1882 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

167! Deffentliche Zustellun een Leodogar Schmitt, 33 1 zu . wohnhaft, klagt. gegen den J. Michael rjt, Eisenbahnarbeiter, früher in Zillisheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, II. dessen Ehefrau Elisa⸗ beth Schaeck, wohnhaft zu Zillisheim, wegen Forde rung von 66 55,84 für Fuhrlohn und kãuflich ge⸗ liefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung obiger Summe nebst Zins vom Klagetage, sowie zu den Kosten des Verfahrens und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf

Dienstag, den 24. Oktober 1882,

k 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koehler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

I38168 Oeffentliche Zustellung. Der Joseph Fiegenwald, Kalkbrenner zu Emlingen, klagt gegen den Bauunternehmer Geiger zu Mül⸗ hausen aus zwei Wechselaccepten vom 168 Mai 1881 und 1. Juli 1881, fällig am 1. August 1881, sowie wegen entstandenen Arrestkosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von MS 175. 12 sammt Zins vom Tage der Klage, und zu den Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen auf Montag, den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. j Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

Betti, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

I38 154 Deffentliche Zustellung. . Nr. 17137. Der Schneidermeister Georg Killius von Lahr klagt gegen den Expeditionsgehilfen Gustav Adolf Fütterer in Bruchsal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kleiderkauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 77 6 80 J. und mit dem weite⸗ ren Antrag, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf Samstag, den 7. Oktober 1882, . Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 30. August 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.

138108 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herrmann Jeske zu Znin, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen die, minderjährigen Geschwister. Bronis⸗ lawa und Marianng Bielawska in Amerika, ver— treten durch ihren Vater, den Fleischer . Bie⸗ lawski in Amerika und ihren Pfleger, den ürger Ludwig Smorawski zu Znin wegen Löschungsbewil ligung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten, die Löschung der auf dem Grundstücke Nr. 50 in Znin, Abtheilung III. Nr. 9 haftenden For derung von je 133 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. im Grund⸗ buche zu bewilligen, und zwar auf Kosten des Klägers und ladet die Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg

auf den 5. Dezember 1882, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 26. August 1882.

r. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Stuttgart. I38110 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Magdalena, Jeb. Berner, Ehefrau des Steinhauers Michgel Karl GChriftian Ludwig Gschwind von Altdorf, Oberamts Böblingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lebrecht in Stuttgart, klagt gegen diesen ihren Ehemann, dessen Aufent⸗ haltsortz unbekannt ist, auf Chescheidung, mit dem An= trage, die Civilammer wolle erkennen, daß die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten wegen bebruchs des Letzteren dem Bande nach zu scheiden fei und der Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits allein zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite d, , des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart au

Freitag den 15. m, 1882, ormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestessen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Den 30. August 1882.

; Burger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I38ldõo] Oeffentliche Zustellung.

Anna, verehelichte . geb. 2. pve, Wirth⸗ schaftsgehülfin zu Marlenthal bei Zwickau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt C. Medicus in Würz⸗ burg, als Pflichtanwalt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Karl n früher in Würiburg . Z. unbekannten Aufenthalts, auf Gheschesdung mi dem Antrage auf Trennung der Che dem Bande nach wegen bötwilliger Verlassung, Verurt eilung des Beklagten als allein . en Theil in die des fallsigen Vermögengstrasen, fowie zur Kosten— tragung und ladet den Beklagten * mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtstrelts vor die IJ. Givilfammer des Kgl. bayr. Landgerichts zu Würzburg auf

Samstag, den 30. Dezember 1882,

nn, 9 Uhr,

im Sitzungssaale fun Civilsachen, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem genannten Gerichte zuge⸗ lassenen 52 , an 6M um Zwe entlichen Zustellun r

die ser Auszug der Klage bekannt . z . 2 9 g . Würjb es . 8 rjburg. Der Kgl. .

65.

38165 Oeffentliche Zu

Der Justus Arnold, Kaufmann, zu St. Johann wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz hierselbst, klagt gegen den Carl Raumann, Kaufmann, ohne bekannten Wohnort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung desselhen zur Zahlung von 2915 * 55 3 nebst Zinsen zu 60g vom 8. Janugr 1885 und Rosten, sowie auf vorläufige Voll strekbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar- brücken auf den 18. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 31. August 1882.

An der Mahr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

K Aufgebot.

