1882 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ü

ö ? ĩ 8 6 8 r . 2 *

——

Auszug der Klage bekannt

nn,, , . ö . ise geb. Falis

zu Botz dam. flagt

mann, den Arbeiter dam wohnba

Antrage:

. zwischen den Parteien bestebende Band der

z zu trennen und Beklagten für allein schuldigen Theil zu . 2 und ladet den Bekl des Rechtsstreits Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte an , , Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 23. Auguft 1882. . Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer Il.

138310] Oeffentliche Zustellung. Der Peter Schoepfer, ö h

ö öh germ r, . ündi in Zabern, klagt gegen den Cd

Schwaller, früher Fuhrmann 7 Hub, .

Dags burg, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen einer cedirten Forderung deg Be— klagten gegen die Eheleute Bernhard Bath in Haute⸗ Bourdonne für Kaufpreis zweier Ochsen und eines Antrage auf Verurtheilung des Summe von 177, 9 4 Zinsen seit dem 25. April 1883 und die Prozeßkosten zu bezahlen und ladet den Beklagten Rechtsstreits vor

Wagens mit dem

Beklagten, an Kläger die

nebst 50 /

zur mündlichen Verhandlung des

das Kagiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf

Mittwoch, den 8. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen ng wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Pfalzburg, den 390. Augüst 1583.

. H. Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lass Oeffentliche Zustellung.

In dem bereits anhängigen Wechselptozeß de Firma Gebr. Cohn zu Berlin, ö . 6. aack daselbst, gegen den Kaufmann b v, unbekannten Aufenthalts, u. Gen., aus dem Wechsel vom 16. Februar 1683 nber 3000 M per 16. Mai 1882, beantragt Klägerin, den 5

Jacoby zu verurtheilen, an sie 2010 4M ,, . 6. 14. März 1882 . en Beklagten zur mün Verhandlung des Rechtsstreits 39. 6. erste ö e

Justiz⸗Rath Saaling Jaco

Beklagten nebst 60/0 Zinsen von zu zahlen, und ladet

für Handelssachen des Königli ĩ e . döniglichen Landgerichts zu en 27. Oktober 1882, Bormittags 10

mit der Aufforderung, einen bei dem , . ö . . Anwalt . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug des Schriftfatzes bek

Veriton Ser üs et geln gemacht.

w Dawid,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 38312] Oeffentliche Zuslellun .

Der Kaufmann Otto Gauer zu Karl sen burg Ostpr. klagt gegen den Kaufmann Franz n g frůher zu Wartenburg wohnhaft, dessen Aufenthaltsort jetzt aber unbekannt ist, wegen eines am 26. Juli d. J. empfangenen, am 1. August d. J. zur Rückzahlung am, 28. Auqust. d. J. gekündigten Darlehnz von 63,39 6, mit dem Äntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53,39 M nebst Ho / Zinsen seit dem 29. August d. J. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Warten⸗ bien I Oll⸗

en 26. Oktober 1882, Vormittags 12 Uhr

Zum Zwecke der öffentlichen tellu ĩ ; Auszug der Klage . 6 .

; ; u enter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38309] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer- und JZimmermeister Eduard Miecke zu Rawitsch, vertreten durch den Justizrath Matthaei klagt gegen den Müllermeister Johann Karl Juliuʒ Brode jetzt unbekannten Aufenthalig Jwegen rückständiger insen für die Zeit vom 1. Oktober 1851 big 31. März 1882 von den auf den Grund⸗ stücken Rawitsch Stadt 192. Vorstadt 77 und Feld⸗ mark 276 in Abtheilung III. eingetragenen 3005 M0, bezw. 200) M und 1005 6, mik dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 180 solidarisch mit den Mitbeklagten, der Wittwe Karoline Cbristiane Brode und dem Feldmesser Friedrich Wilhelm Robert Brode, bei Vermeidung der wangg⸗ vollstreckung in die oben bezeichneten Gründstücke Hann 6 ie te 1 , Ver⸗ ĩ e reits vor das Königli = 21 . , gliche Amts en 14. November 2, Mittags 12 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun ie⸗ ser Auszug der Klage bekannt 26 am mn

ͤ Hoffmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amte gerichts.

l33308] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 59111. ie Firma a . anser in Rust klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Augustin Friedrich von Hartheim aus r. aren vom 16. März 1882 mit dem

ntrage guf Verurtbeilung zur Zahlung von 36 M 2 nehst o/o Zing vom Klagetage an und ladet ö 2 2. en . des

r da roßherzo zu Staufen auf r , gn. Mittwoch, den 25. Ottober 1882, e, St Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ellung wird dieser emacht. Staufen, den 3. August 1883.

; Großh. Amtsgericht.

