FJ nf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers:
Deffentlicher
1. Steckbriefe and Untersuehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8 K Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Erste Beilage
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
zur Verhandlung und zum Erscheinen des Beklagten
auf den Grund Gerichtsbeschlusses vom 26. August
. /
Berlin 8VW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. XR
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung 2 n. s. w. von öffentlichen Papieren.
J. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. KR
Annoncen⸗Bureaur.
23
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurer Ernst Louis Lindemann aus Petgow bei Werder a. H., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen versuchten schweren Diebstahls und Sach⸗ beschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗-Gefängniß zu Pots⸗ dam abzuliefern. Potsdam, den 29. August 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1,0 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Bart blond (Vollbart), Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, zähne vollständig, Kinn bedeckt, Gesicht oval, Ge⸗ ichtsfarbe gesund, Sprache, deutsch. Kleidung grauer Rock, graue Hosen, Weste, graue Strümpfe, grauer Hut, langschäftige Stiefel und blaugestreiftes Hemd. Besondere Kennzeichen: Auf dem linken Unterarm ein Kreuz mit den Buchstaben L. L.
Subhastatisnen, Aufgebote, Wor⸗ ladungen u. dergl.
8019 Armensache. Oeffentliche
ustellung mit Ladung.
lageschrift zum Kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civil⸗ kammer, in Sachen Juliana Neubeck, Hebamme, in Landau wohnhaft, in Gütern getrennte Ehefrau von Conrad Hünerfonth, früher Kaufmann, in Germersheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Klägerin durch Rechtsanwalt Mohla in Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Ehescheidung betreffend, mit dem Schlußantrage: „»die Scheidung der zwischen den Parteien bestehen⸗ den Ehe gegen den beklagten Ehemann auszu⸗ sprechen und Letzterem die Prozeßkosten zur Last zu legen“, — wird mit dem Bemerken, daß Termin
durch einen Rechtsanwalt auf den 10. November 1882, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des be⸗ sagten Gerichts angesetzt ist dem obigen Beklagten Conrad Hünerfonth, dessen Aufenthalt unbekannt ist,
1882 hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 30. August 1882, Der Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Pfirmann, Kgl. Ober⸗Sekretär. 38022 / Aufgebot.
Auf gemeinsamen Antrag des Süldners Michgel
eckner von Kumberg und des Bauers Sebastian
hurmaier von Kumpfmühle, brtreffend die Todes erklärung des seit dem russischen Feldzuge vom Jahre 1812 verschollenen Michael Brandmaier, an⸗ geblich Söldnerssohn von Kumberg, wird hiermit dem Aufgebotsverfahren stattgegeben und Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 25. Juli 1883, Vorm. S) Uhr, im m nn. des unterfertigten Gerichts anbe⸗ raumt.
Gemäß Art. 824 u. f. der R. C. P. O. und Art. 108 u. f. des Ausf. Ges. hierzu ergeht demgemäß die Aufforderung: .
I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt wird, .
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Am 18. August 1882.
Königl. bayer. Amtsgericht Landshut. (L. 8.) Der kgl. Amtsrichter: gez. Moser. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des königl. bayer. Amtsgerichts Landshut. Wild, kgl. Sekretär.
38024 Aufgebot.
Der Zangenschmied Jiedrich August Brauns und Frau, geb. Fender, zu Aue, haben das Aufgebot der auf ihrem in Art. 42 des Grundbuchs von Aue ein⸗ getragenen Grundeigenthums haftenden Pfandrechte:
1) von 22 Thlr. 5 Albus 6 Heller an Simon
Kalb zu Aue, als Kurator der abwesenden Heinrich und Sebastian Weyhrauch, an Ruben Jacob zu Näherstille 64 Thlr. aus Zuschlagsbescheid vom 31. Januar 1833, sowie die Mortifikation einer Schuldurkunde, ausge⸗ stellt von Jacob Werhrauch zu Aue, später Cbristian Köhler dasß, vom 20. Dezember 1798, über 30 Thlr., cedirt vom Inspektor Eichenberg vom 3. Februar 1836 dem refor⸗ mirten Schulamt in Schmalkalden mit der Versicherung, daß die Beträge längst be⸗ zahlt und die Urkunden verloren gegangen, auch die Gläubiger zu 1 und 2 bezw. deren Erben unbekannt seien, beantragt. Die etwaigen Forderungsberechtig⸗ ten zu 1 und 2 bezw. der Inhaber der Urkunde zu 3 werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Mortifikation der Urkunde zu 3 und Löschung der Pfandeinträge verfügt werden wird.
