Aufgebot.
egebensein der gesetzlichen Vorauss ungen mit hiemit er⸗ hrens gemäß Art. 123 g bei Fruchtlosigkeit der von dreißig Jahren vom chtlich der nachhin nach ge des Eintrags der For⸗ en, welche ein Recht auf ung ihres Anspruchs innerhalb sechs Monaten und äußerstens 5 aufg ührten auf Mittwoch, 21. März 1883, für die unter 16- 30 aufgeführten auf
Donnerstag, 22. März 1888, und für die weiteren auf
Samfstag, 24. März 1883, ⸗ jedesmal Vormittags sz Uhr im Sitzungssaale beffimmt wird, hiermit öffentlich unter dem Rechts nach⸗ theile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht, refp. der von dem w sub Nr. 47 zur Erwirkung der Hypotheklöschung berlin deponirte Hypothekbetrag an denselben wieder zurückgegeben würde:
5 Bezeichnung des Bezeichnung der Forderung nach
Sypothekenobjektsbesitzers
nach Namen, Stand und
we D
8 Wahn sn atum Betrag und Gläubiger. 1
2
des Eintrags.
Far. Andreas ScFonom mie Fm r Ber n' HS. Nr. 414, ⸗ Leitner, Katharina, An⸗26. Septbr. 1843, wesensbesitzerswittwe in Schafberg, Hs. Nr. 330. ogl, Franz. Häusler in 28. Oktober 1834 Kleinaign, als Besitzer von und Grundstücken in Furth, 15. Febr. 1841, Wurz, Franziska. Schloffers / 16. Septbr. 1826, iger Hs. Nr. 2323 in urth, Koller, Anna Maria, J. April 1844, Schmiedswittwe, H5. Nr. 199 in Furth, . Kachelmeier, Anton, Häusler, 2. Juli 1840, Hs. Nr. 362 in Hieberg, gratz von Dieberg. . Aigner, Anton, Drechsler, 9. März 1832, 15 51. Erbguts forderung der Barbara Aigner von 8. Nr. 246a. in Furth, Furth, nun in Wien. . . Dimpfl. Josef, Maurer, 25. Januar 1825, 15 Fl. Elterngutsrecht für Barbara Aigner von Hs8. Nr. 246. in Furth, Furth. ; Dimpfl. Alois, Lohnkutscher, 22. Septbr. 1848, 25 Fl. Vatergut für Schusterssohn Stefan Dengler Hs. Nr. 9 in Furth, von Furth, und 200 Fl. Zehrpfennigrest an die Kauf ⸗ 28. I 1846 zoh seftey . , 3 F oechstetter, Georg, Kauf⸗28. Januar 46, Flz Muttergut, der Zollverwalterssöhne Franz 6 Hs. Rr 149 in und Josef Muͤhlbauer in Wegscheid. urth, Oeko⸗30. Oktober 1847,
Hornik, Barbara, 125 Fl. Kapital der Anna Maria Hornick und nomenswittwe, Hs. Nr. Unterschlufsstipulationen für die noch unverforgten 381 in Daberg, Geschwister des Josef Hornick in Daberg. . Brunner, Anton, Wirth, 25. Novbr. 1850, Unterschlufs⸗ ꝛc. Stipulationen für Anna Maria Hs. Nr. 369 in Daberg, Hartl, Anton, ö Hs6. 12. Novbr. 1839, Nr. 391 in Ochsenweid,
Stipulationen wegen Unterschluf n. a. des Srndẽrẽ
Georg Purrer von Oesbühl. . Stipulationen wegen Unterschl ufs für die 3 Kinder,
Michl, Anna Walburga und Monika Leitner,
125 Fl. und 75 Fl. Rückstände für gepachtete Gründe an Barbara Mondschein, bräuende Bür⸗
gerin in Furth. . . Elterngut an des früheren Besitzers
Schwester Barbara Würz.
Unterschlufsstipulationen für Katharina, Margaretha, ö und Josef Koller, Schmiedskinder von
Furth. Unterschlufsstipulationen für Franz und Maria Pon⸗
Brunner.
Unterschlufs⸗ꝛc. Stipulationen für Theres, Barbara, Katharing und Peter Glaser und 25 Fl für das Eheweib Anna Marig, geborne Schu nagl, und Ausnahme derselben Anna Maria Glaser, Oeko⸗ nomensehefrau von Daberg, zu 25 Fl. jährlich
Schmid. Wolfgang, Bauer, 9. Februar 1841, Sz. Rr. Z ins Graßstz,
Kolbeck. Josef, Söldner, 24. April 1826, 62 Hs. Nr. 24 in Meiering, . Seebauer, Peter, Müller, 17. März 1826, Hs. Nr. 8 in Wemding,
Anschlag.
20 Fl. Kuh an Margaretha Kolbeck, Halbbauers⸗ tochter von Grabitz und Unterschlupfs⸗ 2c. Stipu⸗ lationen . Margaretha, Josef jünger und Jo⸗ hann Kolbeck, Halbbauerskinder von Grabitz.
k. 40 Kr. Erbtheil der Walburga Märk auch ückl, Hirtentochter von Rieding.
