1882 / 200 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

e, = rm r m, , , m

vor dem Regen zu Hause und Hafer stand zu dieser Zeit noch am eld und kam erst danach unter die Sichel. Wenn auch unfere nte in Qualität etwas defekt und der k nachsteht, so ist dafür die Schüttung so ergiebig, daß sie diesen Ausfall vollkommen deckt, da heuer das Erträgniß 4 ) mehr war, als in sonstigen nor⸗ malen Jabrgängen. ;

Göppingen, 24 August. Die Ernte hat in unserem Bezirke in der Mitte des vorigen Monats mit dem Schnitt des Roggens begonnen. Dieselbe ist durch die vielen Regengüsse zu Ende des Juli und Anfangs dieses Monats auf bedauerliche Weise verzögert wor⸗ den. Jetzt ist im ganzen Bezirk, einiger höher gelegenen Srte aus= genommen, Winter⸗ und Sommergetreide eingeheimst. Im Ganzen rann man sagen, daß der größere Theil der Palmfrüchte gut heim⸗

ebracht wurde und wir können deshalb mit dem Ergebniß zufrieden

aer Oehmd giebt es reichlich und man hat mit der Ernte desselben schon in voriger Woche begonnen; leider ist das Wetter auch dazu nicht günstig; denn wenn wir auch einen schönen Tag haben. so regnet es gewöhnlich in der Nacht darauf. Vlel schlimmer steht es mit den Kartoffeln; es sind F bis z schwarz und faul, die übrigen sind wässerig, mehlige sehr selten. Obst giebt es strichweise, wenigstens Birnen; Aepfel fehlen, mit Ausnahme weniger Orte, fast überall; Zwetschgen giebt es ziemlich viel, aber auch nicht in allen Lagen.

Hechingen, 24. August. In Hohenzollern ist die Ernte theils vollendet, theils in voller Arbeit begriffen. Wo der Hagel noch etwas übrig 1 wird der Rest mühsam geschnitten und ein⸗ gebracht. Was im Sberamt Hechingen links der Starzel liegt, blieb fast ganz vom Hagel verschont und die Felder stehen im Allgemeinen gut. Haigerloch mit dem ganzen gleichnamigen O. A.⸗Bezirk hat die Ernte unter Dach bei sehr reichlichem Ertrag. Auf der Hohenzollern- schen Alb ist die Ernte bei vorzüglicher Qualität so gut ausgefallen, daß die Scheunen zu Unterbringung des Segen vielfach zu klein find Aus Sigmaringen und Umgegend wird den Hohenzollernschen Blättern das Ergebniß der diesjährigen Ernte als ein fehr günstigeg gemeldet. Die gehegten Erwartungen auf eine Dreiviertelernte follen' überall übertroffen worden sein, so daß der Ertrag auf eine Vollernte geschätzt werden kann, was seit 4—- 5 Jahrzehnten nicht mehr der Fall war. Langenenslingen mit seiner großen Gemarkung. an der württembergischen Grenze gegen Riedlingen gelegen, foll einer be— sonders reichen Ernte sich erfreuen. Das Oehmdgras steht auf den Wiesen so reich, wie noch selten und wird, vorausgefetzt, daß bei dessen Einbringung die Witterung günstig ist, Futtermangel nicht eintreten. Sehr hart wird der Mangel an Kartoffeln empfunden werden, da die betreffenden Felder in Folge der andauernden Nässe viel gelitten baben. Die Frucht ist bei geringem Ertrag speckig und ungesund. An Obst sind nur da und dort etwas Birnen zu hoffen. Unsere Hopfenanlagen dürften in diesem Jahre da, wo sie durch Hagel nicht beschädigt wurden, besonders rentabel werden. Alter Hopfen, an dessen Verwerthung man kaum mehr dachte, wurde hier durch Händler aufgekauft und verhältnißmäßig gut bezahlt.

Von der Elz, 2B. August. (Karlsr. Ztg.) Den reichlisten Ertrag von allen Früchten liefern dieses Jahr die Haselnüsse. Es ist ganz erstaunlich, welche Unmasse von Nüssen sowohl die ge⸗ zogenen Stauden in den Gärten, als die wildwachsenden in Feld und Wald tragen, so daß manche unter der Last brechen. ;

chwetzingen, 23. August. (K. 3.) In Folge der Gewitter⸗ regen der letzten Woche haben sich die Hopfenpflanzen wider alles Erwarten so erholt, daß man ein besseres Ernteergebniß wohl erwarten darf. Bereits schätzt man das Erträgniß im hiesigen Hopfenbezirke auf 9g00 bis 1600 Centner. Ueber die Güte des zu erwartenden Hopfens hört man nur Günstiges. Das rege Geschäft in alten Hopfen hält auf dem Markte zu Nürnberg an. Täglich gehen 200 bis 300 Ballen 80er, 79er und älterer Waare ab. In dler Waare ist es stiller geworden. Neue Hopfen gingen etwa 8 bis 10 Ballen zum Preise von 280 bis 310 M ab. Hält die für die Hopfen günstige feuchtwarme Witterung an, fo kann hier in zehn bis iwölf Tagen mit der Ernte begonnen werden.

Gewerbe und Sandel.

