1882 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Da die Staate s erschreibungen mit Zing⸗

Hupons vom 1. d. J ab ver sind die ns sind am 1. Juli und 2. ar

r das Quartal April / Juni 1882 ist ein Stück kupon beigefügt), so sind die Zinsen für das Jahr 16 . * 2 * . 62 Um⸗

ausche baar zu vergüten, so daß also auf jede zum Umtausche gelangende Aktie 10 6 Juzahlung 2 2. . inen. im Ganzen also 14 M baar gezahlt

Die Staatsregierung stellt, soweit vorhanden, den Aktionären Staatsschuldverschreibungen von o 00M ν̈, 2000 1, 1909 „, 509 M, 300 16 und 2900 , mit der Maßgabe zur Verfügung, daß bei Ein⸗ reichung einer ungeraden Zahl von Aktien eine Aktie ausgenommen für den Gesammt⸗Nominal⸗ betrag derselben Staatsschuldverschreibungen nach dem vertragsmäßigen Verhältniß von 105 . pro Aktie gewährt werden. Bei Einlieferung von nur einer Aktie ist der Umtausch in Staaksschuldver⸗ schrei bungen ausgeschlossen; es soll jedoch bis auf Weiteres in Gemäßheit der Bestimmung im Abf.?) Des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J, betreffend Den weiteren Erwerb von Privateifenbahnen für den Stgat (G. S. S. 21), der Ausgleich durch Baar⸗ zahlung dergestalt bewirkt werden, daß der zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Kurse, welcher für Schuldverschreibungen der vier⸗ Prozentigen konsolidirten Staatsanleihe vor dem Tage des ÜUmtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Gleichzeitig werden die baare Zuzahlung und die Zinsen mit insgesammt 14 M, sowie die vom 1. April 1882 ab laufenden Zinsen baar vergütet.

Bei der Einreichung der Aktien sind die Divi⸗ dendenscheine für das Rechnungsjahr 1881187 und

die folgenden Jahre Ser. II. Nr. 3-10, sowie die Talons mit einzuliefern. Für jeden fehlenden Divi⸗ dendenschein sind von dem Aktionär 12. zu zahlen. Dieser wird insoweit resp. dann erstattet, wenn festgestellt ist, daß auf den betreffenden Divi⸗ dendenschein eine Dividende nicht entfallen ist, resp. wenn der betreffende Dividendenschein nicht inner⸗ halb der Verjährungsfrist präͤsentirt ist.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu⸗ reichen sind., wird in Gemäßbeit der Bestimmung im Absaßz 3 des 5 1. des Vertrags vom 616. Ja- nugr d. J auf ein Jahr, also bis zum 29. Juni 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben h Staatsschuldverschreibungen resp. auf die

agre Einlösung verlieren.

Bei der Königlichen Eisenbahn - Hauptkasse in Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats- schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims⸗ Quittung ausgehändigt werden.

Die Aktien sind mit einem arithmetisch geord—⸗ neten Nummern⸗Verzeichniß derselben vorzulegen, auf welchem über den Empfang der dagegen verab⸗ folgten Staats schuldverschreibungen resp. über die baare Zuzahlung Quittung zu leisten ist. Formu—⸗ lare zu diesen Verzeichnissen sowie zu den Quittungen über Lie. Baarzahlung bei Einlieferung von nur einer Aktie werden vom 15. Juni d. J. ab von den ö auf Verlangen unentgeltlich verab⸗ 0

at. Cöln, den 31. Mai 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). .

RFEICHSSCHUVLDRN- HML Gb NasSkohMIS8sI0X.

bos 5 57 s 624761 636 o 659g 36 57765 659 36 o. dz 686 451 692261 ö da 712521 731 55

607. 129 624. 800 627. 000 629. 490 657. 800 659. 400 665. 560 686. 520 692.2490 703. 880 712.560 734. 600

2 62

X 8 9 9 9 9 2 R 9 0 2 2

von Nr. 1.094.321

d 8 DV 8 8 r 23

8 8

Rr. 2.

Obligations -Jummern zweiter Emission.

A185 Rubel. von Ir. 748.241 bis Nr. 748.280 inclusive.

von Nr. 601.281 bis Nr. 601. 320 inclusive. 606 000

5 Rubel

1.004. 325 inclusive.

754.881 769.241 I93. 601 813.241 815.161 828.921 844.481 S5. 041 889. 641 963.441 978. 681 986. 161

D n n u 8 J Y G 3 *

(int gac;e). von Nr. 1.068.171 1.068. 176 1.068.181 1.068. 186 1.068.191 1.068. 196 1.087.361 1.087. 366 1.087.371 1.087.376 1.087.381 1.087.386 1.087. 391 1.087.396 1.105. 801 1.105.806 1.105.811 1.105.816 1.105.821 1.105.826

289

86 * 38 0 , , 3 3 2 23 3

8 *

TV n J n n 23 2

bis Mr.