Der Gericht schreiber. Du fner.

durch bee er elt ier n ., st. wegen n n 3 in Pots. ; J . z Böslicker Veriafseng aur rec heft n 84 .

eklagten zur mündlichen Verhandlung vor die zweite Civilkammer des

Bürgermelster Kläger vertreten durch Rechtsanwalt

38311 ch,

mann in

en

rn 3

(38315

Ludzisk, ve Bromberg, d Koczwara,

e

verurtheilen Verhandlun kammer des

Auszug der

38298)

die

züglich der

Christian

Zum dieser Auszug

38317

geb. Buelow

anwalt Mahlendorff, den Tagelöhner

dung mit dem kostenlästige V

allein schuldig

vor die II. Ci

hierselbst, mit der Aufforderung,

Mutter Margaretha Heinrich Albrecht von unbekannten Orten sich aufhaltend, auf Üin trage auf Verurtheilun

Vollstreckbarkeitserklaärun

Der Wirthschafisbeamte

wegen böslichen Ve zwischen den Partei trennen, die

den 18. Dezember 1882. mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zu

Der Bauerhofsbesitzer

Bertha Ottilie Wilhelmine, im ehelichen Beistande zu Buchhorst, chte Henriette Caroline Frie—⸗

Ottilie Therese

die unvereheli derike Goetzke zu die unverehelichte Mathilde 2 ah g ing —⸗ die unverehelichte Pauline Ottilie Henri Goetzke zu Coesternitz, . f. den Hermann Friedrich August Goetzke, ver⸗ . durch seinen Vater., den Beklagten

zu 1. 8) den Arbeiter Hermann Goetzke, 4) den Schuhmachergesellen Wilhelm Goetzke, zu 3 und 4 dem Aufenthalte nach unbe⸗

g . ö be⸗ r. es Grund⸗ buchs von Roggow in Abtheilung III 3 ein⸗ getragenen 3960 M nebst ö k auf Verurtheilung der Bek der Löschung der auf dem Bauerhofe

Roggow, Abtheilung III. Nr. 3, für de : Friedrich Goetzke Regine Louise, geb. Schulz, eingetragenen 3900 ½ und ladet die Mitbeklagten, Arb mann Goetzke und Schu Goetz ke zur mündlichen Verhandlung auf den 7. Dezember 1882, Vormittags vor die II. Civilkammer des hiesigen

Landgerichts auf mit der Auf hiesigen Gerichte Zwecke

kan auf Ertheilu

Die verehelichte

für d

vor das Großherzogliche

Vormittags 9 Uhr. wecke der

Oeffentliche Zustellung.

und ladet die Beklagte g des Rechtsstreits vor Königlichen Land

einen zu bestellen.

Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 1. September 1882. Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung L, des Königlichen Landgerichts. .

Oeffentliche

Zustellung.

verehelichte Päch

Redlin,

nt, ng einer löschun

auf dem Bauerhofe

der Klage bekannt gemacht.

Coeslin, den 8. August 1882.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

or erer

Oeffentliche Zustellung.

Tagelöhner Viebranz, zu Polzin,

auf

vilkammer

Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen

Auszug der Klage bekannt gemacht.

38316 Die verehel

zu Neustett den stettin, 3.

n,

geb. , . vertreten durch den Justizrat Handelsmann Louis Gdel, zule

Coecslin, den 4. August 1882. Der Gerichtsschreiber des Kön

Ehrhardt.

Oeffentliche Ladung. ichte Handelsmann Edel,

klagt gegen ihren Ehemann, It. unbekannten Aufenthaltes,

. öffentlichen Zustell dieser Auszug der Klage bekannt 23 . Sinsheim, den 29. August 1882.

. ; Schütz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

eiter

SS82, Mittags 12 uhr, des Königlichen Landgerichts einen bei diesem

Zustellung wird dieser

ullichen Landgerichts.

Henriette, h Henschel

t in Neu⸗

wegen böelicher Verlassung auf Ebescheidung mit

dem

vor die zweslte

Landgerichts mit der Aufforderung, n Gerichte zugelassenen Anwalt zu keen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

um dieser Auszu Coeslin, ge

Antrage auf Trennun lästige Verurtheilung des schuldigen Tbeil und ladet den mündlichen Verhandlung auf

den 7. 2 7 1882, Bormittags 111

Civilkammer des Kön

hiessßen einen bei

der Klage bekannt gemacht. n 30. Augqust 1882. Der Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts.

(gez) Ehrhardt.

der Ehe und kosten⸗ eklagten gi den allein eklagten zur

Uhr,

ien

iesem

O ĩ uste lung. Nr. 16769. Hern , nn Karl als Klagdormund der Luise Bertha Müßig und ke Müßig als Beiklägerin, sãmmt⸗ lich zu Haßmersheim, vertreten durch Anwalt Schu⸗ osbach, 4 gegen den Müllerburschen eckarbischofe heim, 3. Z. an der unehelichen Luise Bertha Müßig, mit r gt . des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen vierteljährig vorauszahlbaren —— as lag einer Mark, zur Kostentragung und auf vorlãufige den Beklagten zur . urch e, 2 ndlichen e, n erhandlung des zu Sinsheim auf Montag, den 9. Oktober 1882,

Amtsgericht

g wird

Stanislaus Koezwara zu rtreten durch den Justiz Rath Geßler e

klagt gegen seine Ehefrau Caecilie geb. Wojtecka, unbekannten Aufenthalts, rlassens, mit dem Antrage, das en bestehende Band der Ehe zu i „Verklagte, für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafe zu zur mündlichen . die erste Civil gerichts zu Bromberg auf Vormittags 117 Uhr, bei dem gedachten

stellung wird dieser

Baniel Friedri Goetzk aus Roggow, vertreten durch 9 e e g. , gegen: en Eigenthümer Augu oetzk i 2 2 . ö ' ö a. den Eigenthümersohn Carl Ludwi Goetzke zu Coesternitz, . ter Friedrich Raddatz, geb. Goetzke,

insen mit dem Antrage agten in die Bewilligung Nr. 9 zu n Altsitzer und dessen Ehefrau, Post *

er⸗ hmachergesellen Wilhelm

11 Uhr, Königlichen forderung, einen beim zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird

Jobanne, vertreten durch den Rechts⸗ klagt gegen ihren Ehemann, August Viebranz, unbekannten Au enthalteg, wegen böslicher Verlassung auf . Antrage auf Trennung der Che und * d slung ., . für den lein en Theil und ladet den Be mündlichen Verhandlung . den 7. Dezember 1

