher erschienenen Karten übertrifft, ermöglichte es, eine Fülle von Details und Ramen zu geben, welche sich auf keiner anderen Karte finden dürften. In—⸗ dessen ist andererseits eine Ueberfüllung sorgfältig vermieden worden und wird die Karte vielmehr gerade wegen ihrer Klarheit und Ueber sichtlichkeit ganz besonders geeignet sein, die Operationen beider Heere zu verfolgen. In noch detaillirkerer Darstellung von 1: 150 0600 findet sich auf der Nebenkarte ein Plan der Umgegend von Alexandria und Abu kir. Dieser Plan reicht von El Meks, im Westen von Alexan⸗ dria, bis Abukir und zeigt die ganze Linie der jüngsten Gefechte von El Meks und Ramleh. Bei der Fülle des Gebokenen und der ge⸗ schmackvollen Ausführung in 2 Farben — blau für die Gewässer, braun für das Land — ist der Preis von 80 3 für die Karte ein sehr mäßiger zu nennen.
Das 4. Garde⸗ Regiment z. F. und das 3. Garde⸗ Grenadier-Regiment Königin Elisabeth find heute Vor— mittag zu den Herbstübungen des Garde-Corps hier eingerückt. Ersteres wurde in dem Kasernement des 3. Garde⸗Regiments z F., welches zur Theilnahme an den Exerzitien der 1. Garde⸗-Infankerle— Brigade bereits gestern nach Potsdam abmarschirt ist, untergebracht, während das 3. Garde ⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth in der Gegend des Halleschen Thores Bürgerquartiere bezogen hat.
In Krolls Thegter naht sich das Gastspiel der Fr. Nau⸗ mann⸗Gungl seinem Ende. Morgen, Freitag, tritt die treffliche Sängerin, die von Rolle zu Rolle ihren künstlerischen Kredit bei dem Berliner Publikum und der Kritik immer mehr befestigt hat, als Gräfin in „Figaros Hochzeit“ auf.
— Am Sonnabend, den 26. d. M, kommt im National—⸗ Theater mit dem Operettenpersonal des Victoria⸗Theaters als Novität die Zaktige Operette „Die alten Deutschen⸗ von Pr. Hans Müller, Musik von Carl Pleininger, zur ersten Aufführung. Diese Operette ist bereits mit großem Erfolge in Dresden, München, Breslau, Leipzig u. s. w. zur Aufführung gekommen. Die rührige Direktion bietet Alles auf, die Ausstattung und Inscenirung des Werks, in welchem auch das gesammte Ballet des Victoria⸗Theaters mitwirkt, auf das Glänzendste zu gestalten. Am 14. September er. schließt die Sommersaison, und nach zweitägigem Schluß, während dessen die Generalproben zu der Ausstattungsnovität Donatien Morlay“ statt⸗ finden, eröffnet die Bühne mit dieser Novität die Winterfaison.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Preußische Jahrbücher. Zweites Heft. — Inhalt: Der Kirchenstreit in Preußen (Jolly) . — Zum Krieg des Magyarischen gegen das Deutsche in Ungarn. — Die Berufung in Strafsachen (O.. Mittelstädt). — Vor der Aktion (Politische Correspondenz). — Notizen (Preußen im Bundestag 1851 bis 1855) Julian Schmidt).
Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 47. — Inhalt Verwendung giftiger Farben. — Gewerbsmäßlges Verkaufen und Feilhalten von Petroleum. — Dispensation von Erfüllung der Be⸗ dingung der Wählbarkeit für den Kommunallandtag. — Wieder einführung einer Kommunalabgabe vom zur örtlichen Konsumssan be— stimmten Branntwein. — Verhütung der Vornahme standes amtlicher
Geschäfte von den dazu berufenen Beamten vor ihrer nach Vorschrift
des, Gesetzes erfolgten Bestellung. — Ueberweisung von nach dein Reichs ⸗Personenstandesgesetze zur Erhebung kommenden Gebühren und Geldstrafen an die Gemeindekassen. — Ordnungsmãßige Handhabung des Aichungsweseng. — Nächtliches Kampiren von Obdachlosen, Land⸗ streichern ꝛc.— Zu 5. 56 er, nnn ffn gen n , . — Kirchenbaulast. — Enteignunggrecht. — Licht. und Fensterrechkz. Politische Wochenschrift. Nr. 23. — Inhalt: Del⸗ brück-; Wahltaktik. — Lasson: Kirchlicher Konsctvatismus. — Ballieu: Bismarck von 1847 bis 1851. J. — Privat und Sfaats⸗ bahn. (A. d. Conradschen und Schmollerschen rg — Aus der Zeit der Armee ⸗Reorganisation. — Diericks:; Die Araber im Mittelalter. — Die deutsche Pelitik der preußischen Regierung u. d. Hauptgegner derselben. — Die Ausbildung der preußischen Juristen. Politische Gesellschaftsblätter. 35. Hest. — Inhalt: Bewegliches und unbewegliches Vermögen. II — Canossa. — Die Dvhethelenbanken und das kündbare Darlehn. — Der Generalssab. Im europäischen Morgenlande (Fortsetzung). — Vermischtes. —
Korrespondenz.