Die „New-JYorker Hdls. Ztg. schreibt in ihrem vom 14 n datirten Wochenbericht: Das Resultat unferes Außenhandels während des am 36. Jun! cr. beendeten Fiskal⸗ jahres, so ungünstig dasselbe auch im Vergleich zu dem der sechs Vorjahre sich gestaltet hat, ist doch nicht fo schlecht, wie der enorme Abfall unseres Produktenerxports und die ebenfalls enorme Zunahme unseres Waarenimports, welcher nie zuvor solche Höhe erreicht hatte, voraussetzen ließ. Statt einer befürchteten Unterbilanz stellt sich noch ein Saldo zu unseren Gunsten von 25 727 856 Doll., die Bewegung in Edelmetallen mit in Rechnung gebracht, von N 56s 042 Doll. heraus. Es betrug während des ö Fiskaljahres der Pro⸗ dukten und Waarenerport 750 351 173 Boll., der Produkten. und Waarenimport 724 625 317 Doll., demnach der Ueberschuß des Pro⸗ dukten und Waarenexports 1881/82 25 727 855 Doll., 1880 / 81 259 712718 Doll. Ferner betrug der Export von Edelmetall in 1881ñ282 49 412 5756 Doll,, der Import 42 472350 Doll, mithin Ueberschuß des Exportß von Edelmetall 6 940 188 Doll. Vom xisten Monat des neuen Fiskaljahres war noch keine Besserung des Verhältnisses Izwischen Export und Import zu erwarten, weil der Erntesegen erst später zur Geltung kommen kann, und in der That jautet der Aus= weis unseres Platzes für Juli sehr ungünstig. Der Export von Pro⸗ dukten ist sogar um ca. 2 Millionen schwächer gewesen als in dem⸗ selben Monat v. J., und hat zuzüglich 55 Milllonen Contanten nur

ca. 353 Millionen betragen, wogegen der Waarenimport mit ca.

. Millignen Dollars eine Zunahme von ca. 8 Millionen gegen Juli v. J ergiebt. Das Geschäft am Waaren⸗ und Pro⸗ dukten⸗Markt war in dieser Woche etwas ruhiger. Der Ex⸗ portbegehr für Weizen hat etwas nachgelassen, und dasselbe läßt sich von Baumwolle sagen, die auch Seitens ein⸗ beimischer Spinner weniger Beachlung fand und sehr stilles Spekulationegeschäft hatte. Der Frachtenmarkt war ruhiger und Raten konnten sich nur mühsam behaupten. In der Lage des Kaf fee⸗ marktes ist keine wesentliche eingetreten. Rohzu cker verharrte in stiller Haltung. In Provisionen nahm das Geschäft einen schleppenden Verlauf. Harz war für Export begehrt, aber in Folge der hohen Ozeanfrachten, Ser wie Terpentinöl ruhig. Raffi⸗ nirtes Petroleum still, jedoch sehr fest. Fremde Manufakturwaaren waren mäßig lebhaft, während das Geschäft in einheimischen Fabri⸗ katen den gehegten Erwartungen nicht entsprochen hat. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche . 168 6 Doll. gegen 2619 286 Doll. in der Parallelwoche des orjahres.

London, 25. August. (W. T. B. Bei der gestrigen Woll⸗ auktion waren Preise unverändert.

New⸗JYork, 25. August. (W. T. B.)) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 12 000 B., Aus/ fuhr nach Großbritannien 8000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 5000 B., Vorrath 132 000 B.

Berlin, 26. August 1882.

Köln, 26. August, 1 Uhr 15 Min. Vorm. (Telegramm. ) Die englische Post vom 25. August 8 Uhr früh, plan⸗ mäßig in Verviers um 8 Uhr 21 Minuten Abends, ist aus— geblieben. Grund: Zugverspätung in Belgien.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute beendigten Ziehung der 4. Klasse 166. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn von 450 000 MS auf Nr. 10729.

2 Gewinne von 6000 SV auf Nr. 26 760. 55 742.

33 Gewinne von 3000 MSV auf Nr. 2472. 8327. 9101. 12274. 12736. 17150. 18 532. 22417. 22 535. 25067. 26 588. 31 495. 32 848. 33 131. 35 742. 37 145. 39 000. 40 913. 45 440. 49 080. 50 801. 55 854. 57 159. 57171. 62 693. 65 002. 65 234. 68 086. 68129. 76 285. 89 784. 90 053. 91 700. lie ge r ee eg,

36 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 12. 2533. 3420. 5241. 12 041. 19 490. 23 103. 25 866. 29 741. 38 265. 41 133. 41 480. 43 608. 44183. 44437. 45 533. 50 851. 52 344. 52 686. 55 019. 59 503. 62 008. 69 014. 70 045. 71788. 72 075. 74 375. 74 880. 75 798. 76 611. 77 884. 79729. 81 701. 90 120. 90 228. 94 953.

61 Gewinne von 5560 M6 auf Nr. 317. 1412. 2071. 2804. 3345. 3593. 6343. 6437. 6990. 13150. 13 213. 15 614. 18 228. 18 872. 19104. 20 679. 22 438. 25 922. 26453. 27 896. 32 646. 33171. 35478. 36 107. 36 359. 36 388. 36 443. 36 964. 38 594. 41 582. 41 591. 41 998. 42563. 48 542. 49 675. 50 308. 50 861. 53 539. 57 050. 60682. 63 549. 63 703. 63 827. 64 945. 65914. 66163. 68 375. 69 020. 72475. 74 114. 77 355. 77 484. 77 843. 78955. 79 827. 81 972. 83 894. 84 586. 90 759. 93 916. 93 924.

