1882 / 213 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

und die wander nd Kulturgrenze, Das Lebender Nomaden, Die Völker⸗ gangenen Jahres, der bei denselben hervorgetretene Wagenmangil und trische Kraftübertragungen auf weite Entfernung iebe v E 8 st e B e ĩ 1 2 9 e kd ,, , . . r r . 9 er Vorfahren, Da Il dabei jedoch auch der Erwägung Rechnung getragen worden. der Clektrizttät in der Telegraphie, im Eisenbahn und Signalwesen 2 Wobnhaus Die Frau und die Familie, Der Vorfahren Glauben daß es weder wirthschaftlich noch Pflicht der einzelnen Eisenbahnver— sowie zu militärischen Zwecken; für Medi ã . 5⸗ 3 g 9g . 3 9 . =. . ce e mn, * ö . D n 26 der . y r 2. i ,, 3 hilt mn . ene e en e Um ell en ll * n el er Un om ĩ rell ĩ en lll n el lr. b, mlung. Herzog und König, e außerste Grenze des vorübergehend eintretenden größten Bedarfs miitel; Bibliothek und Lese immer it elektrotechni ĩ j Die Anfänge des Gerichtes. Wie man den Beweis führte Wie zu . vielmehr eine Vermehrung nur insoweit geboten und Werken zur freien 8. di g br en ae re, m 213. Berlin Montag, den Il. September ISG2. das Richter. und Sc oöffena mt entstand, Eintheilung der Gerichts! erscheine, als, diese dem allgemeiner und dauernder hervorgetretenen Restaurationsrãumlichkeiten; p otographische Ateliers; Galvano⸗ . ; stãtten des Volkes und Landes, Bekleidung, Waffen und Kriegsfüh⸗ Tran portbedürfnisse 2 Nach den auf dieser Grundlage an. vlastik u. s. w. Zur Belehrung des Publikums dienen: Oeffentliche rung, Wie das . Eigenthum in den Wald einrückt, Von alter Bienen⸗ gestellten Ermittelungen ist die Vermehrung der Betriebsmittel um Vorträge im Liebigschen Hörfaale während der Dauer der Aus⸗ ? 5 zucht, Stufen des Friedens Wie sie waren und wie sie es trieben, ungefähr 1509 offene und bedeckte Güterwagen und 25 Lokomotiven stellung; fachmännifche Instruktoren im Ausstellungsraume; ein . Königreich Preußen. Die Sklaven, Stufen der Unfreiheit und eudalismus, Wie der Adel in Aussicht genommen. Zugleich mit der Vermehrung des Wagen⸗ populär gehaltener Führer, fowie ein ausführli t er Katalog fãmmt. 3g, ,, , , , , d e, ,, ,,, n, . rg, lor, e andwirth, Die Viebzucht auf Karls entsprechende Erweiterung der Bahnanlagen erforderlich. urch die L Ab ise: ison⸗ ülti . ö. ; z er! ĩ i . Gütern, Land und Gartenbau und die Fabriken Karls des Großen, Vermehrung der Wege und 2 wird sowohl 16. k, , n wen en gerte, o g erz . über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten für den Umfang der Monarchie mit Ausnahme der Hohenzollernschen Lande Der Beginn der Arbeitstheilung und das Handwerk. Die Hausein! die Anlage von Geleisen zur Aufstellung der ersteren zum Fintritt während der ganzen Dauer der Ausstellung für die . Vom 4. September 1882. richtung fürstlicher Höfe und die Nachahmung im Lande, Wandlungen in der verkehrsärmeren Zeit und die Herstellung von Loko- Person, der sie ausgestellt wurde und deren Photographie? sie tragt. . A. End Fortsckritte der Wirthschaft, Werkzeuge und „Handfertigkeiten, motivschuppen mit der nöthigen Anzabl don Standen für Hie. Se 2Markenbuch, enthaltend 16 Marken, von denen jede an den N goth ettung , te Der Ümschwung im Gerichtswesen, Die Gottesurtheile oder Ordalien, letzteren, als auch die Vergrößerung der Werkstattsanlagen bedingt. Kasfen für A an Zahlung genommen wird jedoch ohne Gültig⸗ . ö des g JJ ,