Milch- Zeitung. Nr. 33. — Inhalt: Centrifugenbetrieb und Käsefabrikgtion. Von D. Gäbel — Ansteckende Hausthier Krankheiten. Deutschland. Die Verbreitung ansteckender Thierkrank⸗
heiten in Preußen während des Quartals Januar Marz 1882. —
Ausstellungen. Deutschland. Die Breslauer Preisschau auf Leistungs⸗ prüfung des Pferdes. Von C. M. Stöckel. — Zur geplanten Mol- kerei ⸗Ausstellung in Elbing. Von J. W. Seibel, Kiel. — Oester⸗ reich Ungarn. Landwirthschaftlich industrielle Landesausstellung in 6. 1883. — Allgemeine Berichte. Mol kereikursus 2c. in Weihen⸗ tephan. — Amerikanischer Käse aus abgerahmter Milch mit Zusatz von Schmalz oder Oleomargarin. Von Dr, P. Vieth, London. Die Lage der Durhams (Shorthorns) in Frankreich. — Literatur. Bericht über die Wirksamkeit der milchwirthschaftlichen Verfuchg— station und des Molkerei⸗Institutes Raden im Jahre 1881. — Ge⸗ meinschaftliches Herdbuch für die Insel Guernsey. — Die Bestand—⸗ theile der wichtigsten Nahrungsmittel für Kranke und Kinder und zur Ernährung empfohlener Geheimmittel. — Sprechsagl. Zur Milch- konservirung. — Wasserstoffsäure als antiseptisches Mittel. — An⸗ erkennung der Schafiassen als solcher in England. — Parasiten⸗
alsringe. — Weiden-Pflanzen. — Export von Pferdefleisch aus Amerika. — Blauwerden des Käses. — Zum Blauwerden der Kaͤse. — Pockenimpfung der Lämmer. — Marktberichte. — Anzeigen.
Nr. 34. — Sn senk⸗ Zucht- und Herdbücher für Rindvieh. Von Wilh. Biernatz k — Kiel. — Ansteckende Hautthierkrankheiten. Deutsch⸗ land. Ansteckende Hausthierkrankheiten in Bayern im 2. Viertel jahre 1852. — Ausstellungen. Deutschland. Die Nordenhammer Bezirks— thierschau. — B zirksthierschau in Oldenburg (Großherzogthum) am 30. August 1882. — Landwirthschaftliche Landes. Ausstellung in Zwickau (Sachsen). — Oesterreich⸗ Ungarn. Rindviehschauen im Kuh⸗ lande (Mähren). — Frankreich. Allgemeine landwirthschaftliche Aus⸗ stellung in Paris am 22. und 31. Januar 1883. — Rußland. Mol— kerei⸗Ausstellung in Nyslott (Finnland). — England. Seventh annual Dairy show. (Milchwirtbschaftliche Ausstellung) in London 3. bis 6. Okltober 1882. — Allgemeine Berichte. Zuchtrefultate Trakehnens und Prüfung der jungen Hengste. — Viehracen⸗Modelle aus Papier⸗ machs. — Erfahrungen in der Praxis. Die Erträge der Gräfl. v. Schlieffenschen Molkerei des Gutes Raden im Jahre 1881. — Sprechfaal. Das Blauwerden der Käse. — Blauwerden des Käses. — An- und Verkäufe von Zuchtvieh. — Marktberichte. — Anzeigen.
