1
Deutscher N
Fogen, 1I. September. (. T. B)
Ipiritus loco ohne Faas 50 69, pr. September 50. 10, per Oktoher 49.50. pr. November - Derember 48 89. Fest.
Coölm., 11. September. (W. T. B.)
Getrsidemarkt. Weizen hiesiger loeo 19, 00, fremder loer 21.00, pr. November 18,25, pr. Mkr, 18359. Roggen loes Faris, 11. September. W. T. B.) .
15.50. pr. November 15.05, pr. Närz 14. 10, Fafer ld 1459. REohancker 880 ioco hehanptet, 5875 2 59, 090. Weigager Zucker Khböl loco 33 0). pr. Oktober 32,25, pr. Mai 31 20. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. vr. deptember 63, 715, pr. Oktober
Rremem, 11. September. (W. T. B) 62, S). pr. Oktober-Jannar 8 87. Harkort sche Bergwerke und Chemlsohe Fabriken
Fetroloeum (Seklusaberieht). Ruhig. Standard wlite loco New-Xorzl, 81. September. ( V. T. B.) zu Sohwelm und Harkorten. Ird. Gen. Vers. zu 6, 0, or Oktober 6, 5, pr. Revempber 7.05, pr. Derember 7, 15. Waarsnhberie ht. Baumwolie in New-Vork 121516, do. in Berlin. pe. Januar-März 7, 50). Alles Brief. Nen-rleans 124. Petrelenm ia Res- Vork 63 G4d., do. in Oelsnitzer Berghaugesellsohaft in Oelsnitz. Ord.
Ham bwrgz, 11. September. (R. T. B.) Fhiladelphixs 64 d., rohes Petrolezm 6, do. Pipe lina Gertifleaten Gen- Vers. zn Oelsnitz bei Lichtenstein.
q streidsmarkt. Woeiren los unverändert, ant Termine- D. 62 0. Hehl 4 D. S5 G. Rothär Winter waizen loco 1D. Sächsisohe Kammgarnspinnerei zu Harthau, vor-
fest, nr. Sep temher-9ktober 176, Br., 175.00 Cd,, pr. April, 8 C., do. pr. Septhr. 1 D. 7 Cr, do. pr. Oktober 1 D. 8§ C., mals C0. F. Solbrig. Ord. Gen. Vers. zu Chemnitz. Mai 178.090 Br., 177, 09 Gd. Roggen Ioco unverändert, auf Ter- do. pr. November 1 P. 10 G., Nais (old mixed) 73 G0. Zucker mine fest, Br. Septem ber-Oktober 133,90 Br., 132,00 Gd., pr. (air refining Munscovsdos) 73s. Kaffees (Bio-) 9. Sehmalz (Harke April. Mai 133 00 Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Wileoz) 126, do. Fairbanks 1235, do. Rohe & Brothers 124. KEunbäl fester., loco — — z. Oktober 61, 065. Spiritus fester, pr. Speck (ehort clear) =. Getreidefracht 4. September 43 Br., pr. Oktoher-November 43 Br., pr. November- Dezember 45 Br., pr. April- Mai 423 Br. Kaffee matt. Umsatꝝ 2000 Sack. Petroleum behauptet, Standard hits loco 700 Br., 6,95 G., or. Sentember 6, 5 G6d., pr. Oktober-November 7.20 Gd. — Woetter: Schön.
Wien, 11. September. (W. T. B.)
56.10, per Norember- Februar 54.75, per Jannar-April 54 75. Rüböl fest, per September 7600. per Oktober 77M, per No- vember Denember 78,25. Januar · April 7875 3piritus ruhig, per September 53, ), pr. Oktober 2.0), per November- Dexrennber 5l, M, per Junnar-April 53 00
I9. Septbr.: Aotlen - deseollsohaft für den Ban landwirthsohast- oher Masohinen und deräithe und für Wagen fabrikation „H. F. Eokerti Beriũin. Ausserord. Gen. Vers. zu Berim.
Bank für Landwirthsohaft und Industrie Kwileoki, Fotookl & Co. Ord. Gen- Vers. zu Posen.
Hagener gdussstahlwerke. Ord. Gen. Vers. zu Hagen i. W.
S⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Wetterbsricht vom 12. September 1882, * S Uhr Korgent. /
Baromęgrer an
' O gr. n. d. Noergs- * ws netis üder dem Verkehr auf derm Bexttuer Stationen. riegel redn. Nind.