z cher en, Die Ma en werden zu Markt⸗ orderlich, da schon je ei der dur en Verkehr bedingten Dis⸗ II. ise: i 7rö i ö. J ; emei stätten, Die Entstehung der Städte auf deutschem Boden, Von der lokation der 3, die vorhandenen Stände nin . 2) iir ra; . ,, , * des Kreises (Amts, Wahlbezirks) bestehend aus er,, Gemeindeln) (Ortschaften u. s. w.) . , , n n, n, eee , der Stadt (Jemeinde u. s. w) des Kreises (Ants, Wahlbezirks

. k e ; ö esseren Ausnutzung der Betriebsm . v b. . ; ] .J. w.). . ; tion. Ein Beispiel, Das alte Haus in der Stadt, Der nieder⸗ Kreuzungsgeleisen. und die . . C hn h l an hn 2 e che ö Abends bis 11 Uhr Rachts 1 6 oder ö . umfassend die Straßen (Stadtbezirke, Hausnummern u. s. w.) sächsische und fränkische Hof, Die Geschichte zom Ofen. Fenster und wendig. Die Mittel zur Beschaffung der erforderlichen Wagen und 1II.. Eintrittspreise für die außerordentlichen Vorführungen: . Der Urwahlbezirk enthält Seelen, Möbel. Das Innere eines fräntischen Hofes, Die deuts chen Dersonen⸗- Lokomotiven, sowie zur Ausführung der nothwendigen Bauten sind 1) Eintrittskarten zu den reer unf 2. Reservirter Si ö hat also zu wählen Wahlmänner, und Ortsnamen. Das Buch ist mit vielen instruktiven Illustra.⸗ auf ret. 8 0h (9 g6. veranschlagt. Zur Aufbringung derselben 2 M oder 4 Marken des Markenbuches, P. Platz 1 S6 oder z ö. und zwar in der J. Abtheilung ⸗. tionen ausgestattet, von denen die Pläne alter Malftätten, die äußere empfiehlt sich die Aufnahme einer Priorifätsankeihe. Marlen des Markenbuches, c. 3. Plat, 56 z oder 1 Marke des . . . und innere Ansicht eines altgermanischen Wohnhauses, Beispiele von . Yriest 10. Seytem ber. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Markenbuches; Y Eintrittskarte fuͤr die telephonische Nebertragung . . ! Vafen ois zich län? zd ferens en feten eines nie dersahsischen . Bestz. ift heute Nachmittag mit der ostindischen Ueberlandpost der Opern des Königl. Hof. und Nationaltheaters 36 3 oder J . Susammen Wahl maͤnner K eines fränkischen Wohnhauses und Hofes Hervor⸗ aus Alexandrien hier eingetroffen. Marke des Markenbuches; 3) Eintrittskarte für das lautsprechende . . ; ; . Riesentelephon während der Konzertvorführungen 30 der 1 f.

4 . . (D. Bund.) Der Astronom Planta⸗ des Markenbuches; Gin kritt karte ö. 36 t gbr en . . mou ist gestern gestorben ö tragungen von Oberammergau nach München 1' 6 oben 2 Marken . Jahresbetrag der Land⸗ und Forstwirthschaft. Berlin, 11. September 1882. des Markenbuches; 5 Eintrittskarte zu den telephonischen Ueber . Stand Summa

Hannover. 6. September. (N. Pr. Ztg.) Die beiden letzten . j . tragungen ber Operetten des Königl. Theaters am Gärtnerplatz und 4 Fa fen ; der von Steuer

