auf die Saatzeit. Mans sieht schon viele Aecker wieder ügt und ; 46 nicht lange 21 mehr dauern, so fällt die Gar f . 66 Berlin, 6 September 186. 6 63 6 eic fsfsten Duntt,. die. Idee und
wicher in die Farcen, Auch die Jagd scheint rgiebig zu fein. Zahi Dem Jabzes bericht der Königlichen Akademie der k it so, außer ne, sich der ien. E B 53 ö liegen in den . und Kartoffelackern und bildenden Künste zu Berlin für das dehr ha br von Oktober H n ii 2 ie. oil l 2 2 ⸗ x st e e — 1 a 9 e en großer Menge. 1881 is August 1882 entnehmen wir Folgen des: Am 30. Dezember Spannen bereit! ien der rechten Schulter sieht der e en ——
Aus dem Solling, 31. August. (Hann. Cour) Je mehr v. J. starh der bisherige Hauptlehrer der Klasse für anatomisch ; : 2 2 2 2 2 . Besorgniß erregend die ungeheuren Schäden waren, welche die außer. Zeichnen, Herr Professor Domschke. An seine Stelle trat . ö 3 it Here mene, ng n gen, d z D tsch N chs ⸗A d Kö l St toõ⸗A 3 . , 4 6 83 — u ) t 2 614 . e olf . , . J Ein 2 2 nalen li bing eee. um en en ei . n ei er un nig l reu 1 en all ö uzeiger. ; m laufenden Früh⸗ m 31. Januar d. I), welcher seinerseits durch den Mal j ö 34 zune S ö . . ł Ph durch Entsäftung und langsames Absterken der Stämme zu Herrn C. Böse ersetzt wurde (Grlaß vom 15. März d. FJ). 8 g, e e e, . . , 2 * a. = Mä 209. Berlin Mittwoch den 6 September 1882 ,,, , , , , ,, r e , gie, n, lie. ö — . . erordentlich günstigen Leiter des Ateliers für Landschaftsmalerei, Herrn Wilberg; fü ĩ tz j . . — , . . den al 9 n, Hr. rk ö . en, , ,, . . 8 . . res triebe der Bäume rofessor H. Gude vertreten. ie Verhandlungen über Wieder z j j icht in d 3 2 ö ͤ n, . ö. n ö. 6. ö 2 3 . 66 . 2. 4 . . ö. 6e en, u, . . u. n, n , ö d n , din Bü . ; ' sten, die eobachtet worden. Dank der im Vorjahre nach Stendal, Hildeshei slar, ; uf. ; . . trefflichen Ernährung bei bestaͤndig feuchtwarmem Wetter sind die im Sommersemester d. J. 1 unn ö uf ö k k n . Fortschritte in den jungen Forstgärten und Sbst⸗Baumschulen über⸗ Ser Unterstützung des Herrn Ministers der Leiter des Ünterrichteg Bie That des Gottes, welche der Künstler hat ausdrück ll , ,. e ebe so Baß wenn noch einige nur mäßig günstige Jahre hinzu. in der Ornamenkklaffe. Herr Architekt Kuhn, eine Exkursion zu Stu. wird *! n nuf ver schle dr Carte * Weis. n; h Kicn * 83. en, . 3mmen, die Verheerung durch jeng harten Winter wirksam abge, dienzwecken nach Lübeck mit Schülern der genannten Klaffe. Zu dem sicht ist die, daß Apollo . den Vrach atz th 9 e r h 9 3 - leg duiog rasr ung ius e u' ö und der jetzt empfindliche Mangel an nachpflanzbaren jungen am 3. Dezember v. J. gefeierten siebzigsten Geburtsfeste des Herrn nun dem gelungenen Schusse , , n, 1 a vim ; are m ig nrg. . . . ö e ,,, in . w Erklärung zur Ünterstützung dient, ist eine S2 . ,. . . e n. rrer⸗Kollegium dem Jubilar eine Glückwunsch⸗AUdrefse⸗ Hymne an Apoll derselbe sich — ü ühmt; i, ln, d s, von allen Bäumen und Pflänzlingen, welche solchen zeitigen. Im Wintersemester betrug die Gesammtzaht der Schüler 284 ö alba le, wo derselbe sich in der That dieser Handlung rühmt; 1 Blau bguxren, 28. August. (Schw. M) Nunmehr ist auch bei und zwar; 2258 immöatrikulirte Cleven, 36 Ci ta nn 2 fFrist und so will Lessing überhaupt die Dichter als die