Die diesjährige Generalversammlung des deutschen Bühnenvereins, zu welcher der Präsident von Hülsen die Ein— ladungen verschickt hat. findet am 19. und 20. September in München statt. Zur Berathung werden unter Anderm gelangen: a. der Antrag, alljährlich, anfangend mit Saison 1883,83, für den Verein von sämmtlichen Vereinsbühnen eine Benefizvor⸗ stellung zu veranstalten; b. die Verwendung der ö Erträge bleibt späteren Beschlüssen vorbehalten. um nächsten Verwendungszwecke soll dienen: die Kreirung eines eigenen Sr— ganes: „Der deutsche Bühnenverein“ nach Maßgabe der betreffenden Vorlage und des eventuellen Generalversammlungsbeschlusses; c. An⸗ trag auf Satzungsänderung dahin, daß der Vorstand des deutschen Bühnenvereins (Präsident und Vize⸗Präsident) künftig wählbar sein solle; d. Antrag auf Berufung einer Kommission, um unter Zuziehung von Sachverständigen die Oper Don Giovanni von Mozart für die deutsche Bühne einheitlich neu zu übersetzen und einzurichten. Die Be— rufung der Generalversammlung nach München erfolgte, weil dies der Intendant Freiherr v. Perfall dringend befürwortetet hat, „damit die Mitglieder des Bühnenvereins den elektrischen Beleuchtungsproben im dortigen Glaspalaste beiwohnen und die selbstgewonnenen Ein— drücke resp. Meinungen austauschen, berathen und eventuell verwerthen könnten. Die Generalversammlung findet im Hoftheater statt.

stel lung eröffnet, die ein höckst erfreuliches Bild von dem Wirken und Schaffen des Vereins bietet. Die große Kaisergruppe, die die Mitte des geschmackvollen Arrangements einnimmt, hat diesmal Hof⸗ lieferant Schmidt mit bewährtem Geschick eingerichtet. Die lorbeer⸗ geschmückte Büste des Kaisers umgeben wahre Prachtexemplare von Musa Ensete, Cycas, Phönir, Latanien und Farren aller Art. Dann schließt sich an dieses Arrangement eine wunderbare Gruppe von arren, die R. Pengel * hat, sowie die Maranthen und bunt lättrigen Dracaenen, die Schadow zur Schau gebracht,. Links von der Kaisergruppe führen uns Bading und König reiche gemischte Gruppen vor. Unter den prächtig gezüchteten Pflanzen von König ist vor Allem jener buntblättrige Rapphis zu erwähnen, der als aäͤußerst selten besonders geschätzt wird. Derselbe Aussleller hat auch zum ersten Male eine Anzahl Exemplare jener Motten · pflanze. (Fleetranthus fruticosus) ausgestellt, die sich als ein bewãähr⸗ tes Mittel gegen die Motten erwiesen haben soll und von der bereits mehrere Tausend Exemplare in den Handel gebracht sind. Den mitt leren Raum der Halle nimmt eine imposante Gruppe von rothblätt⸗ rigen Dracaenen, eingefaßt mit Croton pictum, ein, die gleichfalls dem Garten des Hrn. Konig entstammen, der endlich auch die nach dem Garten zu liegende Wand mit einer hübsch arrangirten Gruppe von Latania burbonica, von Fächerpalmen und grünen Draecaenen geschmückt hat. Im Garten des Etablissements hat man um die einzelnen Bäume kleine reizende Gruppen gebildet, die aus Pelargonien, Georginen, Akazien, Eriken, Kamelien, Myrt hen, Caleus, Fuchsien u. dgl. zusammengesetzt, einen überaus anmuthenden Eindruck gewähren. Als Spezialität fuͤhren ferner Sievers, Pengel, Bading, König u. Witzel, einjährige Exemplare von Cyelamen persicum vor, die ausnahmelos aus Samen gezogen sind. Um auch die Leistungen der Weißenseer Gãrtner in Bezug auf den Gemüsebau kund zu thun, haben Schulz, König u. Schmidt endlich auch ein reiches Arrangement von Gemüsen aller Art zur Schau gestellt. Die Regierung hat das Vorhaben des Vereins durch Verleihung dreier Staats⸗Medaillen unterstũtzt, und außer · dem gelangen 12 Vereinspreise, zur Pertheilung. Die interessante Ausstellung wird bis Montag geöffnet bleiben.

Nürnberg, 25. August. (W. T. B.) Der Akt der Preis⸗ vertheilung bei der Landes ausstell ung wurde heute Mittag durch den Staats. Minister des Innern von Feilitzsch eröffnet, welcher in längerer Rede auf die Erfolge der Ausstellung hinwies und der Thätigkeit der Preisrichter mit anerkennenden Worten gedachte. Der erste Bürgermeister von Stromer dankte dem Minister Namens des Landes comités und schloß mit einem Hoch auf den König, in das die Anwesenden lebhaft einstimmten. Im Ganzen sind 1642 Medaillen zur Vertheilung gelangt, zarunter 156 goldene, 374 silberne, 1000 bronzene und 117 Anerkennungs⸗Medaillen.