754.927) 769.280 793. 640 813.280 815.200 828.960 844.520 Sõl. 080 889. 680 963. 480 978.720 986. 192

1.068.175 1.968.180 1.968. 185 1.068. 190 1.068. 195 1.968.200 1.087. 365 1.087.370 1.987.375 1.087.380 1.087.385 1.087.390 1.987.395 1.087.400 1.105.805 1.105.810 1.105.815 1.105.820 1.105. 825 1.105.830

ö .

inclusive.

*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 2O9.

.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im von 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Das Central Handels- Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch,

den 6. September

ost ⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Abonnement beträgt

SS2.

6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 20. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. 2g)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. . 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 .

Da

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Halle entnehmen wir folgende weiteren Mitthei⸗ lungen: Die Berichte der Ei senin dust rie lauten i durchweg günstig. Für den Theil der Maschinen⸗ i andustrie, welche mit der deutschen Rübenzucker⸗= industrie zugleich großgewachsen ist, haben die letzten Jahre überhaupt glänzende Ergebnisse gebracht. Die Für die Braunkohlenindustrie prozuzirende Maschinen⸗ fabrikation hat weniger gute Erfolge zu verzeich⸗ nen gehabt, indeß sind dieselben immerhin be⸗ friedigende zu nennen. Die folgenden Berichte bringen Näheres über die Geschäftslage der ein zelnen Ctablissements. Die Hallische Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei war während des ganzen Jahres ausreichend, im Sommer sogar angestrengt Deschäftigt. Der Absatz der Fabrikate fand zu 16 nach Amerika, 1ͤ6 nach Holland. Frankreich, Bel= gien und fast alles übrige nach Deutschland statt.

Vorjahr nicht verändert. Dieselben haben an Siede⸗ salz produzirt 46 662 t im Werthe von 1191 876 M

Zum Absatz gelangten 39 711 t Speisesalz, 6650 t . und 361 t Gewerbesalz, Summa 46724 t.

ie dem pfännerschaftlichen Grundstück in Halle fabri⸗ zirte im verflossenen Jahre 4 806 975 Stück Form kohlenpreßsteine, Pfännerschaft bei Langenbogen wurden 363 445 hl Braunkohlen, darunter 281 178 hl Schweelkohlen, gefördert. Die Theerschweelerei auf der Grube . produzirte 7605 Ctr. Braunkohlen⸗ theer. hat in 1881 5000 Ctr. Alaun produzirt; der Absatz fand zu gedrückten chemischen

außer der seitherigen Darstellung von kalzinirter

n 1881 gegen 46 909 t im Werthe von 1777 845 n 1889. Die Zahl der Salinenarbeiter betrug 336.

Form kohlenstein⸗Naßpreß⸗Fabrik auf

Auf der Braunkohlengrube

Das Alaunwerk Schwemsal bei Düben

der

In d, ist

Preisen statt. Halle

Trotha bei

Fabrik in

Waare. Der Handel mit Rohzucker war das Jahr hindurch aͤußerst rege. ö erhebliche Preissteigerungen zu konstatiren, ie Abschwächungen folgte wegungen an Rohzucker belief sich in Halle a. S. in 1880/81 auf 1138000 Ctr. gegen 798 900 Ctr. in 1879/80. Die Ernte an Cichorienwurzeln war auf dem dies Jahr angebauten größeren Areal in Qua⸗ lität und Quantität sehr befriedigend ausgefallen. Die Darrcampagne war vom Wetter sehr begün⸗ stigt; es wurde auch in dieser Campagne zuerst in

vor dem Darren durchgeführt; für derartig behan⸗

Im April und Mai

Monaten Zucker den Be⸗ Der Umsatz

naturgemäß in, den folgenden erlitten. Raffinirter im Großen und Ganzen

des Rohzuckermarktes.

größerem Maßstabe das Waschen der Wurzeln delte Waare betrug der Preis 2—3 6 mehr pro 100 kg. Das Geschäft in fabrizirtem Cichorien⸗ Kaffee war schleppend und unlohnend. Die

schlossenen Taschen durch die vorbeifahrenden Posten⸗

für angekommene Eisenbahngüter.)

visbꝛiefe

Reichsgerichts ⸗Entscheidungen. (Provision des Ge⸗ schäftsvermittlers. Entlassung von Vorständen einer Aktiengesellschaft. Formmangel einer Zustellungs⸗ urkunde). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe gr, Bürgschaft. Betrug beim Versprechen garer Za

(Reichsstempelgesetz. Waarenbörse in Leipzig. Zur Warnung. Freiläger in Schweden. Goldene Fünfmarkstücke, Kunstgewerbliche Fachschule. Handelsregister in der Schweiz. Ausstattung kauf⸗ männischer Kataloge). Revision der Handels⸗ kammern. Seidenindustrie. Zollrabatt auf Weine. Permanente Ausstellung in New⸗JVork.

lung Aus dem Geschäftsleben Fortlaufende Konton. Amtliches Maß. Amtliche Firmenauskunft.

Briefkasten. Neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröffnun⸗ gen. Patentanmeldungen. Submissionen.