Wochen im verflossenen Monat waren kühl und regnerisch. Wenn Köln, 10. September. Tel) Die erste eng lische der Konzerte des Kilschen Kolosseums 29. 3; 6) Eintrittskarke zu ö. oder Wohnort oder klassifizirten jedem Betrag Zuch bigweilen blauer Himmel zu sehen war, fo traten doch bäufige Post vom 9. September hat in Köln den Anschluß an den den zffentlichen Vorträgen, zugleich gültig zum nachherigen Befuche& daufende Einkommen Urwähler der Bemerkungen. J 9 welch ö ö. ö. . . . . i 8 und Berlin 114 Abends nicht erreicht. . n ,. * oder 2 . . . ö K Gewerbe ,, . iablinden han g. Eiehe Anmerkung) und die Posffnungen des Landmanns herabstimmten. Jetzt ist bis ründe: Verspät Schi iches esem Falle dur oupiren gekennzeichnet werden. . ; er direkte .

J. 466 . un . . , Seit pätung des Schiffes und auf belgischer Strecke. a ,,, , 2 ö. ,, 33 daß je J. ö Steuer.

Em . September ist das Wetter sonniger und beständiger geworden. je it z ; ö ; zeien der Eintritt mitte ersonenkarte für Erwachsene gestattet . oder der Am Abend des Sedantages haben an vielen Orten Gewitter statt⸗ une G st 5 K ö. . r. ö wird. NB. Auf sämmtlichen bayerischen Bahnen haben die während . ver Urwähler Einschätzung. 4 un . er gen . st für d vom 6. Juni und 12. August . IJ . Eten! ö ö . , nach München gelösten Retourkarten 8 tägige Gül= * J 41. .

nabrück, 30. August. as Wetter ist für die jetzige , z r* . ; e i w * Jahreszeit sehr abnorm, da die Regenzeit kein Ende nimmt. . siernngs - räsidenten Freiherrn von Schlotheim den Regierungs— Das Comits der Internationalen Elektrizitäts . Ausstellung, ö Reiche nr Fabrikbesitzer Audorf 144 286 80

der kühlen Temperatur, welche ieh lune chr, nm sene Präsidenten von Neefe in Potsdam, und an Stelle des verstorbe⸗ verbunden mit elektrotechnischen Verfuchen im Königlichen Glas alaste * , Gutsbe . 75 ; 241 25 ĩ . ö .

sich am Tage nicht zu behaglicher Sonnenwärme erheben will, batten glreft de refer, . 'the i ns . 25 zu München. ( ĩ Richter . C Mühlenbesitzer Waldmühle 54 213 . ...... Audorf

. . . . e Heng g, . ratoriums des Nationaldanks für Veferanen ernannt Cassel, 11. September. (

der Provinz. Die Wiesen zeigen überall das fafti ste 1 ö rh Der Hotelb'itzet Adolf Mähring in Berlin hat im Jabre dem hier statkifindenden den kfche jetzt 280 . ,,

aber die Ernte der Sommmerfrüchte und daz enn! des 3. 66 rr . , ,, ö, . . Mitglieder eingetroffen i cen . Fröhlich K Gastwirth j j einträcht n mn NR ; ö er en⸗ 8 . r

a 6 , Jahre in hie— selben am 14. Juli des genangten Jahres im . den J R durch den . Arnold Wilhelm Grundbesitzer = Aus dem. Rheingau, 3. ö ret e, get Wieth. 3 fürs Veteran gn ein Spezlalstiftun . zum Vfsten der Sen gts Präͤfident des ö . .