Antwerpen, 25. August. (W. T. B.) Heute brach hier in der Nähe der Bassins eine Feuersbrunst aus, die bereits mehrere Kornmagazine sowie mehrere Holz⸗ und Gua nospeicher verzehrt hat und trotz der duhch das Pompiercorps und das Genie⸗ Regiment geleisteten Hülfe noh fortdauert. Auch die Petroleum · magazine sind vom Feuer bedroht. Der durch das Feuer angerichtete Schaden ist schon jetzt sehr erheblich.

Im Krollschen Theater geht morgen, Sonntag, „Robert der Teufel! und zwar in folgender Besetzung in Scene; Frl. Kguer Prinzessin, Frl. Angeli Alice, Robert Hr. Siechen, Ber⸗ tram Hr. Adolfi. Am Montag wird sich Fr, Naumann⸗Gungl als „Margarethe“ vom Berliner Publikum verabschieden.

Am Sonntag, den 4. Juni d. J, gegen Abend, wurde die Ge⸗ meinde Battenhausen (Kirchspiels Löhlbach im Kreise Frankenberg) mit einem schweren Hagelschlag heimgesucht und ihr dadurch die Aussicht auf eine reichliche Ernte fast gänzlich zerstört, indem ein Schaden von etwa oho bis 10 000 ½ erwachsen ist, so deß die Einwohner, welche ohnehin mit der größten Noth zu kämpfen haben, diesmal nicht ihre Brodfrucht, auch nicht ihre Winter saatfrucht ernten. Dazu kommt, daß dieses Dorf, kaum 40 Häuser zählend, am Fuße des Hohenlohr circa 1900 Fuß über dem Meeres⸗ spiegel gelegen, ärmlich und ohne Gemeindevermögen, in den letzten Jahren nur dürftige oder mittel mäßige Ernten gehabt hat, eine drückende Schuldenlast zu tragen und fortwährend übergroße Gemeindelasten aufzubringen hat, aus welchem Grunde denn auch die Getreideerntefelder dort nicht versichert werden konnten. Obgleich nun in der heutigen Zeit die öffent⸗ liche Mildthätigkeit schon sehr oft in Anspruch genommen wird, so erlaube ich mir dennoch die bescheidene, freundliche Bitte an die geehrten Mitbürger in Stadt und Land und an alle Menschenfreunde um eine gütige kleine Beisteuer zur Linderung des Nothstandes in Battenhausen, (welche Gemeinde von jeber nach ihren schwachen Kräften sich stets in milden Gaben und Beitragsleistungen opferfreudig gezeigt hat). ̃ ö ; ö .

In Folge der Bittaufrufe vom 22. Juni d. J. sind bis jetzt etwas über 700 4M eingegangen.

Weitere freundliche Gaben leliebe man an den unterzeichneten Pfarrer in Löhlkach, wo eine Postanstalt ist, zu senden. Gottes Segen und im Voraus besten Dank allen freundlichen Gebern für die erwiesene Liebe!

Löhlbach, den 17. August 1882.

; Der Pfarrer:

8 eine 3. Aus⸗

2c nzeigen.

Gubbhastativnen, n, . Vor⸗ un Zwecke

ladungen n. dergl.

ld 74902] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Altvafer in Hildesheim, ver treten durch den Buchhalter Kranißky zu Einbeck, klagt gegen den Kaufmann W. Warnecke, früher zu Einbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen . von 8), 20 M, mit dem Antrage, den 137380 Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von (20 M.

Königliche Amtsgericht zu Einbeck anf Sonnabend, den 7. Ottober 1882, Vormittags 1 ühr. Weyland, Auezug der Klage bekannt zemacht. off knecht, Gerichtsschreiber des Königichen Amtsgerichts.

37390 Oeffentliche Zustellnng. Der Dr. med. durch den Rechtsanwalt

wie 3 (MS,

e 6 Dortmund, dessen r Wohnort unbekannt Handelssachen ist, wegen einer Judikatforderung von 432 nebst Berlin auf

5 Ya Zinsen seit dem 15. Januar 1878 aus dem

mit dem Antrage: ; den Beklagten zur Hahlun 5 oo Zinsen seit dem 15. urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civsskammer des Königlichen Landgerichts zu Dorimund

von 432 M nebst anuar 1878 zu ver⸗

auf den 18. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 21. August 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll., Kupferschmiedestraße s, vertreten durch den Rechts stredbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur anwalt Lüders, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Trossa, T.

rüher Zum Zwecke der öffem uftellung wi eser Nr. 15, Beide jetzt dem Aufenthalte nach unbe= rn dre me men irn gr sleliäag wird Nee kannt, aus dem Wechsel vom 12. September 1879 über 500 , zahlbar am 21. Dezember 1879, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, solidarisch die Summe von 500 M nebst 6 '/so Verzugszinsen seit dem 22. Dezember 1879, so⸗ ĩ Protestkosten an den a. zu zahlen, das

Deinr. Ries zu Altena, vertreten Urtheil auch für vorläufig vollstre enner in Dortmund, klagt und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— en den Oekonomen Wilh. Ries, 1 zu Brakel lung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer fur des Königlichen Landgerichts zu

den 20. Oltober 1882, Vormittags 10 Uyr, rechte fräftigen Urtheil des vormaligen Königlichen mit der rn, einen bei dem gedachten Ge⸗ pellatienegerichtß Hamm vom 18. Juni 1878, richte zugelassenen Änwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 21. August i882.

a vid, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. J. 3. Kammer für Handelesachen.

