bezeichneten Behörden erforderlich, so sind hierüber die näheren An- §. 11. nächsten Wabl eines Abgeordneten eine Ersatzwahl durch die Regie⸗
ordnungen durch die nächst böhere Verwaltungebehörde zu treffen. ie sů z rwahlbezirks werden zu einer von rung (Landdrostei), beriehungsweise den Regierungs⸗ Präsidenten *. Bewohner der ron ihrem Hauptlande getrennt liegenden den ** * . Sir m. zu . und für Berlin durch den Ober⸗Präsidenten anzuordnen. Nebietetheile muůssen, soweit sie in sich keinen Urwahlbezirk bilden Stunde des Tages der Wahl in ortsüblicher Weise zusammenberufen, . 5.22. können, mit nächstgelegenen Gemeinden ihres Hauptlandes zusammen. wobei zugleich das Wahllokal und der tame bes Wahlvorstehers Wird die Ersatzwabl eines Wahlmannes nach Ablauf eines Jahres seit der letzten Wahl eines Abgeordneten erforderlich, so ist
* s . n 1 * ( * ößeren gelegt werden. . e sowie seines Stell verfreters bekannt zu machen ist. : — ; Tüttner & Winter. sowie alle übrigen gr Sonst muß jeder Urwahlbezirk ein! möglichst jusammenhängen ; Darüber, daß diefes geschehen, haben die Behörden, welche die derselben eine neue Urwähler. und Abtheilungeliste, bei deren Auf RNreußischen Staats- Anzeigers: 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anæeigen. — Annoncen Bureaux. des und abgerundetes Ganzes bilden. Auslegung der Urwählerlisten bewirkt haben (8. 4 des Reglements), stellung und Auslegung die Vorschriften dieses Reglements zu be= ilhelm Straße Nr. 82 1. Verlosung, Amortig ation gingen hlung Tnheater· Anzeigen. In der Börsen- ; §. 3. spätestens im Wahltermine dem Wahlvorsteher eine Bescheinigung obachten sind, zum Grunde zu legen. Term nn, mmm mne . ö 364 3 3 von offentlichenꝰ Papieren. Familien -Nachrichten. beilage. KR * Die Ausstellung der Urwählerliste, in welcher bei jedem einzelnen einzureichen, welche dem Protokolle (5. 23 des Reglements) beizu⸗ ⸗ 85. 23. * — e, , g. ; ; n Dam Ter Steuerbetrag anzugehen ist, den. der? hmät ec n er fügen ist. er die, re endung ist ein Protokoll nmach dem anliegenden Eisenbahn-Sekretär Friedrich Siebert zu Frank. tragen werden wird, und der die ihm obliegende 1878 Rr. 2700 über eine Einlage des Mathias . 2. in 211 1. ö , n den p z 8. gen 288 kö Formular B. ö . Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. h. 2 ag. i. Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht . . . 8 . 65 8 i . rwahlbezirke zu en en hat, liegt der Gemeindeverwaltungz⸗ neden Provinzen Schleswig Holstein und Hannover kann für . er Abgeordneten. ö ö ⸗ itten, welcher im redlichen für kraftlos erklärt, und hat der Klä behörde (in selbständigen Gutsbezirken dem Besitzer) ob. solche Wahlbezirke, 2 ganz oder theilweise aus Inseln bestehen, ; . 24. ⸗ lz 5 ]! e , , II. die Kinder und 8 , . . ; Lene ieh e fr der Grundbuchs das hig die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. In Gemeinden, die in mehrere Une le i getheilt sind, er⸗ je nach der Oertlichkeit und dem Bedürfnisse von einer Wahlversamm⸗ Die Regierungen (Landdroftelen), beziehungsweise Regierungs= Steckbrief. In der n erh ) . frau Cbristoph Nölke, Gertrude, geb. Siebert, oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr Pfullendorf, den 8. Sertember 1853 folgt die Aufstellung der Ürwählerlisten nach den einzelnen Bezirken. lan 9. ö 7 Bezirk ere e J von e ,,, . ,, 3 . K haben 3 e . 1 ö ö. ind? Bg nl tg een , und Gren der Witts des Seilezs üflnkrh i gend dnn, nis g, mne. 9h e e deer des Gr. Aukegerichts. §. 4. rostei) die haltung von Wahlrersammlungen für einen eil des 1 ; ; er Abgeordneten zu estimmen, und davon, isler, am 24. oder 27. ; ö. ; A Elisabeth, geb. gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der rnau. w . e, , , ,,, hen,, ,,, . . f T — 2 . , . ure r egen, de, Der Wahlvorsteber ist dann verpflichtet, die Wahlen an den ver Dir Wählrgrstehzt zeichen Fie Urnahlpretokolle dem Wahl. ö fil hte . J , . ; ,,, 1882. In Sachen, betreffend die Zwangversteigerung des se dieht, ast beim Beginne der Auegung in ortsüblicher Weise be— 6 6. . n gen . . 