Deu tsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 66. J halt: Die Wirksamkeit der Nematoden⸗Fangpflanzen. — Feuillefon: Eignet sich der englische Hühnerhund als Gehrauchshund für die deutsche Jägerpraris ? Von Hegewald, praktischer Jäger. (Fortsetzung). — Das Poland⸗China⸗Schwein. Von v. Mende! in Oldenburg. (Schluß) — Holsteinische Milchverkaufswagen. (Mit Abbildungen.) — Personalien. — Literatur. — Jagd. — Landwirthschaftliche Lehr⸗ anstalten. — Miscellen: Elfjährige Erfahrungen mit Torfstreu. — Hufe weich und elastisch zu erhalten. — Wien als forstliches Konsum⸗ Emporium. — Schnupfen und Pips der Hühner. — Eine Wärme— schutzmasse für Dampfröhren 2c. — Rundschau. — Ueber die drastische Wirkung einiger Futterpflanzen. — Sprechfaal: Antworten: Mittel gegen Motten. — Mittel gegen Schnecken. — felder Phosphorit⸗ mehl. — Bezugsquelle von Winterwicken. — Mittel, um Ziegel— mauerwerk wasserdicht zu machen. — Beseitigung von Grundwaffer. — Vertilgung von Ungeziefer. — Ausfaat von gekeimtem Getreide. O Fragen. — Handel und Verkehr: Getreide. — Wolle. — Spiritus, — Kartoffelfabrikate und Weizenslärke. — Baumarkt. — Besitzwechsel. .
r. 67. — Inhalt: Ueber die zur Beseitigung der Erntekalamität gemachten Vorschläge. Von Professor Dr. E. Wollny in München. — Feuilleton. Eignet sich der englische Hühnerhund als Gebrauchshund für die deutsche Jägerpraxis. Von Hegewald, praktischer Jäger. (Fortsetzung.. — Praktische Winke, betreffend die Herstellung land⸗ wirthschaftlicher Cisenbahnen. Von F. Pleßner, herzogl. sächf. Bau— rath. — Gegen Schafzecken. — Correspondenzen: Amtlicher Ernte— bericht aus Ungarn. Ernte in Rumänien. Zum Getreidegeschäft. — Versammlungen. — Jagd. — Fischerei. — Miscellen. — Rundschau. — Instruktion zur Entnahme von Bodenproben behufs chemischer und physikalischer Untersuchung. Von Dr. M. Fleischer in Bremen. — Zu dem Artikel ‚Das Falzziegeldach' in Nr. 53. Von Baurath
Engel. — Sprechsaal, Antworten: Bezugsquelle von Winterwicken.
Cinspruch gegen den Verkauf verpfaͤndeter Mobilien. Zeeländer Roggen. Fragen. — Handel und Verkehr: Getreide. Vieh. Heu und Stroh. Futter und Düngemittel, Spiritus. Eier und Fett— waaren., Kartoffelfabrikate und Weizenstärke. Gemüse und Früchte. Wild, Geflügel und Fische. Hülsenfrüchte und Sämereien. TDandes— produkte.
Neue Deutsche Jagd-⸗Zeitung. Jagen 47. — Inhalt: Wanderung durch die Waͤlder aller Zonen. — Zur Geschichte des Waldes in den Ostalpen. — Naturgeschichtliches. Liebe und Ehe der Vögel. — Reisen und Jagden in West⸗-Afrika (Fortsetzung). — Einiges über Bärenjagden (Fortsetzung). — Eine Puürschfahrt. Zur deutschen Weidmannzsprache (Fortsetzung). — Künstliche Badeplaͤtze für hühnerartiges Federwild. — Jagdtasche. — Der Jagdhund. Sur Hundeausstellung in Hannover. — Hundesperre in Berlin. — Jagdtasche. — Hundemarkt. — Anzeigen.
