k . . 2 —
.
ara m, m.
; 7 —
2 ne , , , m,. ö
Verlos semng
Die Rentenbank ⸗Kasse, Unterwasser⸗ Straße Nr.
hierselbst, wird: a. die am J. Dliober d. J. fãllig werdenden Zinscoupons der Rentenbriefe aller Pro? vinzen schon vom 18. bis einschließlich den 23. Sep.
tember d. J, b. die ausgeloosten und am 1. Or
ber d. T sällig werdenden Rentenbriefe der Provinz 4) Falls beabsichtigt wird, einen größeren Posten von
vom 21. bis einschließlich den Aktien zum Umtausch sowie zur Entgegennahme des 8. einlösen und demnächst vom . Sktober Berlin, Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Brandenburg.
Brandenburg 265. d. Mt
d. J. ab mit der Einlösung fortfahren. den 6. September 1882.
Rintelen.
lösss. Bekanntmachung.
Von heute ah beträgt bei der Reichsbank der Lombardzins fuß
Diskont 5 Prozent, der 6 Prozent.
Berlin, den 8. September 1882. Reichs bank⸗Direktorium.
38749]
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank,
Snyyotheken Versicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft. Oktober cr. fälligen Coupons unserer Hypotheken ⸗Antheil⸗Scheine werden bereits vom
15. September cr. ab an unserer Kasse,
Die am 1.
Behrenstraße Nr. 73. in Berlin, eingelöst. Berlin, den 7. September 1882. Die Direktion.
lässäs Bekanntmachung.
Zur Amortisation unserer Anleihe von 1200 000 4. für das ECtatsjahr 1882/83 in Höhe von 14900 .
sind die Obligationen
Litt. G. Nr. 140, 531, 1312 bis inel. 1381,
Eitt. B. Nr. 446, freihändig angekauft. Lauban, den 5. September 1882. 3. Der Magistrat.
265969]
Thüringische Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Nachdem der Vertrag ö vom 29. Oktober 1881, be⸗ W treffend den Uebergang des Eisenbahn-Unternehmeng auf den tagt (G. Sz de 1852 S. 36) durch das Gesetz vom 28. März d. J. (G. S. S. 21 ff. die landesherrliche Genehmigung erhalten bat, for⸗ dern wir in theilweiser Ausführung des F. 9 des
erwähnten Vertrags im Auftrage der Herren Mi⸗
wister der öffentlichen Arheiten und der Finanzen die
Inhaber der Stammaktien Litt. C. der Thü⸗
ringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese
Aktien vom 1. Juli d. J. ab gegen Empfang⸗
nahme der vertragsmäßigen Abfindung bei
nnserer Hauptkasse oder bei der Königlichen
Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (LCeipzigerplatz Nr. 17) einzureichen.
Es werden für je acht Aktien Litt. C. A 300 vierprozentige Staatsschuldverschreibungen der kon⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von Tro M. unter e , bagrer Zuzahlung von 2 6 50 3 pro Aktie gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1960, 500, 309 und 209 M aus— gefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden.
Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmungen im Absgtz? des 5. Z des Gesetzes vom 28. März d. J. bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 8 theilbare Anzahl von Aktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahk der eingereichten Stücke der vorbezeichneten vertrags⸗ mäßigen Verhältnißzahl nicht entspricht, die Auf— gleichung des in , nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Bagrzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschrei⸗ bungen der vierprojentigen konfolidirten Staats⸗ ghleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Außerdem wird der in Staats schuldverschreibungen nicht darstellbare Neminalbetrag, welcher nach Maß⸗ 6 der obigen Bestimmungen in baar umzurechnen st. vom 1. Janugr 1852 ab mit 4Prozent' verzinft.
Die Staatẽschuldverschrelbungen sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinskoupons für den 6 vom 1. Januar 1887 ab verfehen. Beim
mtausch sind die Talons der Aktien itt. C. mit ein zuliefern. ?
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu⸗ reichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 5 des 8. 9 des Vertrags vom 25. Sttober 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. Juli 1883 mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirfen Aktien den An⸗ pruch auf den Umtausch derselben gegen Staats⸗ chuldverschreibungen verlieren.
Bei der Königlichen Gisenbahn Hauptkasse in Berlin können die den Aktien entsprechenden Slaatz' schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst ginige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen WViederablieferung der zu ertheilenden Interlme Quittung ausgehändigt werden.
Zur Herbeiführung einer thunlichst raschen und ordnun smäßigen Abwickelung diefes umfangreichen Geschäfte., sowie insbesondere auch im Interesse der Inhaber der Stammaktien Litt. CG. empfehsen wir dringend die Beachtung folgender Bestimmungen:
1) Die Aktien sind nebst den dazu gehörigen Ta⸗ lons ebenso wie etwaige darauf bezügliche Briefe direkt an unsere Hauptlasse hierselbst oder an die Königliche Eisenbahn, Hanptiasfe in Berlin
— nicht aber unter unserer Adreffe —=— einzusenden.
2) Jede einzelne Sendung ist mit dem vorge⸗ schriebenen Nummernver eichniß in dupio, zu welchem Formulare sowohl von den Töniglichen Gisenbahn⸗Hauptkassen in Berlin und Erfurt, als
Amortisation, . w. 5 u. s. von öffentlichen
geltlich verabfolgt werden, zu verfehen.
nicht angenommen werden.
ordnungsmäßig zu vollziehen,
geben.
baaren Aufgeldes in Erfurt persönli tiren,
der Hauptkasse daselbst zu vereinbaren. Erfurt, den 4 Juni 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktisn.