23. ö, ö. . ö i n r l Lich, K . 6 Kö ae ,, und in das 5 ,, nta als testa⸗ f Königliches Amtsgericht. dem 5 , von . . ü 8 ini j 8 d ein n reisen, obrigkeitlichen Bezirken oder in d . ⸗ ; ; . . ? 5öri wesenen, an hiesiger ühle ,, Tagen, nach dieser Bekanntmachung steht es 9 ö. e nenn ö . dll e e er f sonst, Gezignefer Weise geordnete Vert iz er Wahls nne Unter suchungẽgefangniß zn. Berlin, ö . weht hriscber Krhe. fetter Ehefrau Dorothea Wird ve öffentlich . ai ü. dle une Ber dt hat das Groß Jedem Frei, gegen die Richtigkeit oder Vollstandigkeit“ ee gistel be; ie cha erforderliche engere Wahl zu bewirken. feines Wahlbezirks auf und veranlaßt. daß, dieses Ver⸗ k , Be⸗ n , , ölke daselbst ere , 2. September 1882 herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung der Behörde welche die Nuslegunge bemtct nder. dem von dieser Derne ableersteher erng int an jeden Srte, we R eine Wahl, Athuibßscenkch legung in den. Geschtel len der gande 466 . ö r, 1.190 n, d, Wkermgnn . . ö. hie ö. storbenen Der Gerichte fchrẽlber Ke Königlichen Amtsgerichts. des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ zu beyeschnenden Kommissar od er iber Kan niedergefetzten Fommission ö abhält, neue Beisitzer, erforderlichen Falls auch einen . . 4. . . 1 ö an deren ,, ö k Bart * . 23 K Lich, * A. plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter⸗ 36 . iftli ĩ ; kollführer. z en Behörden, sowie der Magisträte der eine ); =. ⸗. 4 ; ; ö , z JJ i . . Einwendungen schriftlich anzubringen oder zu Protokoll zu ö e l, fn, lande desjenigen Ortes, wo die letzte Wahl. Kreis oder Wablbezirk bildenden Städte, ö. durch Abr rn 3 im Entstehen, k 6 661 6 . 1) Ackermann Johann Friedrich Carl Nölke zu löse Oefentlia; Justenung. min . den 15. September 1882, Dis Mtsche zung darüber erfolgt in den Städten durch die verschm lunghstehssnd erte, d. Wahlverhandlung abgeshlossen uid zu amtlichen Publikationen dien nt Blatt n dre inch nr d . gc. rr ö iedrich Wilhezs ? Ver! Hausbäsl indie erer mngier, vertreten Vormittags 11 Uhr, Gemeinde Vemmgltungsbehörde, auf dem Lande durch den Lanßgrats. das Neslt'ß got §. 26. länglich, GHesichtẽfarbe blaß, Sprache deutsch. 2) Shefrau des, Lohgerberg Friedrich Wi rr dur k egen den bestimmt. Der Theilungsplan und bie Rechnung des mit der h , re. . Pird Fine engere Wahl nöthig, so stellt der Wahlvorsteher die Per, Wabltommissar gdet die Wahlmänner schriftlich zur Wahl Dung; hellgzghet Anzug, mit rau gestreifter ö. sesst Martha Anna Gltsäbeth, geb. Nölte, ö. . . Hehe, n n, ell rene Sequesters werden vom 6. Septemher d. Is, an zur im Rhierungsbezirk Wiesbaden in allen Gemeinden von über Fandizatenliste für dieselbe nach S. 18 Vieses Reglement felt. Cr Tire malbgeordheten, an. Bie Insinuation i durch einen vereideten JJ . ö ,,, ö. r n el unten Aus⸗ Cinsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, 6 ö . säßt alsdann sogleich die Versammlung, in welcher die erste Wahl⸗ Beamten zu bescheinigen. linken Hand Anker, und Kreuz, auf einem Arm 3) Dorothea ö Nölke, noch . ö Nr. 17 . e . ekar ; ö, in Hannover nur in den selbständigen Städten handlung geschloffen wurde, durch weitere Abstimmung den neuen Die Vorladung der Wahlmänner kann auch sofort im Urtwahl⸗ Pretzel und Löwe tätowirt. 4 Anna jährig, ure g . enthalts, wegen . Lad en niedergelegt sein⸗ den Gemeinde, Verwaltungsbehörden zusteht. . beginnen, und führt denselben demnächst in ben anderen . . ö. . ken th er n, . ö ,, ge de nn, , nne, mn. e f at des Ackermannes Friedri mit zen Mhteege i g dn bee enten ,,, u en . ae ahlerli it ei ini über di ̃ esem Falle Seitens des Wa 8 derli ; ! ö . ; ‚ j il fů ‚ th, A. G.⸗Dtr., erter l sbln G sh sün . lf. ö. nach den oben gegebenen Bestn mungen, znmn . Anzahl. von EGinladungsförmularen und, B ö lungsreisenden Ludwig Carl . Herzberg, 4. die Kinder und Erben der verstgrbenen Fhefrau zur Zahlung von 75 4A, sowie dasz Urtheil Für vor .