Hufnagel, lirung der

2) zum Ueberbot am Fleischmann zu Breslau,

früher zu Berlin, 3, 2) den Polizeilieutenant Eugen hier, Große Hamburgerstraße

bar zu erklären, Großherzoglich Meck Amtsgericht.

Der Ger W. Twest, A. G. · Diãtar.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtsfafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung der dem Oekonomen Otto gehörenden Erbpachthufe Nr. 9 zu Picher mit Zubehör Termine

1) zum e,. nach zuvoriger endlicher Regu⸗ erkaufsbedingungen am

19. November 1882, r, ,

Vormittags 11 Uhr, Bestand an Reichskassenscheinen

1. Dezember 1882, Vormittaßs 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse dessel ben . Gegenstaͤnde am

10. November 1882, . Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude smtt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. Okto⸗ Der ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Die sons Der Seguester, Erbpächter Lase zu Picher, wird Kaufliebhabern nach vergängiger Anmeldung die Be—⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten. Hagenow, den 23. 32. 1882. enburg · Schwerinsches

ur Beglaubigung: ee n . ; an fc Notenbank.

G. W. Klin gelböf fer. Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. 37426 ne, nen er

Bayerischen Notenbank

vom 23. August 1882.

Activa. MS. 32 011,009 41,000 1,942 000 38, 396,090) 1,4439, 907 870.000 1,202.00

Metallbestand

Noten anderer Banken. 11(ę( Lombard Forderungen k sonstigen Aktiven. Passivn.

Das Grundkapita! ..

Per Mere lende

Betrag der e, Noten älligen Ver⸗

an das

750M 0090 643 0090

64, 8 10,00

tigen, täglich

m n. 66 st 63 1, 133, 000 e an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ... 8590

Die sonstigen Passiaa . 1,727.00

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechselln· . 00 1,5618. 498. 62.

ünchen, den 25. August 1882.

rektion.

zum Deutschen Reichs⸗

M 2G.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 26. August

Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1882.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und dag Central Handels register nimmt an: die Königliche Exvedition den Neutschen Nrichs Anzeigers und Königlich KRrrußischen wtaatx Anzeigers:

Berlin S8vw., Wilhelm Straße Nr. 82.

.

*; Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und nig!

Deffentlicher Anzeiger

Stsexhriefo und UVntersuoehungs · Zoohen.

n. dergl.

1. 2. Znbhastationen, Aufęebote, Vorludungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verleosung, Amortisation, Zinszahlung U. 1. T. Von öffentlichen Papieren.

b. Iudnatrielle Etabliussmenta, Fabriken

und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekann 7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. I 14 der Börsen-

g. Familien- Nachrichten. beilage.

R 1 Interate nehmen an; die Annoncen ⸗Cypeditionen dey In valldendant / gudolf Mosse, Haasensteln K Bogler, G. L. Zaube & Co., E. Schlotte Vüttner & Winter, sowie alle brigen größeren Anunonern⸗ Sure mx.

* NR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 3253

zu Berlin, Alt Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin,

Königliche Staatsanwalt mt, des ; ö !. ö Anklage zu Grunde siegenden That 8 ͤ bi beim Swnggericht I, Heschreißnung: Alt ,,,,

Stirn hoch, Bart blen, Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗

den 21. August 1882.

sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1 und 12, abzuliefern. Berlin, den 19. August 1882. e,. . . I. er 39 Jahre, Größe 1ů62 m, Statur chlank, 27 Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen feht, I3 36 lugen grau, Nase länglich spitz, Mund gewöhnlich, Zähne fehlen vorn, Kinn spitz,

Kennzeichen: fehlen.

Kelluer Karl Geyer, am J. Juli I559 zu Chemnitz geboren, wegen Diebstahls unter dem 1. August . trlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 21. August 1882. Königl. Landgericht J.

larzos Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Hoherg⸗

Mustijgefãngniß Behufs Strafvollstreckung abzuliefern.

ah ace da, den 2. Auzust js. Köaissstes lhnen Lenne e, m e m .

lung des Rechtestreits vor das Kön gliche Amts⸗

nʒon gericht zu Meldorf auf

dichter, geb. den 4. August 1855, früher auf den Ai

Itehpiner Werken bei l, ist die Üntersuchungsbaft wegen Diebstahls ver⸗

ingt. Es wird ersucht, denselben zu verbaft d ; 8 ; ; in dag e en uz 2 nenn. e fund Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. I.

J ember 1855 zu Eichfier, Kreigz

37304

Nr. 5158. Rechtsanwalt von Berg wurde in ĩ der Liste der k. dem Gr. . Offenburg Berlin: Verlag der Ewedition (Kessel) zugelassenen Rechtganwälte gelöscht. Offenburg, den 22. August 1882. Großb. 8 * Teng. oll.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Druck: W. Elg ner. Drei Beilagen

s(einschließlich Borsen. Beilage

keene Siedkbrief wird ietdurch erneuert.

des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen oder

Steckbrief. In der Untersuchungssache wider Bach- hach erreichtem militärpflichtigen Alter fich außer=

1 Jahre, Größe 1 m 77 79) em, Statur stark, aare dunkelblond,

verhandlung geladen.

mann J. la, 4253. 82 ist gegen den unten beschriebenen halb des Bundes gebietz gufgehalten zu haben, Böttchermeister üfer; Gernht rd Bach e e 3 . 3 K . r. 1. SGtt, GB. am 14 März 1851 zu Aschaffen burg, zuletzt hier auf 6 nn . November 1882, Vor⸗ Tivoli. bezw. Lichterfelder Str. il wohnhaft ge artag. merh, wor Lie Strafkammer des König. een, . i i 9. ig ,,, ichn e ndgerichts wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ ; . 7 selben zu verhaften und in das Ünter fuchungsgefaͤngniß J e .

