1882 / 216 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

chaft des y———— und der Wobl⸗ 8 friedliebende und arbeitende ich wohlthätiger Bedeutung ist. es für manche unserer deutschen In« ich sein, zu sehen, wie gerade leute in Rußland so eifrig daran ar⸗ beiten, den Export aus dem Deutschen Reiche dort⸗ bin ein zujchrãnken. ja unmöglich u machen; aber andererseits ist zu bedenken, e durch eine rege wirthschaftliche Entwicklung Rußlands die Menge der dortigen zahlungsfähigen Konsumenten nothwen⸗ dig wachsen muß, und daß die Ausdehnung des deutschrussischen Industriebetriebs auf eine solche Höhe, daß. dadurch der deutfche Export r lvfth, würde, nur mit Heranziehung noch ehr vieler deutscher Arbeitskräfte geschehen könnte, welche in Rußland ein ungemein weites und ergiebiges Feld ihrer Thätigkeit finden würden. Die in Moskau residirenden General ⸗Konfuln waren von dem Glanz und der Bedeutung der Moskauer Aus—⸗ stellung so überrascht, daß sie an ihre Regierungen die dringendsten Vorstellungen wegen größerer Be⸗ achtung dieses Epoche machenden industriellen Ereig⸗ nisses richteten. . ;

Wenden wir uns nun den Einzelnheiten der Aus

. wenigstens in der Form eines Ueber⸗ 8 zu!

Schon der Besuch der Stadt Moskau dürfte für den Geschäftsmann Werth haben durch die reiche Entwicklung der dortigen Handels und Industrie⸗ thätigkeit; laut Nachweis des statistischen Comitss der Stadt Moskau befinden sich nämlich daselbst: 578 Comptoire, 1298 Niederlagen, 11 326 Magazine, 477 Fabriken und im Ganzen 9688 gewerbliche Unternehmungen. Der Verkehr mit den Ausstellungt⸗

ebäuden, welche in einer schattenlosen Einöde er—⸗ . sind und aus einem großen byzantinischen Hauptbau nebst vielen Pavillons bestehen, wird theils durch die Eisenbahn, theils durch Droschken ver mittelt. Von deutsch⸗russischen und seit länge—⸗ rer oder kürzerer Zeit in Rußland etablirten Firmen findet man, meist in sehr achtbarer Qualität, aber zu theilweise sehr hohen Preisen verkäuflich, folgende Kategorien von Erzeugnissen ausgestellt: Albumin papier (von Ruckteschell aus Kurland), um 30 0o billiger als das seither von Dresden bezogene; Spiegel von Erlenbach & Co. in St. Petersburg, mit Aetzungen von J. J. Hauff aus Stuttgart; wollene Normalkleidung (System Jäger) von J. Panzer in Lodz; Feuerlöschgeräthe von List und von Mayer aus Kurland; Flanelle und türkischrothe Garne von Krusche & Emden in Moskau, Stärke, Syrup, Gummi und Traubenzucker aus Kartoffel⸗ inehl von dem weltbekannten, nun auch in Rußland etablirten Holländer W. A. Scholten; Veloeipodes und Draisinen von Irkult K Co.; Er⸗ zeugnisse der Typographie und Lithographie von * Neuburger und Horbeck in Moskau und Eugen