ᷣ ĩ ie . : . erg ; t 1 z li klenburg⸗ Auslegung, sowie darüber zu verfehen daß innerhalb der Reklama— Die Wahlverhandl ö w haben 9 . mit der Adresse der J 6. geboren am 30. Juni 1855 zu Berlin, welcher des Maurers Wilhelm Pforr, Anna Martha, säufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ als Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg mi,, ; * ö. ie Wahlverhandlung wird mit Vorlesung der 85. 18— fegen Vollziehung der Behändigungsscheine guszuhärdt . d , , n. Reklamationen erhaben oder Kie Kö der Verordnung und der 55. 13 —=19 dieses Reglements durch letzteren aber die richtig erfolgte Insinuation . ,. . Beide Bescheinigungen liegen der Behörde ob, welche die Aus—⸗
den Wahlvorsteher eröffnet. dieselben gleichzeitig mit den Urwahl rotokollen dem Wahlk t in⸗ legung. bewirkt hat. Jn? dem Fasse ader, daß dieser Behörde nicht Alsdann werden die Ramen aller stimmberechtigten Urwähler zureichen. ö . hikemm far ein auch die Entscheidung Über die Reklamationen zusteht, und solche er⸗
aller Abtheilungen in der Reihenfolge vorgelesen, wie sie in der hoben werden, hat sie die Urwählerlisten nur rücksichtlich der Aus⸗
Abtheilungsliste verzeichnet sind (55. 5 und 9, des Reglements), ü legung zu bescheinigen und sofort nach Ablauf der Reklamationsfrist wobei mit den Höchftbesteuerten angefangen wird. der Verordnunz, fowie der §§. 28 bis 31 diefes Reglements eröffnet. nebst den eingegangenen Reklamationen, sowie dem Atteste, daß keine
Jeder nicht stimmberechtigte Anwesende wird zum Abtreten lsdann werden die Namen der Wahlmänner nach dem weiteren, als die beigefügten Reklamationen angebracht find, der zur veranlaßt und so die Versammlung konstituirt. aufgestellten Verzeichnisse (8 26 des
Entscheidung über dieselben berufenen Behörde einzureichen, welche Spater erscheinende Urwähler melden fich bei dem Wabl⸗ Fm Uebrigen kommen die Besti nach Erledigung der Reklamationen die bezügliche Bescheinigung aus⸗ vorsteher und können an den noch nicht geschlossenen Abstim⸗
zustellen hat. mungen Theil nehmen.
Abwesende können in keiner Weise durch Stellvertreter oder
Oeffentlicher Anzeiger.
; ; ; Invalidendank · Rudolf Mosse, Haasenstern ,,, , warnen,, Co., E. Schlotte,
* FJascrat̃⸗ für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition ; = — 4 des Aeutschen Reichꝛ Anzeigers und Königlich a, . Terschiedene Bekanntmachnngen.
Steckbriefe and Untersuehungs- Sachen. 5
x f h Indice R ;, eri Amtsgerichts. üchtig i d sich verborgen hält, ist die Unter—⸗ b. Nölke: llagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts Schwerinschen a e fn, . A. 1. , . wegen . des Maurers Ernst Heine, Catha—⸗ ; ö 163. ö Amtsgericht IX. zu d Betruges verhängt. Es wird ina, geb. Pforr, zu Sontra, tönigsberg i / Pr. au . n r are , n, n, Törn, 2 d Hab er n Ce, mn den 4. Dezember 1882, Vormittags 105 Uhr, . ,,, ö fuchungsgefängniß zu Berlin, llt, Moabit Nr. 11/12, , Heinrich Nölke, als alleiniges Zimmer 36. ird dieser 3. ö. Mis. verftorben und in der List? Ker bei den abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12, den Kind und Erbe des Ackermannes Conrad Zum Zwelte der öffentlichen Zustellung wird dieser kehr ick ihr re hm e lim f e e ,, 35. August 18823. Königliches Amtsgericht I.. Ab⸗ Nölke zu Sontra, Auszug der Klage bekannt gemacht. anmaͤlte am heutigen Tage ge lßscht⸗ theilung Bz. . ö 6 III. die Kinder und ö der i n, ,, Königsberg, be,, ,,, . . J öße 179 Centimeter, atur kräftig, fr 5 Johannes Nölke, Eli . ⸗ (tt mann. ö : jaliches saerĩ in J. e b e, ee, Volkbart hell 5 ,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. Königliches Landgericht Berlin roth, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase die Kinder und Erben des verstorbenen Johann K hervorstehend, Mund dicke Lippen, Zähne unvoll⸗ Jakob Rölke: 38899 Bekanntmachung.
; S. 27. Die Wahlverhandlung wird mit Vorlesung der §§. 26 bis 31
Reglements) vorgelefen.
. mmungen der §§. 13 und 14 zur Anwendung, soweit sie nicht nachstehend modifizirt sind.
// — — 1 2
Verkäufe, Verpachtungen,
— —— — —
—
2
ö
.
* — — —
—— . .
—
2 34
— —
2
— 4
2a. d 2 *
—
een.
. S. 5.
