1882 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lꝛarej 38 er kaufc anzeige nebst Gd n en,

sollen in Folge bee enn. e, . . Egersdorff, sammtliche zur Wohnhause, ca. 60

Masse gehörige Grundgũüter Stall und Scheune, nebst d * . Re wn, l fare lt gig,

Mutterrolle von Oldendorf unter Ari. 1, 6

Freitag. 10. November d. J.,

ü Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich er,.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher⸗, sonftige dingliche Rechte, insßesondere auch Servituten und Realbere werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die

zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Erwerber des Grundstuücks verloren 6. .

Lüneburg, den 5. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez) Brauns. Ausgefertigt: A. Fae ke, Sekr. Gerichtsschreiber.

der von dem Grundbesitze des Hofbesi . enr zei hn i ß

; n und 13 zu resp. 314 2229 ha, 42,5403 ha und i 898531 ba nachgewiesen wird, wovon jedoch zufolge Tontraktenbuch des Amtsgerichts bor Äugb ̃ in Verzeichnisse benannten Theile verkauft sind, in 6 283 . .

lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und chtigungen zu haben vermeinen, darüber lautenden · Urkunden vor⸗ Recht im Verhältniß zum neuen

Sämmtliche Hypothekgläubiger werden durch Zufertigung dieses von der Anmeldungspflicht befreit.

ö. Gellersen in Oldendorf vor der Konkurs⸗Erö ; Verträge vom 18 Dezember 1556 bezw. 11. Juli 1877 verkauften , n J

iktalladung. 9 r: des Hofbesi ers Ge i ĩ . Gläubiger und des gerichtlich . . 96 Bezeichnung der Grundstũcke umfassend die große Hofste orgen Acker, I 335 Mo einne, erde lee, Ha . 2 * rgen 3 1 —— 2 Nr. 1 und 2 und die früher Meyersche Kothstelle r 9 , m ,. ,

lle mit massivem . us lingshause und

den betreffenden Kaufvertrãgen.

Angegebene Größe

in

den Kontrakten. Alt. Maß ] Neues Maß. NM. R. a a am

Nach

dem Flurbuche vor

den Verkäufen.

Kbl. Parz. Art.

Die Koppel Nordbünteęꝑ. Von der Koppel hinterm Deilsfelde !).

Die Koppel „überm Thiergarten“

Die Wiese genannt Osthof ˖ Wiese ).

2 , Vollhofe rook.

Zwischen den an Gastwirth Schenck

Meyer in der ö . Parzelle den Abschn

Vom Vollhofe Nr. 2.

Von der Köthnerstelle Nr. „überm Thiergarten ).

Zwischen den an Gytehesitzt Saling

Bezeichnung der Grundstücke

Alt. Maß.

den betreffenden Kaufverträgen. ö M. 3.

Angegebene Größe

in in den Kontrakten. Neues Maß. ha

A

am

vor

den Verkäufen. Kbl. Parz.

Nach dem Flurbuche

Art.

(Den Abschnitt Nr. 7)

Parz. 83 angeschnitten. Die Koppel genannt „daz Moor“. Von dem Vollhofe

XXIII. XXIV.

Kleine Bruchwiese, Weide und Land.

Von der Koppel im Osterfelde an Steins Seite am Wetzener Wege. Wiese „Unterm Strang..

Von der Koppel „das die östli pahfte pp as Moor“ die östliche

ö Von der Koppel „in den Hopen‘ an der Chau nach Soderstorf. . en, Desgl. Dieselblünten ). Desgl. „in den Hopen“. Desgl. „Schierhorst . Abschnitt 11. Desgl. von der Rieselwiese. Abschnitt 1. Von der Koppel „unterm Deilsfelde'. Abschnitt i. Von der Koppel im Dorfe“. Von den nebengenannten Parzellen. Von den Parzellen in den Bergen“ (recte auf den Döhren). ö . nebengenannten Parzellen den Abschnitt

1. 32. Koppel Steinkamp“. Von der Koppel Bruch an der südlichen Seite. Von dem Platze im Dorfe“ einen Theil mit Eichen darauf. (Der Speicher auf dem Voll- hofe Nr. 2 ist auf Abbruch verkauft. 4 . Vollhofe Nr. 2 das . mit atz. Von der Koppel. Bötels Moor.. . e . . ,, . Theil ichen darauf von k Koppel „Ostendöhren“. ö

Wiese „auf den Döhren“. Koppel „Hasselfeld “.