Schmalkalden, den 24. August 13882.
Königliches Amtsgericht, Abthl. IJ. Schechan.
389251 Aufgebot.
Die Eheleute Steuerdlener Anton Schnurbus und der Fabrikarbeiter Heinrich Bode zu Menden haben das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt und war: a. die Eheleute Anton Schnurbus das Aufgebot
des Grundstücks Flur IV. Nr. 243 / 129
Steuergemeinde Menden, groß 1 a 21 4m, b. der Heinrich Bode das des Grundstücks
Flur II. Nr. 244/129 Steuergemeinde Menden, groß 1 a 2 am.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweitige zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Grundstücks Flur IV. Nr. 243/129 St.⸗G. Menden auf den Namen der Eheleute Anton Schnur⸗ bus und des Grundstücks Flur IV. Nr. 244.129 St.⸗G. Menden auf den Namen des Heinrich Bode zu Menden im Grundbuch erfolgen wird.
Menden, den 15. August 1882.
Königliches Amtsgericht. 38016
In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Partikuliers Borchert, Henriette, geb. Rusche, zu Helmstedt, Klägerin,
wider den Kothsassen Heinrich Helmhold aus Räbke, Beklagten, wegen Zinsen,
werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen, binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 13. Oktober 1882,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. U
Königslutter, den 24. August 1882.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
38023
Nachdem für den Reichsmilitärfiskus die Eintra⸗ gung des auf den Namen der Militärverwaltung katastrirten, in der Gemarkung von Hersfeld belege— nen Grundeigenthums, als:
Kartenbl. B. Nr. 10 Im Stift, Hofraum 1a 89 4m
-. 161 daselbst, Hausgarten 6, 68
367 daselbst, Hofraum 16. 27,
) I, ) 1 ö Ig daselbst, desgl. 16 39 .
zd daselbst, desgl. zehnjährigen
19a unter glaubhafter Nachweisung eines ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hersfeld beantragt ist, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ . zu haben vermeinen, aufgefordert, solche is zum 28. November 1882, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm ob⸗— liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hersfeld, am 30. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Theobald.
38018 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Henriette Winkler zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Fergen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schu st er, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
38021
Auf Antrag des Altsitzers Heinrich Schaper zu Boes dorf, vertreten durch die Wittwe Knake, Doro⸗ thee, geb. Schaper, daselbst, wird das Buch der ständischen Neben⸗Sparkasse der Altmark zu Oebis⸗ felde Nr. I7 über 750 6, welches auf den Namen des Schaper ausgestellt ist, hiermit aufgeboten. Es ergeht an die Inhaber des Sparkassenbuches die Aufforderung, die Rechte auf dies Buch spätestens
am 20. März 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des genannten Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Oebisfelde, den 16. August 1882.
Königliches Amtsgericht.