Der Vollköthner Friedrich Hahne zu. Hotteln hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landeskreditanstalt zu Hannover zu bewilligenden Darlehns, Hypothek mit seinen, im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Hotteln unter Haus Nr. 44. 45 und 46 belegenen drei Kothhöfen zu be⸗ stellen beabsichtige. Dieselben bestehen: a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 44, 44 a., 44 b., 446 und 46 ., sowie

b. aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Hotteln unter Artikel Nr. 45 zu 19,2073 ha und in der des Gemeindebezirks Ingeln unter Artikel Nr. 55 zu 1,5748 ha beschrieben sind. . ;

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändeten Grundbefitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver—⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Ober⸗-Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs-, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ ansprüchen, oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf

Mittwoch, den 25. Oktober d. Is. , Morgens 11 Uhr, . angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes“ Creditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landet ⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Die jenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes ⸗Creditanstalt Certifikate ausgestellt worden. U

Das Ausschlußurtheil soll nur durch einmaligen Anschlag an der hiesigen Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden.

Hildesheim, den 24. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. III. Rosener.

38106 Aufgebot. Am 30. Oktober 1889 ist hierselbst die aus Nakel gebürtige Dienstmagd, Wittwe Florentine Sobkowiak im Alter von 34 Jahren gestorben. Da Erben derselben nicht ermittelt sind, so erfolgt auf Antrag des Pflegers das öffentliche Aufgebot und werden hiermit Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an den Nachlaß der verstorbenen Sob⸗ kowial zu haben glauben, aufgefordert, ihre desfall—= sigen Ansprüche spätestens in dem auf den 26. Juni 1883, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Domstr. 12, Zimmer Rr. 2, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, mit dem Bemerken, daß im Falle unterbliebener oder nicht rechtzeitiger Meldung der Nachlaß dem sich meldenden und legitimi—⸗ renden Erben, in Ermangelung desselben dem i wird verabfolgt werden und der sich päter meldende Erbe alle Verfügungen beb Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, son · dern nur Herausgabe des noch 2 wird fordern können. Stendal, den 25. August 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Him burg.

138140 Aufgebot.

Auf Antrag des Dr. jur. Lincker als Vormundes des verschollenen Ludwig Franz dig Perrault, ge⸗ boren den 16. Juni 1832 dahier, Sohnes des ver⸗ sterbenen Johann Georg Perrault und dessen gleich= falls verstorbener Ehefrau Elisabetha e eg Louise, geb. Diebl, über welchen seit dreißig Jahren jede Nachricht fehlt, werden genannter Ludwi Franz Hugo Perrault oder dessen etwaige UNachkommen hiermit anf 6c order. sich sr ate fte n dee gen,

15. März 18388, Vormittags 10 ür, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, bei Vermeidung, daß 2 r Ludwi Franz Hugo Perrault für todt erklärt und erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen habe.

Frankfurt a. M., den 30. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I., 2.

38105

Nach Beschluß des Königlichen Amtsgerichts dahier vom heutigen 27 ist in der Zwangsversteigerungg⸗ ache der dem Schmied Johann Peter Weigand von empfenbrunn gehörigen Grundstücke an Steile des auf den 15. September d. J. anberaumten Stei⸗ gerungstermins anderer Termin auf

Zink.

Zugleich wird auf Antrag des betreibenden Theils, Kaufmanns L. Rosenthal in Lohrhaupten, der Gigen? thümer der zu versteigernden Grundfiücke Johann 3 Weigand aus Kempfenbrunn, dessen Aufent⸗

altsort unbekannt ist, zur Wahrnehmung feiner Rechte zu dem angegebenen Verkaufstermine vor das König⸗ liche Amtsgericht Bieber geladen. (C. 3/87)

Bieber, 28. August 1882.

Wiegandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. l33 135 Klage⸗Auszug.

Die hierselbst wohnende gewerblose Margaretha, geb. Bayer, Ehefrau des Kaufmanns Franz Gilles, ebendaselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Offergelt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, verordnen, daß fernerhin vollständige Gütertrennung zwifchen' ihnen be— stehen soll, Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Verklagten zur Last legen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die J. Civil kammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf

Montag den 20. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 28. August 1882.

j Thoma gs, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38137]

Durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 30. August 1882 sind folgende Werthpapiere, nämlich: ;

die zwei angeblich Kautions⸗ empfangsscheine: vom 11. September 1874 Nr. 18 871, und vom 26. Februar 1876 Nr. 4864 über zusammen 306 „S, ausgestellt für den damals als Briefträger dienenden Marx Jacob Düncker über die deponirten Königl. Preuß. Staatsschuldscheine: Litt. G. Nr. 56 244 und 9394 4 560 Thlr. nebst Talons, sowie die angeblich mitverbrannten Zinscoupons von diesen Staatsschuldscheinen, fällig vom ?. Januar 1881 ab bis inel. 2. Januar 1883 für kraftlos erklärt.

Altona, den 30. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Bähr. Veröffentlicht: Hartung, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber.