Herberge c. für die noch ledigen Georg Seebauer⸗ schen Kinder Johann und Andreas Seebauer, 88 FI. 4 Kr. Kapital an Michael und Anna Maria
ö ; 9 3 er eg nnn ö ischer, Josef, Halbbauer, 18. pril 1825, erberge für Heinri eitermann; 46 . W fn 25. Septbr. 1845 s. l. Caution für Heinrich Leitermann von Arn— wang. Heitzer., Andreas, Söldner, 21. Septbr. 1827, 206 Fl. alter Kaufschillingsrest an Walburga Heitz er
3. Nr d in Nöswartling, von 1811. ö
Fischer. Josef, Söldner. 7. Novbr. 1825, 600 Fl. Elterngut für die Schwestern des Besitzers He. Nr. 13 in Röswartling, Jolef Fischer: Anna Marla und Barbara. 4. Mückl, Georg, Halbbauer, 18. Dezbr. 1829, 409 Fl. Elterngut an die Schwester und Schwägerin 8. Nr. 35 in Nöswart⸗ Anna Maria Mückl und 335 Fi. 55 Rr. Ucber⸗ ling, nahmsfristen und zwar S6 Fl. an Katharina Plötz,
90 Fl. an Andreas Mückl, 48 Fl. 52 Kr. an Lö
renz Graßl von dort, 101 Fl. an Barbara Meindl von Blumhof und 10 Fl. Iz Kr. an Georg Eisen⸗ reich von Nö wartling. Mühlbauer, Michl, Söldner, 8. Juli 1824, Serbergsrecht für des Besitzers Geschwister Josef Os. Nr. 21 in Grasfilzing, und Katharing. Mühlbauer. Prantl, Josef, Soldner, Hs. 1. Februar 1825, Herbergs. ꝛc. Stipulationen sür, die Anton Prantl⸗ Nr. 17 in Grasfilzing, schen. Kinder Andreag und Anton. .
13. Mai 1826, 7 Fl. 30 Kr. Darlehen des Stefan Pfeifer, Inwoh⸗
h baren, r ggg, Schönberger, Michl, Söld⸗16. August 1825, Darlehen deg Jeses Schwägerl, Bauer von 8 * r. k in Nös⸗ mt Arnschwang und 85 Fl. für Andreas Mückl von wartling, Nöswartling. Fischer, Michael, Bauer in 9. Mai 1826, 1953 Fl. Elterngutsrecht sammt Ausfertigung der Gschieß, Hs. Nr. 1, Anna Maria iber 12. ö. 1831 ——
ben auf den Bruder 8e ischer;
273 Fl. Elterngut an des Besitzerz Bruder Georg Fischer und für diesen stant lebenslänglicher Aus⸗ nahme 330 Fl. Versicherunge kapital;
an des Besitzers Eheweib Rel en Fischer, geborne ühlbauer, a. 500 Fl. Heirathsgut; b. 80 Fl. Aucfertigung; e. 106 Fl. Widerlage; d. 40 Fl. lebens lãnglich Naturalleibthum.
9. Mai 1826,
22. Juni 1835,
Mai 1843, Juni 1843,
75. Fl. Darlehen der Theres, Katharina und Bar⸗ barg Betz, Inwohnerstöchter von Dal king. Unterschlufs· ꝛc. Stipulatio nen e. Georg Blab Nr. 14 in Doöbersing, älter, Georg Blab junger, Anna Marla Blab, Crescenz Blab und Anna Blab. . nun wieder verehe⸗ Fl. er ft , gn. der Crescenz Bucher und
ischer Franziska. Häuslerin, ü 8. 35 3 in 6. Eiber, Josef, Wirth, He.
Oktober 1840, lichte Stelzer, Theres, Unterschlufg⸗ zc. Etipulationen für Cres cenz, Wolf⸗ 3 in gang und Florian Bucher. ieß,
rödinger, Johann, Bauer, 19. Septbr. 1840, Unterschlufs. ꝛc. Stipulationen für Johann, Baptist, 6. 69 33 5 . Johann Nepomuk und Jofef Schrödinger. 29 Haugladen, Josef. Kramer, 10. April 1826, ür Anng Marig Dobner Anspruch auf 109 FL.; Os. Nr. 14 in Dalking, 11. Septbr. 1845, 2. jährlich 2 an die früberen Besitzer ichl und Barbara Amann und Unterschlufgz. ꝛc. rn der Katharina und aver Amann. se Mai 1826, 66 Fl. 38 Kr. Uebergabgnachfristenrest an des Be⸗ 20 Ruhland, Franz, Halbbauer, 6er Franz Ruhland Schwiegermutter Agnes Hg. Nr. 5 in Gschieß, teimer. 13. April 1847, Unterschluf des Josef Groß. 31 inabeck, Josef. Bauer,
; 16 in Döb 6. Oktober 1829, 30 WVatergut der Söldnergtochter Theres Fischer 41 ie, . ö. 1. rn —— auf deren Ableben deren Geschmi⸗ Arnschwang, e Wolfgang, Georg und Johann Fischer von
A . 1 *. chwa . wn n 26. März 1832, 7 7 61 96 dien ent und 6 33
l, ö der Barbara Ruhland, verehelicht gewesen an Hs. k den Mühlpächter Michl Liebl von ettisch,
. nun deren Relikten mit ormerkung der Zahlungs⸗ einrede.
—
Herb mm des Hrpof e r Jab tze nach Namen, Stand und Datum
Wohnort. des Eintrags.
Denmann, Mar- Schmied i 4. Nr] 1826,
in Arnschwang, Hs. Nr. 26,
Bezeichnung der Forderung nach
Betrag und Gläubiger.
Des Befsherẽ. Smnẽscsẽ - Szn Simon Bauer von Arnschwang Geschwister haben das unentgeldliche Unterkommen beim Hause, wenn sie krank oder dienstlos sind.
Stipulationen wegen Unterschlufs, Bekleidung, Ali⸗ mentation an die Michl Daiminger Kinder von Arnschwang, Barbara und Mathias.