zu Dortmund zur Haupt⸗

Bei unentschuldigtem Ausg⸗=

andkreises zu Dortmund über die der

Zugleich ist durch

bnurtbart und Fliege, Augenbrgüen dunkelblond, Ferichts zu Dortmund vom 24. Juli 166 auf

Steckbrief. Gegen den unten

schlechte Mütze,

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehel. Marie

Augen dunkel, Nase ziemlich groß. Mund gewöhn⸗ Grund des 5§. 140 Str. G. B. Üünd des §. 326 ch, gähne gefund, Linn tz, Gäticht Kenan Str. Pe. O. das im Deutschen Reiche befindliche lich Sahne ge spitz, Gesicht länglich, Ge Berniögen des Angeklagten mit Beschlag be— legt worden, was mit dem Bemerken hie durch beschtse ö . gemacht ö , . des⸗ ; riebenen selben über das Vermögen der Staats ü Fleischergesellen Nudolf Motte aus Rathenow, nichtig sind. (M. 45 9. 82.) . welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringender Verdachtsgründe beim Vorliegen eines Verbrechens verhängt. Es wird erfucht, denselben I37303) zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Pots⸗ . , . . . 8. September 1861 in R er Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Land- welcher eine Geld trafe von 100

gerichte. Beschreibung: Alter eg. 22 Jahre, Größe: ca. ö ö. (. . ö. ö. 96 . kegeln Stirn hoch, bart⸗ os, Augen stechender Blick, Na gewöhnlich, Mund ge⸗ am 13. März 1858 in Ra ebuhr, zuletzt wohnhaft wöhnlich, Kinn spitz, Gefsicht länglich oval, Gesichks⸗ in Neustettin, welchem ein e uf , . farbe sonnenverbrannt, Sprache deutsch. Kleidung: graues Jaquet, graumelirte Beinkleider und Weste, bekannt ist, defekte Stiefel, graue Halstuch.

ör386]

Dortmund, den

31. Juli 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

Der Colporteur Ludwig Lindenberg, geboren am

atzebuhr in Pommern,

der Handlungsdiener Sigismund Schnell, geboren

werden, da deren dermaliger Aufenthalt hier un⸗

hiermit anderweit aufgefordert,

buntes längstens bis

zum 8. September 1882,

hier zu gestellen, oder ihren Aufenthalt anher an⸗ 1 . ird ersucht, Lind

h Jedermann wird ersucht, Lindenberg und Schnell Louise Bertha Behrendt, am 27. März 1815 in im Betretungsfalle auf diese Vorladung aufmerkfam Berlin geboren, welche flüchtig ist, ist die Unter⸗ zu machen.

suchungshaft wegen Hehlerei in den Akten J. L4. Us) rep. verhängt. Es wird erfucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu

Stollberg, den 23. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Suppa.

Königliche Staats- Beschreibung:

Steckbriefs⸗Ernenerung. Der in den Unter—

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den

Staatsanwaltschaft bei dem

Steckbrief.

Nr.

Subhastativnen, Aufgebote, Bor⸗

ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.

r Bauaufseher Gottfried Rach von hier, ver⸗ Gesicht länglich treten ö. . ,,, gie baren 6. klagt hesicts farbe blaß, ö; gegen seine Chefrau, Emilie Rach, geb. Schedler,

ate ztbe blaß, Sprache deutsch. Besondere unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu eg , n, 6 J, . den allein schul⸗ sichungakten Yi. 183. 8s, L. 5 11II5 . digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur . . Die da rien Chustar Adolf . 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ve tovember L847 zu Rheydt geboren, wegen Ver. Sz Girxilkammęez, dez Königlichen Landserichts zu

haftung behufs Strafvollstreckung unterm 22. Juni Fönig berg i / Pr., Theaterplatz Nr. Isi, Zimmer

880 erlassene, unterm 1II. Juli 1881 erneuerte 2 6 T e, 1882

Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert. Berlin, den 18. August 1882. am Landg ericht J.

389)

Vormittags 10 Uhr,

Königl. Staat gan wal sche i ,, Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aud zug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i / Pr., den 23. August 1882.

elassenen Anwalt zu bestellen.

sel

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37377

Die Spar- und Leihkasfse zu Wöhrden, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten H. Hardenberg zu Wackenhusen, Letzterer vertreten durch den Rechts

Oeffentliche Zustellung.

Gegen den Schloffergesellen Rudolyh Kriegel, anwalt Claussen in Heide, klagt gegen den Fuhr⸗

mtegericht.