hiele in St. Petersburg; treffliche Korbflecht⸗ waaren von Gottschalck in St. Petersburg; feinstes Kammgarn (aus russischer und australischer Wolle gemischt) von Heinrich Dietel von Sosnowice; Champagner und schäumende Limonade von Lanin; Ungeziefervertilgungsmittel von Ries⸗Gutmann; 66 Erzeugnisse der Feinmechanik von F. Schwabe n Moskau; Malzextrakt aus Riga; Pianos von Schröder in St. Petersburg; Harmoniums von K. Götze, daselbst; chemische Produkte und Vharmacentische Präparate von Köhler, dem In- haber einer großartigen Chemikalienfabrik, wesche Die Mehrzahl der russischen Landapotheken mit Vorräthen versieht. Die chemische Industrie in Rußland, insbesondere auch die Farbenfabrikatzon, hatte große Anläufe genommen, sich vom Auslande zu emanzipiren, mußte jedoch ihre Bemühungen großentheils scheitern sehen. Namentlich schadete ihr der hohe Eingangszoll auf den in den chemischen Etablissements benöthigten Alkohol, welchen nur einige wenige Fabriken zollfrei beziehen dürfen. An den Köhlerschen Droguen und Präparaten wird Die durch Massenerzeugung möglich gemachte Wohl feilheit gerühmt, während manche andere deutsch— russische wie national ⸗russische Firmen durch die hohen Preise, welche sie fordern, dem Auslande immer noch, trotz Schutzzolltarif, die Konkurren; auf dem russischen Markte . . Besonders theuer sind die russischen Flügel und Piano's, von welchen einzelne so viele Tausende von Rubeln kosten als bei uns Hunderte von Mark oder Thalern. Die russischen Berichterstatter erkennen an, daß der Deutsche durch Fleiß und Ausdauer in vielen technischen Zweigen mehr leiste, als der junge russische Techniker, der nur nach einer Akademischen Auszeichnung trachte und müh— samen langjährigen Ausbildungsarbeiten sich nicht unterziehen möge. Dagegen heben sie das angeborene mechanische ern des Russen hervor, von welchem auf der Moskauer Ausstellung in der That die sprechendsten und schönsten Proben zu sehen sind. Es werden da Barometer und Thermo⸗ meter verkauft, welche von einfachen Bauern spott⸗ billig angefertigt werden. Der Bauer Kostilkow im Gouvernement Wologda, ein Mann, der nicht lesen noch schreiben kann, hat eine selbsterfur dene Ma⸗ . zum Schneiden der Kammzähne auf die Äuß— tellung eendt. welche sehr brauchbar und so leicht u handhaben ist, daß ein einziger Arbeiter fünf elch Maschinen gleis ei bedienen kann. Die Inhaber der Cigarrettenmaschine von etrowitsch Peters ieseß Wunderstücks der usstellung; womit 259090 Papyros . Ciga⸗ retten in der Stunde ber elt werden) ver⸗ sichern, 3. die einfachsten Landleute den Mecha— nismus dieser neuen Erfindung ganz leicht und richtig begriffen hätten. Um so reicher entfaltet sich Das mechanische Talent des gebildeteren Russen. Woronzows Kochapparate und Samowar mit ver⸗ besserter ,, sind ein Beweis dafür. weifelhafter erscheint die Neuigkeit der Rastobarow⸗ chen Wiege, deren Achsen nie zu schmieren“ ein sollen. Robitschek hat einen a ge Chrono meter neuester Nonstruktion ansgestellt. Ein Dampfwagen von Maljew K Co. bewährte fich sehr bei Fahrten auf allerlei Straßen und Chausseen.

Die russische Stiefelfabrikatlon zeigt sich auf hoher k

Stufe, auch sind ausgezeichnete Lederbegrbeltungs— maschinen vorhanden; doch sind die Detail reise des Schuhwerkg selbst nach russischen Begriffen hoch. Die aus Orenburg . Ausstellungẽgegen⸗ * sind während zweijährigen Lagern größten⸗ beilg von Motten verzehrt worden; ken ob sollen die Drenburger Tücher, schön . ungemein weiche und dabei solide . ate, alles Aehnliche in augländischer are übertreffen. Die Gold⸗ schmiede · Arbeiten von Dwtschinkkow Mitarbeiter

auch die russische Goldbrokatfabrikation. wähnen noch die wirksame. Bohrmaschine des Ingenieurs Tetro, und die Millionen Zündholzchen täglich liefernde Maschine von Lapschkin.

Dem Jahresberichte für 1881 von Glasgow entnehmen wir nach dem Deutschen Handelsarchiv“ folgende auf den deutschen Handel und die deut sche Schiffahrt Bezug nehmende Daten: Das Jahr 1881 begann mit der allgemeinen Erwartung, daß man endlich zu einer Periode gelangt sei, die dem dortigen Geschäftsleben eine gesunde Basis ver— leihen sollte. Die Erwartung hat sich aber nicht füllt da die Preise besonders in der Mitte des Jahres in Folge dringenden Angebots fehr matt wurden, und erst gegen Ende des wieder einige Festigkeit zeigten, doch sich nicht über das Niveau der Anfangspreise erheben konnten. Was nun den Handelsverkehr mit Deut schland anlangt, so konstatirt der Bericht, daß der Handel im Jahre 1881 ein überaus reger gewesen ist, und es ist erfreulich zu sehen, wie der⸗ selbe von Jahr zu Jahr einen immer bedeutenderen Umfang annimmt. Die Waaren, welche von Deutschland hauptsächlich in Glasgow in 1881 eingeführt wurden, sind: Zucker, Holzwagren, Papier, Stroh und andere Pappen. Garne, Manufaktur, Glas-, Spielwaaren, Sämereien, Farbstoffe, Rüböl, Flachs. Bier u. f. w., andererfeits fin⸗ den die verschiedenen Eisenartikel und Chemika— lien, sowie Steinkohle und Kohlentheer bedeuten den. Absatz auf den deuts chen Märkten. Eine statistische Uebersicht hinsichtlich des Imports und Erports von Deutschland in Glasgow ist nicht zu erlangen, da fast sämmtliche Güter, die von und nach Deutschland ein- und ausgeführt wer—⸗ den, über Häfen der Ostküste, hauptsächlich über Leith, Grangemouth und Boneß ihren Weg fanden.