Den 2 Reitmeier Geschwiftern, Katharina und Mag⸗ dalena Reitmeier, steht die freie Herberge zu. Herbergs⸗ und andere Ansprüche der Michl und Walburga Heubl Eheleute von Arnschwang, Her⸗ bergs recht; der Michl Heubl 6 Kinder: Georg, Michl, Simon, Josef, Johann und Maximilian Heubl von Arnschwang, fowie der Geschwister des Verkäufers Michl Heubl, namentlich Georg, Anna Maria und Barbara Heubl von Arnschwang;
83 Fl. Uebergabsschillingsrest der Estern Michl und
Katharina Preiter und 1006 Fl. Heirathgut der Schwester Anna Preiter.
Des Besitzers Johann Nepl Bruder, Namens Hans
Georg Nepl, hat zeitlebens beim Hause den Unter
schluf und die Liegerstatt;
Stipulationen wegen Unterschluf der Anna Nepl
i Wolfgang Nepl, Ziegkerskinder von Arn⸗ ang
schwang. Unterschlufsrecht des Halbbauernsohns Johann Schi⸗ nabeck von Ränkam. Freie Herberge für die Austräglerskinder Peter, Jo⸗ sef und Ignaz Schwägerl von Ränkam; 8. Fl. jährlich Herbergszins für dieselben. 25 Fl. Cinsitz für Georg Kohberger, Söldnerssohn von Ränkam, und dessen freie Herberge.
Zutritt im Hause für den Schwager der Besitzerin, nämlich Thomas Wittmann, 195 Fl. Heirathsgut für denselben und Verpflegungsanspruch. Herbergsanspruch für Wolfgang und Johann Wol— linger, Halbbauerssöhne von Deglberg; Heirathsgut des Wolfgang Wollinger von
Daiminger, Josef, Söldner, 18. Septbr. 1829, Ss. Rr. Drin rnschwang,
Erl. Josef, Gütler, Hs. Nr. 2. Juni 1824, 87 in Arnschwang,
Rauscher, Eduard, Söldner, 31. März 1832,
Hs. Nr. 84 in Arnschwang,
17. Septbr. 1840,
Landsmann, Peter, Ziegler, 3. Juni 1828, Hs. Nr. 9 in Arnschwang,
3. April 1843,
Schinabeck. Wolfgang, Häus⸗ 8. März 1826, ler in Ränkam, Hs. Rr. 55, . Haimerl. Johann., Häusler, 25. April 1826, Hs. Nr. 7 in Ränkam,
Kohberger, Egyd, Söldner, 8. April 1826, Hs. Nr. 74 in Deglberg, nun Kühberg, . .
Wittmann, Andreas Gütler, 26. April 1826, Hs6. Nr. 40 in Raͤnkam,
Kolbeck. Johann, Bauer, 2. April 1832, Hs. Nr. 79 in Deglberg, 25. Febr. 18265, . Deglberg;
2. März 1825, 20 Fl. Erbgut an Johann Wollinger;
2. April 1832, 2 ke ban sprüche der Johann und Wolfgang
ollinger.
Müller, Wolfgang, . J. Februar 18321, 22 Fl. Erbtheil an Michl Stöger, Achtlgütlerssohn H. Nr. 13 in Ränkam, von Grasfilzing.
Kohberger, Josef, , , 6. August 1828, Herbergs⸗ und Naturalansprüche der Ehefrau des Hs. Nr. 61 in Ränkam, Besitzers, Walburga Haimerl, geborne Engl;
27. Januar 1841, 200 Fl. Uebergabsschillingsrest der Anton und Wal— burga Haimerl, Austräglerseheleute in Ränkam, 9 30 Fl. jährlich Ausnahmsanschlag für die⸗ elben.
200. Fl. Elterngut an des Besitzers Geschwister Georg, Josef, Elifabeth und Michl Mühlbauer;
an diesen 19 Fl. für den Einsitz;
200 Fl. Uebergabsschilling an des Besitzers Eltern Georg und Magdalena Mühlbauer und deren Austrag zu 16 FJ. Anschlag,
16 Fl., zur Wolfgang Eberl schen Verlassenschafts⸗ masse von Arnschwang.
Wohnung ür Häuslerskinder Katharina, Anna Maria, Barbara, Juliana, Walburga und Simon Müller von Arnschwang.
400 Fl. Uebergabsschillingsrest der Uebergeber Tho⸗ mas und Theres Schreiner von Daberg.
Mühlbauer, Josef, Hs. Nr. 22. August 1835, II, Gütler in Faustendorf,
Gall, Josef, Gütler, Hs. 15. Februar 1832,
Nr. 28 in Ränkam, . Gruber, Theres, Gütlerin 22. Mai 1826, in Arnschwang,
Hierstetter, Paul, Oekonom, 13. Februar 1834, Hö. Nr. 383 in Daberg,
Furth, 22. August 1882.
Königliches Amtsgericht. .S. gez. Böhm. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Furth i. / W., am 28. August 1882. Der Königliche Gerichtsschreiber: G. Widl.
bis zu welchem Tage Offerten mit der Aufschrift Offerte auf Erd⸗ und Maurerarbeiten für Allenstein / stobbelbude“ an uns portofrei und ver⸗ siegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretãr Pasdows kv, Victoriastraße Rr. 4 hierfelbft. aus, werden auch von diesem gegen Franke. Kin e dun von 19 „ für jedes Loos abgegeben. Vromberg, den 28. August 1882. stönigliche Eisenbahn⸗ Direktion.
Montag, den 4. September und folgende Tage, Vormittags von 16 bis 17 ühr, soll eine größere
Verkaufe, Verpachtun gen, Submissionen re.
Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Bromberg. Neu ⸗ bau: Allenstein⸗Kobbelbude⸗Braunsberg. Die Ausführung von Erdarbeiten und von Mauer · arbei ten inkl. Materlallieferung für Durchlãsse und jwar: Loos 18, Station 238— 267 und Station bo6— 616 bei Mehlsack mit 75765 cbm Boden, 443 a Böschungen, 966 ebm Mauerwerk, Loos 24 und 265, Station 134—238 bei Mehlsack mit 63 283 ebm Boden, 689 a Böschungen, 14 a Ro⸗ , . 325 ebm Mauerwerk, Loos 19g und 20, Station 895 — 999 bei Zinten' mit i 5366 chm Partie Ausschuß · Porzellane im ehemaligen Ge⸗ Boden, 755 a Böschungen, 43 a Rodungsflächen, bäude des KunstgewerbeMuseumẽt, Eingang König⸗ 34? ebm Mauerwerk, soll verdungen werden. Sub⸗ graf fg Nr. 120, gegen baare Zahlung missionstermin am Sonnabend, den 25. Sey · meistbie tend ee et werden. Berlin, im tember 1882, Vormittags 11 Uhr, im technd⸗ August 1882. Königliche Porzellan · Manufaktur⸗ schen Bureau, N. Victoriastraße Nr. 4 hierfesbst, Direktion.
lr 26o Werra⸗Eisenbahn. Die ordentliche Generalversammlung der Actionaire wird anderweit auf Donnerstag, den 28. September cr. Vormittags 11 Uhr,
nach Coburg im Local zur Wilhelmshöhe hiermit einberufen. ö
Der , . beijzuwohnen und darin die Rechte der Actionaire auszuüben sind nach
6 26 und 27 des Statuts nur D ejenigen berechtigt, welche mindestens 10 Actien ßen gn be⸗ itzen. Dieselben haben diese Actien spätestenz am 20. September 1882 entweder ber unserm Bureau oder bei einer Billeterpeditlon der errabahn anzumelden und vorzuzeigen und mit der Bescheinigung darüber beim Eintritt in die Generalversammlung einem dazu bestimmten Beamten nochmals vorzuzeigen, oder aber bei unserm Bureau, oder bei unseren Billetexveditionen, oder ber einer Staats oder Gemeinde · behörde zu pere und in letzterem Falle zudem die ere , der Staats- oder Gemeinde⸗ behörden über die H nterlegung bei unserem Bureau oder unseren Billeterpeditionen bis zum gedachten Tage einc ef vorzuzeigen.
Bel der Anmeldung bez. Hinterlegung der Actien ist ein Verjeichniß derselben nach den For⸗ aan welche von unserem Burcau und den Billetexpeditionen unentgeltlich verabfolgt werden, zu übergeben.
Die Bescheinigungen der Anmelde⸗ bez. Hinterlegungestellen sind unter Benutzung der den vor⸗ erwã hnten , beigefügten Formulare augjustellen ;
Für die Vertretung der Actionasre durch Dritte sind die Bestimmungen in §. 28 des Statuts maßgebend. Die schriftlichen Vollmachten müssen von Gerichts. oder Beirks verwaltung oder Gemelnde⸗ behörden oder von einem Notar beglaubigt sein.
6 ände der Verhandlung sind: ) Geschäftsbericht auf 1886. ;
27) Wahl eines ger encore bemitglienen an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Herrn
Kommertenraths Die; in Sonne erg, sowie zweier Verwaltung rathe mitglieder an Stelle * 1 aber wieder wählbaren Herren Fabrikbesitzer Geith und Kommerzienrath SHaffmann.
Den Theilnehmern an der Generalversammlung wird freie Fahrt auf der Werrabahn gewährt, worüber s. It. die Anschläge auf den Stallonen einzusehen sind.
Der Geschäftebericht wird 1 Tage vor der Generalversammlung bei den Billeterdeditionen zum
Verkauf aufliegen. den 16. Auaust 188 i Augu ; i . bare der ere g m hn, Gesensschatt.
ohanneg. Gebhardt.
3 weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Mittwoch, den 30. August
M 203.
Eentral⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register
Das Central · andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch If . Expedition des Deutschen . und g n
—
Der Inhalt diefer Bellage, in ve ũ ten . von u. r e d , . * — 13 — 1. 6. des Gesetzes über den . vom 30. No vember 1874,
ai 1877, vorgeschriebenen Befannt
ost· Anstalten, für reußischen Staats⸗
sche Reich
laals⸗ Anzeiger.
I SS2.
— ——— Nu ver sowie die in dem Gefeß, betreffend daz Urheberrecht an Mustern und Modellen ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 Blatt unter 8 Tit e 26
für das Deut
el
Das Central pandeʒʒ dtegister för, gz Deut che Reich erscheint in der Regel täglich. Vas
Abenn em ent beträgt g,. für das Viertel In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36
ahr. — Jg.
Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Nach den Jahresberichten der Handels⸗ und Gewerbekam mern in Württem berg für das Jahr 1881, veröffentlicht von der König⸗ lichen Cenkralftelle für Gewerbe und Handel, hat sich die Handels- und Gewerbekammen in Calw über das Zollwesen wie folgt geäußert: „Auch die heuer eingelaufenen Berichte bestaͤtigen, daß der Einfluß des neuen deutschen Zolltarifs auf eine größere Anzahl von Industriezweigen von gün⸗ stigem Einfluß war. Dieser Einfluß machte sich bei der in allen. Fabrifationszweigin innerhalb des deutschen Zollgehiets vorhandenen großen Konkurrenz in den meisten Fällen weniger in besseren Preisen als in vermehrter Absatz gelegenheit geltend, insofern in vielen Fällen die durch den neuen Tarif einge- tretene kleine Zollerhöhung genügte, um die auslän- dische Konkurrenz einzuschränken. Der der deutschen Industrie eingeräumte mäßige Schutz wird zumal in der gegenwärtigen Zeit von den Produzenten als eine Wohlthat empfunden, über welche man von den Konsumenten keine Klage hört, wozu bei den der— maligen Verkaufepreisen und der großen Kon— kurrenz im eigenen Lande für jetzt und wohl noch für lange Zeit auch jeder Anlaß fehlt. Daß zur Erhaltung und Kräftigung der lebens- fähigen, aber der vielfach übermächtigen ausländischen Konkurrenz noch nicht genügend gewachsenen deutfchen Industrie ein Schutz nothwendig ist, wird auch in Konsumentenkreisen nicht verkannt; in gleicher Weise sehen die Produzenten ein, daß die Zollerhöhung im Interesse der Abnehmer nur eine mäßige sein konnte und der freien Entwickelung des Verkehrs nur die gl fn athinen di ten Schranken angelegt werden ürfen.
Wenn gleichwohl bezüglich des Zolltarifs noch mancherlei Wünsche bestehen, so erklart sich dies aus der Mannigfaltigkeit der hierbei in kommenden Interesfen und Einrichtung giebt, die nicht Ergänzung bedürftig oder fã ittheilungen aus landw äußern sich die Einwirkunge
Die neuen
die gewerblichen
chäftslage unzweifel⸗
fluß geuͤbt; derselbe
für jetzt noch nicht im Zu— anzen Erwerbslebens, sondern
beschränkten ist.
Iltnisse
Die Einführung des und erklärte sich unter den vom llegium der Königlichen Centralstelle in der Sitzung vom 13. März d. J. beschlossenen Aenderungsvorschlägen mit dem' Fein preußischen Volkswirthschaftsrathe vorgelegenen Monopolgesetz⸗ entwurfe einverstanden. Maßgebend für unseren Beschluß war der Gesichtẽpunkt, daß das Reich einer Vermehrung der indirekten Steuern iu Entlastung der Einzelstaaten und Ge⸗ meinden absolut bedarf, daß der Taback das geeig⸗ netste Steuerobjekt bildet und daß bezüglich der Be⸗ steuerungs form das Monopol einer Erhöhung der Tabacksteuer vorzuztehen sei, da, abgesehen von dem höheren Ertrag des ersteren, durch leßtere voraus. sichtlich eine Menge von Existenzen zu Grunde ge⸗ richtet werden, welche beim Monopol noch eine an= in Entschädigung erhalten würden. Die Han⸗ elskammer in Stuttgart erwähnt des Monopols bei Besprechung des X. deutschen Handelstags und agt: Das — mit Ausnahme des prononzirten eschlusses in der Monoposfrage dilatorische — Er⸗ gebniß der Verhandlungen entsprach wegen der un⸗ . Vorbereitung des Berathungs materials eitens des Ausschusses, was der Präfident selbst in seiner Schlußrede andeutete, nicht der Bedeutung eines solchen Kollegiums, wie die Versammlung von 100 praktischen Volkswirthen Deutschlands reprã · sentirt. Die Handelskammer in Ukm bemerkt: Gegenüber der Cinführung des Tabackmonopols nahmen wir eine abwartende Stellung ein, bis nach genauer Berechnung der Nachweis eliefert wird, daß das Monopol , ö Erträgnisse abwirft, als die Taback⸗ teuer; demgemäß hat auch unser Bele= girter auf dem X. deutschen ere e. in Berlin egen den, eine sehr energische erwahrung gegen die inführung des Tabackmonopols enthaltenden An— tra Nebel hau · Bremen gestimmt und sich i Delegirten ane schlg sen, welche es für unthunlich hielten, in elner so wichtigen Frage sich endgültig zu enischeiden bevor das Material zur gründlichen Prüũfung volistãndig vorliegt. In der allgemeinen nebersicht des Er= werbzlebens im. Jabre 1881 wird konstatirt, daß die wohlthätigen Wirkungen der gůnstigen Ernte
auf die acker⸗ und weinbautreibende Bevöl kerung nicht ausgeblieben seien, doch könne eine gute Ernte die Schäden der Vergangenheit nicht ausheilen. Für die Waldbesitzer und Holzhändler sei das Jahr 1881 abermals ein Jahr der Enttäuschung gewefen. Ebenso dauerten für den Kleinhandel und das Hand⸗ werk die mißlichen Verhältnisse noch fort, wogegen dieselben sich für die Großindnstrie um so günstiger gestaltet haben. „Wie in anderen Industrieländern und Bezirken zeigte sich auch bei uns im vergangenen Jahre gegenüber der früheren Stagnation“ ein lebhafterer Umsatz, und wir hören vielfach von in diesem Jahr , Erweiterungen der Be⸗ triebsanlangen, Anschaffung neuer Maschinen, Ver⸗ mehrung der Arbeiterzahi, sowie davon, daß die günstigeren Absatzverhaäͤltnisse einzelnen Industrie⸗ zweigen gestatteten, die von früheren Jahren her noch aufgestapelten Waarenbestande abzustoßen. Aber mit dem rühmenden Hervorheben eines animir⸗ teren Geschäftsganges find dann fast immer auch wieder Klagen verbunden über ein Mißverhältniß zwischen Herstellungskosten und Verkaufspreisen, über die überall vorherrschende Tendenz, den Absatz durch zu billige Preise zu erhöhen — vielfach hervorgeru⸗ fen und genährt durch die Sucht des Publikums, die Waare nur nach ihrer Billigkeit auszuwählen = wodurch der Erwerb eines Ertrages aus dem im Geschäft verwendeten Kapital mit immer mehr Mühen verbunden sei. Danebenher gehen häufig noch die wei⸗ teren Klagen über unsolide Konkurrenz mit leichter Waare, Kreditüberanstrengung, f chleppende Zahlungs⸗ weise u. dgl. m. Heben wir einige der Haupt⸗ industriezweige noch besonders heraus, so ist in der Textilindustrie zunächst in der Baumwoll⸗ spinnerei eine entschiedene Besserung der Geschäͤfts⸗ lage eingetreten. Sie hat beim neuen Zoll⸗ tarif den Löwenantheil, davongetragen und preißt die Wirkung der neuen Wirthschaftspolitik für ihr Ge⸗ schäft, will aber insofern von ihr nicht ganz befrie⸗ digt sein, als sie einen höheren Zoll für die feineren Garne gewünscht hätte, welche noch immer so billig von England angeboten werden, daß ihre Herstellung im Inlande in ganz engen Grenzen gehalten werden. Auch im Gebiet, der Baumwollweberei ist eine ver⸗ mehrte Thätigkeit wahrzunehmen, die hauptsãächlich solchen Fabrikanten, welche zugleich spinnen und wehen, ganz besonders zu Statten gekommen ist.
