1882 / 206 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

*

Chlorür⸗ und Jodũr Photographie Papier, D. R. P. Wiedergewinnung der Soda aus Laugen, D. R. P. (mit Abbildung). Neue rungen in dem ahren zur Darstellung 65 Farbstoffe aus tertiären Phenvlamirsen, D. R. P. Verfahren zur Herstellung von Blanc fie, D R. P. Correspondenz: Zur Darstellung von H]. in wässeriger Lösung. Tages neschichte: Berlin. Eisenach. Nürnberg. Bern. Vorlesungsverzeich⸗ nisse von Poppelsdorf und Prag. Wochenbericht: Eine neue Methode zur Bestimmnng des Entflam⸗ mungspunktes von Petroleum, von Liebermann (mit Abbildung). Ueber den Ursprung der vulka⸗ nischen Aschen und über die Zusammensetzung der Laven und Aschen der letzten Ausbrüche det Vesuvs, ven J. Ricciardi. Notizen über das Vorkom⸗ men oberschlesischer Mineralien, von Dr. Kos⸗ mann. Beobachtungen und Folgermgen über Krystallisation, von Dr. G. ügelmann. D

Schwefelkies⸗ (Pyrit, Bergbau än der Neu⸗Eng⸗ land. Staaten, von F. 2. Bartlett. ECisen und Stahl hinsichtlich ihrer Verwendung zu Konstruk⸗ tionszwecken, von C. P. Sandberg in London. Ueber die Verwandling der Eisenbarren in Stahl Durch Cementation, von R. Marsden⸗Sydney. Verausgabung von Hulver und Dynamit an Berg- leute. Umhüllung von Dumpfleitungen. Co- quillonsche Wetterpeobe. Unverbreunbares Schreib⸗ und Druckpapier. Allzu scharfe Tinte. Zur Pflasterung mit fa tbigem Cement. Unter⸗ suchungen äber das Lelephon, ven A. d Arsonval. . Photographische Aufnuhmen bei künstlichem Lichte. Eine Ballon⸗Aufnchme von Paris. Literatur: Lit. Angaben. Technologisches Wörter⸗ buch in englischer uno denttscher Sprache, von Gustav Eger. Kurzes Lehrbuch der Chemie, von H. E. Roscoe and Carl Sjichorlemmer. Accumulateurs Sleet rique ù lames Gunfrees. Sygteme N. de Kabath. Patentliste:

England. Amerika. Briefwechsel.

en. Taxifver indemmgen. Marftberichte: Waaxenprei sltste.

Handels: M egister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königveich

Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Gyoßherzogthum Hef sen werden Dienstagg, . Sonnabend Württemberg) unter der Rubrik

e i pz ig,

letzteren monatlich.

380651

Ancheom. Die wem Kaufmann Johann Pesch zu

Neuß ür das zu Derichsweiler mit Zweignieder⸗

lassung in Neuß bestehende Handelsgeschäft unter

der Firma Theodor Pasth ertheilte Prokura ist

erloschen und unter Nr. 1012 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Aachen, den 31. Auguft 1882. Röniglithes Sgericht. T.

Altenkirmchem. Bekanntmachmng. I38066 In das Firmenregister ist unter Nr. 82 die Firma Friedrith Shneidar mit der Niederlassung in Struth, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Schneider zu Struth bei Betzdorf einge⸗ Fragen worden. Alkenkircheet, den 21. Angust 1882. Königliches Writsgericht.

Mmerwedort. Eintragung in vas Har delsregister. 9 vel ef ö Tini hryabrit a = er ro von 12 & Co. in Vergadorf. Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma in Hamburg. Inhaber Samuel Peinrich Julius Georg Lütcke, Rudolph Carl Milhelm Alexander Sieverts, Louis Georg Detlef Schmitdt, sämmlich Kauf⸗ ge ches, mt ass: rf, den JI7. Augu 2. Das Wnts gericht.

38015]

NRerltm. Gandel re 138999 des glichen Amtögerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Sentember 15882 sind

am selben Tage folgende n . erfolgt:

n unser Firmencegister, wosclbst unter Nr. 13,315 die biesige Handlung in Firma: Gebr. Salzwanndß Commandite

wermerkt steht, st ein 2

Das e g aft ift durch Vertrag anf die

verehelichte Elvira Frerdenthal, geb. Becher,

2 336 übergegangen, welche vasselbe mater rma:

Gebr. Sal manns Comaandite Nchfl gr.

forthetzt. ergleiche Nr. 13, 846 des Firmen-

registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter M. 13, 846 die Firma: f

Gebr. Salz ans Conta dite flgr. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaberin Frau Glvica Freudenthal, geb. Becher hler, einge⸗ tragen worden.