Vorbilder anfehen, 1 e mne en mn ne uns auf der Alb die Ernte beendigt. Dieselbe ist in jeder Hinsicht Atelierschüler, 30 Gleven in Aufnahmeprüfung; n, sister, nach denen die Bildhauer arbeiteten, wie der Olympische Jupiter dem e, n n. ein außergewöhnliche zu nennen. Bie Zahl der Garben ist eine fehr 259 Maler, 45 Bildhauer, 3 de, ge, nische , Fin , . ee n . ats g i. . . p , m man muß sie gesehen haben, um sich die Länge der Halme tekten, 1 ud. phil, Im Sommersemester betrug die Gefammtzahl iheil, wie er, seinen Priester Ehn schen k 3 m 6 — porstellen zu kännen, wozu, die jetzt gebräou: fiche Ausführung der der Schäler 215 und zwar: 1s) immatrikulirte Cfevcn, 8 Söfbitan. Venn, die Pest d ; ̃ zu rächen, den Griechen vor , nn,, EGrntearbeil nicht unwesentlich beitrkgt. In nfrütheren? Jahren nutte ken, s' Cteven in , , . ja die Pest durch seine Pfeile bringe. Diesen drei Ansichten ist le Zun 8 a s nämlich alles Wintergerste 'mit Ke Sich j 3. ] fung; ihren Fächern 168 Maler, aber entgegenzuhalten, daß der Bildhauer doch nicht verlangen könne an, ginn gin es Wintergetreide mit der Sichel geschnitten, das geschieht Pildhauer, 1 Architekt, 1 Kupferstecher. Cs erhielten im Winter, der Befchauezh felt sich den in die V 34 ; , . jetzt nur noch von Einzelnen und ausnahmsweise. Wer gus be⸗ semester. nn, verbunden mit Freiunterricht, 29 Eleven, noch weniger den G n ,,,,
- a2lang 9 zIaoqag]laq sonderen Gründen, etwa aus Mangel an genügenden Arbeits (17 Maler, 3 Bildhauer, Freiunterricht fs lep 15 = egenstand! der getroffen wurde, Hinzudenken. ( kräften oder wegen kleinerem Viehstand von feinem Stroh ent⸗ Bildhauer) und 1 e nh . JJ k n, . 3 ee e e , , engen
behren zu können glaubte, hatte heuer die beste Gelegen. Sommersemester: Unterstützun verbund i i i 1 heit, den Ernteertrag auf dem Halm vortheilhaft zu ver⸗ 19 Eleven (17 6 du gsyhar ehen . tag ch, kde nen, mige, dn, omeri chen Versen . ko Whole
kaufen. Es fanden sich Viele, die durch Ankauf solcher Fruchtfelder (13 Maler, 1 Bildhauer)? ermäßtgtes in, rn seinen Priestz; . rächen, vom Olymp herib eilt. Ez liegt den Ausfall an Streulaub zu decken suchten. Die Käufer 4 Folgende Eleven erhielten ine n V .. ieh a , , i r. ö. ö k
an, daß sie gus der Frucht, die freilich in manchen Aeckern ziemlich des verfloffenen Lehrjahres in der Bffentsichen Sitzun ᷣ kö unwürdig. Kndlich hat viel Brand hat, das lösen, was sie der ganze Schnitt kostet, und daß am 3. August 1882 ö. , d . ö,, . ö. Tin . G sie somit, das Stroh für die Mühe des Einheimfenz, besiehungs⸗ 450 6: Max Lübke, Maler, aus Berlin. gegen bie Verpflichtung, . und die . 8 ö. ö . Und was soll der ( n, bekommen. Es wird sich zeigen, ob fie ihre Rechnung ein Bild der Dresdener Gallerie für die Anftalt zu kopfren. II. Prels Der Redner gab zum 9 c ee ; A