Nach Auslegung der Urwählerlisten wird die Au theilungslisten in folgendem Verfahren bewirkt
Nach Anleitung des anliegenden wähler in der Ordnung verzeichnet, da besteuerten angefangen wird, dann derjeni die höchsten Steuern entrichtet, und so die geringste oder gar keine Steuer zu zahlen haben.
Alsdann wird die Gesammtsumme endlich die Grenze der Abtheilungen da Steuersumme der einzelnen Urwähler s das erste und dann das zweite Brit
In Gemeinden, welche in Urwahlbezirken, welche g nur eine Abtheilungsliste a Im ersteren behörde, im letztere meinde in mehrere Bez gemeine Abtheilun aus dieser für jede
diesen Bezirk die Abtheilungsliste bilder theilung ganz aus, so ist fü
legung der Gesammtsteuer, sonderte Abtheilungsbildung
muß bei jedem Urwähler die
. 1.
Steuerfreie Urwähler, welche auf Grund des nung ihr Stimmrecht auszuüben w welcks die Urwaͤhlerliste aufstellt, vor? spätestens im Wege des Reklamation
liste die Grundlage der die Hand geben.
solche 97
dritten A
; §. 8. Die Feststellung der Abtheilungelisten er des Neglements bezeichneten Behörden. Dieselben Behörden haben auch die im der Verordnung gedachten Funkt
Nach Feststellung der Abthellungsgrenzen bleibt für die Reihen⸗ folge der Urwähler innerhalb der Abt 22 nach den Steuerfätzen maßgebend, in we stellung der Abtheilungẽlist⸗ verzeichnet w
— . oder glei e. Abtheilungen und die steuerfreie etisch nach Familiennamen und bei gleichen Namen durch das Loo
ments) Die gleichbe
geordnet.
§. 10 In Betreff des Reklamationgve liste. . inebeson dere auch in Bente scheinigung derselben, kommen slements mit der Maßgabe zur Anwendung, daß een der Ahtheilungelisten in dem betreffenden Urwahlbez ir ke, der doch in dem Gemeindebenirke, wenn solcher bezirken besteht, stattzufinden hat, cheinigungen der Abtheilungeliste ,. . die r r . . ke esnnhelche in mehrere Bezirke getheilt sind, ist dir añl emeine Abtheilungeliste G. 6 Absatz Y) ebe. falls 3 ( Nachdem die Abtheilungeosffte du ch die Reklamatsonen gegen dieselbe erhoben oder d abgeschlossen worden, ist jede spatere Aufnah
dieselbe unter sagt.
der Wahl zuzuftellen
tel der Gesammt
S. 6. für sich einen Urwahlbezirk bilden, und
fällt hierbei eine Ab= ezirk unter Zugrunde⸗ aufbringt, eine abge⸗ In der allgemeinen Liste ezirks angegeben sein.
r diesen Urwahl welche der Bezirk vorzunehmen. Nummer des B
folgt durch die im §. 1
zweiten Absatz des §. 16 ionen wahrzunehmen.
eilungen dieselbe Ordnung lcher die Urwäͤhler dei Auf⸗ orden sind (8. 5 des Regle⸗ gen Urwähler der⸗
rfahrens gegen die Abtheilunge⸗
uslegung und der Be⸗ die Vorschrif
aus mehreren Urwahl die vorgeschriebenen Be⸗ ige Behörde zu bewirken scheiden bat. In Ge—⸗
durch diesen
ffentlich auszulegen. Bescheinigung, daß keine
rhobenen fe g st sind, me von Urwäh
Sie ist demnächst dem Wahl vorsteher behufs Benutzung bei
aller Steuern berechnet, und durch gefunden, daß man die ge zusammenrechnet, bis summe aller
ätzungsbeträgen, nicht einer bestimmten Ab⸗ etische Ordnung der
inden bestehen, wird
Verwaltungs⸗ Ist aber eine Ge— vörderst eine allge⸗ angelegt und dann gemacht, welcher für
*
ler werden alpha=
des 5. 4 des Re⸗ die öffentliche Aus⸗
ern in
sonst an der Wahl Theil nehmen. 5. 14. Der Wahlvorsteher ernennt den sitzer (5. 20 der Verordnung) E Eintragung der Wahlsti
Sind bei einer von einer ein
fstellung der Ab⸗
ormulars A. werden die Ur—⸗ mit dem Nam ge folgt, welche fort bis zu den
en des Höchst⸗ r nächst jenem jenigen, welche
führer mit
hl erfolgt nach abfoluter Mehrheit der Stim—
sind, außer dem Falle des S. 22 der Verordnung, mmen, welche auf andere, als die nach §. 18 der oder nach §. 18 dieses Reglements wählbaren Per⸗
solche Wahl Verordnung,
Wahlvorstand.