Weniger günstig lauten die Nachrichten in der Wollindustrie, namentlich ist in der Weberei eine Besserung 'der Geschäftslage nicht eingetreten... In der Keinenindustrie ist es die Spinnerei, welche einen beträchtlichen Geschäftsrückdang und zu niedere Garnpreise, beklagt. Die Ursache des Rückgangs findet sie in den zu nieder bemesse⸗ nen Eingangszöllen für rohe und gebleichte Garne, und verlangt darum Erhöhung derselben. Aus der Seidebranche rühmt die im Lande so stark vertretene Seidezwirnerei endlich auch einmal wieder eine Wendung zum Besseren und günstigeren Absatz der alten großen Vorräthe, erklärt abes ben Eingangszoll auf ausländische Fabrikate für unge⸗ nügend, da Frankreich und Itallen als Produktions⸗ länder von Nohseide durch die Natur begünstigt, auch noch. den Vortheil viel niedrizerer Arbeite lõhne der deutschen Seidenindustrie gegenüber genießen. In der Eisenbranche zeigt sich, wenn auch lang⸗ en,, erwartet, eine steigende Tendenz, die sich auptsächlich in der zweiten Jahreshälfte verwirk⸗ lichte, Dagegen klagt der Maschinenbau, daß den in die Höhe gehenden Eisenpreisen die il. für das fertige Fabrikat nicht haben olgen können. Noch bei einer größeren Anzahl unserer Industriezweige ist eine unverkennbare Besserung der Geschäftslage hervorgetreten, so bei der Fabrika⸗ tion von Uhren, i. und chirurgischen Instru⸗ menten, Waffen, Kle neisenwagren, Prãzisiondinstru⸗ menten, Blechwaaren, Messingwaaren, Plaque, Bronzewaaren und grlvan pl rer Artikeln, Sil⸗ berwaaren, Porzellan, Steingut und Majolika, Tafelglas, Huͤten, Strohwaaren, Holzstoff, Möbeln und . Nus im strun ente u. a. m Die Arbeitslohne in der Greoßin dustrie sind im allge⸗ meinen unverändert geblieben. r en ere und für nal gich und häusliche Arbeiter sind die Löhne theilweise zurückgegangen
Entschiedene Fortschritte machte der Geld⸗ und Effektenmarkt. Der Umsatz der Banken nahm an— sebnlich zu und die Bank. und Kreditinstitute schlossen das Jahr mit befriedigenden Bilanzen ab. Pie Course der meisten Börsenwerthe, namentlich auch der Industriepapiere, erfuhren eine Steigerung.“
Ein hervorragend günstiges Geschäftsergebniß endlich zeigte die württembergische Landesauestellung.
(Fortsetzung folgt.)
Der Werth der Einf uhr in den Häfen von
aranaguga und Antonina (Brasillen) im Jahre 1881 betrug nach dem Deutschen Handelsarchiv⸗ im Ganzen 3 698619 219 Reis, wovon für 500 326 E83 Reis Wagaren direkt auß dem Auslande eingeführt wurden. Der Gefammtwerlh der Aug⸗ fuhr in m. Ff betrug 3 161311420 Reis. wobon nach dem Autlande Waaren für 2275575 36 Reis erportirt wurden. Im Jahre 1881 liefen in diesen Häfen im Ganzen - 253 Schiffe ein (unter denen 8 ben. Schiffe ) Von den deutschen Schiffen kamen) 3 in Bal aft und 3 andere führten Sal; en derse . ben ugleich Mehl) als Ballast; sie s mmtlich Herva Hie u The in Ladung. Die aut Deuisch⸗ land eingeführten Waaren beftanden he. uptsãchlich zus Baumwollwagren (als: Hemden, eitzeuge, Vattun, Blaudruck, Cassinetten und Strumpfwaaren); Wollenwgaren (als: r Buckkkenz, Shams, Tücher, Jaden n. J. wi, deinen garen? Sri siena:
ren; Porzellan und Steinzeug; Roheifen und Sta 65 Eisenwaaren (als Drahtstifte, Huf ö schaftenz; Bier; Wein! (Mh importirten Waaren waren den tsche. Der Transport h der Waaren in das Innere der Provin; Parana er nach dem Bericht, im letzten Jahre da mehrere Wege, welche früher nur für Lastthiere geeignet waren, jetzt fahrbar gemacht wurden, so daß chr
die Wgaren jetzt theilweise 260 Em weit von der nach
Hauptstadt Coritiba ins Innere per Achse trans- portirt werden können. Ebenso geht jetzt eine Post 200 km weit von Coritiba . C
andere 129 km weit nach Lapa, welche Briefe und Personen befördert. Von d den soll, waren 40 km bis Morretes am Fuße des Gebirges fertig, und es soll diefer Theil der J. Straße im Marz dieses Jahres dem Verkehr über⸗ geben werden. Da des ungünstigen Terrains wegen fehr langsam voran⸗ gehen, so wird die Bahn frühestens Ende 18835 bis — Coritiba fertig sein. Von Seiten der Regierung ist eine vorläufige Exploration angestellt worden, um
Parana fortzuführen. Diese Erweiterung würde große Strecken sehr fruchtbaren Landes in gesundem Pr Klima der Kultur zugänglich machen. Telegraphen⸗ linien wurden ebenfalls jetzt etwa 4060 km weit nach dem Innern fortgeführt. Der Gesundheitszustand in der Provinz im Jahre 1887 war ein sehr guter, und
verschont geblieben.