Das, Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, Nr. 124. — Inhalt: Ueber die gefetzliche Rege— lung der Rechtsverhältnisse der deutschen Binnenschiffabrt. — Tie Metropole der Rheinschiffahrt. — Die „Hüffeln bei Bonn. — Sie Weser⸗Schiff ahrt. — Die Elbe. VII. — Breslaus Hafenverhält⸗ nisse. — Die Oder im Steinauer Bezirk. — Die Weichsel. — Die
Schiffahrt auf dem Memel⸗Strom. — Die Wasserläufe in Oester⸗.
reich⸗Schlessen. — Die mittlere Donau. III. — Der Cylinderfäulen-
Propeller. — Wasserbau. — Schiffbau. — Schiffahrtsbetrieb. — Flößerei. — Unfälle. — Polizei und Gericht. — Personalien. — rachtenmarkt. — Patentwesen. — Literatur — Vermischtes. — Zuschrift. — Brieftasten. — Internationale Fürsorge auf so zi alem elde. — Course. — Wasserstand. — Geringste Fahrtiefen.
Nr. 125. — Inhalt: Material für ein Schiffahrtsgesetz. — Ueber die gesetzliche Regelung der Rechtsverhältnisse der deutschen Binnenschiffahrt. — Manco bei Kohlenladungen. — Der hessische Steuermann. . Der Hafen von Köln. — Die Schseppgeschäste der Tauereigesellschast ju Ruhrort 1851. — Steinkohlenabfuhr auf dem Rhein 1872 — 1881. — Der Verfehr bei Wesel. — „ Die Schiffbrücken zu Köln und Coblenz. — . Die Hüfeln! bei Bonn. — Ueber die Clbschiffahrtsverbältnisse. — Der neue Zehdenick ⸗Liebenwalder Kanal. — Die Oder im Croffener Bejirk. — Klepsch oder Nickel. — Von der Netze. — Die miltlere Dongu. J. — Der Cylindersãulen⸗Propeller. II. — Ueberwinterung auf der Oder. — Insterburg⸗Königeberg. — Wasserbau. — Schiff bau. — Schiffahrtsbetrieb. — Die Kanalisirung der linls emsischen Moor. — Der Glogauer Hafen. — Flößerei. — Unfälle. — Polhzei und Gericht. — Personallen. — Frachtenmarkt. — Versicherungs⸗ wesen. — Vermischtes. — Brscftast — Course. — Wasserstand. — Geringste Fahrtiefen. — Inserate. ;
Glückauf.“ Nr. 64 und 65. — Inhalt: Patentnachrichten. — Das neue Verfahren der Kohlengewinnung durch kaustischen Kalk. — Bergwerk Explosionen in England. — Die Wirkung der sogenannken Riesenminen. Der Eisenerzdistrikt von Bilbas. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. — Nachweisung über die Kohlenbewegung im Ruhrorter Hafen. = Correspondenzen. — Kohlen⸗, Eisen · und Metallmarkt. — Die Aus⸗ legung des Reichs Stempelgesetzes. — Zum Koblenjoll. — Rundschau auf dem Kohlenmarkte. — Statistik des Kohlenbergbaues im Ober⸗ bergamtsbezirk Klausthal für das II. Quartal 1853. — Ueber die Metallindustrie auf der baverischen Landegaugstellung in Nürnberg 1882. — Die Edelmetalle der Vereinigten Staaten. — Westfälischer Kohlen ⸗Ausfuhrverein. — CGorrespondenzen. — Literatur.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. El s ner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
Berlin:
mmm
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 24. August
* * L] 2. U über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets a,,
Deutsches Reich. bersicht
1882.
Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juli 1882.
Verwaltungs ⸗ Bezirke.
ndlichen
i
der im Betrieb Rübenzucker⸗Fabriken.
be
Zahl
Ver⸗ steuerte Rüben⸗
menge.
100 kg
1. Einfuhr vom Zollauslande.
2. Au sfuhr nach dem Zolfaus lande
mit und ohne Steu errückvergütung). h
RNaffinrter JZuctẽt Rohzucker aller Art
aller Art und
Melafse asser Act Syrup
Raffinirter Zucker aller Art
Rohʒucker Nelasse Tie. NT
und Syrup
freien
unmittelbar Verkehr. auf
ü in den unmittelbar
in den freien unmittelbar
in den freien
Verkehr.
* Niederlagen. Verkehr auf 56 Niederlagen.
3
auf Niederlagen.
freien
Verkehr.
unmittelbar
2
* aus dem
F
aus Niederlagen. unmittelbar aus dem freien Verkehr. aus Niederlagen. unmittelbar aus dem freien Verkehr. aus Niederlagen
F R FP
1
de
3.