Schłachtvtehmnrkt des se'dtzgehen Central Vieh — . neee i Septhbr. 1868. Auftrieb und Narktzpreiss (nach . . W
; ; . chlachtgewicht). Aberdeen. 5 S8 VW. Kernkicenn eg. weiten zr ülerkt 30 dd. 932 Br. ,, 2l 36 Stick. Hurehschnittspreis för 100 ke): Ghristínsünd 55 eier hielt ass, cat; 36 tr, baesen, Pr, Hlerrst 735 ga, Qualität 114. - 155. f. Qualität 160 - 104. 116. Lualitat 85 E37. a, m' m 64 7.42 Br. Hafer pr. Herbst 6. 35 Gd., 6,38 Br. NHais pr. Sep- Iy Qualitat 7e -= 50! 64 ; . ö . e . ö 761 2 . J B.) Sehweine. Auttrieb 8876 Stuck. ( Durchsehnittspreis fir Haparanda.. 767 kö . . 1090 Ke): Mecklenburger resp. Pommern 118-2 139 MS, Bakony Moskan ... 772
FProduktenmaxrkt. Weinen loch fester, anf Termins sich i536 6 n , te 112 = 118 3 jn. ;
belgstig end, pr. Frühjahr 9,14 G4. 9.17 Br., pr. Herbst 8 83 G4; 108 175 . 1 Sem egg K . is b. geringere Gork, Gueens- 9 8 j 656 9 7 . 3 . P w . J Fes Br. Hal'r bi; Frühjahr 6, (9 Gd, G63 Fr. Mais Pr; Septhr- Kälber. Auftrieb 1038 Stüc. (Hurchschwmttspreis far 19) h k Hb Ga. 5, 65 Br. Kohlraps pr. September OFctober — 1. Qualitât 16 * 1327 0 Gualitat 1. I86 - I 37 Mt K 3 Pracht wetter. ; ae,, , , . ? ö. J 2 Sehafe. Auftrieh 363 gtück. (Durehschnittepreis ffir 1 kg) 75
J 11. September. (G. T. B) e nmeltet 1.13 = 26 66. IJ. Cuantat zs i. se, lll. ä, Feltnng;. .
Amsterdam, 1I. September. (B. T. B) ite =. Swinemsndo 64
Getreidemarkt. Schlussbericht. Weizen ant Termine Neufahrwass. 7658 höher, per November 268. Roggen joco höher, auf Termiue Nemel .. 759 ruhig, per Oktober 167, per März I70. Raps per Herbst 369. per Hünster ... 750 Frühjahr 330 Fl. Rüböl loco 36, per Herbst 364, pr. Mai zz. Karlsruhe.. 753
Antwerpen, 11. September. (W. PT. B.) Wiesbaden. 751
Getreid em arkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. Roggen München.. T56 flau. Hafer träge. Gerstè vernachlässigt. Leipzig.. 752 80
Amt werpen, 11. September. (w. T. B.) Berlin.... 752 0
Eetrolenumm ark t. (zchlnsgberieht) Rarzpirten. Type weiss, ,,, 755 loro 173 bez. und Br., pr. Oktoher 172 Br., pr. Oktober-Bezember Breslau. 755 80 18 Br., pr. Dezember 8 Br. Ruhig. Frisst 757 ⸗
Londa, 11. September. (Ww. T. B.) .
An der Küste augeboten 12 Weinrsnladnngen — Wetter: Bewölkt. — Havannazucker Nr. 12. 243. Sehr ruhig.
Londom, 11. September. (W. T. B.)
Getreid em ar kt. (Schlussbericht. Fremder Weizen ruhig, 1— 2, englischer träge, 2 ch. rückgängig gegen vergangene Woche, angekommener Weizen ruhig, eher besser. Mehl 1 = 2, Mahlgerste, Mais 3. Hafer 4 sh. rükgängig.
Karrerpegkh, 11. September. w. T. B.)
Baumwolle. (Schlusgherieut.) Umsatz 10000 B., davon für h und . . B. , , fest, Surats stetixæ,
raune Egypter 3 d. höher. Middl. amerikanische September- ? Lieferung 7st Dezember . Iannar · Lieferung bꝰ / g, Februar-äræ- Sturm. 12 — Orkan. Liesernng Bis / z. Juni-Juli Liefernug is / 6 .