. en. ö. Preise einiger bekannt gewordener Ertragsverkäufe be. — 160 6 Louis Schmidt, Maler, aus Konstantinopel. Eine Äner⸗ werks, die darin gipfelte, daß g n ren hz J e . ö Dinkel 119. 128, 133, 136, sogar 196 M6, kennung: Paul Weimar, Maler, aus Berlin. Y Malklasse IJ. Phan tafie des Volks in n e en . ötter durch die heitere . 31 e . Weizen 105, bei Sommerweizen 94 und 130 und 1. Preis — 15609 „: Wilhelm Weimar. Maler, aus Biebrich a. Rh, wahrend in Rom die Götter nur a f, . ö , , af Har d „AM. Der SGrtrag ist verschieden. Auf 1 Morgen Din. Georg Meyn, Maler, gus Berlin (wiederholte Anerkennung“ J. Preis bis römische Weltherrschaft, wie Ju * ö. ; . ,, ö. . . en geerntet 375, auf einem anderen 330 Garben. Beim vom 3. August 1881). II. Preis — die silberne Meduille: ihm nachkom mende Apollo ö. . er . . apitol, und der 3 jeferten 47 Garben 2 Scheffel Dinkel und 80 Garben Emil Brack, Maler, aus Naumburg a. S. Eine Anerkennung: Sitz der Stadt des Romulus. D ge hn e, ,, 6 ö Daß unter diesen Verhältnissen die Güterpreife sich August Matthus, Maler, aus Buddern. Y) Kompositionsklasse. 9. also den Triumph des rmlfhe X' di un n, steigern, ist nicht zu verwundern. Blaubeurer Güͤterbesitzer schloßsen J. Preis — je 1560 66: Hugo Schul, Bildhauer, aus Forst R-, Völker bar, mit einem 1 9. olkes über alle überwundenen in, vergangener Woche mit Bauern der Nachbargemeinde 8a Rudolf Franke, Bildhauer, aus Naufschütz, kleine Konkurrenz. Gin , Hell ter g der Verachtung mehr als des Zornes,
Käufe von Aeckern ab, die sich auf dem Albplateau ob dem Thal Anerkennung: Fesir Görling, Bildhauer, aus Leipzig. 4) AÜntiken, Fin. Die Waffe ,, ,,
ziemlich abgelegen befinden und sich per Morgen berechnen auf Hiö S. klasfe. J. Preis — 160 6 Car Schutze, Mal = ĩ ; ö
und 4 er k gehen rasch der Reife ent-, 1I. Preis — dig silberne pe e n. ö J W re gi n. ö. Oer e ute . .
ö . . man das bessere Wetter zum Dehmden be. Rirdorf. Cine Anerkennung; Caesar Philipp, Maler, aus Berlin, römmische Reich immer er sfrl rf wr ? te ,,
nicht . J a ef . ern. n , kö R ö. s Tr fteituß ssh st; iht fiche zuf, ben Deibalm. wen . gan e , Ei ; 31 ; — . : Bruno Pinkow, . in. II. i j ; 34 ** ö ö ;
Abstertrag hat und diesen Herbst feinen Bedarf aus der Schweiz — die silberne Medaille: Mar Vieweg , mn, . ] . , . i daß man sich die Monarchie, um des Frie⸗
oder andergwoher beziehen muß, um sich seinen unentbehrlichen auß. Anerkennung, dazu, ein Werk (Knaus,Album); n , z . M ? . arl Hahndorff, der republikani ö ; ; , ,, alfr e ben ) nd scha ft, te ler ine Anerfennung, dazu Kli . ö . gie nne, Ki J
Vom Fuß der Achalm, 31. August. (Schw. M.). Die Werk (Claude Torrain, Kann fortes) : Paul Söbor n Zerli ili
. . . . ; ; e ö ; Maler, . l 6 in i ĩ
. . ; ö n . nach manchen Unterbrechungen durch Regen, 7) Thierklasse. I. Preis, dazu ein Werk Se . k ö . 3 . nil re e, Hr
ö 831 h, ; . . ö Elfe. . . * i if Hir, . . ö. . Eine Anerkennung: schmerzes über diesen Sündenfall bn , . z ; = . r, aus Frankfurt 4. O. Ed ĩ ie sibylli ü
. df 1 Mehl sehr . und das Brod von Ruß gus Guhragu. 8) i chen JI. Preis ö. 39 r gn n, k 9 ,, . Bücher sollten
3 . ö J 8 3. als der letzte Hagel, schadete bei Pfannschmidt. Bildhauer, aus Berlin? Eine Anerkennung: Max für die Welt. was die Römer bon ee hl ö n re,
. ö. ö 9. ö enbruch, welcher manche Aecker so Biggini, Bildhauer, aus Posen, 6) Bildhaugr-Aetsaal. J. Preis — NWMithras erhofften; er wird, ls der G * ö . ᷣ
ö eit lte gz nicht nur die Frucht ganz werthlos, sandern auch 150 ä: August Mosecker. Bildhauer, auß Münster. 15. Preis — NMenschheit zu Einer roßen K
er untersäte Klee ganz abgefault ist. Mit unseren Frühkartoffeln die filberne Medaille: Wladyslaw Mareinkowski, Bildhauer, aus Das Diadem .