Die Zahl der in Glasgow angekommenen Schiffe betrug einschließlich der Küstenfahrzeuge 1948 Segel⸗ schiffe mit 369 563 Reg.⸗Tonnen, und 155815 Dampfer mit 2 687 90 Reg. Tonnen, in Summa 1763 Schiffe mit 3057 533 Reg. Tonnen. An deutschen Kauffahrteischiffen frequentirten in 1881 nur 52 Schiffe mit einem Gehalt von 30784 Reg. Tonnen die Hafenplätze des Amtsgebietes Glas⸗ gow, von denen 8 in Glasgow neu erbaut, L an⸗ gekauft, 4 von dem Jahrgang 1880 übertragen sind, und 1 auf das Jahr 1882 vorgetragen ist. Verglichen mit 1880 zeigt dies ein Mehr von 2 Schiffen und einen Mehrgehalt von 9424 Reg.⸗Tonnen. Es ver⸗ kehrten an deutschen Kauffahrteischiffen in den Häfen des dortigen Bezirks: in 1880 56 Schiffe, in 1879 69, in 1878 84, in 1877 70, in 1876 71 Schiffe. Die Abnahme an Segelschiffen auf dieser Seite, die sich während der letzten Jahre immer fühlbarer macht, hat ihren Grund haupt— sächlich darin, daß die bedeutenden Verschiffungen von und nach, dem Schwarzen und Mittelländischen Meere , . gänzlich vermittelst regelmäßiger Dampferlinien stattfinden und selbst die vorher aus⸗ schließlich für Segelschiffe reservirte Frachten jetzt zu wohlfeileren Raten von den Dampfschiffen auf⸗ genommen werden, so daß die im Hafen von Glatgow verkehrenden Segelschiffe sich größtentheils auf Westindien und das festländische Amerika be—⸗ schränken müssen.

Der Werth der Ausfuhr von Cephalonia (Griechenland) im Jahre 1881 betrug nach dem Deutschen Handels archiv! 2406747 Drachmen, darunter für Korinthen 2169 017 Drachmen, so daß nur 237 730 Drachmen oder nahebei 100n½ der Ge⸗ sammtsumme für sämmtliche andere Ausfuhrartikel Olivenöl, Wein, Leinsamen Ac. verblieben. Veutfch⸗ and bezog direkt 2470 384 Pfd. Korinthen, wovon 1787 563 Pfd. Moregfrucht, sonach S682 821 Pfd. Cephaloniafrucht; eine weit größere Menge aher ging nach Deutschland Über Eng— land und die Niederlande. Es wurden ausgeführt in 1881 im Ganzen: Korinthen für 2169 617 Drachmen (davon nach Deutschland für 635 621 Drachmen), Olivenöl für 161 690 Drachmen, Wein für 22 399 Drachmen (davon nach Deuffch⸗ land für 2505 Drachmen), Leinsamen für 16958 Drachmen, Käse für 12 707 Drachmen, und sonstige Rohstoffe für 25 671 Drachmen, in Summa für 2 406747 Drachmen. Der Werth der Einfuhr belief sich in 1881 auf 3662620 Drachmen, gegen in 1880 3944321 Drachmen, was für 1881 eine Abnahme ergab, hauptsächlich auf Cerealien und Manufakte treffend

Während des Jahres 1881 liefen in den Hafen von Cephalonia zusammen 1110 Schiffe von 252006 ein, davon waren 243 Dampfer, die übrigen Segelschiffe; es gingen während desfelben Jahres 1107 Schiffe von 251 405 * aus, davon waren 243 Dampfschiffe die übrigen Segelschiffe; ein deutsches Schiff besuchte nur den Hafen von Fepbalonia; dasselbe, ein Memeler, kam mit leeren ässern aus Gallipoli und ging mit einer Theil⸗ adung Olivenöl nach Guiecardo.

Dem Handelsbericht von Kap Hayti für das abr 1881 entnehmen wir nach dem „Deutschen andelsarchivn folgende Deutschland betreffende aten: Der Werth der Einfuhr betrug in 1881 2560 00 Piaster; Manufakturwaaren wurden bis Mai noch stark angebracht, dann ließen die Im⸗ portationen stetig nach, und gegen Ende des Jahres waren dieselben sehr gering, trotzdem blieben die Lagerbestãnde 8 Vom August ab waren nur solche Waaren gesucht, welche entweder besonders wohlfeil einstanden, oder welche verkauft werden mußten, einerseit, um sie vor Verderb zu retten, andererseits auch, um Rimessen und Gelder, die sich durch die politischen Unruhen im August sehr napp machten, für Guropa flüssig zu machen. In Folge der kleinen Kaffee Ernte und deren geringem Werthe war der Landmann nicht lonsumfähig und somit angewiesen, nur dag Nothwendigste anzuschaffen, if. hauptsächlich ame⸗ , . rovisionen; doch auch dieser Zweig war nicht in blühendem Zustande, obwohl die Reig⸗ und Bananenernten mißrathen waren. Aus Deutsch⸗ land wurden Getränke, Cisen⸗ und Glaswaagren,

Gewürze und Reig, auch Wollenwaaren eingeführt, dagegen nur wenig in baumwollenen Artikeln. Der

Jahres d

Werth der Ausfuhr belief sich auf 2425000

ö wovon 1425 090 Piaster Blaubolz, 950000 * 424 . pine, e,. m

afen von gingen in

ein und aus: im Ganzen 113 Dampfschiffe von

164968 t (darunter 48 deutsche Dampfschiffe von

146068 t); und 165 Segelschiffe von 54 723 t

(darunter 5 deutsche Schiffe von 1743 .