Dem Eduard Freudenthal zu Berlin ist für letzt genannte Firma Prokura ertheilt, und ist Lieselbe 2 Nr. alt des Prokurenregisters eingetragen

or

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 56372 Die hiesige Handlung t . vermerkt steht . . ngetragen: Das n , aft mit dem Firn ienrechte auf die Kaufleute Herrmann Flato und Max lato, Beide zu Berlin, übergegangen. Die irma ist nach Rr. S4 des Gesellsch affe. Deen r re, Gecsel n n unser Gesellschaftsregister unrer Nr. S343 die offene i , enn n . & Co. mit dem 6 zu Berlin und eg sind als deren Inhaber die beiden Vorgenannten eingetragen wor- e. 2 Gesellschaft r am 1. September 1882 nn

TDcutischland. Oesterreich⸗Ungarn. J Handels. blatt: Der Baarenwortchr des deutschen Zollgebietes mit dem Auslande im Jahre 1881. 6 hresbericht der Handelskammer von Duigburg und Limburg an der Lahn vom Ja hre T81. Amtliche . aum urg, Bremen, Wien, Genua Handelsnotizen.

resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

Die der Fran Clara Flato, geb. Levin, für erst genannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 1516 des Prokuren⸗ tegisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Steller C Ehrecke

am 1. September 1882 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Louisenstr. 38) sind die Kaufleute Georg Heinrich Julius Steller und 8 Joseph Wilhelm Ehrecke, Beide zu Berlin.

ies ist unter Nr. 8342 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Berlin, den 1. September 1882.

Königliches n,, J., Abtheilung 56 JI.

il a.

KReuthen O. /S. Bekauntmachung, 38067] In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 244 eingetragenen Firma der Handels⸗ gesellschaft: ; H. Reicher und Comp. zu Kattowitz J Vermerk eingetragen: Col. 4. Der Kaufmann Berthold Henschel aus Katto⸗ witz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und das unter der alten Firma fortbestehende Han⸗ delsgeschäft unter Nr. 2060 des Firmenregisters eingetragen worden. ; erner ist in unserem Firmenregister sub Nr. 260 die Firma Reicher und Comp. mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reicher aus Sos⸗ nowice eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 26. n, Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Rateleseld. Handelsregister 38068 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 394 des Gesellschaftsregisters ift die,

am 1. August 1882 unter der Firma Beermann

K Schulze errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Rheda am 30. August 1882 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

I) der Cigarrenfabrikant Heinrich Beermann zu

eda, 2) der Cigarrenfabrikant Wilhelm Schulze zu Rheda.

Rieleseld. y, n, . 37841 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Heinrich Gottlieb Seegelken zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 339 des Firmenregisters mit der Firma H. G. Seegelken eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Marie Seegelken, geb. Bäumker zu Bielefeld als Prokuristin bestellt, was am 29. August 1882 unter Nr. 275 des Prokurenregisters vermerkt ist.

(38069 Rrandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 143 Folgendes eingetragen: Die diesseitige Verfügung vom 18. Juli 1882, wonach die Firma Dähne & Kuhlmey zu , a. H. erloschen ist, wird auf⸗ gehoben.

Die genannte Gesellschaft ist in Liquidation getreten und zum Liquidator derselben der Kauf⸗ mann Fritz Kuhlmey hierselbst ernannt.

Brandenburg a. H., den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht.

38070) , In das Handelsregister ist einge⸗ agen: Den 25. August 1882:

J. H. Dröge, Bremen. Inhaber Johann Hein⸗ rich Dröge.

Feldhusen & n Bremen. Am 15. August d. J. ist an Carl Theodor Heinrich Kaunitz Prokura ertheilt.

Den 28. August 1882:

J.. Müller, Bremen. Am 24. August d. J. ist die Firma und gleichzeitig die Prokura des Johannes Straßberger erloschen.

Den 29. August 1882:

W. B. Hollmann, Bre men. Die Prokura des Jullus Mocker ist am 28. August d. J. erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 30. August 1882. C. H. Thulesius, Dr.

Cassel. Handels register. nn Nr. 1368. Firma L. Rudolph in Cassel. Inhaber der Firma ist Färbereibesitzer Louis

Rudolph zu Cassel, laut Anmeldung vom 30. August 1882. Eingetragen am 30. August 1882. el, den 30. August 1882.

st önigliches Amtägericht. Abtheilung 4. Fulda.

Celle. Betanntmachung. 381131 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 431 eingetragen die Firma:

8 & Bener mit dem Niederlassungsorte Celle, als deren In- haber die Naufleute Werner Eggerg und Burchard Bever, Beide in Celle, und als Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1882. Celle, der 30. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosen gel.