Beschäftigt waren 264 Arbeiter. Die Geschäfts—⸗

1.105.835 ,, ö . ergebnisse waren so günstig, daß eine Diridende von

1.105. 840 1.117.805 1.117.810 1.117.815

1.105. 831 1.105. 836 1.117.801 1. 117.806 1.117.811

Berichte über die Malzfabrikation lauten Anzeigen. günstig. Das Preisverhältniß des Rohmaterials stand zum fertigen Fabrikat in richtigem Einklang. Die Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz produzirte

aus ca. 8 Mill. Kilog. Gerste 6 Mill. Kilog. Malz.

Soda, krystallisirter und kaustischer Soda, wasser⸗ leerem Glaubersalz, Salzsäure 2c. auch die Fahri⸗ kation von Ammoniak⸗Soda aufgenommen. Die Fabrikate fanden in seitheriger Weise Verwerthung. Das Etablissement beschäftigte 105— 110 Arbeiter.

L38362 ö St. Petersburg.

10 J . bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am

ö 9 2, ut festgesetzter i i .

wann erster umd rdnung, die Ziehung von Obligationen der Vicolai

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 25. Inhalt: Die Bayerische Landes ⸗Gewerbe⸗ Industrie⸗ und Kunst ⸗Ausstellung in Nürnberg (VIII.)

fabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei von A. L. G. Dehne in Halle a. S. hat auch im letzten Jahre

28 *

Die

der Rückseite jeder Gexogen wurden:

von der ersten Emission 1.065 Obligationen 107

1.600

. GS. Tabelle Nr. 1. von der zweiten Emission 1.072 Obligationen à 1235 Rbl.

83 1.487

IS. Tabelle Xr. 2)

18. Juli 1867 und vom 25. März 1869 wird das Nominal- a, . (1. November) 1882 an, . ? in Paris durch Herren Hottinguer K& PDisconto- Comptoir, in London durch Gebrüder Karing & Cie. und in Amsterdam durch n, ,, ö ö 20 L. St. 3. . 6 holl. 125 KRbl.

. . n zur Auszahlung eingereichten Obligationen Coupons fehl Ilt Tech nicht fäJlig waren. so wird deren Betrag vom Kapital 9 Abzug ,, ö

. Krast Allerhöchster Edikte vom kapital einer jeden gezogenen Obligation der Original- Obligationen, ausgezahlt:

Herren Mope & G-ie., 500 Francs

zweiter Emission, der Amortisationstabelle entsprechend, welche auf Obligation abgedruckt ist, stattgefunden hat.

à 125 Rbl. = à 635,

133. 125 R. 6. 3755 ,

Ibd dd R.

134.900 R. 51375 ,

To did R.

n à 625 ,

bei Vorstellung C-ie. und das

ö f Xr. 1. Obligations Nummern erster Emission.

* 125 Rubel.

16.601 bis Nr. 30.001 36 481

von Nr. 16.640 inclusive. 30010

36.520

2 *

von Nr. 181.721 bis Nr. 181.760 inclusive. 204.321 204.360 222.001 222.040

.

2 . . S ü 3 3 7 22 3

1.068. 170

J eo x 8 3 36 3

1.117.816 1.117.821 1.117.826 1.117.831 1.117.836 1.119.601 1.119.606 1.119.611 1.119.616 1.119.621 1.119.626 1. 119.631 1.119. 636 1.130. 601 1.120.606 l. 130.611

d ö 3 ö 3 8 1 8 8 3 * 2 8

38361]

REI0HSS0

Edictes vom 9. Dezember

UL DFEN-II

SL. PRLůEFHeISRUMHMG.

Eraft der Bedingungen der von der Russischen R

141 . t

1.117.820 1.117.825 1.117.830 1.117.835 1.117.840 1.119.605 1.119.610 1.119.615 1.119.620 1.119.625 1.119.630 1.119.635 1.119.640 1.130.605 1.130.610 1.130.615

GL NaSk0OMMMISSI0X.

egierung auf Grundlage Allerhöchsten

* * 7 * 9 * * 7 * * 7 7 n * * *X * * * . d ö 26 6059 vertheilt werden konnte. Die Maschinen⸗ 2 * * * * * * * * * * * * * * * * *

einen erhöhten Umsatz zu konstatiren. sämmtlichen Werkstätten waren bis zur Grenze der Leistungsfähigkeit beschäftigt. Die. Zahl der Arbeiter betrug 354 Mann. Die Zeitzer Eisen, gießerei und Maschinenbau ⸗Aktiengesellschaft baut als Spezialität Maschinen und Apparate, welche zur Gewinnung und weiteren Verarbeitung der Braun— kohle dienen. Die Fabrik beschäftigte durchschnittlich 295 Arbeiter mit einem Durchschnittslohn von pro Monat 62 , gegen 290 Arbeiter und 60 M im Vorjahr. Der gesammte Geschäftsgang war in jeder Beziehung zufriedenstellend, so daß mit ganz günstigem Nutzen gearbeitet wurde. Die Fabrikate gingen namentlich nach der Provinz Sachsen, Bran⸗ . Hannover, Rheinprovinz, Königreich Sachsen und nach Oesterreich. Der Gang des Geschäfts war auch für die Firma Hoddick und Rothe in Weißenfels für die Maschinenindustrie befriedi⸗ gend gewesen. Weniger günstig gestaltete sich die rien roher Eisengußwaaren. Der Absatz war bei der lokalen Braunkohlenindustrie, für Maschinen in ganz Deutschland, auch Rußland und Oesterreich. Die Maschinenfabrik von Weise u. Monski in Halle, deren Spezialität Dampfpumpen und Dampfmaschi⸗ nen sind, berichtet gleichfalls, daß der Geschäftsgang