Iz 8z0)]

Harbarth

Antrage

(38296

Es

den dieses

den

Memel,

38289] feld unter

Artikel Nachdem all

Durch

on der

Neustadt

38276) Die

e ia

ristian

Dieser Be hiermit ver

Iz 8307]

* der zeichnete erkannt:

aub Nr. hierselbst von 1

C. 647/82. Der 1 3 7 Bũreauvorsteber unbekannten welche dem

entstanden sind, Kläger zu erstatten sich

Zahlung von 228 6 und vorläust barkeitserklärung des Urtheils, ende Kind von klagten zur nd .

streits vor

Auf den Antrag des Bam idem . in ,,, angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Rr. 1 der Reichsbankstelle zu Memel, .

von der d tausend einhundert licher Zinsen gezahlt umstehend hezeichnete Die übrigen dem Geschäfte zu Grunde liegen⸗ Bedingungen sind auf der letzten Seite

beide Theile dieselbe Kraft, al ier ört⸗ lich aufgenommen . J Memel, den 7. August 1882.

Ii. S. gez. Schmidt.

9 und durch welchen i ' . d rn Fuß Fichten⸗Planken ver diesen Pfandschein spätestens im Aufgebotstermine

bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Rr. 18/19 anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, . genfalls die Kraftloserklärung deffelben erfolgen wird.

Der Vollmeier fen . 4 ihm aus der Landes⸗Creditanstalt i

bewilligenden Dar lehns . d Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Colen⸗

stellen beabsichtige. 5 . ö a. aus den Gebäuden unter Hausnumm 5, b. aus den Grundstücken, e, in . Grund⸗

steuermutterrolle

Nr. 52 zu 5, 791 ha

. . ier vorläufig ausgewiesen hat, so werd Bezugnahme auf ö. 5. 25 m , . nung vom 18. Juni 1842 und den 8. 18 des Ge— setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenftände irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen i gn fr n, de er gent bun rechten. in l ekarischen und sonst bevorzugt . er aten, . y. e n ge. nsprüchen oder anderen Verhaft = lastungen bestehen, ö sprüche in dem dazu au e,, den 23. Oktober 1882, 0

angesetzten Termine anzumelden. die Nichtanmeldung . kot e m n, nur im Verhältnisse er Landes⸗Kredita = . . nstalt zu bestellenden Hy Giner Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das z Landes / Kreditanstalt n,, , ,. eingeräumt werden soll.

befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion

der Hannoverschen Landes⸗Kredi ĩ en Le e. reditanstalt Certifikate

Königliches

Ausgefertigt: NVeustadt a. Rbg., den 2. September 1882. Der Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.

Strafkammer des Kgl. Landgerichts A . burg hat am 3. September 1883 in Ele e

Fuchs von Kabl brechens im * and Meich befindliche. Vermögen mit Beschlag belegt werde.

schaffenburg, 3. September 1882. Der Kgl. freeman olle.

einri Aufgebots 8 2. boschen Harn; sache bat das unter

Dt. Cron,

Oeffentliche Zustellung.

egen den Rentier ufenthalts, wegen 228 M Pro 9 aus zweien gegen den zu Schõ

kosten

und

auf Verurtheilung des Beflagten

Kwiecinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

Aufgebot.

wird der Inhaber des

hat Herr Max Riesebeck, Heydekru heute eichsbank ein Darlehn 6 Zwei⸗ Mark zu 5 Prozent jähr⸗ erhalten und ihr dafür das Unterpfand übergeben.

Pfandscheins abgedruckt und haben für

Reichsbankstelle.

: Lehmann. Eingetragen im Kassenbuche Blatt 8 unter Nr. 1017. ez. Leh mann.

hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf

16. März 1885, Vm. 10 Uhr

den 25. August Königliches

1882. mtsgericht.

Aufgebot. Friedrich Borges Nr. 5 in Colen⸗ angezeigt, daß er wegen eines annover zu mit seiner im

Nr. 5 belegenen Vollmeierstelle zu be⸗

der Gemeinde Colenfeld unter zu 47890 ha und unter Artikel beschrieben sind. Provokant als verfügun ofähiger zu verpfändenden Sr r fra sich

Nr. 5

der

Ansprüche

oder Leibzuchts⸗ hierdurch vorgeladen, solche An⸗

rmittags 10 Uhr,

geht der An⸗

zu bestellenden Hypothek nicht

Anmeldungepflicht sind nur diejenigen

a. Nbg., den 29. August 1882. mtsgericht. Abth. III. gej. v. Borries.

Baring.

Bekanntmachung.

gegen den vormaligen Kirchenpfleger d in n . das im Deutschen dem Christlan Fuchs gehörige

wird gemäß 5. 333 St. P. O.

J.

entlich

——

ugust er. für Recht

8 für den Ackerbürger Eduard Gramf⸗ eingetragene MMege Darlehnz . Æᷣ wird für . 3. e, den 31. August 1883.

Königliches Amt gericht.