— Inhalt:; Die Plüschfabrikation auf der Nürn⸗
— Sonderbare Frie⸗ ofe Ko
wu
der angeblichen 5 —
n. — Ueber die das — achsthum des
resultate von reuzungslämmern, Soukh—
. bei Stoppelweide. and.
Berliner Textilbörfe. — thi
erichte. Zus von A. Girard. — gehaltes Empfindlichkeit der
Der Ledermarkt. Nr. 31. — Inhalt: Wochen übersicht. — Vom Berliner, Hamburger, fter⸗ reichischen, französischen, englischen Markte. — Die Re Lederindustrie auf der Bayerischen Gewerbeausstellung — in Nürnberg. (Fortsetzung. “ — Die Gerberei⸗ Maschinenfabrik von öhrmann u. Sohn in Riga auf der Moskauer Industriegusstellung. — Allerkei art Beachtenswerthes. — Konkurs Eröffnungen im Ja Deutschen Reiche. — Neue Firmen⸗Eintraͤge der
oxyduls und eines Gemenges von mit Stickoxyd in der Glühhitze, von A. W sehr gebessert, Neß
ager. mmoniumeitrat, von Rovera. — astro und eine lyt sch
Lösung
er im Bau begriffenen rage der chemischen Induktion üb t, =. Eisenbahn, welche Paranagua mit Coritaba' verbin- keßl R .
und Calcium durch neutrales chromsaures Kali, von
die Arbeiten im Gebirge Apoth. Seiffert. — E
nach 83 Mol ybdänmethode,
Wagner. punktes der Fette, von Br. Kratschmer. — Prüfung von Oelkuchen auf Myronsäure. — Zur
keitsbestimmung des Bodens, von Prof. A. Vogel. es sind besonders die Hafenpläͤtze von jeder Epidemie = Prüů ; ö. .
präparate. — berger Ausstellung — Webschule in Spremberg. — Dr.
leuchtung mit Glühlampen, von 2
neue Anwendung Drucken, von Fr.
Maãstungs ⸗ Urs
Bedingungen der Rofanilinbildun von A. Rosen⸗ ufnägel und Gerät stiehl und M ; )
er; Rhein und Moselwein in Beftimmims bes wefels i se, d geringer Qualität); ungefähr die Hälfte . direkt O h . ö
Gerber. — EGine nere Methade zur
nublauch. — Neber Zersetzung des Stickstoff⸗ Stickstoff oxn dul agner. —
er die Einwirkung des doppelt chrom sauxen
Kalis auf Jodkalium und die Alkalität der einfach
omsauren Alkalien, von M. Richter. — Arsen⸗ weis auf mikroskopischem Wege, von Br. H= Erkennung des Beis in Gegenwart von ; Zur maaßana⸗ ischen Bestimmung des Eisenoryduld in salzsaurer mittelst übermangansauren Kalis und zur er. — Trennung des Baryuns von Strontium Meschezerski. — Zur Butterprüfung, von J. unier, Verfaͤlschung von Schweinefett v ine Methode zur Anglyfe des
Senft, von Albert R. Leeds und Edgar Everhart.
Ueber die Analyse von Dynamiten, von G.
Lunge. — Ueber den in der Praxis zulässigen Ent⸗
ö flammungspunkt des etroleums, von die Bahn später von Eoritiba aus big an den Fluß mann. — Die B s ö
Leo Lieber⸗ estimmung von Phosphorsãäure von Dr. C. Stünkel,
4 und. Prof. Dr. Pauf — ur Bestimmung des Schmelz⸗
ruchtbar⸗
rüfung der ätherischen Oele auf Harzgehalt,
von A. Belohoubek. — Bemerkungen zu dem Auf⸗
,, satze des Herrn Kißling Be timmung des Nikotins Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 69. ßen 2 ] ;
aback', von G. Bragendorff. — Neue Tannin⸗ Heizpersuchsstation München, von H. Bunte. — Ziegessteine aus granulirter Hoh⸗ nschlacke. Manchotz Sonnenkraftmaschiner von Keil. — Die Rentabilstät der elektrischen Be⸗ i W. Swan. — sten der elektrischen Beleuchtung. — Ueber eine der Elektrolyse beim Färben und . Goppelsröder. — Gichorien⸗ rzel, ein neues Maferial zur Alkoholgewinnung. Ueber Patinabildung, von Prof. Dr. R. Weber. Explosionen in Windleitungen. — Ueber die ache der sauren Reaktion mancher Papiersorten.