.

3) Koppel „in den Hopen“.

i ele. und die vom Altentheiler Stein eingetaus

Parzelle 9 bil 1 .

. ig ie ge wg, ie westliche Hälfte der Koppel „Hinterst ö

von der Köthnerstelle . .

Koppel „das Moor“.

Vom Vollhofe Nr. 2 die Koppel

Von der Köthnerstelle 7

Hopen ).

Das Osterfeld.

in den Hopen“. die Koppel „in den

Den vom Altentheiler Stein zu Oldendorf ein= getauschten Theil von der Koppel DOsterfeld .

Von der Koppel auf den Döhren“.

Die Koppel . Bruchwiese (nach bin von 92 Qu. R.). Die Wiese . Berieselungẽ Wiesen Die Kopvel das Moor? Die Koppel in den Bergen‘. 3 Desgl. 'nach Abzug von 12 Morgen an der Westseite der Koppel). Von der Koppel Hinterm Delefelde '. Denn diesen Parzellen den Abschnitt Nr. 1.

De 9 diesen Parzellen Abschnitte 4 und 6.

on diesen Parzellen Abschnitt 5.

Von der Köthnerstelle Nr. 7 Daz Wohnhaus mit ofraum.

ausgarten.

ie Wiese genannt im Dorfe“.

2

15

26 33

80

21 89 23

de e ee = = ee ee, ee ee n, .

2

8

, c c o r

12 13 14

52 53 24 130 125 143 91 b4 88

58 122 / 130

28 27

178 / 2

1

Q

2 1 l 1— 8

1 81

hiesigen Königlichen

Koppeln grenzende Moorkoppel.

Vom Vollhof Nr. 2 Hofraum und Wohnhaus.

Nr. 1 die Koppel am Twiefel⸗

Theil der Koppel und der Koppel des Pächters Oldendorfer i ö

Das Wohnhaus sammt Garten und Holzgrund. 7 die Koppel, genannt

Höfner Dittmer verkauften Theilen diefer Koppel. Von derselben Koppel der Abschnitt 8, an wel an der nördlichen Seite ein kleiner Theil 26

Nr. I die im Wetzer Bruch belegene und an Rieckmannz s. ö

9

128 3,4, * 79

verkauften

itt 9, 10,

und an

12 84 circa 14 26

393931) Oeffentliche Zustellnng. In Sachen der verehelichken n acher Friede⸗ rike Herrmann, geb. Haude, zu Hirschberg. Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dembezak hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Joseph Herrmann, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung DL. 1631832 hat der Rechtanwalt Dembezak hierselbst für die Klägerin mit dem An—⸗ trage die Berufung eingelegt, unter Abänderung des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz vom 18. April 1882 die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den dritten Civil⸗Senat des Königlichen Sber⸗Lan—⸗ desgerichts zu Breslau auf den 18. Dezember 1882, Vormittags 19 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Breslau, den 7. September 1882. Schmolling, SGerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

39596 Oeffentliche Zustellung. Nr. 734090. Die Ehefrau des Meaurers Carl Stahl, Elisabetha, geborene Mofer, zu Legelshurst, vertreten durch Rechtskonsulent Hink in Kehl, klagt gegen den Georg Herrel von Legelshurst, z. Zt. in Amerika an unhekannten Orten abwefend, wegen Forderung von 171 S6 43 5 nebst 5ö/ o Zins für 5 Jahre aus Darleihen vom Jahre 1866, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung der genannten Summe, und ladet den Be⸗ alen zur . . des Rechts⸗ reits vor da roßherzogliche Amtsgeri ele n zoglich ogericht zu Freitag, den 10. November 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stehl, den 6. September 1882. ; Heberle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

39429 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13026. Ludwig Hatzinger 2 Neckargerach bew, dessen Klagvormund Peter Plitt von da' und Christina Hatzinger als Beillägerin, vertreten durch Nechts anwalt Straub in Waldshut, klagen gegen Ludwig Siegfried König, Chirurg von Thiengen, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Leistung eines Ernährungsbeitrages mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines wöchentlichen Beitrags von 1 S 40 vom 4. No⸗ vember 1881 an bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahre des unehelichen Ludwig Hatzinger, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Gr. Amtsgericht Waldshut auf ** g, 18. November d. J., Vorm. Ii uhr.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Waldshut, 7. September 1853. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

39383] Klage · Auszug.