38071 Coblemn. In unser Handels⸗ (Gesellschafts Register ist heute unter Nr. Tos zu der offenen Han delsgesellschaft unter der Firma „Straeßter & * mit dem Sitze ju Sinzig eingetragen orden: 1) daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ 2 aufgelöst und in Liquidation ge⸗ reten ist;

2) daß der zu Sinzig wobnende Kaufmann Christian Strgeßer zum allel nigen Liquidator der Gesell⸗ schaft bestellt ist.

Coblenz, den 39. August 1882.

3872]!

Coblenri. In unser Handels- (Firn ien ) Register

ist heute unter Nr. 3928 eingetragen worden die zu

Anderno ch wohnende Theresia, geb. domp., Ehefrau

Barthe Lomäus Schleich als Inhazerin der Firma „B. Eẽzchleich“ mit dem Sitze zu Andernach.

Co blenz, den 30. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

38073

cooburz. In das hiesige Handeleregister ist

am 24. August 188 unter Hauptnummer 505

Blatt 57 Vol. II. die Firma:

S. C. Borneff zu Coburg . und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Conrad Borneff daselbst eingetragen worden.

Coburg, den 24. August 1882. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Iz 971 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register bei Nr. 3495 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Gustav Sommer für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma: „Gustav Sommer“ erloschen ist. Cöln, den 17. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

= 37972 Cöln. Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 1702 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Frankl & Gellner in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Buchhändler Jakob Frankl und Wilhelm Gellner vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die , aufgelöst worden ist. Cöln, den 19. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1379731 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 533 des hiesigen . Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Gebrüder Zimmermann“ in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 21. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

: 637974 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 337 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Hagen, Kauhlen K Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Franz Hagen und Adolph Kauhlen in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch die in Cöln wohnenden 1) Franz Hagen, Kaufmann, 2) Franz Gaul, Rechts⸗ anwalt, und 3) Carl Rabich, Kaufmann, in der Art vorgenommen wird, daß der Kaufmann Franz e jedes Mal mit einem von den beiden übrigen Liqui⸗ datoren die Liquidationsfirma, Hagen, Kauhlen & Cie. in Liquidation zeichnet. Cöln, den 21. August 1882. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

37975 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels , Register unter Nr. 1758 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Moritz Friedrich Moeller für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „P. M. Moeller & Cie.“ den in Cöln wohnenden August Pütz zum Proku⸗ risten bestellt hat. Cöln, den 21. August 1882. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37976 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 4114 inge fn, worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Anna Laura Lembke, Ehe⸗ frau des Kaufmannes Emil Emanuel daselbst, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: A. L. Emanuel, Hohestr. 114. Cöln, den 21. August 1882. van Laak des a Trete icht es Königlichen Amtsgerichts. rn, VII.

379651 Cöln. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute bei Nr. 3878 des hiesigen Handels⸗ . Registers vermerkt worden, daß die zu Cöln woh⸗ e Handels frau Adele, geborene Beckers, Wittwe von Peter Wilhelm Jaeger, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: MWwe. Pet. ilh. Jae ner? mit Ginschluß dieser Firma an den inn Cöln wob⸗ nenden Kaufmann Caspar Bachmann übertragen bat, welcher das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma am fia laße fortführt. Sodann ist unter Nr. 4115 desselben Registers

Königliches Ämtsgerlcht, Kbtheilung M.

der staufmann Catßpar Bachmann in Göln als In⸗ haber der Firma:

Wror. Pet. Wilh. Jaeger“ heute eingetragen worden. Cöln, den 22. August 1882. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

379661 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2286 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Ehrenffelder Lackfabrik

Grüneberg C Marx in Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute Julius Grüneberg und Siegmund Marx vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Siegmund. Marx aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Julius Grüneberg das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Ehrenfeld fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4116 des Firmenregisters der Kaufmann Julius Grüneberg in Ehrenfeld als. Inhaber der Firma:

„Ehren felder Lackfabrik Grüneberg & Marx“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 25. August 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37967] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1397 des hiesigen Handels. (Gesell⸗ schafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schütte CK Zapp“ zu Wallefeld bei Ruͤnderoth und als deren Gesell⸗ schafter die daselbst wohnenden Gerber Karl Schütte und Wilhelm Zapp vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Gerber Karl Schütte aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Gerber Wilhelm Zapp das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für seine alleinige . unter derselben Firma zu Wallefeld ortsetzt. Sodann ist unter Nr. 4117 des Firmenregister der Gerber Wilhelm Zapp zu Wallefeld als Inhaber

der Firma: 5 „Schütte & Zapp“ heute eingetragen worden. Cöln, den 25. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37968 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 161 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: . „C. & E. Hamm“ in Wipperfürth und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Constantin Hamm, Ewald Lamm, Balduin Hamm und Robert Hamm vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Constantin Hamm aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß letztere von den übrigen drei Gesellschaftern sonst unverändert fort⸗ geführt wird. Cöln, den 25. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

37969 Cölm. JZufolge Verfügung vom heutigen . ist bei Nr. 4001 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Regi⸗ sters heute vermerkt worden, daß die von dem in Deutz wohnenden Kaufmanne August Wehmeyer für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Rheinische Haarspinnerei von Alugust Wehmener“

erloschen ist.