Majewaki zu riedrich .

esitzer nwalde angestrengten Prozessen bel die der Beklagte an den verpflichtet hat, mit dem zur , a e = ichen Verhandlung des ec r. das Königliche Amtsgericht zu Thorn

au den 19. Dezember 1882, Vo Zum Zweke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 23. August 1882.

rimittags 10 uhr. A. ustellung wird diefer

die etwa weiter noch v Erben mit ihren e. aber ausgeschlossen.

38292] Verfügung.

Die Tönigliche Regierung zu Cassel (Abth. für direkte Steuern. Dornen und 32 als Wi treterin des Königlich Preußischen Forstfis kus, hat

* k 7 * , . Mengsberg

ndstũ 2 Parz. i Buchseite 645 ha 20 a I7 4m ; ; k der Ackermann Johannes Siebert J. von Schõnau bat das Aufgebot folgender, in der Gemarkung von Schönau belegenen Grundstücke: 1) Kbl. A. J. Parz. 33 (Acker über der Kirche 1211 42m); . 34 (desgl. 60 qm) 9 ö 335 desgl. 68 qm); A. 59 = 14 Ruthen), enthalten in den Stücken neuer Bezeichnung: Kbl. A. J. Parz. 201/57 (Garten im Dorfe 35 a 8.4 am), QM /boõ (Hofraum im Dorfe 6 a 51 4m), 4 chen nn im ; ; orfe 2 a 24 ꝗm), 5) einer hisher nicht katastrirten Fläche von 3 2 enthalten im Kbl. B. III. Parz. 593/503 14. der Hainbergsacker 70 a 56 am) ö e,, ö emgemäß werden alle diejenigen Personen welche Rechte an jenem Grundvermögen 1 e, bermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Ter⸗

mine vom 8. November 1882, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls das Eigenthum der An⸗ tragsteller an jenem Grundbesitze festgestellt werden soll, und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den- jenigen, deren Rechte auf Grund erfolgter Anmel= dung eingetragen werden, verliert. Treysa, den 24. August 18832. Königliches Amtsgericht. Wirk verßgentlichke 3 . röffentlicht. Treysa, den 31. August 1882. Der ö , mn a g, iebert.

ö 6 n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Häusler Joachim Wiechmann . Häuslereien Nr. 36 und 42 zu Kirchdorf a. P. hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver= ,. .

onnabend, den 19. September 1882, . , 1 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 30. August d. Is. an' zur i h t der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei. Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse niedergelegt sein. . Wismar, . ö August 1882.

Renn, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

, n Sachen des Kaufmanns Gustav Schlüter Hessen, Klägers, wider den rig tene el . Hämer ing, früber zu Hessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub Nr. ass. 256 zu essen belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der wangsversteigerung durch Beschluß vom 28. August 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusseg im Grundbuche am 28. August 1882 erfolgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf . den 16. Dezember d. J., Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt an⸗ sesetzt, in welchem die Hypothekglaubiger die Hypo— thelenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 28. August 1882. Serzogliches Amtsgericht. Stünkel.

38278 In Sachen des Ackermanns Heinrich Günther Barnstorf, Klägers, wider den Gastwirth ar Schrader zu Schöppenstedt, Beklagten, wegen Hypo⸗ thekenkapitale, wird, nach dem auf Autrag des Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 320 in hiesiger Stadt belegenen Wohn⸗ hauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs ver⸗ y. durch Beschluß vom 28. August verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 28. August 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. Dezember d. J., Morgens 10 uhr, . dmnog i en H e . , . ange⸗

„in welchem die Hypothekgläubiger die 9 thelenbriefe zu überreichen 1. . duw Schöppenstedt, am 28. August 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.

[38306

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneter Stelle vom

heutigen Tage sind di Erben: ge si e nachstehenden bekannten

1) Drechslermeister Carl Eduard . h Kassendiener Friedrich Gustav i

3 e mch er Heinrich Wilhelm Robert ner

shrmacher Julius Ernst Albert Pñitzner,

5) Chefrau t ) Amalie, . Ee h, Auaest sämmtlich zu Breglau,

ir! den Nachlaß des am 15. Dezember 1881 bie Hypothekenurkunde über die im hiesigen Kochem verstotbenen Kanglei. Raths Johann gu Grundauche auf Bl. 414 in Abtheilung Ji.

fitzner, soweit nicht Erblasser durch Testament unsten anderer Personen verfügt hat, k enen unbekannten

Ansprüchen an die Nachlaßmasse

Cochem a. d. Mosel, den 1. September 1882. Königllches Amtsgericht, 6 3

wd k J, ö . K /

M 2OS.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. September

die im

6 des Gesetzes über den Markensch

; vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost · Anstalten, für reußischen Staats⸗

Abonnement beträgt

Das Central . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das S 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 360 .