Die chemische

Fabrik zu Morl bei Trotha pro⸗ duzirte 20 000 Ctr. Schwefelsäure, ca. 30 000 Ctr. schwefelsaure Thonerden und 3000 Ctr. Guano aufschluß. Die chemische Fabrik und Glashütte bei Corbetha produzirte Schwefelsäure 3 844 500 kg von 5M / o, davon als 6660/0 1590 363 kg, ferner kalzinirtes Sulfat aus Braunkohlenasche 36 965 kg, sowie Säureballons und Flaschen. Beschäftigt waren 145 Mann, beide Fabriken bezogen den Schwefelkies aus Westfalen. Der Handel mit ätherischen Oelen, speziell Fenchelöl, war schleppend. Eine Besserung in der Lage der Seifenfabrikation ist nicht eingetreten; dagegen soll der Geschäftsgang für Harzöl, Wagenfett und Maschinenöl befriedigend gewesen sein. Die Steinkohlen⸗ gewinnung hat im verflossenen Jahr eine Ab⸗ nahme von 18 9υ‛è! gegen das Vorjahr er— fahren. Es wurden 286 974 hl im Werthe von 2As3 157 6 mit einer Arbeiterzahl von 243 Mann gefördert. Dagegen hat die Braun⸗ kohlengewinnung wieder etwas zugenommen. Am ehre enn hat sich an der Steigerung der Kreis Bitterfeld betheiligt. Es förderten 194 Werke 71 852 657 hl Braunkohlen im Werthe von

Die Aktien⸗Malzfabrik Landsberg (Reg.⸗Bez Merse⸗ burg) verarbeitete 5 700 0090 kg Gerste zu 4400000 kg Malz. Im Bezirk des Hauptsteueramts Halle a. S. sind im vorigen Jahre 94 Brauereien in Betrieb gewesen, die 75 713 hl obergähriges und 227013 hl untergähriges Bier produzirten. Die Lage der Essigfabrikation war im Ge⸗ schäftsjahre 1381 eine befriedigende. Es war ein regelmäßiger guter Abzug zu konstatiren; neue Ab⸗ satzgebiete wurden erschlossen und die Essigverwen⸗ dung für technische Zwecke nahm zu. Das Interesse für die erst seit einigen Jahren in Norddeutschland zur Erzeugung kommenden hochgradigen Essigsprite steigerte sich so, daß sich die Essigfabrikation in Deutschland jetzt in hoher Kultur befindet. Die Zahl der Brennereien im hauptamtlichen Bezirke Halle a./ S. betrug 51. Das Spiritus— geschäft hielt sich bis zur neuen Kartoffelernte in engen Grenzen. Durch die überaus reiche Ernte trat starkes Angebot, verbunden mit einem Zurück⸗ gehen der Preise, ein. Der Export war daher, be⸗ sonders über . riesig groß, da Deutschland der billigste Spritmarkt war. Der Versand von Spiritus von Halle aus erreichte eine Höhe von

Ueber den Einfluß unrichtiger Anweisungen in einem Kochbuche. Der Blecheimer. Zange zum Einziehen der Blechröhren. Auszug aus dem Verzeichniß der prämiirten Aussteller der Bayerischen Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung in Nürnberg. Literarisches. Anzeigen. Beilage: 11 Patent⸗Beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Zeichenregister. Patent⸗Anmeldungen und Patent⸗Ertheilungen in Großbritannien Suhbnissionen. Sub⸗ missionsergebnisse. Marktbericht. Verschiedenes. Neue Preiscourante und Musterbücher. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Der Ledermarkt. Nr. 35. Inhalt: Wochen⸗ übersicht. Ledermesse zu Heilbronn am 30. August. Ledermesse zu Budapest vom 27. bis 28. August. Vom Berliner Markte. Vom Hamburger Markte. Vom österreichischen Markte. Vom englischen Markte. Gerbsäuregewinnung mittelst Dialyse. (Fortsetzung Nochmals Verhagen K fils. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs-⸗Eröff⸗ nungen im Deutschen Reiche. Neue Firmen⸗

5 7i6 zo g.

Fätherei⸗Muster⸗Zeit ung. Nr. 30. In⸗ halt: Neues Verfahren, Farben durch Heiß und Flachtrocknen auf Gewebefasern zu firiren. (Patent Imbs) Verfahren zum Bleichen pflanzlicher Ge⸗ webe. (Patent Jusselin.,. Vorbereitung pflanz⸗

16 526 620 MS mit einer Belegschaft von 9480 Mann. Die Schweelkohlenförderung betrug 1881 569 687 t gegen 687529 t im Vorjahre. Auf die Erweiterung des Absatzkreises für die Braunkohle ist die Anfertigung von Trocken⸗Preßsteinen von günstigem Einfluß gewesen. Es sind zu Kohlen steinen verformt worden 769 146 t.