37271]
i g Hessische Ludwigsbahn.
1889 bis jetzt nicht eingelöst worden sind.
unseren Zahlstellen in Empfang zu nehmen:
Hö558, 59026. Abschlags⸗Dividende Coupons Nr. 25 vom 1. Ok⸗ tober 1880 der Aktien à 200 Thlr. Nr. 7234, 441, 14083. 17246, 17726, ig455, 19454, 21962, 21963, 22108, 23045, 235654, 23555, 253926, 23927, 26867, 35901, 36641, 36249, 36426, 41367, 41559, 44412 bis 44416 inel., 18272, 49601, 50379, 51799, 55386, hö8l10, 56933 bis 55935 incl, 59890, 59555. 6 M200, 62645, h2646, 63748, 66249, 66250, 68517 bis 68523 incl, 69827, 82385, 84355, Sh 227, S7735 bis 87737 incl, 37745, 85654, S658 bis 88820 incl., 89915, 9g0270 bis g6274 incl. 90296 bis 90298 inel., 90473, 5104 pis 5165 incl, 95087, 98521 bis 9gs524 incl., g9og bis 99983 inel, 104395 bis 104402 incl., 117456, 117464, 117465. ; Dividende⸗Coupons Nr. 22 vom 16. Mai 1881 der Aktien à 250 Fl. Nr. 1142, 5546, 18572, 19300, 21332, 26440, 30095 bis 30699 inel., . 536576, 55568, 59026, 69897 bis 69966 inel. Dividende⸗Coupons Nr. 26 vom 15. Mai 1881 der Aktien à 200 Thlr. Nr. 7614 bis 7620 inel. 12483, 14083, 24516 bis 2520 inel., 26561, 29171, 29373 bis 29376 inel., 30155, z3131, 33324, 34243, 34244, 36226, 40492. 41559, 45797, 43798, 44209, 44412 bis 44416 incl, 46257, 46258, 46973, 46974, 48272, 18340, 590379, 59896, 5hhsß, 502060. 61399, 61400, 61616, 61617, 62207 bis 62210 inel., 63748, 65067, 66475 bis 66477 incl, 80725 bis S026 inel,., 84375, 86138, 86490 bis S643 incl, 87735 bis 877537 incl., 87745 SSbõl, 88818 bis 88820 incl., 8857, 89904 bis 89g0s incl, Sohl3, 0279 bis 90274 incl, 96396 bis 90298 incl., 90473, 94296, g5 164 bis 95 id) incl., 98521 bis 98524 incl., Sös1 bis 3083 incl., 1007094, 104396 bis 1654402 incl., 104488 bis 191490 incl., 105779, 195968, 113910, 113911, 114798, 15216, 115396, 116873, . 117464, 17465, 120226 bis 120236 inel. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß bezüglich der Aktien Nr. 41559, S375 und 8S65 4 2 36) Thlr. mit Coupons per 1. Oktober 1877 vis 15. Mai 1882 und Talons das Aufgebotsverfahren eingeleitet und zufolge Urtheils des Großherzoglichen Bezirks— gerichts, jetzt Landgerichts Mainz, vom 165. März 1878 Zahlungssperre verfügt ift.
Mainz, den 21. August 1853. Der Verwaltungsrath.
38579 Bei, der heutigen Ausloosung der pro 1882 zu gmortisirenden. Sbligationen der Stadt Bonn sind nachstehende Nummern gezogen worden:
L. Aus der Anleihe von 1856. Litt. A. Nr. 57 136 175 343 à 56 Thlr. Litt. B. Nr. 265 336 388 390 495 à 100 Thlr. Litt. 9. Nr. 547 640 à 250 Thlr. Litt. D. Nr. 691 771 812 aà 56065 Thlr.
EH. Aus der Anleihe von 1868. Litt. A. Nr. 8 73 102 156 229 363 391 396 à 200 Thlr. Litt. B. Nr. 405 438 555 587 621 623 676 770 à 1060 Thlr. IE. Ans der Anleihe von 1878. à 200 ½ Nr. 51 101 163 1I15 118 155 164 180 332 351 360 366 422 451 433 435 441 159 465 466 515 551 552 594 672 731 737 806 8651 9651 965 932) 933 990 1021 1038 1080 1085 1I51 1180 1201 1279 1295 1309 1312 1313 1322 1395 1418 1516 1568 1580 1651 1660 1730 1777 1787 1841 1884 1899 190 1946 2001 2024 2050 2134 2181 2242 2243 2250 2277 2333 2385 2424 2491 2492; à 500 M Nr. 2531 2583 2642 2713 Al 2719 2740 2743 2744 27735 2565 2850 2839 2903 2919 3004 3072 3151 3179 3208 3236 3307 3313 3350 3380 3429 3446 3418; à 1000 S Nr. 3518 3528 3566 3623 3641 3680 3739 3810 3818 3891 3900 3924 . 3978 3982. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, den Kapitalbetrag derfelben gegen Rückgabe! der Scheine und der bis dahin noch nicht erfallenen ie gonpan am 2. Januar 1883 bei der Stadi⸗ asse hierselbst in Empfang zu nehmen, von welchem Tage ab die weitere Verzinsung aufhört. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden: aus der AuJeihe von 1856: Litt. B. Nr. dos; aus der Anleihe von 18785: 2 200 Nr. 632 1020 1123 1257 1423 1529 1557 1558 und 1559; * 609 16 Nr. 2501 2552 7777 2899 3408 3416 und 3427; à 10090 6 Nr. 3504 3507? 3564 3567 und 3577. Bonn, den J. September 1882. Der Ober ⸗Bürgermeister: Doetsch.