1882.

stern und Modellen

e Reich. mn. 208)

Der Jahresbericht der Handelskammer zu . a. d. S. pro 1881 bemerkt in der Ein⸗ eitung, daß es nicht zu verkennen sei, daß das Jahr 1881 für den Bezirk im Allgemeinen ein günstiges genannt werden darf. Vorzugsweise gilt das von der Rübenzucker⸗In dustrie. Die Campagne 1881/82 war sehr gut und ebenso berichtet die hiesige Zuckerraffinerie über günstige Ergebnisse. Eine glän⸗ zende Geschäftsperiode hat auch derjenige Theil der Maschinenfabrikation zu vermerken, dessen Spezialität die Einrichtung von Zuckerfabriken und dĩe Herstellung der dazu erforderlichen Apparate ist. Auch die übrigen Maschinenbranchen bestätigen zum größten Theil befriedigende und gute Resultate. Die Braunkohlen⸗ und Briquettes⸗Industrie hatte stetigen und auch etwas erweiterten Absatz. Die Ziegel- und Thonwaarenfabrikation hat sich etwas gehoben. Die Malzindustrie und die Spiritusbrennereien sind mit dem Ge— schäftsgang zufrieden gewesen. Die Lage der Sprit⸗ fabrikation war eine gute. Dagegen hat die Mineralöl‘ und Paraffinin dustrie, die Mühlenindustrie, die Stärkefabrikation und die Kattunmanufakturbranche nichts Günstiges zu berichten. Ueber die ver⸗ schiedenen Handelszweige werden nun fol⸗ gende Einzelheiten mitgetheilt. Der Getreide⸗ handel bot wenig Nutzen, da der Absatz nach aus⸗ wärts geringfügig blieb und durch die vielen man— gelhaften Getreidequalitäten sehr schwierig war. Weizen entwickelte im Anfang des Jahres eine ziemlich feste Tendenz, die sich auch den Sommer hindurch hielt. Man hoffte im Herbst auf billigere Preise, dieselben traten aber nicht ein, da der Er⸗ trag des Weizens hinter dem vorjährigen zurückblieb. Das Platzgeschäft war träge und von auswärts war die Nachfrage gering. Roggen wurde am Jahresanfang reichlich angeboten, besonders von Mecklenburg. Doch fand derselbe wegen seiner ab⸗ fallenden Qualität hier wenig Absatz, aber beeinflußte den hiesigen Handel nach Thüringen. Die Ernte des Jahres war eine selten gute und deshalb be⸗ hielten die Preise bis zum Schluß des Jahres eine langsam weichende Richtung. Da nicht nur die Quantität, sondern auch die Quglität sehr günstig ausge fallen war, trat auch ein kleiner Abzug nach Thüringen ein. In Gerste verlief das Geschäft beinahe wie im Vorjahre. Im Inlande ge⸗ staltete es sich ziemlich ruhig bei schwachem Angebot. Absatz nach dem Rheinlande und Westfalen fand nur in geringem Maße statt. Die Ernte war ungünstig gewesen, da ein Drittel der Gerste durch Regen zu Malzzwecken untauglich wurde. Feine, unbeschädigte Waare blieb zu hoben Preisen gesucht. Abfallende Qualitäten waren nur schwer unterzubringen, ein Zustand, der vor allen Dingen für das Hauptabsatzgebiet, Hamburg bezw. England, bis zum Schlusse des Jahres dauerte. Das Geschäft in Hafer heschränkte sich auf den hiesigen Bedarf und bewegte sich bis zur Ernte in steigender Tendenz, bis Schlesien durch Angebot schöner Quali⸗ täten die Preise etwas zurückgehen ließ. Die neue Rapsernte 1881 war sehr klein, da der Anbau wegen nicht zufriedenstellenden Ertrags zurückbleibt. Preise blieben mäßig, und das geringe Angebot fand dazu schlanken Absatz. Im August stellte sich vom Rheinland und Westfalen lebhafte Frage zu gesteigerten Preisen ein. Das Geschäft in Mohn samen war schleppend, da das Ausland erheblich billigere Notirungen meldete als hier am Platze. Für Vietoria⸗Erbsen war quantitativ und qualitativ eine gute Ernte zu vermerken. Die starke Nachfrage und das mangelnde Angebot hatten im September und Oktober eine bedeutende Preis steigerung zur Folge, die aber wieder nachließ, als viel Waare an den Markt kam. Der Handel nach Auswärts war wenig lobnend. Bohnen blieben niedrig, da Schlesien und Ungarn sehr starkes An⸗ gebot lieferten. Der Handel mit Kümmel ver⸗ liert immer mehr, da Holland fast den Markt be⸗ berrscht. Der Anbau hat sich allerdings in den letzten Jahren wieder etwas vermehrt, jedoch konnten noch nicht Geschäfte nach dem Auslande gemacht wer⸗ den. Zu Markt kamen schätzungsweise 2000 - 2500 Ctr. = Der Handel mit gedarrten Pflaum en und Kirschen ist sehr beschränkt, da die hiesige Waare wegen ihres Rauchgeruchs nicht beliebt ist und des balb türkische und böhmische, bezw. italienische 6 vorgezogen wird. Das Geschäft in Kartoffelmehl und Weizenstärke war wenig lohnend. Die Ernte in Kleesaaten war in Bezug auf Quantität und Qualität gänzlich miß-⸗ ratben. Rothklee mußte von Amerika und Schlesien, Luzerne von Frankreich, Italien, der Pfalz, Esparsette von Böhmen bezogen werden, um den bedeutenden inländischen Bedarf zu befriedigen. Es werden überhaupt nur noch Klei⸗ nigkeiten von Kleesaaten angebaut. Im Vieh⸗ handel erfreuten sich Schweine der lebhaftesten Nachfrage. Dieselben werden im wesentlichen aus Rußland ihres Fleisches wegen oder aug Desterreich Ungarn ihres Fettes wegen bezogen. Der sehr be⸗ deutende Pferdehandel des Handelskammerbezirks Halle, spejiell die Einfuhr von schweren Pferden aus Belgien, war ein normaler. Ebenso gestaltete ch der Handel mit Zugochsen und Schafvieh zur ast. Ungünstiger stellte . das Geschãft mit fettem