Einträge der deutschen und österreichischen gane. register. Die Maschinenfabrik von J. H. Rein⸗ hardt in Würzburg auf der Nürnberger Ausstellung. Technische Rundschau.

1849 mit dem Londoner Banquierbanse Gebrüder Kar , 3. . den . August 1882 in der , z en Regeln die Ziehung von i jährli i J isationst ,. . . n, . erien, dem jährlich dazu bestimmten Amortisations fond s wurden folgende Serien gezogen: 6, 1060, 188, 194. 261, 304. 326 409, 461, 47 gerie 86 ver Ke. Hag Kis Fe, dar Kals zes? Cod. 61, C7, . 100 4. 852 4.900

ein flotter war. Die Fabrikanten glauben dem Zoll tarife von 1879 den indirekten Vortheil sehr vieler Bestellungen Seitens begünstigter Industriezweige zuzuschreiben zu haben. Der Ahbsatz erstreckte sich auf ganz Deutschland und im Auklande in erster Linie nach Rußland, Oesterreich⸗Ungarn, Frankreich und Spanien. Kleinere Posten wurden nach Schwe⸗

39.201 42. 121 42.201 44. 161

39.240 42. 169 42.240 44.200 49.080 80. 480 110.480

234. 801 234. 840 246. 561 246. 6090 256.521 255. 560 257.00 257.910 269. 841 269. 880 282.521 282. 560 288. 441 288. 480

80. 441

116441 Han dels⸗NRegister.

8 *

115.561 130.641 134.161 156. 361

von Nr. 415.761 415.766 415.771 415.776

* n v 1 21 * n * * * * * . 49.041 * * * n n 2 * * * * w *

115.600 1530. 680 134.2090 156.400

2 2 * 3 2 2 3 22

325. 561 330.321 388. 4141

x ü 2 283

. à 625 Rubel (tünt rache). bis Nr. 415.765 inclusive.

415.770 415.775 415.7809

*

von Nr. 522.071 522.076 551. 761 551. 766

8 3 3 x 2 2 3 3

325.609 330. 360 388. 465

522.975 522.980 551. 765 551.770

X 8 d T n TY 7 n

inelusives.

*

188 194 261 304 326 409 461 477 517

,,,,

8 n n g

Im Ganzen 599 Billete im Betrage

9. 164

9. 458 12.741 14.848 15. 926 21.118 24.446 26.470 28.030

von 1109667

9.212

9.596 12.789 14.896 15.974 21.181 24.509 25.533 28.093

Pfd. Sterl.

8 2 n n n nw

8 w n n , m m,

den und Norwegen, Schweiz, Italien, Rumänien, Bulgarien, Belgien und Holland, sowie Südamerika, Südafrika und Japan abgesetzt. Beschäftigt waren 55 60 Arbeiter, die durchschnittlich monatlich 71 . Lohn erzielten. Die Hallische Maschinen und Dampfkessel⸗Armaturenfabrik Dicker u. Werneburg war mit der Lage des Geschäfts zufrieden. Die Schutzzölle übten nach der Meinung der Fabrikanten auf diesen Fabrikationszweig einen sehr belebenden

In der Lage der Produkte der Mineralöl und Paraffinindustrie ist keine Besserung eingetre⸗ fen. Mit Nutzen konnte nur da gearbeitet werden, wo billige Kohlen zur Verfügung standen. Es be⸗ standen in 1881 in der Provinz Sachsen 20 Theer⸗ schweelereien, welche ca. 9 345 692 bl zur Verschwee⸗ lung gebrauchten und daraus 47 373 538 kg Theer produzirten. Beschäftigt waren dabei 2176 Arbeiter. Von Mineralöl⸗ und Paraffinkerzenfabriken waren 13 in Betrieb. Dieselben verbrauchten 49 772 333 kg

licher Gewebefasern zum Färben. (Patent Bang und Clobus). Neues Verfahren zum Färben von Wolle, namentlich mit Malachitgrün. (Patent Duelerg froͤres) Neues Verfahren zur Appretur resp. Vorbereitung von Fellen. (Patent Depoux.) Fortschritte in der Schwarzfärberei von Baumwolle in Garn und Stoffen. (Patent Gaine.) Ueber neue Färbkessel⸗Konstruktion, von Assire und Mon⸗ pin. Behandlung seidener Fäden in der Wirkerei, von Teissonnidre. Färben von Ombrés, von

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Arnstadt. Bekanntmachung. (38489 Im bhiesigen Handelsregister ist zu Fol. 331b.