2 Y 8 26 m 5
8 966 2
— 2
& *
* — IM * 3 * SI
* * . — X.
I. Preußen. Provinz Ostpreußen !. K.
Provinz Westpreußen.
Provinz Brandenburg
Provinz Pommern.
ern, Posen . - . J / Provinz Sachsen, einschl. der Fürstlich Schwarzburgi⸗
G ;
Provinz Schleswig⸗Holstein
Provinz Hannover. . Provinz erh ;
rovinz Hessen⸗Nassau
theinprovinz
1141
1 0 c do =
1
1
1114111
12444 20 80l
562]
20 817 75 031 18 275 1
255 368
822 88888 111 ö 1
2 3
2 42729 19 649
1194 11430 18143
2 282 X
2306 82 2343 8733
D
12 581 05 760
436 286 160 838
E11111 1
) 4658 250 3 16
9556 C585
2 O de 287 22
618 gzs
Summa JI. Il. Bayern J , IT. Württemberg . ,, w , Trent niich zer G ghetzolich Eächste ⸗ üringen, einschl. der Großherzogli ächsi⸗ schen Aemter Allstedt und Oldisleben .. , ö X Braunschweig . XII. El saß⸗Lothringen ö
141
1
1
1111111
102 397 11615 2016 72
51 167 85
971
2 88 0 * 86
163 013 451
11 833 5 3 640 1580 1504 2360 339 5539
z30
790 I39 28
s ss 8 zas go .
266 846
* O de 8 E
6 917094
1908507 3317
I g44 1113
1
deo 8 2 C
.
87 1 84
11
144
867 T25Yi0 . 15 569
O —
6 776 z6 o
l
Ueberhaupt Hierzu in den Vormonaten des Jahres 1882
12141509
247 820 SIb 894
51 839 267 486
180 244 1068 651
73 86 179237
1606318
286 388
4 592 87
Alb 96259 *) 261 359 77369290
3 61 353 6 930 099 b 948 1969030
16 958 9 354496
Zusammen im Jahre 1882 bis zum Schlusse des Monats Juli Dazu vom 1. August bis einschl. Dezember 1881
12 141 509 50 572221
1124714 960 196
319 325 469 485
1248 895 1847278
263 104
167015 654 84z
1892706 1849 562
29 289 132 26 184 411
322 712 84 299 389 517157 167999698
22 906 11 323 526 578 326 11 383 935
Zusammen im Betriebsjahre 1. August 1881 bis 31. Juli 1882
In demselben Zeitraum 1880-1881 Berlin, im August 1882.
mare,
62 713 730 63 207 974
) Abgeändert in Folge nachträglich eingegangener Berichtigungen.
2084910 2 386 255
788 810 644 266
247 549 382 053
S0] 947 1145635
3 096173 7417 925
Kaiserliches statistisches Amt. ö. e ck 9
J 8
3742268 2 657 455
55 473 543 9 610 713
dd S6 o 2290087 1327 446 225320446
bol 232 22 707 461 392 49515 960 348
3 Mr. Inserate für den Deutschen Reicht, und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und datz Central · handelt register nimmt an: die Königliche Extzedition des Beutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich KRrrußischen Staatz Anzrigera:
Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Rr. B2.
DOeffentlicher
L. Steckbriefe und Untsreaehnngz- Sachen.
2. e, r m mn, Aufgebote, Vorludungen n. derg
3. TJerkänte, Verpachtnurgen, Submissionen ete.
4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung
XR u. 1. w. von Gtfentlichen Papieren.
I.
und Grosshandel. T. Literarische Anzeigen. d. Familien Nachrichten.
Anzeiger.
6. Jerschiedene Bekanntmachnugen. S. Theater · Anxeigen. In der Boõrnen-
beilage.
— — ——— XR WM
Interate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des Invalidendank!/, udolf Mosse, Haasenstern & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sure nx.