1 10
— — 2 — —
8
er⸗
5 165 4652 46 29 2511
18 18
abneuaua laach
2024
342423 37 2328
en pro tunde 2927 2 3726 5 070 2133 49 3524 789 696 364 23 440 21 117 42 28 2329
leg Gesammt⸗ fahrzeit inkl. Ausen halt zurück
226 467 a 1 10 . 29 342 691 10 172 737 24660 233 231 198 7340 4769 49 322020
2.
48 372419
Durchschnittl. 54 3927331
——
65 45 82 zo 38 ö
6 432 11441 42 30
3093 45 33. 6 562 6267
O0 0
6 683 43 38 2225
2168 55 3422 6 347 293111 10085 6961 45 342526
3 6051 38 27
11717
t
8 206 4737 43 353122 9040 9738
2503 4517 40 332113 2664 2124 46 3322 4 z 354 55711 62 34 25.5 5 236 2887 44 311912 5 481 6 60 7 30 2313 5 870 2586 63 36 2214
4838 8 828 39 27 0
1624 2016 3 590 4966 017 3 6 209 2 7916 8 333
je uf:
war die Zahl der Achskilometer in
eführten Verspätungen und Anschluß-
56 141 bõ h 70
44 142362
35. 508 493 16339 4542 48 322127
kommt
Verspät. a 96 142 138 564 159 057 207 259 120 174 179108 303 333
ni
8
Aus demselben Grunde wurden 8 P
Von der Zahl der Ver⸗ spätungen der Cour.
73 258 213 4342 4823 44 30 20 7
55 128089
18) 117
93
47 62 58 710 049 19905 10127
160 147513
107 256 248
159 188939
116 297013
200 181 0650 6 147 262 248
231
218 173 638
S98 623 15 0490 176 299541 7261 11 540 186 336 880
34. chnell⸗ Personen⸗ u. gemischten Züge auf 155 124 222 8139 8 700 222 124 559 209 256 319240 220 43107 525
ine
—
D
eigener Bahn (Sp. 12.
15 .
des n n
.
meter enstellung aufg
2615 ür Monat Ju
6 9ö
9 369 269 3 131 965 15561 4088
länge komme kilom. 4326 253 15162 24341 25 450 5681 7523
5, v und 7. Sp. 31.
Bahn⸗ 3 949 4609] 17965041 38 048
33 Auf e zurück⸗ Ahs⸗ 1
7816 26 823 4 3 51493 202 18892276 24195 1367 1717 480 48 458 57 6211 39 271830
/
onen⸗ von de
Cor Per Spa
schten gelegten e ten
:
ü
entfallen auf die fahrplan⸗ 262 281 636 227 414518 2360231 173 638 336 880
Davon 4487 396 24 214 2294 4487 396 101 460) 0
2931112 11505
ger Zusamm . 28. Juli veranlaßt worden sind.
mäßigen
obi
2 35754 2651 10 500 g04 26 159
Achs kilometer 474 900 430 828 10721181 187 465 2093 346 07 901 3 085 000 1820000 in
31. 6 874 988 2 595 835 19483
39 870 177 19 365 958 15419
25 937 873 9145 803 19665
1 727794 5 ꝗd0 255 20594
48 016 564 10746 482 33 349
3 407 092 1677626 14021
19 747535 9577 2021 12880
2 52 658 0651 1120 832 33193
2 707 630 1420098
der Züge Spalten 5 bis 10 2232374 8 153 647 6 345 442 1 1 33 339 663 7660 000
rechnung.
Zurück⸗ gelegte 61 532 459 10169 854 34 447
12043160 9217211
10 510 641
2 1 14229266 5764018 2A 538 162474187 20783 267
et außer den vom 17. bis
chlüsse 6
versãum
ns
ãumt: 12
In Folge Ver⸗
uaudolaaq́ᷓ poq
Much qun Aaland) pg
6 28 1 37638 695 13 440 720 25 709 6 24 2 7152 8.46 17168 588 36 724
Zügen Anzahl.
1 15 10 11
28. 29. 30. spätungen wur⸗ halt den
.
Berlin melde
tungen 313 52 886 90 333 17 11 198 13 13
ua q liuad P Pd
f
.