Von den deut schen Fahrzeugen kamen die 3. Segelschiffe in Ballast ein. Die deutschen Dampf⸗ schiffe gehörten sämmtlich der . schen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft an und berührten nur den Hafen. Am Beginn des Jahres 1880 war ein deutsches Segelschiff von 393 35 Reg.⸗Tonnen anwesend, welches im Februar 1881 mit Blauhol; ausging; ebenso war am Jahresschlusse 1881 ein solches von 669, 18 Reg. Tonnen zugegen, welches im Januar 1882 mit Blauholz den Hafen verließ.

Von nichtdeutschen Fahrzeugen kam aus Deutsch⸗ land (Hamburg) eine norwegische Bark. Von eben—⸗ solchen gingen nach Deutschland R britische, von enen eine Bark nach Hamburg, eine Brigg nach Altona versegelte.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 73. Inhalt: Die V. Generalversammlung des Verbandes deut- scher Architekten- und Ingenieur⸗Vereine zu Han ˖ nover. (Schluß) Die Unterhaltung des Hilf' schen Oberbaues. Vermischtes: Internationale Elektrizitätsausstellung in München. Vom sub⸗ marinen Tunnel zwischen England und Frankreich. Von der technischen Hochschule zu Berlin. Zu der in den ersten Tagen des August stattgefundenen Jubelfeier der Universität Wurzburg. An der tech⸗ nischen Hochschule zu München. Preise für Grund und Boden in Paris. Bayerische Landesaus⸗ stellung in Nürnberg. Neues in der Berliner Bau⸗

und Kunstgewerbe⸗Ausstellung. Aus der Fachlite⸗

ratur. Personalnachrichten.

Baugewerks⸗-Zeitung. Nr. 74. Inhalt: Vereinsangelegenheifen. Eine Wanderung durch die permanente Bauausstellung zu Berlin. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Unser Baukalender für das Jahr 1883. Bau⸗Submissionsanzeiger. Beilage: Annoncen.

Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 25. Inhalt: Die Edelmetalle der Vereinigten Staaten. Eine Ausstellung deutscher Eisen⸗, und Stahlwaaren— Fabrikate. Zur Lage des Eisenmarktes. Sub⸗ missienen. Verkäufe. Patentnachrichten. Verschiedenes. ;

Orgel⸗ und Pianobau-⸗-Zeitung. Nr. 44. Inhalt: Zeitung: Die Orgel⸗Windladen. (Fort⸗ setzung) Orgelbau ⸗Nachrichten. Orgelbau in Meldorf. Zur Frage des Baues der Orgel von 120 Stimmen. Von Carl Franz. Verschiedenes. Eugen Thayer über Orgeln. (Fortsetzung. Die Generalversammlung der Klavier Arbeiter. Markt⸗ berichte. Bremen. Berlin. Briefkasten. An⸗ zeigen. Feuilleton: Ein Stück Pianofortebau⸗ geschichte (Fortsetzung) Auszeichnungen.

Orgel- und Pianobau⸗-Zeitung. Nr. 45. Inhalt: Zeitung. Die Orgel⸗Windladen. (Fortsetzung.) Verschiedenes. Eugen Thayer über Orgeln. (Schluß.) Hydraulische Traktur. Amerikas Export musikalischer Instrumente. Auß⸗ stellungs nachrichten. München. Nürnberg. Brief⸗ kasten. Anzeigen. Feuilleton: Ein Stück Pianofortebaugeschichte. (Fortsetzung)]) Auß⸗ zeichnungen.

Thonindustrie⸗ Zeitung. Nr. 37. Inhalt: Ueber Glasurfehler und deren Ursachen. Das Kugelrad. Zur Hebung der Ziegelpreise. UÜeber ,. Allerlei. (Die Excursion des deut⸗ schen Vereins für . von Ziegeln ꝛc. Neues Pflaster. Ein runder Kamin. Schleifen und Poliren von Cement. Die Portland⸗Cement⸗ fabrik Goeßnitz i. S. Röhren zur Einführung frischer Luft in geheizten Räumen. Feuerfestes hapier. Ersaßz für Gyps. Eine neue Spur⸗ ahn. . Patent. Anmeldungen. Erfheilte Reichs⸗Patente. Submissionen. Marklbericht. Anzeigen.

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die = letzteren monatlich.

Altonn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister Nr. 763 die Firma: J. Kreutzfeldt C Sohn zu Altona eingetragen worden. Rechtgverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: IL Han Friedrich Christopher Kreutzfelbt., 2) Joachim Friedrich Hermann Kreutzseldt, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 8. Septem . ber 1882. Altona, den 9. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.