von Prof. Dr. Feichtinger. — Verfahren zum Härten des Stahles durch — Kaninchen als Retortenknochenkohlen⸗ resp. Spodiumofen für alle
Druck. — Der kontinuirliche
erischen Produkte, von Jos— Nepp. — Ueber die ammensetzung der Tresterweine vins 1a mare, Zur Erforschung des Silber⸗ der Silberbäder. — Steigerung der npf her g fer. * * inigung geschimmelter Fässer, von Prof. Neßler. Briefwechsel. Handelsblatt: Jahresbericht der
Handelskammer zu Coblenz vom Jahre 1881. — Uebersicht der Ein, und
Ausfuhr von Waaren⸗ ikeln im deutschen Zollgebiete in den Monaten nuar bis Ende Juni 1882. — Handelsnotizen.
deutschen und österreichischen Handel gregister. — Verbesserte Glänz⸗ und Chagrinirmaschine. — Aus
Sandels⸗Negister.
. Jahresberichte der württembergischen Handels. Die Handelgregisterelntrãge aug dem gKöͤnigrelch
ammern pro 1881. — Technische Rundschau.
Baugewerks.- Zeitung. Nr. 68. — Inhalt: bez Abbruch einer Erkerplatte in Leipsig und dessen Ur= de jache. — Ein anderweitiger Vorschlag für die Er— haltung der Herkulesbrücke. — Patentirter Ruß⸗ und Funkenfänger für Dampfschornsteine. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Kon—
veröffentlicht, die beiden Alfeld.
Sachsen, dem Königreich Württem! erg und dem Großherzogthum
Hessen werden Dienstags w. Sonnabend (Württemberg) unter ver Muh iEzig, resp. Stuttgart und Darm stadt ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
37638
Bekanntmachung.
lkurrenzen. — Brief ⸗ und if tasten — Berliner ü des kbiche, dandelsregifker ist beute au
Baumarkt. — Bau⸗Su missions · Anzeiger. — Marktbericht. — Beilage: Annoncen. ; Nr. 69. — Inhalt: Ein hartes Wort über die Baugewerksschulen. — Zur Stãdtereinigungsfrage. — Zur Aufbewahrung von Zeichnungen. — Ueber Kanalbau Materialien. — Weins Angelegenheiten. — Lokales und. Vermischtes. — Schulnachrichten. — Verliner Polizei⸗Verordnung, die Häãngegerüste betreffend. — Brief und . . Personal⸗ nachrichten. — Berliner Baumarkt. — Vau ! Sub⸗ missions ˖ Anzeiger. — Beilage:
Annoncen.
Annoncen. —
Allgemeine Brauer und 4
eitung. Nr. 69. — Inhalt: Un ere Ausg⸗ tellung. — Zur Geschichte der Bierbrauerei in
ürnberg. — Beobachtungen Über die Kultur des Hopfens im 32 1881. VII. — Dampfbraukessel von Brüder Noback u. Fritze in I — Berichte über Hopfen und Getrelde. — ittheilungen aus dem Publikum — Literatur. — Kleinere Mit⸗ tbeilungen; Direktion des Pariser Stadilabora— toriums. Bierkonsum in Indien. Ein mwuer Alkohol im Weine. Rudolf Lipfsus J. Ein neues Ein⸗ maischverfabren zur Fabrikation von Preßhefe aus Kartoffeln und Maid. — Pie Lüftung von Bier⸗ würzen und Masschen mit Taiter gereinigter h Schleimige Gährung. Bier. Aus. und Einfuhr Großbritannieng. Daz Niederschlagen des Schaum ez kochender Flüssigkeiten. Getreide ⸗ und Saatenmarst in Wien. r ere dn , Tutsahlanda mit Italien. — Brieflasten. — Anzeigen.
Chemiker Zeitung. Nr. 49. — Inhalt: Das chemische Laboratorlum der gl. Vergakademie zu Clausthal (mit erlãuternden Je nungen), von Pro⸗
or Dr. W. Hampe. ( 3ciuß ) — en · bericht: Darstellung reine. CGrworwa erstoff sãure, von G. Giudice. — Ucber die Wirkung des Ain monlalg auf Kupseroryd, von G. J. Maumens., — eber di ;
137791
Rarmenm. In das hiesige Handels⸗Prokuren“ register ist beute eingetragen worden unter Rr. 821 die Seitens des Kaufmannz Dermann Budde, In- babers der Firma: Budde K Geaber in Nemsch d. seiner Ebefrau Anna, theilte Prokura.
Barmen, den 28. August 1882.
RHarmen. eingetragen worden: a. unter Nr. 1151 des
att 145 zur Firma A. Traupe & Co. Kl Freden eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Theodor Sasemann aufgelõst. . H Firma bleibt unverändert beftehen.
Alfeld, den 25. August 18832.
Königliches Amtsgericht. H. v. Reck.
geb. Garschagen dafelbst, er⸗
Köͤniglicheg Amtsgericht, Ablheilung J. Fron In das hlesige Handeltregister ist heute
am 1. M unter der Wiemann
Ilschafter d 9 mann Wilh — * s , 42 stian Schlünder
Ruhr und d C ö. — ern wma g, e . —— Nr. is der . . or ĩ 8gese 2 e, b e . in K 3 , ertheilte arr en, den 35. A 1852. . Königliches . Abthyilung J.
Prokura. — —