Mn 8
Steckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen.
tnecht Stanislaus Woieiechowsky aus Lipnitza bei Gollup, * Marienwerder, welcher flüchtig ist, suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. ersucht. denselben gerichtsgefängniß zu H den 22, August 1882. n . ,
ahre, Größe 1,Bů0— 175 m, Statur kräftig, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart. eh Hose, grauer Rock. Strohhut. zeichen: der eine Daumen eiwas kürzer, Fehler am linken Auge.
pantoffelmacher Josef Winter, zuletzt in Neurode, unterm 13. April 1877 in Nr. H0 resp. 28. Oktober 1878 in Nr. 258 und unterm 29. April 1586 in Nr. 110 erlassene Steckbrief ist erledigt. Wal⸗ denburg, den 11. August 1882. anwaltschaft.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dienst⸗
Kreis Strasburg, Regierungsbeʒ
ist die Unter⸗ l Es wird zu verhaften und in das Land anau abzuliefern. Hanau, Der Untersuchungẽrichter beim Beschreibung. Alter z
einzusehen.
Kleidung: graue Besondere Kenn⸗
z00s]
Der hinter den Militär⸗Invaliden und Holz ·
rledi stücke, nämlich: Königliche Staats⸗
I370ol]
bigers über das dem Fuhrmann Johannes Engels 1 gehörige, zu Krempe in der Blinden raße, Wehnbagus nebst Hofplatz zum Behuf der Zwanggz⸗ n Spezial- Konkurs eröffnet worden sst, so werden stück Ansprüche dingsicher Art zu ha insbesondere die Oebungebeamten und Ginnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben — allein die protgkollirten Gläubiger außgenommen — hier— durch aufgefordert, solche Ansprüche binnen 6 Wochen a dato, spãtestens jedoch
im unterzeichneten Amtsgerichte an umelden, Aut⸗ wärtige unter Bestellun eineg ph
neten Geweses auf
Subhastation en, Ausgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
Spezial⸗Kkonkurs⸗ und Verkaufs⸗Anzeige.
Nachdem auf Antrag eines protokollirten Glãu⸗ im III. Quartier 8ub Nr. N belegene
lle und Jede, welche an dieses Grund⸗ werden.
ben vermeinen,
rische besonber⸗ zu haben vermeine
Freitag, den 6. Oltober 1882, Vormittags 11 Uhr,
gen Vertreters.
Zugleich wird Termin zum Verkauf des bezeich;
des Schneidermeisters bestellten Verwalters,
auch Se
Freitag, den 13. Oltober 1882, Nachmittags 4 Uhr, im Hause des Gastwirths Bielenberg in Krempe anberaumt und Kaufliebhaber hierzu eingeladen. Die Kaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Termin auf dem Gerichte, sowie im Verkaufslokal
Krempe, den 19. August 1882. Königliches Amtsgericht. A. Sch o
z w. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichteschreiber.
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des im Tonkurse über das Vermögen Friedrich Meinecke zu Bergen Rechtsanwalts Kirchhoff in Felle, sollen die zur Konkursmasse gehörigen Grund
I) der in der Gemarkung Bergen belegene Acker am Tivoli, S6 a 88 am groß, Kartenblattt
10 Parzelle *.
2 der in der Gemarkung Offen belegene Acker, Gehrenkamp genannt, 2 ha 21 a SI 4m groß
68 Kartenblatt 4 Parzelle 16
3) die ideelle Hälfte des in der Gemarkung Hohne belegenen Holjgrundstückes bei den Lebmkuhlen“, 4 ba 17a 75 qa groß, Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 36, in dem damit auf Montag. 9. Oktober 1882, Morgens 11 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert
Alle, welche an den vorbeschriebenen Grundstücken Eigenthums , Näher, lehnrechtliche, fidellommissa⸗— Pfand und andere dingliche Rechte, ing. rvituten und Realberechtigungen n, werden aufgefordert, solche in dem . Termine so als im Nichtanmeldungsfalle das niß zu dem neuen Erwerber verloren geht.
Bergen b. C., 13. August 1852.
Königliches Amtsgericht. Hoffmann.
37046 Aufgebot.
und Anna Müller von
Ol Ar 38 Qu. Met.,
Wiese, groß Ol legenen Parzelle:
10 Ar 74 Qu. Met.
dert, ihre Ansprüche auf im Aufgebotstermine
anzumelden. Siegen, den 8. August 1882.
37045 Aufgebot.
im Aufgebotstermine, den 2.
an den Nachlaß
*
Geschwister 1 ihre ef machen
Siegen, den 10.