Nachdem die Vorstandsbeamten Königlichen Ober⸗ Landesgerichts Cassel die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens bezüglich der von dem früheren Gerichts⸗ vollzieher Peter Doetsch dahier bestellten Dienst⸗ kaution von 600 M angeordnet haben, so werden die unbekannten Gläubiger des Kautionsstellers auf⸗ gefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche an die be⸗ stellte Kaution spaͤtestens in dem auf den 36. Ok⸗ tober 1882, Vormittags 10 1. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei Meidung des Ausschlusses anzumelden. Schwarzen fels, den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Hofmann. Wird veröffentlicht: Koehle, Gerichtsschreiber.

9b 3] Belanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Glatz Nr. 1326 über 958 M 8 3, ausgestellt fir den Zimmermann Joseph Adler zu Scheibe, ist an⸗ geblich verloren gegangen, und soll auf dessen Antrag . Zwecke einer neuen Ailsfertigung amortisirt werden.

Es werden daher der Inhaber des Buchs und Jeder, der an demselben ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, spätestens in dem

den 5. Januar 1883,

Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und das Buch dor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen müßte. Glatz, den 24. April 1882.

Königliches Amtsgericht. II.

38138 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines ver— loren gegangenen Hypothekenbriefs über 306 6, ein⸗ ere. auf Praetzmen Nr. 4, hat das Königliche

mtegericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter

Lepa dahin für Recht erkannt:

I) die Hypothekenurkunde über 300 4. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde voni 27. Januar 1877 für den Königlichen Revier⸗ förster 4. D. Herrmann Wohlfromm in Kinten in Abtheilung III. Nr. I das dem Wirthen Adam Kukolies gehörigen Grund⸗ stücks Praetzmen Nr. 4, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 31. Januar 1877 und der Schuldurkunde vom 77. Januar 1877, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirthen Adam RKukolies auferlegt.

Heydekrug, den 20. Auguft 185827.

Königliches Amtsgericht.

38139 m Namen des stönigs!

In der Voß'schen Aufgebotssache erkennt das

Königliche Amt egericht zu Lichtenau durch den Ge⸗

richts · Assessor Niesert

für Recht:

I) die Geschwister Anna Maria, Theresia, Fran⸗ sefer Heinrich und Friedrich Droll zu Ettein un

die Wittwe Heilmann, Franzieca, geb. Beck⸗ mann, zu Nordborchen oder deren unbekannte Rechtgnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die 26 dem Grundbesitz des Ackerwirthz k 9 Etteln im Grundbuch von Etteln Bd. 2 BI. 216. Abth. III. Nr. 1 und 3 2 Posten ausgeschlossen und find die Posten im Grundbuche zu löschen;

2) die Kosten deg Verfahrens fallen dem Antrag⸗· Eeler ckerwirth Meinolch Voß in Etiein zur

Königliches Amtsgericht. Niesert. Verkündet am 26. August 1882.

verbrannten

Lücke, Gerichtsschreiber.

l l59] Bekanntmachung. ;

Die Marianna Bensch aus Kempen, welche mit dem jetzt verstorbenen Handelsmann Tebel Bensch aus Kempen verheirathet gewesen ist, ist ausweislich des Attestes der Polizei Verwaltung zu Kempen vom 8. August 1881 vor vielen Jahren nach Amerika zufgewandert und ist von dem Leben oder Tode der⸗ selben seit länger als 190 Jahren nichts bekannt. Der der Marianna Bensch zum Abwesenheits- Vor= mund bestellte Rechtsanwalt Schule zu Kempen

hat beantragt, die Marianna BVensch nach erfolgter

Edictalcitation für todt zu erklären. Die verwitt⸗ wete Marianna Bensch, geborne Ifrael Nossen, früher verwittwet gewesene J aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle auf

den 21. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wer⸗ den wird.

Kempen, den 20. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Pleßner.

38103

Nachdem die Königliche General⸗Kommission zu

annover den die Stelle des Plans mitvertretenden

ejeß über die Abstellung der Weide⸗ und Mast⸗ berechtigung der Realgemeinde Helmerkamp in dem fikalischen Pachtorte „Eichen“, und der der poli⸗ tischen Gemeinde Helmer kamp ebendaselbst zu⸗ stehenden Berechtigung zum Kartoffelneingraben ge⸗ nehmigt hat, so ist zur Publikation und Vollziehung derselben Termin auf

Mittwoch, den 20. September d. 8.