Soweit sich bei der ersten oder einer folgenden Abstimmung absolute Stimmenmehrheit nicht ergiebt, welche die meisten Stimmen haben, in doppelter Anzahl der noch zu wählenden Wahlmänner auf die engere Wahl. Ist die Auswahl der hiernach zur engeren Wahl zu brin— genden Personen zweifelhaft, weil auf zwei oder mehrere eine gleiche Stimmenzahl gefallen ist, so entscheidet zwischen diesen elches durch die Hand des Vorstehers gezogen wird. Eine engere Wahl findet auch dann statt, wenn bei der ersten Abstimmung die Stimmen zwischen zwei oder — wenn es sich um die r vier Personen ganz gleich getheilt sind. Tritt dieser Fall da—⸗ gegen bei einer späteren Abstimmung ein, so entscheidet das Loos zwischen den zwei beziehungsweise vier Personen. Wenn bei einer Abstimmung die absolute Stimmenmehrheit auf mehrere, als die noch zu wählenden Wahlmänner gefallen ist, jenigen derselben gewählt, welche die höchste Stimmen⸗ Bei Stimmengleichheit entscheidet auch hier das vos. Ist aber die Stimmengleichheit bei der ersten Abstim⸗ mung eingetreten, so findet zunächst zwischen Denen, welche eine gleiche Stimmenzahl erhalten 26 eine engere Wahl statt.
8 ö — — — D 2 2 — D 8 — 5 8 83 — — — S 2 — 8 S — — 2 tr. 2 — — = * C D 8 — ö. 2 — 2 5
das Loos 26
ahl haben.
Die gewählten Wablmänner müssen sich, wenn sie im Wahl⸗
termine anwesend sind, sofort, sonst binnen drei Tagen, nachdem
abl angezeigt ist, erklären, ob sie diesel be annehmen,
in mehreren Abtheilungen gewählt sind, für welche nnehmen wollen.
Annahme unter Protest oder Vorbehalt, sowie das Aue—
klärung binnen drei Tagen, gilt' als Ablehnung. blehnung hat für die 3 — Wahl
ihnen die W und, wenn sie derselben sie a
Löur Folge.
Erfolgt die des Reglemente) Wahlvorsteher die II gegebenen Bef iu einer neue
Ablehnung später oder geht binnen drei Tagen (6. 19 keine Erklärung deg 3 7
betreffende Abthellung unter Beobachtung der im estimmungen unverzüglich und, wenn möglich, so
n Wahl zusammenjurufen, daß der zu erwãhlend mann noch an der Wahl des 1 3
Ist in einem U Nichter scheineng der
ahl für ungül
§. 21. fwahlbezirke die Wahl eines Wahlmannes wegen Urwähler nicht zu Stande ekommen, oder die erklärt worden, so sst, Dast
Ausscheiden von Wahlmännern (8. 18 der Verordnung), vor der
ezirks ergänzt werden. 5
men Abtheilungsliste 3 Urwaͤhler s
Gültigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet der 18
kommen Diejenigen,
von zwei Wahlmännern handelt — zwischen
theilung eine neue
und bevor die ssen ist (C6. 15 ine neue Wahl
ewählten ein, so hat der
ge ordneten Theil nehmen fann.
wie bei sonstigem
Protokollführer und 3 bis r beauftragt den Protokoll⸗ mmen in die Abtheilungs—
. zelnen Abtheilung vorzunehmen⸗ den Nachwahl weniger als Urwähler vorhanden, so kann die Zahl der . aus den Urwählern einer anderen Abtheilung desselben Wahl
§. 15. Die dritte Abtheilung wählt zuerst; die erste zuletzt. So⸗ bald die Wahlverhandlung einer Abtheilung geschlossen ist, wer⸗ den die Mitglieder derselben , n, nn veranlaßt.
8 Der Protokollführer ruft lungsweise in derfelben Reglements). Versammlun und nennt unter welchem er s
Diese Paragraphen sind im Wahlmãännertermine zu verlesen.
S. 28.
Jeder Abgeordnete wird in ciner besonderen Wahlhandlung gewählt. Die Wahl selbst erfolgt, indem der aufgerufene Hehn mann an den zwischen der Wahlversammlung und dem Wahl⸗ kommissarius aufgestellten Tisch tritt und den Namen desjenigen nennt, dem er seine Stimme giebt.
Den vom Wahlmann gengunten Namen trägt der Protokoll⸗ führer neben den Ramen dez Wablmannes in die Wahlmänner⸗
liste ein, wenn der Wahlmann nicht verlangt, den Namen selbst einzutragen. 5. 29.
vat. sich auf keinen Kandidaten die absolute Stimmenmehr⸗ heit vereinigt, so wird zu einer weiteren Abstimmung geschritten. Dabei kann keinem Kandidaten die Stimme gegeben werden, welcher bei der ersten Abstimmung keine oder nur eine Stimme gehabt hat. . Die zweite Abstimmung wird unter den übrigen Kandidaten in derselben Weise, wie die erste, vorgenommen. Jede Wahlstimme, welche auf einen anderen als die in der Wahl gebliebenen Kandidaten fallt, ist ungültig.