Rindvieh wegen der starken Zuführen. Ebenso war dag Resultat für das nach Parls und London (Deptford) erportirte fette Schafvieh kein befriedigendes. Nach⸗ theilig für den hiesigen Export wirken in Bezug auf London die dort jährlich sich vergrößernden . fuhren von amerikanischem und australischem Fleisch. Die Fabrikation von Ziegeln und Thon⸗

Frühjahre eine sehr große. Geschäftsjahr 1881 als ein befriedigendes. auch eine Aufbesserung der Preise

zug der Betriebskosten

Thonsteine 354, div. Verblendsteine

ziegel 179, schäftigt

in der

waren Briquettefabrik 22

sonen. In den

20 Jahre, arbeitet. von C. A. Merkel in mit 144 Mann. An

2 944 633,420 ebm Wasser

dazu 109 565 hl Braunkohlen verfeuert.

39 828,606 t gehniß, womit

als in 1880,

mehr Rücksicht

man in

Steigerung der Produktion.

kosten konnten durch die

konnten auf den

Gottesbelohnungs hütte entsilbert und

Auf Spurmehl

51 586 kg in 13880 hervorgegangen ist.

Schwefel säure.

Allgemeinen genügend gewesen. Im See und Gebirgskreise hat die Minern 436048 t betragen als in 1880). Die Förderung häuser Revier hat nachgelassen. theilweise in

Abbauverhältnissen im Röhrig⸗Schachte. gewickel

tück geformte und 6607 Ctr. schlacken; ferner wurden produzirt

platten und 14216 Stck. Bordsteine. zwei Spurhütten zu einer Spurhütte

Kupferstein gespürt.

näheren nahme, .

Angaben mitgetheilt worden.

die Neuanschaffung von zwei Maschinen.

gegen 12 290 bezw. 3678 Ctr. in 1880.

im Vorjahr.

Mansfelder Werke

Bundesrath unter dem 29. August Verordnung wird vom 1. Handelgz Departement das . amtsblatt herausgegeben werden.

chweizerische

recht vorgeschriebenen Be wöchentli der Driginalsprache: I) die registern erfolgten Eintragungen, datoren von . . 3) machungen kantonaler Behörden,

e ordnungen welche Handel und Industrie

waaren (größere und kleinere Terrakotten) hatte

Handelsmarken, Konsulatsberichte u. s.

im v. J. keine ungünstigen Betriebsergebnisse. Nachfrage nach Mauersteinen war besonders Die Direktion der Greppiner Werke (bei Bitterfeld) bezeichnet das

Die im

Wenn

te

Kupferkammer bei Limbach wurden 33719 t Ueber die Produktion der elektrolytischen Anstalt auf Oberhütte sind keine Die An⸗ dieser Prozeß der Darstellung chemisch reinen Kupfers erfolgreich ist, wird bekräftigt durch elektrodynamischen Die Anstalt bat verbraucht 20 474 6Ctr. Braunkohlen und 1536 Ctr. Stänkohlen in ..

er Verkauf von Metallen, Schwefel sãure u. s. w. erreichte einen Werth von 24 744 937 M gegen 21 682 816 Die Belegschaft der gesammten bestand Schluß 1881 aus 13 914 Mann gegen 130587 M. ult. 1880, so daß eine Vermehrung von 827 Mann stattgefunden hat.

w.

nicht

stattgefunden hat, so war doch die Nachfrage und der Umsatz nicht unerheblich höher als im Vorjahr. Die Ausbeute von Kohlen und Thon aus den bei⸗ den Gruben Greppin und Johannes ergab nach Ab⸗ einen Bruttoertrag von 134797,53 ÆS. In der Ziegelei und Thonwaaren⸗ fabrik kamen zur Fabrikation in Mengen von 10900 Stück poröse Steine ca. 3022, Kanalsteine 1777, 3978, div. Profilsteine 430, Terrakotten 80, franz. Dachfalz⸗ zusammen 9270 Tausend Stück. in den Gruben 148 Arbeiter, Personen in der Ziegelei⸗ und Thonwaarenfabrik ca. 400 Per⸗ Fabriken der Bitterfelder Thon⸗ röhrenindustrie belebte sich das Geschäft im Laufe des Sommers und hielt bis zum Schluß des Jahres an. Die Porzellan⸗Manufaktur in Lettin bei Halle a. S., welche speziell Haushaltungsartikel weiß und dekorirt fabrizirt, empfindet die Konjunk⸗ turen weniger, da sie mit ausgebreiteter sogenannter mittlerer und kleinerer Kundschaft, gefestigt durch Das Steinmetzgeschäft geh arbeitete durchschnittlich