. ; . 12 Uhr, im Mohwinkelschen Wirthshaufe in Helmerkamp angesetzt, in welchem zu erscheinen die bekannten Theil nehmer, die Grundherren. fowie die unbekannten Pfandgläubiger und alle Diejenigen, welchen als Guts⸗, Dienst . Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als kehng- und Fideikommißfolger, als Pächter oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zusteht, hierdurch öffentlich und zwar bei Strafe des Aubschluffes mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan⸗

mäßige Ausführung, auch unter der Verwarnung vor⸗

geladen werden, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumeffen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Celle und Bergen, den 30. August 1882. Die Theilungs⸗Kommission. Stölting. Francke.

37659)

Die Ehefrau des Bäckers Peter Heinrich Köcher, Rosalie, geb. Wierlemann, ohne besonderes Gewerbe zu Neuwerk wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der JJ. Civilfammer Königl. Landgerichts hierselbst Klage auf Gütertren⸗ nung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 16 Rtovemher 1882, Vormittags g Uhr.

Düsseldorf, den 24. August 1883.

; Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3768]

Aufgebot wird auf Antrag der Erben der Wittwe des Octroierhebers Daniel Blümmel in Darmstadt, bezüglich der Lebensversicherungs⸗Urkunde der Renten und Lebensversicherungs⸗Anstalt zu Darmstadt vom 1. März 1856 Nr. 159 über 160 Gulden erlassen mit der Aufforderung, Rechte an dieser Urkunde spätestens im Aufgebotstermin

Donnerstag, den 8. März 1883, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, bei Meidung der Kraftloserklärung der Urkunde. Darmstadt, 21. August 1882. Großhigl. Amtsgericht Darmstadt J. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kümmel.

58096 Oeffentliche Ladung.

Der Schuhmacher Carl Richter aus Cottbus, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, flagt gegen die unverehelichte Auguste Hermine Koppens hierselbst wegen Beleidigung, und hat deren Be⸗ strafung aus §. 185 und 2606 des St. G. B. bean⸗

tragt.

Zur Hauptverhandlung der Sache ist Termin auf den 28. September d. Is., Bormittags 10 uhr, vor dem hiesigen Schöffengericht, Zimmer Nr. 4, an- gesetzt, zu welchem der Privatkläger hierdurch ge⸗ laden wird, unter der Varnung, daß, wenn er weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen Anwalt erscheint, die Privatklage als zurückgenommen gilt.

Cottbus, den 27. August 1882.

Hubatsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38149 . uebst Edietalladung. In Sachen des Abbauers Friedrich Lahmann aus Schillerslage, Gläubigers,

gegen den Maler und Lackirer Christian Werner in Burg⸗ dorf, Hinterstr. Nr. 39, Schuldner, soll das dem Schuldner gehörige, an der Hinter⸗ straße in Burgdorf sub Nr. 39 belegene, Art. 145. Kartenbl. 18 pat 23 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Burgdorf beschriebene Reihebürgerhaus mit er nn 3a 66 am groß, zwangswesse in dem azu ar. Dienstag, 5. Dezember 1882, Morgens 10 uhr,

2 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Die Verkaufs bedingungen liegen in hiesiger Ge—⸗ richteschreiherei zur Einsicht aus.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Gigenthumg⸗ fideikommissarische, Pfand und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ unßen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, 6 im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ ber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldun gfalle dag Recht im

Veihallniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Burgdorf, den 16. 1882. fl mne f eum m.

GCGulemann.

8284

gachim Peritz, wird hiermit

lehnrechtliche,

Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

a. des dem Kaufmann Ernst Gut zu Leipzig von der Hauptkasse der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft unterm 21. Januar 1882 aus- gestellten Depositionsscheines Nr. 357 über 10 Stück Berlin ⸗Anhaltische Stamm ⸗Aktien,

der beiden Stamm⸗Aktien der Rumänischen

Eisenbahnen⸗Aktien Gesellschaft Serie E. Nr. S208 und 8222 über je 1060 Thaler,

von dem Kaufmann Ernst Gut, resp. von dem Auf⸗

seher des pathologischen Inftituts der hiesigen

Charite O. Hübner hier beantragt. Die Inhaber

der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem

auf

den 31. März 1883, Vormittags 117 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 26. August 1882. .

Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 54.

38293 Aufgebot.

Der vormalige Gerichtsvollzieher beim Amts⸗ gericht J. Hermann Rudolph Stehmann hat mit den Obligationen der 4900 igen Staatsanleihe

Litt. E. Nr. 118672 und Iitt. L. Nr. 6243, über je 300 „16 und Talons Amtskaution bestellt.

Auf Antrag der . Behörde werden alle Diejenigen, welche auf diefe Kaution aus der Amts— führung des ꝛc. Stehmann Ansprüche erheben wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Dezember 1882, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 8, Saal 21, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Anrechte auf die Kaution für verlustig erklärt und mit Geltendmachung ihrer Forderungen lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden.