Einfluß aus. In der Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen von F. Zimmermann u. Co. in Halle Drill und Mähmaschinen, Maschinen und pparate für Zuckerrübenkultur) wurde ver⸗ braucht für 350 009 Æ Roh und Stabeisen, Nutzhölzer, Stahl, Kohlen und Koks. Der Absatz fand nach Deutschland, Oesterreich⸗ Ungarn, Schwe⸗ den, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Belgien, fa ; tende Holland und Rußland statt. Beschäftigt waren erfahren, denen die Papierpreise nicht folgen konnten. 10 Arbeiter. Der Geschäftsgang der Fabrikation Die Cröllwitzer Aktien Papierfabrik produzirte von Zimmer- und Gartenfontainen, Maschinen· 2722 682 Eg Papier mit einer Zahl, von 228 modellen u. s. w. war, nach dem Bericht der Firma Arbeitern und 189 Arbeiterinnen. Die Papier- Paul Lochmann in Schkeuditz, ein sich stetig steie fabrik in Weißenfels setzte 750 000 kg Papier ernder, so daß die Zahl der Arbeitskräfte um ein und. 300 09 kg Pappe ab. Die Heiden . vermehrt werden mußte. Der Absatz Spielkartenfabriken des Bezirks (in Halle und Naum: fand zur Hälfte in Europa und zur Hälfte burg) an n, im Etatsjahre 1880/81 300776 in Amerila und Australien statt. Auch Spiele. Der Nutzen der Lederwgarenbranche für die Fabrik von Mineralwasser⸗ und war ein sehr geringer wegen der hohen Preise der Champagnermaschinen und technisch⸗ chemischen Eichenrinde und des rohen Leders. Dagegen be⸗ Apparaten von N. Greßler in Halle war der Ver richtet eine Schuhwgarenfabrik, daß der Gang des lauf der Geschäfte zufriedenstellend. Demselben Geschäfts zufriedenstellend gewesen sei, namentlich Urtheil schließt sich die Tirma Friedr. Nietzschmann babe der neue Zolltarif die ausländische Konkurrenz Söhne in Halle a. S. (Fabrikation von Reißzeugen fast vollständig vom deutschen Markte ferngehalten. in Etuis und einzelnen Zirkeln und Zeichenutensilen Der Holzhandel bewegte sich in den von Holig an. Die Lage der Drahtzebereien und Grenzen des Vorjahreg. Nur Weißenfels und Stiftfabriken besserte sich bei stabilen Preisen mehr Halle treiben das Geschäft in erwähnenswerthem und mehr. Die Drahtzieherei und Sliftfabrik zu Umfange. Die Fabrikatign von Qoliwerkzeugen Haug Frevimfelde bei Halle a. S. verarbeitete 15090 t entwickelt sich langsam aber sicher. Dagegen zeigt westsällschen Walzdrabt und produzirte ca. I00 t ge⸗ das in del betriebene Holzschnitzereigeschäft keine zogenen Drabt und ca. 800 t Drabtstifte. Die . eif mit dem Geschäftsgange des ver

Seite 973 unter Firma“ heute eingetragen worden: 2) den 309. August 1882: . Die Firma Gebrüder Kumst in Arnstadt, Zweigniederlassung der Firma Gebrüder Kumst in Erfurt, ist erloschen, laut Anzeige vom heutigen Tage, Bl. 15 der Spez.⸗ Firmenakten. e Arnstadt, den 30. August 1882.

415.75 415 186 415.75 415. 556 56 i6l 436 166 435. 171 450 176 450.15 4356. 156 1356. 19 4356. 155 441.36 441.366 441.537 441.576 M1 351 441.556 4411391 441. 356 463. 52 465. 556 46555 463.556 465.54 465.545 465.55] 465. 556 465.55 65. 656 65. 6h] 65. 696 165. 15 165. 166 165711

65. 716 4585.80

185. 855

15551

183.516

18352

1585. 835

55.53

455. 35

522 5

5377 616

5337 60

577 656

5 bi

22. 66

415.785 415.790 415.795 415.800 420.165 420.170 420.175 420.180 420.185 420.190 420.195 420.200 441.365 441.370 441.375 441.380 441.385 441.390 441.595 441.400 463.525 463.530 463.535 463.540 463.545 463.550 463.555 463. 560 465.685 465.6590 465.695 465.700 465.705 465.710 465.715 465.720 483. 805 483.810 483.815 483. 829 483. 825 483. 830 483.855 483. 840 522.015 522.050 522.055 522.060 527.065 522.070

Richard und Descat. Stiefelwichsen, Stiefel⸗ lacke und Stiefelsalben von H. Viedt. Das Rei⸗ nigen von Stickereien in Seide und Gold. Ham⸗ burger Farbenmarkt Wochenbericht vom 26. August. Inserate.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie.

Nr. 36. Inhalt: Organisation des Exports der ;

Textilbranche. Der siebenfache Schützenwechsel am Fuͤrstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. Abth.

mechanischen Buckskinwebstuhl, der Großenhainer Langbein.

Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik, Großenhain. *

Neue Muster. Flach seide, ein neues Tertilprodukt.

= Die Schlichterei und die neueren Schlichtmaschinen Berlim. Sandelsregister 588467

für weiße und farbige Gewebe. Praͤmiirungen auf des Könlglichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. September 1882 sind

der Nürnberger Ausstellung. Patentanmeldungen. z am 5. September 1882 folgende Eintragungen er⸗

Patentertheilungen. Uebertragung von Patenten. in olgt: 36 unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

* 2 4 r 1 h d.

atente. Unterricht und Literatur. Rundschau.

e. ; Nr. 7054 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sermann Roseno & Co.