Cöln, den 26. August 1882. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII.

37970 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i heute in das hiesige unter Nr. 4118 eingetragen worden der zu Mülheim am Rbein wohnende Kaufmann Franz Wilhelm Landwehr, welcher zu Paffrathermühle eine Handels- niederlassung hat, als Inhaber der Firma: ; „Franz Landwehr“. Cöln, den 26. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des a , Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cottbus. Bekanntmachung. 38074)

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, Cottbus 'er Viehunfallversichernngs Gesell⸗ wet. zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der rn ,, . vom 2I8. Juli 1882 sind die §S§. 19 und 22 der Statuten geändert; die Bekanntmachungen in Vereingangelegenheiten erfolgen fortan nur durch mindestens zweimalige Einrü ug in den Cottbus'er * eiger und sind von zwei Vorstandsbeamten zu zeichnen.

Cottbuß, den 30. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

Dannig. Bekanntmachung. 38076]

In unser en , ist heute sub Nr. 1221 eingetragen, daß das Handelsgeschäft in Firma

udwiß Joel“ auf den Kaufmann Albert Heinrich Enß in Danzig übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma r Ferner ist heute ebenfalls in dasselbe Register anb Nr. 1261

andels (Firmen)) Register

der Kaufmann Albert Heinrich Enß als Inhaber der Firma Ludwig Noel eingetragen. Danzig, den 31. August 1882. Königliches Amtsgericht. X.

PDamnris. Sekanntmachung. IlzSo o In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sab Nr. 366 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Praust“ folgende Eintra⸗ gung bewirkt worden; Die 55. 2, 4. Abs. 3, 19. 12, 16 des Statuts der Gesellschaft vom 25. Februar 1880 sind in der in der notariellen, im Beilageband Nr. 366 des Gesellschaftsregisters Fol. 80 ff. befindlichen Verhandlung vom 14. Juli 1882 angegebenen Weise abgeändert worden. Danzig, den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht. X.

Dortmund. Handelsregister 38114 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 4532 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1882 unter der Firma Schwartz & Schoppmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 22. August 1882 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Walther Schwartz zu Dort⸗

mund, 2) der Kaufmann Heinrich Schoppmann zu Dortmund.

PDortmund. ,, , ,, 38115 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 105, die

n. Julius Soeding und von der Heyde zu örde betreffend, heute . eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Fabrikanten Julius Soeding ist dessen Wittwe Friederike, geb. Keune, welche mit ihren Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebt, in die Gesellschaft „Soeding & von der Heyde“ zu Hörde als Gesellschafterin eingetragen.

Zur Zeichnung der Firma ist nunmehr allein a t der Fabrikant Emil v. d. Heyde zu

örde.

Dortmund, den 22. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. Bekanntmachung. 38116 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: bei Nr. 176, Firma: A. Hädrich in Eilenburg: Die Firma ist erloschen“; unter Nr. 198: als Firmeninhaber: Ziegeleibesitzer Richard Bruno Hädrich zu Eilenburg, als Ort der Niederlassung: Eilenburg, als Firma: Bruno Hädrich. Eilenburg, den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Halle 1. W. Handelsregister 38117, des Königlichen , zu Halle i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 150 die Firma „A. Upmeyer“ zu Borgholzhausen und als deren Inhaber der Guts und Dampfmeiereibesitzer Arnold Upmeyer zu Borgholzhausen am 30. August 1882 eingetragen.

Nilders. Handelsregister. [38077 ; . 4. Firma: Juda Nußbaum in Wüsten⸗ achsen. Die Firma ist erloschen, laut Anzeige vom 20. Juli 1882. Nr. 6. Firma: J. Wilhelm Müller in Tann. Die Firma ist erloschen, laut Anzeige vom 14. Juli 1882. Nr. 7. Firma: J. Rödelheimer in Wüsten⸗ sachsen. Die Firma ist erloschen, z laut Anzeige vom 19. Juli 1882. Nr. 8. Firma; Philipp Marth in Tann. Die Firma ist erloschen, laut Anzeige vom 6. Juli 1882.

Nr. 15. Firma: Joh. Wilh. Müller Nach

folger in Tann. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Karl Müller zu Tann, laut Anmeldung vom 14. Juli 1882. Nr. 16. Firma: Ludwig Keerl in Hilders. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Ludwig Keerl zu Hilders. Der Inhaber hat seiner Ehefrau, Karoline, geb. Wehner, Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 27. Juli 1882. Eingetragen den 18. August 1882. Hilders, den 18. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Brandt. 38078] Homburg v. d. HI. Bekanntmachung.