auch von den Billet ⸗Expeditionen größerer Stalionen
der Thüringischen Eisenbahnen auf Verlangen unent - Nummernverjeichnisse in anderer Form können
5 3) In dem einen der beiden Nummern perzeichnisse ist die Empfangsquittung auf der dritten Seite sowie die Werth⸗ deklaration für die Nücksendung genau anzu⸗
zu präsen⸗ so ist zuvor der Tag und die Stunde für ein solches Geschäft brieflich oder mündlich mit
inweis auf §. 46 der Statuten bringen wir zur Kenntniß, daß die nachverzeichneten Äb⸗ schlags⸗ und Dividende ⸗Coupons des Betriebs jahres
Wir laden die Besitzer ein, deren Beträge bei
Abschlags⸗Dividende⸗Coupons Rr. 2i vom 1. Ok⸗ tober 1889 der Aktien à 260 Fl. Rr. 37757,
erie
hause hause dem
vorbeze
; asm e e mn ng von Anleihen der Rhein- 1882. Zinsen: a. von den 1
vorbezeichneten Zinscoupong vom 1. Oktober er. ab erhoben werden: in Cöln: kei unserer Hauptkasse, den Bankhäusern: A. Verein, S. J. D. Herstatt, Deichmann Cie., 8 Camphausen; in Jiachen: Disconto · Gesellschaft; in Bonn: bei dem Bank⸗
Bankhause von der Heydt, Kersten K Söhne; in Hamburg: bei der
Berlin: bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupfkasse (ELeipziger Pla Seehandlungs⸗ „der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhaus S. Bleichroeder; in rankfurt a. / M.: bei der Filiale der Bank für andel und Industrie. 6 . e tkass/
öniglichen Eisenbahn⸗Hauptkaffe in Berlin (Leip⸗ ziger Platz Nr. 17 . Sceehandlungs · Fasse in Berlin. sind mit einem Verzeichniß der Stückzahl der ver⸗ schiedenen Werthe einzureichen, den Gesammtbetrag Quittung zu leisten ist. musare, zu diesen Verzeichnisfen können bei den
werden. liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Il 1. — Gesellschaft pro Oftober
Oktober er. fãlligen halbsãhrigen
Bewerber werden aufgefordert, à 13 M 50 4 für den C
rn =. . sanfeg bis zum 15. Skioderh d. S 50 3 Königsberg, den J. Seytem
Coupon Serie IV. TLitt. O., C. von den
38747 Ausweis
VI. Litt. F. können gegen Aushändigung der . Activa.
Wechsel . k Lombard ⸗ Darlehen Conto⸗Corrent⸗Saldo.. Bankgebäude in Sondershausen und Arnstadt und Mobilien. Nicht eingeforderte 60 00 des / 1 .
Schaaffhausen'scher Bank⸗ Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, und A. K bei der Aachener
Jonas Cahn; in Crefeld: bei dem Bank⸗ von Beckerath⸗Heilmann; in Elberfeld: bei
Norddeutschen Bank; in
NRegierungs · Präsident. In Vertretung
k
Die für den Kreis Pr. Eylau errichtete Kreis⸗ Thierarztstelle mit dem etatsmäßigen Gehalte von 600 4A und einem Gehaltszuschusse aus Kreis mitteln ; o rigen Prioritäts⸗Obligatio- von 696 4, jäbrlich ist nicht besetzt. Geeignete nen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft II. Serie Nr. 5001 - 70000 Serie V. Litt. A, b. von den 40luigen dergleichen 111. m l ssion Nr. 70001 - 85006 2 13
r den convertirten 50a en, ab 1. Januar 1880 mit 4200 verzinslichen dergleichen L, II. und III. Emission Nr. ooh l = 175000 aà 13 M 50 S für den Cou- von Serie J. Litt. F., d. von den 40⸗igen Prio⸗ ritäts⸗Obligationen der früheren Bonn ⸗Cölner Eisen. bahn⸗Gesellschaft à 6 0 75 8 für den Coupon zu S
sich unter Ein⸗
reichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebens⸗
„hier zu melden. er 1882. Der Ko ch.
der Schwarzburgischen Landesbank ondershausen per 31. Au gu st iss2.
4,937. 120,988. 290, 226.
1B, 181,995. 1, 092, 952.
67/421.
1,500, 09909. 21,188.
Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗ Passiva. ö,, . Reservefonds. ; Tratten.
Diverse.
Ab 1. November cr. erfolgt bei unserer Hauptkasse, der
. Ts 7. MS 2, 500 0-0.
I. 84,185. lI0 665. 1242. k
und der Königlichen Haupt— Die Zinscoupons 38748] auf welchem über r
For⸗ Geraer Bank. ö ö Activa. ichneten Einlösestellen kostenfrei entnommen J
Kassen⸗Beständ Cöln, den 1. September 1887 König⸗ . .
49 535
vacat.
Wochen⸗Ausweise der dent schen (38746
Activn.
Bestand an Reichskaffenscheinen: 19505 6 Bestanh an Not
5059 947 A 71 . Lombard: Effekten — j6. 3.
Passiva. serve⸗ Fonds: 606 660 . 2339 690 ½ÆS Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4097 550 M bundene Verbindlichkeiten: — M Sonstige Pafsiva:
begebenen 311031 M 28 3.
J Lombards und Reports. , Debitoren und sonstige Aktiva?
Passiva. Aktienkapital ‚ Depositen. Accepte Kreditoren. Reservefonds Del kredere⸗Konto
Settelbanken.