Berlin, den 28. August 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung Hö. 38286 . Auf den Antrag der Frau Caroline Meißner zu Trakehnen wird deren Ehemann, der Zimmermann August Meißner aus Trakehnen, welcher im April 1865 angeblich nach , gegangen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 18. Juli 1883, Bm. 11 Uhr, .

bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Stallupoenen, den 295. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

38290 Aufgebot.

Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Vor— mundes wird der Kutscher Carl August Scholz aus Cunau, welcher im Jahre 1866 den hiesigen Kreis verlassen hat, aufgefordert., sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 12. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel— 30. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Sagan, den 22. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

38288 Aufgebot.

Der Tischlermeister Rudolph Zach zu Leopolds hagen hat das Aufgebot der dinglich Berechtigten bezüglich der von den Eigenthümer Ferdinand Sentz= schen Eheleuten zu Leopoldshagen käuflich erwor— benen. Wiese in der Pferdekoppel Band II. Blatt 76ö, Grundbuchs, von Leopoldshagen, deren letzt einge⸗ tragener Eigenthümer der Schmiedemeister Praß⸗ e zu ,, m,. ist, behufs Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt. Die genannte Wiese hat eine Größe von 53 Ar 90 Quad. Meter und ist unter Nr. 2 des Titelblattes eingetragen. Sie ißt zur Grundsteuer bei einem Reinertrage von 1,27 Thalern veranlagt. 2

lle Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grundstück spätestens in dem auf den 19. Dezember d. J. Vorm. 10 Uhr, ermmmg Nr. II.) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden.

Insbesondere ergeht diese Aufforderung an den angeblich ausgewanderten Schmied Schünemann und dessen Kinder, Namens:

a. Bertha Auguste Wilhelmine,

b. Marie Louise Wilhelmine,

C. Friedrich Wilhelm n,

d. Johann Otto August,

e. Ludwig Wilhelm August, Geschwister Schünemann.

Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ einigung eines Widerspruchgrechtes wird der Aus= chluß sämmtlicher Eigenthumsprätendenten und die r mn des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ olgen.

Anelam, den 19. August 1882

önigliches Amtsgericht. IJ.

38287 nenen,

Der verstorbene Freigärtner riedrich Mittmann, der Reststellenbesitzer Gottlieb empe zu Kobelwi und der verstorbene ien David Knuhr sin die eingetragenen Gigenthümer des Grundstlicks Nr. 38 Kobelwitz, welches aus den Katasterparzellen Blatt 1 Nr. 25 bis 29, 1iz zis iz, Blat? Nr. 100 bis 1092 mit zusammen 5 Hekiar 58 Ar 70 Quadratmeter besteht.

Als Mittmann und Knuhr in den Jahren 1868 und 1874 ihre Stellen Nr. 19 und S5 Kobeiwitz . 6 in * Kau r vor- ejeichneten eigenthums an ,, war, da uverkaufen. rei 1 und der Frei⸗

Der gãrtner 1

** riedrich Ludwig, Beide zu Kobelwitz, sind m Besitz des Grundstücks beziehungsweise ihrer Antheile an demselben, können jedoch ihre Ein⸗ tragung als Eigenthümer im Grundbuche nicht er= langen, weil 8 Voreigenthümer gestorben, die Lnuhrschen Erben überdies unbekannt sind, und August. Mittmann seinen Eigenthumgerwerb nicht vom eingetragenen Eigenthümer Friedrich Min mann, sondern von dessen Käuferin, Witiwe Helene Mittmann, geb. Tirole, zu Kobelwitz herleiten

und Friedri Diejenigen, welche an das Grundstück Nr. 38 Kobel⸗ witz Eigenthumsansprüche zu machen haben,

fordert, ibre Rechte späfestens im Termin auf

vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichtè⸗ gebäude, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Mittmann und Ludwig als Miteigenthümer neben dem Gottlieb Hempe ein⸗ getragen werden.

Auf Antrag des Freigärtners August Mittmann

Ludwig zu Kobelwitz werden alle au fge⸗ den 3. November 1882, Vormittags 11 uhr,

zur ebenen Erde rechts,

Trebnitz, den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht. J.