Der Inhaber der unter Nr. 160 im hiesigen Fir menregister eingetragenen Firma „Ernst Jacobi“ von hier ist r d

Das Geschäft wird unter der früheren Firma von seinen Kindern und Erben, vertreten durch ihre Mutter, Frau J. E. Jakobi, Louise, geborene Schaller, von hier fortgesetzt.

Homburg v. d. S., den 29. August 1882.

Königliches Amtsgericht. L

Jüter bo. ern In, unser Firmenregister unter Nr. 343 ist heute die Firma S. Gaase, als Ort der Niederlassung Jüterbog und als Inhaber der Firma Maurer⸗ meister Hermann Haase zu 3 eingetragen. Jüterbog, den 31. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Marienburg. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 35 bie Firma Heinrich Thiessen und als Inbaber der⸗ saben der Kaufmann Heinrich Tbiessen zu Tannsee

eingetragen worden. Marienburg, den 30. August 1882. Kanlgliches Amtsgericht. III.

38080

MeseritJp. Setanntmachung. 38081] Die unter Nr. WM unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Otto Cen mann Au Braetz ist an 39. August 1882 gelöscht worden. Königliches Amiegericht Meseritz.

Kanmbnurg a. S. Bekanntmachung. I38118 Königliches Amtsgericht II. Naumburg a. / S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma: Aetien · Bierbrauerei Laucha! Col. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 18. August 1882 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: a. der Kaufmann Alexander Oertel zu Laucha, b. der Kaufmann Karl Kühn zu Naumburg, e. der Oekonom Friedrich Kämpfe zu Laucha, und zum Ergänzungsmitgliede der Rentier Franz Goldacker zu Laucha auf die Zeit vom 1. Juli 1882 bis 1. Juli 1885 gewählt worden.

138082 Neustadt O. /S. In unserm Gesellschafts⸗ register ist die sub Nr. 15 eingetragene Handels—⸗ gesellschaft: Carl Hahner und Compagnie heute gelöscht worden. Neustadt O. / S., den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Oels. Bekanntmachung. 380831 In unser Firmenregister ist „laufende Nr. 236“

die Firma: H. Hirschfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heymann Hirschfeld zu Oels am 29. August 1882 eingetragen worden. Oels, den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. 38084] Zufolge Verfügung vom 29. August er., ist am 29. August er. in unser Firmenregister Folgendes eingetragen: 1I) Nr. 284. 2 Bezeichnung des . Kaufmann Rohert Stolzenburg in Prenzlau. 3) Ort der Niederlasung: Prenzlau. 4) Bezeichnung der Firma: Paul Flos Nachf. Prenzlau, den 29. August 1882, Königliches Amtsgericht.

Saargemiünd. Bekanntmachung. 38085 Auf erfolgte Anmeldung wurde sub Nr. 115 des Firmenregisters hiesigen Landgerichts eingetragen, daß die Firma „Klein“ zu Saargemünd seit 25. August er. erloschen ist.

Ferner wurde sub Nr. 117 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft: „Klein rreres“ mit dem Sitze zu Saargemünd und als deren Gesellschafter Edmund und Julius Klein, Beide Kaufleute zu Saargemünd. Jeder derselben ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma

zu zeichnen. Saargemünd, den 31. August 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jaco by.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. (38014

K. A. G. Besigheim. F. Seibert in Besig⸗ heim. Friedrich Seibert, Kaufmann in Besigheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des 2c. Seibert ist nach erfolgter Schlußvertheilung am 2. August 1882 aufgehoben worden. (15. /8. 82.)

K. A. G. Gmünd. Hans Neutter; Gmünd. Johann Reutter, Kaufmann in Gmünd. (21/8. 82.)

K. A. G. Horb. Fridolin Straub, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschaͤft in Felldorf. Fridolin Straub in Felldorf. (21/8. 82.) Adam Schilling, Spezereigeschäft in Felldorf. Adam Schilling in Felldorf. (21.8. 82.) Anton Fais, Spezereigeschäft in Bildechingen. Anton gen in Bildechingen. (21/8. 82.) Jacob Schermann, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Altheim. Jacob Schermann in Altheim. (21./ 8. 82.) Johannes Speiser, Spezerei und Ellenwaarengesckäft in Felldorf. Johannes Speiser in Felldorf. (21/8. 82) Thomas Saiber, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft; Bildechingen. Thomas Saiber von Bildechingen. (21.8. 82.) M. Gfrörer. Spezereigeschäft in Bildechingen. Melchior Sfrörer in Bildechingen. (21. /8. 82.) Franz Joseph Drössel, Spezereihandlung; Wachen dorf. Franz Joseph Droͤssel in achendorf. (24. / ́. 82.