O. 270, 82. Die hierselbst . ewerblose Maria, geb. 3 Ehefrau des fle; eben falls dahler wohnha t gewesenen, jetzt in Lüttich sich nn, ö 6 befindenden Wagen ·

acob Baltus, vertre Rüttgers II., klagt gegen: n, 1) ihren vargenannten Ehemann, 2) Emil Welter, Rechtganwalt dahier, in seiner

Eigenschaft als Verwalt ö , nr fe erwalter der Baltus schen

. WNön es Landgericht wolle die zwisch Klägerin und dem Beklagten Je et e. * stebende gesetzliche Gütergemeinschaft aufheben, er , 2 die einandersetzung vor Notar rath Weil in Aachen —— und die 93 2. 3 kursmasse des Jacob Baltus zur Last legen. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

andgerichts au Dienstag, den gi. Glen 1882, 7

Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 7. 2 8 ;

Thomag, Assistent,

von sich

klärt und die Antragstellerin i *. Bentz shees gstellerin in den fuͤrsorglichen

39409

Marienloh, arteien zur zu Pad

39378

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

. In Sachen der Firma Tjarks & Lühring in Leer, Gläubigerin,

gegen J. U. Memmen zu Veenhusen Colonie

Vol. VII. Band 1,

den Krämer ö .

oll der dem Letzteren gehörige, Fol. 57 Grundbuchs Veenhusen registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einer mit einem Wohnhaufe, fd. Nr. 72 der Gebaͤudesteuerrolle bebauten Colonat- stelle, Art. Nr. od, groß 4 ha 5 a 65 ꝗm, Nutzung werth 90 , Reinertrag 76/ioh Thlr.,

zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 9. November 1882, ö Nachmittags 3 Uhr, im Len'schen Wirthshaufe zu Veenhusen anbe— raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und son⸗ stige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 8. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. von Northeim.

ls 91] Bekanntmachung. In Sachen des Kaufmanns Julius Hamm zu Seesen, Klägers, wider den Bauunternehmer Carl Rodermund in Langeleheim, Beklagten, wegen Hy⸗ pothekkapitals nebst Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Äckerplanes' zu 2 Morgen 12 Quadratruthen 5253 a „in den Nacht⸗ wehren, Langelsheimer Feldmark, zum Zwecke der Zwangs bersteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusfes im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. Oktober 1882, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a / Bbge. in der Zenker 'schen Gastwirthschaft zu Langelsheim an= gesetzt, in welchem die Hypotbekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Lutter a; / Bbge., den 9. September 1882. Herzoglich Braunschw. Luneb. Amtsgericht. gez. Kaulitz. Beglaubigt und veroffentlicht: C. Koch, Gerichtsschreiber.

Il39397] Verschollenheitserklärn Nr. odo. Josef Metzger von

Jahre 1863, Andreas

1865, Sebastian Metzger

1

vbl ist im etzger von da im Jahre von da im Jahre 1868

eit keine Nachricht von sich gegeben. Auf Antrag

Amn nn Fire, enn . . Amerika ausgewandert und haben seit dieser

ihrer Schwester, der Ehefrau des aver Leber, Agatha geb. Metzger, von Wyhl ist das i: na mr. ser, dieselben eingeleitet und werden die⸗

Verschollenheits⸗

selben au

geferdert, binnen Jahres frist Nachricht zu geben, widrigens sie für verschollen er ·

Vermögen eingewiesen würbe. stenzingen, 6. Seytember 36 Großherzogliches Amtsgericht. ges. Gießler. Der Gerichtsschreiber: Reinhard.

Verlündet am 8. September 1882. Rfdr. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs! Auf Antrag des Acerknechts Anton Göllner zu vertreten durch den Justizrath Prederk aderborn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn

durch den Amtsgerichts Rath Naendrup Recht:

für : daß das von der Kreissparkasse zu Paderborn für

handlung des Nechtsstreit s? vor die J. Civiltammer den Ackerknecht Anton Göllner ju M , arlen Quittungs buch Nr. 27 84 über nloh ausgestellte

eine Resteinlage von

8 * ft n, = lee . n erfahrens dem Extrahenten zur Last zu legen.

Paderborn, den 11. September 1853. 1

Gericht schrelber des . Landgerichts.

Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtegerlchtsg.

393921 Oeffentliche Zustellung. ĩ Die Ehefrau des . August Ferdinand Gierke, Wilhelmine, geb. Bluhm, zu Poljow, rer⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Taureck zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August erdinand Gierke, früher zu Poljom, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien wegen böswilliger Ver⸗ lassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 14. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 6. September 1882.

Radnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löozsd Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5895. Handelsmann J. Weil sen. zu Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Weckerle daselbst, klagt gegen den Krämer Heinrich Zimmermann zu Unter münsterthal, aus Waarenkäufen aus den Jahren 1881 und 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 571 M 34 3 und 6 0lo Verzugszinsen hieraus vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer ö. Großherzoglichen Landgerichts zu

reiburg au ö Mittwoch, den 13. Dezember 1882.

Vormlttags 857 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 9. September 1882.

Kurrus, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 393791

Aufgebot. Auf Antrag

I) des Bäckers J. G. Kracke in Leer,

2) des Landgebraäͤuchers Diedrich Kracke das.,

3) der Ehefrau des Arbeiters Rippe Rippen, Johanne, geb. Kracke, das, .

4 des Arbeiters Cornelius in Cellinghorst, als Vormundes der von der weil. Ehefrau des weil. Gerd Heselmeyer in Collinghorst, Geeske, geb. Kracke, nachgelassenen Kinder,

5) der Wittwe des Landgebräuchers Heinrich Kracke. geb. Rohden, in Leer, =

werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf den Vol. J. Fol. 45 Grundbuchs von Leer, Ostermeedlande, auf den Namen des Dirk Janssen Lüdemann registrirten Grundbesitz zu haben ver— meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Eigenthumsansprüchen werden ausgeschlossen werden, auch auf Grund des zu erlassenden Aus. schlußbescheides mit der Berichtigung des Besitztitels für die Antragsteller im Grundbuche verfahren wer⸗ den wird.

Auf dem vorbezeichneten Grundbesitze sind in. Ab- theilung III. sub Nr. 1—3 folgende Pöste einge⸗ tragen: . ;

5 Fünfhundert Gulden Ostfriesisch. Courant, welche Besitzer Dirk Janssen Lüdemann ex obsigatione vom 23. Mai 1814 pon der, Mar= garethe Elisabeth Oltmanns, Wittwe Garrels, in Leer, gegen 5'so jährlicher Zinfen und viertel jährige Loose angeliehen hat, sind mit Zinsen und Kosten nach Anleitung des ranzösischen Inskriptions⸗Registers Vol. 14. Nr. 135 ex decreto vom 3. März 1819 hier eingetragen worden. ĩ Sechs zehnhundert Gulden Preuß. Courant mit

infen zu 50 seit Mai 1822, welche Besitzer i J. Lüdemann den Erben des weil. Harm A. Graventhein laut gerichtlicher Schuld und Pfandverschreibung vom 14. März 1822 schuldig geworden, sind er deereto vom 27. Juni 1823 hier eingetragen worden,. Sechs zig Pistolen mit zo Zinsen und drei- monatlicher Kündigungsfrist, welche Besitzer D. J. Lüdemann den verwittweten Ehefrauen des weil. Arend Pleus und des Arend Stubbe laut Schuld und Hypothekverschreibung vom 25. April 1822 schuldig geworden, sind hier ex decreto vom 17. 6 1823 mit Zinsen und Kosten eingetragen worden. z

Da nun die vorbenannten Intabulate angeblich durch Zahlung erloschen, die darüber ausgefertigten Forderung dokumente jedoch nicht beigebracht werden können, so werden auf Antrag der obengedachten

ersonen die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert,

pätestens im obigen Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gerichte die Urkunden vorzulegen und

** Rechte an denselben anzumelden, widrigenfalls

dle Kraftloserklärung erfolgen wird und die Lö⸗

ann g fbi tett der Intabulate ausgesprochen wer⸗ den soll.

Leer, den 6. September 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. von Northeim.

lzoazy Aufgebot.

Nr. 18,723. err Rechtaanwalt Süpfle dahier hat Namens des gr ee Alois Bader von 38 lenzkirch das Aufgebot der re, im Betrage von 6M Fl. vom 1862664er Gisenbabn-⸗ anlehn Litt. B. Nr. 14813, deren r glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte bierselbst anberaumten 1 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä 6 i I g . a imm arlsruhe, den 8. embe ? Gerichtoschrelberel des Großb. Amtsgerichts.

lↄgs Aufgebot.