Fbärtig aus Poignitz, Kreis Waldenburg J. Sch, mann Johann Nicolaus Henschen, früher zu Wohr⸗ 85 J 0 , r ,. * äö den, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückslän— bre r alt, welckee flüchtig i. seil ing durch diger Zinsen eines protokollirten ute, * , , , , ,, , ev. 2 Tage Haft vollstreckt werden. Es wir 3 j x e, , ,, t

eitsertlärung des zu erlassenden Urtheils,

Steckbrief. Gegen den Grubenarbeiter Hermann den Id; Slteber 1383. Vormittags 10 Uhr.

ittefeld, welcher flüchtig

analement kann nicht angegeben werden. Bitter⸗

ld, den 24. August J5s3. Königliches AmtéJericht, 134027

btheilung J. gez. Ritt ier.

ilhelm Brüß aus Grünberg, zeboren am 11. Ve—

Der Kaufmann und 2 Magdeburg, 3 2 Oeffentliche Belanntmachung. Ueber den mindersah! gen nwärtigen. Aufenthalt des Kaufmanns Otto Figarrenmacher Hermann Becker, d * 2 e. HShe 2. en , 23 R eutsch⸗Krone, wir ntrage: en Beklagten für den Vater des Otto . Auskunft. ersuch. , den 9. August Krähe zu erklären, 2) den 882. Königliches Amtsgericht. T.

non 3 jo *. unterm 20. Mai 1882 hinter Leopold vollendeten

erachten, dem Otto Krähe vom 1. postnumerando jährlich in vierteljährlichen Raten A6 Alimente zu zahlen und zwar bis zum

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser iszug der Klage bekannt gemacht. Meldorf, den 22. August 1853.

Lüders, i. V.

Oeffentliche Zustellung. abrikbesitzer Jacobi zu Nr. 106, als Vormund des tto Krähe daselbst, klagt gegen den n ufent⸗·

eklagten für schuldig zu März 1882 ab

14. Lebensjahre des Otto Rrähe,

uß, Kaufmann (Buchhalter) aus Posen er ventuell aber noch darüber hinauz, wenn Letzterer

Lübeck, den 21. August 1857

ackel, wird be chuidigt: der Absicht, ñ

nrich Ernst, 6 am

chlaß des Beklagten vorzubeha Dessentliche Ladung. Der Franz Bernhard Beschluß des Könzglichen Amtsgerichts zu Fehrbelli ö ,,, 1 ehry ger Tung der Hvrothekenforderung des Beklagten dem Gintritt in den Dienst 1 Nugust Beaͤer zu Tarmow von 7000 SSͤ *

6 körperliche oder geistige Mängel behindert fein ollte, Der Staate anwalt. 9

Na

ich seinen Unterhalt Eb zu erwerben, tto Nrähe das gesetzliche Erbrecht in den lten, ) durch

angeordneten und durch Pfẽ n=

führten Arrest für gerechtfertigt zu erklären,

Beklagten die Kosten des Prozeffes und des Arrest⸗

5) dem Es ift daher Aufgebotstermin auf den 6. Mär SS8, Bormittags 19 Uhr, Zimmer Ne. 26, =

verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur hiesigen Amtsgerichtsgebaude angesetzt. Der Inhaber

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin auf den 16. November 1852, Mittags 12

vor das des gedachten Sparkassenm Quittungsbuchs mird auf⸗ gef order: spätestens irn Aufgebotstermine seine Uhr. Rechte bei dem Gericht anzumelden und dasselbe

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des⸗

dieser Auszug der Klage bekannt gemmacht. Fehrbellin, den 21. Juli . ö Königliches Amtsgericht. . el er.

Ausgefertigt Fehrtllin, den 21. Juli 1882.

st o ck

Ro . Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts, i. V.

37369 Oeffentliche Zustellung.

Der Kohlen⸗ und Baumaterialienhaͤndler L. Liedtke

zu Militsch (Bahnhof) klagt

gegen j j den Gerichts vollzieher Anwärter Ullrich, zuletzt in nr fftigen. S bu bscheine Militsch, dessen gegenwärtiger Aufenthakt unbekannt

ist, wegen 4 d 75 3 mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 4 0 75

nebst 50 / J Zinsen seit dem 9. September 335 an Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Militsch auf Sonnabend, den 4. November 1 Vormittags 9 Uhr.

selben erfolgt. Dortmund, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Geschwifter Balthasar, Johann, Maria und Catharina Greineder Kreineder), Anwesensbesitzer von Herzogau, Gemeinde Künzing, Kal. bayer. Bezirksamt Vilshofen, Erben des am 35 Mai 187 verstorbenen Anwesensbesitzerz Jofef Greineder Kreineder) von Herzogau, haben das Aufgebot nach⸗ stehender angeblich in Verluft gerathenen beiden

or der Kgl. bayerischen Filialbank Passau beantragt: ; . H. K. Nr. 3629 d. d. 7. Marz 1876 über 6h50) 0 lautend als Gläubiger auf Zosef Grei⸗ neder in Herzogenan (wohl richtiger Herzogau) oder Srdre, H. K. Nr. 16 927 d. d. 27. Februar 1877 über ö. d als G lautend als läubiger auf Johann sreneder in Herzogsau re , tiger Johann Greineder in Serzogau)

82 oder Ordre. ö Der oder die unbekannten Inhaber dieser beiden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ven 14. März 1535, Vornt. J Ur, vor dem

Klageauszug hiermit bekannt gemacht. Militsch, den 12. August 1882. Königliches Amtsgericht J.

37370) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. W. Ändner in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gustav Meyer da— selbst klagt gegen Alwin Katzschner, vormals Händ⸗

ler, früher in Strießen, jert unbekannten haltz, wegen Zahlung von

trage, den Beklagten zur

n. 3 ½ 49 3 nebst 60, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung für auß 1i6cdsl vorherige Bestellung 6 Waaren mit dem An⸗

unterzeichneten Gerichte im Eivilsitzungs aal Nr. 185i. anberaumten Aufgeborstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Den k . gl. baver. Amtsgericht Passau. Der K. 8e , ,. Sten gel.