aterialien wurden 800 ebm Seeberger und 534 ebm Nebraer Sandstein⸗Werk⸗ stücke verarbeitet. Mit den Pumpmaschinen des Wasserwerkes der Stadt Halle a. /S. sind 1881 gefördert worden und Mit 1 bl Kohlen sind 26,88 ebm Wasser gehoben. Nach dem Bericht der Mansfeldischen Kupferschiefer⸗ bauenden Gewerkschaft zu Eisleben pro 1881 hat die Förderung von Minern auf den Mansfelder Revieren einschließlich des Sangerhäuser Bergbaues zusammen 445 415,35 t betragen, das sind ein Er⸗ s auf äußerst gespannten Betriebsverhältnisse auf mehreren großen Schächten wohl zufrieden sein könnte, wenn nicht gleichzeitig eine Steigerung der Kosten statt⸗ gefunden hätte. Glücklicherweise waren die Resultate des Hüttenbetriebes erheblich günstiger, sowohl durch Ermäßigung der Selbstkosten als auch durch die Die höheren Bergbau⸗ geringeren Hüttenkosten ziemlich ausgeglichen werden. Es wurden auf sämmt⸗ lichen Rohhütten in 1881 445 997 1 Minern ver⸗ schmolzen, das sind 51 147st mehr als im Vorjahr. 14988 t Raffinir⸗ hütten 14 824 t zu Kupfer verarbeitet werden, wor⸗ aus eine Produktion von 10 999 t Raffinad (gegen 9813 t in 1880) und von 59 836 kg Silber (gegen Die Preise für Kupfer und Silber haben einen Rückgang er⸗ litten, günstiger stellten sich dieselben dagegen für Auf den nicht zum Kupferschiefer⸗ bergbau gehörigen Werken sind die Ergebnisse im ansfelder Förderung an (41 398 t mehr im Sanger⸗ Der Grund liegt dem Zubruchgehen des Carolus⸗ Schachtes und zum Theil in den sehr ,

ie abrikation von Schlackenfabrikaten betrug 364

au⸗ 11614 ebm , zur Chaussirung, 1417818 Stck. gegossene Pflasterschlacken. 206 456 Stck. . In

Be⸗

und

die

un

Bern, 3. September. (Bund.) Laut der vom enehmigten anuar 1883 an vom andels⸗ Dasselbe dient als Organ für die im e e Obligationen anntmachungen, ers

mindestens einmal und veröffentlicht in in den Handels- nach Kantonen geordnet; 2) die Bekanntmachungen der Liqui- Bekannt ˖ nsofern sie in das Gebiet des Civilrechts, deg Handels und Verkehrs einschlagen; 4) nach Ermessen der Bundesbebörde Ver und Bekanntmachungen, berũhren, B

3.

cheint

Die

d

Registerführer übermitteln ohne Verzug der Re⸗ daktion des ‚„Handelsamtsblattes“ mit ihrer Unter⸗ schrift versehene Kopien der Eintragungen im Jour— nal, beziehungsweise im Chronologischen Buche des besonderen Registers, nach ihrem ganzen In⸗ halte. Der Bundesrath bestimmt den Abonnements preis des Handelsamtsblattes“, sowie die Gebühren für Veröffentlichungen und Anzeigen. len Registerbehörden erhalten das Blatt unentgelt⸗ lich. Es ist den Kantonen überlassen, die Eintra⸗ gungen im Handelsregister auch in anderen Publi⸗ kationsorganen zu veröffentlichen, doch erst nachdem sie im . Handelsamtsblatt“ erschienen sind; es dür⸗ . hierfür bei den Privaten keine besonderen Ge⸗ ühren erhoben werden und es ist für die rechtliche Wirkung der Veröffentlichung die Bekanntmachung im eidgenössischen „Handelsamtsblatt“ ausschließlich maßgebend.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XV. Nr. 35. Inhalt:; Die keramische Abtheilung auf der bayerischen Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗ ausstellung in Nürnberg 1882. II. Kochgeschirre. irren Oefen. Aus der Reise eines Glas⸗ abriksbeamten in Persien. Die feuerfesten Thone auf der Nürnberger Landesausstellung in kurzer pyro—⸗ metrischer Zusammenfassung. Erklärung. Ver⸗ band der Glasindustriellen Deutschlands. Das belgische Patentgesetz. Anmeldungen und Ertheilun⸗ gen deutscher Reichspatente. Patent⸗Anmeldungen und Ertheilungen in England. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Personalnotizen. Len Todtenschau. Redaktions⸗Brief⸗ asten. Inserate.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 35. Inhalt: Ueber Transporteinrichtungen auf Ziegeleien. Thonreiniger. Ueber Kanal⸗ bau⸗Materialien. Die bayerische Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunstausstellung in Nürnberg. Das Wassergas in Amerika. Patentbericht. Vermischtes. Submissionen. Anzeigen.

Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 461. Inhalt: Die Photographie auf der Ausstellung der Arts decoratiks in Paris. Der Photo⸗Electrograph, ein Instrument zur photogra⸗ phischen Registrirung des Zustandes der Verände⸗ rungen der e r h. Bemerkung zu der irn (inte mit inaktinischem Licht. Von Dr. J. Schnauß. Ueber die Einwirkung der Temperatur bei der Entwicklung von Gelatineplatten. Photo⸗ graphische Technik. Patent ⸗Anmeldungen. . Ertheilungen. Patent, Erlöschungen. ücherschau. Verschiedene Notizen.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 70. Inhalt: Die V. Generalversammlung des Verbandes deut- scher Architekten, und Ingenieur⸗Vereine zu Han⸗ nover. Forts.) Das neue Hochreservoir der Stadt Halle. Die Baukunst der Griechen. (Schluß.) Vermischtes: Zur Frage der Umge⸗ staltung Hamburgs. Veränderungen an den mit- leren technischen Lehranstalten. Grütters paten⸗ tirte , . Prꝛeisertheilungen im Verein deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen. Personal⸗· Nachrichten.