Dem Partikulier Ignaß Kirstein zu Schweidnitz, früher zu Alt Wansen, sind die Abrechnungsbücher über Spareinlagen bei der Wansen'er Volksbank (eingetragene Genossenschaft) Nr. 399 über 12000 46,

Nr. 400 12000. Nr. 401 3000 auf die Namen seiner Kinder Ida, Anna und Gustav Kirstein lautend, verloren gegangen. Auf Antrag der Wansen'er Volksbank werden vor⸗ genannte Bücher biermit aufgeboten. Inhaber derselben werden aufgefordert, ihre Rechte daran spätestens im Aufgebotstermine den 29. März 1883, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgt. Wansen, den 5. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

l2t363] Aufgebot.

Der unbekannte Inhaber der Einlegebücher der

Neuen Sparkasse hierselbst:

I) Nr. 19817, am 31. Januar 1878 auf den Namen Anng Dahnken mit einer Einlage von 1000 M eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von g38 S 55 3 nachweisend,

2) Nr. 12 062, am 14. Dezember 1881 auf den Namen Adolph Heinrich Dahnken mit einer Einlage von 600 M6 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 600 S 45 8 nachweisend,

zu 1 auf Antrag der Ehefrau des Brinksitzers Johann Hinrich Dahnken, Anna, geb. Mahlstedt, zu Iprump, Amt Delmenhorst, und zu 2 auf Antrag des Landmanns Adolph Heinrich Dahnken daselbst, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstaß, 20. Februar 1883, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Spar- kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 12. Juni 1882. Das Amtsgericht. (gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

wird

34183 Aufgebot. Der am 20. Juli 1819 zu Quitzow geborene Eigenthümer Christian Schütte ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und hat seit länger als 10 Jahren keinerlei Nachricht von sich hierher ge⸗ langen lassen. Von der Wittwe Marie Dorothee Schütte, geb. Wietstruck, zu Baeck und dem Tischler Christian Schütte zu Berlin ist zum Zwecke des demnächst zu veranlassenden Aufgebots des Band II. früher Band III. Seite 297 des Grundbuchs von Baeck verzeichneten Grundstücks die Todeserklärung des Christian Schütte in Antrag gebracht. Auf diesen Antrag werden deshalb der frühere Eigenthümer Christian Schütte, sowie seine unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem hierdurch auf den 13. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre etwaigen Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der Christian Schütte für todt erklärt werden wird. Perleberg, den 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

39403 Aufgebot. ; Landwirth Heinrich Schröder zu Gombeth hat die Eintragung der in der Gemarkung von Gembeth belegenen Grundstücke: Kbltt. 21 Nr. 127: 19,63 Ar Land, auf dem Rummel, d. 5 . 82: 28,0, Land an dem Hohlengrabenweg auf Grund seines nachgewiesenen mindestens 10jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes: in das Grund⸗ buch von Gombeth auf seinen Namen beantragt. Alle Diejenigen, welche ein Recht an den Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, werden zu deren An— meldung im Termin den 27. November 1882, Morgens 10 Uhr, bei unterzeichnetem Amtsgerichte unter den im §. 32 des Gesetzes über das Grundbuchwesen im Bezirke des Oberlandesgerichtsbezirkes Cassel vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheilen hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen. Borken, den 8. September 1882. Königliches Amtsgericht. Dieterich.

9831 Aufgebot. Beantragter und beschlossenermaßen werden Alle, welche an der für den weiland Amtsrath Preuß bierselbst auf die Stätte Kottmann Nr. 33 zu Dehlentrup ingrossirten, abhanden gekommenen Obli⸗ ation vom 7. Dejember 1870 über 1800 M An⸗ prüche zu haben glauben, biermit aufgefordert, solche unter Vorlegung der n n, 3 in dem auf demnr kei den 2. November d. J., orgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzien Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftlozerklärung erfolgen wird. Detmold, den 7. September 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abth. JI. g Piderit. eglaubigt: ott, Gerichts schreiber k. A.

396365 Vermögensbeschlagnahme

gegen

1) Gstalter, Carl Albert, geb. am 2.12. 59

zu St. Amarin,

2) Hanz, Alfons, geb. am 5./ 9. 539 zu Krüt, ist durch Beschluß der Straflammer des Kaiserlichen Landgerichts hier, vom 8. Scytember 1882 die Be- lan des im Dentschen Neiche bestnd lichen Vermögens verfügt worden.