38283 „Nachdem der Herr Justiz⸗Minister durch Ver⸗ fügung vom 29. Juni 1883 bestimmt hat, daß die in den S5. 32 und 35 des Gesetzes über das Grund buchwesen in der Provinz Hannover vom 28 Mai 1873, bezw. 29 Januar 1879 vorgeschriebene Aus⸗ scblußfrist von 6 Monaten für die zum Bezirke des Amtägerichts Lüneburg gehörigen Vezirké der Ge— meinden: Artlenburg, Avendorf, Barförde, Barum, Briet⸗ lingen, Bütlingen, Dreckharburg, Echem, mit Bullen dorf und Fischhaufen, Hitthergen, Hohns⸗ dorf, Lüdershausen, Obermarschacht, Sassendorf, Sanet Dionys, Tespe und der fis kalischen Domäne Marienthal, am 1. September 1882 beginnen soll, wird solches hiermit, zur öffentlichen Kunde gebracht mit dem Hinzufügen:

Innerhalb dieser am 1. September 1882 begin nenden und am 28. Februar 1883 , . Frist werden alle Diejenigen, welche nicht bereits nach §8§8. 26 und A des erstgedachten Gesetzes vorgeladen sind, aber vermeinen, daß ihnen an dem Grundstücke ein die Verfügung Über dasselbe beschränkendes Recht, oder eine Hypothek oder irgend welche andere der Eintragung in das Grundbuch bedürfende ding⸗ lichen Rechte zustehen, ihre Ansprüche anzumelden, aufgefordert.

Ueber diese Anmeldung wird dem Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung agusgeftellt.

Wer diese Anmeldung unterläßt, erleidet den Nachtheil, daß er sein Recht dem Dritten gegenüber, welcher das Grundstück im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben hat, nicht gel⸗ tend machen kann, und sein Vorzugsrecht Denjenigen gegenüber, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind jedoch diejenigen Berechtigten befreit, welche der Eigen⸗ thümer in Gemäßheit des 5§. A, 4 des Gesetzes vom 28. Mai 1873 bereits angemeldet hat, oder noch vor Ablauf der Ausschlußfrist anmelden wird.

Lüneburg, 30. August 1882.

Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

(38285 Evietions⸗Proklam.

Auf Antrag des Königlichen Kreisbauamtes zu Plön werden Alle, mit Ausnahme der protokolsirten Gläubiger, welche dingliche Ansprüche und Rechte an zie von dem weil. Julius Kühl in Wester⸗ maukelsdorf an den Bauverwaltungsfiskus verkaufte Ackerparzelle, Kartenblatt 6 Nr. 46‚15 gr. 1,95, 33 ha zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb S. Wochen, spätestens in dem auf den 17. Sftober 1882 anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung des Ausschlusses hierselbst anzumelden.

Burg a. F. den 22. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

38291 Auf den Antrag des Taglöhners Hermann Fiedler zu Mörshausen werden die an dem Grundstücke

C. 19 76 ꝗm bezw.

B. 66. 4 Rthn. Wobnhaus mit Hofraum Gemarkung Mörshausen etwa Berechtigten aufge⸗ fordert, ihre Rechte im Termin, den

9. Ne vember d. Is., Morgens 9 uhr, anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund buch als Eigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Erwerber des Grundstücks, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung eingetragenen verloren gehen.

Homberg, den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

38281] : In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des dem Erbpachthofbesitzer Cund Manecke gehörigen Erbpachthofes Marnitz, hat das Großherjogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se— questers Termin auf reitag., den 15. September 1882 ormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. II., bestimmt, Die fragliche Rechnung wird vom 7. Sep⸗ tember 1882 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Parchim, den 28. August 1882. Bu rmeister, Akt. Geh. Gerichts schreiber.

30228

: 1 Der Schuhmacher August Heller zu Eissel, der Kotbsasse Heinr. Niehoff zu Börnecke, 3) die Wittwe des ECinnehmers Brodthage, Marie, 7. Block, zu Lutter am Barenberge, haben das Auf gebot der Herzogl. Braunschweigifchen Landes schuld⸗ verschreibungen vom 1. Januar 1868 über 100 Thlr.

Serie J. Litt. C. 1) Nr. 2483,

2 1905,

3) 5912 und 501g, beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen wer⸗ den aufgefordert, spätesteng in dem auf

den 27. Jannar 1888,

Morgens 11 Uhr, vor der n ichen Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ 86 ufgebotstermine ihre Rechte an' diesen Obligationen geltend zu machen und solche vor zu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird.

, . rzog mts gericht. IX. L. Nabert.

3008] Der Arbeiter Johann Andreas Friedrich Hessen zu Königslutter hat das Aufgebot der von der Braunschweig. Leben versicherungs Anstalt hierselbst am 5. Juli 1851 unter Nummer 716 für ihn gus— gefertigten Lebens versicherungs⸗Urkunde, der zufolge die Anstalt bei seinem Ableben dem Inhaber 3600 zahlen wird, beantragt. Der Inhaber diefer Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ; den 31. Januar 1883, Mergens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 24. Juni 1882 Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

Beschluß. In Sachen, betreffend das von der Ehefrau Dupont hierselbst beantragte Aufgebot der Police Nr. 4454 der Sparkaffe⸗Verficherungen der Kapital Versicherungs⸗Anftalt zu Hannover, wird der durch gerichtliche Verfügung vom 26. Mai 1882 auf Mittwoch, den 20. September 18823, anberaumte Aufgebotstermin auf Freitag, den 22. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, hierdurch von Amts— wegen verlegt. Hannover, den 31. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. 14. (gez) Crusen. Ausgefertigt: Netz el, Gerichteschreibergeh. König lichen Amtsgerichts.