Vebersieht der Witterung. KRradford, 11. September. (W. . B.) Die Abnahme des Luftdruck dauert über Nitteleuropa fort
Wolle fest, Hauswolle und kurze Wohle belebt, wollene und hat sich auch nach Nordosten hin fortgepflanzt. Die Luft- Garne besser, zweifüdige gefragt, wollene Stoffe lebhafter. Saal- Eigond 11 7274 4. bewegung ist überall schwach, über 8 . vor wiegend Glassow, 11. September. (W. T. B.) r . 9 * Ii 6 *. 216 ( 7274 c, östlich bei trübem Wetter und steigender Femperatur, Nur am Roh eis en. Mixed numbera warrancs 49 h. 11 d. bis 50 sn. Seit 1. Jan. 523 283 d (4 5 0). Skagerrak wehen starke östliche Winde. An der südlichen Nord- Faris, 11. September. (W. T. E Gengxralrergarmmlumgem. see herrscht Regenwetter. Im südlichen. stellenweise auch im
4. Septbr.: Aotien - Gesellschaft der Vereinigten Bau- Unter-
Ero dukt enmaärRkt. Weiren ruhig, per September 26, 50, nordwestlichen Beutschland fielen meist in Begleitung von elek- 9 Oktober 6,0), per November- Februar 25 S0, per Januar - April nohmer in Liquid. in Berlin. Ausserord. Gen- Vers. trischen Entladungen Niederschläge. ; en Berlin.
3.80. Nen] ergner behanptet. ber Sentember ss, 5. per Gktger Dentsehe See sarte Minorennen, werden die Nachlaßgläubiger des am 2. Januar 1882 hierselbst verstorbenen Sattler⸗
. f Bestellung an;
8 hetrũgt 4 AM 50 1 . Alle Nost-⸗Anstalten nehmen Ge g an; . . . ö 553 2 für Kerlin außer den Post · Anstalten auch die Ezpe⸗= Insertionspreis für den Raum einer Aruczeile 30 8. . dition: 8sW. Wilhelmstraße Nr. 32.
ö halb bed. 16
M 215. Berlin, Mittwoch, den 13. September, Abends. bedeckt 16
wolkenlos 16 . . 2 bedeckt 13 wolkenlos 4
Temperatur Wetter. in o Gelsia- hb C. — 40 R bedeckt 11 wolkenlos 7
— d d r do = o
Giebe, Regierungs⸗ und Schulrath zu Liegnitz, ; . Dr. Schwan ert, ordentlicher Professor an der Univer⸗ Dr. Gisrschner, praktischer Arzt, kommissarischer Kreie⸗ sität zu Bres lau, . wundarzt und Sanitäts⸗Rath zu Grottkau, Sklarzyk, Kreis⸗Schulinspektor zu Samter, ö Giese, Ober⸗Landesgerichts⸗-Rath zu Posen, Skrodzki, Direktor des evangelischen Schullehrer⸗ — 6 ,, ad Len Frankenstei 8 uf J Direktor zu Meseritz : aeve, Superintendent und Pastor zu Frankenstein, o bes ki, Landg ; ö . . ö . 96 fh 8 , . 9 6 ng 6 ö. 6 ,, Oberlehrer am Friedrich⸗Wil⸗ en warze ‚ n Gu se, Ober⸗Forstmeister un irigen Gyn , ĩ i ürst van Corvey, für Domänen und Forsten bei der Regierung zu Oppeln, Stein, Erster Staatsanwalt zu Oels, Kö . et. born ieh rn ge fue s, ö 50 ö . Professor an der Universität zu Stie fel, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath u, . Tos⸗ bedecktè) 16g General der Kavallerie à la suite der Armee, zu Schloß Rau- Breslau, 6 . . . 9 J Landrath des Kreise ⸗ bedeckt 16 i Ratibor. mann, Postdirektor zu Löwenberg, . . —⸗ ⸗ ede 15 HJ ⸗ . Cann, Aber Steuerinspektor zu Oels, Dr. Strahler, Regierungs- und Medizinal-Rath zu wolkig 15, Das Großkreus des Rothen Adbler-Ordens: Hr. Hasper, Gymnasial⸗Direktor zu Glogau, Bromberg, . . . . ö. Fürst Carh von Lichnowsky, Graf zu Werden⸗ Hientzsch, Justiz-⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Tarn ogrocki, Rechnungs-Rath, Kreis-Steuer ein nehmer ö ö . berg, General-Major à la suite der Ürmee, zu Kuchelna und Bteslau⸗ H. zu 5. e, Amtsgericht Rath zu Schrimm *. t, Kreis Ratibor. „Erster Staatsanwalt zu Liegnitz, emme, zgerichts⸗ S ö ,, ö K J 3sfnan !, r g nn , , . ; Trusen, Konsistgrial Nath zu Posen, Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit , . . Tyb Sber Post direktor zu Posen Eichenlaub und dem Smaille-Bande des 989 6 zu . 