Aufgebot.

Auf dem Grundstück Nr. 26 Löschstraße, einge⸗

Aufent⸗

ahlung von 199 4 143 tragen im Grundbuche von Breslau, und zwar von

nebst 6 0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung der Ohlauer Vorstadt, Band 10 Blatt 9, st zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll! Abtheilung III. Nr. J 91600 Thlr. He weh n er

streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur 5 3

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

insen eingetragen, von welchen ein Theilbetrag vor das von 98560 Thlr. nebst Zinsen vom 1. Juli 1867 ab

Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße dem Premier ⸗Lieutenant v! Bistram zu Breslau ab-

11, J. links, Zimmer 17, auf den 26. Oktober 1882, Vormittags 10

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 24. n 1882.

Held, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18744 Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Cohen & Speyer wird der Inhaber des angeblich verloren geg von der Handlung J. W. David & Comp. 3

auf Frau Lübbers zu Wesel gejogenen und von Letz⸗

terer acceptirten, Seitens der Ausstellerin

getreten worden ist, Diese Theil forderung ist bei der Uhr. nothwendigen Subhastation des Pfandgrundstücks in

öhe von 916 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. ausgefallen, der Rest aber zur Hebung gekommen, worauf die Post selbst im Grundbuch gelöscht worden ist. Nachdem weitere , . darauf erfolgt sind, bestehr die 62 e Forderung noch in Höhe von 512 Thlr.

gr.

. Das über die vorgedachte Theilpost gebildete zu Cöln Hypothekeninstrument ist angeblich verloren gegangen. angenen, Auf den Antrag des früheren Gutsbesitzers Kiel u Wesel mann zu Breslau, auf welchen durch Cessien vom 15. August 1877 der persönliche Anspruch gen den an die Konstituenten der erwähnten Hypotheken. utheils⸗

Firma Cohen & Speyer indossirten, am 31. Juli forderung übertragen worden ist, wird die nach über 882 fälligen Wechsels über 100 S 23 3 hier! diesen persönlichen Anspruch gültige ur. e hier

durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen spätestensß in dem ain Königlichen Amtsgeri selbst, Zimmer Nr. 15, auf

den 8. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden, und den

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklaäͤrung des graben 2/3, Zimmer

Wechsels erfolgen wird. Wesel, 17. April 1882 Königliches Amtsgericht.

37119 Aufgebot. Die Ehefrau des Drechslers Heinrich

schmidt, Auguste, geb. Weisheit, von Seligenthal,

und die Wittwe des Ackermannes Johannes

Anna Catharine, geb. Ullrich, von lle bczn haben 37282] ittwe des Han- delsmannes Kallmann Plaut Bräunchen, ge

das Aufgebot der zu Gunsten der

Wechsel mit aufebeten. cht hier⸗ Der Inhaber derselben wird aufgefordert, spãte⸗ stens im Aufgebotstermin den 15. November 1882. Vormittags 11 Uhr, Wechsel in unserem 6 Schmwaldnitʒerstadt· ĩ ., seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widangenfalls. ibre Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 15. April 15882. Königliches Amtagericha Beglaubigt: Messer· . Remi, ; Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichez. Endter,

Nach heute erlaffenem, seinem gan

balte b. . durch Auschlag an die Gerichtta * =

und du

dahier in Artikel 4 von Seligenthal 583 Artikel? Abdruck in den Mecklenburgischen Anjeigen belannt.

von Hohleborn eingetragene Hypothek ü

er 500 Thlr. gemachtem Proklam finden zur

wangsversteigerung

unter dem Vorbringen, daß die Obligation vom ö r, dmr Grüder gehörigen Grundstücks,

. April 1879 verloren gegangen fei, beantꝛagt.

Der Inbaber der Urkunde wird aufgeforde testens in dem auf

den 12. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem , Gerichte Zimmer anberaumten Au

die Kraftloserklärung der Urkunde er olgen Schmallalden, den 8. Augqust 18832. Rönigliches Amtsgericht, J. gez. Schuchardt, laubigt: Bergstraeßer, Gerichts schreiber.

——

6 . A fhebet. * sei

Der Landwirth Diedrich Teiner zu Marten hat

dog Aufgebot des

ursprünglich et mit Nr. 12

Nr, 26 gi, jeßzt mit. Serse JI. Nr. 14 FZuschreibung der Zinsen Kis 1856 inch, haltend über 3730 6 20 8 beantragt.

gebotstermine seiñt Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde i en we n e f.

d nen Namen lautenden nr gc hiesigen 5 re nr. n 7,

1322 B. an der verlängerten Augustenstra rt, spä. hiesebst mit Zubehör ae m, ) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verlaufsbedinqungen am Mittwoch den 1. Nevember 1882. Mittag 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am nm,, 22. November 1882,

1 3 12 u im Zimmer Nr. 16, engerich ssaal des n ke re, , ? ; 9 263 der Ver kaufsbedi vom 14. Ok- tober 1882 an auf der Gerichtoschreiberts und bei dem um Sequester bestellten Rertzanwalt Krüger hie- r eldung die Be m Zubeboör Jestatten 28

Schwerin, den 24. st 1882. roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinscheg Amte gericht.

2

1 Ur an ng:

a e. . s e g,

Nr. 1,

wird.