Sonntbl.“: Die seit dem letzten v. Mts. eingetretene Witterung ist sklbflicice, Kinder ven. inte roffüset n ber Armee mit der Bestim darüher Ausdruck, d

Für die Entwickelung unserer Trauben eine' höchst gunftige. Ar,. mung, errichtet, daß die Revenüen alljährlich am 14. Juli? zur Ver— wählt worden sei, ‚. Glarus . ö ; Stadt. .

i ö ö . ö ) e . , 5 , R.. * gesichts der geringen Herbste, welche wir hintereinander bekümen, wäre n n g , . ö , , ,, af cba

z ö , ,,, 148 J den Bezirken der preußi⸗ . j 3 ; . 5 Grundbesitzer à , ö ö k chen Armee Corps vertheilt worden sind, ist in Jahre ich 3. Vorsi ö ö 21 k z . . ö. . . rundsteuer Ber SEciuß der Weinberge wird r baren git és; 6 aides 5 93 V ö, Kinder von Unter Ib ent Graf zu Cure du!! 61 rn, 8rd e uh. . Koch h rh hem nn, breite i ein bergbesit er ifgef⸗r be en oo ber ud, ö eiche des 18. Armee -Corps zur Vertheilung die Rechtsentwickelung zum Chrenpraͤsidenten des Juristentages er— . 2 Gewerbetreibende nöthigen Arbeiten zu beschleunigen. . nannt. Derselbe nahm das Ehrenpräsidium dankend an. ö

ar brite Mitthelluiig det Wiener lantwirthschaftlichen Der geschäftsführende, Ausschuß der Hygiene- Ausstellung Braunschweig, 9. September. (W. T. B) Zu dem hier . gor

Zeitung“ kann man aus den Kartoffekn eine Ma darstellen, f j 33606 . eiche ganz die Eigen chaften des Cel (ln dera ih. . ,. Ei i. ff n,, veranlaßt, sich um die Lieferung der stattfindenden Schriftstellertage waren bis heute Abend 7 Uhr

; ö ö ; zu errichtende Ausstellungsgebäude zu be, 156 ; ̃ 8 a. 10 Grundbesitzer à ,,, . feln ß Sf , werben. Am letzten Sonnabend ist nun der Zuschlgg erfolgt: die e fre ** . k an,, 35 bee, . ; hierauf jwischen liespapier getrocknet und . d 9 * f ocht, zwei Firmen Dr. Pröll und Scharowski in Dresden und M Bruck'müller dem Ober Bürgermeister Pockesß Namens der Eier id mne, , . ur . En. Ton in Berlin werden dag gesammte Gisenmaterial zubereiten dn im Laufe Dr, Friedrich, der Präͤsident bes Schriftstellerverbandes, erwiderte . 3 Grundbesitzer à Pfeife nköpfe, welche von echtem Meerschaum nn,, n, 3. ,,, f n . Die Anfertigung der mit Worten des Dankeg und einem Hoch auf die Ste dt Binn ᷓ— scheiden seien. Durch sehr starkes Pressen habe man schon Blllardbälle Grhße des , . e, . aurgths Kyllmann,. Die schweng. . 2 Hausirer à

herzustellen gewußt, welche die Härte des Elfenbeins besitzen sollen unwesentlich überra ̃ ,,, ,,. . . gen. Die Fundamentirung geht sehr bald vor Das Wall Theat 9 ö. Gewerbe und Handel. sich, und jzusammen mit den Maurern und Cifenarbeitern haben dann Neuheit nach den 5 e m , , r terst J 1 Mnmnh fete!

Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft für den nur noch die Glaser die Einsetzung der Krystallplatten zu besorgen. ĩ it ĩ Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und Das Innere dez neuen Gebäudes wird dem des aten nicht ung fi Da Iich el 966 2 ö. ö. y 6 2 36 . . 63 ö . J 3 i n Genen g sein, auch den Anforderungen der Jlesthetit gerecht werden in der unter dem Deckmantel der Verehrung. und Schwärmerei für ö