K. A. G. Maulbronn. Gebrüder Leo, Dürr⸗ menz Mühlacker. Wilbelm Leo, Bierbrauer in Dürrmenz Mühlacker. I7. / . 82.)

K. A. G. Reutlingen. Julius Mühleisen, Reutlingen. Robert Keim, Kaufmann in Reutlingen. Betrieb eines Manufakturwagarengeschäfts. (25 / 8. 82)

K. A. G. Mottweil. Gebrüder Hes, Rottweil, Herkules Heß, Kaufmann in Rottweil. Die Firma H 2 ge gloe Ablebens des Inhabers erloschen.

F. A. G. Wangen. Berichtigung. Der Prokurist der Firma Alfons Simcnius heißt Alfred Betten n (nicht Gettermanm.

ICũ. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

X. A. Gmünd. Käßer u. Meutter; Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Bi⸗ joöuteriewaaren. Theilbaber August Käßer und Jo⸗

ann Reutter in Gmünd. Die Gesellschaft hat sich in gels. freiwilliger Uebereinkunft der beiden Gesell⸗ schafter aufgelöst. (21. / S. 82). ö

K. A. G. Manlbronn. Gebrüder Les; Dürr⸗ menz · Mühlacker. Die offene * esen chaft hat sich am 1. Juni 1882 aufgelöst, das ö derselben mit Aktiven und pa ven ist mit der Be⸗ laengj der Fortführung der bisherigen Firma auf den bisherigen Ge 4 after Wilbelm Leo in Dürr⸗ menz n n. übergegangen. 17 / . z

K. A. G. WMeutlingen. Julius Mühleisen; Reutlingen. In Folge Todes des Theilhabers Pau Mühlcisen und des Austritt des Theilbabers Ro—= bert Mühleisen und des Uebergangs des Geschäftz auf den 3. haber Robert Keim als Gesellschafte⸗ sirma gelöscht. (25. 8. 82).

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. . G. Tuttlingen. Darlehnskassen verein Thunlngen, eingetragene 1 Der Ge⸗ sellschaftẽ vertrag ist vom 15. Juli 1882. Ver Vor⸗

stand besteht aus 5 Mitgliedern und sind es derzeit: I) Andreas Storz, Vorsteber, 2) Jacob 1Barrho, dessen Stellvertreter, 3) Joh. Jac. Obergfell, 4) Tobias Link, 5) Georg Link, sämmtlich Gemeinde— räthe von Thuningen. Das 2 kann jederzeit bei Gericht eingesehen werden. (5./8. 82. C Darlehnskassenverein Thalheim, eingetragene Genossenschaft. Der Gesellschafts vertrag ist vom 15/18. Juli 1853. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern und sind es derzeit: I) Job. Martin Vosseler, Schultheiß, Vorsteher, 2) Elias Irion, Gemeinderath, dessen Stellvertreter, 3) Joh. Reiser, Gemeinderath, 4) Joh. Irion, Bauer, Marxen jg., 5) Michael Götz zur Rose, sämmtlich von Thalheim Zu diesen beiden Ver⸗ trägen gilt: Der Zweck ist darlehnsweise Beschaf⸗ fung von Geldern und Ermöglichung der verzins⸗ lichen Anlage von solchen für seine Mitglieder. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch. den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Amtsblatt * den Bezirk bekannt zu machen. Die Zeichnung ür den Verein hat fur diesen nur verbindliche Kraft, wenn sie durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ? Mitglieder des Vorstandes erfolgt ist. Bei Anlehen bis höchstens 1090 M genügt die Unterzeichnung von dem Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstands⸗ mitglied. Das Mitgliederperzeichniß kann jederzeit bei Gericht eingesehen werden. (14 / 8. 82.)

. 38119 Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: 1) Laufende Nummer: 269. 2 Firma; Brenner & Blum. 3) Sitz: Wiesbaden. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: I) Friedrich Brenner, 2) Friedrich Blum, Beide von Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1878 be—⸗ gonnen. Wiesbaden, den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Muster⸗RNegister Rr. 96.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht,) 37851]

BEraunschweisg. In das hiesige Muster— register ist eingetragen bei den Nummern 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48 und 54, Firma „Eisenwerk Carlshütte“ in Carlshütte hat am 28. August d. J. für die unter den genannten Nummern ein⸗ getragenen 8 Muster plastischer Erzeugnisse (Photo⸗ graphien von 1 Kohlenkasten, 3 Thüren zu Kachel⸗ ofen, 1 Röhrenthür, 1 luftdichten Heizthür, 1 luft⸗ dichten Aschethür und 1 Einsatzthür, Fabriknummern L T. 8. A, L. 1: 1. D. 1. i9.), die Verlängerung der Schutzfrist auf drei Jahre angemeldet. Braun⸗ schweig, den 29. August 1882. Herzogliches Amts⸗ gericht. Fr. Bock.