38020 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtel des hiesigen Gerichts vom 14. Juli 1882 sind die Inhaber nachstehend bezeich⸗ neter Posten:
1) 119,90 Mark von dem auf dem Grundstücke Band J. Blatt Nr. ? des Grundbuchs von Breitenwerder in Abtheilung III. Nr. 10 auf Grund des Kaufkontraktgz vom 1. März 1834 für den Ausgedinger Michael Lubitz und dessen Ehefrau, geborne Pfeiffer, zu Breiten werder eingetragenen, zinsfreien Ausgedinge⸗ Restgeld von 59 Thalern — 150 Mark 895 der ursprünglichen, als Ausgedingegeld einge⸗
tragenen 200 Thaler rückständiger Kaufgelder, zahlbar in Abschlagszahlungen),
20 Thaler — 60 Mark Vatererbe der Marie Elisabeth Auguste Krüger, zu 4 Prozent vom 25. März 1844 ab verzinslich und gegen drei⸗ monatliche Kündigung zahlbar, eingetragen auf Grund des Kontraktes vom 11. März 1844 bei dem Grundstücke Band J. Blatt Nr. 12 des Grundbuchs von Wildenow in Abtheilung III. Nr. 6,
300 Thaler — 990 Mark Darlehn, einge⸗ tragen für den Bauer Martin Kroschel zu Gurkow auf Grund der Obligation vom 17. April 1804 bei dem Grundstück Band J. Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Grunds⸗ aue in Abtheilung III. Nr. 2,
4) ein Bett im Werthe von 20 Thalern und 2 Kessel im Werthe von 1 bezw. 5 Thalern, eingetragen für Johanne Friederike Lattlow auf Grund des Kontraktes vom 15. Januar 1842 bei dem Bauerhofe Nr. 4 von Breiten⸗ stein und mit diesem auf das Rittergut Breitenstein in Abtheilung III. Nr. 18 über- tragen, w
. Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Friedeberg N. / M., den 23. August 1882. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen re.
38026 Bekanntmachung.
Die Bahnhofs⸗Restauration zu Lichtenberg soll vom 1. Oktober er. ab verpachtet werden.
Interessenten können die Submissionsbedingungen und den Vertragsentwurf auf unserem Bureau ein⸗ sehen oder erhalten dieselben gegen Einsendung von 75 3 franko und inel. Bestellgeld — an unseren Bureauvorsteher, Herrn Rechnungsrath Ruthe, frei zugelendet. kö
Die den vorgeschriebenen Bedingungen ent— sprechenden Offerten sind uns bis zum 9. Sep⸗ tember er., Mittags 12 Uhr, einzusenden.
Berlin, den 31. August 1882.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg).
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Am Sonnabend, den 9. September 1882, Vor⸗ mittags 19 Uhr, Submission auf Lieferung von 96 Tonnen Flußstahlschienen in unserem Geschäftslokal hierselbst — Köthenerstraße 8/9 —. Offerten müssen bis zu diesem Termine frankirt, versiegelt und mit der im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift eingereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 1 M 25 3 inkl. 5 3 Bestellgeld in Empfang genommen werden. Berlin, den 28. August 1882. Materialien Bureau.
Seit dem 2. Mai 1877 lagert in der diesseitigen Packbofsniederlage (Register A. 9 567 de 1882/83)
für H. Lemmé 1 Faß im Ueberfaß Wein (mit Ueberfaß 145,50 kg, ohne Ueberfaß 127,50 kg), Korkstöpsel Netto G20 kg und bedrucktes Papier zu Etiquetten Netto O, 10 kg, gez. H. L. 1460. Wir fordern deshalb den bisher nicht ermittelten Eigen⸗ thümer hierdurch auf, diese Waaren innerhalb 14 Tagen unter Vorlegung des betreffenden Unicat— Niederlagescheines und gegen Entrichtung der Zoll—⸗ gefälle nebst dem Lagergelde abzunehmen, widrigen⸗ falls wir zur öffentlichen Versteigerung derselben schreiten und mit dem Erlöse nach 5§. 104 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 verfahren müßten. Berlin, den 28. August 1882. Köänig⸗ liches Haupt ⸗Steuer⸗ Amt für aus ländische Gegenstände.
37994
Die Lieferung einer Anzahl Lazareth⸗UZtensilien als Kohlenkasten, Kohlenschippen, Oefen, Spuck—⸗ näpfe und Kochmaschinen von Eisen, Ansatzstücke, Kassenkasten, Kisten, Schemel, Schränkchen, Stufen⸗ tritte, Tische, Waschtische, Eisschränke und Arznei⸗ schränke von Holz, Harnflaschen, Blechkannen, Kran—⸗ kenmäntel, Riemen und Wärmflaschen, blecherne, soll im Wege des Submissionsverfahrens dem Min⸗ destfordernden in Entreprise gegeben werden.