37025 Aufgebot.
ewiß anzumelden, Recht im Verhält⸗ zu Witten Amtsbezirk Blankenstein Sam hinterl
g der Ausschließung
Königliches Amtsgericht.
Zum Zwecke der Eintragung des Eigenthums der Geschwister Catharina, August. Jacob, Bernhard l Obernetphen an den in der Gemeinde Obernetphen belegenen Parzellen:
Flur J. Nr. 637/197. Obernetphen, Wiese,
Flur J. Nr. 830, an der Harelt, Acker, groß,
werden alle unbekannten Realberechtigten aufgefor⸗ diese Parzellen spätestens
den 2. Dezember 1882, Morgens 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei Vermeidun
Auf den Antrag des Landwirths Eberhard Giesler zu Bottenbach. als Vormundes der Kinder und Erben der verstorbenen Eheleute, Schuhmacher Hermann Jung und Elisabeth, geb. Giesler, zu 6 werden die rr, n, . aufgefordert, Dezember 1 Morgens 9 Uhtzr, Zimmer Nr. II, ihre Ansprüche er vorgenannten Eheleute Jung an=
vpãte 5 den ausgeschlossen werden.
zumelden, widrlgenfalls 6. gegen die Benefizialerben nsprüche nur noch insoweit nnen, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekom · mengn Nutzungen durch Befriedigung der angemelde. ten Ansprüche nicht erschöpft wird. August 1882. Königliches Amtsgericht.
Die Polizeiverwaltung der Stadt Witten hat im Auftrage der Königlichen Regierung bier das Aufgebot der von dem NUaufmann J. Wolsst für den ehemaligen außergericht! uktionator für den * —
on
groß
Flur 1I. Nr. 3727123. hinter'n Schulhaus, . r 33 Qu. Met., sowie an der in der Gemeinde Niedernetphen be⸗
selbst sstein ichen Witten und den Stein zu Witten, ten Amtskantion von 900 M beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an diefer
Kaution Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen,
aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 25. Sttober 1882, Vormittags 10 uhr, am Königlichen Amtsgerichte hierselbst vor dem König⸗ lichen Amtsrichter Roloff anberaumten Termine an⸗= zumelden, widrigenfalls sie ihre 9228 resp. Rechte an die gedachte Kaution für verlustig erklärt und an die Person Desjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben. verwiesen werden. Arnsberg, den 11. August 1882. Königliches Amtsgericht.
l 7M] Bekanntmachung. Der Bürger Vincent Kalecki zu Boleslawice in Polen befindet sich im Eigenthumsbesitze des Preußisch Boleslawice belegenen, nach dem Aus uge aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle aus den Flächen= abschnitten 314 und 3542. Kartenblatt 4 der Ge⸗ markung Opatow bestehenden Grundstücks im Um⸗ fange von 18 a 60 qm. Ein Grundbuchblatt ist für das bezeichnete Grundstück noch nicht angelegt. Auf Antrag des Vincent Kalecki, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulje zu Kempen, werden alle unbekannten Eigenthumprätendenten aufgefordert ibre Rechte und Ansprüche auf das Grundstü spätestens in dem auf den 26. Oktober 1882, hr. 10 Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgeboig= termine anzumelden, widrigenfalle sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück wer⸗
Kempen, den 14. August 1882. Königliches Amtsgericht.
18261 Bekanntmachung.
Das auf den Ramen des Auszüglers Gottfried Darscht in Nieder ⸗Küpper ausgestellte e, buch der städtischen Sparkasse i Sagan, Nr. 13 452 über 68,92 M, ist angeblich bei einem am 11. Mai . Küpper stattgefundenen Brande mit ver⸗ rannt.
Es werden bierdurch auf den Antrag des 2c. Dars Diejenigen, welche auf dieses Sparkassenbuch Anrecht zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. November d. J., Vormittags 11 ug. vor dem unterzeichneten Gericht, Termins zimmer ., anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen falls das Sparka — 263 für kraftlos erklärt, und dem lierer ein neues an dessen Stelle 23 gefertigt werden wird. .
Sagan, den 15. April 1882. Königliches Amtegericht.
O0 — do 2 S8
dõ 190 945 424 1040614 10989 466 2130 080 1582277