ö 137932 k In das Musterregister ist einge—⸗ ragen: ;

Nr. 63. Firma M. Hirschberg K Co. in Eibenstock, . versiegeltes Packet g ie XVII., angeblich enthaltend: 6 Musterabbildungen für ge⸗ stickte Gardinen. Fabriknummern 739, 746, 741, 142, 743. 744, ferner 25 Musterabbildungen für gestickte Tücher, Fabriknummern 60, 89, 90, 120, 121, 122, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 186, 187, 188, 239, 240, 333, 352, 353, 359, 360, und 11. Musterabbildungen für hoch gestickte Tücher, Fabriknummern 444, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1882, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 64 Firma M. Hirs 1 & Co. in Eibenstock, eln versiegeltes * et Serie XVIII., angeblich enthaltend: 24 Musterabbildungen für ge⸗ stickte Schleier, Fabriknummern 8603, 8604, 8665, S606, SöGr, S608, S6, S6 iß, S6, sS6òtiz, s6éiz, S614, 8615, 8616, 8643, 8644, 8645, S646, S647, S648. 8649, S650, S651, S652, ferner 24 Muster⸗ abbildungen für gestickte Festons, Fabriknummern S512, 85 13, 8514, S515, 8517, 8519, 8520, S534, S526, 8527, 8528, 8530, 8531, 8532, S533, 8535, S3, 8538, 8540, 8541, S542, S543, S544, 8545, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1882, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 65. Firma M. Hirschberg & Co. in Eibenstock, ein versiegeltes Packet Serie XIX., an- eblich enthaltend: 50 Musterabbildungen für ge⸗ n Festons, Fabriknummern 8548, 8550, 8552, S554, 8556, 8558, 8560, 8562, S563, S564, S565, S566, S568, 8570, 8572, S574, 8577, 8578, S580, S582, 8584, S586, S588, S590, 8593, 8595, 8596, S597, 8599, 8691, 8617, 8618, 8620, S622, S623, S626, 8628, 8630, S632, S633, S637, S639, S640 S642, 69, 70, 71, 72, 73 74, Flächenerzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1882, Vormittags 19 Uhr.

Königl. Amtsgericht Eibenstock, am 30. August 1882.

J. V.: Haufe? Rfdr.

* *

37620] In unserem Musterregister Vol. I. Fol. 16 ist eingetragen: Nr. 31. der Gürtler und Gelbgießermeister Angust Böckel zu Erfurt, ein versiegeltes Futteral, Zeichnung eines Plätt. und Glätteisens mit Glockeisen enthaltend, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. August 1882, Vormitttags 19 Uhr. Erfurt, den 19. August 1882. Königliches Amtegericht, Ab⸗ theilung V.

Ervrurt.

37362 Frankrurt a. M. In das Musterregister i g e, bei Nr. 130. Die Firma „Schrift- ener. Flinsch“ hier bat für die unter Nr. 130 ngetragenen Muster 1 Sortiment Initialen mit Verzierungen Litt. a. bis o. mit Nr. 26, 2 Zier- rng mit Nr. 1217/18, 6 Wapren mit Nr. 1123 is 1128, 7 Vignetten mit Nr. 1129 bis 1135, 2 Sorten Wechse penn mit Nr. 2 u. 3, die , , der Schutzfrist auf 3 Jahre ange⸗ meldet.

Nr. 332. Firma „Deutsche Wasserwerks Ge- sellschaft hier, eine zeichnung eines eisernen Ofens zur Erwärmung von Wasser, Fabriknummer 851 E., offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 190. August 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 333. Verlagsbuchhändler Wilhelm Rom⸗ mel hier, eine versiegelte Rolle mit 48 Mustern, Staatswappen vorstellend in Gold⸗ und Farben⸗ druck, mit Nr. 720, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1882, Vormittags 9 Uhr 23 Minuten.

Nr. 334. Firma „Benjamin Krebs Nachfol⸗ ger“ hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Garnitur Initialen mit Fabriknummer XIII., 4 Muster für Eckstücke mit Fabriknummern 1159 1162, 15 Muster Einfassungen mit Fabriknummern 2037 2051, 4 Muster Schlußvignetten mit Fa⸗ briknummern 2011 2015, für Flächenerzeugnisse, Schutzfritz 5 Jahre, angemeldet am 28. August 1882, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 335. Firma „Schriftgießerei C. J. Lud⸗ wig“ hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Muster 1 Garnitur Accidenz⸗Kanzlei in 9 Graden mit Fabriknummern 274 bis 2582, für Flächen⸗ erjeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. Auaust 1882, Vormittags 11 Uhr.