Es ist hierzu ein Termin auf
Freitag, den 8. September 1882, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Lazareths anberaumt, woselbst auch die Submissionsbedingungen nebst Kostenanschlag zur Einsicht bereit liegen.
Die Submittenten haben vor dem Termine ihre Qualifikation und Lesstungsfähigkeit durch glaub— würdige Atteste darzuthun.
Tempelhof, den 31. August 1882.
Königliches II. Garnison⸗-Lazareth für Berlin.
138027 ͤ e, ,
Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt den Ver⸗ kauf der bis zum 31. Marz 1883 entstehenden Zinn folien · Abfälle
ca. 4800 kg sowie von cg. 3230 kg Zinnkomposition mit Messingtheilen im Wege der öffentlichen Submission und hat zu dem Zweck Termin auf den 26. September er., Vormittags 109 Uhr, anberaumt. Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift „Submission auf Abfälle“
versehene Offerten sind bis zu diesem Termine ein⸗ zusenden.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Direktiong⸗ Bureau auf dem Eiswerder zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich be · zogen werden.
Spandau, den 28. August 1882.
Direktion des Feuerwerks Laboratoriums.
37993
Eisenbahn ⸗Direttions⸗Bezirk Berlin. Die Ausführung von 1450 am Regulirunges⸗ und Pflaste⸗ rungsarbeiten und Lieferung von 315 ebm geschla—= genen Pflastersteinen auf Station Gassen soll ver⸗ dungen werden. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Montag, den 11. September 1882, Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Bau. In⸗ spektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissions—⸗ Offerten gegen Erstattung der Schreibgebühren be— zogen werden können. Sorau, den 30. August 1882. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Neu⸗ bau Allenstein⸗Kobbelbude. Die Lieferung von rund 151 976 kg gußeiserner Röhren von 506 und und 600 mm Lichtweite zu Durchlässen auf der 40 km langen Strecke zwischen Mehlfack und Kobbelbude soll vergeben werden. Submissionstermin am Sonn⸗ abend, den 23. Sentember 1882. Vormittags 19 Uhr, im Hause Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, Zimmer 14, bis zu welchem Tage Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Rohrdurchlässe für Allenstein⸗Kobbelbude“ an uns portofrei und ver— siegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserm Bureau-⸗Vorsteher, Eisenbahn-Sekretär Pas⸗ dowsky, Victoriastraße Nr. 4 hierselbst, aus, werden auch von diesem gegen Franko-Einsendung von 1 96 abgegeben. Bromberg, den 31. August 1882. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
Ostfriesische Küstenbahn. Die Lieferung von 34,27 cbm Werksteine für die Hochbauten der Ost-⸗ friesischen Küstenbahn soll im Wege öffentlicher Submission, zu welcher auf Montag, den 11. Sep⸗ tember 18823, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten Termin anberaumt ist, vergeren wer⸗ den. Offerten, welche unter Anerkennung der bei mir zur Einsicht offenliegenden Submissions- und Lieferungsbedingungen, welche letztere auch gegen Einsendung von 1325 ½ von mir bezogen werden können, sind versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung der Werksteine für die Ostfriesische Küstenbahn“ versehen bis zum angegebenen Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, franko an mich einzusenden; den selben sind Probestücke der zu liefernden Steine bei zufügen. Die Lieferung hat franko Baustelle zu erfolgen. Emden, den 30. August 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Schachert. J
Wochen Ausweise der deutschen Settelban ten.
37992 Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. August 1882.
Activa. Metallbestand: 1027 873 MS 97 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 2875 S6. Bestand an Noten anderer Banken: 228 500 M Wechsel: 4840749 MS 76 83. Lombard: 4243 900 4 Effekten: — 6 — 5. Sonstige Aktiva: 49 535 S 40 .
Passicva. Grundkapital: 3000000 S Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 900 ƽ Banknoten im Umlauf: 2Ad58 600 S Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 1065 400 Æ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — M Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 468 517 S6 03 4.
Verschiedene Bekanntmachungen.