re ; . u Stꝛichtete Filiale sehr günstige Ergehnisse ,, Wissenschaft und alles höhere geistige Schaffen j . 8 Grundbesitzer à 9 3 Gebãude⸗ 66 . * i n, ein In nige rlassnñ ind mk erg , Der Frgugnverein für christliche Bildung des weib. uh ut ressen ien fr del i. . . ̃ Hrnmdften j Gen. ken 3 7 f ice 3* ion z er die Entn ickelung des lichen Geschlechts im Morgenlande hielt gestern Abend in erkünstelt sind und in kranthafte Sentimentalitat und Exaltation aus-; . 54 Hartlieb Vilhelm Krämer tn . r 3 en 94 6 6 eine bedeutende una hme dem, mit Lorbeeren und Palmen reich geschmückten Dom fein dies⸗ arten. Diesen Scheinexistenzen wird die wahre Menschennatur in . 55 Cramer Friedrich Wundarzt 2 ner, . hc mg . feen ersuche auch in Australien sähriges Jahresfest ab, mit dem diesmal die Abordnung einer ihrer Einfachheit und Aufrichtigkeit gegenübergestellt und fo ein Ge⸗ ö 56 Lippert Franz Beamter * 2. n 26. e 6 2 f ö 7 i n . kenkurrirend auf⸗ Missionslehrerin für Indien verbunden war. Die Arbeit der Mission sammtbild erzeugt, welches für die bedeutende dramatische Gestaltungs⸗ . ; Klassen.

9 . ffn e . 2 ge beg 34 , Im Hinblick auf at gerade in den seßten Jahren emen ast ungeahnten Aufschwung fraft des Verfaffers Zeugniß ablegt. Die Perfonensisn welchen diefe . 57 76 20 Grundbesitzer à 20 8 Gebäude⸗

amen . 6 ung he . rng gn f Ausdehnung des Ge— genommen, 180 Jahre und wenige Tage sind' verflossen, seit die Gegensätze verkörpert werden, sind mit anmuthiger Frische und feiner ; rundsteuer

; Aal eine . es . apitals um 150 00) M ersten beiden Herrenhuter Brüder den Weg nach Westindien Ironie charakterisirt, während im Dialog die echt französische Fertig⸗ ö ?. ? ͤ z lassen⸗

. ger fen ben e eien, * 6 33 . widmeten sich 2 36. . und graziös hinfließende Konverfation zu schaff n, zu . 7— 84 8 Tagelöhner mit Grundbesitz: Se. ? 1159, 50 n : . ge⸗ on sissionsgesellschaften mi 0 Missionaren dem vollendetem Ausdruck kommt. ** Sie . ö e n

algen ö. e daß die neuen Aktien, welche die volle Dibi⸗ ene der Ausbreitung des Christenthums, und gh Heiden! den beiden ersten Akten nicht 23 Passeheng, 3. 2 8 67 3 Pächter glassenstener

1 an m 24 w . Reiden, zum Course von 135 co bristen waren us ihren 70 Schulen herborgegangen. Zur Zeit wiß Fire sein er Eigenart unübertrefflich . Personal. der 383 30, g bächter Hossen & Grun gffener , n sn und das Agio der Aktien den Reserven der Gesell⸗ art n ö 2. y, 9 deutschen Mifsions⸗· Dalln erb bn sah sich hier einer neuen und schwierigen Aufgabe gegen z 6 i 20 panabeñfz⸗ i Klassen, . Gebãudesteuer

f ; ; gesellschaften, ordinirte iongre und über 25 C00 eingeborene über, der nicht alle einzelnen Krafte gewachsen waren. Erst im dritte no 8 .