Sprechsaal. Textilbörse in Berlin. Markt⸗ vermerkt steht, ist eingetragen:

berichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen. Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 71. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der ? Betheiligten aufgelsst. Das Handelsgeschäft ist

Inhalt: Central verein der deutschen Wollen . waaren · Fabrikanten. XVI. Delegirtentag in Leipzig. mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Meyer zu Berlin über⸗

Ehrendiplome. Deutsche und ausländische 3 Patente. Kleine Notizen: Versammlung der 3 Vergleiche Nr. 13,847 des Firmen registers.

Kunstwoll Fabrikanten. Elektrizität in der Fär s : *r erei. Cetewayo und die Textilindustrie. Leip- Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,847 die Firma:

ziger Waarenbörse. Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion. Welche Bewandtniß hat es mit ermann Noseno & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der angeblichen Frühreife der Merinos? 3. Schaf- diebstahl. Situation und Marktberichte. In⸗ der 2 Heinrich Meyer hier eingetragen worden.

serate für beide Abtheilungen. . Gießerei⸗ Zeitung. Nr. 34. Inhalt: n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7875 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: 88 die biens gb , e re vermerkt stebt, ist eingetragen:

Glektrische Beleuchtung in Gießereien. Vom Geschäftsbetrieb. Bericht des Vereins deutscher Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Hihelñ 8 ga a f, Der Kaufmann Richard

Eisengießereien über die Generalversammlung.

Aus dem Jahresberichte der Handelskammer zu Würzbach jzu Berlin setzt das Handelesgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche

551.771 551.776 551.781 551. 786 551.791 551.796 562.201 552.206 552.211 552.216 552.221 552.226 552.231 552.236 559. 481 559. 486 559.491 559.496 559. 501 559.506 559.511 569. 516 566.761 566. 766 566.771 566.776 566. 781 566. 786 566. 791 566.796 575.681 575.686 575.691 575.696 575.701 575.706 575.711 575.716 576.281 576.286 576.291 576.296 576 301 576. 306 576. 311 576.316 577.561 577.566 577.571

551.775 551.780 551.785 551.790 551.795 551.800 552.205 552.210 552.215 552.220 552.225 552.230 552.235 552.240 559. 485 559.490 559. 495 559. 500 559. 505 559. 510 559. 515 559.520 566. 765 566. 770 566.775 566.780 566. 785 566. 790 566. 795 566. 800 575. 685 575.690 575.695 575. 700 575.705 575.710 575.715 575.720 576.285 576.290 576.295 576. 300 576. 305 576. 310 576.315 576. 320 577.565 577.570 577.575

Theer und 4131917 hl Kohlen. Die Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter betrug 1135. Auch das en n in der Textil ⸗Industrie hat keinen günstigen Verlauf genommen. Beschäftigung war beinahe dauernd vorhanden, aber der Nutzen war ein geringer. Die Robstoffe für die Papier⸗ fabrikation haben bedeutende Preissteigerungen

Indem die Direktion der Reichsschulden. Tilgun issi i ĩ . r ; ; gskommission die Inhab dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der 3 e I . menen Billete den Gepruü dern HKarinz K Cie. in London vorzustellen, um das Nominalkapital nebst . 3 ö in. 1883 n, , Zinsen in Empfang zu nehmen. ö PDis Billete können vom 1. Jannar bis zu Ende Februar 1883 neuen Styls ei i den. Diejenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt n. . nicht ,,. 2. nächsten . der Zinszahlung zur Ausbezahjung kommen

alls an den vorgestellten Billeten Coupons, deren Zahlungstermi zh nie illi fehlen sollten, so wird deren Betrag von der auszuzahlenden Summa * 144 2 i .

Berschiedene Bekanntmachungen.

Schweizerische Unfall⸗Versicherungs⸗ er mm len e gn

Im Anschluß an den in Nr. 189 des Deutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen 87 Anzeigers vom 14. August 1852 veröffentlichten Dritten Spezial ˖ Rechnung Abschluß, betreffend den Geschãfte betrieb im Königreich Preußen , . 3 la . 1 Deember 1881, ird hiermit bemerkt, daß am Schlusse des Ja 1881 in Preußen in Kraft waren 29 ae 2474 Policen mit M6 50, 636, 9900. —. Versicherungs summe. Namens des Berwaltungsraths:

21 * * : é v * 2 2 146 * 7 * n * a * * * * 2 ö, ü * 2 n 123 * Der Präsident: * p n * * . 142 1 g y 14 * n 8 n 4 8 2 8 141

lung auf den 28. Septbr., 1

nach Haiger, Hotel Stiehl, ergebenst

Tae g nn z

Aenderung der Statuten gemäß dem Mini⸗ sterial · Erlaß vom 14. April cr.

Erhöhung des Aktienkapitals um 75 000 4, Beschlußfassung über die Art der Beschaffung desselben u. event. Liquidation.

Wahl eines Aufsichtsrathmitgliedes.

Haiger, den 5. September 1832. Der Vorstand. E. Bartling.

Deutsche Hypothekenbank là85 14 Aktien- Ces ellschart) in Kerlin. Status am 31. Auxust 1882. J 1 9 assa un . C ES02996. 9

Hxpothekarische Anlagen 21748 u

Etsecten Bestand (gek.] 8 938. 65

Guthaben bei Bankhäusern ge- 178 312. 40

1 367 441.

müss 5§. 13 124. des Statuts.