37934 Wir laden hiermit die Tit. Aktionäre der Inter⸗ vent ions Bank zu der am Mittwoch, den 20. September er, Nachmittaßs 3 Uhr, im Geschäftslokal der Bank, Mittelstr. 55 hierselbst, statt findenden außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung ergebenst ein. Gegenstände der Tagesordnung sind: Antrag des Verwaltungsraths und Vorstandes auf Abänderung des Gesellschafts⸗Statuts. Berlin, den 1. September 1882. Interventions Bank. Kleeberg.
ö Mumm arm * vor Nach Hnennmꝶen 5
K iBRcurRkRkBr , ' fs oder Hann edle pltzafedderrm. [27410] Kratzen und spritzen nieht. — Nur echt mit der Firma der Fabrik C.. M E A TVI ANKE Id . Co., MI Rn MINCGτHMMMνMI.
Mustersehachteln à 2 Dta. Stek. 5 Pfennige durch jede Papierhandl.,, Fabriksniederlage bei
8. — — 171. Friedrichstr., Berlin.
las)
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Em edition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 20s.
Berlin, Freitag, den 1. September
ESgS2.
*
Rreußischen Staats- Auzeigern: Berlin 8 w., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
K
* Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die sönigliche Exvedition der Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
1L. Steckbriefe und Untersachwmnges-Sachsn.
2. ee, , Aufgebote, Vorludungen a. dergl.
3. Terküufe, Verpachtungen, Submiszionen ete.
4. Verloos ung, Amortisation, Zinszahlung
n. 1. v. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger. f
Interate nehmen an; die Ann oncen⸗Gypeditionen des
„Invalldendank /, gtudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
d. Induatrielle Etablisgementu, Fabriken nud Grosshandel. .
S. Jerachiedens Bekanntmachungen.
TJ. Literarische Anzeigen.
Annoneen⸗Bnre. mx.
8. Theater · Anaeigen. Ia der Böraer- g. Farilien- Nachrichten. beilage. K
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die Arbeiterin, unverehelichte Auguste Emilie Pauline Kaschke, geboren am 25. Juni 1851 zu Karlshoff, Kreis Wronke, zuletzt zu Rixdorf, Her⸗ mannstraße 169 wohnhaft gewesen, welche sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls in den Akten e/ . Berthold und Genossen III. J. 1317/82 verhängt. Es wird ersucht, diesel be zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 26. August 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächter (Kellner) Carl Albert Theodor Paul Eschelmann, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft in den Akten N., R. J. 772/82 wegen Diebstahls resp. Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11,12, abzu⸗ liefern. Berlin, den 29. August 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte J. v. Kameke. Beschreibung: Alter 26 Jahre, geb. 14. April 1856 zu Berlin, Größe 1m 60 em, Statur kräftig, Haare blond und
. kraus, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Kinn
rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund. Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Otto
Carl Knorn wegen wiederholten Betruges in den
Akten U. R. J. Rr. 657 de 1381 unter dem 11. Juni 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 29. August 1882. Königliches Land⸗ gericht J. Der Untersuchungsrichter. Götz.
37997 Steckbrief. ;
Gegen den Kaufmann, früheren Schreiber Ludwig Haffner aus Beelitz, zuletzt in Michen⸗ dorf wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Betruges beschlossen worden. Es wird ersucht, den Haffner im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und an das hiesige Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern. Beschreibung: Alter etwa 32 Jahre, Größe 1,5690 m, Haare blond, Schnurrbart blond, Gesichtsbildung laͤnglich, Gesichts farbe blaß. Sprache deutsch. Beelitz, den 31. August 1882. Königliches Amtsgericht.
Der gegen den Kaufmann Wilhelm Rinau aus Halle a. S. wegen mehrfachen Betrugs unterm
. 30. Juni 1881 erlassene Steckbrief wird hiermit
erneuert. Halle a. S., den 28. August 1882. Der Königliche Erste Staatsanwalt. von Moers.