, mr, . T. B) Bei der gestrigen Woll⸗ Gehülfen, die an 12000 Missionsschulen unterrichten, 166 000) Akt kam das Dichtwert zur vollen ere, . n , . 14-122 2 Hausbesitzer à Klassen⸗, 8090 3 Gebäudesteuer ö. Glasgow, 9 3 * . T. B.) Di z Heiden sind dem Christenthum gewonnen und während zu Anfang Unzweifelhaft wird jede weitere Vorstellung die Darsteller der voll⸗ 123 86, Pächter 23 j Nlassensteuer Ron lf 3 6. . a. ) 3 Vorräthe von dez Jahrhunderts für die Zwecke der Mission jährlich ein Million kommenen Lösung ihrer Aufgabe immer näher bringen. Die ö 128 179 42 Handwerker, Dienstboten u . w. à Klassensteuer 2 Vun! . Fahrer 3 n sid auf Sas 809 Tons egen Mark bereit stand, fließen zur Zeit 25 Millionen? jenem Zwecke zu. lehensfrohe Herzogin von Reville gab Frau Carlson mit vieler Fein⸗ 171-220 530 Tagelßhner, Fabrikarbeiter Der n e gärn *g e,, . lh der im Betriebe befindlichen Ein gan eigenartiges Gebiet hat sich unter den Missionegesellschasten der beit und Natürlichkeit; auch Frl. Lilia löste ihre Aufgabe als Jeanne Dienstboten u. s. w. steuerfrel 36. ö w. ; .

zrew . Hor. g r W 53 B) Der D morgenländische Frauenverein, wie er kurz beißt, auserwählt. Im fernen Raymond anerkennenswerth und läßt noch besseres hoffen. Die Rolle der x . Denmark. von der glatt onal - Sam pff if 9 mpfer Indien, in jenem großen wunderbaren Land mit den 60 Millionen reijenden jugendlichen Naiven (Suzanne von Villiers war Frl. Summa 1617 330 274 650 1305 e re ffängk* e Fknsnf enen gh 9 iffs⸗ Gompagnie Menschen, sucht er nun schon seit 10 Jahren der Frguenwelt das Schwarz zügelheilt worden; sie ben gr; sich aufrichtig, die Gestalt mit Davon ein Drittheil ; ? . ; gekommen. Evangelium zu bringen, und der Verein hat in den 4 Jahren feiner Änmuth zu umgeben, doch zeigte sich an einzelnen Stellen ein Mangei Verkebhrs⸗Anstalten. ö Wirksamkeit in der That auch viel gel istet; 11 Missionglehrerinnen an Innerlichkeit des Gefuͤbls; zu wellen schien der Zauber der aufblühenden Der Generalversammluug der Qberschlesischen Eisen« sind von ihm ausgesandt worden, die Eine hat, sich der ärzt— Maãdchenseele durch etwas b i ens, ie neff beeintrãchtigt zu wer⸗ . . babng esellschaft; welcke auf den 35. September d. J. berufen lichen Mission gen idmet, die Andere ist in, die e ana. die den. , Eine verzügliche Leistung bot Frl. Meyer (Luch Wattson) handlungen (werglz das Protokoll. Formular) feine Stimme giebt, Demnach muß auch der Fame jedes Urrrählerg auf einer befondereh Jeile nichergeschrieben werden. G' empfiebllt sich, bei Aufstellung des Formular ist., wird unter Nr. 3 der Tagesordnung folgender Antrag der Gesell. Frauengemächer der Reichen, gegangen, eine Dritte, hat als junger englischer Blaustrumpf. Sie blieb fich in shrer Gestaltung so großes Papier⸗Format zu nehmen, daß das Formular nicht einen aufgeschlagenen Bogen, fondeln nur eine Seite füllt. schaftevorstände unterbreitet: Die Generalversammlung beschließt, den auf Straßen und Feldern den Armen das Evangelium verkündet, bis zu den letzten Konseguenzen treu, so daß sie in der Gartenhaug⸗ ; ö ; ; ĩ . ellschaftsvorständen zur außerordentlsichen Beschaffung von Be. nech Andere sind in Schulen und Waisenhäusern thätig. Als Fünf⸗ scene bei offener Scene hervorgerufen wurde.“ Von den mitwirkenden . Die Urwählerliste ist nach demselben Muster aufzustellen, wie die Abtheilungeliste, mit dem Unterschiede, daß die Abtheilungs⸗Berechnung fortzulassen und hinter der Rubrik Vorname“ noch eine itteln und zur e e der Bahnanlagen für das Unter. zehnte soll nunmehr Frl. Caroline Wahl nach Indien abgehen. Der Herren ist Hr. Kadelburg, (Roger) lobend hervorzuheben; neben Spalte für das Lebenzalter der Urwähler hinzuzufügen ist. nehmen der Oberschlesischen isenbahn exkl., der Breslau.Mittel⸗ een rn, (lbst. war ein feierlicher. Nach der voin Prediger Km steht Or. Blencke (Raymond), der seine unwiderstehliche Komik . . walder Bahn, der Niederschlesischen Zweigbahn und der Stargard. ischer aus St. Matthãi abgehaltenen Liturgie folgte die Festpredigt ] besonders im letzten Akte zur Gestung brachte. Hr. Kurz Bellac) . 22 Eisenbahn, den Betrag von sho 606 M zur Verfügung zu es Pastor Disselbef in Anschluß an Jof. 9, 4. Pie sclerlihe kätte die irtuisce „Ge; seiner Rolle etwas stärker en,. lassen ö Der Protokollführer rief hierauf die Namen der Urwäbler der en mit der Ermächtigung, diese Summe durch eine Prioritäts, Abordnung volljog Hofprediger Schrader. können. Das Haus war ausverkauft und nach der Laueren Aufnahme . dritten Abtheilung