6 * . wa,, pastor prim. zu Oels, Kronen⸗-Ordens: ö . nah di sher , zu Falkenberg, Ülbrich, Pastor der evangelijch lutherlschen Diakoniffen⸗ Prin Carl zu Hohenlohe Ingel fin gen, Mitglied orda n, Postvireftor zu Brezlau, Anstalt Bethanien zu Breslau, des Provinzialraths der Provinz Schlesien auf Klein-Dronio⸗ Jonan ne, nne nnr, Rittergutsbesitzer auf Utzt, Eisenbahn⸗Verkehrs Controleur zu Breslau, witz, Kreis Lublinitz. Malinie, Kreis Pleschen, . , , Direktor des Königlichen Lehrer⸗Seminars zu ; ᷣ ; ; ; romberg, . J 3 s , . . i , 39. K Dr. Volkmann, Direktor des städtischen Gymnasiums Kal dew ey, Strafanstalts-⸗Direktor zu Flawitsch, zu Jauer, . Rath, Direktor des Eisenbahn⸗ Keßler, Rechnungs⸗Rath, Rechnungsrevisor bei der von Wehr en, Regierungs⸗-Rath, Direktor de Ober⸗Staatsanwaltschaft zu Breslau, . Betriebsamts zu Breslau, des Königlichen katholischen Gym— Klepper, Quästor der Unhiversität und Rendant der nast biz i Direktor des Ki n,, n. Universitätskasse zu Breslau, . Kenn id 36 gs- Ba: meist Mitalied des Direkto⸗ *. a * ; x Regierungs⸗Baumeister g Direkto . ꝛ he e, hr am Königlichen Mathias⸗Gymna . . Irc l las Wh n nge ln x fe bann gesel cha 1 2 ar gr,, e , b,. u Breslau, s x e. 16 ö i , ,, 6 Wihard, Kommerzien⸗Rath, Fabrik- und Ritterguts⸗ zu Peiskretscham, Krei . besitzer zu Liebau, Kreis Landeshut, ( ren,, nn ,,,, 2 besi Winter stein, Regierungs- und Baurath a. D., techni⸗ ger h,, JJ sches Mitglied der Direktion der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗
—ͤ z ; j Gesellschaft zu Breslau, Ke eu schner, Steuer-Nath, Ober-Steuerinspeltor zu r , ,,,, zu Breslau,
Se. Majestät der König haben aus Anlaß Allerhöchst⸗ ihrer Theilnahme an den großen Herbstübungen des V. und VI. Armee-Corps und Allerhöchstihren Aufenthalts in der Provinz Schlesten Allergnädigst geruht, den nachstehend be⸗ nannten Personen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und
heiter!) 11 wolkig?) 12 Regen 15 wolkig 16 halb bed. ?) 16 heiter 16 wolkig ) 15 bedeckts) 16 bedeckt 16
8
& & , = E X
de — — — — K do =
82 9 —
KRerlin, 11. September. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Gewöbnlick kam mit dem September eige durchweg strammere Tendenz im ganzen Butterhandel zum Ausdruck. Diese Anzeichen wollen sich bis jetzt nicht einstellen, denn abgesehen von einer befriedigenden Bedarfsfrage in feinen und feinsten Qualitäten von 20 96. Ausstich an, bei schwer durchzuholenden guten Preisen, bleiben geringere und Mittel- sorten zu den notirten Preisen vernachlässigt und Vorräthe sow Vie Zuführen sind mehr als erwünscht vorhanden. Notirungen: Feine und feinste mecklenburger, ostpreussische, vorpommersche und priegnitzer Butter J. Qualftäten 115-1260 A6, II. Qualitäten 110— 115 A, feine Amts- und Pächterbutter 1109-115 , pom- mersehe 90 - 95 A, Netzbrücher, Niederunger S5s — 95 6, preuss ische, sitthauer 93-98 6, hayeris che Sennbnutter 168- 11 S6, bayerische Landoutter 83- 88 (SS, schlesische 90 -- 98 S6, böhmische, mäh- rische 83 — 87 S, galizische 8) — 585 A6, bayerische Schmelzbutter 95 — 100 , Margarinbntter 65- 70 „t je nach Cnalität.
Sehmalz:; Loco Waare behauptete sich in der vergangenen Woche hei guter Nachfrage fest im Preise, dadegen brachten die Jew-Vorker Notirungen für Termine eine klein Abschwächung. Notirungen: Choicesteam 72 (i, Wilcox 69 6, PFairbank 69 , Clifton Imperial 68 6
Türkisches Pflaum enmuss 23 C
8
/
—
H Grobe Ses. *) Seegang leicht. 3) Thau. Dunst. I Nachts starker Lhan. 3) Früh Nebel. é) Nachts Gewitter. ) Abends Wetterleuchten.