Wochen⸗Uebersicht
der Städtischen Bank zu Breslau
am 7. September 1882. Metallbestand: 988 828 ½ 98 3.
en anderer Banken: 100 100 4. Wechsel: 4065 400
Sonstige Aktiva: MS 40 8.
Grundkapital; 3 000000 S Re— Banknoten im Umlauf:
Gera, 31. August 1883. Die Direktion.
(38745) Schlesische
An Kündigungsfrist ge⸗
Acti vn. Eventuelle Kassen- und Wechsel-Bestände
KEffecten nach S. 40 des Statuts
Verbindlichkeiten aus
weiter im Inlande zahlbaren
Wechseln:
V
38743
Kasse Wechse
Stamme Reserve
[850
38606
geladen,
Zahlstell erfolgte
vertreten
**
—
Monats- Uebersicht
Communalständischen Kane Cür die Preussische Oberlausitꝝ
1 Contocorrent · Forderungen gegen Sicherheit K Grundstück n. diverse ausstehende Forderungen
Depositen-, Giro- und Obligations- Conto. wd Guthaben von Privatpersonen. Görlitz. 31. Angust 1882. Qommunalständlsohe Bank für die Preusslsohe
Zu kaufen gesucht w. e. Restaurant m. e. Anzahl. v. 2 — 300 M Adr. Fischerstr. 10 im Restaur. pt.
Aufforderung der Direktion vom 2. August cr. zwecks
Unkündbare Hypotheken-Dar- 1 ö Kündbare Hypotheken-Darlene Darlehne an Communen und Corporationen
Lombard - Darlehne ö Bankgebände Herrenstr. Nr. 26 in Breslan . ö Sonstiger Grundbesitz.
Pfandbrief- MS 756 599. 77.
zinsen Noch nicht
105 758. 09.
Banken und
erschiedene Bekanntmachungen.
*
dex
ultimo August 1882.
Activa. J 245,459. — tp J 13, 292,271. „ 138,221. b, O80, 171. -
abgehoben .
Guthaben bei Bankhäusern. . Verschiedene Activa.
*
n
Reserve für rückständige Banknoten?
. Iss r.
,,, e
n 362.959 2,30 p55 1379 552 Jas S5 S, rl
MS 6,600 000
1LIS5 ig 2362. 537 I, lõ 48
2 1 * 21 ny 1
KERoden - Credit - Actien- Bank. Status am 31. Angst 1882.
S. 3 308 310.
513 546.
42 250 0981
1744245.
240125. 1017935. —
270090. 497 378.
bõb0 841.
81 425. 106786.
256, 779. — Passiva.
apital (5. 4 des Statuts) Fonds ;
Passi va. Actien-Capital-Conto .. 4. Unkündbare Pfandbriefe im . Unerhohene Valuta gelooster Pfandbriefe Jö Hypothekendarlehnszinsen una Verwaltungseinnahmen. Lreditoren im Conto-Corrent Verschiedene Passiva
4500 0009— 1, 126, 55d — .
zo76 00o3— b. S5. 143 —
* n
1
Oberlausstz.
*
.
MS. 51 680 675.
7500 000. 41 810 609. 601 140. 1344428.
29 985. 394521.
c PDie Direction.
Stargard⸗Cüstriner Gisenbahn.
51 680 6735.
Kreslan, den 4. gentember 1882.
Die Actionaire der Stargard. Cüstriner Eisenbahn ˖ Gesellschaft werden hiermit ergebenst ein⸗
ur ordentlichen General versammlung am
Sonnabend, den 30. September cr. Mittags 121. Uhr,
im Sitzungssaal der Stadtverordneten zu Pyritz sich einzufinden.
Da zur Zeit AÄctien noch nicht ausgegeben, die Quiitungsbogen Interimsscheine) aber zufolge
Herbeiführung der Abstempelung der Actien den
en der Gesellschaft ausgeliesert und von diesen bei der Direction deponirt sind, dient die über die Einlieferung der Interimsscheine von den Zahlstellen ertheilte Bescheinigung als Einlaßkarte zur
Versammlung, auf Grund welcher beim Eintritte in dieselbe die Verausgabung von Stimmzetteln erfolgt.
Jeder zur Theilnahme an der General versammlung legitimirte Actisnair ist befugt, sich durch
zu lassen.
r Tages ordnung: z ) Bericht der Direction über die Lage des Ünternehmens. 2) Wahl des Aufsichterathes. Naulipun b. Pyritz, den 5. Scytember 1882. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Stargart· Cin fer ei nba hin ejenschaft. endorff.
— — 9 — —
einen gleichfalls legitimirten Actionair auf Grund einer schriftlichen Vollmacht, welche entweder von einem Mitgliede des Gesellschafte vorstandes oder einem Beamten, der ein öffentliches Sienel zu führen b
. a n und spätestens 2 Stunden vor der Versammlung im Bureau der Direction nieder ein mu
efugt gelegt
und der als Einlaßkarte dienenden Bescheinigung über die Einlieferung seiner Interimsscheine
Zeit- hringen., tabella-
Er- Chürom (ev. auch den Verlag derselben) ö
—
dio Ausfuhrung aher anderen vracrardesten ir Behorden, auflante n. Prints
ĩ J e / ö 8 8 2 . ö .
.
3 *
w
2
r e n,. ,
Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 8. September
M 211.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle
1882.
— — — — die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
ost · Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Spedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußifchen Staats=
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
. 06r. 214.)
e Reich
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 J für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
* — — .