Deutsche Uhrmacher⸗ Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Bekanntmachung des Centralvorstandes. Einladung der Seewarte zur Betheiligung an der Konkurrenzprüfung von Marine Chronometern. Die Taschenuhrenfabrikatien und die Vollendung von Rohwerken nach Schweizer Methode. J. Schweizer's patentirte elektrische ö Aus der Werkstatt. Sprechsaal. Vereinsnachrichten. Patent ⸗Nach⸗ richten. Vermischtes. Briefkasten. Anzeigen.

6 Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren⸗, Kalk“, Cement und Gypg—⸗ Industrie. Nr. 35. Inhalt: Lokomobile für stationären Betrieb. Die verschiedenen Arten der ö und ihre zweckmäßige Konstruktion.

Fortschritt des New⸗NYorker Dampfleitungssystems.

ine völlig unbrauchbare Ofenkonstruktion. Be zugsquellen. Patentliste. Kohlen und Eisen⸗ börse. Reichsgerichts Entscheidungen. Ver⸗ mischtes: Kalkbrennen in Loeffschen Kammer ⸗Oefen. Thenwaarenglasur. Bleifreie Glasur. Stahl qualität zu erhroben. Neue Seile. Glas bedachung. Reparatur von Pappdächern. Sub⸗ missionen. Briefkasten. Anzeigen.

HGandels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Gef de e tog Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubꝛit Leipzig, resp. tuttgart und Darmstadt verö enllicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Altema 1. Westf. Handelsregister 13. der

des söniglichen Amtggerichts zu Altena i. We In unser Firmenregister ist unter Nr. 42 bei Firma Diedrich rn, zu Altena vermerkt worden: Nach dem Tode des Inhabers Diedrich Prinz

6 die Firma in Folge Testaments auf dessen ittwe, re. Graeve, übergegangen. Ein⸗

getragen auf Verfügung vom 30. August 18582

Altena i. Westf. des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. Westf.

der Firma Diedrich Prinz eingetragene niederlassung den Kaufmann Die kantona⸗ i tember 1382 unter Rr. 56 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Altonn.

Handelsregister [383741

Die Wittwe Fabrikant Diedrich Prinz, Anna, eb. Graeve, hierselbst hat für ihre zu Altena be⸗ tehende, unter der Nr. 42 des Firmenregisters mit Handels⸗ ritz Graeve, zur Zei

n Hagen, als Prokuristen bestellt, was am 1. Sep⸗

Bekanntmachung. 38327 Bei der sub Nr. 681 des Gesellschaftsregisters

verzeichneten Actiengesellschaft des Sophienbades zu Reinbek ist heute eingetragen worden:

1) An Stelle des Dr. med. Julius Andresen zu

Reinbek ist der Dr. med. Paul, Hermann

Hennings daselbst zum ärztlichen Direktions

mitgliede gewählt.

2) In der Generalversammlung vom 8. Juli 1882 hat das Statut eine Aenderung erlitten. Die Direktion ist zur Ausgabe einer Prioritäts- Anleihe von 1660 00) ½, zur Verpfändung des Grundstücks zwecks Beseitigung der Hypothek von 120000 M und zu Erweiterungsbauten legitimirt worden.

Altona, den 1. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIa.

ö. Karmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: ;

a. unter Nr. 2322 des Firmenregisters die Firma: „C. Ang. Teschemacher in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Viehhänd⸗ ler Carl August Teschemacher.

unter Nr. 823 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens des Inhabers der vorbezeichneten Firma der Ehefrau Carl August Teschemacher, Sn⸗ sanne Helene Julie, geb. Kraus, in Barmen er⸗ theilte Prokura. Barmen, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

38376 KRarmem. In das hiesige Handels⸗(Gesell 53363 Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1155 die am 8. August 1832 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Kuby & Siepen“ mit dem Sitze in Remscheid und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Händlerinnen Anna Kuby und Katharina Siepen, von welchen jede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 4 September 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rerlim. Handelsregister 138372 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. September 1882 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

* 23 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in rma:

Bau ˖ Verein der Tischler und Bernfsgenossen

(eingetragene Genossenschaft)

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Liquidator Ramann ist verstorben. Der

Tischlermeister Johann Heinrich Ludwig Saal—

de. Rirdorf ist zum Liquidator bestellt

worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3436 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Numãänische Eisenbahnen Actien Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

23 85 der Gesellschaft ist nach Bukarest verlegt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,689 die Firma:

Goedel & Kraaz Mineralwasser ⸗Geschäft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Stettin vermerkt steht, ist eingetragen:

2 e , in Stettin ist auf⸗ gehoben.

Dem Hans Studemund zu Berlin ist für vor genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe . Nr. 5417 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7992 die Firma: Carl A. Zeller. Firmenregister Nr. 11091 die Firma: Theodor Heymann. Berlin, den 4 September 1882. Königliches wann, . Abtheilung 56 1. a.

NRerlim.

elanntmachung. 3832 n,, ud e k. e n e e ,,, n.

in Fr. Buchholz mit einer Zweigniederla Berlin ein 7 stebt, ist ne

1 . .

kunft der Gesellschafter —— 1. 1882 *.

aufgelöst worden. um Liquidator ist ernannt der Kaufmann Ogecar Baschwitz in Berlin lin, den 1. September 1882. Königliches Amtagericht II., Abtheilung 8.

am 1. September 1882.