* *
423 813 735 457
ü
Sp. 12, 15 n. 18) entfallen au
uauolao q; la]
26.
p
Direktion zu hut und Liebau in der Zeit
f
Nau o qun azlsang 9 1a]
verlängert. Aufent 504 1226 505 2303
139 354 308 84 ahn⸗
auf den Stationen
Minuten.
on den Gesammt⸗Ver
Zügen. 19 21
uajq; luiad EJ
uud laach pod
Nauq; & dun Aasand h og
78
verlängerte 15
*
2Wnach approximativem Ueberschlage an. — In der Zufammenstellung f
23. 24. 265.
19 310 20 36 18 86 17 120
önigliche Eisenb
Fahrzeit:
21
Familie vereinigen.
wirds immer trauriger. Die wenigen, welche man noch einheimfen Mieschkow. Eine Anerkennung: in Görling, Bildhauer, aus Leipzig. für die Wer an he . g fr fbr gend g. der höchste Beweis
konnte, faulen vollends im Keller. Der Sack Kartoffeln ist in Reut. 19) Ornamentklasse. Eine Anerkennung, dazu die silberne Medallle; in Rom unter der Gestalt und mit den shitritd len n .
— 1 366 h / us d b
ö Eine Anerkennung: Theodor Sand ü i i Dortmund, 4. September. (Cf. Ztg) Auf dem Eisen« aus Flensburg. Aus dem Ertrage der hier ,,, fie fe, . . fen er e Tutniein earn ge aft
markte hat, sich die zuversichtliche Stimmung der Vorwochen er, seiner Bilder übergab Herr Maler Wereschag! ; ; ᷣ ; Wag ist in ger That natür= ñ er lic r r ö ö hagin dem Direktor die licher, ͤ ssllff⸗ * 96 . . Branchen rege bleibt und die Summe von ögg „6 zur Unterstützung hülfsbedürftiger und würdiger Hi de gn l . , , . 5 29 . erf chice h weiter befestigen. In Luxemburger Roheisen Eleven. Desgleichen überwies Herr Maler de Haas in Brüssel sechs schmücken ließ? Wem diefe Erklärung nicht fal ng enz . s 3 üsse pro IV. Quartal d. J. zu dem bisherigen von ihm gemalte Thierstudien der Anstalt als Geschenk. Aus der ythotödter mit allen seinen Unzuträͤ lich . Preise von 57 Fres. per Tonne kontrahirt, ebenso hat Puddelroh⸗ Ernst Reichenheim-⸗Stiftung hat während des verflossenen Schuljahres klärung alle Schwierigkeiten 16 6 5 eisen die Notirungen bei neuen Kontrakten behauptet, und ist daher fortlaufende 3 bezogen der Eleve Max Lübke. Die gkeiten löst. 1e, . einiger Sicherheit zu schließen, daß die Walzeisenpreise im Freskomalerei des frü eren Eleven, Herrn Heinrich Prell, im Fest— Nürnb 2 . 6 en f uartal n, Mark pro Tonne steigen werden. Bef⸗ saale des hiesigen Architektenhau fes, welche demfelben in Ausführung Gew ug 1 . , Ba verische Landes⸗Industrie, . 9 . an i, durch die fefte Haltung des entfyrechenden der Stiftung cines Kunstfreunbeg Übertragen! würden, „sinbtbihn! M . . un an, . lung in Nüßnbcrg 48832. , . 5 1 . eeinflußt, und hat daher ebenfalls leicht die Vollendung nahe. , e ,, ; 1 J bayerischen Landesgusstellung die Kamm⸗ 9 . eh. bei . „Ordre aufrecht erhalten können, auch Der Besuch der Ausstellung ist fortwährend ein alle Erwartung dust R ö en ch ieselbe nimmt unter den verschichenen In— . un . ve ö ist als fest zu beichnen: Bei neuen Ab übertreffender; er erreichte am verflossenen Freitag die erstaunliche zilnrbe er wrm, e. . sich vornehmlich an die Namen der beiden Mh 6 er, uarta . in allen Roheisensorten gegen das Höhe von über 27 000 zahlenden Perfonen, fo daß am genannten ein Y * an erg, und Fürth für fen, eine der ersten. lutz , = pro Tonne mehr erzielt worden. Die Roh. Tage eine Menschenmenge von nahezu 33699 sich auf dem Aus. in den beld ann dies schon aus der Thatsache ersehen, daß alljährlich eisenpro uftien ist in den verflossenen 8 Mongten gegen die entfprechende stellungsplatze befand. in den beiden Städten zusammen über 200 906 Dutzend Kämme er- J , me. . ,,, i,, , ar s , fer de neee e en , bc g , m, ken grfen Micnaten diefes Jahres S0 as mne nn Hann, , elt, me,, ) zien schaftlichen Vertrag: „Ueber 60 600 Klauen erforderlich — Zahlen, welche für fz ] His? i118 65 schen Apoll vom Belvedere. Das Verhältniß der drei 3 im übri fn elch für ich. bft sprechen, ele r ,n e , li 3 f . . eine leb. in den besonderen Kabinetten des Vatikans . ken ff n, ,, . . filtistkie Kammabrikation nicht fin mehrere Men gt. auftecht er alten er en d, . ge , ndl ufen perle sagten er sei dies daß der Üintinous den Menschen ganzfen ande an Haupt ˖ und . 1 6 b ,,,, DJ e Hoem Draht, sowie in Winkel und Fagoneisen, während sich der stelle, weil er sich Cern , inen r gg n, kn beer. m ,