Wenn auch die zweite Abstimm keine absolute Mehrheit ergiebt, s t Abstimmungen derjenige, welcher aus der Wahl, bis die
kandidaten r, hat. 1enzahl gleich, so Wahl fällt. 33 ischen zwei Kandidaten noch : Hälfte der gültigen Stimmen zeidet ebenfalls das Loos. s Loos durch die Hand des Wahl⸗
S. 30. Ueber die Gültigkeit einzelner Wahlstimmen entscheidet der Wahlvorstand. ö §. 31.
Der Gewählte ist von der auf ihn gefallenen Wahl durch den Wahl kammissar in Kenntniß zu setzen und zur Erklärung über die Annahme, sowie zum Nachweise, daß er nach §. 29 der Verordnung wählbar sei, aufzufordern.
Annahme unter Protest oder Vorbehalt, sowie das Aus⸗ bleiben der Erklärung binnen acht Tagen von der Zustellung der Benachrichtigung, gilt als Ablehnung.
In Fallen der Ablehnung oder Nichtwählbarkeit hat die Regierung n m e. beziebungsweise der Regierung / Praͤsident und für Berlin der Ober⸗-Präͤsident sofort eine neue Wahl zu veranlassen, bei welcher nöthigenfalls eine neue Abschrift der
Wahlmännerliste zur Eintragung der Abstimmung zu benutzen ist. §. 32.
Sämmtliche Verhandlungen), sowohl über die Wahl der Wahl⸗ männer, als die Wabl der Abgeordneten, werden von dem Wahl⸗ kommissar der Regierung Eanddrostei) beziebungsweise dem Regie⸗ rungz· Prasidenten und für Berlin dem Ober · Prãͤsidenten gehoͤrig geheftet, eingereicht, und hiernächst dem Minister des Innern zur weiteren Mittheilung an das Haus der Abgeordneten vorgelegt.
Berlin, den 4. September 1882. Königliches Staats. Ministerium.
von Bismarck. von Puttkamer. von Kameke. Maybach. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. Scholz.
(Die Anlagen A. und B. werden in der nächsten Nummer des
Reichs · Anzeigers veroffentlicht werden.
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 36. —
Inhalt: Zall⸗ und Steuerwesen: Befugnisse von Zoll. und Steuer⸗ stellen. — Berichtigung. — Konsulatwesen: Ernennung. — Polizei wesen; Auswelsung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Ju st ij · Ministe rial ⸗ Blatt Nr. 32. — Inhalt: Allgemeine
Verfügung vom 29. Juli 18853, — betreffend dag Verfahren behufe Erledigung der bei Prüfung der Ausgabederzeichnisse von den Rech⸗ nungzrevisoren erhobenen Erinnerungen.
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 36. — Inhalt:
Nichtamt iches: Altes Thurmkreuz aus Schmiedeeisen. — Nag
Verfassungostatut der Königlichen technischen Hochschule in G tromkorre tion im Fluthgebiete, namentlich Entwurf der Ünier⸗
weser · Torrektion. (Schluß.) — Üeber die in Berlin gebräuchlichsten
natürlichen Bausteine. (Fortsetzung) — Vermischtes: Uebernahme
Regierungs· Baumeiflern in den Staatseisenbahndienst. Bau⸗
meisterprüfungen in Preußen. — dict ge e, für Mauerwerk.
as Iron and Steel Ingtitnte?*.
ücherschau.
tändig, Kinn behaart, zurückstehend, Gesicht lang . 1 gesund, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Rücken gewölbt.
38854 .
. DWidlorief In der Untersuchungssache wider Beisler und Genossen — J. Ia. 533 82 — ist gegen den unten beschriebenen Arbeiter Otto Büring, am 13. Februar 1860 zu Berlin geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt- Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 7. Sep⸗ tember 1882. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1450 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart im Entstehen, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch,
Kleidung: dunkelbrauner Stoffrock, dunkle dose,
schwarzer Filjhut.
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Moritz Glaß aus 3 37 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Banke⸗ rutts und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, hierher aber zu den Akten J. 1266,81 II. Nachricht zu geben. Magde⸗ burg, den 4. September 1882. Der Erste Staats⸗ anwalt.
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Koh⸗ lenschwehler E. F. Schlüter, auch Kranz oder Schlichter genannt, aus Naumburg i. Schl., wegen Wechselfälschung und wiederholten Betruges unter dem 7. August 1882 erlassene Steckbrief wird zurück⸗
genommen. Potsdam, den 5. September 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land—⸗
gerichte.
dahier, die Eintragung des auf den Namen der
GBubhastation en, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
138895 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein zu Schwetz, Eingetragene
Henossenschaft, klagt im Wechselprozesse gegen den
eie. in Gacki, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Restforderung aus dem Wechsel vom 6. November 1877 über 219 „S6 mit dem Antrage, den Verklagten losten· lästig zur Zahlung von 160 nebst 6o/o Zinsen seit dem 6. Januar 1881 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Einsassen Aloisius Piotrowski,
Schwetz
au den 23. bbutober 1882, Vormittags 10 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v. Stu dzien s ki, Sekretãär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.