Di andelskammer zu M.⸗Gladbach , n Jahresbericht für 1881 mit folgenden Worten ein: „In den Hauptzweigen der hiesigen Industrie, der Baumwollspinnerei und Weberei hat das Jahr 1881 eine günstigere Entwickelung als die letztverflossenen Jahre aufzuweisen. Während die Lage der Spinnerei in den ersten drei Monaten des Jahres noch die Befürchtung gufkommen ließ, daß dieselbe wie in 1880 ein ungenügendes Ergebniß liefern würde, hat der weitere Verlauf. des Jahres neben einer vollen Beschäftigung aller Spindeln meistens eine gün⸗ stigere Gestaltung ergeben, soweit nicht theilweise Ver⸗ luste in Baumwollbezügen, wie dies im s peziellen Theile angegeben ist, derselben entgegenstanden. In der Weiß- wie in der Buntweberei setzen sich noch dauernd die Veränderungen in den Fabrikaten fort, da die ordinären Baumwollstoffe in Folge der west⸗ fälischen, schlesischen und sächsischen Konkurrenz, welche mit erheblich niedrigeren Löhnen arbeitet, in immer vermindertem Umfange angefertigt werden können. Den Ersatz sucht die hiesige. Weberei in der Herstellung besserer Waare und in der Auf— nahme neuer Fabrikate, besonders der gemischten gewalk⸗ ten Stoffe. Die Weiß- und Buntweberei war im ver⸗ flossenen Jahre in vollem Betriebe und machte sich auch vielfach das Bedürfniß nach einer mäßigen Vermehrung der Webstühle bemerkbar. Auch in der Seidenindustrie und in anderen Zweigen der hiesigen Gewerbthätigkeit ist eine größere Lebhaftig⸗ keit zu konstatiren, und dürfte im Allgemeinen die Entwickelung der Industrie, Handel und Gewerbe— verhältnisse unseres Bezirkes im Jahre 1881 mit Rücksicht auf die letztverflossenen Jahre als eine ge⸗ sundere bezeichnet werden können. — Ueber die dor⸗ tigen Arbeiterverhältnisse sagt der Bericht: „Die Besserung, welche der allgemeine Aufschwung der Gewerbethätigkeit für die hiesige Industrie herbei ⸗ führte, hat auch den Arheitern eine dauernde Be—
äftigung gegeben. Während im vorvorigen Jahre der sehr ungünstige Verlauf eines großen Theiles der Seidenindustrie, besonders in Erefeld eine Menge Arbeiter im nördlichen Theile unseres Bezirks, welche hauptsächlich von Crefeld aus be— schaͤftigt werden, arbeitslos gemacht hatte, haben die⸗ selben im vorigen Jahre fast allgemein die Arbeit wieder aufnehmen können. Wir können daher eine regelmäßige Beschäftigung unserer Arbeiterbevöl ke⸗ rung konstatiren, bei welcher die Löhne sich in den Sätzen gehalten haben, in welchen sie sich schon seit längeren Jahren bewegen. Dieser Umstand und der milde Winter haben alle Vorkehrungen zu besonderen Unterstützungen industrieller Arbeiter in unserm Be— zirke vollständig überflüssig gemacht. Auch für die nickt, in geschlossenen Etablissements beschäftigten Arbeiter, die Tagelöhner, Grundarbeiter ze, sind aus denselben Gründen besondere Unterstützungen unnöthig gewesen und hat in Gladbach die vom Armenpflegehause ftändig eingerichtete Suppenanstalt dem Bedürfnisse vollständig abhelfen können. — Ueber die Baumwollenspinnerei sagt der Bericht, daß die verschiedenen Branchen der Baumwollspin⸗ nerei des Bezirks sich im Durchschnitt des Jahres 1881 günstiger gestaltet hätten, als dies nach dem Verlaufe des ersten Vierteljahres hätte erwartet werden dürfen. Zum ersten Male seit einer Neihe ven Jahren hätte die Kammer über einen Zeit- abschnitt zu berichten, welcher für die Waterspinnerei im großen Ganzen nicht verlustbringend gewesen sei. Wenn auch die ersten drei Monate von 1851 Ver⸗ lust gebracht hätten, so sei der weitere Verlauf. des Jahres doch günstiger gewesen; die Einbußen seien ausgeglichen und im Durchschnitt des Jahres sei ein bescheidener Nutzen erzielt worden. — Für die Warpsspinnereien seien die Verhältnisse im Allgemeinen die gleichen, wie bei der Water⸗ spinnerei gewesen. Die Herstellung gefärbter Warps habe dem Bedütfnisse entsprechend eine weitere Ausdehnung erhalten, da die mechanischen Webereien sich denselben wegen der vor⸗ theilhaften Verwendung immer mehr zuwendeten. — Die Copsspinnereien für Biber⸗ und Barchentgarne seien wahrend des Jahres 1881 in vollem Betriebe gewesen. Die Spinnereien für grobe Mullgarne Nr. 4 bis 14 hätten durchgängig volle Beschaftigung gehabt. Bei der gleichmäßig guten Nachfrage der
Buntwebereien und dem eingetretenen Rückgang der Baumwollpreise hätten die Spinner ihre Preise bald in ein befriedigendes Verhältniß zu Rohstoff bringen können. — Bei der lachs spinnerei hätten die niedrigen Garnpreise vermehrten Konsum herbei ⸗ geführt, insbesondere in Tow⸗Garnen, und sei für diese anhaltend gute Nachfrage gewesen. Als Folge vollen angestrengten Betriebes seien die Produk⸗
tionskosten auf für dortige Verhältnisse denkbar niedrigste Sätze zurückgeführt worden, wobei in ⸗ dessen bemerkt wird, daß die Arbeitslöhne durch—⸗