38) 98j

Nr. 5314, Rechtsanwalt Hermann Schneider wurde heute in die Liste der bei Gr. Bad. Land bea cht Offenburg zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ ragen.

Offenburg, den 30. August 1882.

Großh. Bad. Landgericht. Der Vorsitzende: Unterschrift.)

Verkaufe, Verpachtungen, ubmssionen ꝛe.

S loss) Bekanntmachung.

Das der Kloster Berge'schen Stiftung gehörige, im Mansfelder Gebirgskreise, ca. II 17 Kilometer von den Bahnhöfen und Städten Mansfeld und Hettstädt entfernt belegene

Nittergut Friedrichrode, wird mit Johannis 1883 pachtlos und soll von da ab . 18 aufeinanderfolgende Jahre neu verpachtet werden.

Zur Abgabe der Pachtgebote ist vor unseren Kommissarien, dem Herrn Regierungs⸗ und Ver— waltungsrath Schuppe und dem Justitiar Herrn Konsistorialrath Nitze, Termin auf den

Donnerstag, den 23. November 1882,

Vormittags 19 Uhr, . in unserem Sessionszimmer, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, anberaumt. .

a. Das ganze Guts ⸗Areal beträgt 252 ba 30 a 49 4m. Die mit Holz bestandenen resp. nach näherer Bestimmung noch Theile rund 36 ha b Verpachtung ausgeschlossen.

Die Pachtbedingungen und Inventarien⸗ Verzeichnisse können in unserer Registratur beim Herrn Sekretär Koch, soldie bei dem jetzigen Pächter Herrn Premier⸗Lieutenant Amtmann Teltz in Friedrichrode, der auch zu örtlicher Information bereit, eingesehen werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist vorläufig und sofern nicht mit Rücksicht auf die Einschrãn⸗ kung zu a. noch eine Herabsetzung genehmigt werden wird, auf 10 800 festgesetzt, das nachzuweisende disponible Vermögen auf 85 000 Sο, die Pachtkaution auf 6000 16, und die etwa zu verlangende Bieterkaution auf 3000 6 bemessen. .

Die Licitationsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht. ;

Zur Landwirthschaft qualifizirte Pachtaspiranten werden zu diesem Termin eingeladen. Die Schließung des Termins erfolgt, sofern ein Meistgebot bis dahin erzielt ist, um 12 Uhr Mittags.

Magdeburg, den 29. August 1882.

stönigliches Provinzial. Schul · stollegium.

v. Wolff.

aufzuforstenden leiben von der

löse Bekanntmachung.

Die, im Kreise Birnbaum belegene Königliche Domäne Kulm, ca. 5 km von der Kreisstadt Birnbaum, ca. 12 Em von der Stadt Zirke und ca. 34 km von der Eisenbahnstation Wronke ent · fernt, soll auf 18 Jahre von 22 1883 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver⸗ pachtet werden, zu welchem Behufe wir

auf Mittwoch, den 20. September d. Is.,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Termin anberaumt haben.

Die Domäne besteht aus den Veorwerken Kulm und 6 mit einem Gesammt-⸗Flächeninhalt von joö5g od za. ö .

Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt jähr⸗ lich 21 090. die Pachtkaution ist auf 760.0 und der Werth des Vieh. und Wirthschafts. Inventariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens besetzt zu halten sind, auf 80 000 festgesetzt. ;

Jeder, der sich beim Hieten betheiligen will, hat

ich vor dem Termin bei dem Lizitations . CSommis⸗ arius Regierungs- Assessor Buck über den eigenthüm⸗ lichen ft eines disponiblen Vermögens von 150 9000 4, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen. e.

Die übrigen Pachthedin gangen und die Lizitatione ·

regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der

steuermutterrolle und das Gebäude⸗Inven⸗ t können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen · Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne Kulm bei dem jetzl gen Pächter, Oberamtmann Dr. Boldt, eingeseben werden, welcher nach 3 Anmeldung auch die tigung der Pachtobjekte gestatten und fonffige Uuz. kunft ertbeilen wird.

osen, den 12. August 1882.

. albtheilunn ira en g mn,

n . Bergenrotb.