egehr in Blechen, der etwas in Etre nn . war, wieder Wenn der Antinous den Günftling Hadrianz vorstelle , , , i ben und Ke
belebt, namentlich für Schiffsbauzwe elschmieden wie auch ein W ö so sei er gewiß welches nach dem Gntwurfe des Archi ĩ ᷣ ' ĩ 1 d erk aus der Rö t. 1 l : urfe des Architekten Eyrich hergestellt ist. fur die Kotomotzofabriken. In Heinzlechen bin altem germ, fenen , . ö. ö . Veizend sind auch die Arrangements von G. G. Hahn in Furth und
2 we. 2 ! ĩ i ĩ ĩ ĩ q , 8 le f erf ern 9. 1 noch ö anzu. Apoll müßsse er es behaupten. Dies wollte der Vortragende nur 233 — 3 ö. e 1 ih a gen, r , dun, in e wr, nn ö eit ien 6. gin Hen , e,, n,. zweitens aus der künstlerischen Die zwei jule zt nnn Au steh nr, , , , . n re, ,, ,,,, ,, n , m, ,,, , heimische Eisenbahnen zu erwarten Doch ist zu bedauern, Zeit Griechenland e , , ᷣ 6j ; 3 J er kla n ůst men schienen. Sie alle zusammen geben
, , , , ,,,, e dein än bee de er reh ahlhher
d w und Lokemotiv. erstiegen habe. Ba sich aber im Laufe der Jeiten di ik ver⸗ . R J,, en, d, , , , , , ee en, ee ere g cn haben im Allgemeinen noch immer viel zu thun, nur ba einzelnen . inn . n ,, . ,. ge fee, , ü. . ö. z . e6‚t die Arkelt eiwag weniger bresstrt: Auch nber tt in ann, gr e ö chen Republiken es vermochten, so erhielten sich die Leistungen Sol ech 8 ö 8/9. Tageserdnung; 1) Vertrag: Die 6 i ö . ĩ. t, der Kunst auf ziemlich gleicher Höhe bis zu den Zeiten Hadrianz. EJ Agenden n rg, und, dreitgilig 3) Neuwahl des J , , außer in Industrie⸗,, Gas⸗ und Kokekohlen eine steigende Nachfrage H itãttzi . , , Akßerordentlitze Verf lun 5 kee, . in Hausbrandkohlen, besonders in gewaschenen Sorten bee 1 ö ,, . i ban, , d, Abende 8 Ubr . , . e l berlg feli Wen Ebenso ist in Koks ein sehr reger Verkehr zu konssatiren ; 3 Käsllct, gie ische Schönbeit mit römischer Kraft u si ; : an , n , * ; m Stande waren. raße 53, behufs Gründung eines Stolze'schen Stenographenvereinz , r. e , , — 6 In den Ruinen des alten Antium (ports d' Anzo) aufgefunden, ist 3 6 Dont sse ehr, Bäche, iir, Stsograbie un. den die Cleveländer Eisenprodu enten in Tine ,. a. er e nr 63 an, glare res, eben mn , ö . ü ** — 2 i 1 . . ĩ = erk, wie Heinse bemerkt, seine volle Wirku ; ; z epogtapbische Zeitungen ver. j Closseh * de · , , .. kein. zen und wenn man es von? fanen linken Seit ernfoohf ers- e. cen ttt e. Sprachen und Systeme, . die neuesten ferne eher. 1 . erke zum Beitritt zu taachtet. Es war also von einem Kasser für seinen Sommersitz am lern e r mmi fs⸗ liegen ur fresen Benutzung für Stenogtaphen za don, b. Seht: uber. (8. X. B ⸗ Meere bestellt, und kein eigentliches Tempelbild. Doch war der Kultus Aller vstems ais. Gifte sind wwilltommen. an, , r, ber. T. B.) In der Wollauktion des A ollo nichtedestoweniger in Rom sehr verbreitet, wie das Horazische , ,, , m. w. . B) Gedicht für die ger der hundertsährigen Spiele beweist, in welchem fungen ben aten Weener dnl der Henker ici: Srchesang dersängligg, den Gott ant Lem äche Gef an einigten Staaten nach e e r Föhn f. gr. Ser ne m ni . . ern., idee be eu ste nen. Berli e . — do. ö ule ist ferner kara erlin: 4 , , , , e n dn bie. K 66 . 2 2 1 er v 2 z
Frankreich — do. do. nach anderen Hafen des Kontinen iz hc Hrtrg. Biegung an der Cel * w , ,. e gift 567 Drei Beilagen
23 19 römischen gegeben hat, indem er fich von solchen (einschließlich Börsen · Beilage).