weg unverändert, belassen wurden, so daß die Arbeiter reichlichen Verdienst hatten. — In den Zwirnereien setzte sich, wie der Bericht konstatirt, der befriedigende Geschästegang aus 1880 in das Jahr 1861 Jort und habe in den ersten Monaten des neuen Jahres eine solche Höhe erreicht, wie sie eit vielen 832 in dieser Branche nicht mehr ge⸗ 2 gewesen sei. Waren es im vorigen Jahre vornehmlich die Tuchfabriken, welche für ihre Ge⸗ räthschaften eine größere Nachfrage in Geschirr⸗ irnen hervorriefen, so sei im Jahre 1881 die Mode * den faronnirten seidenen und gemischten Web⸗ stoffen mehr in den Vordergrund getreten, wodurch namentlich der Artikel Harnischkordel' einer ganz ungewöhnlichen · Nachfrage ent sei, die einzelne Etablissements gejwungen, bis in das neue Jahr hinein fortgesetzt eine erhöhte Thätigkeit zu ent- wickeln. Das Jahr 1881 könne daher für die Webegeschirrfabrikation als ein gutes bezeich-
net, werden und sei für das Jahr 1882 ein gleich gutes Ergebniß zu hoffen. Dagegen nehme die Fabrikation der leinenen Nähzwirne durch die billiger produzirende belgische Konkurrenz mit jedem Jahre mehr ab. — Barchent, Hemdenflanelle, sowohl bedruckte, als mit farhiger Kette gewebte, ferner Beaverteen für echtfarbig bedruckte Hosenzeuge seien in steigendem Maße von den dortigen Weiß⸗ webereien aufgenommen worden und hätten den⸗ selben auch im vergangenen Jahre volle Beschäfti⸗ gung, gesichert. Die, Zahl der in der Weißweberei beschäftigten Webstühle habe theils durch Wieder⸗ inbetriebsetzung stillstehender theils durch Aufstellung neuer Stühle im vorigen Jahre eine Vermehrung erfahren. Die Nesselwebereien hätten in der ersten Hälfte des Jahres unter der Ungunst der Konjunktur zu leiden. Bei den weichen⸗ den Baumpollpreisen sei der Absatz schwierig und nur möglich gewesen durch Konzessionen, welche jeden Nutzen bei dieser Fabrikation ausgeschlossen hätten. Mit der allgemeinen Besserung in der Baumwoll⸗ branche sei auch für das Nesselgeschäft eine günstige Wendung eingetreten; in den letzten Monaten des verflossenen Jahres sei die Nachfrage sehr lebhaft ge⸗ wesen, und in langsamer Steigerung seien Preise auf einen Standpunkt gegangen, welcher die Nessel⸗ fabrikation wieder lohnend habe erscheinen lassen; eine größere Anzahl der stillstehenden Stühle seinn Folge dessen wieder in Betrieb gesezt worden. Die Fabrika⸗ tion in der Buntweberei habe auch im vergangenen Jahre im Allgemeinen einen ruhigen, regelmäßigen Gang gehabt, so daß die Webereien das ganze Jahr hindurch in vollem Betriebe geblieben seien. Neue Webereien seien nicht gebaut, dagegen habe in einzelnen Eta⸗ blissements die Zahl der Stühle eine mäßige Ver⸗ größerung erfahren. Dem entsprechend seien auch die Arbeiterverhältnisse ziemlich unverändert geblieben; gute Arbeiter hätten immer Beschäftigung gehabt und die Löhne sich auf demselben Stande erhalten, wie in vorhergehenden Jahren. Unterstützt durch mäßige, nur wenig schwankende Garnpreise hätten Produktion und Absatz gleichen Schritt gehalten und dürfte letzterer für die meisten Etablissements, wenn gut geleitet, auch leidlich zufriedenstellende Re⸗ sultate zur Folge gehabt, haben. fach über gedrückte Preise geklagt werde. — Barchente, ein den Flanellen verwandter Artikel., seien im vergangenen Jahre stärker gegangen und hätten zu nicht ungünstigen Preisen Nachfrage ge⸗ funden. — Für leinene Hosenzeuge habe die Pro⸗ duktion wesentlich an Umfang verloren, da sächsische und schlesische Konkurrenz überwiegend den Markt versorge. In halbwollenen und baumwollenen Kleiderzeugen sei der Absatz immer noch bedeutend gewesen. — Ueher die, Kleiderfabrikation bemerkt der Bericht, daß in Folge lebhafteren Beschästs⸗ gangs in den größeren industriellen Bezirken die Nachfrage in baumwollenen und, halbwollenen Artikeln bedeutender und der Absatz im Allgemeinen befriedigend gewesen. In Schuh und Stiefelwaaren habe sich das Geschäft im Frühjahr 1881 wenig er⸗ freulich angelassen. Mit Anfang April habe sich jedoch eine Wendung zum Bessern fühlbar gemacht und die Nachfrage sich in einem Maße vermehrt, daß derselben nicht immer habe genügt werden können und den ganzen Winter hindurch reichliche Beschäftigung geboten gewe⸗ sen sei. Preise seien zwar gedrückt gewesen, doch könne das abgelaufene Jahr für die Branche als ein nicht un ⸗ günstiges bezeichnet werden. Das abgelaufene Jahr sei, wie das Jahr 1880, für die Druckereien und Stückfärbereien des Bezirks ein gutes gewesen. Fla⸗ nelle und Moleskins hätten volle Veschäftigung ge⸗ bracht. Die Kratzenfabrikation sei im Jahre 1881 fort⸗· während hinreichend beschäftigt gewesen und auch mit Aufträgen für weitere Zeit versehen. Ueber den Gang der Maschinenfabriken und Eisengießereien in 1881 wird im Ganzen Günstiges berichtet. Insbesondere werde von der Maschinenfabrit für Zuckerfabrikation berichtet, daß dieselbe das ganze Jahr hindurch bis Ende Oktober sehr rege für das In und Ausland beschäftigt gewesen sei. Auch die Fabrik in mecha⸗ nischen Webstühlen für die Seiden⸗ Sammet ⸗ und Baumwollindustrie