Colmar, den 13. Seytember 1882.

Iz9õ 10]

jetzigen Commis Johann er, Siemes, Maria Gertrud, geb. Bochem, ohne Geschäft, zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verbandlungstermin auf den 16. November 1882, Bormittags 9 Uhr,

bestimmt. Stein häuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39534 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene Bertha, geb. Trimpop, am Graben bei Rondorf, Ehefrau des Kleinschmieds Albert Oberlis daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetz⸗ liche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klageerhebung für aufgelöst zu er—⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember er,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle der IJ. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39532

Nr. 8392. Andreas Walterspacher von Otten⸗ höfen, welcher im Jahre 1852 nach Nordamerika ausgewandert ist, hat seit dem Jahre 1866 keine Nachricht mehr von sich gegeben.

Derselbe wird auf den Antrag seiner Verwandten

aufgefordert, ; binnen Jahresfrist

Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widri⸗ genfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen . . in fürsorglichen Besitz gegeben wer⸗ en soll. Achern, den 11. September 1882.

Großh. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

Steinbach.

32425

1) Der Bankdirektor William Fairweather Russel zu Wanganui, New Seeland,

2) die Weißgerbersgattin Anna Steltzer zu Atzgers⸗ dorf bei Hietzing,

3) der Hauptmann und Compagniechef im 3. Garde⸗ Grenadier⸗Regiment ‚Königin Elisabeth“, von Wrochem, zu Spandau,

4) der Grundbesitzer Franz Pachl zu Ziegenfuß bei Landskron, . ; haben das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich ö Prämien⸗Anleihe vom 1. März

59:

1) Serie 1191 Nr. 23, Serie 2170 Nr. 29 und Serie 7555 Nr. 16,

2) Serie 244 Nr. 15,

3) Serie 7473 Nr. 28,

4) Serie 4094 Nr. 47,

beantragt. ö

Die Inhaber dieser Antheilscheine werden aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf

den 15. Februar 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 7

anstehenden Aufgebotstermine, ihr Recht an solche

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen

falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 11. Juli 1882.

, Amtsgericht. IX. L. Rabert.

39533 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Wilhelmine Dermes zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereihändlers Ghristian Krieger daselbst, hat 6 en diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genann ten Chemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist. Termin auf den 29. Dezember er,, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu st er,

Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

39108 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer ver- tretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Amalie, geb. Kraut, zu Elberfeld, Ehefrau des Bandwirker und Wirthes Gustav Halfmann da— selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die wischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be= tebende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung für aufgel öst u erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist ermin guf den 11. Dezember er., Bormit tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C-K. des Kgl. Landgerichts.

39387 86 Antrag des Schreiners Carl Trieschme: rr von Mosheim werden die an dem Grundstück F. 55 in der Pfalhecke 1 Acker 6 Rth. bezw. Planstück.

Sect. II. Nr. 192 die Trift im Anschluß am Hause 54 a 63 qm. der Gemarkung Mosheim etwa Berechtigten auf⸗ gefordert, ihre Rechte im Termin den 23. November 1882. 2 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund buch alt Gigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Erwerber des

Die Eheftau des früheren Spezereihändlers und 39

Laiserliches Landgericht Straßburg.

Auszug. Valerie Wolff, Ehefrau von Heinrich Moch, Handelsmann, in Hagenau wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein dahier, klagt gegen ihren 6 2 Ehemann auf Gütertrennung, mit dem An⸗ age: Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die zwischen den Parteien bestehende Sütergemeinjschaft für auf gelösut zi erklären, dieselben zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor einen Notar in Hagenau zu v und dem Beklagten die Kosten des Berfahrens zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf den 22. November 1882. Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Land⸗ gericht zu Straßburg, J. Civil kammer. In Gemäßhein des §. 4 des Ausführungsgefetzes . . Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht. an,. den 9. September 1882. e

r Landgerichts⸗Sekretãr: Leue.