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(37913 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 530,448. Der Holzhändler Casimir Paul in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Keim daselbst, klagt gegen den Schreiner Georg Hoffmann von Mannheim, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus gelieferten Holjwaaren, in der Zeit
vom 7. Februar bis 12. April 1882, mit dem An⸗
trage, den Beklagten zur Zahlung von 115 Mark 69 Pfennig nebst 50/0 Verzugszinsen vom Tage der Zustellung der Klage an zu verurtheilen und das er
gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Mannheim, (Civilrespiziat J.) zu
dem auf
Samstag, den 21. Oktober 1882, Vormittags 85 Uhr,
bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 25. August 1882. Der ken n mn, . des Großh. Amtsgerichts: eier.
, Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Fieck, Ernestine, geb.
Maaß zu Landsberg a. W, vertreten durch den
Rechtsanwalt Fraenkel zu Landsberg a. W., klagt
gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Fieck 5 aus Zechow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen wPpöslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Än⸗
e:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklag—= ten für den allein schuldigen Theil zu erklären i ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuer⸗ egen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgericht, zu Landsberg 4. W. auf
den 9. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 31. August 1882.
Poetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[133095 Deffentliche Znstellung.
Die unverehelichte Caroline Wallat hierselbst klagt gegen den Maler Franz Zeisig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines ihm im Jahre 1880 geborgten Darlehns von 95 M mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Verklagten zur in von 95 S6 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Dktober
1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht XI. zu Königsberg in Ostpr., Theater⸗
Platz 3 und 4 auf
den 16. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage . gemacht.
dusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
38008] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister O. Schwarzenberger in Tuchel klagt gegen die Schankwirth Paul Jaeschke'schen Eheleute aus Luttom wegen 300 6, welche für im Jahre 1879 geleistete Maurerarbeiten am Wohnhause der Beklagten entstanden sind, mit dem Antrage auf Zahlung dieser 300 M und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abthl. 5, Zimmer Nr. 19, auf
den 31. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 30. August 1882.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. V. In Vertretung: v. Hinrichs.
38011 Oeffentliche Zustellung. . Der Angestellte August Duürkel, zu Mülhausen i. E. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Linck, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geborene Gressor, früher zu Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohnort, auf Ehescheidung' mit dem Antrage: die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen, und die Prozeßkosten der Beklagten zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
2
dieser Auszug der . gemacht. ahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
38007 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer J Kammer zu Heinzemuehle klagt gegen den Schmiedemeister Muthwill, früher zu Gleiwitz, aus dem xechtskäftigen Mandate des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Gleiwitz II. 6804/78, mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtia zur Zahlung von 36 M 20 3 nebst 6 ½ Zinsen von 34 6 50 5 seit dem 15. August 1878 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Gleiwitz auf den 27. November 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Junitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
37999 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schäfers Andreas Bröcker, Wil⸗ helmine Elisabeth, geb. Lühmann, zu Arneburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Gersdorff hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Arneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage:
das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf
den 7. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 26. August 1882. Schreckenberger, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38006 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Paul Michaelis zu Berlin, Mohrenstr. 31, klagt gegen den Kaufmann Karl Otto Julius Georg Kühn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung von Ge⸗ bühren und Auslagen wegen Ertheilung juristischen Rathes im Betrage von 34,30 M in den Akten 19. CO. 794. 82 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 34,30 M zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin J., Jüdenstr. 60 II, Zimmer 86 B., auf den 20. November 1882, Vormittags 111 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. August 1882.
Gerigtuoschrelber vafirsrfi den Amtagerichtu er reiber de n en Am er . orb enn 19. 6
38003 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Raths Hagen, hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 14. April 1882 zu Königsberg verstorbenen Landwirths Johann Friedrich Schulz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine . den 28. Juni 1883, Vorm. 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, beziehungsweise dem landes- herrlichen Fiskus wird ausgeantwortet werden.
Königsberg i. Pr., den 25. August 1882.
Königliches Amtsgericht. VII.
38013 Vorladung.
In der Vollstreckungssache des Gastwirths und Dekonomen Carl Döhla in Wonfees gegen die Wirths und Zieglerseheleute Peter und Kunigunda Roth von Freienfels, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Zwangsversteigerung unbeweglichen Vermögens, ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts Hollfeld vom 39. August 1882 der Vertheilungs⸗ termin anberaumt auf
Mittwoch, den 11. Okltober 1882, ⸗ ‚ Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale genannten Gerichts.