sei vollauf beschäftigt gewesen. Die Arbeitslöhne hätten theilweise eine bedeutende Erhöhung erfahren. Die der Papierbranche ange hörigen Geschäfte und Fabriken des dortigen Bezirks dürften dem Berichte zufolge das verflossene Jahr im Allgemeinen als, ein in seinen geschäft—= lichen Resultaten befriedigendes bezeichnen. Wahrend die Preise sämmtlicher Papiere, welche aus Lumyen oder Holzstoff hergestellt werden, in 1881 kaum eine Schwankung erlitten, seien Strohpappen und Stroh papiere erheblich gestiegen und Fabriken dieser Er⸗ zeugnisse zu guten Preisen vollauf beschãftigt gewesen. Dortige Bücherfabrikanten seien gut beschäftigt ge⸗ wesen, und hätte sich der Aufschwung, den die rheinisch ⸗westfälische Großindustrie genommen, für die ganze Branche fühlbar gemacht. Eine Verlags⸗ buchbinderei habe im verflossenen Jahre begonnen, Nordamerika direlt bereisen zu lassen, wo deren Erzeugnisse gute Aufnahme fänden. Für Chromos und Luxuspapiere sei England, im Gegensatze zum Jahre 1880, in 1881 wieder regelmäßiger und guter Abnehmer gewesen; leider könnten für manche Artikel nur wenig lohnende Preise erzielt werden, da die Produktion den Bedarf überhole.
Ei Inn m n de ng Nr. 24. — Inhalt: Der österreichische und der deutsche Bergwerksbetrieb im Jahre 1881. — Ein praktischer Vorschlag. — Zur dage des Cisenmarkteg. — Submissionen. — Ver ⸗ käufe. — Patentnachrichten. — Firmenregister. —
Neuheiten. — Verschiedenes.
obgleich viel⸗
Baugewerks⸗Zei tun g. Nr. 70. — Inhalt: Central⸗Backofen für kontinuirlichen Betrieb. — Fünfte Generalversammlung des Verbandes Deut⸗ scher Architekten und Ingenieur Vereine. Ver⸗ eins⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Bücheran zeigen und Recen—⸗ sionen. — Schulnachrichten. — Brief⸗ und Frage⸗ lasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submiffionz⸗ Anzeiger — Beilage: Annoncen. .
Nr. 71. — Inhalt: Vereins Angelegenheiten. . Ueber Hochbauten von Stein. — Zur Sicherheit des Fußgängerverkehrs auf den Berliner Straßen. — Von der Bauaufsicht. — Zur Abwehr. — Lo⸗ kales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Soßiales. — Brief⸗ und Fragekasten. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen. .
Nr. 72. — Inhalt: Unser Baukalender für das Jahr 1883. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schul⸗ nachrichten. — Brief- und Fragekasten. — Konkur⸗ renzen. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. — Marktbericht. — Beilage: Markt⸗ bericht. — Annoncen. Allgemeine Brauer⸗ und HSopfen⸗ Zeitung. Nr. 71. — Inhalt: Einige Daten zur Geschichte der Biersteuer im Kurfürstenthum Sachsen. — Der Hopfenbau im Großherzogthum Baden. — Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1881. 1E. — Monopolisirung des Branntwein Engros⸗Verkaufes. Fern über Hopfen und Getreide. — Entscheidungen deut⸗ scher Gerichtshöfe. — Kleinere Mittheilungen: Preßhefefabrikation. Fachschule für Kultur ⸗Inge⸗ nieure an der K. technischen Hochschule in München. Getreideernte in Rußland. Gypshaltiges Maisch⸗ wasser. Luftkältemaschine von. M. J. Klein in New. Jork. Das Bier als Spion. Stickstoffhalti⸗ ges Düng emittel. Preßhefe aus rohen Kartoffeln. Der neue Zolltarif für Britisch⸗Ostindien. Patent⸗ Ertheilungen. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 36. — Inhalt: Eine neue Bearbeitungsmethode natürlicher Bau⸗ steine mittelst Dampfkraft. — Protokoll der Generalversammlung des Vereins deutscher Cement⸗ fabrikanten. — Zur Lage der Thon⸗, Chamotte. und Steingutwaaren ⸗ sowie Ofenfabrikation Berlins und der Mark. — Patentauszüge. — Briefkasten. — (Gußeiserne Formen aus Cementstampfbeton. — Dachziegel maschine. — Diuckwiderstands fähige Verdichtung) — Allerlei. (Glasirte Ziegel. — Eine von Obach erbaute Drahtseilbahn. — Das Aufleuchten gewisser Dolomite. — Eine. für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer wichtige Entscheidung, — Die Erfindungen der neuesten Zeit. — Material zu Dauerformen für Metallguß. — Eine Pulver⸗ kraftmaschine). — Patent⸗Anmeldungen. — Er⸗ theilte Reichs ⸗Patente. — Submissionen. — An⸗ zeigen.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 71. — Inhalt: Die V. Generalversammlung des Verbandes deut ˖ scher Architekten und Ingenieur ⸗Vereine zu Han— nover. (Forts.) — Vermischtes: Einführung eines definitiven Verfassungsstatuts an der Königlichen technischen Hochschule zu Berlin. — Vorlesungen aus dem Gebiete des Eisenbahnwesens. — Zur Re⸗ gelung des Submissionswesens. — Zur Pygiene⸗ Ausstellung 1883. — Auszeichnungen an Techniker anläßlich der bayer. Landes⸗Ausstellung in Nürnberg. — Zum Kapitel Verfälschung von Portland⸗ Kemer; — Eine neue Art von Schutz vorhängen für Theater. — Theaterunfall. — Im Interesse des Bauhand⸗ werks. — Erhaltung und theilweise Herstellung des Heidelberger Schlosseßs — Dag Schicksal des be⸗ rühmten ezyptischen Museums in Bulaq. — Aus der Fachliteratur. — Konkurrenzen.