39388 Erbschaftsproklam.

Wegen theilweisen Unbekanntseins der Erben wer⸗

den Alle und Jede, mit Ausschluß der bereits be-

kannten Erben, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an nachbenannte unbedeutende Nachlaßmassen, als:

1) der am 26. Oktober 1881 hieselbst verstorbe⸗ nen unverehelichten Catharina Margaretha Henriette Thielmann,

Y) der am 31. Mai 1882 zu Gelbyholz verstor⸗ benen Wittwe Friederica Magdalena Kuhr, geb. Kramhöft,

zu haben vermeinen, hiemittelst von Gerichtswegen

aufgefordert, solche Ansprüche binnen 12 Wochen,

vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Pro⸗ klams an gerechnet, bei Strafe des Ausschlusses von den Erbmassen und des ewigen Stillschweigens, beim unterzeichneten Gericht rechtsbehöriger Art nach zur

Anmeldung zu bringen.

Schleswig, den 9. September 1882. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

gez. Brück. - Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.

39538] Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß: ö

1) der verehelichten Frau Semmelmeier, Marie, geb. Leutloff zu Charlottenburg der 4100 Ber⸗ liner Stadtanleiheschein de 1878 Litt. O. Nr. 15 336 über 100 4M,

2) den Erben des verstorbenen Deutschen Konsuls in Beirut, Gustav Brüning, vertreten durch die Banquiers Sachs u. Pincus, Oranienburger= straße Nr. 23 hierselbst, die 40/0 Berliner Stadt⸗ obligationen de 1866 Litt. F. Nr. 16401 und 16402 über je 150 6,

angeblich abhanden gekommen sind. .

Die zeitigen Besißer dieser Obligationen und An-

leihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns

oder bei den oben bezeichneten Personen zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 6. September 1882.

Magistrat hiesiger Königlichen 2 und Residenzstadt. under.

5 9g380]

Der Gärtner Andreas Jacob Theodor Lages von hier, ein Sohn des Arbeiters Heinrich Lages und dessen Ebefrau Anna Dorothee, geb. Behreng, hier am 16. Juni 1809 geboren, ist seit dem 29. Januar 1862 verschollen. ; ö

Auf den Antrag seines Sohnes, Landwirths Hein⸗ rich Friedrich Wilhelm Lages hierselbst, wird der Gärtner Andreas Jacob Theodor Lages aufgefordert, spätestens in dem

auf den 26. April 1883, Morgens 11 Uhr. vor Herjoglichem Amtegerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine zu erscheinen und seine Rechte anzu⸗ lden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Nachlaß behandelt werden soll.

rg eg werden Alle, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht an den Nachlaß des Andreas Jacob Theodor Lages als der Antragsteller, der Damast⸗ fabrikant Theodor Lages und der Finanzbuchhalter inn Lages zu haben glauben, e, olches im obbezeichneten Termine anzumelden und. zu bescheinigen, widrigenfalls die Geschwister Lages. als die wahren Erben des Andreas Jacob Theodor Lages angesehen werden sollen, und der nach dem , sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig. auch weder Rechnungsab-⸗ lage noch 86 erhobenen Nutzungen zu fordern. sondern seine Ansprüche auf das zu beschränkem habe, was von dem Nachlaß noch vorhanden.

Braunschweig, den 8. September 1882.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

39369 l Im bern 1834 ist bier dem Christian Bölcker aus Schwedisch Pommern eine Erbschaft angefallen= Ba derfelbe nicht zu ermitteln war, ist dieselbe seit⸗ her durch einen Kurator verwaltet.

6 e * 3 * den . . den en n vor geboren sein 2 9 6 isʒ wird derselbe ken e aufgefordert, syätestens in dem

z auf den Ołtober 1883 angesetzten Fermin Nachricht von sich zu geben, wi⸗ drigenfallz er für todt erklärt werden und fein Ver- ic. r Gen . Bere dtigten ausge antwo werden wird.

73 b werden die unbekannten Erben des Ghristie n Völcker k dem . Termin geladen, um in demselben lhre Legitima b un · ter d in Nachtheil, daß die sich Legit den als

Grundstũücks, Vorzugdrechte gegenüber dem in Folge rechtjeltiger Anmeldung eingetragenen verloren geben. om den 8. September 1882. Röniglices Amtegericht, Abteilung M.

Schuhmacher.

Der Erste Staatsanwalt.

——

die alleinigen Erben werden angenommen, ibnen dag

. er von dem ö. a bleiben. 1.

seine 6 Grũder. e d re batte.

3 den 98. * tember 1882.

Bon Christian Vs Vürgermelster und Rath.