39296 ist heute unter

Rerlim. Haudelsregister 39338 des Köntglichen e I. * e Zufolge Verfügung vom 17. September 15532 iich 13. September 1882 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13.778 die hiesige Handlung in Firma:

L. Hirschfeld zr. vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Albert Dyckerhoff zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannz Louis Hirschfeid zu Berlin als Handelsgefell⸗= chafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene die Firma: . L. Hirschfeld jr. & Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8352 des fefa reg te eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8352 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . . Hirschfeld jr. & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es find als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1882 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,618 die hiesige Handlung in Firma: Stein & Korach vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in S. Korach geändert. Ver⸗ gleiche Nr. 13,868 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,3868 die Firma: ; ; S. Korach mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Sali Korach hier eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 13. September 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 12 413 die hiesige Handlung in Firma:

Carl Ziem vorm. A. Görgens & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist in Carl Ziem geändert. Vergleiche Nr. 13,869 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

15,869 die Firma:

Carl Ziem mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Architekt Carl Ziem hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,176 die hiesige Handlung in Firma: S. Bartdorff vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Erdmann Georg Hugo Guthmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

H. Bartdorff, Inhaber G. H. Guthmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,8370 des Firmen⸗ registersz.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13,870 die Firma:

6. Bartdorff, Inhaber G. H. Guthmann mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Erdmann Georg Hugo Guthmann hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Mendel Poper zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: . Emanuel Poper betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6967) der Frau Frieda Poper, geb. Marcus, zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5424 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 13. September 1882. Königliches ,, I., Abtheilung 561. il a.

Rochnm. Hande lsregister 39341] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. T39 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Ernst Boerslen jumior sFirmen⸗

inhaber: der Kaufmann Ernst Börsken zu Witten)

ist gelöscht am 1. September 1882.

Nochum. Handelsregister 393391 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Der Holzhändler Johann Luig zu' Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Rr. 766 des Firmenregisters mit der Firma Johaun Luig eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Louis Cabolet zu Bochum als Prokuristen bestellt. was am 12. September 1882 unter Nr. 225 des

Prolurenregisters vermerkt ist.

Bochnm. hHandelsregister 39340 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 765 die

Firma Johann Luig und als deren Inhaber der

Holjhändler Johann Luig zu Bochum am 12. Sep⸗

tember 1882 eingetragen.

Eochnm. Handelsregister 39342 des Königlichen Amtsgerichts zu Boum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 175,

betreffend die Aktiengesellschaft in Firma ya,

schaft für Stahlindustrie zu Bochum“ zu olge

Verfügung vom 31. August 1882 am 1. Septem⸗

ber 1882 folgende Eintragung bewirkt:

In der Generalversa mmlung vom 4. August 1882 ist unter Abänderung des §. I7 des Cut tuts folgender Beschluß gefaßt:

Der Aussichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens neun Mitgliedern.“

Ruttstnh at. Bekanntmachung. 39343 In Folge Amtsgerichtsbeschluß von heute ist die

Firma: Ernst Noeder

und als deren alleiniger Inhaber

Kaufmann Gustav Oswald Ernst Roeder hier

Fol. 61 Bd. II.

des hiesigen Handelsregisters on, worden.

Bnttstädt, den 11. September 1852. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Frideriei.

. Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub 2 Jos. C Theod. Esser mit dem Sitze in euß ist vereinbarunge gemäß unterm , Tage aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firma⸗ berechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Joseph Esser, Kaufmann, in Neuß wohnhaft, über⸗

an * elbst fortsetzt. Vorstehendes wurde auf

Stelle eingetragen.

en, welcher solches unter der bisherigen nmel dung heute bei Nr. 387 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2978 des Firmenregisters hiesiger

Crefeld, den 11. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. 139345 In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 1960, ist heute eingetragen die Häͤndelsgesellschaft unter

der Firma:

Leven & Wegling . mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Theil⸗ haber die Kaufleute Isaae Hieron. Leven und Albert Wegling, Beide zu Elberfeld wohnend. ;

Die Gesellschaft hat heute begonnen; zu ihrer Vertretung und zur Zeichnung der Firma ist nur der Theilhaber Leven berechtigt.

Elberfeld, den 12. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

(3929) Ellwürden. Ins Handelsregister des hiesigen Gerichts ist Seite 72 Nr. 136 zur Firma Specht K Eilers in Nordenhamm heute eingetragen: 5) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1882. Seytemher 5. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

39298 ElIlwürdenm. In das Handelsregister des hiesigen Gerichts ist Seite 123 Nr. 204 heute eingetragen: Firma: Räthjen C Comp. Sitz: Nordenhamm. ; I) Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. September 1882. 2) Gesellschafter: a. der Kaufmann Peter Ludwig Anton Specht zu Nordenhamm, und ö b. der Kaufmann Carl Theodor Heinrich Räthien daselbst. 3) Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt.

Ellwürden, 1882, September 5. —ͤ Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen.

Ellerhorst.

Fallersleben. Bekanntmachung. 39299] Im hiesigen Handelsregister ist die auf Fol. 31 eingetragene Firma: Ahl & Bos heute gelöscht.

Fallersleben, 7. September 1882. Königliches Amtsgericht. Kolligs.