Anmerkung. Die Stationen zind in 4 Genppen geordnet: IN Nordenropa, ) Rustenzons von Iriand bis Ostpreussen, 5 Nittel · europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb js der Gruphe ist die Richtung von West nach 5's oingehalten.
Skala fur die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 S gehwack, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steit, 3 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — 8tarker Sturm, 11 — heftiger
—
Schultz-Völcker, Ober-Landeegerichts-Präsident zu Bres lau.
Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: von Stoesser, General -Landschafts⸗ Nepräsentant, Landesältester und Kammerherr, Major z. D. auf Rackschütz, Kreis Neumarkt.
Den Rothen Adler⸗Qrden dritter Klasse mit der Schleife:
Dr. Biermer, Geheimer Medizinal-Rath und ordent⸗ licher Professor an der Universität zu Breslau, zur Zeit Rektor der Universität,
von Ernst, Geheimer Regierungs⸗Rath z. D. zu Oppeln,
w
Wochen ⸗ Aus wens der Dentschen Zettelbanken vom 23, Angnst s. (Die Beträge lauten auf Taufende Mark.)
— —— — — K
8
—
8
r
Wechsel.
Gegen die Vor forderun⸗
wo ch e. gen.
Noten · die ge lichkelten die Umlauf. Vor. Verbind⸗ Vor auf Kün. Vor— woche. lichkeiten woche. digung. woche.
fällige die
1?1'“ Die 5 e , Banken Die 3 sächsischen Banken. 24 846 — 969 Die 4 norddeutschen Banken ; 56818 308 , . 1 3 50244 1030
ie Bayerische Notenband⸗ ... 33 Pot 1270 Die 3 suͤddeutschen Banken. 19.529 — 1810
zo xx = 8 C25] zo) oo) Ig h 5õiö— 455 35 43 ob 335 . 1665
o di = 2337
13 415 — 789
35 355 4 1723
86 G66 6.
12 653 — 2222 715 279 - 90 187 291 44 15080 — — sol 7317 — 155 10665 — 331 55634 653 8 33 — 164 39314 183 41 739 —–— 1363 37566 — 53B65 15 640 4 19041 1998334 21 19977 — 655 59461 4 744 225651 T 776 2434 357 74754 526 46514 17 666 F 37 11354 4 648164 366 11334 5 88 * 6 2413 4 32 46057 — 2786 9464 152 124 — 15
Summa.
693 454 - 3 377s des, Eis ßr
5 944 — 1716 Jos doõJ7' -= IJ 4451 211621 - 15 775s 75 75s - NFS
Theater.
Residenz- Theater.
(Direktion: Emil Neu des Concerts , der Vorstellung 7 Uhr. Halbe
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. mann). Mittwoch: Dora. Schauspiel in 5 Akten Kaslenpreife. Erstes Parquet j e, Entrée 56 3.
baus. I54. Vorstellung. Der Schauspieldirektor. von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Herrn
Wperette in 1 Att von Lonis Schneider. Musik von Haack. Mozart. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Hr. Krolop, Hr. Schmidt, Hr. Ernst) Hierauf: Coppelia.
Krolls Theater. Letzte Woche der Opern ·
Donnerstag zum vorletzten Male: Appel contra Schwiegersohn. ö reitag: Benefiz für die Herren Schmutz und aßer. Sonnabend: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Mit⸗
Phantastisches Ballet in 3 Auffügen von Ch. Nuitte: Saison. Mittwoch: Vorletztes Gastspiel des Königl. glieder des Wwallner-Thegterg: Frl. v. Heßling,
und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibes. Für preuß
Kammersaͤngers Hrn. Th) Wachtel. Der Verren Georg Engels, Wilken, Riedt und Wallner'
In 1 ĩ irt: i Original ⸗Voss j die hiesige ui Sühne genrteitet ar in Sten Postzslonz von, Kenjunzgan, Oper in 3 Allet ien snsutitt; iafer. Wriginäal. Boss. itt esah
gesetzt von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. chauspielhaus. 174. Vorstellung.
zessing. (milla Galotti: Frl. Loren, als Debüh r bei Hrillanier
Anfang 7 Uhr.
BVonnerftag: Opernhaus. 155. Vorstellung. Der rg eie Musiltorpt. Anfang 5, der Vorstellung
R 34. = e 53 an * 2 der in ö. oe mr 9 J = en bekannten Verkaufsstellen. onnementbillets of · Musikdirektors Herrn r. W. Müller, Hr. Betz. Unfang haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th. Wachtel keine öff
Schauspielhaus. II. Vorstellung. Nosenmüller Gültigkeitt, werden aber an der Kasse in Zahlung
fliegende Holländer. Romontische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse · Sofmeister, e Fri.
or.
und Finke. Original -Luftspiel in 3 Uirten von genemmen; Dr. Garl Töpser. (Gustab Theodor Bloom: Hr. Prechtler, vom Stadt ⸗ Theater in Breslau, als Gast.