3s 86 Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Erben der zu Sonira 2 e, Anna
L Ehefrau des Schneiders Jobannes Krau Martha, geb. Siebert, als:
L die Linder des zu Cassel verstorbenen Steuer-
raths Jobannes Siebert, als: 8 Lehrerin Josephine Siebert zu Sesch
b. die Kinder des verstorbenen Bahnbofsinspektors Georg 7 Adolph Ferdinand Siebert, als:
1) Ernst Wilhelm August Siebert, 2) Anna Engeline Siebert, 3) Garl Siebert,
4) Johanna Catharina Maria Elisaheth Siebert, zu 1 volljährig, zu 2 bis mit 4 minderjährig und unter, Vormundschaft irer Mutter, Wittwe Siebert, Emilie Clementine Auguste, geb. Wittekindt, zu
Marburg,
C. Dr. phil. Gymnasial Vberlehrer Wilhelm Sie-
bert zu Hobenstein in Ostpreußen, d. Elise Siebert zu Cassel, e. Taufmann August Siebert zu 37
I) die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Zinn,
Irie genannt Martha, geb. Nölke, zu Seng drich Nölk
2) Carl Friedrich Nölke,
3 enn Oi ferish, Nölke, verwittwete Jakob
attinger, . 4) . Christine Nölke, verehelichte Heinrich Rüdenauer, ad 2 bis 4 in Amerika und vertreten durch ihren ,, Schneider Wil⸗ helm Zinn zu Sontra, IV. der ö Johannes Krauße, Carls Sohn,
Ehefrau des Schneiders Johannes Krauße, Anna Martha, geb. Siebert, zu Sontra, katastrirten, in der Gemarkung von Sontra belegenen Grundeigen⸗ thums, als: I) II. 40 — 14 a 92 ꝗm, Hecke vorm Ermdeloh, 2) Bl. 11 Nr. 164 — 5 a 38 4m, Wiese, die breite Wiese, ö. ⸗ ; 3) Bl. 12 Nr. 29 — 1a 72 am, Wiese, die Pulveraue, ; 4) Bl. 12 Nr. 169 — 5 a 45 4m, Acker auf der iers hütte, 5) 98 19 Nr. 84 — 13 a 06 am, Acker, kalte Seite, ö ; 6) * 3 Nr. 63 — 6a 88 4m, Acker, der Bäu⸗ schüppel, 7) Bl. 24 Nr. 75 — 16 a 33 4m, Acker auf der linge, . 8) ng Nr. 144 — 8a 33 9m, Acker im Höllenbach, ; 9) F. 15 8 Rth. Theil von: Bl. 1 Nr.
Wolfsgraben, ᷣ 10 A. 6b. 3 Acker 77 Rth. Theil von:
Sebastiansgrund, breite Wiese, Müblberge,
Wandsack, kaute, 4 a 65 qm, helle, CG. 50 — 1½s3 Acker 5isis Rth. Theil von: Küppel, Stöpplertz, Haselerberg, 20) Hahn n. 1988 — 61 4m, Acker, Langhelle, 21) Bl. 35 Nr. 199 — 6a 523 4m, Wiese das., Windhause, n
24) Bl. 1
— k ö 265) E * Acker 21 Rth. Theil von
in, 26) 6 1 — B Acker 7üu ig Rth. Theil von:
birken, Bl. fehr. 178 — 61 a 47 ꝗm Holzung das.
olche im Termin den 25. Otftober 1882, Morgens 9 Uhr,
t. He, Siegmund Siebert zu g. Charlotte Siebert zu Cassel,
6 — 35 a 73 4m, Wiese, der
Bl. 41 Nr. 123 — 15 a 85 4m, Holz, der 1I) Bl. 11 Nr. 157 — 2a 26 4m, Garten, die 12) Bl. 4 Nr. 23 — 7a 48 4m, Garten vor dem
3) M. 276. 276a. — 1 Acker 2 Rth. Theil von: . Bl. i Nr. 42 — 55 a 76 ꝗm, Acker im
Bl. 15 Nr. 43 — 8 a 92 4m, Acker, Grube⸗ Bl. 45 Nr. 59 — 4 a 65 4m, Acker, die Lang⸗ Bl. 2 Nr. 29 — 31 a 88 qm, Acker im Martel, 16 Vl. 8 Re. 63 — 8 a I2 din, Äcker, der suhß̃ 17) Bl. 26 Nr. 89 — Ga 79 4m, Acker, auf'm 18) Bl. 27 Nr. 199 — 21 a 365 4m, Acker, 19) Bl. 35 Nr. 146 — 6a 36 4m, Acker, oberste
22) Bl. 37 Nr. 59 — 17 a 57 4m, Acker auf der 23) Bl. 42 Nr. 123 — Ga 62 4m, Acker, das r. 40 — 4 adl qm, Wiese hinter dem
3 — Acker, Hütten! im hiesigen Amtsgerichte gebäude statt. . , . 6. a . der Verkaufs bedingungen vom 23. Novem⸗
Bl. 1 Nr. 178 — Ga 21 4m, Wiese, die Röst. Nenstadt, den 7. September 18582.
u J., und 1I. je zu Sis, zu III. zu Vis, ju IV. zu Isis, Zur Beglaubigung: n . 3 . eines zehnjährigen Der 6e ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ . buch von Sontra beantragt baben, so werden
alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem 138889
Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ berg vom 25. Juli 1877, Nr. 2424 über enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗
Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene, zum Armenrechte zugelasfene Hulda, geb. Kleff, zu Elberfeld, Ehefrau des Wirths Carl Schmidt da—⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Fhemanne be⸗ stehende Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, . .