Die gedachten schuldnerischen Eheleute, Peter und Kunigunda Roth, werden hiermit vorgeladen, in diesem Termine zu erscheinen, im Falle ihres Aus⸗ bleibens unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen.
Zugleich wird denselben eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ plans während der letzten Woche vor dem Ver—⸗ theilungstermine auf der unterfertigten Gerichts schreiberei zur Einsichtnahme aufliegen.
Hollfeld, 30. August 1882. t
Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. Sch uff, Kgl. Sekretär.
38912) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des hiesigen Gerichts vom; 7. Juli 1882 sind die Inhaber nachstehend bezeich⸗ neter Hypothekenposten:
1) 200 Thaler ( — 600 4M) Restkaufgel der, zu 4460 verzinslich, eingetragen für den Altsitzer Michael Poetter und dessen Ehefrau Chri- stine, geborene Jänicke, deren etwaiger Rest nach dem Ableben beider eingetragenen Gläu⸗ biger auf die Erben der 6 Poetter, geborenen Jänicke, übergeht, auf Grund des Vertrages vom 8. Juni 1833 und des Nach trages vom 27. Juli 1833 in Abtheilung III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Büssow, Band J. Blatt 313 Rr. 27 (früher Band II. Blatt 233 Nr. 13) zufolge Verfügung vom 8. Mai 1834,
200 Thaler (— 600 6) Restkaufgelder, zu 40/9 vom 1. Juli 1833 verzinslich, eingetra⸗ gen für den Altsitzer Michael Poetter und dessen Ehefrau Christine, geborene Jänicke, deren etwaiger Rest nach dem Ableben beider eingetragenen Gläubiger auf die Erben der Ehefrau Poetter, geborenen Jänicke, übergeht, auf Grund des Vertrages vom 8. Juni 1833 und des Nachtrages vom 27. Juli 1833 in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Büssow Band 1. Blatt Nr. 11 (früher Band II. Blatt 97 Nr. 13 A.) zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Mai 1834, 500 Thaler (— 1500 M) Vatererbe, Rest der ursprünglichen 3100 M Erbe der sechs Michael Gohlke'schen Kinder aus dem Erb⸗ rezesse vom 8. September 1791 und dessen Nachtrage vom 7. September 1792, eingetra⸗ gen für den am 1. Juni 1773 geborenen Michael Gohlke in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Neu⸗Gurkowschbruch Band 1III. Blatt 169 Nr. 92, 1009 Thaler (— 3000 M) Vater ⸗ und künf⸗ tiges Muttererbe des am 1. Juni 1773 ge⸗ borenen Michael Gohlke (angeblich in Höhe von 500 Thalern irrthümlich eingetragen) auf Grund des Kontrakts vom 1. Dezember 1800 und dessen Nachtrages vom 22. Januar 1803 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 im Grundbuche des oben zu 3 erwähnten Grundstũcks, . 300 Thaler (= 900 M) rückständige Kauf gelder, zu 50 / verzinslich, eingetragen für die Wittwe des Samuel Friedrich Meyer, Hanne Louise, geborene Leßlow, auf Grund des Kontraktes vom 27. September 1815 in Ab- theilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von r für die Scharrengerechtigkeiten Band 1. Blatt 17 fg. Nr. 3 (Bäckerscharren) zufolge Verfügung vom 28. September 1815, 26 Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Friedeberg 2 den 23. August 1882.
Königliches Amtsgericht. 8380171
Der zum Zwangeverkaufe des Wohnbauses des Metzgers Johann Haberbeck hierselbst und zur An⸗ meldung von Realrechten daran auf den 6. Sep- tember 1882 angesetzte Termin sindet nicht statt.
Detmold, X. ugu 1882. )
Fuͤrstlich Lin pisches Amtsgericht. II. DSeldman.