Anfang ? Uhr. Opern · Saison.
in 3 Atten von E. Pailleron. * A. Wiedeke.
6e 25 59. iel des Herold. Meinsngenschen Hofibenserg. Entree 26 3
3 1. Male; Wilhelm Tejl. Schau piel in Atten von Fr. von Schisler. Anfang 66 Uhr.
Schwieg
Dyerette in J Atten. Musik von J. Strauß. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Nobert der Teufel. — * den 17. September er., Schluß der
ͤ Vational-Thenter. Weinbernsweg 6 und 7 Nallner- Theater. Mittnoch: Zum 5. Male: Mittwoch: Zum 31. Male; Epidemisch. Lustspiel Die Welt, in der man sich langweilt. Lustsplel in 4 Akten Von Br. Schweitzer. Im Garten Großes
Concert unter Leitung des Kapellmeisters Herrn — — Anfang 6 Uhr, der Vorstellung Victoria Iheater. Mittwoch: 7. Gast⸗ M Ubr. Entree inkl. Theater 505 3. Garten
Relle- Alliance - Theater. Mittwoch: detztes Donnerstag; 8. Gastspiel des Serzonlich Meiningen Volksfest. Gastspiel des Hrn. Niedt vom Wallner⸗ schen Hoftheaters: Zum 3. Male Wilhelm Tell. Theater. *. drittletzten Male: k contra urg . err, ,, , r a eg . ' nissen. wank in en von A. Bahn. m Friedrieh Nilhelmstidt. Theater. Sommergarten: Concert. Auftreten der Wicher Mittwech: Zum 239. Male: Der 1n ige Krieg. Ducttsaͤnger. Herren Schmut und Katzer und der [39159 „imitirten Tyroler“, din Martens. Brillante Illuminatlon durch
von Adam. (Chapelou und St Phar: Hr. Th. in 3 Akten von Wilken und VMlrronge. Emilia Wachtel, Magdelelne und Frau v. Latour; Fr. Nor⸗ — Galotti. Trauerspiel in 3 Akten bon G. G. bert Hagen) Dann Greßes Boppel-Koncert. bende
z Beleuchtung des Sommergartens, r . 2 ausgeführt von der Kapelle des Hauses und einem Mittnach: Die Waise aug Lowoed, Schauspiel
Ostend- Ihenter.
Direktion: Emil Hahn.
in 4 Akten von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer.
Concert-Ilans. Concert des Kal. Bilse
Eröffnung am 16. September.
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara von Witzleben mit Hrn.
, 3 n von Pawel · Rammingen (Naum⸗ urg a. S.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Gauyp ( Salh. Darn. Regierungs. Assefsor Goerner (Oflerode in Ostyr.) — Hrn. Johannes Graf Saurma · Jeltsch (Sulau). — Cine Tochter; Hrn. Major Stern (Cassel). — Hrn. Kapitän. Lientenant von Hoven (GFriedrichtorth.
Gestorben: Verw. Frau Konsistorial⸗Rath Friede⸗ rike Albrecht, geb. Bodendorf Insterburgh. — Verm. Frau Generalin von Spdom, geb. Nanette von Zawadzky Berlin) — Hr. Rittmeister a. D. Octavio von Köller (Schönwaldeh. — Hr. Oberst 2 en. Theodor von Gerdtell (Magde⸗
t Hinder Subhastativnen, Aufgebote, Bor⸗
ladungen u. dergl. Aufgebot.
Auf den Antrag des Rentier Oskar en O0 Gasflammen. Anfang ron hier, als Vormund der Gar ang schen
Tombarb.⸗ Degen Geh m 1 Segen G m, Teen, meisters Theodor Gustav Garbang hiermit auf—
gefordert ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben spätestens in dem auf den 15. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, an dem unterzeichneten Gericht zugleich zur Ver? handlung der Sache und eventuellen Erlasses des Ausschlußurtheils angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗Erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche' nicht er— schöpft wird.
Wend. Buchholz, den 31. August 1882.
Königliches Amtsgericht.
390537
Die Ehefrau des Bierbrauers August Stauder, Maria Melanie, geborene Lemal, ohne Geschäft, zu Hilden, hat gegen ihren genannten, daselbst woh⸗ nenden Ehemann bei der J. Cieilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf Geh auf Gütertrennung erhoben und ist bierzu Ver andlungstermin auf den 29. November 1882, Vormiitags 9 Uhr,
bestimmt. . Stein häuser, . Gerichts schreiber des Königl. Landgerichts.