Fallersleben. Bekanntmachung. 39300 Im Handelsregister ist auf Fol. 46 heute einge-

tragen die Firma: Carl Ahl,

als deren Inhaber: Kaufmann Carl Ahl, als Ort der Niederlassung: Fallersleben. Fallersleben, 7. September 1882. Königliches Amtsgericht. Kolligs.

Graudenz. Bekanntmachung. 39301 Die in Graudenz bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Carl Belger ebendaselbst ist unter der Firma Carl Belger in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 351 eingetragen. Grandenz, den 11. September 1882. Königliches Amtsgericht.

39302

Greigemhagen. In unser Firmenregister ist

unter Nr. 241 die Firma H. Krüger und als deren

Inhaber der Kaufmann Hermann Krüger aus Bahn,

Materialien ˖⸗ und Destillationsgeschäft, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen.

Greifenhagen, den 7. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

Greimwald. Bekanntmachung. 39347 In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage unter Nr. 561 eingetragen die Firma . W. Palm et Castner“ zu Greifg⸗— wald und als Inhaber derselben „die Kaufleute W. Palm und Emil Gastner“ daselbst. Greifswald, J. September 1882. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung

Halberstadt. Bekanntmachung. 6

Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 23 des Gesellschastsregisters die Firma: „Gebrüder Bartels“ zu Halberstadt, welche am heutigen Tage begonnen hat, eingetragen und sind als Gesellschaf⸗ ter die Kaufleute Wilhelm Bartels und Adolf Bartels, Beide zu Halberstadt, vermerkt.

Halberstadt, den 11. September 1882.

Königliches Amtegericht. Abtheilung VI.

Jüterboz. Bekanntmachung. 39304 Bei der in unserm Genossenschaftaregister unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft Consum-⸗Ver⸗ ein Constantia zu Luckenwalde ist heute Nach—⸗ stehendes sr, , . worden: Die Liquidation des Consum⸗Vereins Con- stantia zu Luckenwalde, eingetragene Ge- nossenschaft, ist beendigt und die Genossen⸗ schaft im Genossenschaftsregister gelöscht. Ein-= getragen zufolge Verfügung vom 6. September

1882 am 12. September 1882. Jüterbog, den 12. Seyternber 1852.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck.. Eintragungen 39288 in das Handelsregister.

Die Firma: Carl Eger.

Jnmorden.

Irhgnug Barg, in das Handelsgeschäft unter dieser Firma ist der Kaufmann Heinrich Fried- rich Barg als Gesellschafter eingetreten und wird dasselbe unter der veränderten Firma:

Gebrüder Barg, fortgeführt.

Die Firma: E. Mierendorf.

Inhaberin: Elise Christine Christiane, geb. Seidler, des Schuhmachers Joachim Christian Ludwig Mierendorf Ehefrau.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

J. SH. Evers, das Handelsgeschäft unter dieser Firma ist an Johann Heinrich Evers übertragen, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fortführt. Die demselben ertheilte Prokura ist erloschen.

Lübeck, den 9. September 18582. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 39289 In das Handelsregister wurde eingetragen: I) O. 3. 135 des Firm. Reg. Bd. Il. zur Firma „Friedrich Sammet vormals Gebrüder Sam met“ in Mannheim: Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen. 2) O. 3. 210 des Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma „Friedrich Sammet vormals Gebrüder Sam⸗ met“ in Mannheim. Die zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 24. Auguft l. I. errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Georg Schreiber, Kaufmann dahier, und 2) Con- rad Schreiber, Kaufmann, wohnhaft dahier. 3) O. 3. 630 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „J. Bensheimer s Sortimentsbuchhandlung (Ernst Aletter) in Mannheim. Der zwischen Ernst Aletter und Josephine Krust am 16. August 1882 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel 1: Unter den künftigen Ehegatten soll eine völlige Vermögensabsonderung nach Maßgabe des badischen Landrechtsatzes fünfzehnhundertsechs⸗ unddreißig bestehen und das beiderseitig Vermögen durchaus getrennt bleiben; die künftige Ehefrau be⸗ hält die alleinige Verwaltung ihres Vermögens und den freien Genuß ihrer Einkünfte. . 4) O. Z. 211 des Ges.⸗Reg. Br. III. Firma „Gebrüder Hahn“ in Mannheim. Die Theilhaber dieser unterm 31. August 1882 errichteten offenen . sind: 1) Max Hahn und 2) Adolph ahn, Beide Kaufleute aus erwangen, wohnhaft in Mannheim, und ist jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft nach außen zu vertreten. 5) O. S. 401 des Firm⸗Reg. Bd. II. zur Firma C. A. Otto. in Mannheim: Durch Urthell Groß—⸗ herzogl. Amtsgerichts Mannheim vom 3. Juli 1882 Nr. 243751 wurde die Ehefrau des Carl Albert Otto, Marie, geborene Ammann, für berechtigt er⸗ klärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes ab— zusondern. ; 6). O. 3. 2569 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma Heinrich Pohl“ in Mannheim: Die dem Herrn Max Narbeshuber ertheilte Prokura ist erloschen. Mannheim, den 5. September 1882. . ö 1.