Orgel- und Pianobau-Zeitung. Nr. 43. — Qn. Zeitung: Ueber die Refraktion. des Schalles. — Verschiedenes. Bradestreets statistische Daten über den Orgel⸗ und Pianohandel in Amerika. Oydraulische Tractur. Eugen Thayer über Orgeln. Die Roth⸗Sandelholz. (Brasilienholz ) Wälder Ka⸗ liforniens. — Physikalisches. Ueber die chemische Darmonika. (Fortsetzung.) — Marktberichte. — n W Sprechsaal. — Anzeigen. — Feuille ton: in Stück Pianofortebaugeschichte (Fort⸗ setzung). — Auszeichnungen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich ies, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Di e, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi Leipzig, resp. tuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 38681 Anchen. Es wurde fie ene, ö 1) unter Nr. 4001 des Firmenregisters die Firma Jos. Dubbel, welche in Aachen ihre Niederlassung bat und 2 3 daselbst wohnende Kauf⸗ mann Joserß Dubbel ist; ; ; 2) 6 Nr. 1097 des Prokurenregisters die Pro⸗ ura, welche für vorgenannte Firma der enn des Firmeninhabers, Elisabeth, geb. Mai, ertheilt
worden ist. Wel. den 5. September 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
Altemburg.. Bekanntmachung. 38682]
Im Handelsregister der unterzeichneten Behörde
ist am heutigen Tage das Erlöschen der auf Fol. 25
eingetragenen Firmg Rositzer Zuckerraffinerie
Seelig C Co. in Rositz verlautbart worden.
Altenburg, den 6. September 1882. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Pilling.
Arnsberg. Handelsregister 358701] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Unter Nr. 77 des Gesellschaftsregssters ist heute am 28. August 1882 die unter der Firma „Hüsing K Cie: mit dem Sitze zu Warstein errichtete Kom- manditgesellschaft eingetragen und ist als persönlich haftender und die Firma allein zu zeichnen berechtigter Gesellschafter der Kaufmann Samuel Hüsing zu Warstein vermerkt.
386831 Barmem. In das hiesige Handels- Gesellschafte⸗ Register ist heute unter Nr. 115 zu der Gesellschafte⸗ Firma „Isaac . in Ronsdorf folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: 5 . wohnende Kaufmann August Rinke ist am 1. September 1882 als nichtver⸗ tretungsberechtigter Gesellschafter in obige Han⸗ delsgesellschaft eingetreten. Barmen, den 5. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KRexliꝝ. Handelsregister 838721 des Küniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. September 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter
Nr. 110 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Vereinigte Berliner Milchpächter.
Eingetragene Genossenschaft.
vermerkt steht, ist eingetragen: ⸗
Der Milchpächter Friesecke ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Milchhändler Gottfried Loewe zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. August 1882 ist der 8. 6 des Statuts nach Maßgabe des Seite 22 des Beilage Bandes Nr. 110 zum Genossenschaftsregister befindlichen Protokolls geändert worden.
n, unser Gesellschaftsregister, woselbst unter n 7392 . hiesige Handelsgesellschaft in Firma: t 5 Epen stein vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelost.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6061 die Handelsgesellschaft in Firma:
Becker C Laris ö. mit dem Sitze zu Gießen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: ;
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge⸗ hoben. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8251 die Handelsgesellschaft in Firma:
Buchholzer Seifenfabrik . mit dem Sitze zu Französisch Buchholz und Zweig⸗ niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: ;
eie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Zum Liquidator ist er⸗ nannt der Kaufmann Oskar Baschwitz zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5520 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: K. Loewenstein C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: ; ] Der Kaufmann Koppel Locwenstein zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Moriß Loewenstein zu Berlin ist am 1. September 1882 als Handelsgesell⸗
schafter eingetreten.
In unser Gesellschaftercnister woselb Nr. 5613 die hiesige Handelsgesellschaft in sicht, n — Jenke vermerkt steht, ist eingetragen: .
Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Theil habers Carl Jenke aufgelöst. Das Handels eschäft ist unter unveränderter Firma auf den aufmann . Orth * Berlin über ˖ gegangen. Vergleiche Nr. 13, 85 1 des Firmen- registers. l Dem nachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,851 die Firma: ð Orth & Jenke mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Orth hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter 35 13,850 die Firma:
7. L. Sarn (Geschãftelokal: Potsdamer deren Inhaber der Apotheker, rich Ludwig Christoph Harnss worden.
unter irma:
isch traße 22) und als ried .
1 am 7. Seytember 1 Ei gen In unser Gesells unter
Zufolge —w 34 — vom 6. Sertember ö S0 ll die hiesige Handelsge J