391631 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juli 1852 ist die jwischen den Eheleuten Stellmacher Johann Meinhardt zu Elberfeld und der geschäftslosen Louie, geb. Schmidt, daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C. F. des Kgl. Landgerichts.
39164 Vekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juli i882 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann Friedrich Schreiber zu Forsthoff bei Elberfeld und der geschaftslosen Caroline, geb. Schäfer, daselbst, bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem JI. Mal 1882 für aufgelöst erklärt worden.
Schu t er, Gerichtschreiber der J. G. G. des Königl. Landgerichi.
39165 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer den Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juli 1882 ist die zwischen den Eheleuten Spesereiwaarenhändler Fried rich Grünewald zu Elberfeld und der eschãftslosen Sophie, geb. Velten, daselbst, bisher besiandene ehe · liche Güter 1 mit Wirkung seit dem 27. Mai 1882 für aufgelsst erklärt worden.
Schuster, Gerichttzschreiber der J. C. K. dez Königl. Landgericht.
Friedensburg, Ober⸗Bürgermeister zu Breslau,
Gisevius, Landgerichts⸗Praͤsident zu Posen,
von der Gröben, Konsistorial⸗Präsident zu Posen,
Kupffender, Senats ⸗Präsident zu Breslau,
Pape, Eisenbahn-Direktions⸗-Präsident zu Bromberg,
le Prötre, ö bei der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktion zu Posen,
Graf von Pückler, Landrath zu Falkenberg O. Schl.,
Dr. Röpell, ordentlicher Professor an der Universität zu Breslau, .
von Salisch, Landrath zu Trebnitz, ᷣ
von Schenck, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer auf Kawentschin, Kreis Inowrazlaw, .
Schwarz, General⸗Kommissions⸗Präsident zu Breslau,
Freiherr von Se herr⸗Thoß, Kreisdeputirter und Land⸗ schafte⸗Direktor auf Haltauf, Kreis Ohlau,
Storch, Bankdirektor zu Görlitz,
von Sydow, Ober⸗Präsidial⸗Rath zu Breslau,
Tül ff, Amtsgerichts Rath zu Breslau, .
Freiherr von Uslar⸗Gleichen, Polizei⸗Präsident zu Breslau, .
Weigelt, Konsistorial⸗Rath zu Breslau, :
Dr. Weinhold, ordentlicher Professor an der Univer⸗ sität zu Breslau, . .
itholz, Landgerichts⸗Präsident zu Ostrowo.
Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Bartsch, Erster Staatsanwalt zu Bromberg, Berghauer, Kreis⸗Bauinspektor zu Liegnitz, Behrngauer, Amtsgerichts⸗Rath zu Glogau, Berczik, katholischer Pfarrer zu Schönwald, Kreis Tost⸗ Gleiwitz, . Beyers dorf, Banquier, Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Breslau, Binkowski, Kreis ⸗Schulinspektor n Inowrazlaw, von Bömcken, Strafanstalts. Dire tor zu Jauer, Bode, Regierungs⸗Rath zu Liegnitz . Büttner, nr und Rittergutsbesitzer auf ablowko, Kreis Schubin, — d Ch rist, m , Erster Gerichtsschreiber bei dem Dber⸗Landesgericht zu Breslau, D Königlicher Obersförster zu Zobten, Kreis Schweidnitz, * . Gymnasial⸗Direktor zu Posen, Dorn, Kreisschulinspektor i Neurode, Kreis Neurode, assong, Justiz⸗ Rath, Rechtsanwalt und Notar zu rankenstein, ; d Fichtner, Superintendent und pastor prim. zu Neu⸗ „Kreis Freistadt, 2 ifi enr 8 Rechtganwalt und Notar zu Virnbaum,
Friebe, Steuereinnehmer zu Kempen,
Landowski, Amtsgerichts⸗Rath zu Schildberg,
Freiherr von Langermann-Erlenkamp, Ritterguts⸗ besitzer auf Lubin, Kreis Kosten,
Langrock, Landgerichts⸗-Direktor zu Bromberg, Lücke, Konsistorial⸗Rath zu Breslau,
von Lukaszewicz, Propst zu Zulkow, Kreis Wreschen,
Luke, Regierungs- und Schulrath zu Posen,
Dr. jur., von Maubeuge, Landbschafts-Direktor auf Langendorf, Kreis Neisse,
Menzel, Gymnasial⸗Direktor zu Inowrazlaw,