Hofm ann. Miinsterx. Handelsregister 39305 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 748 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Hackebram (Firmeninhaber: der Apo⸗

theker Carl Hackebram zu Münster) ist gelöscht am 7. September 1882.

39306

Foubrandenburg., Der Kaufmann C. Blauert

hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma

W. C. Blanert bestebendes Handelsgeschäft dem

Herrn Louis Luhmann bierselbst , ertheilt.

Dies ist Nr. 3 Fol. 3 Col. 7 ins Handelsregister eingetragen.

Neubrandenburg, den 7. September 1882.

Großherzogl. Amtsgericht, Abtheilung II.

W. Saur.

Reustadt O. / S. In unserem Gesellschaftsregister ist die sub Nr. 15 eingetragene Handelsgesellschaft Carl Kahner und Compagnie heute gelöscht Reustadt O. / S., den 28. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 39348] Im Handelsregister ist auf Fol. 313 zur Firma: „Hohenhameler Zuckerfabrik“

Col. 3 eingetragen:

Der Hofbesitzer Carl Rühmann in Ohlum ist an Stelle des Hofbesitzers Heinrich Boes in Hohen hameln in den Vorstand gewäblt.

Peine, den 7. September 1882.

Königliches Amtsgericht. I. Krieg k.

Posen. Handelsregister. 39308 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 154 6 Firma L. Vogelsdorff zu Posen ist er⸗ oschen. Posen, den 12. September 1852. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handels register. 139307] In unser Handelsgregister ur Eintragung der , , . der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 678 einge- tragen, daß der Kaufmann Wilhelm Wiegandt zu Posen, Mitinhaber der Firma Malbrandt & Wiegandt Nr. 389 des Gesellschaftsregisters für seine Ehe mit Clara Wiesemer zu Rostock mittelst Vertrageß vom 11., 14. und 22. r 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen hat. Posen, den 13. September 1882. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1 igel e fügung vom heutigen n , n der se mn gen gn,

Die Firma Ferd. Capellen ist durch Vertrag auf die Kaufleute Wilhelm Schuseil und Oskar

Unter Nr. des Gesellschaftsregisters: Rrma: Ferd. Capellen. Sitz: Salʒuflen. . Rechtsverhältnisse: Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Wilhelm Schuseil und Os kar rn e hierselbst, welche Beide per sõnlich aften und von welchen Jeder selbstständig die Gesellschaft vertritt. Die letztere hat am 1. d. M. begonnen. Salzuflen. den 12. September 1882. Fürstlich e, mr. nn nr. J. evekot.

39349 Seesen. In dem Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften des Amtsgerichts Seesen Fol. I und 2 ist bemerkt, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Aetienzuckerfabrik zu Seesen vom 23. Juli 1832 der 5. 25 der Statu—⸗ ten abgeändert, und an Stelle des durch Tod aus— geschie denen Rittergutsbesitzers Ferdinand von Cam pen zu Kirchberg der Rittergutspäbter Gottfried Schüler zu Kirchberg in den Vorstand gewählt ist. Seesen, den 7. September 1882. Herzogliches Amtsgericht. Haars.

Strasburꝝ. Bekanntmachung. 39310 Zufolge Verfügung vom 7. September er. ist am 8. desselben Mongts in das Register über Aut— schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 9g eingetragen worden: daß der Kaufmann Siegfried Preuß aus Strasburg Nr. 276 des Firmenregisters für seine Che mit Julie Simonfohn durch Vertrag d. d. Strasburg, den 23. Mai, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Strasburg, den 7. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Strasburꝝ. Bekanntmachung. 39309

Zufolge Verfügung vom 7. September er. ist am

8. desselben Monats in das Register über Aus—⸗

schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗

schaft unter Nr. 8 eingekragen worden: daß der Kaufmann, Eduard Wodtke aus Strasburg Nr. 257 des Firmenregisters für sein; Che mit Johanna Kabbe aus Piwnitz durch Vertrag d. d. Strasburg, vom 21. Juni er, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das von der Braut in die Ehe einzubringende, wie das während der Ehe von ihr zu, erwartende, Ver⸗ mögen die Natur des gesetzlich Vorbehaltenen haben soll.

Strasburg, den 7. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

Stnhm. Bekanntmachung. 39311 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesseitige Genossenschaftsregister bei Nr. 5 (Molke⸗ reigenossenschaft zu Stuhm, eingetragene Ge⸗ nossenschaft) folgender Vermerk eingetragen: Laut Beschlusses der Generalverfammlung vom 28. Juli 1882 ist an Stelle des für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis 1. Januar 1883 gewählten und ausgeschiedenen dritten Direk— tors, Gutoͤbesitzers LZierau in Heinen, der Guts. besitzer W. Urban aus Stuhmsdorf in den Vor⸗ stand als dritter Direktor gewählt worden. Stuhm, den 8. September 1882. Königliches Amtsgericht. II.