8
59 39 20 120
Eisenbahn⸗Amt.
s ung Monat Juli 1882 beförderten Züge und deren Verspätungen,
ö
Bun ssaaiqh vz uzaus Lara 134 x OS a3 Pu avliuadaá ala Snajag = 1881 Uns jvuagi ug
n 9 8 aS Iquznumplos) and innig
z 10 Tun sten si sI aS abng aßen & lasch - n2zuqh S* noονλè Q uqug3 * us bla Inv - 4 Avkliuzgoiq-numpla )
;
1,19 125 35 231 18 10s
192 14 655 151 1563 166 023 616 032
.
2 2
0, ten Strecke zwischen Landes
0, S5 06, 68
2 00 029 001 O13 015 006
1 006 001 0.0
53 oc s 20n 282 5401 10319 2407 120 161 28 678 677 545219 022 289 23 027 188 243 629 6768 54491 45 3 26 ör
50 60811 231
181 226 O86 265 054 000
107 13 0,63 0 655 646 645 0.43 646 05? 0.45
10 0,68
13 0, bruch zerst
L 4a 3 jquru jz Törn n S Gid 3)aßngausa uqyz - via 9 nv dg arkiuadoacqh
üge
1 ;
g angegeben. — Die K
n
7027 O63 O69] 238 359
1'003 043 064 130
2 009 093 3 00 646 2 003 00
2 054 3 0 16 1054 10605
9 oss 3 026 24 080
über
30 Minute
dlaza uq v3; usb V4 Inv gu uoavch 2 *t
untupS un
4
N achwei
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) i 11
31 1 1 2
13 1
2 2
Gemischte 3
aufgestellt im Reichs
— aS 1quvzujz gqiaᷓ un (SI a3 Jug alaza uu; * ve a luv a doliua aq;
Jemhalaaa uqu ua b a2 Inv gun uaav;g 2
ahl der Achskilometer in Spalte 31 und 3
üge 2.15
12 2516 215
15651 62s
06.38 26 5 009
11
lilometer zu niedri
14 019 —
34 0 83 2 108 31 15 026 iz 67 3 057 101 29 o 131 0a 100 6 ou o 3
ber 4
ö. keit einer durch Wolke
erspãteten: 11 0.5
15. ü Ach
20 Minuten
23 47
— — —
15 — —
26 21 1,94 10
TD N T. mᷓ 4
32 21 090
47 18
2 J 1
36
226 16 35 230 10
8 2 2 S
*
.
8
26 2
1 * Es v Personen⸗3
uakuv un
97 47 1ĩviuk vYquam im (zIaZS]0οngeahaa uqu .* Lia eg Inv - gꝗvnuadan
d laoa uqvq́ᷓ usb! 1203 Inv qui up
uzfup) un
13. 1938 26
11. 12 13. üge
5 049 3 0,32
.
31 Min.: 34 366 88 60 086
2 256 z30 20 036 1 ;
1 748 4 11351
18 7,B 10 4,61 15 4,03 29 12 3,57 23 15 088
30 12, 10 5
18 1.33 5 5,38 14 2,66 731 6 072
2
86 * 2 *
8
35 1 21 8 9 2 1
256 62 967 920 136 27 569 139
Courier. und Schnell⸗ über 10
39
13
49
2
44
11
8 ührten Eisenbahnen geben die
17 14 441 353 29 71 218 2764 59 22 130 35 49 356 961 7
planmäßige
nn . — 1p Isunag 2.
aun - uzuolaaq́ 1 nau S una)
6 686 236 1386 4 « fe
16 5
103 135
41 11 45816
296
—
124293 sa 103 5519 2130 54918 u
930 68 7564 9368 390 9148
.