Frankfurt a. M., 30. August 1832.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

37918 Frankenthal. In das Musterregister des hie sigen Kgl. Landgerichts ist unter Nr. 11 eingetragen für das zu Ludwigshafen a./Rh. unter der Firma „Karl Ludowici bestehende Falzziegelfabrikations⸗ geschäft eine aus Thon geformte Firstbedeckung, plastisches Erzeugniß, offenes Muster, G. Nr. 3, nach Anmeldung vom 30. August 1882, Nachmittags halb fünf Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Franken⸗ thal, den 31. August 1382. Die Kgl. Landgerichts⸗ schreiberei: Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

137849 Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 44 eingetragen worden: Firma Otto Müller & Co. zu Görlitz, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Stoff muster, Nr. 28 / 9 Carola, Nr. 31/34 Silesia, Nr. 36/59 Sylphida, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 5. August 1882, Vormittags 10 Uhr. Görlitz, den 11. August 1882. Königliches Amtsgericht. II.

37850] Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 44. eingetragen worden; Firma Otto Müller & Eo. in Görlitz, ein versiegeltes Packet, angeb⸗ lich enthaltend 13 Stoff muster. Geschäfts⸗Nr. 35 Silesia, Nrn. 40/51 Sylphide, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1882, Vormittags 99 Uhr. Görlitz, den 12. August 1882. Königliches Amtsgericht. 11.

37952 Jena. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3, Nadler Otto in Jena, 1 Kästchen mit sieben Christbaum⸗Lichthaltern, Geschäftsnummern 115 bis 121, und mit einer Feder zu Christbaurm⸗ Lichthaltern verschiedener Stärke, Geschäftsnummer 132, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1882, Vormittags 112 Uhr. Jena, den 23. August 1882. Großherzgl. Amtsgericht, Abth. IV. Fitzler.

. Johanngeorgenstadt. In das uster⸗ register ist eingetragen: Nr. 8. Spitzenhändler Ernst Hermann Günther in Breitenbrunn, L versiegeltes Packet mit 6 Mustern zu schwarzsel⸗ denen, geklöppelten Spitzen, Nrn. 715, 716, 717, 721, 723, 725, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 14. August 1882, Vormittags II Uhr. Johanngeorgeustadt, den 14. August 1882. Königliches Amtsgericht. Gnudlig.

380281 Harlsrnuhe i. E. Nr. 17,637. In das . register ist eingetragen: Nr. 29. Otto Kammerer, Theilhaber der Firma „L. Kammerer“ z⸗u Karle⸗ ruhe, ein versiegeltes Packet, enthaltend fünfzig Muster für Tapeten und Borden, Fabriknummmern: 3078, 3102, 3116, 3118, 3120, 3122, 3124, 3126, 3128, 3130, 3132, 3134, 3136, 3149 3142, 3148, 3149, 3150, 1432, 1433, 1134, 1435, 1436, 1437, 1438, 1439, 1440, 1443, 1444, 1445, 1446, 1448, 1449, 1450, 1451, 1452, 1453, 1454, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461. 1462, 1463, 1464, 1465. 1466, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1882, Vor- mittags 10 Uhr. Karlsruhe, 31. August 1882. Großh. bad. Amtsgericht. . ; 137306 Lanbam. In unser Musterregister ist heut ein⸗ etragen worden: Spalte 1: Nr. 5. Spalte 2: irma: Wilhelm Bertram in Lauban. Spalte 3: 17. 3. 1882, Vormittags 8 Uhr. Spalte 4: 20 Abbildungen von Mustern für Taschentücher, versiegelt in einem Packet, Fabriknummern T. Nr. 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 und 49. Spalte 5: Flächen erjeugnisse. Spalte 6: 3 Jahre. Lauban, den 18. August 1882. Königliches Amtsgericht.

837715] Limbach. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. W in Firma: Carl Willhain in Limbach bei Chemnitz, ein verklebtes Packet, ent haltend 1 Paar gewirkte Handschuhe mit dichter Waare für Handfläche und, balben Daumen und beliebigen Filet für die Finger bei beliebiger Manschette Nr. 5716, Flächenerzeugnisse, Schutz ist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 188 achmittags 4 Uhr. Limbach, am 15. r 1682. Daz Königlich Sächs. Amtsgericht daselkst.

37853 München. In das Must ster nul 2 tragen:; Nr. 121. Gans Mayer, Schlossermeister in München, ein versiegelteg Couvert mit dem 36 3 r , 8 Muster c pla rzeugnisse, u re, an⸗ emeldet 3 Augnst 32 ö 9 Uhr. Der 4 der 294 mmer für Handel sachen am Kgl. Landgrichte n I. ties.