*

Trachenberg. Bekanntmachung. 39313 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 28. August 1882 am 29. August 1882 Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr.: 13. ö Tirma der Gesellschaft: Gebrüder Tittler. Sitz: Trachenberg. Nechtsverhäͤltnisse: Die Gesellschafter sind: I) der . Hermann Tittler, 2 der Kaufmann Max Tittler, Beide zu Trachenberg. Die Gesellschaft hat am 20. August 1882 be⸗ gonnen. Trachenberg, den 29. August 1882. Königliches Amtsgericht.

Wallmerod. Bekauntmachung. 39312 Im Genossenschaftsregister wurde heute Folgendes eingetragen: 1) Zauf. Nr. 4. ö 2) Firma der Genossenschaft: Möllinger Dar⸗ ehnskassen Verein. 3) Sitz: Möllingen. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaftt: a. Das Datum des Gesellschafts vertrages ist der 19. Februar 1882. . . b. Gegenstand des Unternehmen ist; die Ver. bältnisse der Mitglieder des Vereins in sitt⸗ licher und materieller Beziehung zu verbes⸗ sern, die dazu nötbigen Einrichtungen zu treffen und namentlich die erforderlichen Geld= mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen. Dis zeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) * Sturm in Möllingen, Vereins orsteher, 2) n. Fröhlich zu Caden, Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers, ; 3) Bürgermeister Kehr zu Sainscheid, 4) Johann Kaiser zu Coöͤlbingen, 5) Bürgermeister Hannappel zu Rothenbach, G) Lehrer Steuyer zu Brandscheid, 7) Christian Schui zu Härtlingen, Kassirer: Lehrer Geis zu CGaden. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ ügt werden, und hat Rechtsverbindlichkeit für den Verein nur dann, wenn sie vom Vereins ⸗Vorsteber oder dessen Stellvertreter und zwei wei · teren Vorstands mitgliedern gescheben ist. Alle k der Gesellschaft erfolgen bis auf Weiteres in dem Nassauer Boten durch den Vereins · Vorsteher oder dessen Stellvertreter. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bier eingesehen werden. Wallmerod, den 8. September 1882. am, . e ß e.

Nonturse. bean gantursber ahren.

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Handel gfraun Franz Spielmann zu Oeven⸗ trop ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten . zu einem Zwangs vergleiche Vergleichs termin a

den 30. September 1882, Bormlttags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr, 13, anberaumt. Der Termin ist zugleich zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt.

Arnsberg, den 6. September 1882.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lössz . Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üher das Vermögen des Damenschneidermeisters Max Mohs hier, Leipzigerstraße 11, ist durch Schlußvertheilung beendet und nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Berlin, den 7. September 1882.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 53.

lsst Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters r Merten, Ohlauerstraße Nr. 58 zu Breslau, ist heute, am 13. September 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Veriwalter: Kaufmann Wilhelm Friederiei zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 28. Anmeldefrist bis zum 23. Oktober 1882. Erste Gläubigerversammlung:

den 12. Oktober 1882, Bormittags 11 Uhr. Prüfungstermin:

den 11. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer ö Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Der.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Okts⸗ ber 1882.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

6s] gonlursnerfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Kegler, wohnhaft: Ohlauerstraße Nr. 40 zu Bres⸗ lau. Geschäftslokal: Schweidnitzerstraße Nr. 49. LEtage, ist hente am 13. September 1882, 5 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Klosterstraße 1b. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1882. Erste Gläubigerversammlung den 10. Oktober 1882, Vormittags 117 Uhr. Prüfungstermin den 16. November 1382, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im II. Stock.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Ok- tober 1882.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

lasssg Konkursverfahren.

In dem stonkurs verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Theodor Lachmann. Inhabers der Firma J. G. Delling in Chemnitz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten 4 9 zu einem Zwangsvergleiche Vergleichster⸗ min au

den 5. Oltober 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Chemnitz, den 11. September 1882.

. Dötzsch, r; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lässt] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der in Gütergemeinschaft lebenden Eheleute Otto Koch, Porzellanwaarenhändler, und Maria stoch, geborene 23 zu Elberfeld ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 7. Sktober 1882. Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Königs- straße 71, Zimmer Nr. 24, anberaumt.

Elberfeld, den 8. September 1882.

Zimmer. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lössss] Konkurs⸗Eröffnung.

Nr. n, Von dem Gr. Amtsgericht Freiburg wurde beschlossen:

Ueber das dem Konkursschuldner Franz Halstrup dahier neuerdings anerfallene Vermögen ist am 11. September d. J., Vorm. Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter; Karl Keim 6 Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 19. Oktober d. Is einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner e m, i kat. den 19. Oltober 1882, Vorm.

v. Freiburg, den 11. September 1882.

Dirrler Gerichteschreiber dẽß Gr. Bad. Amtsgerichts.

onkurs verfahren. geen de reef, , . 83 nach erfolgter Abhaltung des hierdurch aufg oe den 11. Seytem

1882. oönigliches Amt cht. Abtheilung IV. 963. ö 2e.

39351

Inhaber: Farl August Eger. Dr der Niederlassung: Lübeck.

Heise hierselbst übergegangen.

——

. . 1 /