84 234
J
552 91 2246 34 237
34 1208 313 107
48
53
außerfahr⸗· 26 51 44
Versäumnisse, welche durch Unfahrbar
54 14 310 465 1093 362 356
787
zio 1720 110 110
Ss approrimativ und zwar um
gleichfall 2 Anschluß ;
.
7 2 4090 507
15 12 2139 5613 230 3503 69 z311 3
.
218 2201 3007
310 1861 7 285 1922 2232 318 2 310 z3 543 9 1191 992 16 22 und 29 au
1451 6 2509 372 121 939 186 2728 2336 9579 os
410
Aq lnuab
Summa
der beförderten Züge:
961 4 a
1
33 ö! 495 1674
186 124
230,09 1333 6353 217
o s 806 s 285 4774110900 125 1568 121 527
32
63 9
uauo laa q;
6 758 3 859 8 79
620 1 961 121 319 186 6168
7316 5 17146
fahrplanmãßige
Eisenbahn igen und
1
2
930 6985 1147 4187 132 S909 5418 3937 3086
372 1085 103
310 2239 316 gen der sub 1
os 14 12
682 93 527 217 837 62 ũ
qun 2a iso 9
mou 9 *
62,40 2 85 132,
39,
wunnepau u] uon;
74,84 386, 85 690.39 13,43 763, 75 169, 762.52
9 8a3 oM iz 764 1000 3 s 8 ISB s aa 383 io
Die Verwaltun Freiburger i Personen
haupt nicht abgelassen.
.
3300
. Caqꝛiaa ; · uauolaaq́)
1464,06
iglichen
42 — bei
Kilometer oᷣ16. 72 240,74
352,83 A4, 31
131.08 301,50
o 69.47 346,23
6M O08 20,61
331 69 243, 00 1333, 17
e Eisenbaha] 1586
a ⸗Kieler u.
15. ß 105 49 zor o 46 1
51
uzuqveß ag 2abuý
16M89 2201
1ä86,32 374.357
1366,81 320, 35 1439351
2585,73 760, 28
sen ·
199 531133 2586s 8 745. 68
1 319.01 lichen erlin⸗
139, 10 1189,87 99.26
Dortmund⸗Gronau ⸗En⸗ 2128,30
gen ch
ummen und Du
. n
3 lichen
s
.
s
enb
ichen rektion Bemerkung
2 J 9 nass Breslau. Schweidni —
hringis
bahnen. is
glicben
senbahn ⸗ Direktion õnig glichen
Eisenbahn⸗ Direktion
Berlin Bezirk der K
en —
Köln (linkerhein.
8.
iglichen
on
gli
fer · Eisenb.
irektion Schlen⸗
senbahn.
enbahn.
Eisenb. ĩ senba
Staats⸗
s Schweidni ig
n iu schen Eisenbahn
J. Eisenb. lberfeld Eisenbabn
er u. Lũbeck⸗ Friedrich abn
Südbahn
g6-⸗Ei gl
der Ken
b
K noch 19 JT. und 1
ö Staats. hnen ohne
9 g senbahn · Direktion
Bromb ö
S Badi
655 Wanis. Gi Gisenbabn. .. Unterelbesche Eisenbahn ͤ der Köni isenbahn ⸗Di k der Königlichen senbahn ⸗ Direktion rechtsrhein
Hessische Ludwi
der K fisenbahn⸗ Direktion . im Ganjen
3 vgn ö 2 er ¶ Bezirk = Ei Erf der che Ei
. O 1 768 d Braunschweigische Eisen · annover. te Oder⸗U rk der K anz⸗Ei schnittszahlen nissen am 1
rk E tpreußis rttember enbah chlesisch
Hamburger Eisenbahn
scheder Eisenbabn . r 6 e g. nen
Mecklenbu
Bezeichnung der Eisenbahnen. Direktion der Anhalti irk Direktion 18 Gutin⸗Lũbecker Frankfurt a. M. te 31 von der
Magdebur 19 Lübeck Bũ
283
reib babn
6 Bey ir der Köni⸗
Ei
H 3 13 Bezirk der Köni
Weimar⸗ Geraer
Ram Naa TF
)
7
861 Alton Köln 13 j 23 sonenzũge
V.
b 2quanrpᷓ