anleihe aufzubringen und die Nominalfumme sowie die sonstigen der beiden ersten Akte wurde im letzten um so lebha terer Bei⸗ . ĩ ĩ ĩ Gmissione bedingungen unter on hmmm der Königlichen Staats Das Comité für elektrotechnische Versuche im Kö. fall laut. . z . * * J . 23 J. =* a n en ,, 2 ö . e. Teller m altmmasorgane motiviren diesen 2 1 Glaspalaste zu München hat nachfolgendes Plakat en. i, ,. . ö ee Rer. In dem auf heute zur Wahl von ander au 6 . desjenigen Urwählers, welchem sie ihre Stimme zum : l . en: e eur Aufführung bringen. Die Vorstellung der ö. anberaumten Termin wurde die Verhandlu . Der in den verkehrsreichen, Monaten der letzten Jahre, ins Unter dem Protektorate Sr. Majestät des Königs von Bavern „bräeciesa' am Sonntag wurde wieder mil vielem Besfall au enommen . Vablmann geben Kzostten. besondere aber in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres hervor⸗ Internationale , e g n, Am Mittwoch geht Schillers Wilhelm Tell“ in . as ganze . 2 er,. , 9 nn n ne, a mn, ,,,, m an DVetz j sebemittesn zur Bewältigung des Verkehrs verbunden mit (lektrotechnischen Versuchen im ztöniglichen Glaspalaste Personal des Deftbaters wirlt in die ser Vorsteünng mit. Die Üiuz— ö Der ore fahrn. te; diefe Namen in die Abtheilungeliste neben den * ien eingehenden prüfnng a gegeben, ob die Oberschle⸗ zu München, vom 16. September bis 15. ö 1882. stattung wird als Line überaus glänjende bejeichnet. In den daupt⸗· z R der stimmenden Urwähler ein, oder ließ sie von den Urwählern, die enbahnverwaltung mit Rücksicht auf den gesteigerten Ver ⸗· Gesffnet von Üühr Morgens bis 5 Uhr Abends und von 66 Uhr ellen sind beschäftigt: die Damen Habelmann, Berg- Christien und Der Wahlrorstehet eröffnete der Versammlung, daß et zum Protokollführer den ö wünschten, sebst eintragen. 623 die Crweiterung des Absatzzebietes der Oberschlesischen Abends bis 11 un Nachts. Rosen, sowie die Herren Negper, Teller, Richard, Ganz unb Arn. . 36. Hl un n. bäfts fragte der Wahlvorsteher, ob noch ein e fe 14 14 2 9 61 , . ö ea n ffn r eg, 37. 2 gieren Tüten der elektrischen Der Anfang der Tell. Vorstellung ist auf 6 Ühr sestgesetzt. und zu Beisitzern die Urwãhler der k Abtheilung 6. kee e. 3 babe. Als . ausger ] i ) . (leuchtung für Kirchen, Gemäldegalerien, eichnungssäle, later, ; der Betriebsmittel der Oberschlesischen Eisenbahn in den Wohnräume, Gärten und Thee m . * 3. mand a ,, 83 . . är geschlossen. letzten Jahren hinter der Zunahme des Vertehrs nicht unerheblich eigens hierzu erbauten, künstlerisch ausgestatteten äumlichkeiten. 3 ĩ en 1 geblieben, so daß der gegenwärtige Park den Anfor Telephonische Uebertragüngen von Spern aug dem Königlichen Hof⸗ Redacteur: Riedel. 4 . mg f. * Stimmen sind abgegeben en des Verkehrs nicht mehr genügend Nechnung zu tragen ver und Nationaltheater, von Dperetten aus dem Königlichen Theater am Berlin: 5 ; e , ü ültig erklärte Stimmen waren vorhanden mag. Die Gesellschaftsvorstände erachten des balb, eing außergewöhn· Gärtnerplatz, von Konzerten und Gesanggaufführungen aus Kils Ko⸗ Verlag der Erpedition (Eesseh. Druck: W. Glgner— 6 * liche Vermehrung des Wagen. und Lokomotivparks für ==, . losseum, ferner mittels , Riesentelephong von Konzert⸗ Vier Beil ; ) Die Zahl der gültigen Stimmen beträgt also Rennen Lristzhnßen, mit em zorkzndenen Traneportbetürsnß di sh den aud Tenn Englischen Ga fo; eine telephonische Verbindung zwichen ,,. hiermit ernenne. Et verpflichtete dieselben mittelst Handschlags an Gidesstatt. und ist mithin die absolute Majoritãt ng zu bringen. Bei Bemessung des ae fee der zu Oberammergau und sinchen; telepponische Centralstationen für Stadte⸗ (einschließlich Börsen · Beilage). (los 25) Peschaffenden Betriebe mittel haben die Verkehrgverhältniffe des ver- ] verlehr mit inzelstationen zur bellebigen Benützung es Publikums; elek⸗˖ ;