Meyer, evangelischer Pfarrer zu Usch, Kreis Kolmar, Neugebauer, katholischer Stadtpfarrer zu Jauer, Nickisch, Königlicher Forstkassen⸗Rendant zu Kupp, Kreis Oppeln, Palm, Prorektor und Professor am Magdalenen⸗Gym⸗ nasium zu Breslau ; t n. Superintendent zu Lüben, Kreis Lüben, Perkuhn, Regierungs⸗-Rath und Kommissarius für die erzbischöfliche Vermögensverwaltung in den Diözesen Gnesen
und Posen, zu Posen,
Petzold, pastor prim. und Superintendentur⸗Verweser
zu Lissa, Kreis Fraustadt,
Piton, Kanzlei⸗Rath, Bureauvorsteher bei der Provin⸗
ial⸗Steuerdirektion zu Posen, ;
) Porske, Kreis⸗Schulinspektor . Ratibor, Dr. jur. Graf Posadows ki⸗
Rawitsch,
von Raczek, Hauptmann a. D., Kreisdeputirter und
Rittergutsbesitzer auf Preiswitz, Kreis Tost⸗Gleiwitz, . e. n, an , een er . Görlitz,
Dr. Reimann, Direktor des städtischen Realgymnasiums
zum 18. Geist zu Breslau,
eiser, Rechnungs⸗Rath, Vorsteher des General⸗Bureaus
der Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg,
von Rieben, Landesältester und Rittergutsbesitzer auf
Tschilesen, Kreis Wohlau,
Dr. Rosenthal, Kreisphysikus und Sanitäts⸗Rath zu
Rosenberg,
von Kreis Trebnitz,
ütz, n, . Regierungs⸗Rath, Mitglied der Eisenbahn⸗
Direktion zu Bromberg, 6eme, Regierungs⸗Rath zu Posen, Schü tze, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Breslau,
ehner, Landrath zu
ittergutsbesitzer auf Marienheim, Kreis Kröben 7 8 * ö 8 und Landegältester au
iegni 3 Liegnitz, 3 3 ] ; . üger, Königlicher Oberförster zu Kupp, Kreis Oppeln, Zips, Kreis⸗Steuereinnehmer zu Habeischwerbt
Kuczyns ki, Ehrendomherr, Dekan und Pfarrer zu Wissek, Kreis Wirsitz, 2a Kuthe, Regierungs-Rath bei der General-Kommission u Bromberg, ; . ; Dr. . ordentlicher Professor an der Universität zu Breslau,
Den Stern zum Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse: Fürst Hermann von Hatzfeldt⸗Trachenberg,
Standesherr, Kreis deputirter und Landegältester auf Trachenberg,
Graf von Pückler, Vize⸗Ober⸗Schloßhauptmann,
Kammerherr und General⸗Landschafts⸗Direktor von Schlesien auf Ober⸗Weistritz, Kreis Schweidnitz.
Den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: Graf von Magnis, Anton, Schloßhauptmann von Breslau, Kammerherr auf Ullersdorf, Kreis Glatz,
Den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: ; Graf Jork von Wartenburg, Hauptmann à la suite der Armee, Mitglied des Derrenhauses, Majorats⸗ und Fidei⸗ kommißbesitzer auf Klein⸗Oels, Kreis Ohlau.
Den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Lieres und e . = n g n. und Kreisdeputirter auf Gallowitz, Kreis Breslau, * Uthmann, Landes⸗Hauptmann und Landschasts⸗ Direktor auf Ober⸗Mahliau, Kreis Trebnitz.
Den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: Freiherr von Gaffron⸗Kunern, Landrath a. D, Major und Kammerherr, gegenwärtig General⸗Landschasts⸗ Repräsentant für Mittelschlesien auf Haltauf, Kreis Münster⸗ berg, ᷓ ; Dr. jur. Glauer. Vorsitzender des Direktoriums der Breslau . Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschafst zu Sslau, . 5 änicke, Montirunge⸗Depot⸗Rendant und Rechnungs⸗ th zu Breslau, a. uuf fer Kommerzien⸗Rath und Stadtrath zu Posen, raf Küchler, Major a. D., Landegältester und Mit⸗ . des Herrenhauses, Besitzer der Herrschaft Schedlau, Kreis alkenberg, 36 Rittergutsbesitzer zu Woynowo, Kreis Brom⸗
. renn, r. Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Brieg, Mitglied des Provinzial⸗Landtags und des Provinzial⸗
Aueschusses, katholischer Pfarrer zu Lüben, te * ö — * und Baurath bei der Intendantur
des VI. Armee⸗Corps zu Breslau. Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Baltru sch, Eisenbahn⸗Stations vorsteher erster Klasse zu ber
n Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse zu Schneidemühl,