Domänen

38162] findet am

eine öffentliche Submifsion auf die

Lieferung von kiefern Klobenholz“ versehen, genannten Termin hierher einzureichen.

Spandau, den 29. August 1882

und zwar: a. länge) doppelt glasirie Thon⸗Muffenröhren schiedenen Lichtweiten und von 2

runden 1 bierzu erforderlichen Materialien, auf circa 2397 Ifd. Meter. 16. September er. und zwar f 34 b. um 113 Uhr und ad e. um 12 Uhr Bureau des unterzeichneten Betriebs⸗Amts

anberaumt, bis und franko mit gntsprechender Aufschrift

Betrage von 40 s bezw. O. 760 M. bezw.

Sommerfeld.)

Direction der Geschütz⸗Gießerei.

In der Königlickcz Seschütz Gießerei zu Spandau

28. September er. Bormittags 10 Uhr, ieferung von 1590 cbm tiefern sKtlobenhol; statt. Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift . Submission 3 die is zum

Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus.

Eisenb ahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Zur Er⸗ weiterung der Entwässerungé⸗-Anlagen auf den Bahn- höfen Mochbern und Breslau sollen die erforderlichen Arbeiten und Lieferungen nach Loosen getrennt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden Lieferung von 2397 Ifd. Meter (Bau⸗

in ver⸗

lern rechtwinklichen Bogenstücken, b. Herstellung von 28 Stück kreis⸗ Meter im inneren Durchmeffer weiten, 25 4,5 in tiefen Cement⸗Gullies inkl. Lieferung der C. Herstellung der Erdarbeiten der Thonrohrleitungen und der Maurer- arbeiten zu Einsteigeschächten und Hausanschlüssen Hierzu sind auf den ür ad a. um 11 Uhr,

in dem Termine

zu welchen die Offerten versiegelt

versehen

an uns einzureichen sind. Die Submissions⸗Bedin⸗ gungen liegen im vorbezeichneten Bureau, 3 Nr. 19, zur Einsicht aus, auch können dieselben nebst Yreisverzeichniß gegen Erstattung der Kosten im

immer

1416 von

dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden. Breslau, den 29. Auqust 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Bres lau⸗

Settelbanken.

, r

8262

vom 31. August 1882. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an csursfähigem dentschen Gelde und an Gold in Barren oder aug ländischen Münzen, das Pfund . zu 1392 Mark berechnet).

2) Bestand an Reichskassenscheinen

3 an Noten anderer Banken

4 an Wechselnn.

5 an Lombardforderungen.

6 an EGffecten. ö

an sonstigen Activen. Fassiva.

8) Das Grundkapital

2) Der Reservefonds .

10 Der B k

1I) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ , .

12 Die sonstigen Passiwn . Berlin, den 3. September 1882.

Reichs bank ⸗Direktorium.

v. Dechend.

etrag der umlaufenden

(38266 Wochen · Uebersicht

vom 31. August 1882.

Reichs Bank

v. Rotth. Herrmann.

Wochen⸗Ausweise der deutschen

6.

h 5,/ 696, 9009 31, 135.0900 15, 145,999

374,204,900 50,416, 90990 14.674, 9090 27,699,000

120 900, 900 17,724,000

737, 552, 000 173,518,900

414,000

Koch.

der Württembergischen Notenbank

Activa.

K

Bestand an Reichskaffenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln = an Lombardforderungen. an Effekten. 3 an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital

Der Reservefonds . .

Der Betrag der umlaufenden ü

Die e, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten .

Die an eine Kündigungsfrist ge bundenen Verbindlichkeiten. .

Die sonstigen af . Eventuelle V

38301 Acti K Reiehskassenscheine. .. Noten anderer Banken.. . .

m Forderungen REffecten - Bestand. Sonstige Activa

Grundkapital . Reservesonds 2 Umlanfende Noten Sons ——— fällige Ver- e. ten 8 . 2 2 2 eine Kün ge- bundene . 8 Sonstige Passiva . * * *

aus weiter . lande nahlbaren da , M Rrannschweig, 31. A 1882. Die Stabel

= 8 * n n

Bewig.

9.238, 329 16 15. 155 S6 o M6 18 22 633 73 dhõ ph = oli des oꝛ og HI 25

dM. OQO - 438, 739 55

20063, 300 - 33

92500 —— 643. 810 64 erbindlichkeiten aus peiterbegehenen. im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 1,933,457

Braunschweigische Bank.

Stand vom 31. August 188. vn.

556. 439. 25. 25.495. —. 161.700. me, 7.231.220. 80. 1.817, 250. —.

Sor 71. J.

16.

3. 179, 263. 40.

1,398. 559. —. 165,529. 90.

327.744. 20