33004 Auf den Antrag seines Vormundes, des Parti- kuliers Karl Hellbach zu Seehansen i. A.;, wird Karl Ernst Gustav Hellbach, welcher am 21. Juli 1839 zu Seehaufen i. A. geboren, am 18. April 1856 seinen genannten Wohnsitz verlassen hat und als Matrose zur See gegangen ist, nachdem außer
den beiden Briefen d. 4. FZalmouth, den 23. Sep⸗ tember 1857, und Waterforth, den 23. November 1857, weitere Nachrichten über sein Leban und seinen Aufenthalt nicht vorhanden sind und anch tretz aller Bemühungen Seitens des Antragstellers nicht haben ermittelt werden können, aufgefordert, sich spätestens in dem auf . den 19. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem hiesigen Amtsgericht — Zimmer Nr. 2 — zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe auf Antrag für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen Erben event. dem Fiskus ausgehändigt werden wird. Seehausen i. A., den 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Wachsmuth.
38001
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des Band J. Nr. 26 und Band 1I. Nr. 142 Grund- buchs Petkum registrirten Grundbesitzes der Eheleute Harmannus Wilkens und Aaltje, geb. Schmidt, zu Petkumer Klappe — jetziger Aufenthaltsort unbekannt — ist durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hieselbst vom 29. c. zur Anmeldung 2c. von An⸗ sprüchen und zur Geltendmachung etwaiger Ein⸗ wendungen, event. zur Vertheilung der Masse Ter⸗ min auf
Donnerstag, den 12. Oktober C., 11 Uhr Vormittags,
bestimmt und sind die genannten Schuldner geladen.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Emden, den 30. August 1882.
Bauersfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37995
Nachdem die Königliche General⸗Kommission zu Hannover den, die Stelle des Plans mit vertreten⸗ den , über die Spezialtheilung der Genossen⸗ schaftsforst von Hasselhorst, Amts Bergen, genehmigt hat, so ist zur Publikation und Vollziehung desfelben Termin auf
Mittwoch, den 13. September d. J., Morgens 10 Uhr,
im Hause des Vollhoͤfners v. Hörsten in Hasselhorst angesetzt, in welchem zu erscheinen die bekannten Theilnehmer, die Grundherren, so wie die unbekannten Pfandgläubiger, und alle Diejenigen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, als Pächter oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, hierdurch öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, auch unter der Verwarnung vorgeladen wer den, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Bergen, den 27. August 1882.
Die Theilungs⸗Kommission: Hohnhorst. Francke.
37914 Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14. Juli 1882 ist die zwischen den zu Gondorf wohnenden Ebeleuten Mathias Levendecker, Tagelöhner, und Maria Anna, geb. Hoffmann, ohne Geschäft, bisher bestandene eheliche Gütergmeinschafz für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 28. August 1882.
Crydmann, J c. Gerichtsschreibergebülse des Königrichen Landgerichts.
38002
l Nr. . Die II. Strafkammer des Gr. Land⸗ gerichts hier hat unterm 16. Angust J. IR folgenden Beschluß erlassen:
Wird gemäß S8 325, 326 St. P. O. die Be- schlagnahme der im Deutschen Reiche bennd- lichen Vermögen der Wehrpflichtigen Ernst Fried- rich Baldermann in Blensingen und Johann Baptist Peter von Wattweller, zuletzt in Alt- Sg ear a, der 36. Augus as8ꝛ
u r., den W. August 1882. een. Gr. Bad. Staatsanwalt. Geiler.
37998 Deschlust. ̃ Au launman der Kaiserlichen Staatganwaltschaft und den Bericht des Landrichters Janton wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des abwesenden Notars Nicolaus Anton Petit- demange von Urdeiß, — 2517 welchen wegen Unter- g ung die öffentlich Klage erhoben und da efebl erlassen ist. Huf Grund des §. 332 der St. P. D. mit — 61 belegt. Colmar. den 9. Uugust 1832. Kaiserlich s Landgericht, Ferienkammer. gez. C. v. Klöckler. Sauter. Janton. Für die richtige Abschrift: Der ande, ,, Sekretãr: arl.