Bank- Gebinde ö Grundstieks-CGonto.. 1012671. 11 Inventar . J 6718. 65 Diverse Debitoren 146 677. 38 Unkosten, Gehälter n. 8. w. 59 979. 63 Ti r Passivn. . Actien · Capital, 6Mνμ de M 54000009. Efandbriefe in Umlauf... , I 605 959

Uhr Nachm. , eingeladen.

Der prototonsuh ni z 6 Direltor:

Pr. jur. H. . ü

r FEauar i verie z

Nachfrage nach musikalischen Instrumenten flossenen Jahres. Die Kammfabrikation in Naum— ist im Jahre 1881 in der Steigerung geblieben und burg g. S. konnte keine Preissteigerung erlangen. bat das ganze Jahr hindurch angehalten, so ein Elfenbein wird aus England, Buxholz aus Triest großer Theil der Pianofortefabriken ihre Anlagen oder England bejogen. Das ieh e rt erstreckte vergrößerten und den Betrieb mittelst Dumpf ein sich über Deutschland und indirekt über richteten; das Geschäft war äußerst belebt und die Amerika und Australien. Der weg von Mehl Nachfrage namentlich im Herbst nicht zu befriedigen, von Halle aus per Bahn belief sich auf 12 489 370 kę, trosnem war es nicht möglich, die Preise zu er⸗ der Versand von Kleie guf 3 696 950 kg. Die höhen. Das erte gr et ist 1881 England gehe b e nn an Weizenstärke im vorigen und die englischen Kolonien gewesen und von Jahre bell ch auf ca. 710 000 Ctr., die von letzteren sind namentlich die der Südsee als Käufer 29 Stärkefahriken geliefert wurden. Für die stark aufger reten. In weiter Linie als Rohzuckerfabrikation war das Jahr 1881 ein Konsument feht Deutschland und das dritt⸗ überaus günstigeg. In der Provinz Sachsen produ rößte Gebiet ist Australien geblieben; darnach 13. t zirten 135 Fabriken 57 947 376 Ctr. gegen 141 Fa⸗ rasilien. Die Geschäfte nach 2 und 23 riken mit 41270 898 Ctr. in 1879/80. Es be- Direras Qreditoren. 122933. 38 land haben sich nur wenig, der Handel nach Rü- ziffert sich also die Mebrproduktion auf rund 40. Special · Reserven.. 2560 000 mänien etwas mehr gehoben. In Südafrtta führt welche zumeist auf den hohen Quantitätgertrag f. Keser vesonde —— deutsches Fabrirat langsam aber sicher ein. kel ren ist. Die Resultate des 66253 cãfts Zinaen, Provisionen n. a. v. 363 001. 72 . aneh Wagenfabrikatton hat nur berechtigen zu guten Erwartungen; es bestand mit einzel ˖ Ter, einen slauen Geschäftegang. Die Aujahl der im Hweg ein angemessenes, nutzenlassen ˖

Betriebe gewesenen inen hat sich gegen das zwischen roher und raffinirter

las! Weintrauben,

reif und süß, frisch vom Stocke à M 260, A und Birnen, beste Sorten à M 269 n , n, 62, versendet den 5 Eg Posttorb, inkl. 2 3 * jeder r en E

ng er in Wersche ud · ; mn Export aller Sorten Roth⸗ 1 Ke nen

age. ;

n Folge des in der am 2. d. Mts. stattgehabt

Generalversammlung gefaßten gin ln a bhen erren Aktionäre der

die H Anbachthal · Eisenbahn⸗ zu einer au e nn 2 kin.

Mannheim. Einwitkung des Wassers auf Eisen. Nickelplattiren. Ueber die nn, des elektrischen Licht. Patent Anmeldungen. Ertheilung von Patenten. Marktberichte. Submissionen. Course. Annoncen.

Handelg⸗ und Gewerbe⸗-Zeitung Nr. 36. Inhalt: Kaufmännische Gesandtschafts ˖ Attaches. Amtliche Bekanntmachungen (Aus tausch von Postpacketen mit Portugal. Abschriften von Tele⸗ grammen. Aushändigung ꝛc. von Postsachen in ver

Nr. 13 348 des Firmenregisters. Demnächst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 13, 848 die Firma:

C. Würzba mit dem Sitze zu 1

worden.

w 123 * * * * * 1 * * * * 2 2 1 * * * * 62 n 2 n 7 * * * 14 11 n * 4 * J * 162 2 * * * * 9 * . 9 a 4 .

nen Ausnahmen du des Werthverhältni

* * * * * * * * * * * * * n * * n 141 * * * = 1 1 1 J * 9 * = * = 13 2 * * * 9 . J 14 * . *

* * m * w * * n * * n n * 1 * n * 2 * * * * * * n * * * n * * * * * n 2 * * * n n * n 1 * * 1 n * * * * 1

* n * * n * * n w * * n * * * * * n n 4 * n 21 * * * * *. * n n *. * * *. n * * * 141 9 * * n * n n J 2 7