Gebaudesteuer Grundsteuer.

X Gewerbesteuer.

8 89 O

dun pqq 1

Von den drei einen gleichen Steuerbetrag zahlenden Urwählern unter 7. 8. 9. gehört Clarus in die II. Ab⸗ theilung, weil die An⸗ er g e, 2 B.

i ; em Buchstaben C. vor⸗ Metzger ö 3.

D S2

28

lassen⸗

ewerbe⸗

O0 3 Gebäudesteuer Michael

88

Bãäckermeister

2

lassen⸗ ebäude⸗· rundsteuer assen⸗

3 Gebäude⸗ rundsteuer assen⸗ ewerbesteuer assen⸗

3 Gebäude⸗ rundsteuer

S8

bur ssaqign in

ĩ. 8

8288

l 2

SSS SSSSSSSSSS SSR S8 *

S

D* 2 2 2

2. 2 2 8 2 14 . 1 2 2 E 1 2 P

88 88 28 8

***

* dun nin

dðSS S8

——

—— —— w 2

Anmerkung. Da nach §§. 14 und 16 des Reglements in die Abtheilungsliste auch die Stimmabgabe der Urwähler eingetragen werden soll, so ist in den zu verwendenden Formularen die Rubrik Bemerkungen“ fortzulassen, und es sind statt derselben geräumige Spalten hinzuzufügen, in welchen der oder die Namen Derjenigen verzeichnet werden können, welchen der Urwähler bei den verschiedenen Wahl-

e, n ,