Gerichtsschreiber der J. CK. des Königl. Landgerichts. 38898 Bekanntmachung.
: J Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Henriette, geb. Langenstraß zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf⸗ manns Wilhelm Strinz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 27. No⸗ vember er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs« saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, ( — Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
38897 Bekanntmachung. zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Ost⸗
mit. dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genann⸗
t. anberaum Schu ster,
38593
Termine
li der Verkaufsbedingungen am en g den 7. Dezember 1882, n = r. 11 Uhr, 9 erbot am Ilten den 10. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,
desselben gehörenden Gegenstande am en den 7. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei.
lich Mecklenburg ˖ Schwerinsches ,
chtsschreiber: Wendt, Aktuar.
Urkunden: a. = r. der Sparkasse
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene,
meier zu Elberfeld, Ehefrau des Maurermeisters Gustar Schmidt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben
ten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist, Termin auf den 27. November er., Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.
ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte . Hark Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des Ellerbruchgartens Nr. 3900 a. des Webermeist ers August Ahrendt zu Stadt Neustadt mit Zubehör
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse Direktion, Materialien Surcan.
Submssionen ꝛe.
Pferde⸗ Verkauf. Am 18. September er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Artillerie Stallplatze in Schweidnitz etwa 12. für den Artillerxiedienst nicht mehr taugliche Königliche Dienstpferde gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich meisthietend verkauft werden. Kgl. 2. Abthlg. O. / S. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 21.
38911 Bekanntmachung. - Die beim Neubau des Ministeriums der geistl. C 2c. Angel. erforderliche Lieferung von ca. 2000 Ctr. Steinkohlen soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Kohlen“ sind portofrei bis zum 15. Sept. d. Is., Vorm. 11 Uhr, zu welcher Zeit der Termin stattfindet, an das Baubureau, U. d. Lin⸗ den Nr. 4, i . Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus.
a. Die Bau⸗Verwaltung.
Sstfriesische Küstenbahn. Die Ausführung der . und Klempuer ˖ Arbeiten für die Hoch⸗ bauten auf den Bahnhöfen Hage, Dornum, Esens, Burhafe und Wittmund, enthaltend im Ganzen rot. 2600 am Dachfläche, sowie die Lieferung der hierzu erforderlichen schwarzgedämpften Dachpfannen oder Falzziegel soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Offerten sind bis zu dem auf Don⸗ nerstag, den 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine, in welchem die Er⸗ öffnung in Gegenwart der erschienenen Submitten⸗ ten erfolgen wird, portofrei, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen in dem Bureau desselben zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung von 1 6 von dort bezogen werden. Esens, den 6. September 1882. Der Abtheilungs⸗Bau⸗ meister. F. Herold.
Die Lieferung von 1878 Tonnen Stahlschienen, 1712688 Tonnen eisernen Querschwellen aus Fluß⸗ eisen oder 1758,382 Tonnen eisernen Querschwellen aus Schweißeisen, sowie 310,977 Tonnen Kleineisen⸗ zeug als: Schienenlaschen, Sckhienenlaschenboljen. Tlemmplatten, Spureinlagen, Einsteckboljen mit Muttern und 163 000 Stück doppelte Federringe soll verdungen werden. Submissionstermin im Ma⸗ terialien · Bureau, Vietoriastraße Nr. 11, am 26. Sey- tember er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Adresse: Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ und der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Ober⸗ bau- Materialien. portofrei, einzureichen sind. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau, Cöln, sowie in unserem Bureau aus und werden e Einsendung von 116 für Schienen resp. Querschwellen und von 2 für Heiner, frankirt übersandt. Bromberg, den 7 September 1832. Königliche Eisenbahn⸗
nbahn - Direltions Bezirk Bromberg. . , n , Die Lieferung von glasirten Muffenthonröhren, und zwar 676 Is. m von 0.30, 17,50 Ifd. m von 050 m und 68.40 lfd. m von G69 m lichtem Durch messer ju den Seltendurchlassen auf der Strecke Allenstein ˖ Gutstadt · Arnsdorf soll verdungen werden. Submissionstermin am Freitag, den 15. Seytem⸗ ber 1882, Vormittags 11 im Abtheilungs ; Baubureau 7 —— * 6 3 — — Offerten, mit entsprechender ung v ; —4— üUnterzeichneten einzureichen sind. Die Be⸗
icht Pfullendorf hat dingungen liegen im Abtheilung Baubureau zu 2 833 . ende Gutstadt aus, können auch gegen
Erstattung der
. ialien von 1 Æ pro Exemplar von da be r lage des f Mathiag Rock von 340 4, b. Schuld. Abtheilung ⸗Baumeister. von Bogutlawz ki.
itzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge
schein der Sparkasse Heiligenberg vom 5. August